DE102021002443A1 - Elektrische Parkbremse - Google Patents

Elektrische Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102021002443A1
DE102021002443A1 DE102021002443.5A DE102021002443A DE102021002443A1 DE 102021002443 A1 DE102021002443 A1 DE 102021002443A1 DE 102021002443 A DE102021002443 A DE 102021002443A DE 102021002443 A1 DE102021002443 A1 DE 102021002443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
brake piston
locking cone
pressure nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021002443.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021002443.5A priority Critical patent/DE102021002443A1/de
Publication of DE102021002443A1 publication Critical patent/DE102021002443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Parkbremse (1) mit einem Bremskolben (5), einem Aktuator (6) mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei ein Ausgang des Getriebes mit einer Spindel (7) verbunden ist, welche über ein Gewinde mit einer Druckmutter (8) im Eingriff ist, die zum Ausüben einer Kraft auf den Bremskolben (5) angeordnet ist, wobei das Gewinde der Spindel (7) eine so hohe Steigung aufweist, dass keine Selbsthemmung auftritt, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist:- ein Hülsenfreilauf (9) mit einem Gehäuse (9.1), in dem eine Mehrzahl von Klemmrollen (9.2) angeordnet ist, die sich auf dem Gewinde der Spindel (7) abstützen,- einen Verriegelungskonus (11), in dem der Hülsenfreilauf (9) angeordnet ist,- einen Wellfederring (12), der in der Druckmutter (8) angeordnet ist und in dem der Verriegelungskonus (11) angeordnet ist,- einen Halte-Federring (13), der den Hülsenfreilauf (9) in einer Axialrichtung vom Bremskolben (5) weg in der Druckmutter (8) fixieren, und der den Verriegelungskonus (11) zum Bremskolben (5) hin vorspannt,- mindestens zwei Spannstifte (14), deren eines Ende jeweils mit dem Bremskolben (5) kontaktierbar ist während ein gegenüberliegendes Ende jeweils am Verriegelungskonus (11) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Parkbremse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine häufig vorkommende Bauform elektrischer Parkbremsen umfasst einen Aktuator, in dem ein Elektromotor auf ein mehrstufiges Getriebe mit einer Übersetzung von ca. 1:200 wirkt. Der Ausgang des Getriebes ist mit einer Spindel verbunden, welche eine Druckmutter betätigt, die die Kraft auf einen Bremskolben einer Bremszange ausübt. Diese Spannkraft muss nach dem Abstellen des Fahrzeugs sicher aufrechterhalten werden, was durch die Selbsthemmung bei genügend kleiner Gewindesteigung erreicht wird. Die übliche Steigung der Spindel liegt ja nach Durchmesser bei 1,25 mm bis 2,5mm. Diese geringe Steigung ist bei den im Stand der Technik bekannten Konstruktionen notwendig, um durch Selbsthemmung ein Zurückdrehen und damit einen Verlust der Spannkraft zu vermeiden. Im Stand der Technik bekannte Spindeln haben einen Steigungswinkel von ca. 2,5°, was je nach Reibwert zu einem Wirkungsgrad von ca. 30% führt.
  • Die DE 10 2010 040 426 B4 beschreibt eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Betätigungseinheit und einem Bremssattel, wobei in dem Bremssattel zwei mit je einer Seitenfläche einer Bremsscheibe zusammenwirkende Reibbeläge begrenzt verschiebbar angeordnet sind, wobei einer der Reibbeläge mittels eines Betätigungselementes durch die Betätigungseinheit direkt und der andere Reibbelag durch die Wirkung einer vom Bremssattel aufgebrachten Reaktionskraft mit der Bremsscheibe in Eingriff bringbar ist, wobei die Betätigungseinheit ein Getriebe mit einem drehbar gelagerten, rotatorisch antreibbaren ersten Getriebeelement und einem zweiten Getriebeelement, dessen Translationsbewegung auf den Reibbelag übertragen wird, umfasst, wobei zwischen dem ersten Getriebeelement und dem Bremssattel ein elastisches Abstützelement mit einer definierten Federkraft-Federweg-Kennlinie angeordnet ist, über welches sich das erste Getriebeelement an dem Bremssattel abstützt und durch welches bei einem Zuspannen der Bremse eine Verschiebung des ersten Getriebeelements ermöglicht wird, und dass in der Betätigungseinheit ein Weg- oder Positionssensor angeordnet ist, welcher eine Position oder Verschiebung des ersten Getriebeelements misst, wobei das Getriebe als ein Kugelgewindetrieb ausgeführt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte elektrische Parkbremse anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Parkbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Parkbremse umfasst eine Bremsscheibe, einen Bremssattel, Bremsbeläge und einen Bremskolben, der auf mindestens einen der Bremsbeläge wirkt, um diesen an der Bremsscheibe anzudrücken. Ferner umfasst die elektrische Parkbremse einen Aktuator mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei ein Ausgang des Getriebes mit einer Spindel verbunden ist, welche über ein Gewinde mit einer Druckmutter im Eingriff ist, die zum Ausüben einer Kraft auf den Bremskolben angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Gewinde eine so hohe Steigung auf, dass keine Selbsthemmung auftritt. Ferner ist Folgendes vorgesehen:
    • - ein Hülsenfreilauf mit einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl von Klemmrollen angeordnet ist, die sich auf dem Gewinde der Spindel abstützen,
    • - ein als offener Ring ausgebildete Verriegelungskonus, in dem der Hülsenfreilauf angeordnet ist, wobei das Gehäuse des Hülsenfreilaufs an seiner Außenseite mit einer Konusfläche versehen ist, die komplementär zum Verriegelungskonus gebildet ist,
    • - ein Wellfederring, der in der Druckmutter angeordnet ist und in dem der Verriegelungskonus angeordnet ist,
    • - ein Halte-Federring, der eine Mehrzahl von in einer Radialrichtung nach innen ausgerichteten Nasen aufweist, die den Hülsenfreilauf in einer Axialrichtung vom Bremskolben weg in der Druckmutter fixieren, und der eine Mehrzahl von in Axialrichtung zum Bremskolben hinweisenden, federnden Armen aufweist, an denen der Verriegelungskonus anliegt,
    • - mindestens zwei Spannstifte, die in jeweiligen in Axialrichtung verlaufenden Längsführungen in der Druckmutter geführt sind und deren einen Endes mit dem Bremskolben kontaktierbar ist während ein gegenüberliegendes Ende jeweils am Verriegelungskonus anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erhöht den Wirkungsgrad der Spindel und stellt dennoch die Hemmung gegen das Rückdrehen sicher.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen kann der Wirkungsgrad mit der erfindungsgemäßen Lösung erhöht werden. Wird der Steigungswinkel erhöht, beispielsweise von 2,5° auf 17,5°, so verdoppelt sich der Wirkungsgrad. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Steigung von 2,5mm auf 10mm angehoben wird. Damit verbunden ist die Anhebung der Mehrgängigkeit des Gewindes der Spindel, beispielsweise von 1 bis 2 auf 4, um eine Überbelastung der Gewindeflanken der Spindel zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Parkbremse,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Spindelanordnung,
    • 3 eine schematische Ansicht der Spindelanordnung in einem Bremskolben, und
    • 4 eine schematische Detailansicht der Spindelanordnung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer elektrischen Parkbremse 1, umfassend eine Bremsscheibe 2, einen Bremssattel 3, der beispielsweise als ein Schwimmsattel ausgebildet ist, Bremsbeläge 4 und einen Bremskolben 5, der auf mindestens einen der Bremsbeläge 4 wirkt, um diesen an der Bremsscheibe 2 anzudrücken. Ferner ist ein Aktuator 6 vorgesehen, in dem ein Elektromotor (nicht dargestellt) auf ein mehrstufiges Getriebe (nicht dargestellt) wirkt. Der Ausgang des Getriebes ist mit einer Spindel 7 verbunden, welche eine Druckmutter 8 betätigt, die eine Kraft auf den Bremskolben 5 ausüben kann.
  • Die Spindel 7 ist mit einer hohen Steigung versehen, beispielsweise 10mm. Dadurch wird der Wirkungsgrad gegenüber einer im Stand der Technik bekannten Spindel mit einer Steigung von 2,5 mm etwa verdoppelt. Die durch die höhere Steigung hervorgerufene geringe Untersetzung wird im vorgeschalteten Getriebe angepasst.
  • Ein Rücklauf der Spindel 7 im Zuspannfall muss wegen infolge der höheren Steigung fehlender Selbsthemmung verhindert werden. Dies wird durch einen Hülsenfreilauf 9, auch Klemmrollenfreilauf genannt, erreicht.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Spindelanordnung 10, umfassend die Spindel 7 und die Druckmutter 8 sowie den Hülsenfreilauf 9. 3 ist eine schematische Ansicht der Spindelanordnung 10 im Bremskolben 5. 4 ist eine schematische Detailansicht der Spindelanordnung 10. Der Hülsenfreilauf 9 umfasst ein Gehäuse 9.1, in dem eine Mehrzahl von Klemmrollen 9.2 angeordnet ist. Wird auf das Gehäuse 9.1 ein Drehmoment in einer ersten Drehrichtung übertragen, so werden die Klemmrollen 9.2 infolge dabei entstehender radialer Kräfte in jeweiligen Aufnahmeräumen (nicht dargestellt) verkeilt, so dass sie gegen eine Oberfläche eines Innenteils, im vorliegenden Fall der Spindel 7, in einen Zustand der Selbsthemmung gelangen. Wird die Drehrichtung des Gehäuses 9.1 geändert, so hebt sich die Klemmung auf.
  • Die Klemmrollen 9.2 des Hülsenfreilaufs 9 stützen sich auf den Gewindeflanken der Spindel 7 ab. Das Gehäuse 9.1 des Hülsenfreilaufs 9 ist in einem Verriegelungskonus 11 angeordnet, der in einem Wellfederring 12 angeordnet ist, der in der Druckmutter 8 angeordnet ist. Das Gehäuse 9.1 des Hülsenfreilaufs 9 ist somit über den Verriegelungskonus 11 und der Wellfederring 12 gegen die Druckmutter 8 abgestützt.
  • Ferner ist in der Druckmutter 8 an deren vom Bremskolben 5 wegweisenden Ende ein Halte-Federring 13 befestigt, der eine Mehrzahl von beispielsweise vier in einer Radialrichtung nach innen ausgerichteten Nasen 13.1 aufweist, die den Hülsenfreilauf 9 in einer Axialrichtung vom Bremskolben 5 weg fixieren. In Axialrichtung zum Bremskolben 5 hin kann vorgesehen sein, dass der Hülsenfreilauf 9 durch einen Anschlag in der Druckmutter 8 gesichert ist. Das Gehäuse 9.1 des Hülsenfreilaufs 9 ist an seiner Außenseite mit einer Konusfläche versehen, die komplementär zum Verriegelungskonus 11 gebildet ist. Der Verriegelungskonus 11 ist mit einem Schlitz in Axialrichtung als ein offener Ring gebildet, so dass er in Axialrichtung auf der Konusfläche des Hülsenfreilaufs 9 verschiebbar ist, wobei der Verriegelungskonus 11 sich in Richtung vom Bremskolben 5 weg aufweitet. Der Halte-Federring 13 weist eine Mehrzahl von in Axialrichtung zum Bremskolben 5 hinweisenden, federnden Armen 13.2 auf, an denen der Verriegelungskonus 11 anliegt und somit in Richtung zum Bremskolben 5 hin vorgespannt wird. Der Hülsenfreilauf 9 kann sich sowohl in Freilaufrichtung als auch in Gegenrichtung drehen. Damit kann die Druckmutter 8 axial in beide Richtungen bewegt werden.
  • Ferner sind zwei oder mehr Spannstifte 14 vorgesehen, die in jeweiligen in Axialrichtung verlaufenden Längsführungen in der Druckmutter 8 geführt sind. Die Längsführungen ermöglichen, dass die Spannstifte 14 mit einem Ende den Bremskolben 5 kontaktieren, während ein gegenüberliegendes Ende jeweils am Verriegelungskonus 11 anliegt.
  • Wenn im Spannfall die Druckmutter 8 bis zum Bremskolben 5 bewegt wird, so gelangen die aus ihren Längsführungen ragenden Spannstifte 14 in Kontakt mit dem Bremskolben 5. Diese werden daher vom Bremskolben 5 weg in die Druckmutter 8 geschoben und bewegen ihrerseits den Verriegelungskonus 11, der sich infolge seiner Anordnung auf der Konusfläche des Hülsenfreilaufs 9 entgegen einer Radialkraft des Wellfederrings 12 aufweitet. Auf diese Weise wird der Hülsenfreilauf 9 über den Wellfederring 12 mit der Druckmutter 8 radial verspannt und kann somit ein Drehmoment übertragen, welches den Rücklauf der Spindel 7 verhindert. Durch den Freilauf wird der eigentliche Spannvorgang nicht behindert.
  • Die Radial-Kräfte des Wellfederrings 12, die Konuswinkel der Konusfläche des Hülsenfreilaufs 9 und des Verriegelungskonus 11 sowie die Reibwerte der jeweils ineinander liegenden Komponenten werden so abgestimmt, dass ein resultierendes Haltemoment Md1 größer ist als ein aus der Spindel 7 entstehendes rückdrehendes Moment.
  • Zum Lösen der Spindel 7 muss, da die Spindel 7 über den Hülsenfreilauf 9 gesperrt ist, die Einheit aus Elektromotor und Getriebe ein rückdrehendes Moment erzeugen, welches größer ist als die Differenz des Haltemoments Md1 und des Rückdrehmoments der Spindel 7. Da der Freilauf bei Rückdrehung verspannt ist, ist die Drehung der Spindel 7 im Freilauf nicht möglich, so dass sich kurzzeitig der Verriegelungskonus 11 im Wellfederring 12 dreht. Dabei werden durch den Rücklauf der Druckmutter 8 die Spannstifte 14 nicht mehr vom Bremskolben 5 in die Druckmutter 8 geschoben und erlauben daher eine Verschiebung des Verriegelungskonus 11 in Richtung des Bremskolbens 5. Diese Verschiebung erfolgt durch die federnden Arme 13.2 des Halte-Federrings 13. Der Verriegelungskonus 11 gelangt so aus dem Reibschluss mit dem Hülsenfreilauf 9 und dem Wellfederring 12. Daher kann sich die Druckmutter 8 wieder frei durch die Drehung der Spindel 7 axial vor und zurückbewegen, da die Klemmung über den Verriegelungskonus 11 aufgehoben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040426 B4 [0003]

Claims (3)

  1. Elektrische Parkbremse (1), umfassend eine Bremsscheibe (2), einen Bremssattel (3), Bremsbeläge (4) und einen Bremskolben (5), der auf mindestens einen der Bremsbeläge (4) wirkt, um diesen an der Bremsscheibe (2) anzudrücken, ferner umfassend einen Aktuator (6) mit einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei ein Ausgang des Getriebes mit einer Spindel (7) verbunden ist, welche über ein Gewinde mit einer Druckmutter (8) im Eingriff ist, die zum Ausüben einer Kraft auf den Bremskolben (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Spindel (7) eine so hohe Steigung aufweist, dass keine Selbsthemmung auftritt, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: - ein Hülsenfreilauf (9) mit einem Gehäuse (9.1), in dem eine Mehrzahl von Klemmrollen (9.2) angeordnet ist, die sich auf dem Gewinde der Spindel (7) abstützen, - ein als offener Ring ausgebildeter Verriegelungskonus (11), in dem der Hülsenfreilauf (9) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (9.1) des Hülsenfreilaufs (9) an seiner Außenseite mit einer Konusfläche versehen ist, die komplementär zum Verriegelungskonus (11) gebildet ist, - ein Wellfederring (12), der in der Druckmutter (8) angeordnet ist und in dem der Verriegelungskonus (11) angeordnet ist, - ein Halte-Federring (13), der eine Mehrzahl von in einer Radialrichtung nach innen ausgerichteten Nasen (13.1) aufweist, die den Hülsenfreilauf (9) in einer Axialrichtung vom Bremskolben (5) weg in der Druckmutter (8) fixieren, und der eine Mehrzahl von in Axialrichtung zum Bremskolben (5) hin weisenden, federnden Armen (13.2) aufweist, an denen der Verriegelungskonus (11) anliegt, - mindestens zwei Spannstifte (14), die in jeweiligen in Axialrichtung verlaufenden Längsführungen in der Druckmutter (8) geführt sind und deren eines Ende mit dem Bremskolben (5) kontaktierbar ist während ein gegenüberliegendes Ende jeweils am Verriegelungskonus (11) anliegt.
  2. Elektrische Parkbremse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Radial-Kräfte des Wellfederrings (12), Konuswinkel der Konusfläche des Hülsenfreilaufs (9) und des Verriegelungskonus (11) sowie die Reibwerte der jeweils ineinander liegenden Komponenten so abgestimmt sind, dass ein resultierendes Haltemoment größer ist als ein aus der Spindel 7 entstehendes rückdrehendes Moment
  3. Fahrzeug, umfassend eine elektrische Parkbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021002443.5A 2021-05-07 2021-05-07 Elektrische Parkbremse Withdrawn DE102021002443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002443.5A DE102021002443A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Elektrische Parkbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002443.5A DE102021002443A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Elektrische Parkbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002443A1 true DE102021002443A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002443.5A Withdrawn DE102021002443A1 (de) 2021-05-07 2021-05-07 Elektrische Parkbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114688185A (zh) * 2022-03-25 2022-07-01 梁为胜 一种电控机械制动器锁止机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114688185A (zh) * 2022-03-25 2022-07-01 梁为胜 一种电控机械制动器锁止机构
CN114688185B (zh) * 2022-03-25 2024-05-14 梁为胜 一种电控机械制动器锁止机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009053359A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
DE102016223554A1 (de) Elektromechanische Aktorik
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP1781476A1 (de) Wankregelungsstellantrieb
DE102008054467B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP1354147B1 (de) Elektromotorische feststellbremse, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2014037199A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
WO2012037916A1 (de) Umschlingungsbremsvorrichtung für planetengetriebe und planetengetriebe mit umschlingungsbremsvorrichtung
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
WO2018036589A1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
EP1861300B1 (de) Aktorvorrichtung
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
WO2022007988A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zum betrieb eines kugelgewindetriebs
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102020123035A1 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE19829514A1 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee