WO2020011302A1 - Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung - Google Patents

Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2020011302A1
WO2020011302A1 PCT/DE2019/100397 DE2019100397W WO2020011302A1 WO 2020011302 A1 WO2020011302 A1 WO 2020011302A1 DE 2019100397 W DE2019100397 W DE 2019100397W WO 2020011302 A1 WO2020011302 A1 WO 2020011302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
planets
nut
bearings
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Daniel Faber
Alexander Hausmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201980032555.5A priority Critical patent/CN112189103A/zh
Priority to US17/258,313 priority patent/US20210269085A1/en
Priority to KR1020207033899A priority patent/KR20210030265A/ko
Publication of WO2020011302A1 publication Critical patent/WO2020011302A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • F16H25/2006Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash with more than one nut or with nuts consisting of more than one bearing part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Abstract

Ein Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs umfasst eine Gewindespindel (2), welche von mit jeweils einer korrespondierenden Profilierung (8) versehenen Planeten (21) umgeben ist, wobei die Planeten (21) in einem angetriebenen Käfig (13) geführt sind und über weitere Profilierungen (25) eine Mutter (4) kontaktieren, die die mit der erstgenannten Profilierung (8) versehenen Bereiche der Planeten (21) umgreift und gegenüber dem Käfig (13) durch Wälzlager (14) abgestützt ist, und wobei der Käfig (13) mittels weiterer Wälzlager (30, 31, 32,33) in einem Gehäuse (20) gelagert und mit einer ausgangsseitigen Komponente (12, 34) eines weiteren Getriebes (10, 11, 12) drehfest verbunden ist.

Description

Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkunq
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Aktuator, welcher eine Drehbewe- gung in eine lineare Bewegung umwandelt, wobei eine Gewindespindel von mehreren als Rollkörper ausgebildeten Planeten kontaktiert wird und ein Bauteil, in welchem die Planeten gelagert sind, rotativ angetrieben ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Hin- terachslenkung mit einem solchen Aktuator.
Eine Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung, wel- che auf einer Gewindespindel abrollende Wälzkörper umfasst, ist zum Beispiel aus der DE 195 40 634 C1 bekannt. Die einzelnen Wälzkörper dieser Vorrichtung sind über Führungsringe und über zwischen den Führungsringen und einer Spindelmutter angeordnete Kugellager gelagert. Hierbei sind die Wälzkörper relativ zur Spindelmut- ter und zueinander in einem fest vorgegebenen Abstand angeordnet, sodass unter anderem eine axiale Kraftaufnahme über die Wälzkörper, die Führungsringe und die Kugellager auf die Spindelmutter möglich ist. In der Spindelmutter sowie in einer Ab- deckung der Spindelmutter befinden sich weitere Kugellager, welche die Wälzkörper drehbar lagern und den Abstand zwischen den auch als Rollkörper bezeichneten Wälzkörpern konstant halten. Bei einem rotativen Antrieb entweder der Spindelmutter oder der Gewindespindel der bekannten Vorrichtung wird die Rotation des betreffen- den Teiles in eine steigungsfehlerfreie Axialbewegung des anderen Teiles umgewan- delt.
Eine weitere Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Linearbewegung ist in der FR 1.494.173 A offenbart. Auch in diesem Fall ist eine Gewindespindel von mehreren als Planeten fungierenden Rollkörpern umgeben. Die Planeten sind in einer äußeren Hülse gelagert, welche als Getriebeausgangselement nutzbar ist. Darüber hinaus ist ein inneres, ebenfalls hülsenförmiges Teil vorgesehen, welches einerseits die Planeten kontaktiert und andererseits über Axialkugellager mit der äußeren Hülse zusammenwirkt.
Ein in der DE 1 198 157 beschriebenes Rotativ-Linear-Getriebe weist einen drehbaren Käfig auf, durch den hindurch sich eine Gewindespindel erstreckt, wobei mehrere als Lagerelemente bezeichnete Rollkörper im Käfig gelagert sind und in Gewindegänge der Spindel eingreifen. Weiter umfasst das Getriebe ein ringförmiges Teil, welches die Planeten in rollender Berührung mit ihnen umgibt, womit die Planeten mit der Gewin- despindel in Berührung gehalten werden. Eine Axialkraftübertragung zwischen dem ringförmigen Teil und dem Käfig des Getriebes ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten elektromechanischen Aktuator, insbesondere für eine Hinterachs- lenkung eines Kraftfahrzeugs, anzugeben, welcher sich durch eine steigungsfehler- freie Funktion, einen fertigungsfreundlichen Aufbau, sowie ein besonders günstiges Verhältnis zwischen beanspruchtem Bauraum und übertragbaren Kräften und Momen- ten auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elektromechanischen Aktua- tor mit den Merkmalen den Anspruchs 1. Der Aktuator ist zur Verwendung in einer Hinterachslenkung nach Anspruch 9 geeignet und umfasst eine Gewindespindel, wel- che von mit jeweils einer korrespondierenden, das heißt in das Gewinde der Spindel eingreifenden, Profilierung versehenen Planeten umgeben ist, wobei die Planeten in einem angetriebenen Käfig geführt sind. Weitere Profilierungen der Planeten kontak- tieren eine Mutter, die die mit der erstgenannten Profilierung versehenen, die Gewin- despindel kontaktierenden Bereiche der Planeten umgreift und gegenüber dem Käfig durch Wälzlager abgestützt ist. Der Käfig ist mittels weiterer Wälzlager in einem Ge- häuse gelagert und mit einer ausgangsseitigen Komponente eines weiteren Getriebes drehfest verbunden. Der in dem Gehäuse wälzgelagerte Käfig hat somit eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die Funktion eines rotierenden eingangsseitigen Elementes in einem Rotativ- Linear-Getriebe, und zum anderen eine Funktion auf der Ausgangsseite eines weite- ren Getriebes, insbesondere eines als Untersetzungsgetriebe ausgelegten Rotativ- Rotativ-Getriebes. Bei Einbau des Aktuators in eine Hinterachslenkung eines Fahr- zeugs ist der Aktuator zur linearen Auslenkung mindestens eines an die Gewinde- spindel angeschlossenen, zur beweglichen Kopplung mit einem Spurlenker vorgese- henen Anbindungselementes ausgebildet.
Die Mutter, welche die Planeten umgibt, ist innerhalb des Käfigs angeordnet und um fasst vorzugsweise zwei gegeneinander verspannbare Mutterhälften. Der Begriff„Mut- terhälften“ impliziert hierbei nicht zwangsläufig, dass beide Mutterhälften gleich groß sind. Jede Mutterhälfte kann mit einer gesonderten Vorspannmutter verbunden sein, wobei sich die zur Lagerung der Mutter im Käfig vorgesehenen Lager an den Vor- spannmuttern abstützen.
Die zur Lagerung der Mutter im Käfig vorgesehenen Lager sind in bevorzugter Ausge- staltung als Schrägwälzlager, insbesondere Schrägrollenlager oder Schrägkugellager, ausgebildet, wobei jedes der beiden Schrägwälzlager die Mutter im Käfig in Radial- richtung sowie in genau einer Axialrichtung abstützt. Die beiden Schrägwälzlager bil- den zusammen eine Wälzlagerung in X-Anordnung. Dies bedeutet, dass die durch die Wälzkörper, das heißt Rollen oder Kugeln, der beiden Schrägwälzlager laufenden Drucklinien sich in der Art eines X kreuzen.
Das weitere Getriebe, das heißt Rotativ-Rotativ-Getriebe, des Aktuators ist gemäß ei- ner möglichen Ausgestaltung als Umschlingungsgetriebe, insbesondere Riemenge- triebe, ausgebildet. Alternativ ist auch ein Antrieb des Käfigs über ein Stirnradgetriebe möglich. In beiden Fällen ist die Welle des dem Aktuator zuzurechnenden Elektromo- tors parallel von der Mittelachse der Gewindespindel beabstandet. Der zur Betätigung des Rotativ-Rotativ-Getriebes vorgesehene Elektromotor kann innerhalb desselben Gehäuses angeordnet sein, in welchem der Käfig drehbar gelagert ist. Zur Lagerung des Käfigs im Gehäuse werden vorzugsweise Wälzlager verwendet. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schrägwälzlager oder um eine Kombination von Radialwälzla- gern und Axialwälzlagern handeln.
Gemäß einer möglichen Bauform umfasst das als Umschlingungsgetriebe ausgebilde- te Rotativ-Rotativ-Getriebe ein Abtriebselement, insbesondere in Form eines Riemen- rades, welches eine Mantelfläche des Käfigs umgibt. Ebenso kann der Käfig selbst als Riemenscheibe ausgebildet sein.
Gemäß einer alternativen Bauform umfasst das Umschlingungsgetriebe ein Abtriebs- element, welches über einen Flansch oder über eine Welle mit einem die Planeten führenden Käfigring, welcher dem die Planeten führenden Käfig zuzurechnen ist, ver- bunden und hierbei gegenüber dem Käfigring in Axialrichtung versetzt ist.
In dem rotativ angetriebenen Käfig sind die Planeten beispielsweise gleitgelagert.
Ebenso kommt eine Wälzlagerung der Planeten in Betracht. Zur Übertragung von Axi- alkräften zwischen der Spindel und dem Käfig und weiter zum Gehäuse sind nicht in erster Linie die Gleit- oder Wälzlager, mit welchen die Planeten gelagert sind, sondern die vorzugsweise als Schrägwälzlager ausgebildeten Lager, welche die Mutter im Kä- fig lagern, vorgesehen.
In jedem Fall wird jede Umdrehung des Käfigs steigungstreu in Vorschub der Gewin- despindel umgesetzt. Eventueller Schlupf der Planeten auf der Gewindespindel ist hierbei ohne Belang. Auch das dem Rotativ-Linear-Getriebe vorgeschaltete Rotativ- Rotativ-Getriebe erlaubt in bevorzugter Ausgestaltung eine eindeutige Zuordnung zwi- schen der Winkelstellung des Antriebselementes und der Winkelstellung des Abtriebs- elementes, wobei die letztgenannte Winkelstellung mit der Winkelstellung des Käfigs identisch ist. Die Positionierung der Gewindespindel ist somit auf einfache Weise durch einen Winkelsensor erfassbar. Die feinste Auflösung ist dabei erzielbar, wenn der Winkelsensor die Winkelposition der Motorwelle des Elektromotors des Aktuators erfasst.
Die mittels des Aktuators verschiebbare Gewindespindel kann ein eingängiges oder mehrgängiges Gewinde aufweisen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektromechanischen Aktuators ei- ner Hinterachslenkung in schematisierter Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein weiteres, unvollständig dargestelltes Ausführungsbeispiel eines elek- tromechanischen Aktuators einer Hinterachslenkung eines Kraftfahr- zeugs in Schnittdarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Anordnung nach Figur 2,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines elektromechanischen Aktuators in perspektivischer Ansicht,
Fig. 5 ein Detail der Anordnung nach Figur 4,
Fig. 6 die Anordnung nach Figur 5 in Schnittdarstellung,
Fig. 7 Komponenten des Aktuators nach Figur 4 in perspektivischer Ansicht, Fig. 8 bis 13 ein Einzelteil der Anordnung nach Figur 7.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämt- liche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Aktuator, allgemein auch als Antriebseinheit bezeichnet, umfasst einen Elektromotor 9 sowie ein zweistufiges Getriebe, dessen erste Getriebestufe als Rotativ-Rotativ-Getriebe und dessen zweite Getriebestufe als Rotativ-Linear-Getriebe ausgebildet ist. Ausgangselement der zwei- ten Getriebestufe ist eine Gewindespindel 2, kurz auch als Spindel bezeichnet, deren Gewinde mit 3 bezeichnet ist. Die Spindel 2 ist in verdrehgesicherter Weise ver- schiebbar, wobei sie mit lediglich in Figur 4 sichtbaren Anbindungselementen 5, 6 verbunden ist, welche jeweils zur gelenkigen Kopplung mit einem Spurlenker einer Hinterachslenkung vorgesehen sind.
Eine die Spindel 2 umgebende Mutter 4 ist zur Übertragung von Kräften in Axialrich- tung, das heißt in Richtung der mit M bezeichneten Mittelachse der Spindel 2, nicht jedoch zur Drehmomentübertragung vorgesehen. In der Mutter 4, welche auch als Hohlrad bezeichnet wird, wälzen mehrere Planeten 21 ab, die jeweils eine mehrfach abgestufte Form haben. Der Mittelabschnitt eines jeden Planeten ist mit 7 bezeichnet und bestimmt den Maximaldurchmesser des Planeten 21. Eine Profilierung 8 des Mit- telabschnitts 7 ist als Rillenprofilierung gestaltet und korrespondierend zur Kontur des Gewindes 3 ausgebildet. An den Mittelabschnitt 7 eines jeden Planeten 21 schließen sich zwei vergleichsweise dünne, ebenfalls im Wesentlichen zylindrische Seitenab- schnitte 24 an. Profilierungen der Seitenabschnitte 24 sind mit 25 bezeichnet. Auch die Profilierungen 25 haben, ebenso wie die Profilierung 8, die Form von Rillen ohne Steigung. Die Profilierungen 25 greifen in entsprechend konturierte Profilierungen zweier Mutterhälften 18, 19 ein. Die Mutterhälften 18, 19 sind mit jeweils einer Vor- spannmutter 15, 16 fest verbunden, wobei die Vorspannmutter 15, 16 die zugehörige Mutterhälfte 18, 19 ringförmig umgibt. Durch Einstellung der Vorspannung zwischen den Mutterhälften 18, 19 ist Spiel zwischen der Mutter 4 und den Planeten 21 ver- meidbar. Zugleich ist durch die Einstellung der Vorspannmuttern 15, 16 das Spiel von Lagern 14 einstellbar, insbesondere auf Null reduzierbar. Jedes Lager 14 ist als Schrägrollenlager ausgebildet und zwischen einer Vorspannmutter 15, 16 und einem mit 13 bezeichneten Käfig, welche eine Hülsenform aufweist, angeordnet.
Der Käfig 13 weist mehrere Aufnahmen 27 auf, in welchen Zapfen 26 gelagert sind, die die stirnseitigen Enden der Planeten 21 darstellen. Die Lagerungen der Zapfen 26 der Planeten 21 in den Aufnahmen 27 sind als Gleitlager ausgeführt.
Der Käfig 13 stellt das eingangsseitige Element der zweiten Getriebestufe, das heißt des Rotativ-Linear-Getriebes, dar. Zugleich ist der Käfig 13 drehfest mit einem Rie- menrad 12 verbunden, bei welchem es sich um das ausgangsseitige Element der ers- ten Getriebestufe, das heißt des als Untersetzungsgetriebe ausgelegten Rotativ- Rotativ-Getriebes, handelt. Dem letztgenannten Getriebe ist weiter ein Riemen 11 , allgemein als Umschlingungsmittel bezeichnet, sowie ein Ritzel 10 als eingangsseiti- ges Element zuzurechnen. Das Ritzel 10 ist fest mit der Motorwelle des Elektromo- tors 9 verbunden.
Die gesamte, zweistufige Getriebeanordnung sowie der Elektromotor 9 befinden sich in einem Gehäuse 20. In dem Gehäuse 20 ist der Käfig 13 durch Radiallager 30, 31 und Axiallager 32, 33 gelagert. Bei den genannten Lagern 30, 31 , 32, 33 handelt es sich in den Ausführungsbeispielen um Wälzlager. In nicht dargestellter Weise kann die Funktion der insgesamt vier Lager 30, 31 , 32, 33 durch eine Wälzlagerung mit weniger Komponenten, beispielsweise eine Kombination zweier Schrägwälzlager, ersetzt wer- den.
Die Lager 14, welche die Mutter 4 im Käfig 13 lagern, weisen in den Ausführungsbei- spielen Rollen 35 als Wälzkörper auf, welche auf Lagerscheiben 36, 37 abrollen und in einem Käfig 38 geführt sind. Hierbei sind die inneren Lagerscheiben 36 fest mit der Mutter 4 verbunden, wogegen die äußeren Lagerscheiben 37 fest im Käfig 13 ange- ordnet sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 umgibt das Riemenrad 12 unmittelbar die Man- telfläche des Käfigs 13. Hierbei ist eine durch das Riemenrad 12 gelegte Mittelebene mit der Mittelebene der Mutter 4 sowie des Käfigs 13 identisch. In entsprechender Weise ist auch der Käfig 13 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 2 und 3 an- treibbar. Im Fall von Figur 2 und 3 umfasst der Käfig 13 zwei Käfigaußenteile 44, 45, welche mittels eines Sprengrings 43 zueinander ausgerichtet sind. An jedes Käfigau- ßenteil 44, 45 ist ein rohrförmiger Flansch 28, 29 angeformt. In Figur 3 ist ein Kraft- fluss KF skizziert, welcher aus einer in die Spindel 2 eingeleiteten, in Axialrichtung wirkenden Kraft F resultiert. Der Kraftfluss KF geht, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, durch die Planeten 21 , die Mutter 4, eines der Lager 14, und von dort aus in den Käfig 13 und weiter über die in Figur 3 nicht dargestellten Lager 30, 32 in das Gehäuse 20. Über die Aufnahmen 27 werden dagegen keine nennenswerten Axialkräfte übertra- gen. Die Aufnahmen 27 sind im Fall von Figur 2 und 3 durch Käfigringe 22, 23 gebil- det, welche dem Käfig 13 zuzurechnen sind.
Auch im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 13 weist der Käfig 13 zwei Käfig- ringe 22, 23 auf, die jeweils eine Mehrzahl an Aufnahmen 27 für die Planeten 21 bil- den. Zusätzlich zu den Aufnahmen 27 sind in diesem Fall durch die Käfigringe 22, 23 Formschlusselemente 42 gebildet, welche der Kopplung mit den Flanschen 28, 29 dienen. Der im Fall von Figur 5 als gesondertes Element ausgebildete Flansch 28 ist drehfest verbunden mit einem Antriebselement 34, welches damit auch mit dem Käfig 13 drehfest gekoppelt ist. Das Antriebselement 34 ist fest mit dem Riemenrad 12 ver- bunden. Somit stellt das Antriebselement 34 ein ausgangsseitiges Element der ersten Getriebestufe des Aktuators 1 dar.
Im Fall von Figur 4 umfasst der Käfig 13 eine im Wesentlichen zylindrische Käfighülse 39. Zwei stirnseitige Käfigelemente 40 weisen jeweils mehrere Arme 41 auf, welche eine formschlüssige Verbindung mit der Käfighülse 39 hersteilen. Über die Käfighülse 39 sind auch Axialkräfte zwischen den im Wesentlichen ringscheibenförmigen stirnsei- tigen Käfigelementen 40 übertragbar.
In allen Ausführungsbeispielen wird eine Umdrehung des Käfigs 13 in einen entspre- chend der Steigung des Gewindes 3 definierten Vorschub der Spindel 2 umgesetzt. Insofern ist die Funktion eines einfachen Bewegungsgewindes gegeben. Ein wesentli- cher Vorteil gegenüber einem einfachen Bewegungsgewinde, etwa Trapezgewinde, besteht darin, dass aufgrund des Abrollens der Planeten 21 auf der Spindel 2 die Rei- bung drastisch herabgesetzt ist. Zugleich kann die Position der Spindel 2 auf einfache Weise durch Erfassung der Winkelstellung des Käfigs 13 oder des Ritzels 10 detek- tiert werden. Eine lineare Positionserfassung ist dagegen für den Betrieb der den Ak- tuator 1 umfassenden Hinterachslenkung nicht erforderlich. Der Wirkungsgrad der als Rotativ-Linear-Getriebe ausgebildeten zweiten Getriebestufe des Aktuators 1 ist durch Veränderung der Einstellung der Vorspannmuttern 15, 16, zwischen welchen eine Dis- tanzscheibe 17 (Figur 1 ) angeordnet sein kann, einstellbar.
Bezuqszeichenliste
Aktuator, Antriebseinheit
Gewindespindel
Gewinde
Mutter
Anbindungselement
Anbindungselement
Mittelabschnitt des Planeten
Profilierung des Mittelabschnitts
Elektromotor
Ritzel, Antriebselement
Riemen
Riemenrad, Abtriebselement
Käfig
Wälzlager, Lager zur Lagerung der Mutter im Käfig Vorspannmutter
Vorspannmutter
Distanzscheibe
Mutterhälfte
Mutterhälfte
Gehäuse
Planet
Käfigring
Käfigring
Seitenabschnitt
Profilierung des Seitenabschnitts
Zapfen
Aufnahme
Flansch
Flansch 0 Radiallager
1 Radiallager
32 Axiallager
33 Axiallager
34 Antriebselement
35 Wälzkörper, Rolle
36 Lagerscheibe
37 Lagerscheibe
38 Käfig des Lagers 14
39 Käfighülse des Käfigs 13
40 Stirnseitiges Käfigelement
41 Arm
42 Formschlusselement
43 Sprengring
44 Käfigaußenteil
45 Käfigaußenteil
F Kraft
KF Kraftfluss
M Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanischer Aktuator, mit einer Gewindespindel (2), welche von mit jeweils einer korrespondierenden Profilierung (8) versehenen Planeten (21 ) umgeben ist, wobei die Planeten (21 ) in einem angetriebenen Käfig (13) geführt sind und über weitere Profilierungen (25) eine Mutter (4) kontaktieren, die die mit der erstgenannten Profilierung (8) versehenen Bereiche der Planeten (21 ) umgreift und gegenüber dem Käfig (13) durch Wälzlager (14) abgestützt ist, und wobei der Käfig (13) mittels weiterer Wälzlager (30, 31 , 32,33) in einem Gehäuse (20) gelagert und mit einer ausgangsseitigen Komponente (12, 34) eines weiteren Getriebes (10, 11 , 12) drehfest verbunden ist.
2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (4) zwei gegeneinander verspannbare Mutterhälften (18, 19) umfasst.
3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur La- gerung der Mutter (4) im Käfig (13) vorgesehenen Wälzlager (14) als Schräg- wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager, ausgebildet sind, welche zusam- men eine X-Anordnung bilden.
4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Getriebe (10, 11 , 12) als Umschlingungsgetriebe, insbesondere Riemengetriebe, ausgebildet ist.
5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Betätigung des Umschlingungsgetriebes (10, 11 , 12) vorgesehener Elektromotor (9) inner- halb des Gehäuses (20), in welchem der Käfig (13) drehbar gelagert ist, ange- ordnet ist.
6. Aktuator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- schlingungsgetriebe (10, 11 , 12) ein Abtriebselement (12) umfasst, welches ei- ne Mantelfläche des Käfigs (13) umschließt.
7. Aktuator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- schlingungsgetriebe (10, 11 , 12) ein Abtriebselement (12) umfasst, welches über einen Flansch (28, 29) mit einem die Planeten (21 ) führenden Käfig- ring (22, 23) verbunden und hierbei gegenüber dem Käfigring (22, 23) in Axial- richtung versetzt ist.
8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (21 ) im Käfig (13) gleitgelagert sind.
9. Hinterachslenkung, umfassend einen Aktuator nach Anspruch 1 , welcher zur li- nearen Auslenkung mindestens eines an die Gewindespindel (2) angeschlos- senen, zur beweglichen Kopplung mit einem Spurlenker vorgesehenen Anbin- dungselementes (5, 6) ausgebildet ist.
PCT/DE2019/100397 2018-07-12 2019-05-03 Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung WO2020011302A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980032555.5A CN112189103A (zh) 2018-07-12 2019-05-03 机电致动器和后轴转向系统
US17/258,313 US20210269085A1 (en) 2018-07-12 2019-05-03 Electromechanical actuator and rear-axle steering system
KR1020207033899A KR20210030265A (ko) 2018-07-12 2019-05-03 전기 기계식 액추에이터 및 리어 액슬 스티어링 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116867.5 2018-07-12
DE102018116867.5A DE102018116867A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011302A1 true WO2020011302A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=66589150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100397 WO2020011302A1 (de) 2018-07-12 2019-05-03 Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210269085A1 (de)
KR (1) KR20210030265A (de)
CN (1) CN112189103A (de)
DE (1) DE102018116867A1 (de)
WO (1) WO2020011302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069022A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125323A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102020103422A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
US20230265916A1 (en) 2020-07-23 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for setting an axial preload force of a roller screw drive of an actuator of a steering device of a motor vehicle
DE102021109946A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb mit einem mehrteiligen Planetenträger
CN114394151B (zh) * 2021-12-15 2024-05-07 重庆大学 一种智能汽车的人机共驾转向控制方法及其转向系统
US11827289B1 (en) * 2022-08-08 2023-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw drive with pulley mounted support bearing inner race
CN116750076B (zh) * 2023-08-09 2023-12-22 安徽兆睿科技有限责任公司 一种齿条式电动助力转向器和转向系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198157B (de) 1959-02-04 1965-08-05 Anderson Co Getriebe
FR1494173A (fr) 1966-07-20 1967-09-08 Dba Sa Perfectionnement aux systèmes vis-écrou à rouleaux
DE19540634C1 (de) 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP2947348A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-25 Thales Vorspannvorrichtung für einen drehbar gelagerten gewinderollenmechanismus
DE102015212333A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102015224775A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102015224662A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669436A5 (de) * 1986-01-08 1989-03-15 Gsa Ag
RU2204070C1 (ru) * 2002-02-12 2003-05-10 Блинов Дмитрий Сергеевич Планетарная роликовинтовая передача
JP2012144181A (ja) * 2011-01-13 2012-08-02 Jtekt Corp 舵取り装置
FR3021086B1 (fr) * 2014-05-15 2017-12-15 Skf Ab Mecanisme de vis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198157B (de) 1959-02-04 1965-08-05 Anderson Co Getriebe
FR1494173A (fr) 1966-07-20 1967-09-08 Dba Sa Perfectionnement aux systèmes vis-écrou à rouleaux
DE19540634C1 (de) 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
EP2947348A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-25 Thales Vorspannvorrichtung für einen drehbar gelagerten gewinderollenmechanismus
DE102015212333A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102015224662A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG)
DE102015224775A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069022A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN112189103A (zh) 2021-01-05
KR20210030265A (ko) 2021-03-17
DE102018116867A1 (de) 2020-01-16
US20210269085A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020011302A1 (de) Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung
DE10064815A1 (de) Planetengetriebe
DE102017124386B4 (de) 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
WO2011113724A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2020164653A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2018014902A1 (de) Spindeltrieb
EP2334949A1 (de) Differential-exzentergetriebe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
WO2018014901A1 (de) Aktives radaufhängungselement
DE102019126875B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP4103862B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3208164A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017130073B3 (de) Niveauverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010011819A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP3791080A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zur herstellung einer getriebeanordnung
EP1819942A1 (de) Getriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO2012146579A1 (de) Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes
DE102021100275A1 (de) Steigungstreues Planetenwälzgetriebe
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE102021121736B4 (de) Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102010047981B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE19916288A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1