DE102020203452A1 - Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs - Google Patents

Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020203452A1
DE102020203452A1 DE102020203452.4A DE102020203452A DE102020203452A1 DE 102020203452 A1 DE102020203452 A1 DE 102020203452A1 DE 102020203452 A DE102020203452 A DE 102020203452A DE 102020203452 A1 DE102020203452 A1 DE 102020203452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
parking lock
locking
blocking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203452.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Gaiser
Hermann Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020203452.4A priority Critical patent/DE102020203452A1/de
Priority to FR2102526A priority patent/FR3108376B1/fr
Priority to US17/204,927 priority patent/US11781648B2/en
Publication of DE102020203452A1 publication Critical patent/DE102020203452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre (1) für ein Getriebe mit einer Sperreinrichtung (2), welche ein betätigbares Betätigungselement (3) und ein zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verstellbares Stellelement (4) aufweist, derart ausgebildet, dass durch wiederholte Betätigung des Betätigungselements (3) das Stellelement (4) über einen Kopplungsmechanismus (5) abwechselnd zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verstellt wird. Weiterhin umfasst die Parksperre (1) eine um eine Drehachse (D) drehbaren Nockenwelle (6), auf welcher ein mit der Sperreinrichtung (2) antriebsverbundener Nocken (7) angeordnet ist, derart mit der Sperreinrichtung (2) abgestimmt, dass bei sich drehender Nockenwelle (7) das Betätigungselement (3) vom Nocken (7) betätigt wird. Außerdem umfasst die Parksperre (1) ein um eine Radachse (R) drehbaren Klinkenrad (8) und mit einer Sperrklinke (9), welche verstellbar ist zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sie eine Drehung des Klinkenrads (8) um die Radachse (R) blockiert, und einer Freigabestellung, in welcher die Blockierung des Klinkenrads (8) aufgehoben ist. Dabei ist das Stellelement (3) zum Verstellen der Sperrklinke (9) zwischen der Eingriffs- und der Freigabestellung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie ein Getriebe mit einer solchen Parksperre.
  • Parksperren sind in vielen Kraftfahrzeugen, insbesondere auch in Elektro- oder Hybridfahrzeugen mit Automatikgetrieben, verbaut und bilden ein Teilsystem eines Getriebes, welches die Aufgabe hat, das abgestellte Kraftfahrzeug vor einem unerwünschten Wegrollen zu sichern. Üblicherweise wird dies bei Automatikgetrieben dadurch bewirkt, dass die Parksperre in die Parkstellung „P“ überführt werden. Hierbei wird durch einen elektrisch angetriebenen Aktuator eine Sperrmechanik betätigt, die eine Sperrklinke in ein Parksperrrad formschlüssig einlegt, wobei dieses Parksperrrad mit einer Motorausgangswelle, das heißt generell mit einer Antriebswelle des Getriebes, verbunden ist.
  • Die Verwendung eines elektrisch angetriebenen Aktkurators für die Parksperre erweist sich jedoch als relativ kostenaufwändig, da dieser Aktuator ausschließlich für die Parksperre verwendet wird. Ein solcher, elektrisch angetriebener Aktuator treibt daher die Kosten für das gesamte Parksperre und somit für das gesamte Getriebe in die Höhe und benötigt auch die viel Bauraum.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Parksperre zu schaffen, die insbesondere kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Parksperre für ein Getriebe so auszubilden, dass der Antrieb einer Medienpumpe, insbesondere einer Ölpumpe des Getriebes, dazu verwendet werden kann, auch die Parksperre anzusteuern. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Parksperre, welche als Teil eines Sperrmechanismus ein herkömmliches Klinkenrad mit Sperrklinke aufweisen kann, konstruktiv so auszubilden, dass das ausgangsseitige abwechselnde Sperren und Entsperren des Klinkenrads durch eine eingangsseitige Drehbewegung in ein und dieselbe Richtung hervorgerufen werden kann. Somit kann der - typischerweise elektrische - Antrieb der Medienpumpe, der in einer Antriebswelle eine Drehbewegung in dieselbe Richtung - also in einer Draufsicht auf die Welle im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn - erzeugt zum Verstellen des Sperrmechanismus herangezogen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Parksperre für ein Getriebe umfasst gemäß einem ersten Aspekt eine Sperreinrichtung, welche ein betätigbares Betätigungselement und ein zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verstellbares Stellelement aufweist. Die Sperreinrichtung ist derart ausgebildet, dass durch wiederholte Betätigung des Betätigungselements das Stellelement über einen Kopplungsmechanismus abwechselnd zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verstellt wird. Die Parksperre umfasst außerdem eine um eine Drehachse drehbare Nockenwelle, auf welcher ein mit der Sperreinrichtung antriebsverbundener Nocken angeordnet ist. Der Nocken und die Sperreinrichtung sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass bei sich drehender Nockenwelle das Betätigungselement vom Nocken betätigt wird. Somit wird auch das Stellelement zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verstellt. Des Weiteren umfasst die Parksperre ein um eine Radachse drehbares Klinkenrad und eine mit dem Klinkenrad zusammenwirkende Sperrklinke. Diese Sperrklinke ist verstellbar zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sie eine Drehung des Klinkenrads blockiert, und einer Freigabestellung, in welcher die Blockierung des Klinkenrads aufgehoben ist, so dass sich das Klinkenrad um die Radachse drehen kann. Das Stellelement der Sperreinrichtung ist erfindungsgemäß zum Verstellen der Sperrklinke zwischen der Eingriffs- und der Freigabestellung ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stellelement mit der Sperrklinke derart antriebsverbunden, dass die Sperrklinke in die Eingriffsstellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement in der ausgefahrenen Position befindet, und in die Freigabestellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement in der eingefahrenen Position befindet. Auch eine umgekehrte Zuordnung ist denkbar. In diesem Fall ist die Sperrklinke in die Freigabestellung verstellt, wenn sich das Stellelement in der ausgefahrenen Position befindet, und in die Eingriffsstellung verstellt, wenn sich das Stellelement in der eingefahrenen Position befindet. Bei beiden Varianten dieser Ausführungsform ist der Verstellmechanismus besonders einfach realisiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Sperreinrichtung eine Vorspanneinheit, welche die Sperrklinke zur Freigabestellung hin vorspannt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei deaktiviertem Aktuator die Parksperre das Getriebe nicht blockiert. Hierfür kann die Vorspanneinheit besonders bevorzugt ein federelastisches Bauteil umfassen oder sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Wirkverbindung - also der Kopplungsmechanismus - zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement durch einen Mechanismus gebildet, der auf dem Funktionsprinzip eines Kugelschreiber-Verstellmechanismus basiert. Ein solcher Kopplungsmechanismus benötigt insbesondere lateral, also in Ebenen senkrecht zur Drehachse, nur sehr wenig Bauraum.
  • Besonders bevorzugt sind das Betätigungselement und das Stellelement entlang einer gemeinsamen axialen Richtung betätigbar bzw. verstellbar ausgebildet. Ein solcher Kopplungsmechanismus benötigt insbesondere lateral, also in Ebenen senkrecht zur axialen Richtung, wenig Bauraum.
  • Zweckmäßig kann das Stellelement einen zur Ausbildung der Antriebsverbindung mit der Sperrklinke mechanisch mit dieser in Kontakt stehenden Kontaktabschnitt aufweisen, welcher sich zum Verstellen der Sperrklinke entlang der axialen Richtung, vorzugsweise konisch, verjüngt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Nocken drehfest auf der Nockenwelle angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Nockenwelle mittels einer - vorzugsweise mechanisch oder elektrisch oder elektromechanisch - aktivierbaren Verzögerungseinrichtung mit dem Nocken antriebsverbunden. Besonders bevorzugt ist die Verzögerungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie nach Aktivierung eine Drehbewegung des Nockens auch bei sich drehender Nockenwelle temporär - also über eine bestimmte Zeitdauer hinweg - blockiert. Auf diese Weise ist es dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs - insbesondere beim Anfahren bergauf - mit einer derart weitergebildeten Parksperre möglich, vom Bremspedal auf das Gaspedal zu wechseln, ohne dass das Fahrzeug dabei sofort wegrollt.
  • Besonders zweckmäßig umfasst die Verzögerungseinrichtung ein verstellbares Blockier-Element, welches mit einem am Nocken vorgesehene Anschlag derart zusammenwirkt, dass es durch Aktivierung der Verzögerungseinrichtung in eine Blockier-Stellung verstellt ist, in welcher es eine Bewegung des Anschlags und somit des Nockens blockiert. Bei dieser Variante weist die Verzögerungseinrichtung eine Vorspanneinrichtung auf, welche das Blockier-Element von der Blockier-Stellung weg vorspannt. Bei dieser Variante weist die Verzögerungseinrichtung außerdem eine Dämpfungseinrichtung auf, welche der von der Vorspanneinrichtung erzeugten Bewegung des Blockier-Elements von der Blockier-Stellung weg entgegenwirkt, so dass die Aufhebung der Blockade aufgrund der Wegbewegung des Blockier-Elements aus der Blockier-Stellung zeitverzögert erfolgt.
  • Eine erfindungsgemäße Parksperre für ein Getriebe gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine um eine Drehachse drehbare Antriebswelle und eine ebenfalls um die Drehachse drehbare Abtriebswelle. Die Abtriebswelle ist mittels einer Planetenstufe mit der Abtriebswelle antriebsverbindbar oder antriebsverbunden. Die Planetenstufe umfasst einen um die Drehachse drehbar ausgebildeten Planetenträger und ein um die Drehachse drehbar ausgebildetes Hohlrad, welche beide - unabhängig voneinander - mittels einer elektromagnetischen Sperreinrichtung jeweils verstellbar sind zwischen einem Blockierzustand, in welcher eine Drehbewegung des Planetenträgers bzw. des Hohlrads blockiert ist, und einem Freigabezustand, in welchem die Drehbewegung des Hohlrads bzw. des Planetenträgers möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Planetenstufe so ausgebildet, dass bei blockiertem Planetenträger und freigegebenem Hohlrad eine Drehbewegung der Antriebswelle um die Drehachse entlang einer ersten Drehrichtung in eine Drehbewegung der Abtriebswelle um die Drehachse entlang einer zweiten Drehrichtung entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung umgesetzt wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei dieser Weiterbildung die Planetenstufe so ausgebildet sein, dass bei blockiertem Hohlrad und freigegebenem Planetenträger eine Drehbewegung der Antriebswelle um die Drehachse entlang einer ersten Drehrichtung in eine Drehbewegung der Abtriebswelle um die Drehachse ebenfalls in der ersten Drehrichtung umgesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die elektromagnetische Sperreinrichtung einen elektrisch bestrombaren ersten Elektromagneten und ein mit dem ersten Elektromagneten zusammenwirkendes erstes Sperrelement, die beide derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass der elektrisch bestromte Elektromagnet das erste Sperrelement in eine Sperrposition verstellt, in welcher es, vorzugsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Planetenträgers blockiert, so dass sich dieser im Blockierzustand befindet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die elektromagnetische Sperreinrichtung bei dieser Ausführungsform einen elektrisch bestrombaren zweiten Elektromagneten und ein mit dem zweiten Elektromagneten zusammenwirkendes zweites Sperrelement umfasst, die beide derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt stimmt, dass der elektrisch bestromte zweite Elektromagnet das zweite Sperrelement in eine Sperrposition verstellt, in welcher es, vorzugsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Hohlrads blockiert, so dass sich dieses im Blockierzustand befindet. Die elektrische Bestromung der Elektromagneten zum Verstellen der Sperrelemente kann mittels einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Sperrelement axial zwischen dem ersten Elektromagneten und dem Planetenträger angeordnet und mittels des ersten Elektromagneten axial zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar, in welcher die Drehbewegung des Planetenträgers freigegeben ist.
  • Zweckmäßig sind die Elektromagneten und die zugeordneten Sperrelemente so aufeinander abgestimmt, dass sich bei nicht bestromten Elektromagnet das zugeordnete Sperrelement in der Freigabeposition befindet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bei dieser Weiterbildung das zweite Sperrelement axial zwischen dem zweiten Elektromagneten und dem Hohlrad angeordnet und mittels des zweiten Elektromagneten axial zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar, in welcher die Drehbewegung des Hohlrads freigegeben ist. Die gemeinsame Drehachse erstreckt sich dabei entlang der axialen Richtung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Getriebe mit einem Getriebeabtrieb und mit einer voranstehend vorgestellten Parksperre. Die voranstehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Parksperre übertragen sich somit auch auf das erfindungsgemäße Getriebe. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Getriebe eine Filtereinrichtung zum Filtern von Getriebeöl und eine elektrisch angetriebene Fördereinrichtung zum Antreiben des Getriebeöls durch die Filtereinrichtung. Ferner umfasst das Getriebe einen elektrischen Antrieb zum Antreiben der Fördereinrichtung, wobei der elektrische Antrieb zum Aktivieren der Parksperre mit deren Sperreinrichtung antriebsverbindbar oder antriebsverbunden ausgebildet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1, 2 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parksperre mit Verzögerungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
    • 3, 4 die Verzögerungseinrichtung der 2 in separaten Detaildarstellungen
    • 5, 6 eine vereinfachte Variante des Beispiels der 2 in verschiedenen Ansichten,
    • 7, 8 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parksperre mit Planetenstufe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die 1 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parksperre 1 für ein Getriebe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in einer Schnittdarstellung bzw. in einer perspektivischen Darstellung. Die Parksperre 1 umfasst demnach eine Sperreinrichtung 2, welche ein von außen betätigbares Betätigungselement 3 und ein zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verstellbares Stellelement 4 aufweist. Die Parksperre 1 ist derart ausgebildet, dass durch wiederholte Betätigung des Betätigungselements 3 das Stellelement 4 über einen mechanischen Kopplungsmechanismus 5 abwechselnd zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verstellt wird. Die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Stellelement 4 der Sperreinrichtung 2 ist durch einen Verstellmechanismus gebildet, der dem Funktionsprinzip eines Mechanismus zum Verstellen eines Kugelschreibers folgt. Die Funktionsweise eines solchen Mechanismus ist bekannt und nicht Kern der hier beschriebenen Erfindung, so dass auf eine Erläuterung der grundsätzlichen Funktionsweise dieses Mechanismus verzichtet wird. Bei der hier beschriebenen Sperreinrichtung 2 sind das Betätigungselement 3 und das Stellelement 4 entlang einer gemeinsamen axialen Richtung A betätigbar bzw. verstellbar.
  • Die Parksperre 1 umfasst ferner eine Nockenwelle 6, die um eine Drehachse D drehbar ausgebildet ist. Auf der Nockenwelle 6 ist drehfest ein Nocken 7 angeordnet, der mit Sperreinrichtung 2 antriebsverbunden ist. Die Antriebsverbindung ist derart realisiert, dass bei sich drehender Nockenwelle 6 der sich ebenfalls drehende Nocken 7 das Betätigungselement 3 betätigt.
  • Des Weiteren umfasst die Parksperre 1 gemäß 2 ein Klinkenrad 8, welches um eine Radachse R drehbar ausgebildet ist, und eine Sperrklinke 9. Die Sperrklinke 9 ist verstellbar zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sie eine Drehung des Klinkenrads 8 um die Radachse R blockiert, und einer Freigabestellung, in welcher die Blockierung des Klinkenrads 8 aufgehoben ist, so dass sich dieses um die Radachse R drehen kann. Das Stellelement 4 ist zum Verstellen der Sperrklinke 9 zwischen der Eingriffsstellung und der Freigabestellung ausgebildet.
  • Die Sperrklinke 9 ist mit dem Stellelement 4 derart antriebsverbunden, dass die Sperrklinke 9 in die Eingriffsstellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement 4 in der ausgefahrenen Position befindet, und in die Freigabestellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement 4 in der eingefahrenen Position befindet. In einer Variante ist auch ein umgekehrtes Zusammenwirken möglich. In diesem Fall ist die Sperrklinke 9 in die Freigabestellung verstellt, wenn sich das Stellelement 4 in der ausgefahrenen Position befindet, und in die Eingriffsstellung verstellt, wenn sich das Stellelement 4 in der eingefahrenen Position befindet.
  • Wie 1 veranschaulicht, umfasst die Sperreinrichtung 2 eine Vorspanneinheit 10, welche die Sperrklinke 9 zur Freigabestellung hin vorspannt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Parksperre 1 ohne Einwirkung der Sperreinrichtung 2 deaktiviert ist. Die Vorspanneinrichtung 10 kann ein federelastisches Bauteil 11, beispielsweise eine Spiralfeder, umfassen.
  • Die Drehachse D verläuft im Beispielszenario senkrecht zur axialen Richtung A. Die Radachse R verläuft im Beispielszenario ebenfalls senkrecht zur axialen Richtung A. Wie die 2 erkennen lässt, weist das Stellelement 4 einen zur Ausbildung der Antriebsverbindung mit der Sperrklinke 9 mechanisch mit dieser in Kontakt stehenden Kontaktabschnitt 12 auf. Der Kontaktabschnitt 12 verjüngt sich zum Verstellen der Sperrklinke entlang der axialen Richtung A konisch. Eine axiale Verstellung des Kontaktabschnitts 12 in axialer Richtung A führt somit zu einer Bewegung der Sperrklinke 9 von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung. Umgekehrt führt eine axiale Verstellung des Kontaktabschnitts 12 entgegen der axialen Richtung A zu einer Bewegung der Sperrklinke 9 von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung.
  • Gemäß der Darstellung der 3 kann die Parksperre 1 zusätzlich eine - insbesondere mechanisch, elektrisch oder elektromechanisch aktivierbare - Verzögerungseinrichtung 15 umfassen, mittels welcher die Nockenwelle 6 mit dem Nocken 7 antriebsverbunden ist. Die Verzögerungseinrichtung 15 ist derart ausgebildet, dass sie nach Aktivierung eine Drehbewegung des Nockens 7 auch bei sich drehender Nockenwelle 6 temporär blockiert. Hierzu ist es erforderlich, dass der Nocken 7 relativ zur Nockenwelle 6 drehbar ausgebildet ist. Somit wird eine Deaktivierung der Parksperre 1 durch Verstellen der Sperrklinke 9 in die Freigabestellung auch bei sich drehender Nockenwelle 6 temporär, also für eine bestimmte Zeitdauer, verhindert.
  • Im Folgenden werden Aufbau und Funktionsweise der Verzögerungseinrichtung 15 anhand der 3 und 4 erläutert. Die Verzögerungseinrichtung 15 umfasst ein verstellbares Blockier-Element 16, welches mit einem am Nocken 7 vorgesehenen Anschlag 17 derart zusammenwirkt, dass es durch Aktivierung der Verzögerungseinrichtung 15 in eine Blockier-Stellung verstellt ist, in welcher es eine Bewegung des Anschlags 17 und somit des Nockens 7 blockiert. Ferner weist die Verzögerungseinrichtung 15 eine Vorspanneinrichtung 18 auf, welche das Blockier-Element von der Blockier-Stellung weg in eine Nicht-Blockier-Stellung vorspannt, in welcher das Blockier-Element die Bewegung des Anschlags 17 bzw. Nockens 7 nicht verhindert.
  • Im Beispiel der 3 weist die Verzögerungseinrichtung 15 auch eine in 3 nur schematisch angedeutete Dämpfungseinrichtung 19 auf, welche der von der Vorspanneinrichtung 18 erzeugten Bewegung des Blockier-Elements 16 von der Blockier-Stellung weg entgegenwirkt, so dass die Aufhebung der Blockade aufgrund der Wegbewegung des Blockier-Elements 16 aus der Blockier-Stellung zeitverzögert erfolgt.
  • Im Beispiel der 4 wird anstelle der Dämpfungseinrichtung 19 der 3 ein Elektromagnet 20 verwendet, um die die Aufhebung der Blockade aufgrund der Wegbewegung des Blockier-Elements 16 aus der Blockier-Stellung zeitverzögert zu bewirken. Eine gemäß 4 ausgebildete Verzögerungseinrichtung 15 ist auch in der Darstellung der 2 erkennbar.
  • Die 5 und 6 zeigen ein vereinfachtes Beispiel der Parksperre 1 gemäß den 1 und 2. Bei dieser Variante ist gegenüber dem Beispiel der 1 und 2 der Nocken 7 auf die Dämpfungseinrichtung 19 verzichtet. Außerdem fehlt bei diesem Beispiel auch die konische Verjüngung des Kontaktabschnitts 12.
  • 7 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Parksperre 1 für ein Getriebe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Demnach umfasst die Parksperre 1 eine um eine Drehachse D drehbare Antriebswelle 31 und ebenfalls um die Drehachse D drehbare Abtriebswelle 32, welche mittels einer Planetenstufe 33 mit der Abtriebswelle 32 in Antriebsverbindung steht. Die Drehachse D erstreckt sich entlang einer axialen Richtung A. Die Planetenstufe 33 ist so ausgebildet, dass bei blockiertem Planetenträger 34 und freigegebenem Hohlrad 35 eine Drehbewegung der Antriebswelle 31 um die Drehachse D entlang einer ersten Drehrichtung d1 eine Drehbewegung der Abtriebswelle 32 um die Drehachse D entlang einer zweiten Drehrichtung d2 - entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung d1 - bewirkt. Die Planetenstufe 33 ist außerdem auch so ausgebildet, dass bei blockiertem Hohlrad 35 und freigegebenem Planetenträger 34 eine Drehbewegung der Antriebswelle 31 um die Drehachse D entlang einer ersten Drehrichtung d1 eine Drehbewegung der Abtriebswelle 32 um die Drehachse D ebenfalls in der ersten Drehrichtung d1 bewirkt.
  • Die Planetenstufe 33 umfasst hierzu einen um die Drehachse D drehbar ausgebildeten Planetenträger 34 und ein ebenfalls um die Drehachse D drehbar ausgebildetes, ringförmiges Hohlrad 35. Sowohl der Planetenträger 34 als auch das Hohlrad 35 sind - unabhängig voneinander - mittels einer elektromagnetischen Sperreinrichtung 36 jeweils zwischen einem Blockierzustand, in welcher eine Drehbewegung des Planetenträgers 34 bzw. des Hohlrads 35 blockiert ist, und einem Freigabezustand verstellbar, in welcher die Drehbewegung des Planetenträgers 34 bzw. des Hohlrads 35 möglich, also freigegeben ist. Hierzu umfasst die elektromagnetische Sperreinrichtung 36 einen elektrisch bestrombaren ersten Elektromagneten 37a und ein durch magnetische Wechselwirkung mit dem ersten Elektromagneten 37a zusammenwirkendes ringförmiges erstes Sperrelement 38a.
  • Der erste Elektromagnet 37a und das erste Sperrelement 38a sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der elektrisch bestromte Elektromagnet 37a das erste Sperrelement 38a durch magnetische Wechselwirkung in eine Sperrposition verstellt, in welcher sie, beispielsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Planetenträgers blockiert, so dass sich dieser im Blockierzustand befindet. Außerdem umfasst die elektromagnetische Sperreinrichtung 36 einen elektrisch bestrombaren, ringförmigen zweiten Elektromagneten 37b und ein durch magnetische Wechselwirkung mit dem zweiten Elektromagneten 37b zusammenwirkendes, ringförmiges zweites Sperrelement 38b. Der zweite Elektromagnet 37b und das zweite Sperrelement 38b sind derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der elektrisch bestromte zweite Elektromagnet 37b das zweite Sperrelement 38b durch magnetische Wechselwirkung in eine Sperrposition verstellt, in welcher sie, beispielsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Hohlrads 35 blockiert, so dass sich dieses im Blockierzustand befindet.
  • Wie 1 veranschaulicht, ist das erste Sperrelement 38a entlang der axialen Richtung zwischen dem ersten Elektromagneten 37a und dem Planetenträger 34 angeordnet und mittels des ersten Elektromagneten 37a in der axialen Richtung A zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar, in welcher die Drehbewegung des Planetenträgers 34 freigegeben ist. Das zweite Sperrelement 38b ist axial zwischen dem zweiten Elektromagneten 37b und dem Hohlrad 35 angeordnet und mittels des zweiten Elektromagneten 37b in der axialen Richtung A zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar, in welcher die Drehbewegung des Hohlrads 35 freigegeben ist.
  • In der Darstellung der 7 befindet sich nur das erste Sperrelement 38a in der Blockierposition, in welcher es eine Drehbewegung des Planetenträgers 34 verhindert, nicht aber das zweite Sperrelement 38b. Eine Drehung der Antriebswelle 31 um die Drehachse D in einer ersten Drehrichtung d1 und eines auf der Antriebswelle 31 drehfest angeordneten Sonnenrads 39 ebenfalls entlang der ersten Drehrichtung d1 hat zur Folge, dass die drehbar auf dem Planetenträger 34 angeordneten und mit dem Sonnenrad 39 antriebsverbundenen Planetenräder 40 durch Antriebsverbindung mit dem Hohlrad 35 - über eine am Hohlrad 35 innenumfangsseitig vorhandene, der Übersichtlichkeit aber in 7 nicht dargestellte - Innenverzahnung in eine Drehbewegung um die Drehachse D in einer zweiten Drehrichtung D2 entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung d1 versetzt wird. Das über den Freilauf 41 mit der Abtriebswelle 32 antriebsverbundene Hohlrad 35 bewirkt somit eine Drehbewegung der Abtriebswelle 33 in der zweiten Drehrichtung d2. Der Verlauf der Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle 31 und Abtriebswelle 32 ist in Figur durch eine punktierte Linie mit dem Bezugszeichen 43 angedeutet. In der Darstellung der 8 befindet sich nur das zweite Sperrelement 38a in der Blockierposition, in welcher es eine Drehbewegung des Hohlrads 35 verhindert, nicht aber das erste Sperrelement 38a. Eine Drehung der Antriebswelle 31 in der ersten Drehrichtung d1 um die Drehachse D und des auf der Antriebswelle 31 drehfest angeordneten Sonnenrad 39 ebenfalls entlang der ersten Drehrichtung d1 hat zur Folge, dass die drehbar auf dem Planetenträger 34 angeordneten und mit dem Sonnenrad 39 antriebsverbundenen Planetenräder 40 den Planetenträger 34 in eine Drehbewegung um die Drehachse D entlang der ersten Drehrichtung d1 versetzen. Der über den Freilauf 42 mit der Abtriebswelle 32 antriebsverbundene Planetenträger 34 bewirkt somit eine Drehbewegung der Abtriebswelle 32 in der ersten Drehrichtung d1, also in derselben Richtung wie die Antriebswelle 31.
  • Durch Umschalten der beiden Elektromagnete 37a, 37b zwischen den beiden in 7 und 8 erläuterten Zuständen kann somit - bei gleichbleibender erster Drehrichtung d1 der Antriebswelle 32 - die Drehrichtung der Abtriebswelle 33 alterniert werden, so dass sich diese - wie anhand 7 erläutert - in der zweiten Drehrichtung d2, also entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung D1 der Antriebswelle 31 - dreht, oder - wie anhand 8 erläutert - in der ersten Drehrichtung d1, also in der Drehrichtung d1 der Antriebswelle 32 - dreht. Somit kann die Planetenstufe 33 dazu verwendet werden, einen mit der Abtriebswelle 32 antriebsverbundenen Aktuator (nicht gezeigt) der Parksperre 1 bei gleichbleibender Drehrichtung d1 der Antriebswelle 31 mit Hilfe der Abtriebswelle 33 in einander entgegengesetzte Richtung zu verstellen.

Claims (14)

  1. Parksperre (1) für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, - mit einer Sperreinrichtung (2), welche ein betätigbares Betätigungselement (3) und ein zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verstellbares Stellelement (4) aufweist, derart ausgebildet, dass durch wiederholte Betätigung des Betätigungselements (3) das Stellelement (4) über einen Kopplungsmechanismus (5) abwechselnd zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position verstellt wird, - mit einer um eine Drehachse (D) drehbaren Nockenwelle (6), auf welcher ein mit der Sperreinrichtung (2) antriebsverbundener Nocken (7) angeordnet ist, derart mit der Sperreinrichtung (2) abgestimmt, dass bei sich drehender Nockenwelle (7) das Betätigungselement (3) vom Nocken (7) betätigt wird, - mit einem um eine Radachse (R) drehbaren Klinkenrad (8) und mit einer Sperrklinke (9), welche verstellbar ist zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sie eine Drehung des Klinkenrads (8) um die Radachse (R) blockiert, und einer Freigabestellung, in welcher die Blockierung des Klinkenrads (8) aufgehoben ist, - wobei das Stellelement (3) zum Verstellen der Sperrklinke (9) zwischen der Eingriffs- und der Freigabestellung ausgebildet ist.
  2. Parksperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (3) mit der Sperrklinke (9) derart antriebsverbunden ist, dass die Sperrklinke (9) in die Eingriffsstellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement (4) in der ausgefahrenen Position befindet, und in die Freigabestellung verstellt ist, wenn sich das Stellelement (4) in der eingefahrenen Position befindet, oder umgekehrt.
  3. Parksperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2) eine Vorspanneinheit (10) umfasst, welche die Sperrklinke (9) zur Freigabestellung hin vorspannt.
  4. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsmechanismus (5) zwischen dem Betätigungselement (3) und dem Stellelement (4) durch einen Mechanismus gebildet ist, der dem Funktionsprinzip eines Kugelschreiber-Verstellmechanismus entspricht.
  5. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) und das Stellelement (4) entlang einer gemeinsamen axialen Richtung (A) betätigbar bzw. verstellbar ausgebildet sind.
  6. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) einen zur Ausbildung der Antriebsverbindung mit der Sperrklinke (9) mechanisch mit der Sperrklinke (9) in Kontakt stehenden Kontaktabschnitt (12) aufweist, welcher sich zum Verstellen der Sperrklinke (9) entlang der axialen Richtung (A), vorzugsweise konisch, verjüngt,
  7. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (7) drehfest auf der Nockenwelle (6) angeordnet ist.
  8. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Nockenwelle (6) mittels einer, vorzugsweise mechanisch oder elektrisch oder elektromechanisch, aktivierbaren Verzögerungseinrichtung (15) mit dem Nocken (7) antriebsverbunden ist, - die Verzögerungseinrichtung (15) derart ausgebildet ist, dass sie nach Aktivierung eine Drehbewegung des Nockens (7) auch bei sich drehender Nockenwelle (6) temporär blockiert.
  9. Parksperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - die Verzögerungseinrichtung (15) ein verstellbares Blockier-Element (16) umfasst, welches mit einem am Nocken (7) vorgesehene Anschlag (17) derart zusammenwirkt, dass es durch Aktivierung der Verzögerungseinrichtung (15) in eine Blockier-Stellung verstellt ist, in welcher es eine Bewegung des Anschlags (17) und somit des Nockens (7) blockiert, - die Verzögerungseinrichtung (15) eine Vorspanneinrichtung (18) aufweist, welche das Blockier-Element (16) von der Blockier-Stellung weg vorspannt, - die Verzögerungseinrichtung (15) eine Dämpfungseinrichtung (19) aufweist, welche der von der Vorspanneinrichtung (18) erzeugten Bewegung des Blockier-Elements (16) von der Blockier-Stellung weg entgegenwirkt, so dass die Aufhebung der Blockade aufgrund der Wegbewegung des Blockier-Elements (16) aus der Blockier-Stellung zeitverzögert erfolgt.
  10. Parksperre (1) für ein Getriebe, - mit einer um eine Drehachse (D) drehbaren Antriebswelle (31) und mit einer um die Drehachse drehbaren Abtriebswelle (33), welche mittels einer Planetenstufe (33) mit der Abtriebswelle (32) antriebsverbindbar oder antriebsverbunden ist, - wobei die Planetenstufe (33) einen um die Drehachse (D) drehbar ausgebildeten Planetenträger (34) und ein um die Drehachse (D) drehbar ausgebildetes Hohlrad (35) umfasst, welche mittels einer elektromagnetischen Sperreinrichtung (36) jeweils verstellbar sind zwischen einem Blockierzustand, in welcher eine Drehbewegung des Planetenträgers (34) bzw. des Hohlrads (35) blockiert ist, und einem Freigabezustand, in welcher die Drehbewegung des Planetenträgers (34) bzw. des Hohlrads (35) bzw. möglich ist.
  11. Parksperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - die Planetenstufe (33) so ausgebildet ist, dass bei blockiertem Planetenträger (34) und freigegebenem Hohlrad (35) eine Drehbewegung der Antriebswelle (31) um die Drehachse (D) entlang einer ersten Drehrichtung (d1) eine Drehbewegung der Abtriebswelle (32) um die Drehachse (D) entlang einer zweiten Drehrichtung (d2) entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung (d1) bewirkt; oder/und dass - die Planetenstufe (33) so ausgebildet ist, dass bei blockiertem Hohlrad (35) und freigegebenem Planetenträger (34) eine Drehbewegung der Antriebswelle (31) um die Drehachse (D) entlang einer ersten Drehrichtung (d1) eine Drehbewegung der Abtriebswelle (32) um die Drehachse (D) ebenfalls in der ersten Drehrichtung (d1) bewirkt,
  12. Parksperre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die elektromagnetische Sperreinrichtung (36) einen elektrisch bestrombaren ersten Elektromagneten (37a) und ein mit dem ersten Elektromagneten (37a) zusammenwirkendes erstes Sperrelement (38a) umfasst, derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der elektrisch bestromte erste Elektromagnet (37a) die erste Sperrelement (38a) in eine Sperrposition verstellt, in welcher sie, vorzugsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Planetenträgers (34) blockiert, so dass sich dieser im Blockierzustand befindet; oder/und dass - die elektromagnetische Sperreinrichtung (36) einen elektrisch bestrombaren zweiten Elektromagneten (37b) und ein mit dem zweiten Elektromagneten (37b) zusammenwirkendes zweites Sperrelement (38b) umfasst, derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass der elektrisch bestromte zweite Elektromagnet (37b) das zweite Sperrelement (38b) in eine Sperrposition verstellt, in welcher sie, vorzugsweise durch Reibschluss, die Drehbewegung des Hohlrads (35) blockiert, so dass sich dieses im Blockierzustand befindet.
  13. Parksperre nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Sperrelement (38a) axial zwischen dem ersten Elektromagneten (37a) und dem Planetenträger (34) angeordnet ist und mittels des ersten Elektromagneten (37a) axial zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar ist, in welcher die Drehbewegung des Planetenträgers (34) freigegeben ist; oder/und dass - das zweite Sperrelement (38b) axial zwischen dem zweiten Elektromagneten (37b) und dem Hohlrad (35) angeordnet ist und mittels des zweiten Elektromagneten (37b) axial zwischen der Blockierposition und einer Freigabeposition verstellbar ist, in welcher die Drehbewegung des Hohlrads (35) freigegeben ist;
  14. Getriebe für ein Kraftfahrzeug, - mit einem Getriebeabtrieb und mit einer Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - mit einer Filtereinrichtung zum Filtern von Getriebeöl, - mit einer elektrisch angetriebenen Fördereinrichtung zum Antreiben des Getriebeöls durch die Filtereinrichtung, - mit einem elektrischen Antrieb zum Antreiben der Fördereinrichtung, wobei der elektrische Antrieb zum Aktivieren der Parksperre (1) mit deren Sperreinrichtung antriebsverbindbar oder antriebsverbunden ausgebildet ist.
DE102020203452.4A 2020-03-18 2020-03-18 Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs Pending DE102020203452A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203452.4A DE102020203452A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
FR2102526A FR3108376B1 (fr) 2020-03-18 2021-03-15 Frein de stationnement pour une transmission d’un véhicule électrique ou hybride
US17/204,927 US11781648B2 (en) 2020-03-18 2021-03-17 Parking lock for a transmission of an electric or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203452.4A DE102020203452A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203452A1 true DE102020203452A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203452.4A Pending DE102020203452A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11781648B2 (de)
DE (1) DE102020203452A1 (de)
FR (1) FR3108376B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220374067A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 International Business Machines Corporation Augmented reality based power management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991A1 (de) 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
WO2009047520A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Ricardo Uk Ltd. Improvements in park brakes of vehicles
CN104776220A (zh) 2015-02-12 2015-07-15 长城汽车股份有限公司 自动变速器的驻车机构及自动变速器
DE102016101486A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7832541B2 (en) * 2008-01-08 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque based park lock assembly
DE102016210757B3 (de) * 2016-06-16 2017-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Parkbremse und Betriebsverfahren
DE102018212189A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Parksperre in einem Fahrzeuggetriebe
JP7059907B2 (ja) * 2018-11-28 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127991A1 (de) 1991-08-23 1993-02-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre fuer getriebe von kraftfahrzeugen
WO2009047520A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Ricardo Uk Ltd. Improvements in park brakes of vehicles
CN104776220A (zh) 2015-02-12 2015-07-15 长城汽车股份有限公司 自动变速器的驻车机构及自动变速器
DE102016101486A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11781648B2 (en) 2023-10-10
FR3108376B1 (fr) 2023-03-31
US20210293334A1 (en) 2021-09-23
FR3108376A1 (fr) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224909T2 (de) Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1594212A2 (de) Getriebe mit Fail-Safe-Einrichtung
DE102005015161A1 (de) Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102020004107B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2000037819A1 (de) Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
EP1915280B1 (de) Getriebe für ein bremssystem und bremssystem
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102008061201A1 (de) Mechanische, radial wirkende Rotationsarretierung
DE102021213456A1 (de) Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102018003897A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3879138B1 (de) Parksperrensystem
DE102004010420A1 (de) Feststellbremseinrichtung für Fahrzeuge
WO2021094275A1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE

Owner name: MAHLE NEW MOBILITY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, 70376 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAHLE NEW MOBILITY SOLUTIONS GMBH, 70806 KORNWESTHEIM, DE