WO2018192600A1 - Wälzgewindetrieb - Google Patents
Wälzgewindetrieb Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018192600A1 WO2018192600A1 PCT/DE2018/100106 DE2018100106W WO2018192600A1 WO 2018192600 A1 WO2018192600 A1 WO 2018192600A1 DE 2018100106 W DE2018100106 W DE 2018100106W WO 2018192600 A1 WO2018192600 A1 WO 2018192600A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cage
- spring
- wälzgewindetrieb
- spindle nut
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2233—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
Definitions
- the invention relates to a Wälzgewindetrieb, in particular ball screw, according to the preamble of claim 1.
- Such a roller screw is known from the JPS 54120366 A.
- the known Wälzgewindetrieb namely ball screw, has a spindle nut, in which a cage, are guided in the balls, limited in the linear direction is displaced.
- To limit the displacement range of the cage in the axial direction are in the region of the two end faces of the spindle nuts discs, which are referred to as stoppers. If the cage moves against a stopper, a ring formed by the cage strikes the stopper.
- the ring is connected via compliant, also directly formed by the cage webs, which act as spring elements, with the sleeve-shaped, the balls leading portion of the cage.
- End faces of the cage is in each case one such spring device which is an integral part of the cage.
- the spring travel is dimensioned such that the spring action is given only in part of the displacement region of the cage. In the rest of the displacement range of the cage, the spring devices are fully expanded.
- Wälzgewindetrieb is known from WO 2016/1 19784 A1.
- This Wälzgewinderios is also designed as a ball screw, the balls are guided in a cage.
- the cage is loaded as a whole by the force of at least one coil spring.
- This ball can be consistent with the other balls, ie rolling elements, the ball screw dimensioned and thus also act as a load-bearing ball.
- a screw drive in particular a roller screw drive, is a gear which converts a rotation into a linear movement.
- either the threaded spindle or the spindle nut of the screw drive can act as a rotating part.
- an implementation of a linear movement in a rotation of one of the gear parts, that is either the spindle nut or the threaded spindle may be provided.
- the invention has for its object to further develop a suitable for a vehicle brake Wälzgewindetrieb compared to the cited prior art, especially from manufacturing aspects, where at the same time a compact and robust construction of the screw is given.
- a spring device is formed as an integral part of the cage.
- the spring device is in the form of a plurality of separate, free-running spring elements, wherein the spring elements are attributable to the cage.
- the spring elements are thus elements with free ends, which are intended to strike directly on a stop contour of the spindle nut.
- the spring elements have an elongated, not necessarily straight shape.
- each spring element may have an S-shape or serpentine shape, wherein one end of the S or serpentine spring element is materially connected to the rest, cylindrical, the rolling elements leading portion of the cage, while the other end of the spring element is a free end, wel - Ches not connected to other components of the Wälzgewindetriebs.
- the spring elements are designed as compared to the tangential direction of the cage inclined spring tongues.
- the tangential direction is described by a concentric to the central axis of the Wälzgewindetriebs circle, which lies on the surface of a cylinder which coincides with the lateral surface of the cage.
- the spring elements preferably do not protrude radially outward beyond this lateral surface.
- the spring elements also do not protrude radially inward beyond the inner wall of the cage.
- the entire cage including the spring elements is rational as a one-piece stamped and bent part, preferably with uniform wall thickness, produced.
- the uniform wall thickness corresponds to the extent of the spring elements in the radial direction of the Wälzgewindetriebs. Butt joints of the cage produced as a stamped and bent part can be stabilized by welding, for example laser welding. In principle, a production of the cage made of plastic is possible, in which case the spring elements constitute integral components of the cage.
- the spring tongues of the cage are inclined, for example, with the same orientation as the WälzSystemlaufbahnen the threaded spindle and the spindle nut relative to the tangential direction of the cage.
- the skew angle of the spring tongues is preferably greater than the skew angle of the WälzSystemlaufbahnen. This means that each spring tongue at least a short section of a Helix describes whose slope is greater than the pitch of the helical WälzSystemterrorismmaschinen. This applies both when the WälzSystemterrorismen run as a single-thread and when forming the WälzSystemlaufbahnen in the form of a multi-thread.
- the spring tongues which are formed on an end face of the cage directly through this, are preferably evenly distributed on the circumference. This may be 12 or more spring tongues, for example, 15 or 18 or a greater number of spring tongues. In any case, the spring tongues are preferably evenly distributed on the circumference of the cage.
- the cage has spring tongues on exactly one of its end faces, whereas it is acted upon on its opposite end face by the force of a spring, in particular in the form of a helical spring, which is inserted into the thread formed between the threaded spindle and the spindle nut ,
- the rolling elements of the screw drive are preferably balls.
- Rolling elements of other geometry for example roller-shaped rolling bodies, in particular in the form of cylindrical rollers or needles, are in principle also suitable for use in the rolling screw drive.
- the Wälzgewindetrieb is preferably designed as a screw without Wälzianugur entry.
- the Wälzgewindetrieb is suitable for use in a service brake or a parking brake of a motor vehicle, for example.
- the Wälzgewindetrieb for stationary applications, for example in robotics or in building technology, suitable.
- Fig. 5 shows the Wälzgewindetrieb in exploded view.
- Wälzgewindetrieb is a component of an actuator, not shown, a brake of a motor vehicle.
- a brake of a motor vehicle With regard to the basic structure of such actuators reference is made to the cited prior art.
- a threaded spindle 2 of the Wälzgewindetriebs 1 is electrically driven, wherein a connection contour of the threaded spindle 2 is denoted by 3.
- the connection contour 3 can be coupled directly to the motor shaft of an electric motor.
- the designated 4 spindle nut of Wälzgewindetriebs 1 is linearly displaceable on the threaded spindle 2 in a rotationally secured manner.
- a thread of the threaded spindle 2 is 5; denotes a thread of the spindle nut 4 with 6.
- By the threads 5, 6 a helical channel is described in the form of a catchy thread.
- balls roll off as rolling elements 7, which are guided in a cage 8, which is shown in FIGS. 3 and 4 isolated.
- the cage 8 has a plurality of circular pockets 9, in each of which a rolling element 7 is located. If the Wälzgewindetrieb 1 is operated in the main load direction, this means, based on the arrangement of FIG. 1, a displacement of the spindle nut 4 to the left. The opposite adjustment is referred to as return stroke. currency rend of the stroke and return stroke, the spindle nut 4 is limited within the spindle nut 4 in the axial direction displaced.
- an axial bearing 10 is provided, which is arranged between a ring 11, on which the threaded spindle 2 is supported, and a housing-fixed disk 12.
- Rolling elements, namely rollers, of the thrust bearing 10 are denoted by 13, a roller 13 leading bearing cage 14.
- a located between the thrust bearing 10 and the ring 1 1 resilient intermediate ring is designated 15.
- the cage 8 is displaced in the axial direction within the spindle nut 4, different forces can act on it.
- the cage 8 On the end face of the cage 8, which faces the thrust bearing 10, the cage 8 is adjoined by a helical spring 16, which continues the helix described by the rolling elements 7 and the threads 5, 6 and is supported at one end on the spindle nut 4 , At the opposite end, the coil spring 16 is supported on a shoulder 17, which is formed by the cage 8.
- a rolling element in particular in the form of another ball 7, be inserted.
- end face of the cage 8, to which the helical spring 16 connects is of helical design, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, the opposite end face of the cage 8 lies substantially in a single plane normal to the axis of rotation of the threaded spindle 2 , In a plane parallel thereto is an annular abutment surface 18, which is formed directly by the spindle nut 4 at its inner peripheral surface.
- the cage 8 In the operating state according to FIG. 1, the cage 8 has a small distance from the abutment surface 18.
- the abutment surface 18 lie opposite spring elements 19, which are formed directly by the cage 8 and the shape of freely running out spring tongues to have.
- Each spring tongue 19 is in this case with respect to the tangential direction, which is given by the orientation of the annular abutment surface 18, inclined.
- the spring elements 19, which each have exactly one free end ensure that the cage 8 resiliently, namely with the free ends of the spring elements 19, can strike against the stop surface 18 of the spindle nut 4.
- a sprung support of the cage 8 is given.
- the sprung support realized by the helical spring 16 is in this case provided over the entire adjustment range of the cage 8, while the soft support provided by the spring elements 19 is effective only in a partial region of the adjustment range of the cage 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Ein Wälzgewindetrieb umfasst eine Gewindespindel (2), eine Spindelmutter (4), sowie zwischen der Gewindespindel (2) und der Spindelmutter (4) abrollende Wälzkörper (7), welche in einem Käfig (8) geführt sind, wobei der Käfig (8) in mindestens in einer axialen Richtung gegenüber der Spindelmutter angefedert ist. Zur Anfederung des Käfigs (8) sind mehrere, an der an der Stirnseite des Käfigs (8) nicht miteinander verbundene Federelemente (19) an den Käfig (8) angeformt.
Description
Wälzgewindetrieb
Die Erfindung betrifft einen Wälzgewindetrieb, insbesondere Kugelgewindetrieb, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiger Wälzgewindetrieb ist aus der JPS 54120366 A bekannt. Der bekannte Wälzgewindetrieb, nämlich Kugelgewindetrieb, weist eine Spindelmutter auf, in welcher ein Käfig, in dem Kugeln geführt sind, beschränkt in Linearrichtung verlagerbar ist. Zur Begrenzung des Verlagerungsbereichs des Käfigs in axialer Richtung befinden sich im Bereich der beiden Stirnseiten der Spindelmuttern Scheiben, die als Stopper bezeichnet werden. Fährt der Käfig gegen einen Stopper, so schlägt ein durch den Käfig gebildeter Ring am Stopper an. Der Ring ist über nachgiebige, ebenfalls unmittelbar durch den Käfig gebildete Stege, welche als Federelemente fungieren, mit dem hülsenförmigen, die Kugeln führenden Bereich des Käfigs verbunden. An beiden
Stirnseiten des Käfigs befindet sich jeweils eine solche Federvorrichtung, die integraler Bestandteil des Käfigs ist. Die Federwege sind derart bemessen, dass die Federwirkung nur in einem Teil des Verlagerungsbereichs des Käfigs gegeben ist. Im übrigen Verlagerungsbereich des Käfigs sind die Federvorrichtungen voll expandiert.
Ein weiterer Wälzgewindetrieb ist aus der WO 2016/1 19784 A1 bekannt. Dieser Wälzgewindetrieb ist ebenfalls als Kugelgewindetrieb ausgebildet, wobei die Kugeln in einem Käfig geführt sind. Der Käfig ist als Ganzes durch die Kraft mindestens einer Schraubenfeder belastet. Zwischen die Schraubenfeder und den Käfig ist eine Kugel geschaltet. Diese Kugel kann übereinstimmend mit den übrigen Kugeln, das heißt Wälzkörpern, des Kugelgewindetrieb dimensioniert sein und damit ebenfalls als lasttragende Kugel fungieren. Alternativ ist es möglich, die Kugel, über welche der Käfig an der Schraubenfeder abgestützt ist, kleiner als die übrigen Kugeln des Gewindetriebs zu dimensionieren. In jedem Fall ist durch die Kugel eine definierte Krafteinlei- tung von der Feder in den Käfig gegeben.
Die Anwendung von elektromechanisch betätigten Kugelgewindetrieben bei Fahrzeugbremsen ist beispielsweise in den Dokumenten DE 10 2008 032 819 A2 und US 2009/0283371 A1 beschrieben. In beiden Fällen ergänzt der elektrisch angetrieben Kugelgewindetrieb als Teil einer Feststellbremse eine hydraulisch betätigte Be- triebsbremse eines Kraftfahrzeugs.
Generell handelt es sich bei einem Gewindetrieb, insbesondere Wälzgewindetrieb, um ein Getriebe, welches eine Rotation in eine lineare Bewegung umsetzt. Hierbei kann entweder die Gewindespindel oder die Spindelmutter des Gewindetriebs als rotieren- des Teil fungieren. Je nach Auslegung des Gewindetriebs kann auch eine Umsetzung einer Linearbewegung in eine Rotation eines der Getriebeteile, das heißt entweder der Spindelmutter oder der Gewindespindel, vorgesehen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unter anderem für eine Fahrzeug- bremse geeigneten Wälzgewindetrieb gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln, wobei zugleich ein kompakter und robuster Aufbau des Gewindetriebs gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzgewindetrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Der Wälzgewindetrieb weist in an sich bekannter
Grundkonzeption eine Gewindespindel und eine Spindelmutter auf, zwischen welchen Wälzkörper abrollen, die in einem Käfig geführt sind, der in mindestens einer Richtung angefedert ist. Zur Anfederung des Käfigs ist eine Federvorrichtung als integraler Bestandteil des Käfigs ausgebildet. Erfindungsgemäß liegt die Federvorrichtung in Form einer Mehrzahl an separaten, frei auslaufenden Federelementen vor, wobei die Federelemente dem Käfig zuzurechnen sind. Bei den Federelementen handelt es sich also um Elemente mit freien Enden, die dazu vorgesehen sind, direkt an einer Anschlagskontur der Spindelmutter anzuschlagen. Die Federelemente haben eine langgestreckte, nicht notwendigerweise gerade Form.
Beispielsweise kann jedes Federelement eine S-Form oder Schlangenform aufweisen, wobei das eine Ende des S- oder schlangenförmigen Federelementes stoffschlüssig mit dem übrigen, zylindrischen, die Wälzkörper führenden Bereich des Käfigs verbunden ist, während das andere Ende des Federelementes ein freies Ende darstellt, wel- ches nicht mit sonstigen Komponenten des Wälzgewindetriebs verbunden ist.
Es hat sich gezeigt, dass die Gestaltung der Federvorrichtung mit freien Enden einzelner Federelemente fertigungstechnische Vorteile, beispielsweise hinsichtlich der Gestaltung von Werkzeugen oder der Entform barkeit, mit sich bringt, ohne Einschrän- kungen hinsichtlich der Funktionalität, etwa in Form eines denkbaren Sperrens von Federelementen beim Anschlagen an die Spindelmutter, in Kauf nehmen zu müssen.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Federelemente als gegenüber der Tangentialrichtung des Käfigs schräggestellte Federzungen ausgebildet. Die Tangentialrichtung ist durch einen zur Mittelachse des Wälzgewindetriebs konzentrischen Kreis beschrieben, welcher auf der Oberfläche eines Zylinders liegt, der mit der Mantelfläche des Käfigs zusammenfällt. Die Federelemente ragen radial nach außen vorzugsweise nicht über diese Mantelfläche hinaus. In analoger Weise ragen die Federelemente auch radial nach innen nicht über die innere Wandung des Käfigs hinaus. Der gesam- te Käfig einschließlich der Federelemente ist rationell als einstückiges Stanz-Biegeteil, vorzugsweise mit einheitlicher Wandstärke, herstellbar. Die einheitliche Wandstärke entspricht hierbei der Ausdehnung der Federelemente in radialer Richtung des Wälzgewindetriebs. Stoßstellen des als Stanz-Biegeteil hergestellten Käfigs können durch Verschweißung, beispielsweise Laser-Verschweißung, stabilisiert sein. Prinzipiell ist auch eine Fertigung des Käfigs aus Kunststoff möglich, wobei auch in diesem Fall die Federelemente integrale Bestandteile des Käfigs darstellen.
Die Federzungen des Käfigs sind beispielsweise mit der gleichen Orientierung wie die Wälzkörperlaufbahnen der Gewindespindel sowie der Spindelmutter gegenüber der Tangentialrichtung des Käfigs schräggestellt. Hierbei ist der Schrägstellungswinkel der Federzungen vorzugsweise größer als der Schrägstellungswinkel der Wälzkörperlaufbahnen. Dies bedeutet, dass jede Federzunge zumindest einen kurzen Abschnitt einer
Schraubenlinie beschreibt, deren Steigung größer als die Steigung der schraubenförmigen Wälzkörperlaufbahnen ist. Dies gilt sowohl bei Ausführung der Wälzkörperlaufbahnen als eingängiges Gewinde als auch bei Ausbildung der Wälzkörperlaufbahnen in Form eines mehrgängigen Gewindes.
Die Federzungen, welche an einer Stirnseite des Käfigs unmittelbar durch diesen gebildet sind, sind vorzugsweise gleichmäßig an dessen Umfang verteilt. Hierbei kann es sich um 12 oder mehr Federzungen, beispielsweise um 15 oder 18 oder eine größere Zahl an Federzungen handeln. In jedem Fall sind die Federzungen vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des Käfigs verteilt.
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Käfig an genau einer seiner Stirnseiten Federzungen auf, wogegen er auf seiner gegenüberliegenden Stirnseite durch die Kraft einer Feder, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, die in den zwischen die Ge- windespindel und die Spindelmutter gebildeten Gewindegang eingelegt ist, beaufschlagt ist.
Bei den Wälzkörpern des Gewindetriebs handelt es sich vorzugsweise um Kugeln. Auch Wälzkörper sonstiger Geometrie, beispielsweise rollenförmige Wälzkörper, ins- besondere in Form von Zylinderrollen oder Nadeln, sind prinzipiell für die Verwendung in dem Wälzgewindetrieb geeignet. In jedem Fall ist der Wälzgewindetrieb vorzugsweise als Gewindetrieb ohne Wälzkörperrückführung gestaltet. Der Wälzgewindetrieb ist beispielsweise zur Verwendung in einer Betriebsbremse oder einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs geeignet. Ebenso ist der Wälzgewindetrieb für stationäre An- Wendungen, beispielsweise in der Robotik oder in der Gebäudetechnik, geeignet.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
einen Wälzgewindetrieb in einer geschnittenen Darstellung,
Fig. 2 den Wälzgewindetrieb in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht,
Fig. 3 und 4 einen Käfig des Wälzgewindetriebs,
Fig. 5 den Wälzgewindetrieb in Explosionsdarstellung.
Bei einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneten Wälzgewindetrieb handelt es sich um eine Komponente eines nicht weiter dargestellten Aktuators einer Bremse eines Kraftfahrzeugs. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus solcher Aktua- toren wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Eine Gewindespindel 2 des Wälzgewindetriebs 1 ist elektrisch antreibbar, wobei eine Anschlusskontur der Gewindespindel 2 mit 3 bezeichnet ist. Die Anschlusskontur 3 kann direkt mit der Motorwelle eines Elektromotors gekoppelt sein. Alternativ ist es möglich, die Gewindespindel über ein nicht dargestelltes Getriebe, beispielsweise Schneckengetriebe, oder über eine mehrstufige Getriebeanordnung elektrisch anzutreiben.
Die mit 4 bezeichnete Spindelmutter des Wälzgewindetriebs 1 ist auf der Gewindespindel 2 in verdrehgesicherter Weise linear verlagerbar. Ein Gewindegang der Gewindespindel 2 ist mit 5; ein Gewindegang der Spindelmutter 4 mit 6 bezeichnet. Durch die Gewindegänge 5, 6 ist ein schraubenförmiger Kanal in Form eines eingängigen Gewindes beschrieben. In diesem Kanal rollen Kugeln als Wälzkörper 7 ab, die in einem Käfig 8, der in den Fig. 3 und 4 isoliert dargestellt ist, geführt sind. Der Käfig 8 weist eine Vielzahl kreisrunder Taschen 9 auf, in denen sich jeweils ein Wälzkörper 7 befindet. Wird der Wälzgewindetrieb 1 in Hauptlastrichtung betätigt, so bedeutet dies, bezogen auf die Anordnung nach Fig. 1 , eine Verschiebung der Spindelmutter 4 nach links. Die entgegengesetzte Verstellrichtung wird als Rückhub bezeichnet. Wäh-
rend des Hubs sowie Rückhubs ist die Spindelmutter 4 beschränkt innerhalb der Spindelmutter 4 in deren Axialrichtung verlagerbar.
Zur Lagerung der Gewindespindel 2 in axialer Richtung ist ein Axiallager 10 vorgese- hen, welches zwischen einem Ring 1 1 , an welchem sich die Gewindespindel 2 abstützt, und einer gehäusefesten Scheibe 12 angeordnet ist. Wälzkörper, nämlich Rollen, des Axiallagers 10 sind mit 13, ein die Rollen 13 führender Lagerkäfig mit 14 bezeichnet. Ein zwischen dem Axiallager 10 und dem Ring 1 1 befindlicher federnder Zwischenring ist mit 15 bezeichnet.
Wird der Käfig 8 innerhalb der Spindelmutter 4 in Axialrichtung verlagert, so können verschiedene Kräfte auf diesen wirken. Auf derjenigen Stirnseite des Käfigs 8, welche dem Axiallager 10 zugewandt ist, schließt an den Käfig 8 eine Schraubenfeder 16 an, welche die durch die Wälzkörper 7 sowie die Gewindegänge 5, 6 beschriebene Schraubenlinie fortsetzt und mit ihrem einen Ende an der Spindelmutter 4 abgestützt ist. Am gegenüberliegenden Ende stützt sich die Schraubenfeder 16 an einem Absatz 17 ab, welcher durch den Käfig 8 gebildet ist. In nicht dargestellter Weise kann zwischen den Absatz 17 und die Schraubenfeder 16 ein Wälzkörper, insbesondere in Form einer weiteren Kugel 7, eingelegt sein. Durch die Schraubenfeder 16 wird die Positionierung des Käfigs 8 in Betriebsphasen des Wälzgewindetriebs 1 beeinflusst, in welchem dieser in Rückhubrichtung, das heißt entgegen seiner Hauptbelastungsrichtung, verstellt wird.
Während diejenige Stirnseite des Käfigs 8, an welche die Schraubenfeder 16 an- schließt, schraubenförmig gestaltet ist, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, liegt die gegenüberliegende Stirnseite des Käfigs 8 im Wesentlichen in einer einzigen, zur Rotationsachse der Gewindespindel 2 normalen Ebene. In einer hierzu parallelen Ebene liegt eine ringförmige Anschlagfläche 18, welche unmittelbar durch die Spindelmutter 4 an deren Innenumfangsfläche gebildet ist. Im Betriebszu- stand nach Fig. 1 hat der Käfig 8 einen geringen Abstand von der Anschlagfläche 18. Der Anschlagfläche 18 liegen hierbei Federelemente 19 gegenüber, welche unmittelbar durch den Käfig 8 gebildet sind und die Form von frei auslaufenden Federzungen
haben. Jede Federzunge 19 ist hierbei gegenüber der Tangentialrichtung, die durch die Ausrichtung der ringförmigen Anschlagfläche 18 gegeben ist, schräggestellt. Insgesamt sorgen die Federelemente 19, welche jeweils genau ein freies Ende haben, dafür, dass der Käfig 8 federnd, nämlich mit den freien Enden der Federelemente 19, an der Anschlagfläche 18 der Spindelmutter 4 anschlagen kann. Somit ist in beiden Verstellrichtungen des Käfigs 8, was Verstellungen gegenüber der Spindelmutter 4 betrifft, eine gefederte Abstützung des Käfigs 8 gegeben. Die durch die Schraubenfeder 16 realisierte gefederte Abstützung ist hierbei über den gesamten Verstellbereich des Käfigs 8 gegeben, während die durch die Federelemente 19 gegebene weiche Abstützung nur in einem Teilbereich des Verstellbereichs des Käfigs 8 wirksam ist.
Bezuqszeichenliste
Wälzgewindetrieb
Gewindespindel
Anschlusskontur
Spindelmutter
Gewindegang der Gewindespindel
Gewindegang der Spindelmutter
Wälzkörper, Kugel
Käfig
Tasche
Axiallager
Ring
gehäusefeste Scheibe
Rolle
Lagerkäfig
Zwischenring
Schraubenfeder
Absatz
Anschlagfläche
Federelement, Federzunge
Claims
1 . Wälzgewindetrieb, mit einer Gewindespindel (2), einer Spindelmutter (4), sowie zwischen der Gewindespindel (2) und der Spindelmutter (4) abrollenden Wälzkörpern (7), welche in einem Käfig (8) geführt sind, wobei der Käfig (8) in mindestens einer axialen Richtung gegenüber der Spindelmutter (4) durch eine als Bestandteil des Käfigs (8) ausgebildete Federvorrichtung angefedert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anfederung des Käfigs (8) vorgesehene Federvorrichtung in Form einer Mehrzahl an frei auslaufenden Federelementen (19) ausgebildet ist.
2. Wälzgewindetrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (19) als gegenüber der Tangentialrichtung des Käfigs (8) schräg gestellte Federzungen ausgebildet sind.
3. Wälzgewindetrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (19) weder radial nach außen noch radial nach innen über die Mantelfläche des Käfigs (8) hinausragen.
4. Wälzgewindetrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (19) mit der gleichen Orientierung wie die als Gewindegänge (5,6) ausgebildeten Wälzkörperlaufbahnen der Gewindespindel (2) sowie der Spindelmutter (4) gegenüber der Tangentialrichtung des Käfigs (8) schräg gestellt sind.
5. Wälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) mindestens 18 Federzungen (19) an einer seiner Stirnseiten aufweist.
6. Wälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) an genau einer seiner Stirnseiten Federzungen (19) aufweist, wobei der Käfig (8) auf seiner gegenüberliegenden Stirnseite durch die Kraft einer Schraubenfeder (16) beaufschlagt ist.
7. Wälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (8) als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
8. Wälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kugeln als Wälzkörper (7) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017108370.7 | 2017-04-20 | ||
DE102017108370.7A DE102017108370B4 (de) | 2017-04-20 | 2017-04-20 | Wälzgewindetrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018192600A1 true WO2018192600A1 (de) | 2018-10-25 |
Family
ID=61244338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2018/100106 WO2018192600A1 (de) | 2017-04-20 | 2018-02-08 | Wälzgewindetrieb |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017108370B4 (de) |
WO (1) | WO2018192600A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020146109A (ja) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | 住友重機械工業株式会社 | 中性子捕捉療法用の固定装置、走行装置用天板及び中性子捕捉療法施設 |
US11274734B2 (en) * | 2020-02-24 | 2022-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ball screw with retaining device |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54120366A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-18 | Nippon Seiko Kk | Limited stroke rolling kinematic pair |
US6158557A (en) * | 1997-07-23 | 2000-12-12 | Continental Aktiengesellschaft | Roller spindle assembly and brake actuator incorporating the same |
DE102008032819A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
DE102009012235A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
US20090283371A1 (en) | 2006-09-27 | 2009-11-19 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Combined Vehicle Brake With Electromechanically Operable Parking Brake and Gear For Converting A Rotary Movement Into A Translational Movement |
DE102009018966A1 (de) * | 2009-04-25 | 2010-10-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Lenkeinrichtung umfassend einen Kugelgewindetrieb |
WO2016119784A1 (de) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer aktuator |
-
2017
- 2017-04-20 DE DE102017108370.7A patent/DE102017108370B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2018
- 2018-02-08 WO PCT/DE2018/100106 patent/WO2018192600A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54120366A (en) * | 1978-03-09 | 1979-09-18 | Nippon Seiko Kk | Limited stroke rolling kinematic pair |
US6158557A (en) * | 1997-07-23 | 2000-12-12 | Continental Aktiengesellschaft | Roller spindle assembly and brake actuator incorporating the same |
US20090283371A1 (en) | 2006-09-27 | 2009-11-19 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Combined Vehicle Brake With Electromechanically Operable Parking Brake and Gear For Converting A Rotary Movement Into A Translational Movement |
DE102008032819A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage |
DE102009012235A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse |
DE102009018966A1 (de) * | 2009-04-25 | 2010-10-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Lenkeinrichtung umfassend einen Kugelgewindetrieb |
WO2016119784A1 (de) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer aktuator |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020146109A (ja) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | 住友重機械工業株式会社 | 中性子捕捉療法用の固定装置、走行装置用天板及び中性子捕捉療法施設 |
US11274734B2 (en) * | 2020-02-24 | 2022-03-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ball screw with retaining device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017108370B4 (de) | 2019-05-29 |
DE102017108370A1 (de) | 2018-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0339441B1 (de) | Kugelraste | |
AT513613B1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE112012007184T5 (de) | Wellenendadapter und Kugelrollspindelaufbau | |
DE102016222894B4 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102017124386B4 (de) | 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes | |
DE102010021536B4 (de) | Spindelantrieb | |
WO2008122277A2 (de) | Radlageranordnung | |
EP2479458A1 (de) | Modular aufgebautes Planetengetriebe | |
DE102017124389A1 (de) | Planetenwälzgetriebe | |
EP3751174A1 (de) | Verstellgetriebe | |
DE102016216496A1 (de) | Gewindetrieb | |
DE102017108370B4 (de) | Wälzgewindetrieb | |
DE102015209598B4 (de) | Planetenwälzgewindetrieb | |
EP0049903B1 (de) | Schraubtrieb mit Doppelmutter | |
DE102017105100B4 (de) | Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs | |
WO2018196915A1 (de) | Rollengewindetrieb | |
DE102007042654A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
WO2018113821A1 (de) | Schaltaktuator | |
EP2878844A2 (de) | Scheibenbremse | |
WO2019015710A1 (de) | Gewindemutter für einen kugelgewindetrieb | |
DE102019127865A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes | |
WO2015169525A1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements | |
WO2018166547A1 (de) | Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter | |
WO2009112469A1 (de) | Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs | |
EP2599644B1 (de) | Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18705826 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18705826 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |