DE10233499B4 - Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung - Google Patents

Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung Download PDF

Info

Publication number
DE10233499B4
DE10233499B4 DE10233499.4A DE10233499A DE10233499B4 DE 10233499 B4 DE10233499 B4 DE 10233499B4 DE 10233499 A DE10233499 A DE 10233499A DE 10233499 B4 DE10233499 B4 DE 10233499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
transmission
electric motor
longitudinal axis
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10233499.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233499A1 (de
Inventor
Wolfgang Schmidt
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10233499.4A priority Critical patent/DE10233499B4/de
Publication of DE10233499A1 publication Critical patent/DE10233499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233499B4 publication Critical patent/DE10233499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator (1) zur Wankregelung, der mindestens eine Ansteuereinrichtung und einen Elektromotor (2) als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung zum Antreiben eines Getriebes (3) als eine Einrichtung zur Drehmomentabgabe an zwei Stabilisatorteile (5, 5') umfasst, wobei sich das Getriebe (3) als Einrichtung zur Drehmomentabgabe in einem Zwischenraum zwischen den beiden Stabilisatorteilen (5, 5') befindet und der Elektromotor (2) als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung außerhalb des Zwischenraums der beiden Stabilisatorteile (5, 5') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) das Getriebe (3) über eine Stirnradstufe (9) oder über einen Ketten- oder Riementrieb antreibt, wobei der Elektromotor (2) achsparallel zu einem Stabilisatorteil (5) angeordnet ist und das Stabilisatorteil (5) exzentrisch zur Getriebelängsachse (12) mit dem Getriebe (3) verbunden ist, wobei eine Längsachse des exzentrisch zur Getriebelängsachse (12) mit dem Getriebe (3) verbundenen Stabilisatorteils (5) in einem Abschnitt, der zu einem einem Rad zugeordneten Anschluss (6) hin orientiert ist, vor dem für die Platzierung des Elektromotors (12) vorgesehenen Bereich im Wesentlichen konzentrisch zur Getriebelängsachse (12) verläuft und wobei das Stabilisatorteil (5) durch eine Kröpfung (13) um den Elektromotor (2) herum geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geteilten, aktiven Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist bereits ein geteilter, aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, der zwei Räder einer Fahrzeugachslinie koppelt und der aus einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und aus einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil, sowie aus einem die Stabilisatorteile koppelnden Aktuator besteht. Der Aktuator steuert die Seitenneigung des Kraftfahrzeugs durch Verspannen der Stabilisatorteile gegeneinander. Jedes Stabilisatorteil erstreckt sich von einem dem Aktuator zugeordneten Anschluss zu einem dem Rad zugeordneten Anschluss. Einen solchen Stabilisator beschreibt die DE 199 30 444 C2 , während die DE 37 11 099 C2 eine elektrische Servolenkanlage für Fahrzeuge vorschlägt, bei der ein Hilfsdrehmoment zum Lenken mit Hilfe einer Servolenkeinrichtung unter Verwendung eines Elektromotors erzeugt wird. Dazu weist diese unter anderem ein Lenkrad, ein gelenktes Rad, eine Lenkwelle zur Übertragung einer Lenkkraft des Lenkrades auf das gelenkte Rad auf, des Weiteren einen Gleichstrommotor, der eine unterstützende Lenkkraft liefert. Speziell ist eine durchmessergroße Riemenscheibe über einen Steuerriemen mit einer Kugelumlaufspindeleinrichtung verbunden, die auf der Seite einer Zahnstange vorgesehen ist. Die Riemenscheibe ist über den Steuerriemen mit einer durchmesserkleinen Riemenscheibe verbunden, so dass eine Drehung des Motors auf eine Mutter übertragen wird.
  • Des Weiteren beschreibt die gattungsbildende DE 100 01 087 A1 einen elektromechanischen Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges dessen Einrichtung zur Drehmomenterzeugung eine Elektromotor ist, der eine Einrichtung zur Drehmomentabgabe über ein Kurbelgetriebe antreibt und achsparallel zu einem Stabilisatorteil angeordnet ist. Das Kurbelgetriebe hat den Nachteil, dass die Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb über eine Umdrehung keine gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeiten für den Abtrieb hervorbringt.
  • Bei Stabilisatoren mit eingebautem Aktuator ist die tordierbare wirksame Länge eingeschränkt gegenüber herkömmlichen Stabilisatoren ohne Aktuator. Die wirksame Torsionslänge setzt sich im Wesentlichen zusammen aus der Länge der beiden Stabilisatorteile in Fahrzeugquerrichtung. Zur Erreichung der Dauerfestigkeitswerte des Stabilisators trotz der Verkürzung seiner wirksamen Torsionslänge auf Grund des eingebauten Aktuators, muß eine härtere Drehfederrate des Stabilisators akzeptiert werden. Die härtere Drehfederrate verschlechtert den Fahrkomfort.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem geteilten Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung, diese Nachteile zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
  • Nach der Erfindung ist ein geteilter Kraftfahrzeugstabilisator, mit einem Aktuator zur Wankregelung, der mindestens eine Ansteuereinrichtung und einen Elektromotor als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung zum Antreiben eines Getriebes als eine Einrichtung zur Drehmomentabgabe an zwei Stabilisatorteile umfasst, wobei sich das Getriebe als Einrichtung zur Drehmomentabgabe in einem Zwischenraum zwischen den beiden Stabilisatorteilen befindet und der Elektromotor als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung außerhalb des Zwischenraums der beiden Stabilisatorteile angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor das Getriebe über eine Stirnradstufe oder über einen Ketten- oder Riementrieb antreibt, wobei der Elektromotor achsparallel zu einem Stabilisatorteil angeordnet ist und das Stabilisatorteil exzentrisch zur Getriebelängsachse mit dem Getriebe verbunden ist, wobei eine Längsachse des exzentrisch zur Getriebelängsachse mit dem Getriebe verbundenen Stabilisatorteils in einem Abschnitt, der zu einem Anschluss hin orientiert ist, wobei dem Anschluss ein Rad zugeordnet ist, vor dem für die Platzierung des Elektromotors vorgesehenen Bereiches im Wesentlichen konzentrisch zur Getriebelängsachse verläuft und wobei das Stabilisatorteil durch eine Kröpfung um den Elektromotor herum geführt ist.
  • Dies minimiert den Bauraumbedarf.
  • Vorteilhafterweise ist dann die Einrichtung zur Drehmomenterzeugung mit im Wesentlichen paralleler Achsführung zu mindestens einem Stabilisatorteil angeordnet.
  • Wenn bei einem aktiven Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, der zwei Räder einer Fahrzeugachslinie koppelt und der aus einem dem einen Rad zugeordneten ersten Stabilisatorteil und aus einem dem anderen Rad zugeordneten zweiten Stabilisatorteil, sowie aus einem die Stabilisatorteile koppelnden Aktuator besteht, dieser so gestaltet ist, dass dessen axiale Länge zwischen den beiden Stabilisatorteilen minimiert ist, hat das den Vorteil, dass die Stabilisatorteile bei gleicher Belastung um einen größeren Weg ausgelenkt werden. Somit kann die Unterdrückung der Wankbewegung weicher gestaltet und feiner abgestimmt werden. Durch die Möglichkeit, Stabilisatoren mit kleinerem Durchmesser verwenden zu können, wird das Fahrzeuggewicht verringert und die Herstellkosten für den Stabilisator sind geringer.
  • Wenn der Elektromotor die Einrichtung zur Drehmomentabgabe über eine Stirnradstufe oder über einen Ketten- oder Riementrieb antreibt, kann er auf einfache Weise achsparallel zu einem Stabilisatorteil angeordnet werden. Dieses Stabilisatorteil ist dann vorteilhafterweise exzentrisch zur Getriebelängsachse mit dem Getriebe verbunden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung ist das Getriebe, als Einrichtung zur Drehmomentabgabe an die Stabilisatorteile, ein Planeten- oder Kurvenbahn-Getriebe.
  • Eine solche Ausführungsform der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung zu 3 der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: Eine Ansicht eines aktiven Stabilisators mit elektromechanischem Schwenkmotor, für ein Kraftfahrzeug, nach dem Stand der Technik,
  • 2: eine räumliche, teilweise aufgebrochene Darstellung des Schwenkmotors nach dem Stand der Technik, entsprechend 1 und
  • 3: eine räumliche, teilweise aufgebrochene Darstellung eines aktiven Stabilisators gemäß der Erfindung.
  • Ein aktiver Stabilisator, gemäß dem Stand der Technik, aus zwei Stabilisatorteilen 5, 5', gegeneinander vorspannbar durch einen elektromechanischen Aktuator 1, ist in 1 dargestellt. Dieser umfasst einen Elektromotor 2 als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung und ein mechanisches Getriebe 3 als Einrichtung zur Drehmomentabgabe an die Stabilisatorteile 5, 5', sowie eine Feststellbremse 4. Diese kann benötigt werden, um den Elektromotor 2 zum Beispiel vor einer Überlastung infolge hoher Stabilisatormomente zu schützen.
  • 2 zeigt den Aktuator 1, bestehend aus dem Elektromotor 2, sowie aus dem mechanischen Getriebe 3, hier dargestellt in Form eines Kurvenbahn-Getriebes, für welches im Weiteren ebenso die Bezugsziffer 3 verwendet wird. Das Kurvenbahn-Getriebe 3 besteht unter anderem aus zwei Kurvenbahnträgern 30, 30', in denen symmetrisch auf dem Umfang verteilt mehrmals, hier viermal, nur teilweise sichtbar, jeweils Kurvenbahnpaare 31, 31' als Nuten eingefräst sind. Die Kurvenbahnträger 30, 30' sind als konzentrisch zueinander angeordnete Hohlzylinder ausgebildet, für welche im Folgenden ebenfalls die Bezugsziffern 30, 30' verwendet werden. In die Mantelflächen dieser Hohlzylinder 30, 30' sind dabei die im Wesentlichen in Richtung der gemeinsamen Stabilisatordrehachse 8, dabei jedoch auch zumindest bereichsweise und zumindest geringfügig gegenüber dieser geneigt verlaufenden Kurvenbahnpaare 31, 31' als Nuten eingebracht. Dabei ist es funktionswesentlich, dass sich die beiden Kurvenbahnen 31, 31' jedes Kurvenbahnpaars in ihrem Verlauf voneinander unterscheiden.
  • Am ersten Kurvenbahnträger 30 ist die eine Stabilisatorhälfte 5 und am zweiten Kurvenbahnträger 30' die andere Stabilisatorhälfte 5' befestigt. Ein Bruchteil der Stabilisatorhälften 5, 5' sind in 2 gezeigt, woraus hervorgeht, dass auch die Stabilisatorhälften 5, 5' im Bereich dieser Befestigung koaxial zu den Hohlzylindern 30, 30' und der gemeinsamen Stabilisatordrehachse 8 angeordnet sind.
  • Wird durch den Elektromotor 2 über eine nicht sichtbare Gewindespindel ein Koppelelement 32 in Längsrichtung verschoben, bewirken dessen sich in den Kurvenbahnpaaren 31, 31' verschiebende Stützrollen 33', dass sich die Kurvenbahnträger 30, 30' gegeneinander verdrehen und sich damit die Stabilisatorhälften 5, 5' gegeneinander verspannen.
  • Die Dynamik des Gesamtsystems ist dabei maßgeblich durch die Getriebeübersetzung, die Massenträgheit des Systems und die Torsionssteifigkeit der beiden Stabilisatorhälften 5, 5' gekennzeichnet. Bei einer solchen Ausführung eines aktiven Stabilisators gemäß dem Stand der Technik, ist die tordierbare Länge der beiden Stabilisatorhälften in Fahrzeugquerrichtung sehr gering, sie besitzen eine hohe Torsionssteifigkeit, was den Fahrkomfort verschlechtert.
  • Eine Ausführungsform eines aktiven Stabilisators gemäß der Erfindung, die dies vermeidet, zeigt 3. Ein erstes Stabilisatorteil 5 ist dem einen, nicht gezeichneten Rad zugeordnet und ein zweites Stabilisatorteil 5' ist dem anderen, nicht gezeichneten Rad zugeordnet. Die beiden Stabilisatorteile 5, 5' sind gekoppelt durch das Getriebe 3 des Aktuators 1, ausgebildet als Kurvenbahn-Getriebe. Jedes Stabilisatorteil 5, 5' erstreckt sich von einem dem Getriebe 3 zugeordneten Anschluss 4, 4' zu einem dem jeweiligen Rad zugeordneten Anschluss 6, 6'. Beide Stabilisatorteile 5, 5' besitzen dadurch eine größere tordierbare Länge gegenüber der in den 1 und 2 beschriebenen Ausführung nach dem Stand der Technik. Damit kann deren Federrate kleiner sein als eine für die gleiche Dauerfestigkeit minimal benötigte Federrate für derselben Belastung ausgesetztes Stabilisatorteil nach den 1 und 2.
  • Zur Befestigung des Stabilisators am Kraftfahrzeug sind Befestigungselemente nach dem Stand der Technik vorgesehen, für jedes Stabilisatorteil 5, 5' jeweils ein Traglager 10, 11.
  • Während sich die Einrichtung zur Drehmomentabgabe, das Getriebe 3, in einem Zwischenraum zwischen den beiden Stabilisatorteilen 5, 5' befindet, sind eine nicht gezeichnete Ansteuereinrichtung, zum Beispiel eine Leistungselektronik, und eine Einrichtung zur Drehmomenterzeugung, der Elektromotor 2, zum Antreiben des Getriebes 3, mit paralleler Achsführung zu dem Stabilisatorteil 5 angeordnet. Der Elektromotor 2 treibt eine Gewindespindel 7 des Getriebes 3 über eine Stirnradstufe 9 an und ist dazu achsparallel zum Stabilisatorteil 5 angeordnet, welches exzentrisch zur Getriebelängsachse 12 mit dem Getriebe 3 verbunden ist. Das Stabilisatorteil 5, das vor dem für die Platzierung des Elektromotors 2 vorgesehenen Bereich im Wesentlichen konzentrisch zur Getriebelängsachse 12 verläuft, wird durch eine Kröpfung 13 um den Elektromotor 2 herum geführt.

Claims (2)

  1. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator (1) zur Wankregelung, der mindestens eine Ansteuereinrichtung und einen Elektromotor (2) als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung zum Antreiben eines Getriebes (3) als eine Einrichtung zur Drehmomentabgabe an zwei Stabilisatorteile (5, 5') umfasst, wobei sich das Getriebe (3) als Einrichtung zur Drehmomentabgabe in einem Zwischenraum zwischen den beiden Stabilisatorteilen (5, 5') befindet und der Elektromotor (2) als Einrichtung zur Drehmomenterzeugung außerhalb des Zwischenraums der beiden Stabilisatorteile (5, 5') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) das Getriebe (3) über eine Stirnradstufe (9) oder über einen Ketten- oder Riementrieb antreibt, wobei der Elektromotor (2) achsparallel zu einem Stabilisatorteil (5) angeordnet ist und das Stabilisatorteil (5) exzentrisch zur Getriebelängsachse (12) mit dem Getriebe (3) verbunden ist, wobei eine Längsachse des exzentrisch zur Getriebelängsachse (12) mit dem Getriebe (3) verbundenen Stabilisatorteils (5) in einem Abschnitt, der zu einem einem Rad zugeordneten Anschluss (6) hin orientiert ist, vor dem für die Platzierung des Elektromotors (12) vorgesehenen Bereich im Wesentlichen konzentrisch zur Getriebelängsachse (12) verläuft und wobei das Stabilisatorteil (5) durch eine Kröpfung (13) um den Elektromotor (2) herum geführt ist.
  2. Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3), als Einrichtung zur Drehmomentabgabe an die Stabilisatorteile (5, 5'), ein Planeten- oder Kurvenbahngetriebe ist.
DE10233499.4A 2002-07-24 2002-07-24 Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung Expired - Lifetime DE10233499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233499.4A DE10233499B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233499.4A DE10233499B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233499A1 DE10233499A1 (de) 2004-01-29
DE10233499B4 true DE10233499B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=29796538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233499.4A Expired - Lifetime DE10233499B4 (de) 2002-07-24 2002-07-24 Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233499B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009002B4 (de) 2005-02-28 2018-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
DE102007040185A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102008009874A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Wankstabilisierungssystems sowie eines Lenksystems an einem Kraftfahrzeug
DE102009043070B4 (de) 2009-09-25 2022-06-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Einstellung des Wankverhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE102011075890A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges
DE102012218396A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102013000753A1 (de) 2013-01-17 2013-12-12 Audi Ag Stabilisator zur Wankstabilisierung von Kraftfahrzeugen
DE102013002714B4 (de) 2013-02-16 2016-06-30 Audi Ag Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102015221352A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6443395B2 (ja) * 2016-06-06 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ制御装置
DE102016217698B4 (de) * 2016-09-15 2021-08-19 Audi Ag Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
CN111332088B (zh) * 2018-12-18 2021-09-17 北汽福田汽车股份有限公司 横向稳定杆控制系统、稳定杆总成控制方法和车辆
DE102019213189B4 (de) 2019-09-02 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Aktives Dämpfersystem für ein Kraftfahrzeug
CN110696579B (zh) * 2019-10-19 2021-03-30 西安科技大学 齿轮齿条式半主动馈能悬架作动器及其能量回收控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
DE19533864C1 (de) * 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19807128A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugachse mit mindestens einem Drehstabstabilisator mit längsführenden Schenkeln
DE19930444C2 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711099C2 (de) * 1987-03-24 1990-08-23 Honda Motor Co Ltd Elektrische servolenkanlage fuer fahrzeuge
DE19533864C1 (de) * 1995-09-13 1997-04-24 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor für einen geteilten Stabilisator
DE19807128A1 (de) * 1998-02-20 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugachse mit mindestens einem Drehstabstabilisator mit längsführenden Schenkeln
DE19930444C2 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233499A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
EP2291293B1 (de) Gegenlenkende fahrzeug-hinterachse
DE102009052877A1 (de) Anordnung eines zweiteilig ausgeführten Stabilisators an einer Radeaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE10242552B4 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
EP1689632A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE19519588B4 (de) Lenkvorrichtung mit variablem Übersetzungsverhältnis
DE3442584A1 (de) Aufhaengung eines achsgetriebegehaeuses fuer kraftfahrzeuge
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
WO2021069022A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP1879758B1 (de) Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators
DE2915632C2 (de) Kraftfahrzeug mit quer eingebauter Antriebseinheit
EP0980784B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Verstellmechanismus
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102021213069B3 (de) Antrieb für eine Lenkachse eines Flurförderzeugs, Lenkachse und Flurförderzeug
DE102008004089B4 (de) Schraubenfeder für ein Fahrwerk
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102004059274A1 (de) Aktuator für einen Wankausgleich
DE102012211777B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
WO1998002343A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102006003457A1 (de) Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe und einem Lenknabengetriebe mit Vorgelegewelle
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE102004020981A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right