DE102017124386B4 - 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes - Google Patents

1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102017124386B4
DE102017124386B4 DE102017124386.0A DE102017124386A DE102017124386B4 DE 102017124386 B4 DE102017124386 B4 DE 102017124386B4 DE 102017124386 A DE102017124386 A DE 102017124386A DE 102017124386 B4 DE102017124386 B4 DE 102017124386B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
halves
ramp
threaded spindle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017124386.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124386A1 (de
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Daniel Faber
Alexander Hausmann
Dietmar Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2018/100550 priority Critical patent/WO2019007457A1/de
Publication of DE102017124386A1 publication Critical patent/DE102017124386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124386B4 publication Critical patent/DE102017124386B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Abstract

Planetenwälzgetriebe, mit einer mehrteiligen, eine Gewindespindel (16) umgebenden Mutter (20), die zwei Mutterhälften (3, 4), sowie ein beide Mutterhälften (3, 4) umfassendes Hülsenelement (6) aufweist, wobei zwischen der Mutter (20) und der Gewindespindel (16) mehrere Planeten (2) abrollen, welche jeweils mit Endabschnitten (22) in der Mutter (20) und mit einem Mittelabschnitt (19) auf der Gewindespindel (16) geführt sind, und wobei die Mutter (20) eine Vorspanneinrichtung (17) für die Planeten (2) aufweist, die eine zwischen den beiden Mutterhälften (3, 4) angeordnete Federanordnung (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (17) ein Rampengetriebe (13) aufweist, das eine Verdrehung zwischen den beiden Mutterhälften (3, 4) einerseits und dem rotativ angetriebenen Hülsenelement (6) andererseits in eine axiale Verlagerung der beiden Mutterhälften (3, 4) umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetenwälzgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes.
  • Der Begriff Planetenwälzgetriebe wird gleichbedeutend mit dem Begriff Planetenwälzgewindetrieb verwendet. Ein gattungsgemäßes Planetenwälzgetriebe ist beispielsweise aus der DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Dieser Planetenwälzgewindetrieb umfasst eine Mutter, die zwei axial zueinander bewegliche Mutterteile aufweist. Eine Vorspanneinrichtung des bekannten Planetenwälzgetriebes umfasst ein Federelement, welches eine in Axialrichtung wirkende Kraft auf eines der Mutterteile ausübt und sich hierbei an einem Kupplungsteil, welches fest mit einer die Mutterteile umgebenden Hülse verbunden ist, abstützt.
  • Ein weiterer Planetenwälzgewindetrieb mit Vorspannmitteln ist zum Beispiel aus der DE 10 2008 008 013 B3 bekannt. Die Vorspannmittel sollen dafür sorgen, dass Profilierungen der Wälzkörper, das heißt Planeten, des Planetenwälzgewindetriebs spielfrei an einer Innenprofilierung einer Mutter und an einer Außenprofilierung einer Spindel anliegen.
  • Aus DE 10 2007 007 885 A1 ist ein Kugelrollspindelgewindetrieb bekannt geworden mit einer Vorrichtung zur konstanten Einstellung einer Vorspannung, wobei eine zweite Mutter mit einem konstanten einstellbaren Moment gegen eine erste Mutter verdreht wird. Die Vorspannung kann mittels eines Druckzylinders, eines magnetischen Stellelementes, eines Piezostellers oder eines einstellbaren Federelementes erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenwälzgewindetrieb gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei besonders weite Einsatzmöglichkeiten des Plantenwälzgewindetriebs gegeben sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Planetenwälzgewindetrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst gemäß Anspruch 10 durch ein Verfahren zum Betrieb dieses Planetenwälzgetriebes. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Planetenwälzgewindetrieb, und umgekehrt.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb umfasst eine mehrteilige Mutter, welche eine Gewindespindel umgibt, wobei zwischen der Mutter und der Gewindespindel mehrere Planeten abrollen, die jeweils mit Endabschnitten in der Mutter und mit einem Mittelabschnitt auf der Gewindespindel geführt sind. Die End- und Mittelabschnitte der Planten stellen Profilierungen dar, welche - im Gegensatz zur Profilierung der Gewindespindel - kein Gewinde beschreiben. In Anpassung an die Gewindesteigung der Gewindespindel sind die einzelnen Planeten in Axialrichtung der Mutter sowie der Gewindespindel und damit des gesamten Planetenwälzgewindetriebs etwas gegeneinander versetzt. Die Mutter weist eine Vorspanneinrichtung auf, welche auf die Planeten wirkt, indem verschiedene Elemente der Mutter gegeneinander vorgespannt sind. Erfindungsgemäß ist die Vorspanneinrichtung während des Betriebs des Planetenwälzgetriebes verstellbar.
  • Zur Verstellung der Vorspannung des Planetenwälzgetriebes ist erfindungsgemäß ein Rampengetriebe vorgesehen, welches der Vorspanneinrichtung zuzurechnen ist. Rampengetriebe sind prinzipiell zum Beispiel bei Fahrzeugbremsen bekannt. Beispielhaft wird diesem Zusammenhang auf die Dokumente DE 10 2016 221 189 A1 und EP 1 945 966 B1 hingewiesen. Im vorliegenden Fall ist das Rampengetriebe dazu ausgebildet, eine Rotation in eine Linearbewegung zu wandeln. Das Rampengetriebe kann entweder ohne Wälzkörper oder mit Wälzkörpern arbeiten. Im letztgenannten Fall sind als Wälzkörper vorzugsweise Kugeln vorgesehen. Alternativ kommen Rollen oder Nadeln als Wälzkörper des Rampengetriebes in Betracht.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Rampengetriebes umfasst die Vorspanneinrichtung erfindungsgemäß zusätzlich eine Federanordnung. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine einzelne Tellerfeder oder um ein Paket aus Tellerfedern oder um eine Wellfeder oder um ein Wellfederpaket handeln. Ebenso kann die Federanordnung aus Schraubenfedern aufgebaut sein. Sowohl bei der Verwendung von Tellerfedern als auch bei der Verwendung von Schraubenfedern oder sonstigen Federn ist die Federanordnung in bevorzugter Ausgestaltung axial zwischen den beiden gegeneinander vorgespannten Mutterelementen der Mutter des Planetenwälzgetriebes angeordnet. Hierbei ist die Federanordnung ringförmig um die Mittelabschnitte sämtlicher Planeten gelegt. In Radialrichtung der Mutter ragt die Federanordnung vorzugsweise nicht über die Mutterelemente hinaus.
  • Ist die mindestens eine Feder der Federanordnung als ringförmige, die Mittelachse des Planetenwälzgetriebes ringförmig umschließende Feder ausgebildet, so ist axial zwischen den beiden gegeneinander verspannten Mutterelementen beispielsweise ein Anschlagring angeordnet, welcher den Federweg begrenzt und die Federanordnung ringförmig umschließt. Alternativ kann die Funktion des Anschlagrings unmittelbar durch die Mutterelemente übernommen werden.
  • Eine den Federweg begrenzende Anschlagfunktion der Mutterelemente ist auch in Ausgestaltungen vorteilhaft, in welchen einzelne Federn, insbesondere Schraubenfedern, am Umfang der Mutterelemente verteilt sind. In diesem Fall sind vorzugsweise segmentartige Anschlagbereiche der Mutterelemente gleichförmig an deren Umfang, jeweils zwischen zwei Federelementen, verteilt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass zumindest eines der Mutterelemente stirnseitige Ausnehmungen aufweist, in welche jeweils mindestens ein Federelement eingesetzt ist.
  • Die beiden Mutterelemente können spiegelsymmetrisch zueinander gestaltet sein. Während sich die Federanordnung vorzugsweise zwischen den beiden Mutterelementen befindet, ist ein einzelnes Rampengetriebe oder ein Paar an Rampengetrieben vorzugsweise an einer äußeren Stirnseite beziehungsweise an beiden äußeren, voneinander abgewandten Stirnseiten der Mutterelemente angeordnet. Ist das Rampengetriebe als Wälzkörper-Rampengetriebe ausgebildet, so rollen dessen Wälzkörper, insbesondere Kugeln, vorzugsweise auf einem nach innen gerichteten Flansch eines Hülsenelements ab, welches die beiden Mutterelemente, die Federanordnung und gegebenenfalls auch den gesonderten Anschlagring umschließt. Alternativ stützen sich die Wälzkörper der beiden Wälzkörperreihen lediglich indirekt am Hülsenelement ab. Das Hülsenelement ist beispielsweise durch umformende Verfahren, spanabhebend oder durch eine Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellbar. Das Hülsenelement ist entweder als einstückiges Bauteil ausgebildet oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Hülsenelement um das rotativ angetriebene Element des Planetenwälzgewindetriebs. Der Antrieb des Hülsenelements kann beispielsweise über einen Riementrieb erfolgen, wobei ein Riemenrad als integraler Bestandteil des Hülsenelements ausgebildet sein kann. Ebenso ist es möglich, ein Riemenrad oder Kettenrad mit einem gesonderten Hülsenelement zu verbinden. Auch ein Antrieb des Hülsenrads über ein Zahnradgetriebe oder ein elektrischer Direktantrieb des Hülsenelements ist möglich. Im letztgenannten Fall ist das Hülsenelement beispielsweise mit einem als Hohlrotor ausgebildeten Rotor eines Elektromotors verbunden.
  • Ein Drehmoment, welches in das Hülsenelement eingeleitet wird, leitet zwangsläufig auch Kräfte in das Rampengetriebe ein. Diese Kräfte wirken vorzugsweise derart, dass sie die Wirkung der Federanordnung tendenziell aufheben, wobei kein Vorzeichenwechsel der Vorspannung oder vollständiger Entfall der der Vorspannung möglich ist.
  • Somit ist die Vorspannung des Planetenwälzgewindetriebs vom in die Mutter eingeleiteten Drehmoment abhängig. Dies kann dahingehend genutzt werden, dass ohne die Einleitung eines Drehmoments die maximale Vorspannung gegeben ist, was mit einer Selbsthemmung des Planetenwälzgewindetriebs einhergeht. Mit zunehmendem Drehmoment, welches in die Mutter eingeleitet wird und eine Verschiebung der Gewindespindel bewirkt, wird die Selbsthemmung aufgehoben, so dass ein leichtgängiger Betrieb des Planetenwälzgewindetriebs möglich ist. Mit Beendigung des Antriebs der Mutter kehrt der Planetenwälzgewindetrieb selbsttätig wieder in denjenigen Zustand zurück, in welchem Selbsthemmung herrscht. Auf diese Weise kann das Planetenwälzgetriebe in jeder beliebigen Position gestoppt werden, wobei durch abtriebsseitig eingeleitete Kräfte keine Verstellung der angefahrenen Position möglich ist.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetenwälzgetriebes in einer Schnittdarstellung,
    • 2 das Planetengetriebe nach 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3 ausschnittsweise ein zweites Ausführungsbeispiel eines Planetenwälzgetriebes in einer Schnittdarstellung,
    • 4 und 5 Komponenten von Planetenwälzgetrieben in unterschiedlichen Betriebszuständen,
    • 6 bis 8 verschiedene Varianten von Rampengetrieben in Planetenwälzgetrieben.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein Planetenwälzgetriebe 1 umfasst mehrere Planeten 2, welche auch als Wälzkörper bezeichnet werden und in einer mehrteiligen Mutteranordnung 20, kurz auch als Mutter bezeichnet, abrollen. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion des Planetenwälzgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Mutteranordnung 20 umfasst zwei Mutterelemente 3, 4, welche ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Mutterhälften bezeichnet werden. Die beiden Mutterelemente 3, 4 sind durch eine Federanordnung 5 gegeneinander vorgespannt. Die Mutterelemente 3, 4 sind zusammen mit der Federanordnung 5 innerhalb eines Hülsenelementes 6 angeordnet, welches in 2 nicht dargestellt ist. An den Stirnseiten der Mutterelemente 3, 4 sind Wälzkörper 7, nämlich Kugeln, erkennbar, welche Borde 8 kontaktieren, die auch als Flansche bezeichnet werden und integrale Bestandteile des Hülsenelements 6 sind. Bei dem Hülsenelement 6 handelt es sich um ein umformend hergestelltes Bauteil aus Stahl, welches in den Ausführungsbeispielen einstückig ist. Alternativ könnte das Hülsenelement aus mehreren Einzelteilen aufgebaut sein.
  • In der Bauform nach den 1 und 2 kontaktieren die Wälzkörper 7 die Mutterhälften 3, 4, wobei diese durch Schiebesitze 9 im Hülsenelement 6 geführt sind. Dagegen sind in der Ausgestaltung nach 3 mit den Mutterhälften 3, 4 gesonderte Rampenringe 29, 30 verbunden, auf welchen die Wälzkörper 7, welche die radial nach innen gerichteten Flansche 8 des Hülsenelements 6 kontaktieren, abrollen.
  • Laufbahnen 10 für die Wälzkörper 7 sind entweder direkt durch die Mutterhälften 3, 4 (1 und 2) oder durch die Rampenringe 29, 30 (3) gebildet. In beiden Fällen sind die zugehörigen Laufbahnen für die Wälzkörper 7 auf Seiten des Hülsenelementes 6 mit 11 bezeichnet.
  • Das Hülsenelement 6 ist fest verbunden (1) beziehungsweise einstückig ausgebildet (3) mit einer Riemenscheibe 12, welche allgemein als Getriebeelement bezeichnet wird. Ein zugehöriger Antriebsriemen, welcher ausschließlich in 3 angedeutet ist, ist mit 28 bezeichnet. Das Hülsenelement 6 stellt damit ein rotierendes Element des Planetenwälzgetriebes 1 dar. Eine Gewindespindel 16 ist in verdrehgesicherter Weise linear verschiebbar. Die Mittelachse der Gewindespindel 16 und damit des gesamten Planetenwälzgetriebes 1 ist mit M bezeichnet.
  • Das Planetenwälzgetriebe 1 ist mit variabler Vorspannung betreibbar und weist zu diesem Zweck eine während des Betriebs des Planetenwälzgetriebes 1 verstellbare Vorspanneinrichtung 17 auf. Die Vorspanneinrichtung 17 umfasst ein aus zwei Einzelgetrieben aufgebautes Rampengetriebe 13, welches eine Verdrehung zwischen den Mutterhälften 3, 4 einerseits und dem Hülsenelement 6 andererseits in eine axiale Verlagerung zwischen den Mutterhälften 3,4 umsetzt. Zwischen den Mutterhälften 3, 4 ist ein Spalt 14 gebildet, dessen Breite bei Betätigung der Vorspanneinrichtung 17 variiert. Ein Anschlag 15 begrenzt den Verschiebebereich zwischen den Mutterhälften 3, 4. Im Fall von 1 und 2 ist der Anschlag 15 unmittelbar durch die Mutterhälften 3, 4 gebildet. Dagegen ist im Fall von 3 ein gesonderter Anschlagring 26 vorhanden, welcher zwischen den Mutterhälften 3, 4 angeordnet ist und den minimalen Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 vorgibt.
  • Die Gewindespindel 16 weist einen Gewindegang 18 auf, welcher in 3 nur unvollständig dargestellt ist. Jeder Planet 2 weist einen verdickten Mittelabschnitt 19 auf, welcher den Gewindegang 18 kontaktiert. Im Übrigen sind die Planeten 2 von der Gewindespindel 16 abgehoben. Mit 21 ist ein Rillenprofil des Mittelabschnitts 19 bezeichnet, welches passend zum Gewindegang 18 geformt ist. Die am Umfang verteilten Planeten 2 sind in Anpassung an die Steigung des Gewindegangs 18 in Axialrichtung geringfügig gegeneinander versetzt.
  • An den Mittelabschnitt 19 eines jeden Planeten 2 schließen sich Endabschnitte 22 an, welche die Mutterhälften 3, 4 kontaktieren. Hierbei greifen Rillenprofile 23 der Endabschnitte 22 in Rillenprofile 24 der Mutterhälften 3, 4 ein. Durch die Vorspanneinrichtung 17 werden Kräfte beeinflusst, die zwischen den Rillenprofilen 23, 24 übertragen werden. Aufgrund der Geometrie der Rillenprofile 23, 24 werden durch Axialkräfte, die zwischen den Mutterhälften 3, 4 wirken, auch Radialkräfte erzeugt, welche die Planeten 2 nach innen, das heißt in Richtung zur Mittelachse M, drängen. Auf diese Weise wirkt sich die Vorspannung zwischen den Mutterhälften 3, 4 auch auf die Vorspannung der Planeten 2 gegenüber der Gewindespindel 16 aus.
  • Die Vorspanneinrichtung 17 umfasst im Fall von 1 und 2 mehrere Schraubenfedern 25, welche gleichmäßig am Umfang der Mutterhälften 3, 4 verteilt und jeweils in Axialrichtung des Planetenwälzgetriebes 1 ausgerichtet sind. Hierbei ist jede Schraubenfeder 25 zwischen zwei stirnseitige Ausnehmungen der Mutterhälften 3, 4 eingelegt. Im Unterschied hierzu ist in der Ausgestaltung nach 3 die Federanordnung 5 durch zwei Tellerfedern 27 gebildet, welche konzentrisch zur Mittelachse M angeordnet sind und die Anordnung sämtlicher Planeten 2 ringförmig umgeben.
  • Die Laufbahnen 10 des Rampengetriebes 13 weisen in der Ausgestaltung nach 1 und 2 jeweils einen Scheitelpunkt S auf. Befinden sich die Wälzkörper 7 am Scheitelpunkt S, so ist der Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 maximal. Jede Verdrehung zwischen den Mutterhälften 3, 4 einerseits und dem Hülsenelement 6 andererseits führt zu einer Verringerung des Abstandes zwischen den Mutterhälften 3, 4.
  • Ebenso ist beim Planetenwälzgetriebe 1 nach 3 der Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 durch eine Verdrehung zwischen dem Hülsenelement 6 einerseits und den Mutterhälften 3, 4 andererseits verstellbar.
  • Die Verstellung des Abstandes zwischen den Mutterhälften 3, 4 und damit die Variation der Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 ist allen Fällen auf einfache Weise durch Veränderung des in das Hülsenelement 6 eingeleiteten Drehmoments bewerkstelligbar. Dieser Vorgang ist in den 4 und 5 veranschaulicht. Wie aus einem Vergleich dieser Figuren hervorgeht, liegen im Fall von 4 Flanken der Rillenprofile 23 an Flanken der mutterseitigen Rillenprofile 24 an, was mit einer hohen Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 einhergeht. Die Vorspannung ist hierbei so hoch, dass Selbsthemmung gegeben ist. Im Gegensatz hierzu sei in der Konstellation nach 5 lediglich eine geringe Vorspannung zwischen den Mutterhälften 3, 4 gegeben, was in 5 durch geringfügige Abstände zwischen den Rillenprofilen 23, 24 symbolisiert ist. Der damit gegebene Zustand geringer Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 geht einher mit einem nicht selbsthemmenden Betrieb des Planetenwälzgetriebes. Dies bedeutet, dass eine Rotation des Hülsenelementes 6 durch Vorschub der Gewindespindel 16 bewirkbar ist.
  • Die 6 bis 8 veranschaulichen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Rampengetrieben 13. Jede dieser Geometrien ist sowohl für das Planetenwälzgetriebe 1 nach den 1 und 2 als auch für das Planetenwälzgetriebe 1 nach 3 geeignet. Hierbei entspricht die Gestaltung nach 7 der Geometrie des Rampengetriebes 13 nach 2. Die Laufbahn 10 beschreibt im Fall von 7 ebenso im Fall von 6 eine Doppelrampe. Dies bedeutet, dass die Mutterhälften 3, 4 in einer bestimmten Axialrichtung gegeneinander verstellt werden, sobald das Rampengetriebe 13 aus der in den 6, 7 skizzierten Mittelstellung heraus in beliebiger Richtung verstellt wird. Eine solche Mittelstellung ist in der Ausgestaltung nach 8 nicht gegeben. Dies bedeutet, dass eine Verdrehung zwischen den Mutterhälften 3, 4 einerseits und dem Hülsenelement 6 andererseits in einer ersten Richtung zu einer Verringerung des Abstandes zwischen den Mutterhälften 3, 4 führt, wogegen eine Verdrehung in der Gegenrichtung den Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 vergrößert.
  • In allen Ausführungsformen ist die Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 bei größtmöglichem Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 maximal. Mit Hilfe des Rampengetriebes 13 kann der Abstand zwischen den Mutterhälften 3, 4 verringert werden, wobei die Federanordnung 5 komprimiert und die Vorspannung zwischen den Mutterhälften 3, 4 verringert wird. Der begrenzte Verschiebebereich zwischen den Mutterhälften 3, 4 sorgt dafür, dass jederzeit eine zumindest geringe Vorspannung des Planetenwälzgetriebes 1 erhalten bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgetriebe
    2
    Planet
    3
    Mutterhälfte, Mutterelement
    4
    Mutterhälfte, Mutterelement
    5
    Federanordnung
    6
    Hülsenelement
    7
    Wälzkörper
    8
    Bord, Flansch
    9
    Schiebesitz
    10
    Laufbahn
    11
    Laufbahn
    12
    Riemenscheibe, Getriebeelement
    13
    Ram pengetriebe
    14
    Spalt
    15
    Anschlag
    16
    Gewindespindel
    17
    Vorspanneinrichtung
    18
    Gewindegang der Gewindespindel
    19
    Mittelabschnitt
    20
    Mutteranordnung, Mutter
    21
    Rillenprofil des Mittelabschnitts
    22
    Endabschnitt
    23
    Rillenprofil des Endabschnitts
    24
    Rillenprofil des Mutterelementes
    25
    Schraubenfeder
    26
    Anschlagring
    27
    Tellerfeder
    28
    Antriebsriemen
    29
    Rampenring
    30
    Rampenring
    M
    Mittelachse
    S
    Scheitelpunkt

Claims (8)

  1. Planetenwälzgetriebe, mit einer mehrteiligen, eine Gewindespindel (16) umgebenden Mutter (20), die zwei Mutterhälften (3, 4), sowie ein beide Mutterhälften (3, 4) umfassendes Hülsenelement (6) aufweist, wobei zwischen der Mutter (20) und der Gewindespindel (16) mehrere Planeten (2) abrollen, welche jeweils mit Endabschnitten (22) in der Mutter (20) und mit einem Mittelabschnitt (19) auf der Gewindespindel (16) geführt sind, und wobei die Mutter (20) eine Vorspanneinrichtung (17) für die Planeten (2) aufweist, die eine zwischen den beiden Mutterhälften (3, 4) angeordnete Federanordnung (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (17) ein Rampengetriebe (13) aufweist, das eine Verdrehung zwischen den beiden Mutterhälften (3, 4) einerseits und dem rotativ angetriebenen Hülsenelement (6) andererseits in eine axiale Verlagerung der beiden Mutterhälften (3, 4) umsetzt.
  2. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Federanordnung (5) als Federpaket, insbesondere Tellerfederpaket oder Wellfederpaket, ausgebildet ist.
  3. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (5) axial zwischen zwei Mutterhälften (3,4) der Mutter (20) angeordnet ist und die Mittelabschnitte (19) sämtlicher Planeten (2) ringförmig umgibt.
  4. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (5) von einem Anschlagring (26) umgeben ist.
  5. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampengetriebe (13) als Wälzkörper-Rampengetriebe ausgebildet ist.
  6. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzkörper-Rampengetriebe (13) zwei in Axialrichtung der Mutter (20) voneinander beabstandete Wälzkörperreihen umfasst.
  7. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Wälzkörperreihen zumindest mittelbar an einem einzigen Hülsenelement (6) abstützen.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welches eine mehrteilige Mutter (20) aufweist, wobei Mutterelemente (3,4) mittels einer variablen Vorspanneinrichtung (17) gegeneinander vorgespannt sind und verschiedene Betriebsmodi, nämlich ein erster Betriebsmodus, in welchem die Vorspannung derart eingestellt ist, das das Planetenwälzgetriebe selbsthemmend ausgelegt ist, und ein zweiter Betriebsmodus, in welchem die Vorspannung derart eingestellt ist, das das Planetenwälzgetriebe nicht selbsthemmend ausgelegt ist, durch Veränderung eines in die Mutter (20) eingeleiteten Antriebsmomentes gewechselt werden.
DE102017124386.0A 2017-07-03 2017-10-19 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes Active DE102017124386B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100550 WO2019007457A1 (de) 2017-07-03 2018-06-11 Planetenwälzgetriebe und verfahren zum betrieb eines planetenwälzgetriebes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006224.2 2017-07-03
DE102017006224 2017-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124386A1 DE102017124386A1 (de) 2019-01-03
DE102017124386B4 true DE102017124386B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=64661802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124386.0A Active DE102017124386B4 (de) 2017-07-03 2017-10-19 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017124386B4 (de)
WO (1) WO2019007457A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103384A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102019125323A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102019126875B4 (de) * 2019-10-07 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102020103422A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102020132084A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindeltrieb
DE102021121736B4 (de) * 2021-08-23 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102021132621A1 (de) 2021-12-10 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoranordnung, Lenkungsaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
CN115111294B (zh) * 2022-08-25 2022-12-16 杭州新剑机电传动股份有限公司 适用于线控制动系统的汽车用机电作动器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204919C1 (de) * 1982-02-12 1983-07-07 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Kugelgewindetrieb
EP1945966A1 (de) 2005-11-04 2008-07-23 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102007007885A1 (de) 2007-02-14 2008-09-04 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Erzeugung einer konstanten Vorspannung für einen Kugelrollspindelgewindetrieb mit Doppelmutter
DE102008008013B3 (de) 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102016221189A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radbremsaktuatormodul für eine elektrisch kombiniert betätigbare Kraftfahrzeugbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699633B1 (fr) * 1992-12-17 1995-03-10 Aerospatiale Mécanisme de vis à rouleaux, notamment pour engin spatial, et actuateur linéaire comportant un tel mécanisme.
DE102015221556A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204919C1 (de) * 1982-02-12 1983-07-07 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Kugelgewindetrieb
EP1945966A1 (de) 2005-11-04 2008-07-23 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102007007885A1 (de) 2007-02-14 2008-09-04 Fisw Steuerungstechnik Gmbh Erzeugung einer konstanten Vorspannung für einen Kugelrollspindelgewindetrieb mit Doppelmutter
DE102008008013B3 (de) 2008-02-07 2009-10-01 Wilhelm Narr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102016221189A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radbremsaktuatormodul für eine elektrisch kombiniert betätigbare Kraftfahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124386A1 (de) 2019-01-03
WO2019007457A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
EP1714052B1 (de) Planetenradgetriebe
EP2464895B1 (de) Verfahren zum herstellen einer gewindemutter eines kugelgewindetriebes
EP2029906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
WO2011113724A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2020011302A1 (de) Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung
EP2600035A2 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP4103862B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
EP2790849A1 (de) Planet für einen planetenwälzgewindetrieb
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
WO2015169525A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
WO2018192600A1 (de) Wälzgewindetrieb
EP3622201B1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
WO2016131456A1 (de) Planetenwälzgetriebe sowie verfahren zur herstellung dieses planetenwälzgetriebes
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
EP2107274A1 (de) Wälzelement und Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE102021121736B4 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102009040002A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102010047981B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final