DE102008054467B4 - Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008054467B4
DE102008054467B4 DE102008054467.1A DE102008054467A DE102008054467B4 DE 102008054467 B4 DE102008054467 B4 DE 102008054467B4 DE 102008054467 A DE102008054467 A DE 102008054467A DE 102008054467 B4 DE102008054467 B4 DE 102008054467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
parking brake
parking lock
securing
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008054467.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054467A1 (de
Inventor
Tobias Miller
Hermann Maier
Bernhard Sauter
Dieter Neumann
Uwe Balle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008054467.1A priority Critical patent/DE102008054467B4/de
Publication of DE102008054467A1 publication Critical patent/DE102008054467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054467B4 publication Critical patent/DE102008054467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission

Abstract

Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Getriebegehäuse, umfassend ein Parksperrenrad, eine Sperrklinke (1, 11), ein Sperrelement (2, 12) mit einer Betätigungsstange (3, 13) sowie eine Führungsplatte (4, 14), wobei die Sperrklinke (1, 11) bei eingelegter Parksperre blockierend in das Parksperrenrad eingreift und durch das Sperrelement (2, 12) verriegelt und wobei die Sperrklinke (1, 11) bei ausgelegter Parksperre außer Eingriff mit dem Parksperrenrad ist, wobei die Sperrklinke (1, 11) bei ausgelegter Parksperre formschlüssig sicherbar ist, wobei die formschlüssige Sicherung als bewegliches Sicherungselement (6, 16) ausgebildet ist, welches in eine Aussparung (5, 15) der Sperrklinke (1, 11) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrelement (2, 12) ein Entsicherungselement (8, 18) befestigt ist, welches vor Einlegen der Parksperre den Formschluss löst, wobei das Sicherungselement als Sicherungszapfen (6) und die Aussparung als Bohrung (5) ausgebildet sind, wobei der Sicherungszapfen (6) an einem Federelement (7) befestigt ist, wobei das Federelement (7, 7b) am Getriebegehäuse befestigt ist, wobei das Federelement als Blattfeder (7, 7a, 7b) mit einem Kontaktende (7c) ausgebildet ist, welches die Sperrklinke (1) überragt und durch das Entsicherungselement (8) auslenkbar ist, wobei das Sperrelement als Sperrkegel (2, 12) ausgebildet ist und wobei das Entsicherungselement als Schubstange (8, 18) ausgebildet ist und an der Stirnseite des Sperrelementes (2, 12) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Parksperre zu versehen, welche bei abgestelltem Fahrzeug eine mechanische Blockierung der Getriebeabtriebswelle bewirkt und damit ein Wegrollen des Fahrzeuges verhindert. Einen Überblick über gebräuchliche Parksperren findet man in dem Fachbuch „Fahrzeuggetriebe” von Harald Naunheimer et al., 2 Aufl., 2007, Seite 368 bis 373.
  • Durch die DE 199 33 618 A1 der Anmelderin wurde eine Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe bekannt, wobei eine Sperrklinke in ein Parksperrenrad eingreift und dieses blockiert. In diesem Fall ist die Parksperre eingelegt, wobei ein Sperrkegel, der sich gegenüber der Sperrklinke und einer gehäusefesten Führungsplatte abstützt, die Sperrklinke verriegelt. Beim Auslegen der Parksperren, d. h. beim Herausziehen des Sperrkegels kommt die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Parksperrenrad und wird in dieser Position durch eine Rückstellfeder gehalten, die als Drehfeder im Bereich des Parksperrenbolzens ausgebildet ist. Beim Einlegen der Parksperre, d. h. beim Einschieben des Sperrkegels muss die Kraft der Rückstellfeder überwunden werden.
  • Ein Problem, welches im Zustand der ausgelegten Parksperre, z. B. beim Fahren auf Schlechtwegestrecken auftritt, ist das selbsttätige Eintauchen der Sperrklinke in das Parksperrenrad, was zu einer Schädigung des Parksperrensystems führen kann. Man kann diesem Problem mit einer stärkeren Dimensionierung der Rückstellfeder begegnen, was jedoch den Nachteil einer höheren Betätigungskraft für den Sperrkegel und einer Verringerung der Einfallgeschwindigkeit der Sperrklinke beim Einlegen der Parksperre mit sich bringt.
  • Durch die US 6,279,713 B1 wurde eine Parksperrenvorrichtung mit einem Parksperrenrad und einer Sperrklinke bekannt, welche durch eine als schraubenförmige Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder in ihrer ausgelegten Position gehalten wird. Auch hier tritt das Problem des so genannten Ratschens auf, wenn die Sperrklinke beim Fahren des Fahrzeuges über unebene Strecken derart beschleunigt wird, dass die Beschleunigungskräfte die Kraft der Rückstellfeder übersteigen.
  • Durch die DE 102 45 951 A1 , die DE 10 2004 058 332 A1 sowie die DE 10 2006 012 343 A1 , jeweils aus dem Hause der Anmelderin, wurden weitere Parksperrenbauarten bekannt, welche sich jedoch vornehmlich mit dem Problem des so genannten Entlastungsstoßes beim Auslegen der Parksperre befassen.
  • Weitere Parksperren mit Klinken- bzw. Sperrelement-Sicherungen sind aus der US 3 610 004 A , der EP 0 895 908 A1 , der DE 103 59 326 A1 und der DE 103 59 327 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 022 963 A1 ist eine Parksperrenvorrichtung bekannt, bei der eine hydraulisch betätigbare Schubstange mit einem senkrecht zur Mittelachse des Parksperrenrads und senkrecht zur Sperrklinken-Schwenkachse axial verschiebbaren Sperrkonus versehen ist, der auf die Sperrklinke der Parksperrenvorrichtung wirkt. In einer ersten Ausführung dieser Parksperrenvorrichtung ist die Sperrklinke in ein- und ausgelegter Stellung mittels eines elektrischen Aktuators formschlüssig fixierbar. In einer zweiten Ausführung der Parksperrenvorrichtung ist die Schubstange in ein- und ausgelegter Stellung der Sperrklinke mittels eines elektrischen Aktuators formschlüssig fixierbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Parksperrenvorrichtung der eingangs genannten Art eine Berührung zwischen Sperrklinke und Parksperrenrad und das Eintauchen der Sperrklinke in das Parksperrenrad bei ausgelegter Parksperre sicher zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Parksperrenvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und durch eine Parksperrenvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die Sperrklinke formschlüssig gesichert wird – im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten kraftschlüssigen Sicherungen mittels Rückstellfeder. Die formschlüssige Sicherung verhindert in jedem Falle eine Bewegung der Sperrklinke bei ausgelegter Parksperre, d. h. ein so genanntes Ratschen oder Eintauchen der Sperrklinke in die Parksperrenverzahnung findet nicht statt. Damit werden unangenehme Geräusche, ein vorzeitiger Verschleiß oder eine Beschädigung der Parksperrenvorrichtung vermieden. Die Einfallgeschwindigkeit der Sperrklinke wird durch die formschlüssige Sicherung nicht beeinflusst – die Rückstellfeder kann schwacher ausgelegt werden oder ganz entfallen.
  • Dabei ist ein bewegliches Sicherungselement vorgesehen, welches in eine in der Sperrklinke angeordnete Aussparung eingreift und somit den Formschluss bewirkt.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist am Sperrelement ein Entsicherungselement befestigt, welches vor Einlegen der Parksperre die formschlüssige Sicherung löst. Damit wird die Bewegung des Sperrelementes, vorzugsweise eines Sperrkegels gleichzeitig für die Entsicherung der Sperrklinke genutzt. Die Entsicherung erfolgt somit automatisch, und zwar durch einen mechanischen Kontakt zwischen dem Entsicherungselement und dem Sicherungselement.
  • Hierbei sind das Sicherungselement als Sicherungszapfen und die Aussparung in der Klinke als Bohrung ausgebildet, wobei der Sicherungszapfen an einem gehäusefesten Federelement, vorzugsweise einer Blattfeder befestigt ist. Durch das am Sperrelement angeordnete Entsicherungselement kann die Blattfeder ausgelenkt und damit der Sicherungszapfen aus der Bohrung herausgezogen werden. Damit ergibt sich eine wirksame formschlüssige Sicherung bei ausgelegter Parksperre mit wenigen einfachen Teilen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Sicherungselement als Sicherungsbolzen ausgebildet, welcher in einer vorzugsweise als Bohrung ausgebildeten, im Getriebegehäuse angeordneten Längsführung gleitend angeordnet ist. Der Sicherungsbolzen greift mit seinem stirnseitigen Ende in eine entsprechende Aussparung der Sperrklinke ein, wobei er durch ein vorzugsweise als Druckfeder ausgebildetes Federelement gegenüber dem Getriebegehäuse abgestützt ist.
  • Hierbei ist an dem Sicherungsbolzen ein Querstift befestigt, welcher in einer gehäuseseitigen Nut geführt ist, sodass der Sicherungsbolzen gegen Verdrehen im Getriebegehäuse gesichert ist. Der Querstift wird durch das am Sperrelement angeordnete Entsicherungselement betätigt, sodass der Sicherungsbolzen beim Einlegen der Parksperre aus der Sperrklinke herausgezogen wird und diese entsichert ist.
  • Das Entsicherungselement ist als Schubstange ausgebildet, welche stirnseitig am Sperrelement, vorzugsweise einem Sperrkegel befestigt ist. Der Hub des Sperrkegels beim Einlegen der Parksperre wird somit für die Entsicherung der Sperrklinke, d. h. das Lösen des Formschlusses genutzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine formschlüssige Sicherung einer Sperrklinke,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine formschlüssige Sicherung einer Sperrklinke mit gesicherter Sperrklinke und
  • 3 die Anordnung gemäß 2 mit entsicherter Sperrklinke.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt mit wesentlichen Teilen einer Parksperrenvorrichtung, wie sie vorzugsweise für Automatgetriebe, aber auch für Getriebe mit nassen Anfahrelementen oder hydrodynamischem Drehmomentwandler in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. Von der Parksperrenvorrichtung sind folgende Teile dargestellt: eine Sperrklinke 1 (unvollständig) und ein als Sperrkegel 2 ausgebildetes Sperrelement, welches durch eine Betätigungsstange 3 ein- und ausrückbar ist. Der Sperrkegel 2 stützt sich auf einer gehäusefesten Führungsplatte 4 ab, d. h. die Führungsplatte 4 ist mit einem nicht dargestellten Getriebegehäuse verbunden. Insoweit entspricht die Parksperrenvorrichtung dem eingangs genannten Stand der Technik, insbesondere der DE 199 33 618 A1 der Anmelderin.
  • Erfindungsgemäß weist die Sperrklinke 1 eine als Sacklochbohrung 5 ausgebildete Aussparung auf, in welche ein als Sicherungszapfen 6 ausgebildetes Sicherungselement eingreift. Der Sicherungszapfen 6 ist an einem als Blattfeder 7 ausgebildeten Federelement befestigt, welches einen langen Schenkel 7a und einen kurzen Schenkel 7b aufweist, welcher gehäuseseitig befestigt ist. Der lange Schenkel 7a der Blattfeder 7 weist ein äußeres Kontaktende 7c auf, welches die Sperrklinke 1 in Richtung auf die Führungsplatte 4 überragt. An der Stirnseite des Sperrkegels 2 bzw. der Betätigungsstange 3 ist ein als Schubstange 8 ausgebildetes Entsicherungselement befestigt, welches stirnseitig am Kontaktende 7c anliegt. Eine (gestrichelt dargestellte) Druckfeder 9, welche sich einerseits an der Blattfeder 7 und andererseits am Getriebegehäuse 10 abstützt, ist als Option oder Alternative vorgesehen, falls die Rückstellkraft der Blattfeder 7 nicht ausreichend oder der Sicherungszapfen 6 nicht an einem Federelement befestigt ist.
  • 1 zeigt die Parksperrenvorrichtung bei ausgelegter Parksperre, d. h. ein nicht dargestelltes Parksperrenrad ist nicht durch die Sperrklinke 1 blockiert. Die Sperrklinke 1, welche beispielsweise um einen nicht dargestellten Parksperrenbolzen schwenkbar ist, ist durch den Eingriff des Sicherungszapfens 6 in die Aussparung 5 formschlüssig gesichert, d. h. eine Schwenkbewegung, auch bei fahrbahnbedingten Erschütterungen des Fahrzeuges kann nicht erfolgen. Eine Berührung zwischen Sperrklinke und Parksperrenrad oder ein Eintauchen der Sperrklinke in das Parksperrenrad findet also nicht statt. Die Federkraft des Federelementes 7 und die Masse des Sicherungszapfens 6 sind so bemessen, dass ein Lösen des Formschlusses auch bei Auftreten von fahrbahnbedingten Beschleunigungskräften nicht auftreten kann.
  • Beim Einlegen der Parksperre wird der Sperrkegel 2 durch die Betätigungsstange 3 in der Zeichnung nach rechts verschoben, wobei er sich mit seinen Konusflächen einerseits an der Sperrklinke 1 und andererseits an der Führungsplatte 4 abstützt, bis die Sperrklinke 1 mit ihrem (nicht dargestellten) Klinkenzahn in eine Zahnlücke des Parksperrenrades eingefallen ist. Gleichzeitig mit der Hubbewegung des Sperrkegels 2 drückt die Schubstange 8 auf das Kontaktende 7c der Blattfeder 7, sodass diese (in der Zeichnung) nach rechts ausgelenkt und der Sicherungszapfen 6 aus der Sacklochbohrung 5 herausgezogen wird. Der Formschluss ist damit aufgehoben, und die Sperrklinke 1 kann ihre Schwenkbewegung ausführen. Die Länge der Schubstange 8 ist derart bemessen, dass der Formschluss gelöst ist, bevor der Sperrkegel 2 die Sperrklinke 1 kontaktiert. Beim Auslegen der Parksperre wird der Sperrkegel 2 zwischen Sperrklinke 1 und Führungsplatte 4 herausgezogen (in der Zeichnung nach links). Die Blattfeder 7, insbesondere das Kontaktende 7c folgt der Rückwärtsbewegung der Schubstange 8, bis der Sicherungszapfen 6 vollständig in die Sacklochbohrung 5 eingetaucht ist. Damit ist die Sicherung der Klinke 1 bei ausgelegter Parksperre wieder erreicht.
  • 2 und 3 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Parksperrenvorrichtung, welche ebenfalls nur unvollständig dargestellt ist. 2 zeigt die Parksperrenvorrichtung bei ausgelegter Parksperre und 3 bei eingelegter Parksperre. In 2 sind folgende Teile, zum Teil unvollständig dargestellt: eine Sperrklinke 11, ein als Sperrkegel 12 ausgebildetes Sperrelement, eine Betätigungsstange 13, eine gehäusefeste Führungsplatte 14, eine Aussparung 15 in der Sperrklinke 11, ein als Sicherungsbolzen 16 ausgebildetes Sicherungselement, ein als Druckfeder 17 ausgebildetes Federelement sowie ein als Schubstange 18 ausgebildetes Entsicherungselement. Die vorgenannten Teile 11 bis 18 entsprechen funktionell den Teilen 1 bis 8 in 1. Ein Getriebegehäuse 19 weist eine Durchgangsbohrung 20 auf, in welcher der Sicherungsbolzen 16 gleitend geführt ist. Eine Verschlussschraube 21, welche die Durchgangsbohrung 20 nach außen verschließt, dient als Widerlager für die Druckfeder 17. In den Sicherungsbolzen 16 ist ein Querstift 22 eingepresst, welcher eine im Getriebegehäuse 19 angeordnete Längsnut 23 durchsetzt und in dieser geführt ist. Der Querstift 22 verhindert ein Verdrehen des Sicherungsbolzens 16 gegenüber dem Getriebegehäuse 19. Die Schubstange 18 steht stirnseitig in Kontakt mit dem herausragenden Ende des Querstiftes 22. Die Funktion des Sicherungsbolzens 16 ist ähnlich wie die des Sicherungszapfens 6 in 1 und bewirkt ebenfalls eine formschlüssige Sicherung der Sperrklinke 11 bei ausgelegter Parksperre. Der am Getriebegehäuse 19 abgestützte Sicherungsbolzen 16, belastet durch die Druckfeder 17, greift formschlüssig in die Aussparung 15 der Sperrklinke 11 ein, sodass kein Ratschen auftreten kann.
  • 3, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen wie in 2 versehen sind, zeigt den Sperrkegel 12 in eingerückter Stellung zwischen Sperrklinke 11 und Führungsplatte 14. Die Sperrklinke 11 befindet sich also in Eingriff mit dem nicht dargestellten Parksperrenrad. Durch die Bewegung der Betätigungsstange 13 (in der Zeichnung) nach rechts hat die Schubstange 18 den Querstift 22 und damit den Sicherungsbolzen 16 gegen die Kraft der Druckfeder 17 in eine ausgerückte Stellung verschoben, sodass der Formschluss aufgehoben und die Sperrklinke 11 entsichert ist. Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel erfolgt die Entsicherung auch hier, bevor der Sperrkegel 12 die Sperrklinke 11 kontaktiert und deren Schwenkbewegung einleitet.
  • Beide Sicherungselemente, Sicherungszapfen 6 und Sicherungsbolzen 16, werden in axialer Richtung, d. h. parallel zur Achse des Parksperrenbolzens (Schwenkachse der Sperrklinke 1, 11) verschoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sperrklinke
    2
    Sperrkegel (Sperrelement)
    3
    Betätigungsstange
    4
    Führungsplatte
    5
    Sacklochbohrung (Aussparung)
    6
    Sicherungszapfen (Sicherungselement)
    7
    Blattfeder (Federelement)
    7a
    langer Schenkel
    7b
    kurzer Schenkel
    7c
    Kontaktende
    8
    Schubstange (Entsicherungselement)
    9
    Druckfeder
    10
    Getriebegehäuse
    11
    Sperrklinke
    12
    Sperrkegel (Sperrelement)
    13
    Betätigungsstange
    14
    Führungsplatte
    15
    Aussparung
    16
    Sicherungsbolzen (Sicherungselement)
    17
    Druckfeder (Federelement)
    18
    Schubstange (Entsicherungselement)
    19
    Getriebegehäuse
    20
    Durchgangsbohrung
    21
    Verschlussschraube
    22
    Querstift
    23
    Längsnut

Claims (2)

  1. Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Getriebegehäuse, umfassend ein Parksperrenrad, eine Sperrklinke (1, 11), ein Sperrelement (2, 12) mit einer Betätigungsstange (3, 13) sowie eine Führungsplatte (4, 14), wobei die Sperrklinke (1, 11) bei eingelegter Parksperre blockierend in das Parksperrenrad eingreift und durch das Sperrelement (2, 12) verriegelt und wobei die Sperrklinke (1, 11) bei ausgelegter Parksperre außer Eingriff mit dem Parksperrenrad ist, wobei die Sperrklinke (1, 11) bei ausgelegter Parksperre formschlüssig sicherbar ist, wobei die formschlüssige Sicherung als bewegliches Sicherungselement (6, 16) ausgebildet ist, welches in eine Aussparung (5, 15) der Sperrklinke (1, 11) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass am Sperrelement (2, 12) ein Entsicherungselement (8, 18) befestigt ist, welches vor Einlegen der Parksperre den Formschluss löst, wobei das Sicherungselement als Sicherungszapfen (6) und die Aussparung als Bohrung (5) ausgebildet sind, wobei der Sicherungszapfen (6) an einem Federelement (7) befestigt ist, wobei das Federelement (7, 7b) am Getriebegehäuse befestigt ist, wobei das Federelement als Blattfeder (7, 7a, 7b) mit einem Kontaktende (7c) ausgebildet ist, welches die Sperrklinke (1) überragt und durch das Entsicherungselement (8) auslenkbar ist, wobei das Sperrelement als Sperrkegel (2, 12) ausgebildet ist und wobei das Entsicherungselement als Schubstange (8, 18) ausgebildet ist und an der Stirnseite des Sperrelementes (2, 12) befestigt ist.
  2. Parksperrenvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als Sicherungsbolzen (16) ausgebildet und in einer Längsführung (20) des Getriebegehäuses (19) gleitend angeordnet ist, wobei der Sicherungsbolzen (16) über ein Federelement (17) gegenüber dem Getriebegehäuse (19) abgestützt ist, wobei am Sicherungsbolzen (16) ein Querstift (22) befestigt ist, der in einer Nut (23) des Getriebegehäuses (19) geführt ist, wobei der Querstift (22) mit dem Sicherungsbolzen (16) gegen die Kraft des Federelementes (17) durch das Entsicherungselement (18) verschiebbar ist, wobei das Sperrelement als Sperrkegel (2, 12) ausgebildet ist und wobei das Entsicherungselement als Schubstange (8, 18) ausgebildet ist und an der Stirnseite des Sperrelementes (2, 12) befestigt ist.
DE102008054467.1A 2008-12-10 2008-12-10 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe Active DE102008054467B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054467.1A DE102008054467B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054467.1A DE102008054467B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054467A1 DE102008054467A1 (de) 2010-06-17
DE102008054467B4 true DE102008054467B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=42168251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054467.1A Active DE102008054467B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054467B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000723A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010000724A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Parksperrenvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010000725A1 (de) 2010-01-07 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Parksperrenvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010000774A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012015012B4 (de) * 2011-08-06 2024-02-15 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Parksperre
DE102011084392B4 (de) * 2011-10-13 2024-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeparksperre
DE102015217097A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610004A (en) * 1969-09-30 1971-10-05 Gen Motors Corp Parking lock for transmissions
EP0895908A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Automobiles Peugeot Handsteuervorrichtung einer Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE19933618A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe
US6279713B1 (en) * 2000-02-17 2001-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Parking pawl assembly
DE10245951A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe
DE10359327A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre eines Automatgetriebes
DE10359326A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre eines Automatgetriebes
DE102004058332A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006012343A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006022963A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610004A (en) * 1969-09-30 1971-10-05 Gen Motors Corp Parking lock for transmissions
EP0895908A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Automobiles Peugeot Handsteuervorrichtung einer Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE19933618A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe
US6279713B1 (en) * 2000-02-17 2001-08-28 Visteon Global Technologies, Inc. Parking pawl assembly
DE10245951A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung für ein Automatgetriebe
DE10359327A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre eines Automatgetriebes
DE10359326A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre eines Automatgetriebes
DE102004058332A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006012343A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102006022963A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAUNHEIMER H., BERTSCHE B., LECHNER G.: Fahrzeuggetriebe. 2. Auflage. Berlin Heidelberg : Springer-Verlag, 2007. Seiten: 368-373. - ISBN 978-3-540-30625-2. [eBook] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054467A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054467B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0975498B1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
EP3234414B1 (de) Parksperrenanordnung
EP2785568B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
EP3698070A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
EP2870387A1 (de) Stellvorrichtung für eine parksperrenbetätigung
DE202011106746U1 (de) Bremshebel für eine Trommelbremse
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
EP2690312A1 (de) Spannvorrichtung für Ketten
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
AT391005B (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102008054469A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
EP0499971B1 (de) Zangenartiges Bremsgestänge, insbesondere für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
DE102008054470A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
DE2110606A1 (de) Vorrichtung zur nichtumkehrbaren UEbertragung eines begrenzten Drehmoments in beiden Drehrichtungen
DE102008018655A1 (de) Trommelbremse
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102020112752A1 (de) Parksperre
EP1900583B1 (de) Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage
DE102009039800A1 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110628

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final