DE10347265B4 - Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10347265B4
DE10347265B4 DE10347265.7A DE10347265A DE10347265B4 DE 10347265 B4 DE10347265 B4 DE 10347265B4 DE 10347265 A DE10347265 A DE 10347265A DE 10347265 B4 DE10347265 B4 DE 10347265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
curved path
carrier
roll stabilizer
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10347265.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347265A1 (de
Inventor
Jürgen Osterlänger
Hermann Golbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10347265.7A priority Critical patent/DE10347265B4/de
Publication of DE10347265A1 publication Critical patent/DE10347265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347265B4 publication Critical patent/DE10347265B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen Stabilisatorhälften (1, 2) angeordneten und diese bedarfsweise gegeneinander um eine Drehachse D verdrehenden Aktuator (3), der ein Kurvenbahngetriebe (12) aufweist, dessen den Stabilisatorhälften (1, 2) zugeordnete Kurvenbahnträger (4, 5) jeweils mit einer Kurvenbahn (9, 10) versehen sind, entlang welcher Kurvenbahnen (9, 10) ein Koppelelement (11) unter Relativdrehung der Kurvenbahnträger (4, 5) zueinander verschiebbar ist, wobei das Koppelelement (11) Drehkräfte auf die Kurvenbahnträger (4, 5) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kurvenbahn (10) aufweisender Trägerabschnitt (25) des Kurvenbahnträgers (5) eben und parallel zur Wirklinie der Drehkraft ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges. Diese Stabilisatoren haben die Aufgabe die Wankneigung des Aufbaus bei Kurvenfahrt zu verringern und das Kurvenverhalten zu beeinflussen also die Fahrsicherheit zu erhöhen. Im Regelfall bleibt bei gleichseitiger Federung der Stabilisator wirkungslos.
  • Aus DE 100 02 455 A1 beispielsweise ist eine Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs bekannt geworden, dessen mit Fremdenergie bedarfsweise beaufschlagbare Aktuator einem Wanken entgegenwirkt. Der Aktuator weist einen elektromechanischen Stellantrieb auf, dessen Rotor eine mit einer Spindelmutter versehene Gewindespindel antreibt. An diesen elektromechanischen Stellantrieb ist ein Getriebe angeschlossen, das eine Längsverschiebung der Spindelmutter auf der Gewindespindel in eine Schwenkbewegung um die Drehachse des Aktuators umwandelt. Der Aktuator ist in diesem Fall zwischen zwei Stabilisatorhälften angeordnet und verdreht diese gegeneinander, um einem Wanken entgegen zu wirken. Diese sogenannten aktiven Wankstabilisatoren müssen relativ große Leistungen bereitstellen, da den unerwünschten Wankmomenten etwa 600–1200 Nm in nur 400 Millisekunden entgegengesetzt werden müssen.
  • Der Aktuator gemäß DE 100 02 455 A1 weist ein Kurvenbahngetriebe auf, dessen den Stabilisatorhälften zugeordnete Kurvenbahnträger jeweils mit einer Kurvenbahn versehen sind, entlang welcher Kurvenbahnen ein Koppelelement unter Relativdrehung der Kurvenbahnträger zueinander verschiebbar ist, wobei das Koppelelement Drehkräfte auf die Kurvenbahnträger überträgt. Die Koppelelemente können beispielsweise mit Zapfen versehen sein, die in die Kurvenbahnen hineingreifen, wobei auf den Zapfen angeordnete Kurvenrollen an den Kurvenbahnen abwälzen, wobei die Drehkräfte von den Kurvenrollen auf die Kurvenbahnträger übertragen werden. Der wirksame Hebelarm zur Übertragung des erforderlichen Drehmomentes ist gegeben durch den Abstand der Kurvenbahnen zur Drehachse des Aktuators.
  • Bei der bekannten Stabilisatoranordnung sind die Kurvenbahnträger rohrförmig ausgebildet und im Querschnitt gesehen kreisringförmig. Die mit den Kurvenbahnen versehenen Trägerabschnitte des kreisringförmigen Rohres sind entsprechend dem Rohrdurchmesser gekrümmt. Die neutrale Faser des Trägerabschnittes erfährt unter der Einwirkung der Drehkraft einen Querkraftanteil, der eine unerwunschte Verformung des Kurvenbahnträgers begünstigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wankstabilisator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem Drehmomente einwandfrei übertragen werden können.
  • Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein die Kurvenbahn aufweisender Trägerabschnitt des Kurvenbahnträgers eben und parallel zur Wirklinie der Drehkraft ausgebildet ist. Der ebene Trägerabschnitt er fährt unter der Drehkraft in seiner neutralen Faser keinen Querkraftanteil, sondern eine reine Membrankraft, dass heißt nur in der Fläche der neutralen Faser. Biegezugspannungen an der Innenfaser des Trägerabschnitts können so weiter reduziert werden
  • Der Trägerabschnitt ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Aktuators ausgebildet. Vorzugsweise ist der Kurvenbahnträger als Polygonrohr ausgebildet, dessen ebene Polygonabschnitte umfangsseitig durch vorzugsweise gerundete Eckprofile miteinander verbunden sind, wobei wenigstens einer der ebenen Polygonabschnitte als ebener Trägerabschnitt ausgebildet ist. Gegenüber dem bekannten Kurvenbahnträger mit kreisringförmigen Querschnitt ist das Polygonrohr für die Übertragung der geforderten Drehmomente wesentlich günstiger. Einerseits stellen sich die bereits beschriebenen Effekte ein, wonach in der neutralen Faser des Polygonrohres keine Querkraftanteile entstehen, da der Trägerabschnitt in der Ebene der Wirklinie der Drehkraft angeordnet ist. Ferner werden aufgrund der polygonartigen Gestaltung des Kurvenbahnträgers die Biegezugspannungen am Rohrinnenumfang weiter reduziert. Weiterhin ergeben sich aufgrund der Eckprofile gegenüber der bekannten kreisringförmigen Rohre deutlich vergrößerte Randfaserabstände zwischen der Wandung der Kurvenbahn und der Außenseite des Eckprofils, so dass bei dem Polygonprofil deutlich günstigere Widerstandsmomente gegen Biegung und Torsion als mit einem kreisringförmigen Rohr erzielt werden.
  • Das Polygonrohr weist an wenigstens seinem einen Ende eine kreisrunden Endabschnitt auf. Dieser kreisrunde Endabschnitt wird vorzugsweise als Lagersitz zur radialen Lagerung des Polygonrohres ausgebildet. Selbstverständlich kann auch der andere Endabschnitt kreisrund ausgebildet sein, wobei in diesen anderen Endabschnitt das Drehmoment eingeleitet werden kann.
  • Das Polygonrohr ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, also sind die Polygonabschnitte einstückig mit den Eckprofilen verbunden, wobei auch die Endabschnitte einstückig mit den Polygonabschnitten und den Eckprofilen verbunden sind. Derartige Polygonrohre lassen sich auf wirtschaftlich gunstige Weise herstellen. Beispielsweise kann ein ursprünglich rundes Rohr durch Prägeprozesse zu einem Polygonrohr umgeformt werden, oder ein zum Beispiel stranggepresstes Polygonprofil kann an seinen Endabschnitten entsprechend rund umgeformt werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass es besonders günstig ist, wenn das Polygonrohr als Dreieckrohr ausgebildet ist, dessen ebene Mantelabschnitte jeweils mit einer der Kurvenbahnen versehen sind. Stellt man sich die Eckprofile jeweils als stehendes V vor, so ist bei Polygonrohren mit größerer Zahl der Ecken und gleichbleibendem Abstand der Enden der V-Schenkel zueinander die Höhe der V-förmigen Eckprofile größer, als bei Polygonrohren mit kleinerer Zahl der Ecken. Bei dem dreieckförmigen Rohr kann daher das Widerstandsmoment gegen Biegung und Torrsion größer sein im Vergleich zu einem etwa gleich großen Rohr mit kreisringförmigen Querschnitt.
  • Das Koppelelement kann innerhalb des Polygonrohres angeordnet sein, wobei an dem Koppelelement sternförmig angeordnete, Kurvenrollen tragende Zapfen mit den Kurvenrollen in die Kurvenbahnen eingreifen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt sieben Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wankstabilisator,
  • 2 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Wankstabilisator,
  • 3 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt des Kurvenbahnträger des erfindungsgemäßen Wankstabilisators,
  • 4 den Kurvenbahnträger im Querschnitt,
  • 5 den Kurvenbahnträger gemäß 4 im Längsschnitt,
  • 6 in schematischer Darstellung die Krafteinleitung bei einem bekannten Wankstabilisator und
  • 7 in schematischer Darstellung die Krafteinleitung bei einem Wankstabilisator gemäß der Erfindung.
  • Der in den 1 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges umfasst Stabilisatorhälften 1, 2 die hier nur angedeutet sind. Zwischen den Stabilisatorhälften 1, 2 ist ein Aktuator 3 angeordnet. der Aktuator 3 verdreht bedarfsweise die beiden Stabilisatorhälften 1, 2 um die Drehachse D des Aktuators 3 zueinander.
  • Der Aktuator 3 weist zwei koaxial ineinander angeordnete Kurvenbahnträger 4, 5 auf, die axial unverschieblich aber drehbar zueinander gelagert sind. Die beiden Kurvenbahnträger 4, 5 sind hier etwa rohrförmig ausgebildet. Der äußere Kurvenbahnträger 4 ist mit seinem rechtsseitigen Ende an die Stabilisatorhälfte 2 drehfest angeschlossen, der innere Kurvenbahnträger 5 ist mit seinen linksseitigen Ende an die Stabilisatorhälfte 1 drehfest angeschlossen.
  • Der innere Kurvenbahnträger 5 beinhaltet einen Elektromotor 6, dessen Rotor eine Gewindespindel 7 antreibt. Auf der Gewindespindel 7 ist eine nicht weiter dargestellte Spindelmutter nach Art eines an sich bekannten Kugelgewindetriebes drehbar angeordnet; mit dieser Anordnung ist ein elektromechanischer Stellantrieb 8 gebildet. Eine Relativdrehung zwischen der Gewindespindel 7 und der Spindelmutter wird in eine axiale Bewegung der Spindelmutter gegenüber den Kurvenbahnträgern 4, 5 umgewandelt.
  • Der Kurvenbahnträger 4 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete etwa S-förmige Kurvenbahnen 9 auf, wie dies beispielsweise aus der eingangs erwähnten DE 100 02 455 A1 bekannt ist. Der innere Kurvenbahnträger 5 weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete gradlinige Kurvenbahnen 10 auf, die parallel zur Drehachse D des Aktuators 3 asugerichtete sind. Auf der Spindelmutter ist ein Koppelelement 11 angeordnet, dass sowohl in die S-förmige Kurvenbahn 9 als auch in die gradlinige Kurvenbahn 10 eingreift. Wenn die Spindelmutter gemeinsam mit dem Koppelelement 11 axial verlagert wird, findet eine Relativverschiebung zwischen dem Koppelelement 11 und den Kurvenbahnen 9 und 10 statt. Das Koppelelement 11 bildet gemeinsam mit den Kurvenbahnen 9, 10 ein erstes Kurvenbahngetriebe 12, das dem elektromechanischen Stellantrieb 8 nachgeschaltet ist.
  • Der äußere Kurvenbahnträger 4 ist ferner mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten etwa U- oder V-förmigen Kurvenbahnen 13 versehen, deren beiden Kurvenbahnschenkel 14, 15 spiegelsymmetrisch zu einer der Drehachse D des Aktuators 3 enthaltenden Längsmittelebene angeordnet sind. Die beiden Kurvenbahnschenkel 14, 15 vereinigen sich in einer in der Längsmittelebene enthaltenen Schnittstelle 16.
  • Der innere Kurvenbahnträger 5 ist ferner an mehreren über seinen Umfang verteilt angeordneten Stellen mit weiteren gradlinigen, parallel zur Drehachse D angeordneten Kurvenbahnen 17 versehen. Weitere Koppelelemente 18 sind vorgesehen, die in beide Kurvenbahnen 17, 13 eingreifen und entlang dieser Kurvenbahnen verschiebbar sind. Unter einer Verschiebung des Koppelelementes 18 entlang der Kurvenbahnen 17, 13 erfolgt eine Relativdrehung zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 4, 5. Das Koppelelement 18 bildet gemeinsam mit den Kurvenbahnen 17, 13 ein zweites Kurvenbahngetriebe 19.
  • Eine koaxial zur Gewindespindel 7 angeordnete Schraubenfeder 20 ist einerseits an dem Kurvenbahnträger 5 abgestützt und greift andererseits an dem Koppelelement 18 an. In der Darstellung gemäß 1 ist die Schraubenfeder vorgespannt und in einer Halteposition. Die Halteposition ist mittels einer Halteeinrichtung 21 gewährleistet, die dadurch gebildet ist, dass an der inneren Wandung der U-förmigen Kurvenbahn 13 eine Halteposition 22 gebildet ist. Die Halteposition 22 ist demzufolge im Bereich der Schnittstelle 16 angeordnet Die Schraubenfeder 20 bildet einen Energiespeicher 23, wobei die gespeicherte Federenergie unter Verrichtung von Arbeit ein Verdrehen der beiden Kurvenbahnträger 4, 5 ermöglicht, um einem Wanken entgegen zu wirken.
  • Solange die Schraubenfeder 20 in der Halteposition 23 des Koppelelementes 18 eingreift, ist eine Neutralposition der vorgespannten Schraubenfeder 20 eingestellt. Gemäß 1 sind die beiden Koppelelemente 11 und 18 in einer Neutralposition angeordnet, in der der Aktuator 3 in einer Neutralposition gehalten, also wirkungslos ist.
  • Wenn nun einem Wankmoment entgegengewirkt werden soll, wird der Motor 5 mit Strom beaufschlagt, wobei der Rotor die Gewindespindel 7 in einer Drehrichtung antreibt, die ein axiales Verschieben der Spindelmutter und somit des Koppelelementes 11 entlang der S-förmigen Kurvenbahn 9 in die Richtung einleitet, die ein Verdrehen der beiden Kurvenbahnträger 3, 4 zur Folge hat.
  • 2 zeigt eine Arbeitsposition des Aktuators 3, in der die beiden Kurvenbahnträger 4, 5, also auch die beiden Stabilisatorhälften 1, 2 relativ zueinander verdreht sind. Das Koppelelement 11 ist axial nach rechts verlagert, wobei eine Relativverschiebung des Koppelelementes 11 entlang der Kurvenabahnen 9, 10 erfolgt. Unter dieser von dem Koppelelement 11 eingeleiteten Verdrehung der beiden Kurvenbahnträger 4, 5 zueinander findet zwangsweise eine relative Verlagerung des Koppelelementes 18 gegenüber den Kurvenbahnen 13, 17 statt. Das bedeutet, dass das Koppelelement 11 seine Halteposition 22 verlasst und in den oberen Kurvenbahnschenkel 15 der U-förmigen Kurvenbahn 13 eingelenkt ist. Unter der axialen Druckkraft der Schraubenfeder 20 wird nun das Koppelelement 18 axial nach rechts gedrückt, wobei diese axiale Druckkraft über das zweite Kurvenbahngetriebe ein zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 4, 5 wirkendes Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment unterstützt das von dem ersten Kurvenbahngetriebe 12 aufgebrachte Drehmoment. Die erforderliche elektrische Leistung des Elektromotors 6 kann aufgrund der zusätzlich wirksamen Schraubenfeder 20 reduziert werden. Sobald das Wankmoment nachläßt, fährt der Motor 6 das Koppelelement 11 zurück in seine Neutralstellung, die etwa in der Mitte der S-förmigen Kurvenbahn 9 liegt. Unter diesem Verfahrweg des Koppelelementes 11 findet wiederum zwangsweise eine Relativverdrehung zwischen den beiden Kurvenbahnträgern 4, 5 statt. Diese Relativdrehung hat ebenfalls zur Folge, dass das Koppelelement 18 zwangsweise entlang der Kurvenbahnen 17, 13 relativ verschoben wird, bis die Halteposition 12 erreicht ist. Das bedeutet, dass die Schraubenfeder 20 wieder vorgespannt wird. Die erforderliche Arbeit zum Vorspannen der Schraubenfeder 20 kann aufgebracht werden einerseits durch den Elektromotor 6, andererseits aber auch durch die Fahrwerksfedern, die nach dem Wegfall eines Wankmomentes unter Federentlastung Federenergie abgeben.
  • Die Gestaltung der U-förmigen Kurvenbahn 13 und der S-förmigen Kurvenbahn 9 können derart aufeinander abgestimmt werden, dass der Drehmomentverlauf zur Verdrehung der beiden Stabilisatorhälften 1, 2 an das jeweils gegebene Fahrwerk optimal angepasst ist.
  • Die hier vorgeschlagenen Energiespeicher sind lediglich beispielhaft erwähnt; Gasdruckfedern, hydraulische oder elektrische Energiespeicher sind ebenfalls geeignet, den regulären Stellantrieb zu entlasten. Als Stellantrieb können auch Schwenkmotoren oder hydraulische Zylinder eingesetzt werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt des Kurvenbahnträgers 5, wobei Endabschnitte des Kurvenbahnträgers 5 in den 4 und 5 deutlich abgebildet sind. Der Kurvenbahnträger 5 gemäß 3 ist als Dreieckrohr 24 ausgebildet Es umfasst ebene Mantelabschnitte 25, die einstückig mit V-förmigen Eckprofilen 26 verbunden sind. Jeder ebene Mantelabschnitt 25 ist eben und parallel zur Drehachse D des Aktuators 3 angeordnet. Die drei ebenen Mantelabschnitte 25 sind jeweils mit der gradlinigen Kurvenbahn 10 versehen. Die gradlinige Kurvenbahn 10 erstreckt sich parallel zur Drehachse D des Aktuators 3.
  • Die 4 und 5 zeigen zusätzlich die an das Polygonprofil einstückig angeformten Endabschnitte 27, 28, die im Querschnitt gesehen kreisringformig ausgebildet sind.
  • Die Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Gegenüberstellung eines Kurvenbahnträgers gemäß dieser Erfindung und einem bekannten Kurvenbahnträger mit kreisringförmigen Querschnitt dargestellt.
  • Bei dem bekannten Kurvenbahnträger 29 gemäß 6 werden Drehkräfte F über das hier nicht dargestellte Koppelelement eingeleitet. Gemäß dieser Darstellung sind drei über den Umfang verteilt angeordnete Kurvenbahnen 30 vorgesehen, wobei zwischen zwei umfangsseitig einander benachbarten Kurvenbahnen 30 kreisringsegmentförmige Stege 31 ausgebildet sind. Einander zugewandte Stegwände 32, 33 von zwei Stegen 31 begrenzen jeweils eine der Kurvenbahnen 30 umfangsseitig. Damit hier nicht dargestellte Kurvenrollen einwandfrei an den Stegwänden 32, 33 abwälzen können, sind die Stegwände 32, 33 parallel zueinander in Ebenen angeordnet, wobei eine die Drehachse D enthaltene Ebene parallel und mittig zwischen diesen beiden Ebenen angeordnet ist. Aufgrund der kreisringförmigen Geometrie des Kurvenbahnträgers 29 entstehen in der neutralen Faser der Stege 31 Querkräfte Fquer, die in ungünstiger Weise den Kurvenbahnträger 29 belasten. Die Kreisringsegmenthöhe H wird auch als Randfaserabstand bezeichnet. Je höher der Randfaserabstand H ausgebildet ist, desto höher ist ein Widerstandsmoment gegen Biegung und Torsion. Die Breite b bezeichnet den Abstand von zwei umfangsseitig einander benachbarten Stegwänden 32, 33 zweier Kurvenbahnen 30, gemessen von der neutralen Faser aus. Diese Breite b ergibt sich aus den gegebenen Abmessungen des Rohrdurchmessers und der Breite der Kurvenbahnen 30.
  • 7 zeigt im Querschnitt in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Dreieckrohr 24. Aufgrund der ebenen Ausbildung der Mantelabschnitte 25 wirkt die Drehkraft parallel zur neutralen Faser, so dass keinerlei Querkräfte Fquer auftreten. Ferner weisen die V-förmigen Eckprofile 26 bei einer gleichen Breite b wie der bekannte Kurvenbahnträger gemäß 6 einen deutlich erhöhen Randfaserabstand H auf. Demzufolge ist das Widerstandsmoment bei dem Dreieckrohr 24 bei annähernd gleicher Dimensionierung wie der Kurvenbahnträger gemäß 6 deutlich erhöht
  • Bei erfindungsgemäßen Wankstabilisatoren können die Kurvenbahnträger einseitig eingespannt sein um das Drehmoment einzuleiten. Das freie Ende des Kurvenbahnträgers kann gelagert werden. Zu diesem Zweck kann der kreisrunde Endabschnitt 28 des Dreieckrohrs 24 als Lagersitz zur radialen Lagerung des Dreieckrohrs 24 ausgebildet sein.
  • Mit erfindungsgemäßen Polygonrohren, insbesondere mit einem Dreieckrohr können aus den aufgezeigten Gründen gegenüber einem bekannten Kurvenbahnträger mit kreisringförmigen Querschnitt Spannungen um ca. 55% reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabilisatorhälfte
    2
    Stabilisatorhälfte
    3
    Aktuator
    4
    Kurvenbahnträger
    5
    Kurvenbahnträger
    6
    Motor
    7
    Gewindespindel
    8
    Stellantrieb
    9
    S-förmige Kurvenbahn
    10
    gradlinige Kurvenbahn
    11
    Koppelelement
    12
    erstes Kurvenbahngetriebe
    13
    U-förmige Kurvenbahn
    14
    Kurvenbahnschenkel
    15
    Kurvenbahnschenkel
    16
    Schnittstelle
    17
    gradlinige Kurvenbahn
    18
    Koppelelement
    19
    zweites Kurvenbahngetriebe
    20
    Schraubenfeder
    21
    Halteeinrichtung
    22
    Halteposition
    23
    Energiespeicher
    24
    Dreieckrohr
    25
    Mantelabschnitt
    26
    Eckprofil
    27
    Endabschnitt
    28
    Endabschnitt
    29
    Kurvenbahntrager
    30
    Kurvenbahn
    31
    Steg
    32
    Stegwand
    33
    Stegwand

Claims (8)

  1. Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen Stabilisatorhälften (1, 2) angeordneten und diese bedarfsweise gegeneinander um eine Drehachse D verdrehenden Aktuator (3), der ein Kurvenbahngetriebe (12) aufweist, dessen den Stabilisatorhälften (1, 2) zugeordnete Kurvenbahnträger (4, 5) jeweils mit einer Kurvenbahn (9, 10) versehen sind, entlang welcher Kurvenbahnen (9, 10) ein Koppelelement (11) unter Relativdrehung der Kurvenbahnträger (4, 5) zueinander verschiebbar ist, wobei das Koppelelement (11) Drehkräfte auf die Kurvenbahnträger (4, 5) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kurvenbahn (10) aufweisender Trägerabschnitt (25) des Kurvenbahnträgers (5) eben und parallel zur Wirklinie der Drehkraft ausgebildet ist.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, bei dem der Trägerabschnitt (25) parallel zu der Drehachse ausgebildet ist.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 1, bei dem der Kurvenbahnträger (5) als Polygonrohr (24) ausgebildet ist, dessen ebene Polygonabschnitte (25) umfangsseitig durch gerundete Eckprofile (26) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens einer der ebenen Polygonabschnitte (25) als ebener Trägerabschnitt (25) ausgebildet ist.
  4. Wankstabilisator nach Anspruch 3, bei dem das Polygonrohr (24) an wenigstens seinem einen Ende einen kreisrunden Endabschnitt (27, 28) aufweist.
  5. Wankstabilisator nach Anspruch 4, bei dem der kreisrunde Endabschnitt (28) als Lagersitz zur radialen Lagerung des Polygonrohrs (24) ausgebildet ist.
  6. Wankstabilisator nach Anspruch 3, bei dem die Polygonabschnitte (25) einstückig mit den Eckprofilen (26) verbunden sind.
  7. Wankstabilisator nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Endabschnitte (27, 28) einstückig mit den Polygonabschnitten (25) und den Eckprofilen (26) verbunden sind,
  8. Wankstabilisator nach Anspruch 3, bei dem das Polygonrohr als zu der Drehachse D koaxial angeordnetes Dreieckrohr (24) ausgebildet ist, dessen drei ebene Mantelabschnitte (25) jeweils mit einer der Kurvenbahnen (10) versehen sind.
DE10347265.7A 2002-11-05 2003-10-11 Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10347265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347265.7A DE10347265B4 (de) 2002-11-05 2003-10-11 Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251555.7 2002-11-05
DE10251555 2002-11-05
DE10347265.7A DE10347265B4 (de) 2002-11-05 2003-10-11 Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347265A1 DE10347265A1 (de) 2004-07-29
DE10347265B4 true DE10347265B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=32602415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347265.7A Expired - Fee Related DE10347265B4 (de) 2002-11-05 2003-10-11 Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347265B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219016A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisator für ein Fahrzeug
DE102016223615A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorlager für ein Fahrwerk
DE102017108372A1 (de) 2017-04-20 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102017107487A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Torsionsstabfeder und Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053608A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Wankstabilisator
DE102006008368A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbare Stabilisatoranordnung
DE102006012621A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Aktuator
DE102008030361A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Kinshofer Gmbh Wankstabilisatorsystem sowie Torsionsmotor zur Verstellung eines aktiven Wankstabilisators
DE102008030362A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Kinshofer Gmbh Hub-/Schwenkmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723929C1 (de) * 1987-07-20 1989-01-19 Grohmueller Bernd Kreuzschubkurbeltrieb
DE10002455A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
DE10037486A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
EP1275535A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für eine Stabilisatoranordnung für ein Kfz-Fahrwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723929C1 (de) * 1987-07-20 1989-01-19 Grohmueller Bernd Kreuzschubkurbeltrieb
DE10002455A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
WO2001053121A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für das fahrwerk eines fahrzeuges
DE10037486A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Zf Lenksysteme Gmbh Aktuator
EP1275535A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe, insbesondere für eine Stabilisatoranordnung für ein Kfz-Fahrwerk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219016A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisator für ein Fahrzeug
DE102016223615A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatorlager für ein Fahrwerk
DE102017107487A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Torsionsstabfeder und Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017108372A1 (de) 2017-04-20 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
WO2018192602A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347265A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446428A2 (de) Als Teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE112006001270B4 (de) Lenkgetriebe
EP2768717A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE102016200101A1 (de) Aktuator, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102017217631B3 (de) Aktuator einer Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP1927528A2 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
EP1928723B1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE10233499B4 (de) Geteilter, aktiver Kraftfahrzeugstabilisator mit einem Aktuator zur Wankregelung
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP1554139B1 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE10230158B4 (de) Klemm-Mechanismus für eine Lenksäule
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
WO2018133891A1 (de) Axiallager zur lagerung eines achsschenkels sowie achsschenkellageranordnung mit dem axiallager
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
DE102021201267A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE3527184C1 (de) Schraubenfeder fuer die Radfederung einer Kraftfahrzeug-Radaufhaengung
DE102017217629B4 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102018129285A1 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102019208049B4 (de) Gehäuse für einen Aktuator einer verstellbaren Stabilisatoranordnung sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Aktuator einer verstellbaren Stabilisatoranordnung
DE102007001799A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102017110183A1 (de) Drehstab eines Wankstabilisators
DE102018213776B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102006057292B4 (de) Lenkgetriebe für eine Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee