EP3409839B1 - Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät - Google Patents
Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3409839B1 EP3409839B1 EP18174659.5A EP18174659A EP3409839B1 EP 3409839 B1 EP3409839 B1 EP 3409839B1 EP 18174659 A EP18174659 A EP 18174659A EP 3409839 B1 EP3409839 B1 EP 3409839B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- quick coupler
- groove
- drive shaft
- locking
- locking bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 51
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3668—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where engagement is effected by a mechanical lever or handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3622—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3627—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3672—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle
Definitions
- the invention relates to a quick coupler for connecting an excavator arm to an implement according to the type specified in the preamble of claim 1.
- mechanical quick couplers have been known for a long time.
- at least one locking pin is moved from an unlocking position to a locking position with manual power, in contrast to hydraulic quick couplers, in which the driving force to move the locking pin is generated hydraulically and the locking pin is moved hydraulically.
- a force introduction element is provided, usually with a nut-shaped extension, on which a tool wrench can act to manually generate the drive force.
- the manual drive force for locking and unlocking the quick coupler is applied to a drive of the locking bolt of the quick coupler via this force introduction element.
- the drive consists of a threaded spindle, on which a driver engaging in the thread of the threaded spindle is mounted in a torsion-proof manner.
- the driver is connected to the locking bolt as a movement converter and moves, depending on the direction in which the threaded spindle is rotated, in the direction of the locking position or in the direction of the locking position.
- the driver is mounted in a housing of the quick coupler so that it can be moved in a translatory manner.
- the rotary movement of the threaded spindle is converted by the driver into a translational movement for the coupled locking bolt, in that the driver is moved translationally through the thread.
- the quick coupler housing acts as an abutment and prevents the driver from turning when the threaded spindle is turned.
- the disadvantage of this design is that the range of angles of rotation of the threaded spindle, which is required to move the locking bolt from the locking position to the unlocking position and vice versa, is very large. In other words, the tool key and thus the The threaded spindle can be turned several times to lock or open the quick coupler. On the one hand, this costs time and is very tedious for the user.
- toggle lever mechanism In order to avoid unintentional opening of a quick coupler locked with an adapter, it is also known to provide a toggle lever mechanism that has a dead center safety device in the locking position. In the area of the locking position, the toggle mechanism guides the drive train for the locking bolt past a dead center of the toggle mechanism to a travel limit. When the travel limit is reached, further movement is prevented and the dead center safety device prevents the quick coupler from opening unintentionally. Forces acting in the unlocking direction during operation are neutralized by the dead center safety device thanks to the toggle lever mechanism.
- a toggle mechanism is, for example, from DE 10 2015 210 860 A1 known.
- a quick coupler with at least one locking bolt and a hand-operated drive that moves the locking bolt between a locking position and an unlocking position is disclosed.
- the drive has a force introduction element via which the manual drive force for locking and unlocking is introduced into the drive.
- the drive is provided with a gear, with the force introduction element interacting with the locking bolt via the gear.
- the gear converts a rotational movement introduced via the force introduction element into a translational locking or unlocking movement of the locking bolt.
- the transmission has a drive shaft and a non-rotatably mounted motion converter which interacts with the drive shaft and the locking bolt and converts the rotary motion of the drive shaft into a translatory motion for the locking bolt.
- the movement converter and the drive shaft are designed and work together in such a way that a rotary movement introduced via the force introduction element over a rotary movement angle of less than or equal to 360° encompasses the entire translational movement of the locking bolt in order to move the locking bolt from the unlocked position to the locked position and vice versa to proceed.
- a disadvantage of the fundamentally advantageous dead center safeguard is the relatively large space requirement of such a toggle lever mechanism, which does not always meet today's requirements for quick couplers.
- a quick coupler for connecting an excavator arm to an adapter on an implement is known.
- the quick coupler has clutch claws, which in a engage the locking axis of the adapter.
- the quick coupler is provided with guide walls which are arranged laterally on the lug of the adapter when the quick coupler is coupled to the adapter.
- the guide walls each have a bore which is aligned with the bore of the bracket when coupling.
- the locking bolt is provided with an at least partially circumferential groove in its outer surface, in which engages a guide pin that is firmly connected to the quick coupler.
- the locking bolt is provided with a lever. When coupling the quick coupler to the adapter, the locking bolt is screwed into the bracket of the adapter via the lever and guided by the guide pin.
- the object according to one aspect of the invention is to further develop a quick coupler according to the type specified in the preamble of patent claim 1 in such a way that a smaller rotational angle range is necessary for locking and unlocking the quick coupler.
- the invention is based on the knowledge that, with the help of an alternative drive concept, smaller angle of rotation ranges can be achieved without further ado and that further design possibilities also arise.
- the drive shaft has at least one groove, which runs at least partially around the drive shaft, in an outer peripheral surface of the drive shaft and into which the movement converter engages.
- the groove is provided with a slope based on the longitudinal axis of the drive shaft, through which the angle of rotation is fixed. A smaller angle of rotation can be realized in a simple manner by adjusting the pitch, without causing strength problems or premature wear.
- two grooves in particular three grooves, can be provided.
- the grooves are preferably arranged at the same distance from one another in the cross section of the drive shaft, so that the load is evenly distributed over the drive shaft when the locking bolts are moved.
- the opposite side surfaces of the groove are designed to run parallel to one another.
- the base of the groove can be straight or curved in cross section, at least in some areas, based on the longitudinal extent of the groove.
- the movement converter has at least one guide pin for the groove, which engages in the associated groove and rests with its head arranged in the groove on at least one side surface of the groove.
- the forces for moving the movement converter and the locking bolt are transmitted easily and wear-free from the drive shaft via the pin.
- the head of the guide pin is of cylindrical design according to one embodiment.
- the groove can have a width which corresponds to at least 5% of the diameter of the drive shaft, preferably 10% of the diameter of the drive shaft.
- a dead center safety device is provided in the locking position, primarily to prevent the quick coupler from being released unintentionally during operation.
- the dead center safeguard is designed in such a way that the groove is guided over a dead center when the locking position is reached, in that the slope of the groove changes from positive to negative. In this way, unintentional loosening is prevented in a simple manner. There is no need for a separate large toggle mechanism.
- the motion converter is preferably mounted in a housing of the quick coupler so that it is only guided in a translatory manner.
- the storage is designed in such a way that as few friction losses as possible occur during operation.
- the rotational movement introduced via the force introduction element comprises a rotational movement angle of less than or equal to 220°, preferably less than or equal to 200°, in particular less than or equal to 180°, the entire translational movement of the locking bolt.
- At least the angle of rotation, which results from the rotational movement introduced via the force introduction element, is at least 90°.
- the movement converter is pretensioned with its pin engaging in the groove in an end position in the locking position by a spring.
- the force introduction element can be arranged on the side of the locking bolt, on the side remote from it and/or on the side of a housing of the quick coupler.
- the locking bolt is also prestressed in the locking direction by at least one spring.
- two locking bolts are provided, both of which are driven by a common movement converter, which preferably interacts with the drive shaft arranged between the two locking bolts.
- a dead center safety device is integrated into the outer peripheral surface of the drive shaft.
- dead center protection is provided so that the locking bolt is secured in the locked position or the locking bolts are secured in the locked position.
- the dead center lock is integrated into the outer peripheral surface of the drive shaft.
- Figures 1 and 2 each show a perspective view of a quick coupler 10 and an adapter 12, wherein the 1 an assembly and the 2 shows an exploded view.
- the adapter 12 is welded to an excavator bucket 14 .
- An excavator arm 16 acts on the quick coupler 10 in a conventional manner.
- the quick coupler 10 engages the adapter 12 and is in the unlocked state.
- a tool wrench 18 acts on a force introduction element 20 with a nut-shaped extension 20a.
- the adapter 12 includes two parallel cylindrical cross members, a rear cross member 12a and a front cross member 12b. Pass through the rear cross brace 12a and the front cross brace 12b Two mounting brackets 12c and 12d on each side span an interior space assigned to the quick coupler 10 and together with the mounting brackets 12c, 12d form a frame, namely the adapter 12.
- the mounting brackets 12c and 12 are welded to the excavator bucket 14.
- the quick coupler 10 has at its first end claws 22 according to Figures 1 and 2 the rear cross strut 12a of the adapter 12 encompasses areas and the quick coupler 10 is pivoted around this when being inserted into the adapter 12 and removed from the adapter 12 .
- an abutment 24 is provided, which bears against the front cross brace 12b of the quick coupler 12 and, in the locked state, fixes the quick coupler 10 in the adapter 12 with two axially movable locking bolts 26. This results in the adapter 12 being coupled to the quick coupler 10.
- the quick coupler 10 is designed to be essentially axisymmetrical with respect to a central axis M.
- a connecting link 10a, 10b which is connected to the front end of the excavator arm 16 in a known manner.
- the two locking bolts 26 are one in the following Figures 3 to 8 explained drive 30 can be moved into an unlocking position with respect to the housing 28 of the quick coupler 10 and can be extended into a locking position with respect to the housing 28 of the quick coupler 10 .
- the locking bolts 26 run under the associated cross brace, according to FIG 1 the front cross member 12b.
- the abutment 24 comes into contact with its abutment surface on the cross brace, which is flat in this area of the system.
- the abutment 24 and the associated surface on the cross strut 12b are positioned at an angle to the vertical, so that in cooperation with the locking bolt 26, the quick coupler 10 is braced in multiple axes in the adapter 12 in the locking position.
- the force introduction element 20 is provided with the nut-shaped extension 20a, in which the tool key (hand lever) 18 engages in order to actuate a drive 30 purely mechanically and to move the locking bolt 26 for locking or unlocking the quick coupler 10 against the adapter 12.
- the locking bolts 26 can be moved along the actuation axis B by the drive 30 between an unlocked position and a locked position.
- the drive 30 includes a Drive shaft 38 and a driver 44 through which the drive shaft 38 passes.
- the drive shaft 38 is mounted centrally and has an axis of rotation which corresponds to the central axis M.
- the drive 30 includes a bearing block 32 which is fixed to the housing 28 by means of connecting screws 34a and 34b.
- the connecting screws 34a and 34b pass through the housing 28 in the upper area and then the bearing block 32 and engage in the lower area of the housing 28 with a thread and are tightened so that the head of the connecting screw 34a, 34b, directly or via a washer 36 on the top of the housing 28 each rests firmly.
- the locking bolts 26 are each mounted in two bores 32a, 32b in a translationally displaceable manner.
- the drive shaft 38 is rotatably mounted in a further bore 32c, which is firmly connected to the force introduction element 20 and the nut-shaped attachment 20a of the force introduction element 20.
- the bore 32c is formed in the area of the end face in such a way that the tool key 18 can grip around the nut-shaped attachment 20a.
- the bearing block 32 has two fastening bores 32d, 32e, which extend laterally from the upper region of the bearing block 32 into the bore 32c running perpendicular thereto.
- Fastening pins 40a and 40b are introduced into this fastening device 32d, 32e when the drive shaft 38 is pushed into the bearing block 32.
- the fastening pins 40a, 40b are assigned a circumferential groove 42 in the front area of the drive shaft 38, in which the fastening pins 40a, 40b engage and fix the drive shaft 38 in the axial direction, but do not impair a rotational movement of the drive shaft 38.
- the drive shaft 38 is connected to a driver housing 44, which at the same time serves as a movement converter of a rotary movement of the drive shaft 38 into a translational movement for the locking bolts 26.
- the drive axle 38 has three grooves 38a, 38b and 38c in the outer peripheral surface of the drive shaft 38 at its end remote from the force introduction element 20 .
- the grooves 38a, 38b, 38c each have the same pitch and cross-sectional configuration with side walls aligned parallel to one another and a flat base. Starting from the free end of the drive axle 38, the grooves 38a, 38b, 38c extend around the drive axle 38 in the direction of the force introduction element 20.
- An abutment pin 46a, 46b, 46c engages in a groove 38a, 38b, 38c.
- the abutment pins 46a, 46b, 46c are each designed to correspond to one another and are firmly anchored in the driver housing 44.
- the head of an abutment pin 46a, 46b, 46c, which engages in the associated groove 38a, 38b, 38c, is cylindrical so that there is linear contact in the corresponding groove 38a, 38b, 38c.
- a punctiform surface pressure, which could damage the groove 38a, 38b, 38c and/or the abutment pin 46a, 46b, 46c, is thereby avoided.
- a compression spring 48 is tensioned between the driver housing 44 and the bearing block 32, which spring loads the driver housing 44 in the locking position in a direction away from the bearing housing 32 in order to hold the drive shaft 38 in the locking position. This is discussed in more detail below.
- the locking bolts 26 also engage in the driver housing 44 on the side of the drive shaft 38 and are fixed there on the driver housing 44 via their free end.
- guide pins 50a, 50b engage in corresponding recesses 26a, 26b.
- the locking bolt 26 is stepped on its side remote from the bearing block 32 and has a contact surface 26c.
- a compression spring 52a, 52b surrounds a locking bolt 26 in the region of its free end.
- the compression spring 52a, 52b is located on the rear part 44a of the driver housing 44 and on a front guide 44b. The locking bolt 26 passes through the front guide 44b.
- the driver housing 44 If the driver housing 44 is moved via the drive shaft 38 in the direction of the bearing block 32, there is a relative movement of the driver housing 44 relative to the locking bolt 26, specifically in accordance with the length of the recess 26a. If the guide pin 50a, 50b then strikes the end of the recess 26b, the contact surface 26c compresses the associated compression spring 52a, 52b. The quick coupler 10 is then in the locking position, in which the compression springs 52a, 52b act on the locking bolts 26 in the locking direction. The guide pin 50a, 50b is secured in the driver housing 44 by securing pins 54a, 54b introduced into a corresponding bore perpendicular to the guide pin 50a, 50b.
- the rotational movement of the drive shaft 38 is converted into an axial movement of the driver housing 44 via the abutment pins 46a, 46b, 46c engaging in the grooves 38a, 38b and 38c, which in turn transmits the translational movement to the locking bolts 26.
- the driver housing 44 acts as a motion converter.
- the three grooves 38a, 38b and 38c extend from the free end of the drive shaft 38 at equal distances from one another, with the same pitch and uniform formation in the direction of the force introduction element 20.
- the groove 38a, 38b and 38c each have a width which is at least 5% of the diameter of the drive shaft 38, in particular 10%.
- the angle of rotation that is necessary to move the locking bolt 26 from the unlocked position into the locked position is determined by the slope of the groove 38a, 38b and 38c.
- the slope of the groove 38a, 38b and 38c changes from positive to negative, as a result of which the driver housing 44 is guided past a dead center.
- the end of the groove 38a, 38b and 38c forms an end stop in which the abutment pin 46a, 46b and 46c is applied in the locking position and pressed by the compression spring 48.
- the pitch of the groove is dimensioned such that the angle of rotation of the drive shaft 38 is less than or equal to 360°, preferably less than or equal to 220°, preferably less than or equal to 200°, in particular less than or equal to 180° in order to rotate the driver housing 44 and thus to move the locking bolt 26 from the unlocked position to the locked position and vice versa.
- At least the angle of rotation, which results from the rotational movement introduced via the force introduction element 20, is at least 90°.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler zum Verbinden eines Baggerarms mit einem Arbeitsgerät gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
- Sogenannte mechanische Schnellwechsler sind schon seit langem bekannt. Bei mechanischen Schnellwechslern wird zumindest ein Riegelbolzen von einer Entriegelungsposition in eine Verriegelungsposition mit manueller Antriebskraft verfahren, im Gegensatz zu hydraulischen Schnellwechslern, bei denen die Antriebskraft zum Verfahren des Riegelbolzens hydraulisch erzeugt und der Riegelbolzen hydraulisch verfahren wird. Zum Einbringen der manuellen Antriebskraft in den Schnellwechsler ist ein Krafteinleitungselement vorgesehen mit in der Regel einem mutternförmigen Ansatz, an dem ein Werkzeugschlüssel zum manuellen Erzeugen der Antriebskraft angreifen kann. Über dieses Krafteinleitungselement wird die manuelle Antriebskraft zum Verriegeln und Entriegeln des Schnellwechslers auf einen Antrieb des Riegelbolzens des Schnellwechslers aufgebracht. Der Antrieb besteht dabei bekanntermaßen aus einer Gewindespindel, auf der ein in das Gewinde der Gewindespindel eingreifender Mitnehmer verdrehsicher gelagert ist. Der Mitnehmer ist als Bewegungsumsetzer mit dem Riegelbolzen verbunden, und verfährt, ja nach dem, in welche Richtung die Gewindespindel gedreht wird, in Richtung der Verriegelungsposition oder in Richtung der Verriegelungsposition. Hierfür ist der Mitnehmer translatorisch verfahrbar in einem Gehäuse des Schnellwechslers gelagert. Die Drehbewegung der Gewindespindel wird durch den Mitnehmer in eine translatorische Bewegung für den angekoppelten Riegelbolzen umgesetzt, indem der Mitnehmer durch das Gewinde translatorisch verfahren wird. Das Schnellwechslergehäuse wirkt als Widerlager und verhindert ein Mitdrehen des Mitnehmers beim Drehen der Gewindespindel.
- Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass der Drehwinkelbereich der Gewindespindel, der benötigt wird, um den Riegelbolzen aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und umgekehrt zu verfahren, sehr groß ist. Mit anderen Worten müssen der Werkzeugschlüssel und somit die Gewindespindel mehrfach gedreht werden, um den Schnellwechsler zu verriegeln oder zu öffnen. Dies kostet zum einen Zeit und ist für den Nutzer sehr mühsam.
- Um ein unbeabsichtigtes Öffnen eines mit einem Adapter verriegelten Schnellwechslers zu vermeiden, ist es zudem bekannt, ein Kniehebelgetriebe vorzusehen, das eine Totpunktsicherung in der Verriegelungsposition aufweist. Durch das Kniehebelgetriebe wird im Bereich der Verriegelungsposition der Antriebsstrang für den Riegelbolzen über einen Totpunkt des Kniehebelgetriebes bis zu einer Wegbegrenzung geführt. Mit Erreichen der Wegbegrenzung wird ein weiteres Bewegen verhindert und über die Totpunktsicherung ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schnellwechslers verhindert. Durch das Kniehebelgetriebe werden im Betrieb in Entriegelungsrichtung wirkende Kräfte durch die Totpunktsicherung neutralisiert. Ein solches Kniehebelgetriebe ist beispielsweise aus der
DE 10 2015 210 860 A1 bekannt. - Die
DE 10 2015 210 860 A1 und dieEP 2 910 688 A1 bilden den gattungsgemäßen Stand der Technik. Offenbart wird ein Schnellwechsler mit zumindest einem Riegelbolzen und einem handbetriebenen Antrieb, der den Riegelbolzen zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verfährt. Der Antrieb weist ein Krafteinleitungselement auf, über das die manuelle Antriebskraft zum Verriegeln und Entriegeln in den Antrieb eingebracht wird. Der Antrieb ist mit einem Getriebe versehen, wobei das Krafteinleitungselement über das Getriebe mit dem Riegelbolzen zusammenwirkt. Das Getriebe setzt eine über das Krafteinleitungselement eingebrachte Drehbewegung in eine translatorische Verriegelungs- oder Entriegelungsbewegung des Riegelbolzens um. Dabei weist das Getriebe eine Antriebswelle und einen mit der Antriebswelle sowie den Riegelbolzen zusammenwirkenden, verdrehsicher gelagerten Bewegungsumsetzer auf, der die Drehbewegung der Antriebswelle in eine translatorische Bewegung für den Riegelbolzen umsetzt. Der Bewegungsumsetzer und die Antriebswelle sind so ausgebildet sind und wirken so zusammen, dass eine über das Krafteinleitungselement eingebrachte Drehbewegung über einen Drehbewegungswinkel von weniger oder gleich 360° die gesamte translatorische Bewegung des Riegelbolzens umfasst, um den Riegelbolzen von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und vice versa zu verfahren. - Nachteilig an der grundsätzlich vorteilhaften Totpunktsicherung ist der relativ große Platzbedarf eines solchen Kniehebelgetriebes, der heutigen Anforderungen an Schnellwechsler nicht immer gerecht wird.
- Aus der
CA 2 308 917 A1 ist ein Schnellwechsler zum Verbinden eines Baggerarms mit einem Adapter an einem Arbeitsgerät bekannt. Der Schnellwechsler weist Kupplungsklauen auf, welche in eine Riegelachse des Adapters eingreifen. Auf der der Riegelachse entfernt gelegenen Seite des Adapters ist eine Lasche mit einer Bohrung vorgesehen, in welche ein Riegelbolzen des Schnellwechslers seitlich beim Kuppeln eingreift. Der Schnellwechsler ist mit Führungswandungen versehen, welche beim Kuppeln des Schnellwechslers mit dem Adapter seitlich an der Lasche des Adapters angeordnet sind. Die Führungswandungen weisen jeweils eine Bohrung auf, welche beim Kuppeln mit der Bohrung der Lasche fluchtet. Der Riegelbolzen ist mit einer zumindest teilweise umlaufenden Nut in seiner Außenfläche versehen, in welche ein Führungsstift eingreift, der fest mit dem Schnellwechsler verbunden ist. Der Riegelbolzen ist mit einem Hebel versehen. Über den Hebel wird beim Kuppeln des Schnellwechslers mit dem Adapter der Riegelbolzen in die Lasche des Adapters eingedreht und dabei von dem Führungsstift geführt. Hierbei handelt es sich um eine andere Konsstruktion als bei der Erfindung, da bei diesem Stand der Technik der Riegelbolzen geführt eingedreht werden soll. Dies ist äüßerst nachteilig, da die auf den Riegelbolzen wirkenden Kräfte sehr hoch sind und es zu einem Klemmen des Riegelbolzens kommen kann, so dass dieser nicht mehr gedreht und somit gelöst werden kann. - Aus der
US 2016/0083935 A1 ist ein Sicherungsstift für die Befestigung eines Baggerzahns bekannt, der über eine Nutführung eingedreht wird. - Aufgabe gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es, einen Schnellwechsler gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass ein geringerer Drehwinkelbereich für das Verriegeln und Entriegeln des Schnellwechslers notwendig ist.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Hilfe eines alternativen Antriebskonzeptes geringere Drehwinkelbereiche ohne weiteres erreichbar sind und sich zudem weitere kontsruktive Möglichkeiten ergeben.
- Nach der Erfindung weist die Antriebswelle zumindest eine um die Antriebswelle zumindest teilweise umlaufende Nut in einer Außenumfangsfläche der Antriebswelle auf, in die der Bewegungsumsetzer eingreift. Dabei ist die Nut mit einer Steigung bezogen auf die Längsachse der Antriebswelle versehen, durch die der Drehwinkel festgelegt ist. Auf einfache Weise kann durch Anpassung der Steigung ein geringerer Drehwinkel realisiert werden, ohne dass es zu Festigkeitsproblemen oder vorzeitigem Verschleiß kommt.
- Dabei können zwei Nuten, insbesondere drei Nuten vorgesehen sein. Die Nuten sind vorzugsweise im Querschnitt der Antriebswelle in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet, so dass sich die Belastung beim Bewegen der Riegelbolzen gleichmäßig auf die Antriebswelle verteilt.
- Um einen möglichst geringen Widerstand beim Bewegen der Riegelbolzen zu haben, sind die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Nut parallel laufend zueinander ausgebildet.
- Die Grundfläche der Nut kann im Querschnitt bezogen auf die Längserstreckung der Nut zumindest bereichsweise gerade oder gekrümmt ausgebildet sein.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Bewegungsumsetzer zumindest einen Führungsstift für die Nut auf, der in die zugeordnete Nut eingreift und mit seinem in der Nut angeordneten Kopf an zumindest einer Seitenfläche der Nut anliegt. Über den Stift werden die Kräfte zum Bewegen des Bewegungsumsetzers und der Riegelbolzen einfach und verschleißfrei von der Antriebswelle übertragen.
- Damit die Flächenpressung zwischen Nut und Führungstift nicht zu hoch wird, ist der Kopf des Führungsstiftes gemäß einer Ausführungsform zylindrisch ausgebildet.
- Die Nut kann dabei eine Breite aufweisen, welche mindestens 5% des Durchmessers der Antriebswelle, vorzugsweise 10% des Durchmessers der Antriebswelle entspricht.
- Vor allem um im Betrieb ein unbeabsichtigtes Lösen des Schnellwechslers zu verhindern, ist in der Verriegelungsposition eine Totpunktsicherung vorgesehen. Die Totpunktsicherung ist dabei so ausgebildet, dass die Nut mit Erreichen der Verriegelungsposition über einen Totpunkt geführt ist, indem sich die Steigung der Nut vom Positiven ins Negative verändert. Auf einfache Weise wird dadurch ein ungewolltes Lösen verhindert. Ein separates raumgreifendes Kniehebelgetriebe entfällt.
- Vorzugsweise ist der Bewegungsumsetzer in einem Gehäuse des Schnellwechslers nur translatorisch geführt gelagert. Die Lagerung ist dabei so gestaltet, dass im Betrieb möglichst wenige Reibungsverluste auftreten.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildeung der Erfindung umfasst die über das Krafteinleitungselement eingebrachte Drehbewegung über einen Drehbewegungswinkel von weniger oder gleich 220°, vorzugsweise weniger oder gleich 200°, insbesondere weniger oder gleich 180° die gesamte translatorische Bewegung des Riegelbolzens.
- Mindestens beträgt der Drehwinkel, der sich durch die über das Krafteinleitungselement eingebrachte Drehbewegung ergibt, mindestens 90°.
- Um zusätzlich eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen im Betrieb zu schaffen, ist der Bewegungsumsetzer mit seinem in die Nut eingreifenden Stift in einer Endlage in der Verriegelungsposition in diese über eine Feder vorgespannt.
- Das Krafteinleitungselement kann auf der Seite des Riegelbolzens, auf der hiervon entfernt gelegenen Seite und/oder seitlich an einem Gehäuse des Schnellwechslers angeordnet sein.
- Insbesondere ist auch der Riegelbolzen in Verriegelungsrichtung durch zumindest eine Feder vorgespannt.
- Gemäß einer Ausführungsform sind zwei Riegelbolzen vorgesehen, welche beide durch einen gemeinsamen Bewegungsumsetzer angetrieben werden, der vorzugsweise mit der zwischen den beiden Riegelbolzen angeordneten Antriebswelle zusammenwirkt.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Totpunktsicherung in die Außenumfangsfläche der Antriebswelle integriert. Ein separates raumgreifendes Kniehebelgetriebe entfällt. Hierfür ist beim Bewegen des Riegelbolzens oder der Riegelbolzen in die Verriegelungsposition die Totpunktsicherung vorgesehen ist, so dass der Riegelbolzen in der Verriegelungsposition gesichert ist oder die Riegelbolzen in der Verriegelungsposition gesichert sind. Die Totpunktsicherung ist in die Außenumfangsfläche der Antriebswelle integriert. Für die Integration der Totpunktsicherung in die Antriebswelle ist die Nut mit Erreichen der Verriegelungsposition über einen Totpunkt geführt, indem sich die Steigung der Nut vom Positiven ins Negative verändert.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
- In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines mechanischen Schnellwechslers, der in einen mit einem angeschlossenen Baggerlöffel verbundenen eingreift, und mit einem Baggerarm verbunden ist, mit Werkzeugschlüssel;
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung des mechanischen Schnellwechslers im Entriegelungszustand mit angesetztem Werkzeugschlüssel;
- Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung von
Figur 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung schräg vorne des mechanischen Schnellwechslers ohne Gehäuse im entriegelten Zustand;
- Fig. 6
- eine Explosionsdarstellung von
Figur 5 ; - Fig. 7
- eine perspektivische Darstellung schräg hinten des mechanischen Schnellwechslers ohne Gehäuse im entriegelten Zustand;
- Fig. 8
- eine Explosionsdarstellung von
Figur 7 ; - Fig. 9a
- eine Vorderansicht einer Antriebswelle des Schnellwechslers nach der Erfindung;
- Fig. 9b
- eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf die Antriebswelle von
Figur 9a ; - Fig. 9c
- eine perspektivische Ansicht auf die Antriebswelle von
Figur 9a ; - Fig. 9d
- eine perspektivische Ansicht von der Seite auf die Antriebswelle von
Figur 9a , und - Fig. 9e
- eine vergrößerte Vorderansicht auf die Antriebswelle von
Figur 9a . -
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Schnellwechslers 10 und einen Adapter 12, wobei dieFig. 1 einen Zusammenbau und dieFig. 2 eine Explosionsdarstellung zeigt. Der Adapter 12 ist mit einem Baggerlöffel 14 verschweißt. An den Schnellwechsler 10 greift in herkömmlicher Weise ein Baggerarm 16 an. Der Schnellwechsler 10 greif in den Adapter 12 ein und befindet sich im entriegelten Zustand. Ein Werkzeugschlüssel 18 greift an ein Krafteinleitungselement 20 mit einem mutterförmigen Ansatz 20a an. - Der Adapter 12 umfasst zwei parallele zylindrische Querstreben, eine hintere Querstrebe 12a und eine vordere Querstrebe 12b. Die hintere Querstrebe 12a und die vordere Querstrebe 12b durchgreifen seitlich jeweils zwei Montagelaschen 12c und 12d, spannen einen dem Schnellwechsler 10 zugeordneten Innenraum auf und bilden zusammen mit den Montagelaschen 12c, 12d einen Rahmen, nämlich den Adapter 12. Die Montagelaschen 12c und 12 sind mit dem Baggerlöffel 14 verschweißt.
- Der Schnellwechsler 10 weist an seinem ersten Ende Klauen 22 auf, die gemäß
Fig. 1 und 2 die hintere Querstrebe 12a des Adapters 12 bereichsweise umgreifen und um diese der Schnellwechsler 10 beim Einbringen in den Adapter 12 und Ausbringen aus dem Adapter 12 verschwenkt wird. An der dem ersten Ende des Schnellwechslers 10 gegenüberliegendem Ende ist ein Widerlager 24 vorgesehen, welches an der vorderen Querstrebe 12b des Schnellwechseladapters 12 anliegt und im verriegelten Zustand mit zwei axial verfahrbaren Riegelbolzen 26 den Schnellwechsler 10 in dem Adapter 12 fixiert. Hierdurch erfolgt eine Kopplung des Adapters 12 an den Schnellwechsler 10. - Der Schnellwechsler 10 ist in seiner Längserstreckung bezüglich einer Mittelachse M im Wesentlichen achsensymmetrisch ausgebildet. An der Oberseite eines Gehäuses 28 des Schnellwechslers 12 ist seitlich jeweils eine Verbindungslasche 10a, 10b vorgesehen, die mit dem vorderen Ende des Baggerarms 16 in bekannter Weise verbunden sind.
- Die beiden Riegelbolzen 26 sind über einen in den nachfolgenden
Figuren 3 bis 8 erläuterten Antrieb 30 in eine Entriegelungsposition bezüglich des Gehäuses 28 des Schnellwechslers 10 einfahrbar und in eine Verriegelungsposition bezüglich des Gehäuses 28 des Schnellwechslers 10 ausfahrbar. In der Verriegelungsposition unterfahren die Riegelbolzen 26 die zugeordnete Querstrebe, gemäßFig. 1 die vordere Querstrebe 12b. Zudem kommt das Widerlager 24 mit seiner Widerlagerfläche an der Querstrebe zur Anlage, die in diesem Bereich der Anlage eben ausgebildet ist. Das Widerlager 24 und die zugeordnete Fläche an der Querstrebe 12b sind schräg zur Senkrechten angestellt, so dass es im Zusammenwirken mit den Riegelbolzen 26 zu einem mehrachsigen Verspannen des Schnellwechslers 10 in dem Adapter 12 in der Verriegelungsposition kommt. - Ferner ist im Bereich des Widerlagers 24 das Krafteinleitungselement 20 mit dem mutterförmigen Ansatz 20a vorgesehen, in welchen der Werkzeugschlüssel (Handhebel) 18 in Eingriff steht, um einen Antrieb 30 rein mechanisch zu betätigen und eine Bewegung der Riegelbolzen 26 zum Verriegeln oder Entriegeln des Schnellwechsler 10 gegenüber dem Adapter 12 hervorzurufen.
- Die Riegelbolzen 26 sind entlang der Betätigungsachse B durch den Antrieb 30 zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition verfahrbar. Der Antrieb 30 umfasst eine Antriebswelle 38 und einen Mitnehmer 44, der von der Antriebswelle 38 durchgriffen wird. Die Antriebswelle 38 ist mittig gelagert und weist eine Drehachse auf, welche der Mittelachse M entspricht.
- Insbesondere den
Figuren 3 bis 8 ist der Antrieb 30 im Einzelnen zu entnehmen. Der Antrieb 30 umfasst einen Lagerblock 32, der mit dem Gehäuse 28 mittels Verbindungsschrauben 34a und 34b fixiert ist. Die Verbindungsschrauben 34a und 34b durchgreifen das Gehäuse 28 im oberen Bereich und anschließend den Lagerblock 32 und greifen im unteren Bereich des Gehäuses 28 in dieses mit einem Gewinde ein und werden festgezogen, sodass der Kopf der Verbindungsschraube 34a, 34b, unmittelbar oder über eine Scheibe 36 an der Oberseite des Gehäuses 28 jeweils fest anliegt. - In dem Lagerblock 32 sind in zwei Bohrungen 32a, 32b jeweils die Riegelbolzen 26 geführt tranlatorisch verschiebbar gelagert. Mittig zwischen den zwei Bohrungen 32a, 32b ist in einer weiteren Bohrung 32c die Antriebswelle 38 drehbar gelagert, die mit dem Krafteinleitungselement 20 und dem mutterförmigen Ansatz 20a des Krafteinleitungselements 20 fest verbunden ist. Die Bohrung 32c ist im Bereich der Stirnseite so ausgebildet, dass der Werkzeugschlüssel 18 den mutterförmigen Ansatz 20a umgreifen kann.
- Der Lagerblock 32 weist zwei Befestigungsbohrungen 32d, 32e auf, welche sich vom oberen Bereich des Lagerblocks 32 seitlich in die senkrecht hierzu verlaufende Bohrung 32c erstreckt. In diese Befestigungsvorrichtung 32d, 32e werden Befestigungsstifte 40a und 40b eingebracht, wenn die Antriebswelle 38 in den Lagerblock 32 eingeschoben ist. Den Befestigungsstiften 40a, 40b ist eine Umfangsnut 42 im vorderen Bereich der Antriebswelle 38 zugeordnet, in welche die Befestigungsstifte 40a, 40b eingreifen und die Antriebswelle 38 in axialer Richtung fixieren, eine Drehbewegung der Antriebswelle 38 jedoch nicht beeinträchtigen.
- Die Antriebswelle 38 ist mit einem Mitnehmergehäuse 44 verbunden, welches gleichzeitig als Bewegungsumsetzer einer Drehbewegung der Antriebswelle 38 in eine translatorische Bewegung für die Riegelbolzen 26 dient. Hierfür weist die Antriebsachse 38 drei Nuten 38a, 38b und 38c in der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 38 an ihrem dem Krafteinleitungselement 20 entfernt gelegenen Ende auf. Die Nuten 38a, 38b, 38c haben jeweils eine gleiche Steigung und Querschnittsausbildung mit parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden und einer ebenen Grundfläche. Die Nuten 38a, 38b, 38c erstrecken sich ausgehend von dem freien Ende der Antriebsachse 38 um die Antriebsachse 38 herum in Richtung Krafteinleitungselement 20.
- In eine Nut 38a, 38b, 38c greift jeweils ein Widerlagerstift 46a, 46b, 46c ein. Die Widerlagerstifte 46a, 46b, 46c sind jeweils einander entsprechend ausgebildet und in dem Mitnehmergehäuse 44 fest verankert. Der Kopf eines Widerlagerstiftes 46a, 46b, 46c, der in die zugeordnete Nut 38a, 38b, 38c eingreift, ist zylindrisch ausgebildet, sodass es zu einer Linienberührung in der entsprechenden Nut 38a, 38b, 38c kommt. Eine punktförmige Flächenpressung, welche die Nut 38a, 38b, 38c und/oder den Widerlagerstift 46a, 46b, 46c beschädigen könnte, wird dadurch vermieden.
- Zwischen Mitnehmergehäuse 44 und dem Lagerblock 32 ist eine Druckfeder 48 gespannt, welche das Mitnehmergehäuse 44 in der Verriegelungsposition in Richtung von dem Lagergehäuse 32 weg belastet, um die Antriebswelle 38 in der Verriegelungsposition zu halten. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
- Die Riegelbolzen 26 greifen seitlich der Antriebswelle 38 ebenfalls in das Mitnehmergehäuse 44 ein, und sind dort am Mitnehmergehäuse 44 über ihr freies Ende fixiert. Zudem greifen Führungsstifte 50a, 50b in entsprechende Ausnehmungen 26a, 26b. Der Riegelbolzen 26 ist auf seiner dem Lagerblock 32 entfernt gelegenen Seite gestuft ausgebildet und weist eine Anlagefläche 26c auf. Des Weiteren umgreift eine Druckfeder 52a, 52b einen Riegelbolzen 26 im Bereich seines freien Endes. Die Druckfeder 52a, 52b liegt am hinteren Teil 44a des Mitnehmergehäuses 44 sowie an einer vorderen Führung 44b. Der Riegelbolzen 26 durchgreift die vordere Führung 44b. Wird das Mitnehmergehäuse 44 über die Antriebswelle 38 in Richtung auf den Lagerblock 32 verfahren, findet eine Relativbewegung des Mitnehmergehäuses 44 relativ zum Riegelbolzen 26 statt, und zwar entsprechend der Länge der Ausnehmung 26a. Stößt der Führungsstift 50a, 50b dann am Ende der Ausnehmung 26b an, drückt die Anlagefläche 26c die zugeordnete Druckfeder 52a, 52b zusammen. Der Schnellwechsler 10 befindet sich dann in der Verriegelungsposition, in der die Druckfedern 52a, 52b auf die Riegelbolzen 26 in Verriegelungsrichtung wirken. Der Führungsstift 50a, 50b ist jeweils durch senkrecht zu dem Führungsstift 50a, 50b in eine entsprechende Bohrung eingebrachten Sicherungsstift 54a, 54b in Mitnehmergehäuse 44 gesichert.
- Die Drehbewegung der Antriebswelle 38 wird über die in die Nuten 38a, 38b und 38c eingreifenden Widerlagerstifte 46a, 46b, 46c in eine axiale Bewegung des Mitnehmergehäuses 44 umgewandelt, welche ihrerseits die translatorische Bewegung auf die Riegelbolzen 26 überträgt. Dadurch wirkt das Mitnehmergehäuse 44 als Bewegungsumsetzer.
- In den
Figuren 9a bis 9e ist jeweils die Antriebswelle 38 im Einzelnen dargestellt. Im vorderen Bereich der Antriebswelle 38 ist das Krafteinleitungselement 20 mit seinem mutterförmigen Ansatz 20a für den Werkzeugschlüssel 18. Hieran schließt sich die Umlaufnut 42 an, über welche die Antriebswelle 38 in dem Lagerblock 32 in axialer Richtung gesichert wird. - Von dem freien Ende der Antriebswelle 38 erstrecken sich die drei Nuten 38a, 38b und 38c in gleichmäßigen Abstand zueinander, mit gleicher Steigung und gleichförmiger Ausbildung in Richtung Krafteinleitungselement 20. Die Nut 38a, 38b und 38c weist jeweils eine Breite auf, welche mindestens 5 % des Durchmessers der Antriebswelle 38, insbesondere 10 %, entspricht. Über die Steigung der Nut 38a, 38b und 38c wird der Drehwinkel festgelegt, der notwendig ist, um den Riegelbolzen 26 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition zu verfahren.
- Im Endbereich des Drehwinkels ändert sich die Steigung der Nut 38a, 38b und 38c vom Positiven ins Negative, wodurch das Mitnehmergehäuse 44 über einen Totpunkt geführt wird. Das Ende der Nut 38a, 38b und 38c bildet einen Endanschlag in den der Widerlagerstift 46a, 46b und 46c in der Verriegelungsposition angelegt und durch die Druckfeder 48 gedrückt wird.
- Die Steigung der Nut ist dabei so bemessen, dass sich ein Drehwinkel der Antriebswelle 38 von weniger oder gleich 360°, vorzugsweise weniger oder gleich 220°, vorzugsweise weniger oder gleich 200°, insbesondere weniger oder gleich 180° ergibt, um das Mitnehmergehäuse 44 und somit die Riegelbolzen 26 von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und vice versa zu verfahren. Mindestens beträgt der Drehwinkel, der sich durch die über das Krafteinleitungselement 20 eingebrachte Drehbewegung ergibt, mindestens 90°. Die Änderung der Steigung und somit das Bilden eines Totpunktes beim Verfahren des Mitnehmergehäuses 44 und somit beim Verfahren der Riegelbolzen 26, vorzugsweise im Zusammenwirken mit der Druckfeder 48, bilden eine Totpunktsicherung. Auf einfache Weise wird hierdurch die Totpunktsicherung in die Antriebswelle 38 integriert. Zum Öffnen und Schließen des Schnellwechslers 10 ist somit gegenüber den bekannten Stand der Technik ein geringerer Drehwinkel notwendig und es ergibt sich ein schnelleres und weniger aufwendigeres Verschließen und Öffnen des Schnellwechslers 10.
- Durch den Wechsel der Steigung der Nut 38a, 38b und 38c vom Positiven ins Negative über den Tod. Wird durch die resultierenden Kräfte des Riegelbolzens eine Selbstsicherung erreicht. Diese Kräfte müssen beim Öffnen des Schnellwechslers 10 per Handkraft über den Werkzeugschlüssel 18 überwunden werden.
-
- 10
- Schnellwechsler
- 10a
- Verbindungslasche, links
- 10b
- Verbindungslasche, rechts
- 12
- Adapter
- 12a
- hintere Querstrebe
- 12b
- vordere Querstrebe
- 12c
- Montagelasche, links
- 12d
- Montagelasche, rechts
- 14
- Baggerlöffel
- 16
- Baggerarm
- 18
- Werkzeugschlüssel, Handhebel
- 20
- Krafteinleitungselement
- 20a
- mutterförmiger Ansatz des Krafteinleitungselements
- 22
- Klauen des Schnellwechslers
- 24
- Widerlager
- 26
- Riegelbolzen
- 26a
- Ausnehmung
- 26b
- Anlagefläche
- 28
- Gehäuse des Schnellwechslers
- 30
- Antrieb
- 32
- Lagerblock
- 32a
- Bohrung, links
- 32b
- Bohrung, rechts
- 32c
- Bohrung, mittig
- 32d
- Befestigungsbohrung, links
- 32e
- Befestigungsbohrung, rechts
- 34a
- Verbindungsschraube, links
- 34b
- Verbindungsschraube, rechts
- 36a
- Scheibe, links
- 36b
- Scheibe, rechts
- 38
- Antriebswelle
- 38a
- Nut, links
- 38b
- Nut, rechts
- 38c
- Nut, mittig
- 40a
- Befestigungsstift, links
- 40b
- Befestigungsstift, rechts
- 42
- Umfangsnut der Antriebswelle
- 44
- Mitnehmergehäuse
- 44a
- hinterer Teil des Mitnehmergehäuses
- 44b
- vordere Führung des Mitnehmergehäuses für den Riegelbolzen
- 46a
- Widerlagerstift, links
- 46b
- Widerlagerstift, rechts
- 46c
- Widerlagerstift, mittig
- 48
- Druckfeder
- 50a
- Führungsstift, links
- 50b
- Führungsstift, rechts
- 52a
- Druckfeder, links
- 52b
- Druckfeder, rechts
- 54a
- Sicherungsstift, links
- 54b
- Sicherungsstift, rechts
- 56 M
- Mittelachse
- B
- Betätigungsachse
Claims (15)
- Schnellwechsler (10) zum Verbinden eines Baggerarms (16) mit einem Arbeitsgerät (14) mit zumindest einem Riegelbolzen (26) und einem handbetriebenen Antrieb (30), der den Riegelbolzen (26) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition verfährt, wobei der Antrieb (30) ein Krafteinleitungselement (20) aufweist, über das die manuelle Antriebskraft zum Verriegeln und Entriegeln in den Antrieb (30) eingebracht wird, der Antrieb (30) ein Getriebe (38, 44) aufweist, wobei das Krafteinleitungselement (20) über das Getriebe (38, 44) mit dem Riegelbolzen (26) zusammenwirkt, das Getriebe (38, 44) eine über das Krafteinleitungselement (20) eingebrachte Drehbewegung in eine translatorische Verriegelungs- oder Entriegelungsbewegung des Riegelbolzens (26) umsetzt, und wobei das Getriebe eine Antriebswelle (38) und einen mit der Antriebswelle (38) sowie mit dem Riegelbolzen (26) zusammenwirkenden, verdrehsicher gelagerten Bewegungsumsetzer (44) aufweist, der die Drehbewegung der Antriebswelle (38) in eine translatorische Bewegung für den Riegelbolzen (26) umsetzt, wobei der Bewegungsumsetzer (44) und die Antriebswelle (38) so ausgebildet sind und so zusammenwirken, dass eine über das Krafteinleitungselement (20) eingebrachte Drehbewegung über einen Drehbewegungswinkel von weniger oder gleich 360°, die gesamte translatorische Bewegung des Riegelbolzens (26) umfasst, um den Riegelbolzen (26) von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition und vice versa zu verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (38) zumindest eine um die Antriebswelle (38) zumindest teilweise umlaufende Nut (38a, 38b, 38c) in einer Außenumfangsfläche der Antriebswelle (38) aufweist, in die der Bewegungsumsetzer (44) eingreift, die Nut (38a, 38b, 38c) eine Steigung bezogen auf die Längsachse der Antriebswelle (38) aufweist, durch die der Drehwinkel festgelegt ist.
- Schnellwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Nuten (38a, 38b, 38c), insbesondere drei Nuten (38a, 38b, 38c), vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Nuten (38a, 38b, 38c) im Querschnitt der Antriebswelle (38) in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.
- Schnellwechsler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Nut (38a, 38b, 38c) parallel zueinander ausgebildet sind.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Nut (38a, 38b, 38c) im Querschnitt bezogen auf die Längserstreckung der Nut (38a, 38b, 38c) zumindest bereichsweise gerade oder gekrümmt ausgebildet ist.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsumsetzer (44) zumindest einen Führungsstift (46a, 46b, 46c) für die Nut (38a, 38b, 38c) aufweist, wobei der Führungsstift (46a, 46b, 46c) in die zugeordnete Nut (38a, 38b, 38c) eingreift und mit seinem Kopf in einer Seitenfläche der Nut (38a, 38b, 38c) anliegt.
- Schnellwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Führungsstiftes (46a, 46b, 46c) zylindrisch ausgebildet ist.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (38a, 38b, 38c) eine Breite aufweist, welche mindestens 5% des Durchmessers der Antriebswelle (38), vorzugsweise 10% des Durchmessers der Antriebswelle (38) entspricht.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (38a, 38b, 38c) mit Erreichen der Verriegelungsposition über einen Totpunkt geführt ist, indem sich die Steigung der Nut (38a, 38b, 38c) vom Positiven ins Negative verändert.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsumsetzer (44) nur translatorisch in einem Gehäuse (28) des Schnellwechslers (10) geführt gelagert ist.
- Schnellwechsler nach Anspruch 5, insbesondere nach einem weiteren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsumsetzer (44) mit seinem in die Nut (38a, 38b, 38c) eingreifenden Führungsstift (46a, 46b, 46c) in die Endlage in der Verriegelungsposition über eine Feder (48) vorgespannt ist.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Krafteinleitungselement (20) eingebrachte Drehbewegung über einen Drehbewegungswinkel von weniger oder gleich 220°, vorzugsweise weniger oder gleich 200°, insbesondere weniger oder gleich 180° die gesamte translatorische Bewegung des Riegelbolzens (26) umfasst.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel, der sich durch die über das Krafteinleitungselement (20) eingebrachte Drehbewegung ergibt, mindestens 90° beträgt.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Krafteinleitungselement (20) auf der Seite des Riegelbolzens (26), auf der hiervon entfernt gelegenen Seite und/oder seitlich an einem Gehäuse (28) des Schnellwechslers (10) angeordnet ist.
- Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (26) in Verriegelungsrichtung durch zumindest eine Feder (52a, 52b) vorgespannt ist.
- Schnellwechsler nach Anspruch 1, insbesondere einem weiteren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen des Riegelbolzens (26) oder der Riegelbolzen (26) in die Verriegelungsposition eine Totpunktsicherung vorgesehen ist, so dass der Riegelbolzen (26) in der Verriegelungsposition gesichert ist oder die Riegelbolzen (26) in der Verriegelungsposition gesichert sind, wobei die Totpunktsicherung in die Außenumfangsfläche der Antriebswelle (38) integriert ist, und dass für die Integration der Totpunktsicherung in die Antriebswelle (38) die Nut (38a, 38b, 38c) mit Erreichen der Verriegelungsposition über einen Totpunkt geführt ist, indem sich die Steigung der Nut (38a, 38b, 38c) vom Positiven ins Negative verändert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017111649.4A DE102017111649A1 (de) | 2017-05-29 | 2017-05-29 | Schnellwechsler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3409839A2 EP3409839A2 (de) | 2018-12-05 |
EP3409839A3 EP3409839A3 (de) | 2019-03-06 |
EP3409839B1 true EP3409839B1 (de) | 2022-07-13 |
Family
ID=62455407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18174659.5A Active EP3409839B1 (de) | 2017-05-29 | 2018-05-28 | Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3409839B1 (de) |
DE (1) | DE102017111649A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2537066Y2 (ja) * | 1991-11-15 | 1997-05-28 | 油谷重工株式会社 | バケット脱着装置 |
JPH06248662A (ja) * | 1993-02-26 | 1994-09-06 | Sakato Kosakusho:Kk | 建設作業機械用連結具 |
DE20003206U1 (de) | 2000-02-23 | 2000-05-11 | Paal Baugeräte GmbH, 89155 Erbach | Vorrichtung zur Aufnahme von austauschbaren Arbeitswerkzeugen |
CA2308917A1 (en) * | 2000-05-19 | 2001-11-19 | Alois Wimmer | Quick-clamping mechanical coupling for a tool implement and method of coupling an implement to an arm |
US7021817B2 (en) * | 2003-04-02 | 2006-04-04 | Premark Feg L.L.C. | Mixing element with keyway attachment and mixer including mixing element |
AU2013204854B2 (en) * | 2013-04-12 | 2016-04-21 | Bradken Resources Pty Limited | Excavation Tooth Assembly |
EP2910688A1 (de) | 2014-02-24 | 2015-08-26 | Cangini Benne S.R.L. | Verriegelungs- und freisetzungssystem |
DE102015210860A1 (de) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg | Schnellwechsler |
-
2017
- 2017-05-29 DE DE102017111649.4A patent/DE102017111649A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-05-28 EP EP18174659.5A patent/EP3409839B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3409839A2 (de) | 2018-12-05 |
EP3409839A3 (de) | 2019-03-06 |
DE102017111649A1 (de) | 2018-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2948319B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT411819B (de) | Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches | |
DE102005004000A1 (de) | Mitnehmer | |
EP0918655A1 (de) | Kupplungsanordnung für ein fahrzeug | |
EP2378158A2 (de) | Spannvorrichtung für Ketten | |
DE19500914A1 (de) | Taumelgelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz | |
DE602005004778T2 (de) | Geteilte spindel | |
WO2019149500A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen | |
DE102009028903B4 (de) | Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug | |
EP1829716A1 (de) | Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE102008054467B4 (de) | Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
WO2021122233A1 (de) | Parksperrensystem für ein kraftfahrzeug | |
EP2497701A1 (de) | Drehgelenk für ein Gelenkfahrzeug | |
DE19836259A1 (de) | Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102011050748B3 (de) | Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil | |
DE19823261B4 (de) | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß | |
EP3409839B1 (de) | Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät | |
DE102011050747B3 (de) | Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil | |
EP3372343A1 (de) | Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber | |
DE102005010211A1 (de) | Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst | |
EP2578891B1 (de) | Adapter | |
DE102023114287B3 (de) | Stellantrieb für eine Fahrzeugklappe und Verfahren zur Verschwenkung einer Fahrzeugklappe | |
WO2019008054A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie lenksäulenbaugruppe | |
EP3763944B1 (de) | Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung | |
DE20013672U1 (de) | Möbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E02F 3/36 20060101AFI20190128BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190510 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010130 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1504361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221013 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221113 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010130 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1504361 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230528 |