WO2021069022A1 - Planetenwälzgewindetrieb - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2021069022A1
WO2021069022A1 PCT/DE2020/100842 DE2020100842W WO2021069022A1 WO 2021069022 A1 WO2021069022 A1 WO 2021069022A1 DE 2020100842 W DE2020100842 W DE 2020100842W WO 2021069022 A1 WO2021069022 A1 WO 2021069022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary
bearing
angular contact
axial
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Weis
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/765,254 priority Critical patent/US20220364633A1/en
Priority to CN202080063286.1A priority patent/CN114450505B/zh
Priority to KR1020227007939A priority patent/KR20220042230A/ko
Publication of WO2021069022A1 publication Critical patent/WO2021069022A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H2025/228Screw mechanisms having rollers being supported by the screw shaft and engaging the nut

Definitions

  • the present invention relates to a planetary screw drive that converts a rotatori cal into a translational movement.
  • the invention also relates to an actuator of a rear axle steering of a motor vehicle, tendicalzgewindetrieb with such a tarpaulin.
  • This planetary roller screw drive is provided with a nut arranged on a threaded spindle, and with planetary rollers arranged between the threaded spindle and the nut, which mesh with their planet-side groove profile on the one hand with a nut-side groove profile and on the other hand with a thread profile of the threaded spindle.
  • This Pla netendoilzgewindetrieb also has a planetary roller carrier, in whose pockets arranged distributed over the circumference, the planetary rollers are rotatably mounted about their planetary roller axis.
  • the planetary roller carrier is non-rotatably connected to a drive sleeve that is rotatably driven about a spindle axis of the threaded spindle.
  • the drive sleeve is rotatably mounted on a machine part by means of a bearing called the main bearing.
  • the object of the present invention was to provide a planetary roller screw drive according to the features of the preamble of claim 1, which axi ale actuating forces reliably transmits via the main bearing.
  • this object was achieved by the planetary roller screw drive according to claim 1.
  • This planetary screw drive is provided with a nut arranged on a threaded spindle, and with planetary rollers arranged between the threaded spindle and the nut, which have a groove profile on the planetary side mesh on the one hand with a nut-side groove profile and on the other hand with a thread profile of the threaded spindle.
  • This planetary roller screw drive also has a planetary roller carrier, in whose circumferentially arranged Ta rule the planetary rollers are rotatably mounted about their planetary roller axis.
  • the planetary roller carrier is rotatably connected to a drive sleeve rotatably driven about a spindle axis of the threaded spindle.
  • This planetary screw drive is a so-called pitch true planetary screw drive: regardless of a possible slippage of the planetary rollers in engagement with the drive parts involved, one full revolution of the planetary roller carrier around the threaded spindle corresponds to a relative displacement between the drive sleeve and the threaded spindle by the amount of the pitch of the thread profile of the Threaded spindle.
  • the drive sleeve is rotatably mounted on a machine part by means of an axial tapered roller bearing arranged coaxially to the drive sleeve, the rollers of which are in rolling contact with angular contact raceways which are inclined to a transverse plane arranged transversely to the axis of the drive sleeve.
  • the machine part can be arranged fixed to the frame and designed, for example, as a housing in which the planetary roller screw drive is accommodated.
  • the axial angular contact roller bearing transmits for the most part axial forces that are transmitted between the threaded spindle and the machine part. These axial forces are transmitted via the planetary rollers, the nut and the drive sleeve.
  • the rollers of the axial tapered roller bearing are preferably cylindrical, but can alternatively also be conical.
  • the inclination of the oblique ger raceways to the transverse plane depends on the size of the expected radial forces.
  • a preferred drive for planetary rolling screw drives according to the invention can be a belt drive. In this case, a toothed belt, for example, wraps around the drive sleeve and drives it.
  • the tensile forces that arise in the tension side of the toothed belt are transmitted as radial force to the drive sleeve and from there to the machine part via the axial tapered roller bearing.
  • the radial force is only a fraction of the axial force, for example around one percent. In this case, a slight inclination of the angular contact raceway is possible.
  • the nut is axially superimposed on the drive sleeve by means of an axial roller bearing.
  • the axial roller bearing does not transmit any radial bearing forces. In this way it is ensured that the radial forces acting from the outside are not transferred to the nut and the planets, but are properly conducted into the machine part by means of the axial angular roller bearing.
  • the axial angular contact roller bearing can have two bearing rings with mutually facing end faces formed from angular contact bearing raceways. These bearing rings can be seen in longitudinal section - that is, along the axis of rotation - approximately dreiecksför mig, with mutually perpendicular bearing surfaces and the angular contact raceway that connects to the opposite ends of these Lagerflä chen.
  • the drive sleeve preferably has a sleeve and a non-rotatably arranged angular contact bearing disc with the inclined contact bearing raceway in the sleeve.
  • Both the sleeve and the angular contact bearing slide can be manufactured in an economically favorable manner.
  • the angular contact bearing slide can be produced by stamping or extrusion and the sleeve can be designed as a drawn part.
  • the angular contact disk can be pressed into the sleeve.
  • the angular contact bearing raceway can be molded onto the angular contact bearing slide.
  • the angular contact bearing disc with play in the axial direction and in a rotationally fixed manner in the sleeve.
  • This further development offers the advantage that, during operation under an axial load, the sleeve remains at least largely free of the axial load and primarily transmits the drive forces to the planetary roller carrier.
  • the axial load flows - starting from one acting in the threaded spindle axial load - through the planetary rollers in the mother, and from there through the axial tapered roller bearing in the machine part, which is a housing of an actuator - in particular a steering of a motor vehicle - can be in which the planetary screw drive is installed.
  • An axial bearing for example an axial roller bearing, can be provided between the nut and the angular contact disk. If a bearing play is set from the outside between the machine part and the drive sleeve, a bearing play of the axial bearing between the drive sleeve and the nut can be set at the same time by means of the angular contact bearing disc with axial play. It is sufficient if one angular contact bearing disk has axial play.
  • a further angular contact bearing disc arranged at the other axial end of the sleeve can be fixedly connected to the sleeve, but alternatively also be arranged axially with play in the sleeve.
  • the axial bearing play between the angular contact disk and the nut can be adjusted via a bearing play between the machine part and the oblique bearing disk.
  • the angular contact bearing disc can have an axial bearing track on its end face facing away from the angular contact bearing track, for example for an axial roller bearing.
  • This axial bearing raceway like the angular contact bearing raceway, can be molded onto the angular contact bearing disc.
  • the planetary roller carrier can be firmly connected to the angular contact bearing disk on a receptacle of the angular contact bearing disk arranged radially inside the contact bearing raceway.
  • the receptacle can be designed as a central opening in the angular contact bearing disk, for example cylindrical like a bore.
  • the planetary roller carrier can be provided with a cylindrical socket which is inserted into this bore. is pressed so that the drive force can be properly transmitted from the drive sleeve to the planetary roller carrier.
  • the opening of the oblique gerular can be made polygonal and the planetary roller carrier can be provided with a polygonal socket which is inserted into this polygonal opening so that the drive force can be transmitted properly from the drive sleeve to the planetary roller carrier.
  • This alternative can be useful if axial play of the angular contact bearing disk in the sleeve should be desired.
  • the planetary roller screw drive is preferably provided with two axial tapered roller bearings each arranged on one of the end faces of the drive sleeve.
  • two axial tapered roller bearings each arranged on one of the end faces of the drive sleeve.
  • the planetary screw drive according to the invention is particularly suitable for an actuator of a rear axle steering of a motor vehicle.
  • This actuator is provided with a push rod whose ends facing away from one another are designed for the articulation of rear wheels of the motor vehicle.
  • the threaded spindle can be part of the push rod, between the ends of which the threaded spindle is formed.
  • the push rod can have two push rod parts, between which the threaded spindle is arranged and is fixedly connected to both push rod parts.
  • the free ends of the push rod facing away from one another are led out of the housing of the actuator and are provided with link heads which engage the wheel carriers of the rear wheels.
  • This actuator is preferably provided with an electric motor and a belt drive, the toothed belt of which wraps around a motor pinion of the electric motor and the drive sleeve.
  • the belt drive with the Motorrit zel and the planetary screw drive can be arranged.
  • the axial angular contact roller bearings and / or the axial roller bearings described above can be particularly modified depending on the application-related requirements. If increased friction is desired in these bearings, it is advisable to tilt the axis of rotation of one or more rollers in a known manner so that they do not intersect the axis of rotation of the bearing, but tangent to an imaginary circle that is coaxial around the axis of rotation of the camp is arranged around. In this case, increased friction is generated depending on the load in a desired manner.
  • Figure 1 shows a planetary screw drive in longitudinal section
  • Figure 2 shows an actuator of a rear axle steering of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows a section of FIG. 2.
  • the planetary screw drive shown in Figure 1 is provided with a nut 2 arranged on a threaded spindle 1. Between the threaded spindle 1 and the nut 2 planetary rollers 3 are distributed over the circumference of the threaded spindle 1 is arranged. The planetary rollers 3 mesh with their planet-side groove profile 4 on the one hand with a nut-side groove profile 5 and on the other hand with a screw-shaped thread profile 6 of the threaded spindle 1 wound around the spindle axis.
  • This planetary roller screw drive also has a planetary roller carrier 7, in whose pockets 8, which are arranged distributed over the circumference, the planetary rollers 3 are rotatably mounted about their planetary roller axis.
  • the figure clearly shows bearing journals 9 formed on the axia len ends of the planetary rollers 3, which engage in bearing pockets 10 of the planetary roller carrier 7.
  • the planetary roller carrier 7 is non-rotatably connected to a drive sleeve 11 rotatably driven about a spindle axis of the threaded spindle 1.
  • the drive sleeve 11 is rotatably mounted on a machine part 12, only indicated here, by means of an axial angular roller bearing 13 arranged coaxially to the drive sleeve 11, the cylindrical rollers 14 of which are in rolling contact with angular contact raceways 15, 19 which are inclined to a transverse to the axis of rotation of the Drive sleeve arranged transverse plane E.
  • the machine part 12 is arranged in a fixed position and, in the exemplary embodiment, is designed as a housing, as is clearly shown in FIG.
  • the nut 2 is axially gela Gert by means of an axial roller bearing 17 on the drive sleeve 11.
  • the axial roller bearing 17 only transmits axial bearing forces and enables radial play between the threaded spindle 1, the planetary rollers 3 and the nut 2 on the one hand and the drive sleeve 11 on the other.
  • the axial roller bearing 17 has two disks 20, 21 which are provided with a thrust bearing raceway 22, 23 of the axial roller bearing 17 on their facing Stirnsei th each.
  • One disk 20 is supported on the drive sleeve 11 and the other disk 21 is supported on the nut 2.
  • the drive sleeve 11 has a sleeve 24, in each of the front ends of which an angular contact bearing disk 25 is inserted in a rotationally test.
  • the two angular contact bearing disks 25 are provided with the angular contact bearing raceways 15 of the axial angular contact roller bearing 13.
  • the axial bearing raceways 22 of the axial roller bearings 17 can alternatively be formed on the facing end faces of the angular contact bearing disks 25; in this case the discs can fall off.
  • the sleeve 24 is formed on its outer circumference in a central portion as Zahnri menrad 16 which is wrapped around by a toothed belt of a belt drive.
  • the planetary roller carrier 7 is received at both axial ends in radially arranged within the angular contact bearing raceway 15 central receptacles 26 of the two angular bearing disks 25 and firmly verbun with the angular contact bearing disks 25 to the.
  • the receptacle 26 can be formed as a central opening in the angular contact bearing disk 25, for example cylindrical like a bore.
  • the planetary roller carrier 7 is provided at each of its axial ends with a connecting piece 18 which is firmly inserted into this receptacle 26 so that the drive force can be transmitted properly from the drive sleeve 11 to the planetary roller carrier 7.
  • a connecting piece 18 which is firmly inserted into this receptacle 26 so that the drive force can be transmitted properly from the drive sleeve 11 to the planetary roller carrier 7.
  • a bearing play of the axial tapered roller bearing 13 between the machine part 12 and the drive sleeve 11 can be set via adjustment means not shown on the side of the machine part 12. Due to the axially play-prone angular contact bearing disk 25, an axial play of the axial roller bearing 17 between the nut is at the same time 2 and the drive sleeve 11 is set.
  • the planetary roller screw drive is provided with two axial tapered roller bearings 13 each arranged on one of the end faces of the drive sleeve 11.
  • This planetary roller screw drive is useful when axial loads of the same magnitude are to be expected in both axial directions, and enables the use of structurally identical axial tapered roller bearings, so that an economically favorable production is possible.
  • FIG. 2 shows an actuator of a rear axle steering of a motor vehicle with the planetary screw drive described above, which is arranged in the machine part of the actuator carried out as a housing 27.
  • This actuator is provided with a push rod 28 whose ends facing away from one another are designed for articulating rear wheels of the motor vehicle and are made from the housing 27. are executed.
  • the ends of the push rod 28 are provided with fork-shaped link heads 29.
  • the protruding from the housing 27 ends of the push rod 28 are encased by bellows collars and covered in the figure.
  • the threaded spindle 1 of the planetary roller screw drive arranged in the housing 27 forms a central section of the push rod 28.
  • the push rod 28 can have two push rod parts arranged axially one behind the other, between which the threaded spindle 1 is arranged and firmly connected to both push rod parts.
  • the push rod parts and the threaded spindle can be connected to one another in one piece.
  • the actuator has an electric motor 30 and a belt drive 31, which is shown in detail in FIG.
  • a toothed belt 32 wraps around a motor pinion 33 of the electric motor 30 and the drive sleeve 11, not shown here.
  • the belt drive, the motor pinion 33 and the planetary roller screw drive are accommodated in the housing 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Planetenwälzgewindetrieb für einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem die Planetenrollen (3) aufnehmenden Planetenrollenträger (7), der drehfest mit einer um die Gewindespindel (1) herum drehbar angetriebenen Antriebshülse (11) verbunden ist, die an einem Maschinenteil (12) mittels eines koaxial zu der Antriebshülse (11) angeordnetem Axial-Schrägrollenlager (13) drehbar gelagert ist, dessen Rollen (14) in Wälzkontakt sind mit Schräglager-Laufbahnen (15, 19), die geneigt sind zu einer quer zur Rotationsachse der Antriebshülse (11) angeordneten Ebene (E).

Description

Planetenwälzgewindetrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, der eine rotatori sche in eine translatorische Bewegung umwandelt. Die Erfindung betrifft auch einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem derartigen Plane tenwälzgewindetrieb.
Aus DE 102015 206 735 B3 ist ein Planetenwälzgewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Dieser Planetenwälzgewinde trieb ist mit einer auf einer Gewindespindel angeordneten Mutter versehen, und mit zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordneten Planetenrollen, die mit ihrem planetenseitigen Rillenprofil einerseits mit einem mutterseitigen Rillenprofil und andererseits mit einem Gewindeprofil der Gewindespindel kämmen. Dieser Pla netenwälzgewindetrieb weist ferner einen Planetenrollenträger auf, in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen die Planetenrollen um ihre Planetenrol lenachse drehbar gelagert sind. Der Planetenrollengträger ist drehfest mit einer um eine Spindelachse der Gewindespindel drehbar angetriebenen Antriebshülse verbun den. Die Antriebshülse ist an einem Maschinenteil mittels eines als Hauptlager be- zeichneten Lagers drehbar gelagert.
Je nach Anwendungsfall werden erhebliche axiale Stellkräfte über das Hauptlager übertragen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Planetenwälzgewin detrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, der axi ale Stellkräfte zuverlässig über das Hauptlager überträgt.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Planetenwälzgewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieser Planetenwälzgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewinde spindel angeordneten Mutter versehen, und mit zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordneten Planetenrollen, die mit ihrem planetenseitigen Rillenprofil einerseits mit einem mutterseitigen Rillenprofil und andererseits mit einem Gewinde profil der Gewindespindel kämmen. Dieser Planetenwälzgewindetrieb weist ferner einen Planetenrollenträger auf, in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Ta schen die Planetenrollen um ihre Planetenrollenachse drehbar gelagert sind.
Der Planetenrollengträger ist drehtest mit einer um eine Spindelachse der Gewinde spindel drehbar angetriebenen Antriebshülse verbunden. Dieser Planetenwälzgewin detrieb ist ein sogenannter steigungstreuer Planetenwälzgewindetrieb: unabhängig von einem möglichen Schlupf der Planetenrollen im Eingriff mit den beteiligten An triebsteilen entspricht eine volle Umdrehung des Planetenrollenträgers um die Ge windespindel einer Relativverschiebung zwischen der Antriebshülse und der Gewin despindel um den Betrag der Steigung des Gewindeprofils des Gewindespindel.
Die Antriebshülse ist an einem Maschinenteil mittels eines koaxial zu der Antriebs hülse angeordneten Axial-Schrägrollenlager drehbar gelagert, dessen Rollen in Wälzkontakt sind mit Schräglager-Laufbahnen, die geneigt sind zu einer quer zur Ro tationsachse der Antriebshülse angeordneten Querebene. Das Maschinenteil kann gestellfest angeordnet und beispielsweise als Gehäuse ausgebildet sein, in dem der Planetenwälzgewindetrieb untergebracht ist.
Das Axial-Schrägrollenlager überträgt zum größeren Teil axiale Kräfte, die übertra gen werden zwischen der Gewindespindel und dem Maschinenteil. Diese axialen Kräfte werden übertragen über die Planetenrollen, die Mutter, sowie die Antriebs hülse. Die Rollen des Axial-Schrägrollenlagers sind vorzugsweise zylindrisch, kön nen jedoch alternativ auch kegelförmig ausgebildet sein. Die Neigung der Schrägla ger-Laufbahnen zu der Querebene ist abhängig von der Größe der zu erwartenden radialen Kräfte. Ein bevorzugter Antrieb für erfindungsgemäße Planetenwälzgewin detriebe kann ein Riementrieb sein. In diesem Fall umschlingt beispielsweise ein Zahnriemen die Antriebshülse und treibt diese an. Die im Zugtrum des Zahnriemens sich einstellenden Zugkräfte werden als Radialkraft auf die Antriebshülse übertragen, und von dort über das Axial-Schrägrollenlager in das Maschinenteil. Je größer die Neigung der Schräglager-Laufbahnen zu der Querebene ist, desto größere Radial kräfte können übertragen werden. Im Fall des Zahnriementriebs macht die Radial kraft lediglich einen Bruchteil der Axialkraft aus, beispielsweise etwa ein Prozent. In diesem Fall ist eine geringfügige Neigung der Schräglagerlaufbahn möglich.
Vorzugsweise ist die Mutter mittels eines Axialrollenlagers an Antriebshülse axial ge lagert. Das Axialrollenlager überträgt keine radialen Lagerkräfte. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die von außen angreifenden Radialkräfte nicht auf die Mutter und die Planeten übertragen werden, sondern einwandfrei mittels des Axial-Schrägrollen- lager in das Maschinenteil geleitet werden.
Das Axial-Schrägrollenlager kann zwei Lagerringe mit aneinander zugewandten Stirnseiten ausgebildeten Schräglager-Laufbahnen aufweisen. Diese Lagerringe kön nen im Längsschnitt gesehen - also entlang der Rotationsachse - etwa dreiecksför mig ausgebildet sein, mit senkrecht zueinander angeordneten Lagerflächen und der Schräglager-Laufbahn, die an die voneinander abgewandten Enden dieser Lagerflä chen anschließt.
Vorzugsweise weist die Antriebshülse eine Hülse und eine in der Hülse drehfest an geordnete Schräglagerscheibe mit der geneigt angeordneten Schräglager-Laufbahn auf. Sowohl die Hülse als auch die Schräglagerschiebe lassen sich auf wirtschaftlich günstige Weise hersteilen. Beispielsweise können die Schräglagerschiebe durch Stanzen oder Fließpressen hergestellt und die Hülse als Ziehteil ausgeführt sein. Die Schräglagerscheibe kann in die Hülse eingepresst sein. Die Schräglager-Laufbahn kann an die Schräglagerschiebe angeformt sein.
Es mag zweckmäßig sein, die Schräglagerscheibe in axialer Richtung spielbehaftet und drehfest in der Hülse anzuordnen. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass im Betrieb unter einer Axiallast die Hülse zumindest weitgehend frei bleibt von der axialen Last und vornehmlich die Antriebskräfte auf den Planetenrollenträger über trägt. Die Axiallast fließt - ausgehend von einer in der Gewindespindel wirkenden axialen Last - über die Planetenrollen in die Mutter, und von dort über das Axial schrägrollenlager in das Maschinenteil, das ein Gehäuse eines Aktuators - insbeson dere einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs - sein kann, in das der Planetenwälzgewin detrieb eingebaut ist.
Im Betrieb des Planetenwälzgewindetriebs rotieren die Mutter und die drehangetrie- bene Antriebshülse relativ zueinander. Zwischen der Mutter und der Schräglager scheibe kann zweckmäßiger ein Axiallager vorgesehen sein, beispielsweise ein Axi alrollenlager. Wenn von außen ein Lagerspiel zwischen dem Maschinenteil und der Antriebshülse eingestellt wird, kann zugleich mittels der axial spielbehaftenen Schräglagerscheibe ein Lagerspiel des Axiallagers zwischen der Antriebshülse und der Mutter eingestellt werden. Es ist ausreichend, wenn die eine Schräglagerscheibe axial spielbehaftet ist. Eine an dem anderen axialen Ende der Hülse angeordnete weitere Schräglagerscheibe kann fest mit der Hülse verbunden, alternativ jedoch ebenfalls axial spielbaftet in der Hülse angeordnet sein.
Von außen kann über ein Lagerspiel zwischen dem Maschinenteil und der Schrägla gerscheibe das axiale Lagerspiel zwischen der Schräglagerscheibe und der Mutter eingestellt werden.
Die Schräglagerscheibe kann an ihrer von der Schräglager- Laufbahn abgewandten Stirnseite eine Axiallager-Laufbahn aufweisen, beispielsweise für ein Axialrollenlager. Diese Axiallager-Laufbahn kann ebenso wie die Schräglager-Laufbahn an die Schräglagerscheibe angeformt werden.
Der Planetenrollenträger kann an einer radial innerhalb der Schräglager-Laufbahn angeordneten Aufnahme der Schräglagerscheibe fest mit der Schräglagerscheibe verbunden sein. Die Aufnahme kann als zentrale Öffnung in der Schräglagerscheibe ausgebildet sein, beispielsweise zylindrisch wie eine Bohrung. Der Planetenrollenträ ger kann mit einem zylindrischen Stutzen versehen sein, der in diese Bohrung einge- presst wird, so dass die Antriebskraft einwandfrei von der Antriebshülse in den Pla netenrollenträger übertragen werden kann. Alternativ kann die Öffnung der Schrägla gerscheibe polygonförmig ausgeführt und der Planetenrollenträger mit einem poly gonförmigen Stutzen versehen sein, der in diese polygonförmige Öffnung eingesetzt wird, so dass die Antriebskraft einwandfrei von der Antriebshülse in den Planetenrol lenträger übertragen werden kann. Diese Alternative kann zweckmäßig sein, wenn ein Axialspiel der Schräglagerscheibe in der Hülse gewünscht sein sollte.
Vorzugsweise ist der Planetenwälzgewindetrieb mit zwei jeweils an einer der Stirn seiten der Antriebshülse angeordneten Axial-Schrägrollenlagern versehen. Insbeson dere für Anwendungen, in denen in beiden axialen Richtungen gleich große axiale Belastungen zu erwarten sind, können baugleiche Axial-Schrägrollenlager zum Ein satz kommen, so dass eine wirtschaftlich günstige Herstellung möglich wird.
Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb eignet sich besonders für einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges. Dieser Aktuator ist mit einer Schubstange versehen, deren voneinander abgewandte Enden zum Anlenken von Hinterrädern des Kraftfahrzeuges ausgebildet sind. Die Gewindespindel kann in die sem Fall Teil der Schubstange sein, zwischen deren Enden die Gewindespindel aus gebildet ist. Die Schubstange kann zwei Schubstangenteile aufweisen, zwischen de nen die Gewindespindel angeordnet und fest mit beiden Schubstangenteilen verbun den ist. Die voneinander abgewandten freien Enden der Schubstange sind aus dem Gehäuse des Aktuators herausgeführt und mit Lenkerköpfen versehen, die an den Radträgern der Hinterräder angreifen.
Vorzugsweise ist dieser Aktuator mit einem Elektromotor und mit einem Riementrieb versehen, dessen Zahnriemen ein Motorritzel des Elektromotors sowie die Antriebs hülse umschlingt. In dem Aktuatorgehäuse können der Riementrieb mit dem Motorrit zel sowie der Planetenwälzgewindetrieb angeordnet sein. Die weiter oben beschriebenen Axialschrägrollenlager und/oder die Axialrollenlager können abhängig von den anwendungsbezogenen Anforderungen besonders modifi ziert sein. Falls eine erhöhte Reibung in diesen Lagern gewünscht ist, bietet es sich an, in bekannter Weise die Rotoationsachse einer oder mehrerer Rollen so zu kip pen, dass sie nicht die Rotationsachse des Lagers schneiden, sondern einen ge dachten Kreis tangieren, der koaxial um die Rotationsachse des Lagers herum ange ordnet ist. In diesem Fall wird in erwünschter Weise eine erhöhte Reibung belas tungsabhängig erzeugt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in drei Figuren dargestellten Ausfüh rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Planetenwälzgewindetrieb im Längsschnitt,
Figur 2 einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges und
Figur 3 einen Ausschnitt der Figur 2.
Der in Figur 1 abgebildete Planetenwälzgewindetrieb ist mit einer auf einer Gewinde spindel 1 angeordneten Mutter 2 versehen. Zwischen der Gewindespindel 1 und der Mutter 2 sind Planetenrollen 3 über den Umfang der Gewindespindel 1 verteilt ange ordnet. Die Planetenrollen 3 kämmen mit ihrem planetenseitigen Rillenprofil 4 einer seits mit einem mutterseitigen Rillenprofil 5 und andererseits mit einem schrauben förmig um die Spindelachse gewundenen Gewindeprofil 6 der Gewindespindel 1.
Dieser Planetenwälzgewindetrieb weist ferner einen Planetenrollenträger 7 auf, in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen 8 die Planetenrollen 3 um ihre Planetenrollenachse drehbar gelagert sind. Deutlich zeigt die Figur an den axia len Enden der Planetenrollen 3 ausgebildete Lagerzapfen 9, die in Lagertaschen 10 des Planetenrollenträgers 7 eingreifen. Der Planetenrollengträger 7 ist drehfest mit einer um eine Spindelachse der Gewin despindel 1 drehbar angetriebenen Antriebshülse 11 verbunden. Die Antriebshülse 11 ist an einem hier lediglich angedeuteten Maschinenteil 12 mittels eines koaxial zu der Antriebshülse 11 angeordneten Axial-Schrägrollenlagers 13 drehbar gelagert, dessen zylindrische Rollen 14 in Wälzkontakt sind mit Schräglager-Laufbahnen 15, 19, die geneigt sind zu einer quer zur Rotationsachse der Antriebshülse angeordne ten Querebene E.
Das Maschinenteil 12 ist gestelltest angeordnet und im Ausführungsbeispiel als Ge häuse ausgebildet, wie es in Figur 2 deutlich abgebildet ist.
Die Mutter 2 ist mittels eines Axialrollenlagers 17 an der Antriebshülse 11 axial gela gert. Das Axialrollenlager 17 überträgt lediglich axiale Lagerkräfte und ermöglicht ein radiales Spiel zwischen der Gewindespindel 1 , den Planetenrollen 3 und der Mutter 2 auf der einen Seite und der Antriebshülse 11 auf der anderen Seite. Das Axialrollen lager 17 weist zwei Scheiben 20, 21 auf, die an ihren einander zugewandten Stirnsei ten jeweils mit einer Axiallager-Laufbahn 22, 23 des Axialrollenlager 17 versehen sind. Die eine Scheibe 20 ist an der Antriebshülse 11 abgestützt und die andere Scheibe 21 ist an der Mutter 2 abgestützt.
Die Antriebshülse 11 weist eine Hülse 24 auf, in deren stirnseitige Enden jeweils eine Schräglagerscheibe 25 drehtest eingesetzt ist. An ihren voneinander abgewandten Stirnseiten sind die beiden Schräglagerscheiben 25 mit den Schräglager-Laufbahnen 15 des Axial-Schrägrollenlagers 13 versehen. Die Axiallager-Laufbahnen 22 der Axi alrollenlager 17 können alternativ an den einander zugewandten Stirnseiten der Schräglagerscheiben 25, ausgebildet sein; in diesem Fall können die Scheiben weg fallen.
Die Hülse 24 ist an ihrem Außenumfang in einem mittleren Abschnitt als Zahnrie menrad 16 ausgebildet, das von einem Zahnriemen eines Riementriebes umschlun gen ist. Der Planetenrollenträger 7 ist an beiden axialen Enden in radial innerhalb der Schräglager-Laufbahn 15 angeordneten zentralen Aufnahmen 26 der beiden Schräg lagerscheiben 25 aufgenommen und fest mit den Schräglagerscheiben 25 verbun den. Die Aufnahme 26 kann als zentrale Öffnung in der Schräglagerscheibe 25 aus gebildet sein, beispielsweise zylindrisch wie eine Bohrung.
Der Planetenrollenträger 7 ist an seinen axialen Enden jeweils mit einem Stutzen 18 versehen, der in diese Aufnahme 26 fest eingesetzt wird, so dass die Antriebskraft einwandfrei von der Antriebshülse 11 in den Planetenrollenträger 7 übertragen wer den kann. Es kann zum Zweck der Einstellung eines Lagerspiels zweckmäßig sein, wenn einerseits zwischen der Hülse 24 und den beiden Schräglagerscheiben 25 eine drehfeste Verbindung besteht, andererseits ein Axialspiel der zumindest einen Schräglagerscheibe 25 in der Hülse 24 möglich ist. Von außen kann ein Lagerspiel des Axial-Schrägrollenlagers 13 zwischen dem Maschinenteil 12 und der Antriebs hülse 11 eingestellt werden über nicht abgebildete Einstellmittel auf Seiten des Ma schinenteils 12. Aufgrund der axial spielbehafteten Schräglagerscheibe 25 wird zu gleich ein axiales Spiel des Axialrollenlagers 17 zwischen der Mutter 2 und der An triebshülse 11 eingestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Planetenwälzgewindetrieb mit zwei jeweils an einer der Stirnseiten der Antriebshülse 11 angeordneten Axial- Schrägrollenlagern 13 versehen. Dieser Planetenwälzgewindetrieb ist zweckmäßig, wenn in beiden axialen Richtungen gleich große axiale Belastungen zu erwarten sind, und ermöglicht den Einsatz baugleicher Axial-Schrägrollenlager, so dass eine wirtschaftlich günstige Herstellung möglich wird.
Figur 2 zeigt einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit dem oben beschriebenen Planetenwälzgewindetrieb, der in dem als Gehäuse 27 ausge führten Maschinenteil des Aktuators angeordnet ist. Dieser Aktuator ist mit einer Schubstange 28 versehen, deren voneinander abgewandte Enden zum Anlenken von Hinterrädern des Kraftfahrzeuges ausgebildet und aus dem Gehäuse 27 her- ausgeführt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Enden der Schubstange 28 mit ga belförmigen Lenkerköpfen 29 versehen. Die aus dem Gehäuse 27 hervorstehenden Enden der Schubstange 28 sind von Faltenbalg-Manschetten ummantelt und in der Abbildung verdeckt. Die in dem Gehäuse 27 angeordnete Gewindespindel 1 des Pla- netenwälzgewindetriebes bildet einen mittleren Abschnitt der Schubstange 28. Die Schubstange 28 kann zwei axial hintereinander angeordnete Schubstangenteile auf weisen, zwischen denen die Gewindespindel 1 angeordnet und fest mit beiden Schubstangenteilen verbunden ist. Alternativ können die Schubstangenteile und die Gewindespindel einstückig miteinander verbunden sein.
Der Aktuator weist einen Elektromotor 30 und einen Riementrieb 31 auf, der in Figur 3 ausschnittsweise abgebildet ist. Ein Zahnriemen 32 umschlingt ein Motorritzel 33 des Elektromotors 30 sowie die hier nicht abgebildete Antriebshülse 11. In dem Ge häuse 27 sind der Riementrieb, das Motorritzel 33 sowie der Planetenwälzgewinde- trieb untergebracht.
Bezugszahlenliste
I Gewindespindel 2 Mutter
3 Planetenrolle
4 Planetenseitiges Rillenprofil
5 Mutterseitiges Rillenprofil
6 Gewindeprofil 7 Planetenrollenträger
8 Tasche
9 Lagerzapfen
10 Lagertasche
I I Antriebshülse 12 Maschinenteil
13 Axial-Schrägrollenlager
14 Rolle
15 Schräglager-Laufbahn
16 Zahnriemenrad 17 Axialrollenlager
18 Stutzen
19 Schräglager-Laufbahn
20 Scheibe 21 Scheibe
22 Axiallager-Laufbahn
23 Axiallager-Laufbahn
24 Hülse
25 Schräglagerscheibe 26 Zentrale Aufnahme
27 Gehäuse
28 Schubstange
29 Lenkerkopf Elektromotor Riementrieb Zahnriemen Motorritzel

Claims

Patentansprüche
1. Planetenwälzgewindetrieb, mit einer auf einer Gewindespindel (1 ) angeordneten Mutter (2), und mit zwischen der Gewindespindel (1) und der Mutter (2) angeordne ten Planetenrollen (3), die mit ihrem planetenseitigen Rillenprofil (4) einerseits mit ei nem mutterseitigen Rillenprofil (5) und andererseits mit einem Gewindeprofil (6) der Gewindespindel (1) kämmen, und mit einem Planetenrollenträger (7), in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen (8) die Planetenrollen (3) um ihre Plane tenrollenachse drehbar gelagert sind, und mit einer um eine Spindelachse der Ge windespindel (1 ) drehbar angetriebenen Antriebshülse (11 ), die mit dem Planetenrol lenträger (7) drehfest verbunden und an einem Maschinenteil (12) mittels eines La gers drehbar gelagert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Lager durch ein koaxial zu der Antriebshülse (11) angeordnetes Axial-Schrägrollenlager (13) ge bildet ist, dessen Rollen (14) in Wälzkontakt sind mit Schräglager-Laufbahnen (15,
19), die geneigt sind zu einer quer zur Rotationsachse der Antriebshülse (11 ) ange ordneten Ebene (E).
2. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dessen Antriebshülse (11) eine Hülse (24) und eine in der Hülse (24) drehfest angeordnete Schräglagerscheibe (25) mit der geneigt angeordneten Schräglager-Laufbahn (15) aufweist.
3. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 2, dessen Schräglagerscheibe (25) in axialer Richtung spielbehaftet in der Hülse (24) angeordnet ist.
4. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Mutter (2) mittels eines Axialrollenlagers (17) an der Antriebshülse (11) axial gelagert ist.
5. Planetenwälzgewindetrieb nach den Ansprüchen 2 und 4, dessen Mutter (2) mit tels des Axialrollenlagers (17) an der Schräglagerscheibe (25) axial gelagert ist, an deren von der Schräglager- Laufbahn (15, 19) abgewandten Stirnseite eine Axialla- ger-Laufbahn (23) des Axialrollenlagers (17) vorgesehen ist.
6. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dessen Planetenrol- lenträger (7) an einer radial innerhalb der Schräglager-Laufbahn (15) angeordneten Aufnahme (26) der Schräglagerscheibe (25) fest mit der Schräglagerscheibe (25) verbunden ist.
7. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit zwei jeweils an einer der Stirnseiten der Antriebshülse (11 ) angeordneten Axial-Schrägrollenlagern (13).
8. Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Planetenwälz gewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und mit einer Schubstange (28), de- ren voneinander abgewandte Enden zum Anlenken von Hinterrädern des Kraftfahr zeuges ausgebildet sind, wobei die Gewindespindel (1) Teil der Schubstange (28) ist.
9. Aktuator nach Anspruch 8, mit einem Elektromotor (30), und mit einem Riemen trieb (31), dessen Zahnriemen (32) ein Motorritzel (33) des Elektromotors (30) sowie die Antriebshülse (11 ) umschlingt.
10. Aktuator nach Anspruch 9, mit einem das Maschinenteil (12) bildenden Gehäuse (27), in dem der Riementrieb (31) mit dem Motorritzel (33) sowie der Planetenwälz gewindetrieb angeordnet sind.
PCT/DE2020/100842 2019-10-07 2020-10-01 Planetenwälzgewindetrieb WO2021069022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/765,254 US20220364633A1 (en) 2019-10-07 2020-10-01 Planetary roller screw drive
CN202080063286.1A CN114450505B (zh) 2019-10-07 2020-10-01 行星滚柱丝杠传动装置
KR1020227007939A KR20220042230A (ko) 2019-10-07 2020-10-01 유성 롤러 스크류 드라이브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126875.3 2019-10-07
DE102019126875.3A DE102019126875B4 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Planetenwälzgewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069022A1 true WO2021069022A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=73037651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100842 WO2021069022A1 (de) 2019-10-07 2020-10-01 Planetenwälzgewindetrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220364633A1 (de)
KR (1) KR20220042230A (de)
CN (1) CN114450505B (de)
DE (1) DE102019126875B4 (de)
WO (1) WO2021069022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113280062A (zh) * 2021-05-28 2021-08-20 长安大学 一种自锁式操纵机构制动器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103422A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
CN114684255B (zh) * 2022-05-31 2022-12-02 北京理工大学深圳汽车研究院(电动车辆国家工程实验室深圳研究院) 一种转向装置、转向系统和汽车
US11827289B1 (en) * 2022-08-08 2023-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw drive with pulley mounted support bearing inner race
DE102022214006A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einzelradsteller für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206735B3 (de) 2015-04-15 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102017124386A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
WO2020011302A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000664A (en) 1975-09-08 1977-01-04 Duff-Norton Company, Inc. Mechanical actuator
AU2002304795A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-08 Continental Teves Ag And Co.Ohg Threaded mechanism with rolling bodies and drive device of an automotive axle guide module
JP4381031B2 (ja) * 2003-05-15 2009-12-09 Ntn株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102008013128A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter
US9266555B2 (en) * 2013-02-28 2016-02-23 Mando Corporation Electric power steering apparatus of ball screw type
JP6148121B2 (ja) * 2013-08-30 2017-06-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
JP6790778B2 (ja) * 2016-12-08 2020-11-25 株式会社ジェイテクト ステアリング装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206735B3 (de) 2015-04-15 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
DE102017124386A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
WO2020011302A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113280062A (zh) * 2021-05-28 2021-08-20 长安大学 一种自锁式操纵机构制动器
CN113280062B (zh) * 2021-05-28 2022-07-22 长安大学 一种自锁式操纵机构制动器

Also Published As

Publication number Publication date
US20220364633A1 (en) 2022-11-17
KR20220042230A (ko) 2022-04-04
CN114450505B (zh) 2024-01-26
DE102019126875A1 (de) 2021-04-08
DE102019126875B4 (de) 2023-06-07
CN114450505A (zh) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021069022A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102012204452B4 (de) Hintere Kettenführung und Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Ritzel
EP2776303B1 (de) Kugelgewindetrieb mit lagerausgleich
DE102018116867A1 (de) Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung
DE2755148A1 (de) Selbstangetriebenes fahrzeug mit nicht-lenkbaren, die antriebskraft auf den boden uebertragenden reaktionselementen
DE102011008879A1 (de) Förderspindelmechanismus
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
WO2007039200A1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2021160211A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP0066800A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mittels eines Rohrspeichers
DE102019112480B3 (de) Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators
EP4034451A1 (de) Manteleinheit und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1913289B1 (de) Gehäuseloses differential
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
WO2008092886A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227007939

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20799606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1