DE102019125323A1 - Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019125323A1
DE102019125323A1 DE102019125323.3A DE102019125323A DE102019125323A1 DE 102019125323 A1 DE102019125323 A1 DE 102019125323A1 DE 102019125323 A DE102019125323 A DE 102019125323A DE 102019125323 A1 DE102019125323 A1 DE 102019125323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
roller screw
roller
guide rings
housing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125323.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Weis
Waldemar Heier
Peter Keller
Mario Arnold
Silvia Kutzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019125323.3A priority Critical patent/DE102019125323A1/de
Priority to KR1020227006497A priority patent/KR20220039783A/ko
Priority to CN202080055999.3A priority patent/CN114207320A/zh
Priority to PCT/DE2020/100697 priority patent/WO2021052526A1/de
Priority to US17/761,612 priority patent/US20220373066A1/en
Publication of DE102019125323A1 publication Critical patent/DE102019125323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb (2), welcher eine Gewindespindelmutter (3), eine Rollengewindespindel (4), eine Mehrzahl von Planetenwälzkörpern (5) mit einer Planetenwälzkörperprofilierung (6), sowie wenigsten zwei Planetenführungsringe (7) umfasst, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (2) eine rotatorische in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel (4) konzentrisch in den Planetenführungsringen (7) und der Gewindespindelmutter (3) angeordnet ist, wobei die Planetenführungsringe (7) gegenüber der Rollengewindespindel (4) drehbar sind und die Planetenwälzkörper (5) drehbar um ihre jeweilige Planetenwälzkörperachse (8) in den Planetenführungsringen (7) und innerhalb und der Gewindespindelmutter (3) gelagert sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung (6) der Planetenwälzkörper (5) mit der Rollengewindespindel (4) kämmt, so dass eine Rotation der Rollengewindespindel (4) eine Rotation der Planetenwälzkörper (5) um ihre Planetenwälzkörperachse (8) und eine Rotation der Planetenwälzkörper (5) um die Rollengewindespindel (4) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenführungsringe (7) drehfest mit einer Gehäusehülse (9) verbunden sind, die Gehäusehülse (9) eine Gehäusehülsemantelfläche (10) aufweist, an der eine Verzahnung (11) zur getrieblichen Kopplung, insbesondere mit einem Endloszugmittel, ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, welcher eine Gewindespindelmutter, eine Rollengewindespindel, eine Mehrzahl von Planetenwälzkörpern mit einer Planetenwälzkörperprofilierung, sowie wenigsten zwei Planetenführungsringe umfasst, wobei der Planetenwälzgewindetrieb eine rotatorische in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel konzentrisch in den Planetenführungsringen und der Gewindespindelmutter angeordnet ist, wobei die Planetenführungsringe gegenüber der Rollengewindespindel drehbar sind und die Planetenwälzkörper drehbar um ihre jeweilige Planetenwälzkörperachse in den Planetenführungsringen und innerhalb und der Gewindespindelmutter gelagert sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung der Planetenwälzkörper mit der Rollengewindespindel kämmt, so dass eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um ihre Planetenwälzkörperachse und eine Rotation der Planetenwälzkörper um die Rollengewindespindel bewirkt.
  • Planetenwälzgewindetriebe sind seit vielen Jahren Stand der Technik und werden beispielsweise in DD 0277308 A5 beschrieben. Es besteht ein anhaltendes Bedürfnis, Planetenwälzgewindetriebe kompakt und kostengünstig herzustellen.
  • Im Lichte des vorbekannten Standes der Technik ist es somit die Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, einen besonders kompakten und einfach herstellbaren Planetenwälzgewindetrieb bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Planetenwälzgewindetrieb, welcher eine Gewindespindelmutter, eine Rollengewindespindel, eine Mehrzahl von Planetenwälzkörpern mit einer Planetenwälzkörperprofilierung, sowie wenigsten zwei Planetenführungsringe umfasst, wobei der Planetenwälzgewindetrieb eine rotatorische in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel konzentrisch in den Planetenführungsringen und der Gewindespindelmutter angeordnet ist, wobei die Planetenführungsringe gegenüber der Rollengewindespindel drehbar sind und die Planetenwälzkörper drehbar um ihre jeweilige Planetenwälzkörperachse in den Planetenführungsringen und innerhalb und der Gewindespindelmutter gelagert sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung der Planetenwälzkörper mit der Rollengewindespindel kämmt, so dass eine Rotation der Rollengewindespindel eine Rotation der Planetenwälzkörper um ihre Planetenwälzkörperachse und eine Rotation der Planetenwälzkörper um die Rollengewindespindel bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenführungsringe drehfest mit einer Gehäusehülse verbunden sind, die Gehäusehülse eine Gehäusehülsemantelfläche aufweist, an der eine Verzahnung zur getrieblichen Kopplung, insbesondere mit einem Endloszugmittel, ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass ein besonders kompakter und bauraumoptimierter Planetenwälzgewindetrieb bereitgestellt werden kann. Ferner kann der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb einfach und kostengünstig gefertigt werden. Die Gehäusehülse kann ferner das Eindringen von Schmutz in den getrieblichen Teil des Planetenwälzgewindetriebs vermindern bzw. verhindern. Die drehfeste Anbindung der Gehäusehülse an die Planetenführungsringe kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Planetenwälzgewindetriebe wandeln eine rotative in eine translatorische Bewegung (und umgekehrt) um. Die Hauptkomponenten eines Planetenwälzgewindetriebs sind üblicher Weise eine Rollengewindespindel, eine Gewindespindelmutter, Planetenwälzkörper und Planetenführungsringe, wobei die Planetenwälzkörper mit einem Planetenwälzkörpergewinde in einer Gewindespindelmutter mit zwei Planetenführungsringen gefasst planetenartig um die Rollengewindespindel achsparallel und ohne axiale Verschiebung rotieren, wodurch sich die Gewindespindelmutter linear gegenüber der Rollengewindespindel bewegt. Sowohl die Rollengewindespindel als auch die Gewindespindelmutter haben in der Regel ein mehrgängiges identisches Profil mit einem Flankenwinkel von bevorzugt 90°.
  • Grundsätzlich kann ein Planetenwälzgewindetrieb über die Rollengewindespindel oder über die Rollengewindespindelmutter angetrieben werden.
  • Die hohlzylindrisch ausgebildete Gewindespindelmutter hat die Funktion, die Rollengewindespindel sowie die Planetenwälzkörper aufzunehmen. Die Gewindespindel und die Gewindespindelmutter sind gegeneinander drehbar gelagert. Die Gewindespindelmutter hat ferner die Funktion, dass Wälzkörpergetriebe in ihrem Inneren vor mechanischen Einflüssen, sowie Staub und anderen Verschmutzungen zu schützen.
  • Eine weitere Funktion der Gewindespindelmutter kann auch darin bestehen, eine mechanische Kopplung an einen, insbesondere elektromotorischen oder hydraulischen Aktorantrieb zu erlauben.
  • Um die Steifigkeit und Positioniergenauigkeit unter Last zu verbessern, kann ein Planetenwälzgewindetrieb vorgespannt sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem man die Spindelmutter zweiteilig ausbildet und die beiden Gewindespindelmutternhälften gegeneinander verspannt.
  • Ferner kann eine Gewindespindelmutter darüber hinaus die Funktion besitzen, dass Planetenwälzgewindetriebe spielfrei einzustellen. Dazu befindet sich ein Gewindespindelmutterdistanzring abgestimmter Dicke zwischen den beiden Spindelmutternhälften.
  • Die Gewindespindelmutter kann einteilig oder zweiteilig ausgestaltet sein, wobei im letzteren Fall die Gewindespindelmutter eine erste Spindelmutterhälfte und eine zweite Spindelmutterhälfte umfasst. Bevorzugt sind die erste Spindelmutterhälfte und die zweite Spindelmutterhälfte im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Der Planetenwälzkörper besitzt an seiner äußeren Umfangsfläche wenigstens eine Profilierung. Diese Profilierung des Planetenwälzkörpers kann im Fall eines Planetenwälzgewindetriebs als Planetenwälzkörpergewinde ausgebildet sein. Planetenwälzkörper weisen bevorzugt eine zylindrische Raumform auf, wobei die Länge des Planetenwälzkörpers größer ist als der Durchmesser des Planetenwälzkörpers. Ein zylinderförmiger Planetenwälzkörper weist eine Planetentenwälzkörperachse auf, welche auch als Rotationsachse des Planetenwälzkörpers bezeichnet werden kann. Bevorzugt sind die Planetenwälzkörper im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Die Planetenwälzkörper können an beiden Enden Planetenwälzkörperlagerelemente zur Positionierung und drehbaren Lagerung eines Planetenwälzkörpers in bzw. an einem Planetenführungsring aufweisen. Die Planetenwälzkörperlagerelemente können insbesondere als Lagerzapfen, die in korrespondierenden Lagerbohrungen der Planetenführungsringe gelagert sind, ausgestaltet sein.
  • Ein Planetenwälzgewindetrieb weist in der Regel wenigstens zwei Planetenführungsringe auf, welche die Funktion haben, die radiale Position der Planetenwälzkörper zueinander innerhalb der Spindelmutter festzulegen und die Planetenwälzkörper um ihre Längsachse drehbar zu lagern.
  • Neben der Lagerung und Positionierung der Planetenwälzkörper, verhindert der Planetenwälzkörperführungsring insbesondere auch das Eindringen von grobem Schmutz in die Spindelmutter.
  • Hierzu weist ein Planetenführungsring insbesondere Lagerstellen auf, an oder in denen komplementäre Lagerelemente der Planetenwälzkörper drehbar aufgenommen sind. Besonders bevorzugt ist es, dass die Lagerstellen eines Planetenführungsringes als Lagerbohrungen und die Lagerelemente der Planetenwälzkörper als dazu komplementäre Lagerzapfen ausgeformt sind, so dass die Lagerzapfen drehbar in den Lagerbohrungen aufgenommen sind. Die Lagerstellen sind bevorzugt äquidistant entlang des Umfangs des Planetenführungsrings angeordnet, so dass die Planetenwälzkörper gleichmäßig zwischen der Spindelmutter und der Spindel verteilt sind.
  • Ein Planetenführungsring kann integral mit der Spindelmutter ausgebildet oder als ein von der Spindelmutter separates Bauteil ausgestaltet sein. Ist der Planetenführungsring als von der Spindelmutter separates Bauteil ausgebildet, so kann der Planetenführungsring aus einem metallischen Material, keramischen Material oder aus einem Kunststoff gebildet sein. Bevorzugt sind die Planetenführungsringe im Wesentlichen identisch ausgebildet.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung axial zwischen den beiden Gehäusehülsenborden angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Gehäusehülse eine Gehäusehülsemantelfläche aufweist, an der eine Verzahnung zur getrieblichen Kopplung, insbesondere mit einem Endloszugmittel, ausgebildet ist. Es kann somit in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass eine besonders einfache und zur weiteren Bauraumoptimierung beitragende Anbindung eines drehmomentübertragenden Bauteils wie eines Eindloszugmittels oder eines Zahnrades and den Planetenwälzgewindetrieb realisiert werden kann.
  • Es kann des Weiteren vorteilhaft sein, dass die Gehäusehülsemantelfläche radial in Richtung der Rollengewindespindel versetzt an der Gehäusehülse ausgeformt ist, so dass zwei Gehäusehülsenborde zur Führung, insbesondere eines Endloszugmittels, an der Gehäusehülse gebildet sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine in dem Planetenwälzgewindetrieb integrierte axiale Führung eines drehmomentübertragenden Bauteils bereitgestellt werden kann.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann es ferner bevorzugt sein, dass die Planetenführungsringe und die Gewindespindelmutter über eine erste Gruppe von Wälzlagern gegeneinander verdrehbar zueinander angeordnet sind. Somit kann insbesondere bewirkt werden, dass eine besonders reibungsarme Rotation der Bauelemente gegeneinander ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass die Planetenführungsringe an ihren jeweiligen Stirnseiten eine zweite Gruppe von Wälzlagern aufweisen. Die Wirkung, die durch diese Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ermöglicht wird, ist, dass eine besonders reibungsarme Anbindung des Planetenwälzgewindetriebs in der Verbausituation erreicht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann es bevorzugt sein, dass die Planetenwälzkörper an ihren distalen Enden jeweils einen Planetenwälzkörperlagerzapfen aufweisen, welcher mit der Gewindespindelmutter getrieblich gekoppelt ist. Gemäß dieser Merkmalskombination kann der Vorteil realisiert werden, dass besonders kompakte Ausbildung des Planetenwälzgewindetriebs ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Gehäusehülse aus Kunststoff gebildet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine gewichts- und kostenoptimierte Ausbildung der Gehäusehülse bereitgestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch können die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele innerhalb des technisch machbaren frei miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs in einer schematischen Querschnittsansicht.
  • Die 1 zeigt einen Planetenwälzgewindetrieb 2. Der Planetenwälzgewindetrieb 2 besitzt eine Gewindespindelmutter 3, eine Rollengewindespindel 4, eine Mehrzahl von Planetenwälzkörpern 5 mit einer Planetenwälzkörperprofilierung 6, sowie die zwei Planetenführungsringe 7.
  • Mittels des Planetenwälzgewindetriebs 2 wird eine rotatorische in eine translatorische Bewegung umgewandelt. Dies wird nachstehend näher erläutert. Die Rollengewindespindel 4 ist konzentrisch in den Planetenführungsringen 7 und der Gewindespindelmutter 3 angeordnet. Die Planetenführungsringe 7 sind gegenüber der Rollengewindespindel 4 drehbar und die Planetenwälzkörper 5 drehbar um ihre jeweilige Planetenwälzkörperachse 8 in den Planetenführungsringen 7 und innerhalb und der Gewindespindelmutter 3 gelagert. Die Planetenwälzkörperprofilierung 6 der Planetenwälzkörper 5 kämmt mit der Rollengewindespindel 4, so dass eine Rotation der Rollengewindespindel 4 eine Rotation der Planetenwälzkörper 5 um ihre Planetenwälzkörperachse 8 und eine Rotation der Planetenwälzkörper 5 um die Rollengewindespindel 4 bewirkt.
  • Die Planetenwälzkörper 5 verfügen an ihren distalen Enden jeweils über einen Planetenwälzkörperlagerzapfen 15, welcher mit der Gewindespindelmutter 3 getrieblich gekoppelt ist, beispielsweise durch eine geeignete korrespondierende Profilierung wie eine Innengewinde-Außengewinde-Kombination. Hierdurch sind die Planetenwälzkörper zum einen mit der Rollengewindespindel 4 als auch mit der Gewindespindelmutter 3 getrieblich gekoppelt.
  • Die Planetenführungsringe 7 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Gewindespindelmutter 3 und sind drehfest mit der Gehäusehülse 9 verbunden, so dass die Gewindespindelmutter 3 innerhalb der Gehäusehülse 9 aufgenommen ist. Die Gehäusehülse 9 besitzt eine Gehäusehülsemantelfläche 10, an der die Verzahnung 11 zur getrieblichen Kopplung, insbesondere mit einem nicht dargestellten Endloszugmittel, ausgebildet ist. Die 1 zeigt ferner, dass die Gehäusehülsemantelfläche 10 radial in Richtung der Rollengewindespindel 4 versetzt an der Gehäusehülse 9 ausgeformt ist, so dass zwei Gehäusehülsenborde 12 zur axialen Führung, beispielsweise des nicht dargestellten Endloszugmittels, an der Gehäusehülse 9 gebildet sind.
  • Die Planetenführungsringe 7 weisen nicht näher bezeichnete Aufnahmen für die Planetenwälzkörperlagerzapfen 15 auf, wodurch erreicht wird, dass bei einer Drehung der Planetenführungsringe 7 die Planetenwälzkörper 5 um die Rollengewindespindel 4 rotieren. Da die Planetenführungsringe 7 über die Gehäusehülse 9 drehfest miteinander verbunden sind, rotieren die Plantenführungsringe 7 zueinander synchronisiert.
  • Die Planetenführungsringe 7 und die Gewindespindelmutter 3 sind über eine erste Gruppe von Wälzlagern 13 gegeneinander verdrehbar zueinander angeordnet. Die Planetenführungsringe 7 weisen an ihren jeweiligen Stirnseiten eine zweite Gruppe von Wälzlagern 14 auf. Diese Lageranordnungen stützen zum einen die Axialkräfte der Rollengewindespindel 4 und die Radialkräfte durch beispielsweise einen Riementrieb oder ein Zahnrad ab. Die Axialkraft auf die Planetentenführungsringe 7 wird von der zweiten Gruppen von Wälzlagern 14 aufgenommen, welche auch den Kontakt zur Umgebungskonstruktion sicherstellen. So können die Axial- und Radialkräfte aufgenommen und an die Umgebungskonstruktion übertragen werden, der Planetenwälzgewindetrieb 2 bleibt drehbar und die Radialkräfte wirken sich nicht auf Rollengewindespindel 4 und die Planetenwälzkörper 5 aus.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb 2 kann insbesondere zur Hinterachslenkung in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Planetenwälzgewindetrieb
    3
    Gewindespindelmutter
    4
    Rollengewindespindel
    5
    Planetenwälzkörpern
    6
    Planetenwälzkörperprofilierung
    7
    Planetenführungsringe
    8
    Planetenwälzkörperachse
    9
    Gehäusehülse
    10
    Gehäusehülsemantelfläche
    11
    Verzahnung
    12
    Gehäusehülsenborde
    13
    erste Gruppe von Wälzlagern
    14
    zweite Gruppe von Wälzlagern
    15
    Planetenwälzkörperlagerzapfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 0277308 A5 [0002]

Claims (6)

  1. Planetenwälzgewindetrieb (2), welcher eine Gewindespindelmutter (3), eine Rollengewindespindel (4), eine Mehrzahl von Planetenwälzkörpern (5) mit einer Planetenwälzkörperprofilierung (6), sowie wenigsten zwei Planetenführungsringe (7) umfasst, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (2) eine rotatorische in eine translatorische Bewegung wandelt, indem die Rollengewindespindel (4) konzentrisch in den Planetenführungsringen (7) und der Gewindespindelmutter (3) angeordnet ist, wobei die Planetenführungsringe (7) gegenüber der Rollengewindespindel (4) drehbar sind und die Planetenwälzkörper (5) drehbar um ihre jeweilige Planetenwälzkörperachse (8) in den Planetenführungsringen (7) und innerhalb und der Gewindespindelmutter (3) gelagert sind, wobei die Planetenwälzkörperprofilierung (6) der Planetenwälzkörper (5) mit der Rollengewindespindel (4) kämmt, so dass eine Rotation der Rollengewindespindel (4) eine Rotation der Planetenwälzkörper (5) um ihre Planetenwälzkörperachse (8) und eine Rotation der Planetenwälzkörper (5) um die Rollengewindespindel (4) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenführungsringe (7) drehfest mit einer Gehäusehülse (9) verbunden sind, die Gehäusehülse (9) eine Gehäusehülsemantelfläche (10) aufweist, an der eine Verzahnung (11) zur getrieblichen Kopplung, insbesondere mit einem Endloszugmittel, ausgebildet ist.
  2. Planetenwälzgewindetrieb, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (11) axial zwischen den beiden Gehäusehülsenborden (12) angeordnet ist
  3. Planetenwälzgewindetrieb, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenführungsringe (7) und die Gewindespindelmutter (3) über eine erste Gruppe von Wälzlagern (13) gegeneinander verdrehbar zueinander angeordnet sind.
  4. Planetenwälzgewindetrieb, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenführungsringe (7) an ihren jeweiligen Stirnseiten eine zweite Gruppe von Wälzlagern (14) aufweisen.
  5. Planetenwälzgewindetrieb, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwälzkörper (5) an ihren distalen Enden jeweils einen Planetenwälzkörperlagerzapfen (15) aufweisen, welcher mit der Gewindespindelmutter (3) getrieblich gekoppelt ist.
  6. Planetenwälzgewindetrieb, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehülse (9) aus Kunststoff gebildet ist.
DE102019125323.3A 2019-09-20 2019-09-20 Planetenwälzgewindetrieb Pending DE102019125323A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125323.3A DE102019125323A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Planetenwälzgewindetrieb
KR1020227006497A KR20220039783A (ko) 2019-09-20 2020-08-11 플래너터리 롤러 스크류 드라이브
CN202080055999.3A CN114207320A (zh) 2019-09-20 2020-08-11 行星滚子螺杆驱动装置
PCT/DE2020/100697 WO2021052526A1 (de) 2019-09-20 2020-08-11 Planetenwälzgewindetrieb
US17/761,612 US20220373066A1 (en) 2019-09-20 2020-08-11 Planetary roller screw drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125323.3A DE102019125323A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Planetenwälzgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125323A1 true DE102019125323A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72193234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125323.3A Pending DE102019125323A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Planetenwälzgewindetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220373066A1 (de)
KR (1) KR20220039783A (de)
CN (1) CN114207320A (de)
DE (1) DE102019125323A1 (de)
WO (1) WO2021052526A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827289B1 (en) * 2022-08-08 2023-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw drive with pulley mounted support bearing inner race

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
CN102947609B (zh) * 2010-04-12 2018-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 静液压促动器及其在机动车上的布置
DE102011087712A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
JP6632537B2 (ja) * 2014-02-06 2020-01-22 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 遊星転動型ねじ山付きスピンドル(pwg)を備えるアクチュエータ
WO2017080548A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor
WO2017215758A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Güdel Group AG Planetengetriebe
DE102017112710A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Fahrzeuglenkung
DE102017124386B4 (de) * 2017-07-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
US11318985B2 (en) * 2017-10-24 2022-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steering-by-wire actuator with locking mechanism
DE102018116867A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220373066A1 (en) 2022-11-24
WO2021052526A1 (de) 2021-03-25
KR20220039783A (ko) 2022-03-29
CN114207320A (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
DE102008001878A1 (de) Schraubradgetriebe mit schwenkbar gelagertem Schraubritzel und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102007051418A1 (de) Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem
EP3581830A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2018149560A1 (de) Stützlager einer fahrzeug-tragfeder
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102016210221A1 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102019125323A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102021103448A1 (de) Spindeltrieb
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102019134250B3 (de) Lageranordnung mit integrierter Doppelschlingfeder; sowie Aktor
DE102017125149A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102009056356A1 (de) Servolenkung
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE102019125312A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102018209820A1 (de) Spindel für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication