DE102017124389A1 - Planetenwälzgetriebe - Google Patents

Planetenwälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017124389A1
DE102017124389A1 DE102017124389.5A DE102017124389A DE102017124389A1 DE 102017124389 A1 DE102017124389 A1 DE 102017124389A1 DE 102017124389 A DE102017124389 A DE 102017124389A DE 102017124389 A1 DE102017124389 A1 DE 102017124389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
planetenwälzgetriebes
spring element
planetenwälzgetriebe
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017124389.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Faber
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Alexander Hausmann
Dietmar Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102017124389A1 publication Critical patent/DE102017124389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Abstract

Ein Planetenwälzgetriebe weist eine mehrteilige, eine Gewindespindel (3) umgebenden Mutter (2) auf, wobei zwischen der Mutter (2) und der Gewindespindel (3) mehrere Planeten (9) abrollen, welche jeweils mit Endabschnitten (13) in der Mutter (2) und mit einem Mittelabschnitt (10) auf der Gewindespindel (3) geführt sind, und wobei die Mutter (2) eine Vorspanneinrichtung (6) für die Planeten (9) aufweist. Diese Vorspanneinrichtung (6) umfasst einen Piezo-Aktor (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eine mehrteilige Mutter und eine Vorspanneinrichtung aufweisendes Planetenwälzgetriebe, das heißt einen Planetenwälzgewindetrieb, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes.
  • Ein Planetenwälzgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Dieser Planetenwälzgewindetrieb umfasst eine Mutter, die zwei axial - innerhalb bestimmter Grenzen - zueinander bewegliche Mutterteile aufweist. Eine Vorspanneinrichtung des bekannten Planetenwälzgetriebes umfasst ein Federelement, welches eine in Axialrichtung wirkende Kraft auf eines der Mutterteile ausübt, um die beiden Mutterteile zusammenzudrücken, und sich hierbei an einem Kupplungsteil, welches fest mit einer die Mutterteile umgebenden Hülse verbunden ist, abstützt.
  • Ein weiterer Planetenwälzgewindetrieb mit Vorspannmitteln ist zum Beispiel aus der DE 10 2008 008 013 B3 bekannt. Die Vorspannmittel sollen dafür sorgen, dass Profilierungen der Wälzkörper, das heißt Planeten, des Planetenwälzgewindetriebs spielfrei an einer Innenprofilierung einer Mutter und an einer Außenprofilierung einer Spindel anliegen.
  • Ein Planetenwälzgetriebe kann grundsätzlich entweder selbsthemmend oder nicht selbsthemmend ausgelegt werden. Die Selbsthemmung ist insbesondere von der Gewindesteigung der Spindel des Planetenwälzgetriebes sowie von der Vorspannung innerhalb des Planetenwälzgetriebes abhängig. Bei elektromechanischen Aktuatoren, welche mit einem Planetenwälzgetriebe arbeiten, kann es sinnvoll sein, jede beliebige Position durch Selbsthemmung des Planetenwälzgetriebes zu halten.
  • Eine Selbsthemmung eines Getriebes ist gleichbedeutend mit einem Wirkungsgrad des Getriebes von weniger als 50%. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass Getriebe mit einem hohen Wirkungsgrad keine Selbsthemmung aufweisen. Von daher besteht ein Zielkonflikt zwischen einem hohen Getriebewirkungsgrad auf der einen Seite und einer Selbsthemmung des Getriebes auf der anderen Seite.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Planetenwälzgetriebe anzugeben, welches diesen Zielkonflikt auflöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Planetenwälzgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes gemäß Anspruch 9 gelöst. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Planetenwälzgetriebe, und umgekehrt.
  • Das Planetenwälzgetriebe weist in prinzipiell bekannter Grundkonzeption eine mehrteilige Mutter auf, welche eine ein- oder mehrgängige Gewindespindel umgibt, wobei zwischen der Mutter und der Gewindespindel mehrere Planeten abrollen. Jeder Planet weist Endabschnitte auf, die in der Mutter geführt sind. Hierbei kontaktieren verschiedene Endabschnitte eines Planeten verschiedene Mutterelemente, welche durch eine Vorspanneinrichtung gegeneinander verspannt sind. Ein Mittelabschnitt eines jeden Planeten hat dagegen keinen Kontakt zu den Mutterelementen, sondern lediglich zur Gewindespindel. Durch die auf die Mutterelemente wirkende Vorspanneinrichtung ist auch die Vorspannung zwischen Planeten und Gewindespindel beeinflussbar. Erfindungsgemäß umfasst die Vorspanneinrichtung mindestens einen Piezo-Aktor.
  • Ein Piezo-Aktor ist in der Lage, ein elektrisches Signal in eine Abmessungsänderung umzusetzen. Zum technischen Hintergrund wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2010 035 264 A1 und DE 10 2010 035 265 A1 verwiesen.
  • Im Fall des Planetenwälzgetriebes ermöglicht der mindestens eine Piezo-Aktor eine Umschaltung zwischen einem selbsthemmenden Betrieb und einem nicht selbsthemmenden Betrieb des Planetenwälzgetriebes. Vorzugsweise umfasst das Planetenwälzgetriebe zusätzlich zur piezoelektrischen Vorspanneinrichtung mindestens ein Federelement. Vorzugsweise wirkt dieses Federelement als Druckfeder. Hierbei sind sowohl Ausgestaltungen möglich, in welchen die Mutterelemente durch das Federelement voneinander weg gedrückt werden, als auch Ausgestaltungen, in denen das Federelement im Sinne einer Verringerung des Abstandes zwischen den Mutterelementen wirkt.
  • Beispielsweise ist das Federelement axial zwischen zwei Mutterhälften, das heißt Mutterelementen, der Mutter des Planetenwälzgetriebes angeordnet, wobei es die Mittelabschnitte sämtlicher Planeten ringförmig umgibt. Das Federelement ist hierbei zum Beispiel als Tellerfeder oder als Tellerfederpaket ausgebildet. Der mindestens eine Piezo-Aktor ist in einem solchen Fall vorzugsweise asymmetrisch -was die Axialrichtung des Planetenwälzgetriebes betrifft - in Relation zu den Mutterelementen im Planetenwälzgetriebe angeordnet. Hierbei ist das Piezoelement oder eine Anordnung aus mehreren Piezoelementen vorzugsweise zwischen eine Stirnseite eines Mutterelementes und eine Anlagefläche eines die Mutterelemente umgebenden Drucksattels gespannt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, in welcher die Mutterelemente von außen durch die Druckkraft eines Federelementes oder durch mehrere Federelemente belastet werden und damit im Sinne einer Kompression der Mutterelemente vorbelastet sind, sind vorzugsweise mehrere Piezo-Aktoren in einem Ringraum zwischen den Mutterelementen angeordnet. Der Ringraum umschließt hierbei die Anordnung sämtlicher Planeten, vorzugsweise die Mittelabschnitte der Planeten. In jedem Mutterelement sind auf den einander zugewandten Stirnseiten der Mutterelemente vorzugsweise gleichförmig am Umfang verteilte Aussparungen ausgebildet, in welche jeweils ein Piezo-Aktor eingreift. Die Umfangsabschnitte zwischen den Aussparungen können eine Anschlagfunktion haben, mit der der Verschiebeweg der Mutterelemente in einer Richtung begrenzt ist. In der entgegengesetzten Richtung, das heißt bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen den Mutterelementen, ist der Verschiebeweg zwischen den Mutterelementen beispielsweise durch einen Drucksattel oder durch ein die Mutterelemente umgebendes Gehäuse, welches als Hülse ausgeführt sein kann, begrenzt.
  • Das die Mutterelemente umgebende Gehäuse wirkt in einer abgewandelten Ausführungsform als Zugfeder, welche an den äußeren Stirnseiten der beiden Mutterelemente angreift und damit die Mutterelemente aufeinander zu zieht. Ein zusätzliches, gesondertes Federelement ist in dieser Ausführungsform, in welcher das Gehäuse selbst als Federelement wirkt, nicht vorgesehen.
  • Unabhängig von der geometrischen Gestaltung des Piezo-Aktors, welcher ein einzelnes Piezoelement oder mehrere Piezoelemente umfassen kann, sowie der Federanordnung, welche ebenfalls ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann, ist das Planetenwälzgetriebe vorzugsweise derart aufgebaut, dass die maximale Vorspannung bei minimaler Ausdehnung des Piezo-Aktors gegeben ist. Eine Ausdehnung des Piezo-Aktors wirkt somit der durch die Federanordnung bewirkten Vorspannung entgegen. Hierbei ist in bevorzugter Auslegung des Planetenwälzgetriebes stets eine Vorspannung mit gleichbleibendem Vorzeichen gegeben. Ein Vorzeichenwechsel der Vorspannung ist damit ebenso wie ein vorspannungsfreier Zustand des Planetenwälzgetriebes ausgeschlossen.
  • Durch Aktivierung des Piezo-Aktors wird in vorteilhafter Ausgestaltung ein nicht selbsthemmender Zustand des Planetenwälzgetriebes eingenommen. Ansonsten befindet sich das Planetenwälzgetriebe vorzugsweise in selbsthemmendem Zustand. Die Umschaltung zwischen nicht selbsthemmendem und selbsthemmendem Zustand ist reversibel und vorzugsweise mit geringer Hysterese oder praktisch ohne Hysterese durchführbar. Theoretisch sind auch Auslegungen des Planetenwälzgetriebes möglich, in welchen durch Betätigung des Piezo-Aktors eine im Grundzustand geringe Vorspannung des Planetenwälzgetriebes erhöht wird. Die Erhöhung der Vorspannung kann insbesondere vorgenommen werden, um die Maximalbeträge der durch das Planetenwälzgetriebe übertragbaren Kräfte und Momente zu erhöhen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch einen piezoelektrischen Aktor jederzeit, das heißt typischerweise auch während der Vorschubbewegung der Gewindespindel, eine Umschaltung zwischen einem selbsthemmenden und einem nicht selbsthemmenden Betrieb eines Planetenwälzgetriebes möglich ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem rotativ angetriebenen Element des Planetenwälzgetriebes um die Mutter. Alternativ kann auch die Gewindespindel des Planetenwälzgetriebes als rotierendes Antriebselement vorgesehen sein.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetenwälzgetriebes,
    • 2 das Planetenwälzgetriebe nach 1 in Explosionsdarstellung,
    • 3 in grob schematisierter Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Planetenwälzgetriebes.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Planetenwälzgetriebe 1 umfasst eine mehrteilige Mutter 2 und eine Gewindespindel 3, kurz auch als Spindel bezeichnet, wobei die Mutter 2 als rotierendes Antriebselement des Planetenwälzgetriebes 1 fungiert und die Spindel 3 beim Betrieb des Planetenwälzgetriebes 1 einen Vorschub erfährt, wobei sie in an sich bekannter Weise verdrehgesichert ist. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus sowie der Funktion des Planetenwälzgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Mutter 2 umfasst zwei Mutterelemente 4, 5, welche ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Mutterhälften bezeichnet werden. Die Mutterhälften 4, 5 sind durch eine Vorspanneinrichtung 6 in Axialrichtung des Planetenwälzgetriebes 1 gegeneinander vorgespannt. Die Mittelachse der Mutter 2 und damit auch der Gewindespindel 3 sowie des gesamten Planetenwälzgetriebes 1 ist mit M bezeichnet.
  • Die Vorspanneinrichtung 6 umfasst ein lediglich in 3 dargestelltes Federelement 7 als passives Element sowie einen Piezo-Aktor 8 als aktives Element, wobei der Piezo-Aktor 8 der Wirkung des Federelementes 7 entgegenwirkt. Mögliche Abmessungsänderungen des Piezo-Aktors 8 in Längsrichtung des Planetenwälzgetriebes 1 sind in 1 durch einen Doppelpfeil veranschaulicht.
  • Zwischen der Mutter 2 und der Gewindespindel 3 sind mehrere Planeten 9 angeordnet. Jeder Planet 9 weist einen Mittelabschnitt 10 auf, der die Gewindespindel 3 kontaktiert. Hierbei wirkt eine Profilierung 11 eines jeden Planeten 9 mit dem mit 12 bezeichneten Gewinde der Spindel 3 zusammen. Im Unterschied zum Gewinde 12 weist die Profilierung 11 keine Steigung auf. Dies heißt, dass es sich bei der Profilierung 11 lediglich um umlaufende Rillen handelt. Die um den Umfang der Gewindespindel 3 verteilten Planeten 9 sind in Axialrichtung der Spindel 3 entsprechend der Steigung des Gewindes 12 etwas gegeneinander versetzt.
  • In nicht dargestellten, modifizierten Ausgestaltungen weisen Profilierungen der Planeten 9 eine Steigung auf, was die Möglichkeit des Sperrens des Planetenwälzgetriebes 1 auch in dieser Ausgestaltung bietet.
  • An den Mittelabschnitt 10 eines jeden Planeten 9 schließen beidseitig Endabschnitte 13, 14 an, welche rillenförmige Profilierungen 15 aufweisen, die - ebenso wie die Profilierung 11 - keine Gewindesteigung aufweisen, sondern lediglich als Rillen ausgebildet sind. Jeder Endabschnitt 13, 14 kontaktiert eine der Mutterhälften 5, 4, wobei er in Innenprofilierungen 16 der Mutterhälften 4, 4 eingreift. Auch die Innenprofilierungen 16 sind als ringförmige Profilierungen ohne Steigung ausgebildet.
  • Die durch die Vorspanneinrichtung 6 erzeugte Axialkraft zwischen den Mutterhälften 4, 5 sorgt dafür, dass Kräfte und Momente zwischen der Mutter 2 und den Planeten 9 übertragbar sind. Aufgrund der schräggestellten Flanken der Profilierungen 15 sowie der Innenprofilierung 16 werden Axialkräfte zwischen den Mutterhälften 4, 5 in Radialkräfte - bezogen auf die Mittelachse M - umgesetzt, welche die Planeten 9 gegen die Gewindespindel 3 drücken. Damit wird durch die Einstellung der Vorspanneinrichtung 6 auch die Kraftübertragung sowie Reibung zwischen den Planeten 9 und der Gewindespindel 3 beeinflusst. Insbesondere ist es möglich, durch Betätigung des Piezo-Aktors 8 zwischen einem selbsthemmenden und einem nicht selbsthemmenden Betrieb des Planetenwälzgetriebes 1 umzuschalten.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist der Piezo-Aktor 8 aus mehreren Piezoelementen 17 aufgebaut, welche sich in einem Ringraum befinden, der die Planeten 9 - genauer: deren Mittelabschnitte 10 - umschließt. Nicht dargestellte Federelemente 7 können sich in diesem Fall an den äußeren Stirnseiten der Mutterhälften 4, 5 befinden. Alternativ kann ein nicht dargestelltes, die Planeten 9 sowie die Mutterhälften 4, 5 umschließendes Gehäuse, welches eine Komponente der Mutter 2 darstellt, als Zugfeder, das heißt als Federelement 7, ausgebildet sein, welches die Mutterhälften 4, 5 auf einander zu zieht.
  • Jedes Piezoelement 17 des Planetenwälzgetriebes 1 nach 1 greift in Aussparungen 18, 19 ein, die an den inneren Stirnseiten der Mutterelemente 4, 5 gebildet sind. Anschlussleitungen der Piezoelemente 17 sind mit 20 bezeichnet. Die Umfangsabschnitte zwischen den Aussparungen 18, 19 fungieren als Anschlagflächen 21, welche den Verschiebeweg zwischen den Mutterhälften 4, 5 in einer Richtung begrenzen. In der Gegenrichtung ist der Verschiebeweg durch das in den 1 und 2 nicht dargestellte Gehäuse des Planetenwälzgetriebes 1 begrenzt.
  • In der Ausgestaltung nach 3 ist ein solches Gehäuse mit 22 bezeichnet. Das Gehäuse 22, welches der Mutter 2 zuzurechnen ist, übernimmt die Funktion eines Drucksattels, an welchem sich der Piezo-Aktor 8 abstützt. Im Gegensatz zur Ausgestaltung nach den 1 und 2 ist der Piezo-Aktor 8 in diesem Fall dazu vorgesehen, den Abstand zwischen den Mutterhälften 4, 5 zu verringern. Das dem Piezo-Aktor 8 entgegenwirkende Federelement 7 ist im Fall von 3 als Tellerfeder ausgebildet und in einen Ringraum zwischen den Mutterelementen 4, 5 eingelegt. Die Vorspannung zwischen den Mutterhälften 4, 5 ist maximal, wenn der Piezo-Aktor 8 die minimale Ausdehnung in Axialrichtung, bezogen auf die Mittelachse M, hat.
  • Durch Expansion des Piezo-Aktors 8 kann die Vorspannung reduziert, jedoch nicht aufgehoben werden. Durch diese Variation der Vorspannung ist, ebenso wie im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2, jederzeit ein Übergang zwischen einem selbsthemmenden und einem nicht selbsthemmenden Betrieb des Planetenwälzgetriebes 1 möglich, wobei bei Ausfall der Energieversorgung des Piezo-Aktors 8 automatisch der selbsthemmende Zustand eingenommen wird, soweit er nicht ohnehin bereits eingestellt war.
  • Das Gehäuse 22 der Anordnung nach 3 ist, ebenso wie ein nicht dargestelltes Gehäuse der Anordnung nach den 1 und 2, beispielsweise durch einen Riemen- oder Kettentrieb antreibbar. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse 22 fest mit einem Riemen- beziehungsweise Kettenrad verbunden sein. Ebenso kann ein Riemenrad als integraler Bestandteil des Gehäuses 2 ausgebildet sein. Alternativ ist ein Antrieb des Gehäuses 22 über ein Zahnradgetriebe möglich. Ebenso ist ein elektrischer Direktantrieb, das heißt getriebeloser Antrieb, des Gehäuses 22 realisierbar, wobei das Gehäuse 22 in diesem Fall beispielsweise mit einem Hohlrotor eines Elektromotors verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgetriebe
    2
    Mutter
    3
    Spindel, Gewindespindel
    4
    Mutterelement, Mutterhälfte
    5
    Mutterelement, Mutterhälfte
    6
    Vorspanneinrichtung
    7
    Federelement
    8
    Piezo-Aktor
    9
    Planet
    10
    Mittelabschnitt
    11
    Profilierung
    12
    Gewinde
    13
    Endabschnitt
    14
    Endabschnitt
    15
    Profilierung
    16
    Innenprofilierung
    17
    Piezoelement
    18
    Aussparung
    19
    Aussparung
    20
    Anschlussleitung
    21
    Anschlagfläche
    22
    Gehäuse, Drucksattel
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011820 A1 [0002]
    • DE 102008008013 B3 [0003]
    • DE 102010035264 A1 [0009]
    • DE 102010035265 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Planetenwälzgetriebe, mit einer mehrteiligen, eine Gewindespindel (3) umgebenden Mutter (2), wobei zwischen der Mutter (2) und der Gewindespindel (3) mehrere Planeten (9) abrollen, welche jeweils mit Endabschnitten (13,14) in der Mutter (2) und mit einem Mittelabschnitt (10) auf der Gewindespindel (3) geführt sind, und wobei die Mutter (2) eine Vorspanneinrichtung (6) für die Planeten (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (6) einen Piezo-Aktor (8) umfasst.
  2. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (6) zusätzlich zum Piezo-Aktor (8) mindestens ein Federelement (7) umfasst.
  3. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als Druckfeder ausgebildet ist.
  4. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) axial zwischen zwei Mutterhälften (4,5) der Mutter (2) angeordnet ist und die Mittelabschnitte (10) sämtlicher Planeten (9) ringförmig umgibt.
  5. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) als Tellerfeder ausgebildet ist.
  6. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (22) der Mutter (2) als Federelement (7) ausgebildet ist.
  7. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezo-Aktor (8) gegenüber den Planeten (9) in Axialrichtung versetzt innerhalb eines Drucksattels (22) angeordnet ist.
  8. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Piezo-Aktoren (8) in einem die Planeten (9) umgebenden Ringraum angeordnet sind, wobei jeder Piezo-Aktor (8) in stirnseitige Aussparungen (18,19) zweier Mutterelemente (4,5) eingreift.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes, welches eine Vorspanneinrichtung mit einem Piezo-Aktor (8) aufweist, wobei durch Betätigung des Piezo-Aktors (8) eine Umschaltung zwischen einem selbsthemmenden und einem nicht selbsthemmenden Betrieb des Planetenwälzgetriebes erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall der Energieversorgung des Piezo-Aktors (8) automatisch der selbsthemmende Zustand des Planetenwälzgetriebes eingenommen wird.
DE102017124389.5A 2017-07-03 2017-10-19 Planetenwälzgetriebe Ceased DE102017124389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006225.0 2017-07-03
DE102017006225 2017-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124389A1 true DE102017124389A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124389.5A Ceased DE102017124389A1 (de) 2017-07-03 2017-10-19 Planetenwälzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124389A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843758A (zh) * 2018-09-06 2018-11-20 江苏品德机电科技有限公司 一种具有自动清洗能力的丝杠副
DE102019109166A1 (de) * 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102019103385A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
CN117450226A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 智龙直线(瑞金)科技有限公司 一种自监测行星滚柱丝杠副及其监测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008013B3 (de) 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102010011819A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102010035264A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Axialspieleinstellung an einem Schrägwälzlager mit radial wirkenden Piezo-Aktuatoren
DE102010035265A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2570691A1 (de) 2010-05-14 2013-03-20 NTN Corporation Direkt wirkender elektrischer aktuator und elektrische bremsvorrichtung
FR2961876B1 (fr) 2010-06-29 2013-12-27 Sagem Defense Securite Vis a rouleaux comportant un element actif pouvant bloquer un deplacement lineaire relatif de l'ecrou et de la vis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008013B3 (de) 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102010011819A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
EP2570691A1 (de) 2010-05-14 2013-03-20 NTN Corporation Direkt wirkender elektrischer aktuator und elektrische bremsvorrichtung
FR2961876B1 (fr) 2010-06-29 2013-12-27 Sagem Defense Securite Vis a rouleaux comportant un element actif pouvant bloquer un deplacement lineaire relatif de l'ecrou et de la vis
DE102010035264A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Axialspieleinstellung an einem Schrägwälzlager mit radial wirkenden Piezo-Aktuatoren
DE102010035265A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägwälzlager mit piezoelektrischer Kompensationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108843758A (zh) * 2018-09-06 2018-11-20 江苏品德机电科技有限公司 一种具有自动清洗能力的丝杠副
DE102019103385A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019109166A1 (de) * 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
CN117450226A (zh) * 2023-12-21 2024-01-26 智龙直线(瑞金)科技有限公司 一种自监测行星滚柱丝杠副及其监测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011820B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102011075323B4 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE102010002285A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
EP2375056A1 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
DE102015000487B3 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010011819A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
DE102019107684A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017108370B4 (de) Wälzgewindetrieb
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
WO2022007988A1 (de) Kugelgewindetrieb und verfahren zum betrieb eines kugelgewindetriebs
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102011085594A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016212408B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102018122714A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
EP1310702A1 (de) Bremsvorrichtung für eine rotative Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R230 Request for early publication
R003 Refusal decision now final