WO2018113821A1 - Schaltaktuator - Google Patents

Schaltaktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2018113821A1
WO2018113821A1 PCT/DE2017/101025 DE2017101025W WO2018113821A1 WO 2018113821 A1 WO2018113821 A1 WO 2018113821A1 DE 2017101025 W DE2017101025 W DE 2017101025W WO 2018113821 A1 WO2018113821 A1 WO 2018113821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
nut
spindle nut
actuator according
shift actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Adler
Adrian Husu
Stephan Ruffershöfer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to KR1020197017428A priority Critical patent/KR102465774B1/ko
Priority to US16/472,244 priority patent/US11248700B2/en
Priority to CN201780073407.9A priority patent/CN109996980B/zh
Publication of WO2018113821A1 publication Critical patent/WO2018113821A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2884Screw-nut devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices

Definitions

  • the invention relates to a switching actuator which is suitable for a manual transmission, in particular an automated transmission, for example a dual-clutch transmission, of a motor vehicle.
  • An electromotive actuator for dual-clutch transmission is known for example from DE 10 2006 019 252 A1. This actuator works with a ball screw and is suitable both for the operation of wet and dry double clutches.
  • a shift actuator known from EP 1 1 14 263 B1 for an electromechanically actuated automatic transmission, namely a dual-clutch transmission, comprises a plurality of switch devices, each having an electric motor mounted on a reduction gear mechanism. At several shift rails of Heidelbergaktuators a switching flange and a shift fork is mounted in each case.
  • Electromechanical actuators can also be used in hybrid drive units.
  • EP 2 913 563 A1 from which a vehicle with an internal combustion engine, a manual transmission and an electric motor is known, wherein a manually operable selection element cooperates with both the manual transmission and the electric traction drive.
  • the shift actuator comprises a ball screw, which consists of an electric motor-driven threaded spindle, a multi-part spindle nut, as well as between the threaded spindle and the spindle nut rolling rolling elements, namely balls, constructed.
  • the spindle nut is composed of a sleeve, a nut body, and a shift fork, which is provided for direct interaction with other components of a gearbox.
  • the mother body has a ball groove in which balls roll, which also contact the threaded spindle, and is located completely inside the sleeve.
  • the shift fork protrudes, however, out of the sleeve, being fixed relative to the sleeve and the mother body.
  • the spindle nut By holding the shift fork in the sleeve, the spindle nut is designed as a compact unit, which in addition to its given in cooperation with the threaded spindle basic function, that is the conversion of a rotation in a linear motion, also fulfills an additional function, namely the direct actuation of a transmission element by the rigidly connected to the other components of the spindle nut shift fork.
  • the various, rigidly interconnected components of the spindle nut, that is the parent body, the shift fork, the sleeve, and any other parts, such as deflectors and / or washers, are preferably fixed positively and / or frictionally relative to each other. Additional fixing elements, such as in the form of screws, bolts or rivets, are not required.
  • the shift fork is fixed just like the mother body exclusively by means of the sleeve in this.
  • the shift fork and nut body preferably cooperate positively with the sleeve, both as regards the fixation in the circumferential direction and the fixation in the axial direction.
  • Particularly advantageous is the design of the mother body as a two-faceted.
  • a flat foot of the shift fork is placed on one of the side surfaces of the parent body, while on the opposite side of the nut body through the sleeve, an elongated pocket may be formed, which extends in the longitudinal direction of the ball screw.
  • the edge of such a bag can be formed by a circumferential, integrally formed on the sleeve bar.
  • the pocket which extends in the radial direction of the spindle nut to the mother body, can be used, for example, for inserting a mounting foot or as an anti-rotation contour.
  • the ball screw of the Schaitaktuators can be designed as a screw without Wälzève Eisen Unit.
  • the design of the ball screw as a screw with ball return advantage preferably comprises two annular deflecting elements which are arranged on the two end faces of the parent body and which are also referred to as front deflectors. Dividing planes between the mother body and the two Umlenkbau former are arranged parallel to each other and normal to the central axis of the ball screw.
  • sections of the deflecting components protrude out of these parting planes, which serve to discharge the balls from the load section and the return line of the balls into the load section.
  • the deflecting elements which are also referred to as deflecting components and rest flat against the parent body, do not protrude into the nut thread of the parent body in the axial direction.
  • forming regions of the sleeve are provided in a preferred embodiment, which fix the parent body or the deflection in the axial direction.
  • the forming regions, which hold the parent body in the sleeve in a preferred embodiment in the axial direction more extensive than those forming areas, which fix one of the deflecting elements in the sleeve in the same direction.
  • the deformation of the mother body in the axial direction within the sleeve forming regions are preferably formed as beads, which overlap in the radial direction with the mother body.
  • the sleeve which surrounds the remaining parts of the spindle nut, it is preferably a thin-walled compared to the mother body metal part.
  • the sleeve can be produced, for example, as a stamped bent part or as a drawn part. Flat contact between the sleeve and the mother body, combined with forming contours produced by forming technology, which are effective in Axialrich- direction of the spindle nut, yet a permanently stable bond between said components of the spindle nut is given.
  • the ball screw of the Heidelbergaktuators can be produced in a rational manner in the following steps:
  • the existing as a longitudinal groove or through hole recess in the mother body, which forms a parallel to the central axis of the ball screw portion of the ball channel is thus already in an intermediate product, namely the spindle nut profile, present, which is still divided into several individual pieces, from each of which a spindle nut arises.
  • Manufacturing steps such as the production of the helical ball groove can be done either before cutting to length of the spindle nut profile or only at the individual mother body. Likewise, it is possible to carry out a roughing operation first on the entire spindle nut profile and to carry out a fine machining on the individual parent body in the further course of production.
  • any known per se cutting and non-cutting process such as rolling, are suitable for producing the threads of the spindle nut and the threaded spindle.
  • any known per se cutting and non-cutting process such as rolling, are suitable for producing the threads of the spindle nut and the threaded spindle.
  • Vorprofilieren of the mother body which takes place in an upstream production stage, namely the shape of the spindle nut profile, a rationalization effect.
  • the spindle nut including the fixed in all axes with respect to the mother body shift fork is guided linearly displaceable in a rotationally secured manner, wherein the shift range is defined by a pocket with molded strips and a stop is given for example by means of a pin fixed in the manual transmission.
  • FIG. 8 is a Heidelbergaktuator with a ball screw in a partially schematic representation
  • 9 shows the spindle nut of the Wegaktuators of FIG. 8 in a representation analogous to FIG. 1,
  • FIGS. 1 to 7 show a first exemplary embodiment
  • FIGS. 8 to 14 show a second exemplary embodiment of a shift actuator 1.
  • the complete structure of the Wegaktuators 1 is sketched in Fig. 8.
  • the first embodiment does not deviate from this basic structure.
  • Corresponding or basically equivalent parts are indicated in all figures with the same reference numerals. Unless stated otherwise, the following explanations refer to both exemplary embodiments.
  • the sketched in Fig. 8 shift actuator 1 comprises a ball screw 2, which is composed of a threaded spindle 3 and a spindle nut 4.
  • the spindle nut 4 is rotatably mounted in two bearing points 5, which are only indicated by way of example and which, for example, have roller bearings, in particular ball bearings.
  • the thread described by the ball groove 6 is formed in the present cases as a single thread.
  • ball screw 2 is thus a Wälzgewindetrieb with WälzShluser.
  • the return of the balls 7 takes place with the aid of two deflection components 12, 13, which connect the end face of the mother body 9.
  • the deflection components 12, 13 are plastic parts.
  • the assembly of mother body 9 and deflecting components 12, 13 is held in a sleeve 14.
  • Each deflecting component 12, 13 is preceded by a disk 15, 16 as an intermediate disk, which is likewise located inside the sleeve 14.
  • a shift fork 17 is held by the sleeve 14, wherein a foot 18 of the Wennga- is at 17 within the sleeve 14, while a fork member 19 of the shift fork 17 protrudes from the sleeve 14.
  • the shift fork 17 can be produced as a sintered part or as a rolled tension profile.
  • a transmission member 20 is guided, which may be, for example, a shift finger, a bolt or a shaft.
  • a pocket 21 which extends in the longitudinal direction of the spindle nut 4 and the threaded spindle 3.
  • a strip 22 describing the edge of the pocket 21 is formed directly on the sleeve 14.
  • the pocket 21 extends inwardly to the outer wall of the nut body 9.
  • the bag 21 serves to prevent rotation of the spindle nut 4 and limits an axial stroke by means of a dipping into the pocket 21 pin, preferably in the transmission housing of Dual clutch transmission is fixed.
  • Each of the substantially annular deflecting components 12, 13, which are also referred to as end deflectors, has, as is evident in particular from FIG.
  • spindle nut 4 When assembled spindle nut 4, as can be seen, inter alia, in Figures 3 and 10, engages each deflecting end 23 in a Aufnah 24 in the mother body 9 a.
  • the two receptacles 24 are attributable to an elongate recess 25, which runs parallel to the central axis of the parent body 9 and thus the entire spindle nut 4.
  • the recess 25 is designed as a passage bore in the nut base body 9.
  • the recess 25 is a longitudinal groove in the lateral surface of the parent body 9.
  • the recess 25, which in this case opens radially outward, is covered by the sleeve 14 when the spindle nut 4 is completely assembled.
  • a return section 29 is formed with a closed cross section as part of the ball channel 1 1.
  • the recess 25 serves the ball return and, together with channel parts 26, 27 located in the deflecting components 12, 13, closes the ball channel 11.
  • the return channel 25 are in the various parent mothers 9 more recesses 28, in which run in the present cases, however, no balls.
  • the recesses 28 are formed as blind holes. in contrast, in the case of FIG. 9, it is-in principle comparable to the recess 25-a longitudinal groove.
  • the mother body 9 is formed in each design as a substantially hollow cylindrical element with two flattened, mutually parallel side surfaces 30, 31. While on the first side surface 30 of the foot 18 of the shift fork 17 rests, the second side surface 31 is visible through the pocket 21 therethrough.
  • the sleeve 14 also has a flattened on both sides form, so that a positive connection between the mother body 9 and the sleeve 14 is given relative to rotations. In the axial direction, the arrangement of the discs 15, 16, the deflection components 12, 13, and the parent body 9 is also fixed solely by the sleeve 14 within the spindle nut 4.
  • each four circumferentially distributed beads 32, 33 can be seen.
  • the beads 32, 33 are produced by partially forming the overall designed as a sheet metal sleeve 14, wherein at those ends of the beads 32, 33, which facing away from the end face of the sleeve 14, that is, the central region of the spindle nut 4, respectively, a paragraph is formed, on which the mother body 9 abuts in the axial direction of the spindle nut 4.
  • the material of the sleeve 14 is severed, wherein the dividing line extends in the circumferential direction of the sleeve 14 and a slight opening 34 between this parting line and extending in the axial direction of the sleeve 14 bead 32, 33 is released.
  • the beads 32, 33 are used exclusively for fixing the nut base body 9 in the sleeve 14, but not the fixing of the deflection components 12, 13.
  • For holding the deflection components 12, 13 are on the end sides of the spindle nut 4 each two radially inwardly bent holding portions 35, 36 trained.
  • the holding sections 35, 36 have radially obliquely inwardly bent, open end sections 38 against which the associated pane 15, 16 bears, which forms a stop disc for one of the deflecting components 12, 13.
  • two axially extending extensions 39 are formed in this embodiment by the sleeve 14 at both end faces, which engage in recesses 40 on the circumference of the disc 15, 16 and thus form a Vermos- fuse between the disc 15, 16 and the sleeve 14 ,
  • FIGS. 8 to 14 An anti-rotation between the discs 15, 16, the sleeve 14 and the mother body 9 is also given in the design of the spindle nut 4 of FIGS. 8 to 14, which differs from the design according to FIGS. 1 to 7 mainly by the attachment of Disks 15, 16 differs at the end faces of the sleeve 14.
  • the holding sections 35, 36 are also referred to as staples; they have in this case the basic shape of beads, which, however, are significantly shorter than the beads 32,33. Regardless of the configuration of the holding portions 35, 36 is applied to these in each case a disc 15, 16, which in turn forms a stop element for a respective deflecting component 12, 13.
  • the discs 15, 16 have, in principle comparable to the mother body 9, a flattened on both sides shape, so that they are secured against rotation relative to the sleeve 14.
  • the deflection components 12, 13 are flattened on both sides and thus arranged secured against rotation in the sleeve 14.
  • a guide element 37 designed as an integral part of each deflecting component 12, 13, which serves for the discharge of balls 7 from the ball channel 11 and the return of balls 7 into the ball channel 11, is thus located opposite the return section 29 unchangeable position.
  • the guide elements 37 provide a tangential Kugelabgriff within the ball screw 2.
  • a longer metal profile is first produced, the length of which corresponds to a multiple of the length of the parent body 9 measured in the axial direction.
  • this metal profile not shown, which represents the starting product for the production of the mother body 9, has the return channel 25 on its lateral surface.
  • the ball groove 8 is already produced in the longer metal profile.
  • the metal profile is divided into individual pieces, which each have the length of a parent mother body 9. An elaborate, such as machining, generating the return channels 25 in the individual parent mothers 9 is thus eliminated.
  • the nut base body 9 is completed to form the spindle nut 4, wherein the permanent fixing of the deflecting components 12, 13, the shift fork 17 , As well as the mother body 9 is ensured within the sleeve 14 exclusively through the sleeve 14 itself.

Abstract

Ein Schaltaktuator für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, umfasst einen Kugelgewindetrieb (2), welcher eine elektromotorisch angetriebene Gewindespindel (3) und eine mehrteilige Spindelmutter (4) umfasst, wobei die Spindelmutter (4) eine Hülse (14) aufweist, in welcher ein mit einer Kugelrille (8) versehener Muttergrundkörper (9) sowie eine aus der Hülse (14) herausragende Schaltgabel (17) fixiert sind.

Description

Schaltaktuator
Die Erfindung betrifft einen für ein Schaltgetriebe, insbesondere ein automatisiertes Getriebe, beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Kraftfahrzeugs geeigneten, elektromechanisch arbeitenden Schaltaktuator.
Eine elektromotorische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe ist zum Beispiel aus der DE 10 2006 019 252 A1 bekannt. Diese Aktorik arbeitet mit einem Kugelgewindetrieb und ist sowohl zur Betätigung von nassen als auch von trockenen Doppelkupplungen geeignet.
Ein aus der EP 1 1 14 263 B1 bekannter Schaltaktuator für ein elektromechanisch betätigtes Automatikgetriebe, nämlich Doppelkupplungsgetriebe, umfasst mehrere Schaltervorrichtungen, die jeweils einen Elektromotor aufweisen, der an einem Untersetzungsgetriebemechanismus angebracht ist. An mehreren Schaltschienen des Schaltaktuators ist jeweils ein Schaltflansch sowie eine Schaltgabel angebracht.
Auch in Hybrid-Antriebseinheiten sind elektromechanische Aktoren verwendbar. Bei- spielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die EP 2 913 563 A1 hingewiesen, aus welcher ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Schaltgetriebe und einem Elektromotor bekannt ist, wobei ein manuell betätigbares Wählelement sowohl mit dem Schaltgetriebe als auch mit dem elektrischen Fahrantrieb zusammenwirkt.
Alternativ zu einer elektromotorischen Betätigung eines Schaltaktuators ist in grundsätzlich ebenso bekannter Weise eine hydraulische Betätigung möglich. Ein Beispiel eines hydraulisch betätigten Schaltaktuators ist in der DE 10 2006 026 977 A1 offenbart. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik unter fertigungstechnischen Aspekten weiterentwickelten Schaltaktuator für ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, anzugeben, welcher sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen beanspruchtem Bauraum und übertragba- ren Kräften sowie Momenten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schaltaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Der Schaltaktuator umfasst einen Kugelgewindetrieb, welcher aus einer elektromotorisch angetriebenen Gewindespindel, einer mehrteiligen Spindelmutter, sowie zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter abrollenden Wälzkörpern, nämlich Kugeln, aufgebaut ist. Die Spindelmutter ist zusammengesetzt aus einer Hülse, einem Muttergrundkörper, sowie einer Schaltgabel, die zur direkten Zusammenwirkung mit weiteren Komponenten eines Schaltgetriebes vorgesehen ist. Der Muttergrundkörper weist eine Kugelrille auf, in welcher Kugeln abrollen, die auch die Gewindespindel kontaktieren, und befindet sich komplett im Inneren der Hülse. Die Schaltgabel ragt dagegen aus der Hülse heraus, wobei sie relativ zur Hülse sowie zum Muttergrundkörper fixiert ist.
Durch die Halterung der Schaltgabel in der Hülse ist die Spindelmutter als kompakte Baueinheit ausgebildet, welche neben ihrer in Zusammenwirkung mit der Gewindespindel gegebenen Grundfunktion, das heißt der Umwandlung einer Rotation in eine Linearbewegung, auch eine Zusatzfunktion erfüllt, nämlich die direkte Betätigung eines Getriebeelementes durch die starr mit den übrigen Komponenten der Spindelmutter verbundene Schaltgabel. Die verschiedenen, starr miteinander verbundenen Kom- ponenten der Spindelmutter, das heißt der Muttergrundkörper, die Schaltgabel, die Hülse, sowie eventuelle weitere Teile, beispielsweise Umlenkelemente und/oder Zwischenscheiben, sind bevorzugt formschlüssig und/oder reibschlüssig relativ zueinander fixiert. Zusätzliche Fixierungselemente, etwa in Form von Schrauben, Bolzen oder Nieten, sind nicht erforderlich. Trotz des Fehlens solcher Fixierungselemente sind verschiedenste Kräfte, insbesondere in Längsrichtung des Kugelgewindetriebs wirkende Kräfte sowie Kippkräfte, zwischen der Schaltgabel und den übrigen Komponenten der Spindelmutter übertragbar. In fertigungstechnisch besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Schaltgabel ebenso wie der Muttergrundkörper ausschließlich mittels der Hülse in dieser fixiert. Hierbei wirken Schaltgabel und Muttergrundkörper vorzugsweise formschlüssig mit der Hülse zusammen, sowohl was die Fixierung in Umfangsrichtung als auch die Fixierung in Axialrichtung betrifft. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Muttergrundkörpers als Zweiflach. In dieser Form ist vorzugsweise ein ebener Fuß der Schaltgabel auf eine der Seitenflächen des Muttergrundkörpers aufgesetzt, während auf der gegenüberliegenden Seite des Muttergrundkörpers durch die Hülse eine längliche Tasche aus- gebildet sein kann, welche sich in Längsrichtung des Kugelgewindetriebs erstreckt. Der Rand einer solchen Tasche kann durch eine umlaufende, an die Hülse angeformte Leiste gebildet sein. Die Tasche, welche sich in Radialrichtung der Spindelmutter bis zum Muttergrundkörper erstreckt, ist beispielsweise zum Einsetzen eines Montagefußes oder als Verdrehsicherungskontur nutzbar.
In Anwendungen, in denen kurze Hübe der Spindelmutter ausreichend sind, kann der Kugelgewindetrieb des Schaitaktuators als Gewindetrieb ohne Wälzkörperrückführung gestaltet sein. Für größere Hübe ist dagegen die Gestaltung des Kugelgewindetriebs als Gewindetrieb mit Kugelrückführung von Vorteil. Die Spindelmutter umfasst in die- sem Fall vorzugsweise zwei ringförmige, an den beiden Stirnseiten des Muttergrundkörpers angeordnete Umlenkelemente, welche auch als Stirnumlenker bezeichnet werden. Trennebenen zwischen dem Muttergrundkörper und den beiden Umlenkbauteilen sind parallel zueinander und normal zur Mittelachse des Kugelgewindetriebs angeordnet. Optional ragen aus diesen Trennebenen Abschnitte der Umlenkbauteile heraus, welche der Ausleitung der Kugeln aus dem Lastabschnitt sowie der Rücklei- tung der Kugeln in den Lastabschnitt dienen. In bevorzugter Ausgestaltung ragen die auch als Umlenkbauteile bezeichneten Umlenkelemente, welche plan am Muttergrundkörper anliegen, in Axialrichtung nicht in das Muttergewinde des Muttergrundkörpers hinein.
Die Überleitung der Kugeln zwischen einem schraubenförmigen Lastkanal, welcher zwischen der Gewindespindel und dem Muttergrundkörper der Gewindespindel gebil- det ist, und einem Umlenkelement erfolgt in tangentialer Richtung des Kugelkanals. Mit Hilfe eines Rückführkanals, welcher in die Spindelmutter integriert ist, wird der Kugelkanal, der Abschnitte in beiden Umlenkelementen umfasst, geschlossen.
Zur Fixierung des Muttergrundkörpers einerseits und der Umlenkelemente andererseits innerhalb der Hülse sind in bevorzugter Ausgestaltung gesonderte Umformbereiche der Hülse vorgesehen, welche den Muttergrundkörper beziehungsweise die Umlenkelemente in Axialrichtung fixieren. Hierbei sind die Umformbereiche, welche den Muttergrundkörper in der Hülse halten, in bevorzugter Ausgestaltung in Axialrichtung ausgedehnter als diejenigen Umformbereiche, welche eines der Umlenkelemente in der Hülse in derselben Richtung fixieren. Die den Muttergrundkörper in Axialrichtung innerhalb der Hülse fixierenden Umformbereiche sind vorzugsweise als Sicken ausgebildet, welche in radialer Richtung mit dem Muttergrundkörper überlappen.
Bei der Hülse, welche die übrigen Teile der Spindelmutter umschließt, handelt es sich vorzugsweise um ein im Vergleich zum Muttergrundkörper dünnwandiges Metallteil. In rationeller Weise ist die Hülse beispielsweise als Stanzbiegeteil oder als Ziehteil herstellbar. Durch flächige Kontakte zwischen der Hülse und dem Muttergrundkörper, kombiniert mit umformtechnisch hergestellten Anschlagkonturen, welche in Axialrich- tung der Spindelmutter wirksam sind, ist dennoch ein dauerhaft stabiler Verbund zwischen den genannten Komponenten der Spindelmutter gegeben.
Der Kugelgewindetrieb des Schaltaktuators ist in rationeller Weise in folgenden Schritten herstellbar:
• Bereitstellung einer Gewindespindel sowie zweier ringförmiger Umlenkbauteile, das heißt Stirnumlenker, welche vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind,
• Bereitstellung einer Schaltgabel, welche beispielsweise aus einem gewalzten Zugprofil abgetrennt oder als Sinterteil gefertigt ist, · Herstellung eines Spindelmutterprofils aus Metall, welches mindestens eine sich parallel zur Längsachse dieses Profils erstreckende Ausnehmung, entweder in Form einer Längsnut in seiner Mantelfläche oder in Form einer Durchgangsbohrung, aufweist,
• Erzeugung einer schraubenförmigen Kugelrille im Spindelmutterprofil durch spanlose und/oder spanabhebende Verfahren, · Ablängen des Spindelmutterprofils, das heißt Zerteilen des Spindelmutterprofils in mehrere, vorzugsweise gleich lange Abschnitte,
• Herstellung eines Muttergrundkörpers durch Nachbearbeitung eines Abschnitts des Spindelmutterprofils, insbesondere spanende Nachbearbeitung der stirnseitigen Enden der Längsnut beziehungsweise Durchgangsbohrung, · Formung eines Hülsengrundkörpers aus Blech,
• Komplettierung des Hülsengrundkörpers mit dem Muttergrundkörper, der Schaltgabel und den Umlenkbauteilen sowie einer Anzahl Wälzkörper, nämlich Kugeln, und der Gewindespindel zu einem Kugelgewindetrieb, wobei Abschnitte des Hülsengrundkörpers derart verformt werden, dass sowohl die Umlenkbauteile als auch der Muttergrundkörper samt daran angesetzter Schaltgabel in der durch die Umformung aus dem Hülsengrundkörper entstehenden Hülse einer Spindelmutter fixiert werden und die Ausnehmung des Muttergrundkörpers einen Rücklaufabschnitt eines geschlossenen Kugelkanals bildet.
Die als Längsnut oder Durchgangsbohrung vorliegende Ausnehmung im Muttergrundkörper, welche einen parallel zur Mittelachse des Kugelgewindetriebs verlaufenden Abschnitt des Kugelkanals bildet, ist somit bereits in einem Zwischenprodukt, nämlich dem Spindelmutterprofil, vorhanden, welches noch in mehrere Einzelstücke zu zerteilen ist, aus welchen jeweils eine Spindelmutter entsteht. Eine aufwändige, spanende Erzeugung der Ausnehmung, das heißt des Rücklaufabschnitts, entfällt damit. Fertigungsschritte wie die Erzeugung der schraubenförmigen Kugelrille können entweder vor dem Ablängen des Spindelmutterprofils oder erst am einzelnen Muttergrundkörper erfolgen. Ebenso ist es möglich, eine Grobbearbeitung zunächst am gesamten Spindelmutterprofil durchzuführen und im weiteren Verlauf der Fertigung eine Feinbearbei- tung am einzelnen Muttergrundkörper vorzunehmen. Grundsätzlich sind zur Herstellung der Gewindegänge der Spindelmutter sowie der Gewindespindel jegliche an sich bekannte spanende und spanlose Verfahren, beispielsweise Rollieren, geeignet. In al- len Fällen ist durch das Vorprofilieren des Muttergrundkörpers, welches in einem vorgelagerten Fertigungsstadium, nämlich der Formgebung des Spindelmutterprofils, erfolgt, ein Rationalisierungseffekt gegeben.
Zur Fertigung des Spindelmutterprofils und damit auch des Muttergrundkörpers ist Wälzlagerstahl geeignet. Die Spindelmutter einschließlich der in allen Achsen gegenüber dem Muttergrundkörper fixierten Schaltgabel ist in verdrehgesicherter Weise linear verschiebbar geführt, wobei der Verschiebebereich mittels einer Tasche mit angeformten Leisten definiert ist und ein Anschlag beispielsweise mit Hilfe eines im Schaltgetriebe fixierten Stiftes gegeben ist.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb eines Schaltaktu- ators in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 die Spindelmutter mit zugehöriger Gewindespindel und Wälzkörpern in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in zu einem Kugelgewindetrieb zusammengebautem Zustand in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4 bis 7 in verschiedenen Ansichten die Spindelmutter des Kugelge'
triebs nach Fig. 3,
Fig. 8 einen Schaltaktuator mit einem Kugelgewindetrieb in teilweise schematisierter Darstellung, Fig. 9 die Spindelmutter des Schaltaktuators nach Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 1 ,
Fig. 10 bis 14 weitere Ansichten der Spindelmutter nach Fig. 9 einschließlich zugehöriger Wälzkörper.
Die im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiele betreffen jeweils einen Schaltak- tuator 1 , welcher zur Verwendung in einem Getriebe, nämlich einem Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, die Figuren 8 bis 14 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schaltaktuators 1 . Der komplette Aufbau des Schaltaktuators 1 ist in Fig. 8 skizziert. Das erste Ausführungsbeispiel weicht von diesem grundsätzlichen Aufbau nicht ab. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die folgenden Erläuterungen bezie- hen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele.
Der in Fig. 8 skizzierte Schaltaktuator 1 umfasst einen Kugelgewindetrieb 2, welcher aus einer Gewindespindel 3 und einer Spindelmutter 4 aufgebaut ist. Die Spindelmutter 4 ist in zwei nur andeutungsweise dargestellten Lagerstellen 5, welche beispiels- weise Wälzlager, insbesondere Kugellager, aufweisen, rotierbar gelagert. Am Umfang der Gewindespindel 3 ist eine Kugelrille 6 ausgebildet, auf welcher Wälzkörper, nämlich Kugeln 7, wie sie unter anderem in Fig. 2 und in Fig. 10 erkennbar sind, abrollen. Das durch die Kugelrille 6 beschriebene Gewinde ist in den vorliegenden Fällen als eingängiges Gewinde ausgebildet.
Eine weitere Kugelrille 8, auch als Muttergewinde bezeichnet, ist durch einen Muttergrundkörper 9 ausgebildet, welcher der Spindelmutter 4 zuzurechnen ist. Zwischen den Kugelrillen 6, 8 ist ein Lastabschnitt 10 eines geschlossenen, insgesamt mit 1 1 bezeichneten Kugelkanals gebildet. Beim Kugelgewindetrieb 2 handelt es sich somit um einen Wälzgewindetrieb mit Wälzkörperrückführung. Die Rückführung der Kugeln 7 erfolgt mit Hilfe zweier Umlenkbauteile 12, 13, die stirnseitig an den Muttergrundkörper 9 anschließen. Im Unterschied zum Muttergrundkörper 9, welcher aus Metall gefertigt ist, handelt es sich bei den Umlenkbauteilen 12, 13 um Kunststoffteile.
Die Baugruppe aus Muttergrundkörper 9 und Umlenkbauteilen 12, 13 ist in einer Hülse 14 gehalten. Jedem Umlenkbauteil 12, 13 ist eine Scheibe 15, 16 als Zwischenscheibe vorgesetzt, welche sich ebenfalls innerhalb der Hülse 14 befindet. Ferner ist durch die Hülse 14 eine Schaltgabel 17 gehalten, wobei sich ein Fuß 18 der Schaltga- bei 17 innerhalb der Hülse 14 befindet, während ein Gabelelement 19 der Schaltgabel 17 aus der Hülse 14 herausragt. Die Schaltgabel 17 ist als Sinterteil oder als gewalztes Zugprofil herstellbar. Durch das Gabelelement 19, welches zwei Mitnehmerflanken bereitstellt, ist ein Getriebebauteil 20 geführt, bei welchem es sich beispielsweise um einen Schaltfinger, einen Bolzen oder eine Welle handeln kann.
Auf der der Schaltgabel 17 diametral gegenüberliegenden Seite der Hülse 14 ist durch diese eine Tasche 21 ausgebildet, welche sich in Längsrichtung der Spindelmutter 4 sowie der Gewindespindel 3 erstreckt. Eine den Rand der Tasche 21 beschreibende Leiste 22 ist unmittelbar an die Hülse 14 angeformt. In Radialrichtung der Spindelmut- ter 4 erstreckt sich die Tasche 21 nach innen bis zur Außenwandung des Muttergrundkörpers 9. Die Tasche 21 dient als Verdrehsicherung der Spindelmutter 4 und begrenzt einen axiale Hub mit Hilfe eines in die Tasche 21 eintauchenden Stiftes, der vorzugsweise im Getriebegehäuse des Doppelkupplungsgetriebes fixiert ist. Jedes der im Wesentlichen ringförmigen, auch als Stirnumlenker bezeichneten Umlenkbauteile 12, 13 weist, wie insbesondere aus Fig. 1 sowie aus Fig. 9 hervorgeht, einen als Umlenkende 23 bezeichneten Fortsatz auf, welcher sich in Axialrichtung der Spindelmutter 4 erstreckt. Bei zusammengebauter Spindelmutter 4, wie sie unter anderem in den Figuren 3 und 10 erkennbar ist, greift jedes Umlenkende 23 in eine Auf- nähme 24 im Muttergrundkörper 9 ein. Die beiden Aufnahmen 24 sind einer länglichen Ausnehmung 25 zuzurechnen, welche parallel zur Mittelachse des Muttergrundkörpers 9 und damit der gesamten Spindelmutter 4 verläuft. lm Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 7 ist die Ausnehmung 25 als Durchgangsbohrung im Muttergrundkörper 9 gestaltet. Dagegen handelt es sich im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 bis 14 bei der Ausnehmung 25 um eine Längsnut in der Mantelfläche des Muttergrundkörpers 9. Die in diesem Fall radial nach außen of- fene Ausnehmung 25 ist bei komplett montierter Spindelmutter 4 durch die Hülse 14 abgedeckt. In jedem Fall ist somit ein Rücklaufabschnitt 29 mit geschlossenem Querschnitt als Teil des Kugelkanals 1 1 gebildet.
Die Ausnehmung 25 dient dem Kugelrücklauf und schließt zusammen mit in den Um- lenkbauteilen 12, 13 befindlichen Kanalabschnitten 26, 27 den Kugelkanal 1 1 . Zusätzlich zur Rücklaufrinne 25 befinden sich in den verschiedenen Muttergrundkörpern 9 weitere Ausnehmungen 28, in welchen in den vorliegenden Fällen jedoch keine Kugeln laufen. In der in Fig. 3 erkennbaren Bauform des Muttergrundkörpers 9 sind die Ausnehmungen 28 als Sacklochbohrungen ausgebildet; im Fall von Fig. 9 handelt es sich dagegen - prinzipiell vergleichbar mit der Ausnehmung 25 - um eine Längsnut.
Der Muttergrundkörper 9 ist in jeder Bauform als im Wesentlichen hohlzylindrisches Element mit zwei abgeflachten, zueinander parallelen Seitenflächen 30, 31 ausgebildet. Während auf der ersten Seitenfläche 30 der Fuß 18 der Schaltgabel 17 aufliegt, ist die zweite Seitenfläche 31 durch die Tasche 21 hindurch sichtbar. In Anpassung an die beidseitig abgeflachte Form des Muttergrundkörpers 9 weist die Hülse 14 ebenfalls eine beidseitig abgeflachte Form auf, so dass ein Formschluss zwischen dem Muttergrundkörper 9 und der Hülse 14 bezüglich Relativverdrehungen gegeben ist. In Axialrichtung ist die Anordnung aus den Scheiben 15, 16, den Umlenkbauteilen 12, 13, sowie dem Muttergrundkörper 9 ebenfalls allein durch die Hülse 14 innerhalb der Spindelmutter 4 fixiert. An den beiden Stirnseiten der Hülse 14 sind jeweils vier am Umfang verteilte Sicken 32, 33 erkennbar. Die Sicken 32, 33 sind durch abschnittsweise Umformung der insgesamt als Blechteil gestalteten Hülse 14 erzeugt, wobei an denjenigen Enden der Sicken 32, 33, welche der Stirnseite der Hülse 14 abgewandt, das heißt dem mittleren Bereich der Spindelmutter 4 zugewandt sind, jeweils ein Absatz gebildet ist, an welchem der Muttergrundkörper 9 in Axialrichtung der Spindelmutter 4 anschlägt. Im Bereich der genannten Absätze ist das Material der Hülse 14 durchtrennt, wobei die Trennungslinie in Umfangsrichtung der Hülse 14 verläuft und eine geringfügige Öffnung 34 zwischen dieser Trennungslinie und der in Axialrichtung der Hülse 14 verlaufenden Sicke 32, 33 freigegeben ist.
Die Sicken 32, 33 dienen ausschließlich der Fixierung des Muttergrundkörpers 9 in der Hülse 14, nicht jedoch der Fixierung der Umlenkbauteile 12, 13. Zur Halterung der Umlenkbauteile 12, 13 sind an den Stirnseiten der Spindelmutter 4 jeweils zwei radial nach innen gebogene Halteabschnitte 35, 36 ausgebildet.
In der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 7 weisen die Halteabschnitte 35, 36 radi- al schräg nach innen abgeknickte, offene Endabschnitte 38 auf, an welchen die zugehörige Scheibe 15, 16 anliegt, welche eine Anschlagscheibe für eines der Umlenkbauteile 12, 13 bildet. Zusätzlich sind in dieser Ausgestaltung durch die Hülse 14 an beiden Stirnseiten jeweils zwei in Axialrichtung weisende Fortsätze 39 gebildet, welche in Aussparungen 40 am Umfang der Scheibe 15, 16 eingreifen und damit eine Verdreh- Sicherung zwischen der Scheibe 15, 16 und der Hülse 14 bilden.
Eine Verdrehsicherung zwischen den Scheiben 15, 16, der Hülse 14 und dem Muttergrundkörper 9 ist auch bei der Bauform der Spindelmutter 4 nach den Fig. 8 bis 14 gegeben, welche sich von der Bauform nach den Fig. 1 bis 7 hauptsächlich durch die Befestigung der Scheiben 15, 16 an den Stirnseiten der Hülse 14 unterscheidet. In der Ausgestaltung nach Fig. 8 bis 14 werden die Halteabschnitte 35, 36 auch als Krampen bezeichnet; sie haben in diesem Fall die Grundform von Sicken, welche jedoch deutlich kürzer als die Sicken 32,33 sind. Unabhängig von der Ausgestaltung der Halteabschnitte 35, 36 liegt an diesen jeweils eine Scheibe 15, 16 an, welche wiederum ein Anschlagelement für jeweils ein Umlenkbauteil 12, 13 bildet. Die Scheiben 15, 16 haben, prinzipiell vergleichbar mit dem Muttergrundkörper 9, eine beidseitig abgeflachte Form, so dass sie gegenüber der Hülse 14 verdrehgesichert sind. Ebenso sind die Umlenkbauteile 12, 13 beidseitig ab- geflacht und damit in der Hülse 14 verdrehgesichert angeordnet. Ein als integraler Bestandteil jedes Umlenkbauteils 12, 13 ausgebildetes Leitelement 37, welches der Ausleitung von Kugeln 7 aus dem Kugelkanal 1 1 sowie der Rückleitung von Kugeln 7 in den Kugelkanal 1 1 dient, befindet sich somit in gegenüber dem Rücklaufabschnitt 29 unveränderbarer Position. Die Leitelemente 37 sorgen für einen tangentialen Kugelabgriff innerhalb des Kugelgewindetriebs 2. In Richtung der Mittelachse des Kugelgewindetriebs 2 betrachtet, werden die Kugeln 7 in jedem Kanalabschnitt 26, 27, welcher sich in jedem Umlenkbauteil 12, 13 vom Leitelement 37 bis zum Umlenkende 23 er- streckt, um weniger als einen Achtelkreis umgelenkt. Der genannte Kreis bezieht sich hierbei auf eine zur Gewindespindel 3 konzentrische Windung, auf welcher die Kugeln 7 abschnittsweise laufen.
Bei der Herstellung des Kugelgewindetriebs 2 wird zunächst ein längeres Metallprofil hergestellt, dessen Länge einem Mehrfachen der in Axialrichtung gemessenen Länge des Muttergrundkörpers 9 entspricht. Bereits dieses nicht dargestellte Metallprofil, welches das Ausgangsprodukt zur Herstellung des Muttergrundkörpers 9 darstellt, weist die Rücklaufrinne 25 an seiner Mantelfläche auf. Gleiches gilt für die beiden zueinander parallelen Seitenflächen 30, 31 . Optional wird auch die Kugelrille 8 bereits in dem längeren Metallprofil erzeugt. Im nächsten Schritt wird das Metallprofil in Einzelstücke zerteilt, welche jeweils die Länge eines Muttergrundkörpers 9 haben. Eine aufwändige, etwa spanabhebende, Erzeugung der Rücklaufrinnen 25 in den einzelnen Muttergrundkörpern 9 entfällt somit. Erforderlich ist lediglich eine Nachbearbeitung der Muttergrundkörper 9, insbesondere die Formung der Aufnahmen 24 für die Um- lenkenden 23 der Umlenkbauteile 12, 13. Anschließend wird der Muttergrundkörper 9 zur Spindelmutter 4 komplettiert, wobei die dauerhafte Fixierung der Umlenkbauteile 12, 13, der Schaltgabel 17, sowie des Muttergrundkörpers 9 innerhalb der Hülse 14 ausschließlich durch die Hülse 14 selbst sichergestellt ist.
Bezugszeichenliste
Schaltaktuator
Kugelgewindetrieb
Gewindespindel
Spindelmutter
Lagerstelle
Kugelrille
Wälzkörper, Kugel
Kugelrille, Muttergewinde
Muttergrundkörper
Lastabschnitt
Kugelkanal
Umlenkbauteil
Umlenkbauteil
Hülse
Scheibe
Scheibe
Schaltgabel
Fuß
Gabelelement
Getriebebauteil
Tasche
Leiste
Umlenkende
Aufnahme
Ausnehmung
Kanalabschnitt
Kanalabschnitt
Ausnehmung
Rücklaufabschnitt
Seitenfläche Seitenfläche Sicke
Sicke
Öffnung Halteabschnitt Halteabschnitt Leitelement Endabschnitt Fortsatz Aussparung

Claims

Patentansprüche
1 . Schaltaktuator für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Kugelgewindetrieb (2), welcher eine elektromotorisch angetriebene Gewindespindel (3) und eine mehrteilige Spindelmutter (4) umfasst, wobei die Spindelmutter (4) eine Hülse (14) aufweist, in welcher ein mit einer Kugelrille (8) versehener Muttergrundkörper (9) sowie eine aus der Hülse (14) herausragende Schaltgabel (17) fixiert sind.
2. Schaltaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltgabel (17) ebenso wie der Muttergrundkörper (9) ausschließlich mittels der Hülse (14) in dieser gehalten ist.
3. Schaltaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten Schaltgabel (17) und Muttergrundkörper (9) durch Formschluss in der Hülse (14) fixiert sind.
4. Schaltaktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Muttergrundkörper (9) als Zweiflach ausgebildet ist.
5. Schaltaktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebener Fuß (18) der Schaltgabel (17) auf eine Seitenfläche (30) des Muttergrundkörpers (9) aufgesetzt ist.
6. Schaltaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem
Fuß (18) der Schaltgabel (17) abgewandten Seitenfläche (31 ) des Muttergrundkörpers (9) durch die Hülse (14) eine längliche, sich in Längsrichtung des Kugelgewindetriebs (2) erstreckende Tasche (21 ) gebildet ist.
7. Schaltaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (2) als Gewindetrieb mit Kugelrückführung ausgebildet ist, wobei die Spindelmutter (4) zwei ringförmige, an den Stirnseiten des Muttergrundkörpers (9) angeordnete Umlenkbauteile (12,13) umfasst.
8. Schaltaktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbauteile (12, 13) und der Muttergrundkörper (9) plan aneinander liegen und die Umlenkbauteile (12, 13) in Axialrichtung nicht in das Muttergewinde (8) des Muttergrundkörpers (9) hineinragen.
9. Schaltaktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Muttergrundkörper (9) einerseits und die Umlenkbauteile (12, 13) andererseits durch gesonderte Umformbereiche (32,33,35,36) der Hülse (14) in dieser in Axialrichtung gehalten sind. l O. Schaltaktuator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformbereiche (32,33), welche den Muttergrundkörper (9) in der Hülse (14) halten, in Axialrichtung ausgedehnter sind als die Umformbereiche (35,36), welche die Umlenkbauteile (12, 13) in der Hülse (14) halten.
PCT/DE2017/101025 2016-12-21 2017-11-27 Schaltaktuator WO2018113821A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197017428A KR102465774B1 (ko) 2016-12-21 2017-11-27 시프팅 액추에이터
US16/472,244 US11248700B2 (en) 2016-12-21 2017-11-27 Shifting actuator
CN201780073407.9A CN109996980B (zh) 2016-12-21 2017-11-27 换挡执行器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015212 2016-12-21
DE102016015212.5 2016-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113821A1 true WO2018113821A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60629384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101025 WO2018113821A1 (de) 2016-12-21 2017-11-27 Schaltaktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11248700B2 (de)
KR (1) KR102465774B1 (de)
CN (1) CN109996980B (de)
DE (1) DE102017105101B4 (de)
WO (1) WO2018113821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103488A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltelement für ein Fahrzeuggetriebe
CN113915329B (zh) * 2021-09-09 2023-03-03 东风鼎新动力系统科技有限公司 一种双离合变速箱的选换档装置及选换档方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114263B1 (de) 1998-09-15 2004-11-10 Daimlerchrysler Corporation Schaltaktuator für ein elektromechanisch betätigtes automatikgetriebe
DE102006026977A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisch betätigter Schaltaktuator
DE102006019252A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe
CN104329455A (zh) * 2014-11-11 2015-02-04 合肥工业大学 一种电机驱动的行星轮系换挡机构
CN204156660U (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 杭州开兰重工机械有限公司 微型电机驱动换挡机构
EP2913563A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Hybrid-Antriebseinheit
DE10297160B4 (de) * 2001-09-04 2015-11-19 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185416B2 (ja) * 1992-11-30 2001-07-09 日本精工株式会社 エンドキャップ式ボールねじ
FR2900714B1 (fr) * 2006-05-04 2008-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de vitesses robotisee comprenant un organe de selectio n ou d'engagement mobile helicoidalement
DE102009030010A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Wandlereinrichtung
CN201723695U (zh) * 2010-05-31 2011-01-26 南京奥联动力传动科技有限公司 滚珠丝杆式选换档执行机构
US8844390B2 (en) * 2010-10-13 2014-09-30 Hyundai Wia Corporation Dual clutch transmission and dual clutch accuators thereof
JP5431443B2 (ja) * 2011-12-15 2014-03-05 株式会社エクセディ クラッチのアクチュエータ
DE102013202099A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelgewindetrieb, insbesondere für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
CN105240520A (zh) * 2015-09-23 2016-01-13 杭州安驱汽车零部件有限公司 多速电动车变速器换挡系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114263B1 (de) 1998-09-15 2004-11-10 Daimlerchrysler Corporation Schaltaktuator für ein elektromechanisch betätigtes automatikgetriebe
DE10297160B4 (de) * 2001-09-04 2015-11-19 Thk Co., Ltd. Kugelumlaufspindel
DE102006026977A1 (de) 2005-07-08 2007-01-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisch betätigter Schaltaktuator
DE102006019252A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektronische Aktorik für Doppelkupplungsgetriebe
EP2913563A1 (de) 2014-02-26 2015-09-02 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Hybrid-Antriebseinheit
CN204156660U (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 杭州开兰重工机械有限公司 微型电机驱动换挡机构
CN104329455A (zh) * 2014-11-11 2015-02-04 合肥工业大学 一种电机驱动的行星轮系换挡机构

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201522, Derwent World Patents Index; AN 2015-21753D, XP002777549 *
DATABASE WPI Week 201524, Derwent World Patents Index; AN 2015-20148X, XP002777550 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109996980B (zh) 2021-09-07
KR20190099409A (ko) 2019-08-27
CN109996980A (zh) 2019-07-09
US11248700B2 (en) 2022-02-15
DE102017105101B4 (de) 2019-05-29
KR102465774B1 (ko) 2022-11-10
US20210131558A1 (en) 2021-05-06
DE102017105101A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213856B4 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009036824A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Kugelgewindetriebes
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
EP2479458A1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
DE102011109256A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ventiltriebs
DE102015222611A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger
DE102018114902A1 (de) Spindelaktor
WO1993006387A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102014007287A1 (de) Nockenwelle
WO2018113821A1 (de) Schaltaktuator
EP0049903B1 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017105100B4 (de) Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
EP1882120B1 (de) Vorrichtung zur aufhebbaren verriegelung einer schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102017108370B4 (de) Wälzgewindetrieb
WO2003087632A2 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe sowie schaltwelle
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
WO2016058605A1 (de) Kugelgewindemutter
WO2015169525A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
EP1069325A2 (de) Schaft-Nabe-Verbindung mit Arretierung bei plastischer Verformung
DE102015202522A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE102017221416A1 (de) Betätigungshebel für eine Betätigungseinrichtung einer Reibungskupplung
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197017428

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17811441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1