DE102012211777B4 - Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb - Google Patents

Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012211777B4
DE102012211777B4 DE102012211777.6A DE102012211777A DE102012211777B4 DE 102012211777 B4 DE102012211777 B4 DE 102012211777B4 DE 102012211777 A DE102012211777 A DE 102012211777A DE 102012211777 B4 DE102012211777 B4 DE 102012211777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering wheel
mechanical drive
steering system
mass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012211777.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211777A1 (de
Inventor
Hubert Scholz
Ludwig Seethaler
Roland Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012211777.6A priority Critical patent/DE102012211777B4/de
Publication of DE102012211777A1 publication Critical patent/DE102012211777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211777B4 publication Critical patent/DE102012211777B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/224Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Abstract

Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb (2) zwischen einem Lenkrad (1) eines Fahrers und einem Lenkgetriebe, mittels dessen Spurstangen oder dgl. die lenkbaren Räder positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass an den mechanischen Durchtrieb (2) über ein Getriebe (3) ein mit einer Drehbewegung des Lenkrads (1) gleich schnell oder schneller als dieses um seine Drehachse (3b) rotierender Trägheitsmassekörper (4) angekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb zwischen einem Lenkrad eines Fahrers und einem Lenkgetriebe, mittels dessen Spurstangen oder dgl. die lenkbaren Räder positionieren. Als Stand der Technik können praktisch sämtliche an heutigen für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassenen Personenkraftwagen üblichen Lenksysteme herangezogen werden, wobei im weiteren zunächst der Begriff des mechanischen Durchtriebs erläutert wird.
  • Ein mechanischer Durchtrieb in einem Lenksystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine vom Fahrer des Fahrzeugs initiierte Drehbewegung des Lenkrads insbesondere auch bei einem Ausfall eines elektromechanischen Hilfssystems oder dgl., welches den Fahrer beim Lenken in verschiedener Weise unterstützen kann, auf mechanischem Wege an die lenkbaren Räder des Fahrzeugs übertragen wird. Damit sind die dem Fachmann bekannten sog. steer-by-wire-Systeme (vgl. beispielshalber DE 10 2007 048 077 A1 ) ausdrücklich ausgeschlossen, d.h. diese weisen keinen mechanischen Durchtrieb auf. Ausdrücklich eingeschlossen hingegen sind Lenksysteme mit mechanischem Durchtrieb, bei denen dem vom Fahrer mit seinem Lenkrad vorgegebenen Lenkwinkel durch ein Überlagerungsgetriebe oder dgl. ein gleichgerichteter oder gegengerichteter Zusatz-Lenkwinkel hinzugefügt werden kann, vgl. hierzu beispielsweise die gattungsbildende EP 1 508 493 B1 . In dieser soeben genannten Schrift ist übrigens auch die übliche Form des mechanischen Durchtriebs kurz beschrieben, nämlich in Form einer Lenkspindel oder Lenksäule, die eine Drehbewegung des Lenkrads an ein Eingangsritzel des genannten Lenkgetriebes überträgt.
  • Ebenfalls in dieser Schrift beschrieben ist die Unterstützung des Fahrers beim Lenken durch einen Servomotor, der dem vom Fahrer am Lenkrad angelegten Lenkmoment ein weiteres Unterstützungsmoment hinzufügt, so dass der Fahrer weniger Kraft zum Verschwenken der lenkbaren FahrzeugRäder aufbringen muss. Als ein weiteres Beispiel für einen mechanischen Durchtrieb sei der Vollständigkeit halber noch die DE 10 2006 003 457 A1 genannt, die eine Lenkspindel mit einem integrierten Getriebe zeigt, um ein Lenkrad mit einer feststehenden Lenknabe darstellen zu können.
  • Ein bzw. das Lenkrad ermöglicht es dem Fahrer auf angenehme Weise, seinen Lenkwunsch vorzugeben und ein Lenkmoment in ein erfindungsgemäßes Lenksystem einzuleiten, mit welchem notfalls, nämlich wenn ein Servomotor, welcher ein Unterstützungsmoment bereitstellt, ausgefallen sein sollte, die lenkbaren Räder wie gewünscht verschwenkt werden können. Dabei soll das Lenkrad nicht nur angenehm in den Händen liegen, sondern auch ein Trägheitsmoment von gewisser Höhe (im Hinblick auf eine Verdrehbewegung des Lenkrads) besitzen, um dem Fahrer ein angenehmes Lenkgefühl zu vermitteln. Dabei ist mit Darstellung eines Lenkrad-Trägheitsmoments von gewisser Höhe auch die Eigenfrequenz des Kraftfahrzeugs in seiner Gesamtheit hinsichtlich geringfügiger Schwingungen um dessen Hochachse beeinflussbar. Weiterhin kann mit gezielter Darstellung des Rotations-Trägheitsmoments des Lenkrads die Eigenfrequenz des Lenkstrangs bzw. Lenksystems so beeinflusst werden, dass äußere Anregungen (beispielsweise aufgrund unsymmetrischer Bremskräfte) nicht zu Resonanzerscheinungen führen, wobei betragsmäßig höhere Trägheitsmomente günstiger sind. Hierzu wird auf die DE 101 40 473 A1 verwiesen, in der sich auch der Hinweis findet, dass ein hohes Lenkrad-Trägheitsmoment wünschenswert ist. Ein betragsmäßig hohes Trägheitsmoment des Lenkrads lässt sich dabei durch eine hohe Masse, d.h. durch ein schwergewichtiges Lenkrad und/oder mit einem großen Lenkrad-Durchmesser darstellen.
  • Hiermit soll nun aufgezeigt werden, wie das Rotations-Trägheitsmoment eines Lenkrads in einem Fahrzeug-Lenksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gesteigert werden kann, ohne die Masse oder den Durchmesser des Lenkrads über ein gewünschtes Maximal-Maß hinaus zu steigern ( = Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an den mechanischen Durchtrieb über ein Getriebe ein mit einer Drehbewegung des Lenkrads gleich schnell oder schneller als dieses um seine Drehachse rotierender Trägheitsmassekörper angekoppelt ist. Vorzugsweise ist dabei der mechanische Durchtrieb als Lenkspindel und/oder das genannte Getriebe als endloses Zugmittelgetriebe ausgebildet. Der erfindungsgemäß gegenüber üblichen Lenksystemen hinzu kommende Trägheitsmassekörper ist vorzugsweise als ein geometrischer Rotationskörper ausgeführt und kann an geeigneter Stelle im Fahrzeug drehbar gelagert sein, wobei vorzugsweise die Drehachse des Trägheitsmassekörpers parallel zur Drehachse der Lenkspindel oder dgl. verläuft; mit einem geeigneten Getriebe, bspw. einem Kegelradgetriebe, ist jedoch auch eine Anordnung der Drehachse des Trägheitsmassekörpers senkrecht zur Drehachse der Lenkspindel oder dgl. möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass bei einem erfindungsgemäßen Lenksystem ein Massenanteil, der ohne Vorsehen eines erfindungsgemäßen Trägheitsmassekörpers zuvor zur Erzielung eines gewünschten Lenkrad-Trägheitsmoment im Lenkrad selbst enthalten war, nun an eine andere Stelle im Fahrzeug gelegt und somit anderweitig als über die Lenksäule bzw. Lenkspindel an einer tragenden Struktur des Fahrzeugs abgestützt werden kann. Hiermit entstehen kleinere Kräfte in den das Lenkrad tragenden Bauteilen bzw. in der das Lenkrad tragenden Struktur, womit sich eine höhere Eigenfrequenz der Lenksäule in vertikaler Richtung sowie in Querrichtung ergibt. Dadurch lässt sich sowohl in der das Lenksystem tragenden Struktur als auch in der Lenksäule bzw. im Lenksystem eine kleinere Dimensionierung mit entsprechenden Gewichtsvorteilen verwirklichen. Vorzugsweise ist ferner der Trägheitsmassekörper, genauer dessen Schwerpunkt, weniger weit von einer diesen tragenden Struktur des Fahrzeugs beabstandet gelagert als der Schwerpunkt des Lenkrads von der dieses tragenden Struktur des Fahrzeugs beabstandet ist. Damit kann auch die Tragstruktur für die Drehachse des Trägheitsmassekörpers relativ schwach dimensioniert werden.
  • Weiter erläutert wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten einzigen Figur lediglich prinzipiell und auf die wesentlichen Elemente beschränkt dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Dabei ist mit der Bezugsziffer 1 das an sich übliche Lenkrad eines Fahrzeuglenksystems (bspw. eines PKW's) gekennzeichnet, an das sich eine Lenkspindel 2 derart anschließt, dass eine Drehbewegung des Lenkrads 1 um dessen mit der Längsachse der Lenkspindel 2 zusammen fallenden Drehachse auf ein am Ende der Lenkspindel 2 vorgesehenes Eingangsritzel eines üblichen zwischen den beiden lenkbaren Vorderrädern des Fahrzeugs angeordneten, hier nicht figürlich dargestellten Lenkgetriebes übertragen wird.
  • Auf der einen mechanischen Durchtrieb zwischen dem Lenkrad 1 und dem genannten Eingangsritzel des Lenkgetriebes darstellenden Lenkspindel 2 ist ein erstes Getrieberad 3a eines mit der Lenkspindel 2 bzw. mit dem genannten mechanischen Durchtrieb gekoppelten Getriebes 3 angeordnet, welches eine Drehbewegung der Lenkspindel 2 und somit des Lenkrads 1 auf ein hier nicht sichtbares zweites Getrieberad mit einer Drehachse 3b dieses Getriebes 3 überträgt. Vorliegend erfolgt diese Übertragung der Drehbewegungen der Lenkspindel 2 mittels eines endlosen Zugmittels 3c, d.h. es ist in diesem Ausführungsbeispiel das Getriebe 3 als endloses Zugmittelgetriebe ausgebildet.
  • Mit dem nicht gezeigten zweiten Getrieberad ist über dessen Drehachse 3b bzw. die gleiche Drehachse 3b aufweisend ein sog. Trägheitsmassekörper 4 drehfest verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Trägheitsmassekörper 4 geteilt ausgeführt, mit einem ersten vor dem Zugmittel 3c liegenden Teilkörper 4a und einem zweiten hinter dem Zugmittel 3c liegenden Teilkörper 4b. Jeder Teilkörper 4a, 4b und somit auch der Trägheitsmassekörper 4 in seiner Gesamtheit ist als ein geometrischer Rotationskörper (vorliegend im wesentlichen kreiszylindrisch) bezüglich der Drehachse 3b ausgeführt, um keine Unwucht zu erzeugen.
  • Wie ersichtlich ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes 3 so gewählt, dass der Trägheitsmassekörper 4 mit einer Drehbewegung des Lenkrads 1 schneller als das Lenkrad 1 um seine Drehachse 3b verdreht wird. Auf diese Weise wird das Trägheitsmoment des Trägheitsmassekörpers 4 beim Verdrehen des Lenkrads 1 für den Fahrer des Fahrzeugs besonders deutlich spürbar; es kann insbesondere bei Verwendung eines Trägheitsmassekörpers 4 mit höherem Gewicht jedoch auch ausreichend sein, wenn der Trägheitsmassekörper 4 beim Verdrehen des Lenkrads 1 mit annähernd gleicher Winkelgeschwindigkeit in Rotation versetzt wird. Stets ist mit einem erfindungsgemäß über ein Getriebe 3 an die Lenkspindel 2 angekoppelten Trägheitsmassekörper 4 das für den Fahrer spürbare Rotations-Trägheitsmoment eines erfindungsgemäßen Lenksystems steigerbar bzw. gezielt einstellbar, ohne hierfür am Lenkrad 1 selbst besondere Maßnahmen vorsehen zu müssen.

Claims (4)

  1. Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb (2) zwischen einem Lenkrad (1) eines Fahrers und einem Lenkgetriebe, mittels dessen Spurstangen oder dgl. die lenkbaren Räder positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass an den mechanischen Durchtrieb (2) über ein Getriebe (3) ein mit einer Drehbewegung des Lenkrads (1) gleich schnell oder schneller als dieses um seine Drehachse (3b) rotierender Trägheitsmassekörper (4) angekoppelt ist.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, wobei der mechanische Durchtrieb als Lenkspindel (2) und/oder das genannte Getriebe (3) als endloses Zugmittelgetriebe ausgebildet ist.
  3. Lenksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägheitsmassekörper (4) als ein Rotationskörper bezüglich seiner Drehachse (3b) ausgeführt ist.
  4. Lenksystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Trägheitsmassekörpers (4) weniger weit von einer diesen tragenden Struktur des Fahrzeugs beabstandet ist als der Schwerpunkt des Lenkrads (1) von der dieses tragenden Struktur des Fahrzeugs beabstandet ist.
DE102012211777.6A 2012-07-05 2012-07-05 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb Expired - Fee Related DE102012211777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211777.6A DE102012211777B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211777.6A DE102012211777B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211777A1 DE102012211777A1 (de) 2014-05-22
DE102012211777B4 true DE102012211777B4 (de) 2019-08-22

Family

ID=48577071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211777.6A Expired - Fee Related DE102012211777B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211777B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224927B4 (de) * 2014-12-04 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkanordnung eines Fahrzeugs
CN108248684B (zh) * 2018-01-26 2019-09-24 泰州市赛得机电设备有限公司 一种通过齿轮限制转向系统的制动机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140473A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem Drehschwingungs-Tilger
EP1508493A2 (de) 2003-08-16 2005-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
DE102006003457A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe und einem Lenknabengetriebe mit Vorgelegewelle
DE102007048077A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinheit für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben der Lenkeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140473A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeuglenkung mit einem Drehschwingungs-Tilger
EP1508493A2 (de) 2003-08-16 2005-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung
DE102006003457A1 (de) 2006-01-25 2007-08-02 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle für ein Lenkrad mit feststehender Lenknabe und einem Lenknabengetriebe mit Vorgelegewelle
DE102007048077A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinheit für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben der Lenkeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211777A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113708A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
DE10242552B4 (de) Vorrichtung zum elektromechanischen Verstellen
DE102012112197B4 (de) Spindelantrieb
WO2014067517A1 (de) Zahnstange für eine zahnstangenlenkung eines kraftfahrzeuges
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
EP2714488A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3148860A1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102006056484A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE3240981C2 (de)
DE102012211777B4 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit mechanischem Durchtrieb
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102013004951B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
WO2014194909A2 (de) Vorrichtung zum lenken einer hinterachse eines mehrspurigen kraftfahrzeugs
DE3600539A1 (de) Lenksystem in radfahrzeugen
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung
DE102017011404A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für eine Lenkung eines Kraftwagens, sowie Lenkung für einen Kraftwagen
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE937809C (de) Begrenzung des Lenkeinschlages in Kraftfahrzeuglenkungen
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE102013217613A1 (de) Aktive Stabilisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102018127920A1 (de) Radselektive Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005020000

Ipc: B62D0001160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee