DE102007001799A1 - Radlagervorrichtung - Google Patents

Radlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001799A1
DE102007001799A1 DE102007001799A DE102007001799A DE102007001799A1 DE 102007001799 A1 DE102007001799 A1 DE 102007001799A1 DE 102007001799 A DE102007001799 A DE 102007001799A DE 102007001799 A DE102007001799 A DE 102007001799A DE 102007001799 A1 DE102007001799 A1 DE 102007001799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bearing
row
bearing device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001799A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Reinhardt (Fh)
Patrik Dipl.-Ing. Schnabelrauch (FH)
Heiko Dipl.-Ing. Steinmetz
Peter Dipl.-Ing. Tattermusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102007001799A priority Critical patent/DE102007001799A1/de
Publication of DE102007001799A1 publication Critical patent/DE102007001799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Radlagervorrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem eine erste Reihe (8) und zweite Reihe (9) aufweisenden Wälzlager (4), das zwischen einem eine Aufnahmevorrichtung für ein Rad aufweisenden Radflansch (5) und einem auf einem Achszapfen anordenbaren Innenring (10) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist bei der Radlagervorrichtung die zweite Lagerreihe (9), die gegenüber der ersten Lagerreihe (8) vom freien Ende des Achszapfens (18) einen größeren Abstand aufweist einen größeren Innendurchmesser als die erste Lagerreihe (8) auf. Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlagervorrichtung nach dem Anspruch 1 sowie einen Radträger nach Anspruch 8.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 101 43 052 A1 ist eine Radlagervorrichtung mit einem zwischen einem Radflansch und einem Lagerinnenring angeordneten zweireihigen Kugellager bekannt. Der Radflansch weist eine Fläche auf, an der ein am Radflansch zu montierendes Rad zu Anlage kommt, der Innenring ist zur Anordnung auf einem Achszapfen eines Radträgers vorgesehen. Der Radflansch übernimmt durch Anordnung von Kugellaufbahnen die Funktion eines Lageraußenringes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Radlagervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine höhere Lebensdauer insbesondere bei außermittigen Lagerbelastungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Radlagervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Radträger mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung zeichnet sich durch ein zweireihiges Wälzlager aus, wobei die gegenüber der ersten Lagerreihe vom freien Ende des Achszapfens einen größeren Abstand aufweisende zweite Lagerreihe einen größeren Innendurchmesser als die erste Lagerreihe aufweist. Unter dem freien Ende des Achszapfens ist das im montierten Zustand einer Einspannstelle des Achszapfens gegenüberliegende Ende zu verstehen. Am freien Ende des Achszapfens ist darüber hinaus eine Vorrichtung wie beispielsweise eine Mutter zur axialen Vorspannung der Wälzlager angeordnet. Bei gleicher Größe der Wälzlager weist die zweite Lagerreihe ein oder mehr Wälzkörper als die erste Lagerreihe auf. Bei mit Breitreifen ausgerüsteten Fahrzeugen ist die Reifenmitte gegenüber der Wälzlagermitte in Richtung Fahrzeugmitte verschoben. Bei einer zwischen den Lagerreihen außermittig wirkenden Belastung kann durch die vorgeschlagene Lageranordnung eine Verminderung der Lagerlebensdauer wirksam vermieden werden. Weiter vergrößert sich durch die Anordnung die Lagerabstützbasis, wodurch sich die Radlagermitte in Richtung zweite Lagerreihe verschiebt. Biegebelastungen auf die Verbindung zwischen Achszapfen und Achsschenkel sind damit reduziert. In vorteilhafter Weise ist bei Verwendung von dementsprechenden Breitreifen ein auf dem Achszapfen symmetrisches Lager mit zwei gleichen Lagerreihen gegen ein erfindungsgemäßes, asymmetrisches Lagervorrichtung austauschbar, wodurch eine Verminderung der Lagerlebensdauer aufgrund durch die Breitreifen veränderte Lagerbelastung wirkungsvoll vermieden ist. Der Achszapfen weist aufgrund der unterschiedlichen Lagerdurchmesser unterschiedliche Durchmesser auf, die eine Darstellung einer annährend konstanten Biegespannung im Achszapfen ermöglicht. Diese beanspruchungsgerechte Gestaltung des Achszapfens bietet den weiteren Vorteil, eine Einsparung von Werkstoffkosten und Gewicht zu ermöglichen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager der Radlagervorrichtung als Rillenkugellager ausgeführt. Rillenkugellager sind durch eine hohe Belastbarkeit mit gleichzeitig niederem Reibungsverlust als Radlager besonders geeignet. Ein Rillenkugellager ermöglicht durch Einbringen von Rillen die Nutzung des Radflansches als Außenring, wodurch in vorteilhafter Weise ein kompaktes Lager darstellbar ist. Bei dementsprechender Belastung kann eine Lagerreihe als Kegelrollenlager und eine Lagerreihe als Rillenkugellager ausgebildet sein. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit beide Lagerreihen als Kegelrollenlager auszuführen. Bei Kegelrollenlagern sind die innere und äußere Laufbahn für die Kegelrollen gleichfalls am Lagerinnenring und im Radflansch vorsehbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung bilden der Radflansch, die erste und zweite Wälzlagerreihe und der Innenring eine Baueinheit. Die Baueinheit ist fertig vormontiert anlieferbar. Damit ist die Montage am Fahrzeug in vorteilhafter Weise schneller durchzuführen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenring geteilt, weiter weist der Innenring an beiden Enden einen Anlaufbord zur Aufnahme von axialen Kräften auf. Der Innenring ist gestuft, damit ist dieser auf einem gestuften Achszapfen montierbar. Der Achszapfen kann damit einen für eine Reibschweißverbindung mit einem Achsschenkel ausreichend großen Durchmesser aufweisen. Die Anordnung des Anlaufbordes führt zu einer so genannten O-Anordnung des Wälzlagers. Eine O-Anordnung hat den Vorteil, dass sich das Lagerspiel nicht verringert, wenn sich der Achszapfen bzw. der Innenring stärker erwärmt als der Außenflansch.
  • Der erfindungsgemäße Radträger weist eine vorab beschriebene Radlagervorrichtung auf. Der erfindungsgemäße Radträger ist in vorteilhafter Weise schnell montierbar. Nach einer Anordnung der Radlagervorrichtung auf dem Achszapfen erfolgt noch lediglich eine Sicherung mit einer auf ein am Achszapfen angeordneten Gewinde aufgeschraubten Mutter. Zur Verbesserung der Druckverteilung ist zwischen Mutter und Radlagervorrichtung eine Druckscheibe angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der aus Stahl hergestellte Achszapfen mit einem Achsschenkel aus Aluminium verbunden. Der Radträger ist aufgrund einer Belastung entsprechenden Werkstoffauswahl gewichtsoptimiert. Aufgrund der in Richtung Fahrzeugmitte verschobenen Lagermitte ist die auf die Verbindungsstelle zwischen Achszapfen und Radträger wirkende Biegebelastung wirkungsvoll reduziert. Die mit der Verschiebung der Lagermitte einhergehende asymmetrische Lagerbelastung ist durch ein gegenüber der ersten Lagerreihe im Durchmesser vergrößerte zweite Lagerreihe kompensiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Achszapfen reibgeschweißt. Der zur Montage mit dem Radträger vorgesehen Achszapfen umfasst einen Zapfenabschnitt und ein Gegenstück. Der Zapfenabschnitt wird zur Monatage von einer Seite in eine Öffnung im Radträger gesteckt, das Gegenstück wird von der anderen Seite mit dem Zapfen in Kontakt gebracht. Durch Rotation des Zapfenabschnitts und einem Zusammenpressen von Zapfenabschnitt und Gegenstück werden die Bauteile miteinander reibverschweißt und mit dem Radträger unlösbar verbunden. Der Radträger wird dabei zwischen dem Zapfenabschnitt und dem Gegenstück eingespannt. Dabei können an der Gegenplatte Aufnahmestellen zur Anbindung von Radführungslenkern vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise ermöglicht die Reibschweißung des Achszapfens mit dem Gegenstück eine kostengünstige und hoch belastbare Verbindung des Achszapfens mit dem Radträger.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Radträgers mit einer erfindungsgemäßen Radlagervorrichtung,
  • 2 die Radlagervorrichtung aus 1.
  • Gleiche Bauteile in den 1 und 2 sind im Folgenden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 1 ist schematisch ein Radträger 1 mit einem Achsschenkel 2, ein mit dem Achsschenkel 2 verbundener Achszapfen 3 sowie eine Radlagervorrichtung 11, die ein zwischen einem Innen ring 10 und einem Radflansch 5 angeordnetes zweireihiges Wälzlager 4 aufweist, dargestellt.
  • Die Radlagervorrichtung 11 ist als vormontiertes Bauteil anlieferbar. Zu Monatage ist die Radlagervorrichtung 11 lediglich auf den Achszapfen 3 zu schieben, auf ein Gewinde am freien Achszapfenende 18 ist eine Mutter 16 aufzuschrauben, die über einen Druckscheibe 15 auf den geteilten Innenring 10 der Radlagervorrichtung 11 drückt und das dieses spielfrei vorspannt. Anschließend ist die Radlagervorrichtung 11 mit Schmierfett zu füllen und mit einer Kappe 17 zu verschließen.
  • Der Radträger 1 stellt die Verbindung zwischen einem nicht dargestellten Rad und gleichfalls nicht dargestellten, mit einem Fahrzeugaufbau verbundenen Fahrwerkslenkern her. Ein Rad kommt an der Radanlagefläche 6 des Radflansches 5 zur Anlage, die Fahrwerkslenker sind an entsprechend gezeigten Anlenkpunkten 7 anbindbar.
  • Das Wälzlager 4 ist als zweireihiges Kugellager mit einer ersten und zweiten Kugelreihe 8, 9 ausgeführt. Die zweite Kugelreihe 9 weist gegenüber der ersten Kugelreihe 8 einen größeren Abstand zum freien Ende des Achszapfens 18 auf.
  • Am Innendurchmesser rollen die Kugeln der ersten und zweiten Kugelreihen 8, 9 auf einem geteilten Innenring 10 ab. Am Außendurchmesser rollen die Kugeln in am Radflansch 5 eingearbeiteten Kugelrillen ab.
  • Der Durchmesser bezogen auf Kugelmitte der zweiten Kugelreihe 9 ist größer als der der ersten Kugelreihe 8. Die Kugeln der ersten und zweiten Kugelreihe 8, 9 sind gleich groß, damit sind auch Außen- und Innendurchmesser der zweiten Kugelreihe 9 größer als die der ersten Kugelreihe 8. Damit sind in der zweiten Kugelreihe 9 mehr Kugeln anordenbar als in der ersten Kugelreihe 8. Die zweite Kugelreihe 9 weist daher eine höhere Tragfähigkeit als die erste Kugelreihe 8 auf. Eine Anordnung mit un terschiedlichen Durchmessern der ersten und zweiten Wälzlagerreihe 8, 9 ist als asymmetrische Radlagervorrichtung 11 bezeichnet.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Radlagervorrichtung 11 mit dem Radflansch 5, zwei Kugelreihen 8, 9 und dem zweiteiligen Innenring 10 dargestellt. Zum Vergleich ist eine zweite Kugelreihe 9' mit dem Durchmesser D' eingezeichnet, der gleich groß ist wie der Durchmesser der ersten Kugelreihe 8 (symmetrische Lagervorrichtung). Durch Vergrößerung des Durchmessers D' der zweiten Kugelreihe 9' auf den Durchmesser D der zweiten Kugelreihe 9 (asymmetrische Lagervorrichtung) vergrößert sich die Lagerabstützlänge von L' auf L. Durch die Vergrößerung der Abstützlänge auf L verschiebt sich der Lagermitte LM' nach LM um die Länge ΔL in Richtung Fahrzeugmittenebene 12. Unter der Fahrzeugmittenebene 12 ist eine durch die Fahrzeuglängs- und Hochachse aufgespannte Ebene zu verstehen.
  • Diese Radlagervorrichtung 11 bewirkt in einer Anordnung gemäß 1, dass der Hebelarm von der Lagermitte LM zur Einspannstelle des Achszapfens 3 mit dem Achsschenkel 2 kleiner ist als bei einem symmetrischen Lager, d.h. einem Lager mit zwei gleich großen Kugelreihen.
  • Werden bei einem Fahrzeug verschieden breite Reifen verwendet, so kann sich der Abstand von Radmittenebene zur Radlagermitte zu ungünstigen Werten verschieben. Da aus Designgründen die Reifen vorzugsweise außenbündig zur Grundbereifung angeordnet werden, verschiebt sich die Radmittenebene bei gegenüber der Grundbereifung breiteren Reifen in Richtung Fahrzeugmittenebene 12.
  • Die Radlagervorrichtung 11 kompensiert in vorteilhafter weise eine Verschiebung der Radmittenebene. In 2 ist mit RM' einer Radmittenebene einer Normalbereifung, mit RM die Radmittenebene eines Breitreifens bezeichnet. Die Verschiebung der Radmitte von RM' zu RM wird in vorliegendem Beispiel vollständig durch die Radlagervorrichtung 11 kompensiert, so dass bei Verwendung der asymmetrischen Radlagervorrichtung 11 mit Breitreifen die Radmitte RM und die Lagermitte LM in vorteilhafter Weise wieder zusammenfallen. Wenn die Radmitte RM weiter als die Lagermitte in Richtung Fahrzeugmittenebene 12 wandert, so kompensiert die asymmetrische Radlagervorrichtung 11 zumindest teilweise den Einfluss eines Breitreifens. Eine Verminderung der Lebensdauer aufgrund einer ungleichmäßigen Belastung bzw. eine Höherbelastung der zweiten Kugelreihe 9 ist durch die Durchmessererhöhung von D' auf D ermöglichte Anordnung von zumindest einer zusätzlichen Kugel vermieden. Es ist auch durchaus denkbar bei Breitreifen eine 11 asymmetrische Lagervorrichtung und bei einer Normalbereifung ein symmetrisches Kugellager zu verwenden.
  • Der Achszapfen 3 in 1 umfasst ein aus einem Stahlwerkstoff hergestellten, einen Zapfenabschnitt 13 sowie ein Gegenstück 14. Für die Montage des Radträgers 1 wird der aus Aluminium hergestellt Achsschenkel 2 zwischen Zapfenabschnitt 13 und Gegenstück 14 eingespannt. Die Verbindung von Zapfenabschnitt 13 und Gegenstück 14 erfolgt durch eine Reibschweißung. Diese Art der Verbindung ermöglicht die gewichtsoptimierte Herstellung eines Radträger 1 mit einem Achsschenkel 2 aus Aluminium und einem Achszapfen 3 aus Stahl. Weitere Gewichtseinsparungen sind durch eine belastungsgerechte Stufung des Achszapfens realisierbar. Ein derartige Verbindung in Kombination mit einer asymmetrischen Radlagervorrichtung 11, die aufgrund einer in Richtung Fahrzeugmittenebene 12 verschobene Lagermitte LM eine Biegebelastung der Verbindung zwischen Achsschenkel 2 und Achszapfen 3 reduziert, ermöglicht ein hohe Belastung des Radträgers 1 bei gleichzeitig langer Lebensdauer. Weiter ist auch bei Breitreifen, die eine ungleichmäßige Belastung der Lagerreihen 8, 9 verursachen, aufgrund der asymmetrischen Lagerbelastung eine hohe Lebensdauer der Radlagervorrichtung 11 gewährleistet.
  • 1
    Radträger
    2
    Achsschenkel
    3
    Achszapfen
    4
    Wälzlager
    5
    Radflansch
    6
    Radanlagefläche
    7
    Anlenkpunkt am Radträger
    8
    Erste Kugelreihe
    9
    Zweite Kugelreihe
    10
    Innenring
    11
    Radlagervorrichtung
    12
    Fahrzeugmittenebene
    13
    Zapfenabschnitt
    14
    Gegenstück
    15
    Druckscheibe
    16
    Mutter
    17
    Verschlusskappe
    18
    Freies Achszapfenende
    L'
    Abstützlänge symmetrisches Lagervorrichtung
    L
    Abstützlänge asymmetrisches Lagervorrichtung
    LM'
    Lagermitte symmetrische Lagervorrichtung
    LM
    Lagermitte asymmetrische Lagervorrichtung
    RM'
    Radmittenebene Normalbereifung
    RM
    Radmittenebene Breitreifen
    D'
    Durchmesser zweite Kugelreihe symmetrische Lagervorrichtung
    D
    Durchmesser zweite Kugelreihe asymmetrische Lagervorrichtung

Claims (11)

  1. Radlagervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine erste Reihe (8) und eine zweite Reihe (9) aufweisenden Wälzlager (4), das zwischen einem eine Aufnahmevorrichtung für ein Rad aufweisenden Radflansch (5) und einem auf einem Achszapfen (3) anordenbaren Innenring (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der ersten Lagerreihe (8) vom freien Ende des Achszapfens (18) einen größeren Abstand aufweisende zweite Lagerreihe (9) einen größeren Innendurchmesser als die erste Lagerreihe (8) aufweist.
  2. Radlagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdurchmesser der ersten und zweiten Lagerreihe (8, 9) gleich groß sind.
  3. Radlagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) als Rillenkugellager ausgeführt ist.
  4. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radflansch (5), die erste und zweite Wälzlagerreihe (8, 9) und der Innenring (10) eine Baueinheit bilden.
  5. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (10) geteilt ist.
  6. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (10) gestuft ist.
  7. Radlagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerreihen (8, 9) in O_Anordnung angeordnet sind.
  8. Radträger mit einem Achsschenkel (2), einem Achszapfen (3) und einer Radlagervorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Radträger nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Stahlwerkstoff hergestellte Achszapfen (3) mit einem Achsschenkel (2) aus Aluminium verbunden ist.
  10. Radträger nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (3) ein mit einer Gegenplatte (14) reibverschweißten Zapfenabschnitt (13) umfasst.
  11. Radträger nach Anspruche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagervorrichtung (11) über eine am Achszapfen (3) angeordnete Mutter (16) unter Zwischenschaltung einer Druckscheibe (15) axial vorspannbar ist.
DE102007001799A 2007-01-12 2007-01-12 Radlagervorrichtung Withdrawn DE102007001799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001799A DE102007001799A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Radlagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001799A DE102007001799A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Radlagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001799A1 true DE102007001799A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001799A Withdrawn DE102007001799A1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Radlagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932008B2 (en) 2008-04-08 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Securing element and exhaust gas turbocharger having variable turbine geometry
CN106122287A (zh) * 2015-02-13 2016-11-16 Kic有限责任公司 延伸长度的轴承内圈系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8932008B2 (en) 2008-04-08 2015-01-13 Continental Automotive Gmbh Securing element and exhaust gas turbocharger having variable turbine geometry
CN106122287A (zh) * 2015-02-13 2016-11-16 Kic有限责任公司 延伸长度的轴承内圈系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE102013108065B4 (de) Elastomerlager
DE202015009723U1 (de) Fahrzeugrad mit einer Felge und einer Radscheibe
DE69812334T2 (de) Aufhängung für ein nicht angetriebenes, lenkbares fahrzeugrad
WO2021069022A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
WO2009052956A2 (de) Wälzlager, insbesondere zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
WO2008058512A1 (de) Zweireihige radlagereinheit
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
EP1055534A2 (de) Querlenker
DE10150228A1 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE102009054571A1 (de) Lagerungs- oder Kraftübertragungsbauteil mit Querschnittsübergang
DE60205550T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Radnabeneinheit
EP2358931B1 (de) Oberwalze für ein streckwerk
EP2456706B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer kette mit einer stufe oder einer palette einer personenfördereinrichtung
DE102007001799A1 (de) Radlagervorrichtung
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
BE1030037B1 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017080794A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie verfahren zur montage einer radlagervorrichtung
DE102012101306A1 (de) Verfahren zur Montage eines Ringlagers in ein Lenkgehäuse
DE102018220180A1 (de) Kreuzgelenk für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
DE4417421A1 (de) Radaufhängung und Verfahren zum Anbringen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
DE102007009918A1 (de) Radlager mit mehreren Wälzkörperreihen
DE102005043436B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2543900B1 (de) Radlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121123