DE102015103354B4 - Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015103354B4
DE102015103354B4 DE102015103354.2A DE102015103354A DE102015103354B4 DE 102015103354 B4 DE102015103354 B4 DE 102015103354B4 DE 102015103354 A DE102015103354 A DE 102015103354A DE 102015103354 B4 DE102015103354 B4 DE 102015103354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
actuators
active stabilizer
stabilizer device
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015103354.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103354A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovalo GmbH
Original Assignee
Ovalo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovalo GmbH filed Critical Ovalo GmbH
Priority to DE102015103354.2A priority Critical patent/DE102015103354B4/de
Publication of DE102015103354A1 publication Critical patent/DE102015103354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103354B4 publication Critical patent/DE102015103354B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/183Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/181Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/025Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/132Torsion spring comprising a longitudinal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube

Abstract

Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) mit mehreren Aktuatoren (2), die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von mehreren Radaufhängungen (16) eines Fahrzeuges (12) derart zugeordnet zu werden, dass jeder Aktuator (2) sich an der Fahrzeugkarosserie abstützend über jeweils einen Torsionsstab (3) ein Drehmoment an die ihm zugeordnete Radaufhängung (16) übertragen kann, wobei die Aktuatoren (2) in einem gemeinsamen Aktuatorgehäuse (4) angeordnet sind und das Aktuatorgehäuse (4) dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest an einer Fahrzeugkarosserie oder einem karosseriefesten Bauteil befestigt zu werden, wobei sich die Aktuatoren (2) bei der Übertragung von Drehmomenten an die Radaufhängungen (16) über das gemeinsame Aktuatorgehäuse (4) an der Fahrzeugkarosserie und/oder an einem karosseriefesten Bauteil abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Torsionsstäbe (3) radial zueinander versetzt und bezogen auf ihre Axialrichtung abschnittweise nebeneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aktive Stabilisatorvorrichtung mit mehreren Aktuatoren, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von mehreren Radaufhängungen eines Fahrzeuges derart zugeordnet zu werden, dass jeder Aktuator sich an der Fahrzeugkarosserie abstützend über jeweils einen Torsionsstab ein Drehmoment an die ihm zugeordnete Radaufhängung übertragen kann, wobei die Aktuatoren in einem gemeinsamen Aktuatorgehäuse angeordnet sind und das Aktuatorgehäuse dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest an einer Fahrzeugkarosserie oder einem karosseriefesten Bauteil befestigt zu werden, wobei sich die Aktuatoren bei der Übertragung von Drehmomenten an die Radaufhängungen über das gemeinsame Aktuatorgehäuse an der Fahrzeugkarosserie und/oder an einem karosseriefesten Bauteil abstützen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit wenigstens einer solchen aktiven Stabilisatorvorrichtung.
  • Aktive Stabilisierungssysteme, insbesondere zur Verbesserung des Seitneigungs- und Wankverhaltens bei Kurvenfahrten und/oder zum Vermeiden oder Reduzieren von Nickbewegungen beim Anfahren oder Bremsen, sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Beispielsweise gibt es Systeme, bei denen zwischen den Stabilisatorstangen-Hälften eines geteilten Stabilisators ein aktiv geregelter Aktuator angeordnet ist, der je nach Fahrsituation die Stabilisatorstangen-Hälften gegeneinander verdreht, um einer Seitneigung des Fahrzeuges entgegen zu wirken.
  • Aus DE 10 2005 031 036 A1 ist ein Schwenkmotor zur Wankregelung durch gegeneinander Verdrehen von zwei Kraftfahrzeugstabilisatoren bekannt.
  • Der Schwenkmotor besteht mindestens aus einem Verstellantrieb mit einem Elektromotor, einem Schwenkmotorgetriebe und einem Gehäuse. Der Schwenkmotor ist zwischen den Kraftfahrzeugstabilisatoren, die auch als Hälften eines Gesamtstabilisators angesehen werden können, angeordnet und dazu bestimmt, aufgrund einer geeigneten Ansteuerung, diese Stabilisatorhälften bedarfsgerecht gegeneinander zu verdrehen.
  • Aus DE 10 2006 040 109 A1 ist ein aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebautem Schwenkmotor bekannt. Der Kraftfahrzeugstabilisator dient zur Wankregelung und weist einen Verstellantrieb mit einem Motor, einem Getriebe und mit einem Gehäuse auf. An einem Gehäuseteil ist ein Sensor zur Erfassung des Torsionwinkels des Stabilisatorteils angebracht, dessen Geber am Stabilisatorteil fixiert ist oder umgekehrt.
  • Aus DE 10 2008 048 950 A1 ist ein druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor für ein Fahrzeug bekannt, der in einem geteilten Stabilisator angeordnet ist und mit dem die beiden Stabilisatorhälften zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen zueinander schwenkbar sind. Der Schwenkmotor weist einen in einem Gehäuse axial verschiebbaren Kolben und beidseitig zum Kolben angeordnete Arbeitsräume auf. Durch Druckmittelbeaufschlagung der Arbeitsräume in Verbindung mit einem oder mehreren Koppelelementen ist ein Drehmoment zwischen den Stabilisatorhälften erzeugbar. Zwischen den Arbeitsräumen besteht eine Verbindung, die mittels eines Ventils in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs schließbar oder freigebbar ist.
  • Aus DE 10 2009 013 053 A1 ist ein Stabilisator für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges mit zumindest zwei Stabilisatorelementen bekannt, welche mittels zumindest eines elektromotorischen Aktuators zur Wankregelung verdrehbar sind und welche jeweils über zumindest eine Koppelstange mit dem Fahrwerk verbunden sind. Der Stabilisator ist mittels zumindest einer hydraulischen Freischalteinrichtung entkoppelbar.
  • Aus EP 2 011 674 A1 ist eine Stabilisatoranordnung, umfassend einen zweigeteilten Stabilisator, dessen Stabilisatorabschnitte eine rotatorische Relativbewegung zueinander ausführen und bei einer gegensinnigen Verdrehbelastung eine Rückstellkraft ausüben, bekannt. Die Rückstellkraft ist mittels eines Aktuators in Verbindung mit einem Getriebe einstellbar, wobei die Stabilisatoranordnung unabhängig von einer Torsionsfederwirkung der Stabilisatorabschnitte mindestens eine weitere Feder aufweist, die eine Torsionsfederwirkung bewirkt.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus DE 10 2009 006 385 A1 bekannt. Konkret offenbart diese Druckschrift einen Schwenkmotor für einen aktiven Wankstabilisator, der mit seinem Antrieb an eine Stabilisatorhälfte und der statorseitig an eine andere Stabilisatorhälfte eines geteilten Stabilisators angeschlossen werden kann.
  • Aus DE 10 2008 010 131 A1 ist ein Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Stabilisatorteil, welche jeweils einem Rad einer gemeinsamen Fahrzeugquerachse des Kraftfahrzeugs zuordenbar und/oder zugeordnet sind, bekannt. Der Wankstabilisator weist ein Gehäuse auf, welches für eine kraftfahrzeugfeste Montage ausgebildet ist und in dem die zwei Stabilisatorteile zur Durchführung von gleichsinnigen und gegensinnigen Schwenkbewegungen gelagert sind. Außerdem ist eine Aktuatorvorrichtung vorgesehen, welche einen Elektromotor und ein Übertragungsgetriebe umfasst, wobei der Elektromotor zur Erzeugung eines Drehmoments und das Übertragungsgetriebe zur Weiterführung des Drehmoments an die Stabilisatorteile ausgebildet und/oder angeordnet sind, und wobei der Elektromotor von der Schwenkbewegung der Stabilisatorteile entkoppelt gelagert ist.
  • Außer dem vorgenannten Typ von Stabilisatorsystemen gibt es auch Systeme mit mehreren Aktuatoren, bei denen jeweils ein Aktuator ausschließlich einer Radaufhängung zugeordnet ist. Bei einem solchen System kann der Höhenstand eines Rades relativ zur Karosserie unabhängig von der Einstellung bei einem anderen Rad, insbesondere unabhängig vom Höhenstand des Rades derselben Fahrzeugachse, eingestellt werden. Ein solches System hat den Vorteil, dass die Räder einer Fahrzeugachse mit gleichgerichteten Kräften und/oder Drehmomenten beaufschlagt werden können, um beispielsweise einer Nickbewegung beim Anfahren und/oder Bremsen entgegenwirken zu können. Ein solches System ist beispielsweise aus DE 10 2010 037 180 A1 und aus DE 10 2010 037 555 A1 bekannt.
  • Aus DE 10 2004 004 335 A1 ist eine Fahrwerksanordnung mit zwei Aktuatoren bekannt, an die beidseitig jeweils eine Stabilisatorhälfte angekoppelt ist. Die Stabilisatorhälften sind koaxial zueinander angeordnet.
  • DE 10 2013 002 704 A1 offenbart ein Drehstabsystem für eine Fahrzeugachse, die zwei Motor-Getriebe-Einheiten aufweist. Die beiden Motor-Getriebe-Einheiten sind jeweils mit einem Torsionsfederelement verbunden. Die Torsionsfederelemente sind koaxial zueinander angeordnet.
  • DE 10 2009 005 895 A1 offenbart eine Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit zwei Stellvorrichtungen, von denen jede mit jeweils einem Torsionsstab verbunden ist. Die Torsionsstäbe sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Aus DE 10 2013 002 703 A1 ist ein Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse mit einer Radaufhängung für ein linkes Fahrzeugrad und einer Radaufhängung für ein rechtes Fahrzeugrad, denen jeweils ein erster Drehaktuator und ein zweiter Drehaktuator für eine aktive Fahrwerksregelung zugeordnet ist, bekannt. Jeder Drehaktuator weist eine Motor-Getriebe-Einheit auf, mit der Drehmomente über einen Abtriebshebel als Stellkräfte auf ein Radaufhängungselement übertragbar sind, wobei die Motor-Getriebe-Einheit des ersten Drehaktuators bauteilsteif am Fahrzeugaufbau gelagert ist und über ein erstes Torsionsfederelement mit dem Abtriebshebel verbunden ist. Die Motor-Getriebe-Einheit des zweiten Drehaktuators ist mit dem Abtriebshebel verbunden und über ein zweites Torsionsfederelement in Richtung der wirkenden Torsionsmomente am Fahrzeugaufbau federnd nachgiebig abgestützt.
  • Aus DE 10 2011 106 246 A1 ist eine Stellvorrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Stellvorrichtung weist zumindest einen Elektromotor auf, mit dem über ein Übersetzungsgetriebe ein auf ein Radführungselement der Radaufhängung wirkender Drehstab vorspannbar ist, wobei der Elektromotor mit radialem Abstand zum Drehstab angeordnet ist. Der Elektromotor treibt über ein Zwischengetriebe auf das Übersetzungsgetriebe ab, das koaxial zum Drehstab angeordnet ist.
  • Aus DE 10 2004 032 081 A1 ist ein verstellbares Fahrwerk, umfassend einen an einem Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten ersten Achslenker für ein erstes Rad einer Achse und einen zweiten schwenkbar gelagerten Achslenker für ein zweites Rad der Achse, bekannt. Der erste und der zweite Achslenker tragen jeweils eine Hauptfeder für den Fahrzeugaufbau und weisen eine Hilfsfeder auf, die von einem Antriebsaggregat in ihrer Vorspannung einstellbar ist, wobei die Hilfsfeder pro Achslenker jeweils von einem Torsionsstab gebildet wird, der an dem Achslenker angreift und zwei Elektromotoren als Antriebsaggregate die Torsionsstäbe vorspannen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aktive Stabilisatorvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Verwendung längerer Torsionsstäbe ermöglicht und die kompakt und bauraumsparend ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine aktive Stabilisatorvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei der Torsionsstäbe radial zueinander versetzt und bezogen auf ihre Axialrichtung abschnittweise nebeneinander angeordnet sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde zunächst erkannt, dass sich die Torsionssteifigkeiten der Torsionsstäbe, über die die Aktuatoren jeweils mit den zugeordneten Radaufhängungen verkoppelt sind, unmittelbar auf den Fahrkomfort, insbesondere bei Fahrsituationen, in denen nur geringe Störeinflüsse auf das Fahrwerk einwirken, wie beispielsweise bei schneller Geradeausfahrt auf der Autobahn, auswirken.
  • Ist die Torsionssteifigkeit der verwendeten Torsionsstäbe zu groß, kann der jeweilige Torsionsstab eine geringfüge Störung, die auf das Rad einwirkt, nicht selbst ausfedern; vielmehr muss dann in aufwändiger Weise und soweit dies überhaupt möglich ist, der angekoppelte Aktuator aktiv auch kleinste Störungen herausregeln. Dies ist aus regelungstechnischen Gründen insbesondere bei hochfrequenten Störungen schwierig und darüber hinaus aufwändig. Außerdem wird zum Betreiben des Aktuators zusätzliche elektrische Energie verbraucht.
  • Aus diesem Grund ist es von Vorteil, wenn die verwendeten Torsionsstäbe eine geringe Torsionssteifigkeit aufweisen, um kleinere Störeinflüsse auf das Fahrwerk weich ausfedern zu können. Deshalb werden Torsionsstäbe radselektiver Stabilisatorsysteme zumeist aus hochwertigen und torsionsweichen Materialien, wie Sonderstähle oder Titan hergestellt.
  • In erfindungsgemäßer Weise wurde weiter erkannt, dass eine hohe Torsionsfähigkeit in einfacher Weise, insbesondere auch bei Verwendung kostengünstiger Materialien, wie beispielsweise Federstahl, durch eine größere Länge der Torsionsstäbe erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße aktive Stabilisatorvorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass die Aktuatoren besonders dicht zueinander angeordnet werden können, weil zwischen den Aktuatoren kein Bauraum für separate Aktuatorgehäuse vorhanden zu sein braucht. Auf diese Weise können die Aktuatoren in einem größeren Abstand zu den zugeordneten Radaufhängungen angeordnet sein, was es ermöglicht, die Torsionsstäbe länger auszubilden.
  • Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße aktive Stabilisatorvorrichtung den Vorteil, dass sie besonders kompakt und bauraumsparend ausgebildet werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist die aktive Stabilisatorvorrichtung genau zwei Aktuatoren auf, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von zwei Radaufhängungen einer Fahrzeugachse zugeordnet zu werden. In einem Fahrzeug können vorteilhaft mehrere solcher aktiver Stabilisatorvorrichtungen vorhanden sein, wobei die Aktuatoren einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung an Radaufhängungen einer ersten Fahrzeugachse, insbesondere einer Vorderachse, angekoppelt sind und wobei die Aktuatoren einer zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung an Radaufhängungen einer zweiten Fahrzeugachse, insbesondere einer Hinterachse, angekoppelt sind.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die aktive Stabilisatorvorrichtung zwei Aktuatoren aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von zwei Radaufhängungen einer Fahrzeugseite, jedoch unterschiedlicher Fahrzeugachsen zugeordnet zu werden. In einem Fahrzeug können vorteilhaft mehrere solcher aktiver Stabilisatorvorrichtungen vorhanden sein, wobei die Aktuatoren einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung an Radaufhängungen unterschiedlicher Fahrzeugachsen einer Fahrzeugseite angekoppelt sind und wobei die Aktuatoren einer zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung an Radaufhängungen unterschiedlicher Fahrzeugachsen der anderen Fahrzeugseite angekoppelt sind.
  • Bei einer solchen Ausführung sind die Torsionsstäbe in Geradeausfahrtrichtung des Fahrzeuges ausgerichtet, was die Verwendung besonders langer Torsionsstäbe erlaubt. Insbesondere ist die Länge der Torsionsstäbe bei einer solchen Ausführung nicht durch die Fahrzeugbreite beschränkt. Vielmehr kann, insbesondere für einen Personenkraftwagen, vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Torsionsstäbe eine Länge von mehr als 2, 5 Metern, insbesondere mehr als 3 Metern, aufweist.
  • Eine solche Ausführung hat darüber hinaus den besonderen Vorteil, dass derartig lange Torsionsstäbe in besonders vorteilhafter Weise an Stellen eines Fahrzeuges, insbesondere Personenkraftwagens, untergebracht werden können, an denen ohnehin ausreichend Bauraum zur Verfügung steht. Dies hat den weiteren Vorteil, dass in den Bereichen der Fahrzeugachsen, die ohnehin eine große Zahl weiterer Bauteile, wie Fahrwerksbauteile, Anbauteile von Verbrennungsmotoren, Verteilergetriebe, Bremsenbauteile oder Lenkungsbauteile, beinhalten, nicht zusätzlich noch Bauraum für die Aktuatoren und/oder Torsionsstäbe der Fahrzeugstabilisierung bereitgestellt werden muss.
  • Erfindungsgemäß stützen sich die Aktuatoren der Stabilisatorvorrichtung bei der Übertragung von Drehmomenten an die Radaufhängungen über das gemeinsame Gehäuse an einer Fahrzeugkarosserie und/oder an einem fahrzeugkarosseriefesten Bauteil ab. Insoweit kann das Gehäuse vorteilhaft dazu ausgebildet und bestimmt sein, drehfest an einer Fahrzeugkarosserie oder einem Karosseriefesten Bauteil befestigt zu werden.
  • Insbesondere um den Höhenstand eines Rades relativ zu einer Karosserie einstellen zu können, kann an einem Ende eines Torsionsstabes eine Schwinge einer Radaufhängung angekoppelt sein, während der zugeordnete Aktuator an das andere Ende des Torsionsstabes derart angekoppelt ist, dass ein Drehmoment zu der Radaufhängung übertragen werden kann, wobei sich der zugeordnete Aktuator an der Karosserie oder einem karosseriefesten Bauteil abstützt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist wenigstens einer der Aktuatoren einen, insbesondere elektrischen, Antriebsmotor und ein dem Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes Getriebe, das vorteilhaft insbesondere als Spannungswellengetriebe ausgebildet sein kann, auf. Die Verwendung eines Spannungswellengetriebes hat den besonderen Vorteil, dass es für diese Anwendung aufgrund seiner Spielfreiheit besonders präzise und langlebig ist.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor und das Getriebe und/oder das Getriebe und ein an den Aktuator angekoppelter Torsionsstab koaxial zueinander angeordnet sind. Eine solche Bauweise ermöglicht es insbesondere, die Torsionsstäbe und/oder Aktuatoren, die unterschiedlichen Radaufhängungen zugeordnet sind, radial versetzt und axial abschnittsweise nebeneinander anzuordnen, was weiter unten noch im Detail erläutert ist.
  • Bei der ganz besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor und das Getriebe achsparallel zueinander angeordnet und beispielsweise über einen Zugmitteltrieb miteinander wirkverbunden sind. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass räumlich zwischen den angekoppelten Torsionsstäben im Wesentlichen lediglich die Getriebe samt deren Zugmittelträger angeordnet zu sein brauchen, während die Antriebsmotoren parallel versetzt angeordnet sein können, so dass viel Bauraum für die Torsionsstäbe verbleibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Torsionsstäbe besonders lang auszubilden.
  • Bei einer besonderen Ausführung sind die Aktuatoren spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Eine solche Anordnung der Aktuatoren ist besonders vorteilhaft bei Ausführungen, bei denen die Antriebsmotoren achsparallel zu den nachgeschalteten Getrieben angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Verwendung besonders langer Torsionsstäbe. Insbesondere können die Torsionsstäbe parallel zueinander angeordnet sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, insbesondere um eine weitgehend symmetrische Anordnung zu realisieren, dass die angekoppelten Torsionsstäbe sich kreuzend angeordnet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass sich die Torsionsstäbe innerhalb des gemeinsamen Gehäuses der Aktuatoren kreuzen. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Torsionsstäbe nicht senkrecht zur Geradeausfahrtrichtung des Fahrzeuges angeordnet zu sein brauchen. Durch diese, von 90 Grad abweichende, Schrägstellung der Torsionsstäbe zur Geradeausfahrtrichtung können diese besonders lang ausgebildet sein. Insbesondere können die Torsionsstäbe eine Länge aufweisen, die größer ist, als die Hälfte der Fahrzeugbreite.
  • Bei einer besonderen Ausführung, sind die Aktuatoren an eine gemeinsame Steuerungselektronik angeschlossen. Hierbei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuerungselektronik in dem gemeinsamen Aktuatorgehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise können die Aktuatoren unmittelbar in dem Gehäuse an die Steuerungselektronik angeschlossen sein. Außerdem ist die Steuerungselektronik auf diese Weise vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt angeordnet. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, Kabel aus einem separaten Steuerungselektronikgehäuse heraus und in separate Aktuatorgehäuse einzuführen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass auch die nötigen Dichtmaßnahmen an den Kabeldurchführungen der Gehäuse nicht erforderlich sind.
  • Bei einer besonders kompakt und bauraumsparend ausbildbaren Ausführung ist die Steuerungselektronik räumlich zwischen den Aktuatoren angeordnet. Bei einer achsparallelen Anordnung der Antriebsmotoren relativ zu den jeweils über einen Zugmitteltrieb angekoppelt Getrieben, können die Anschluss- und/oder Steuerungskabel, die von der Steuerungselektronik zu den Antriebsmotoren verlaufen, durch den Bauraum geführt sein, um den herum das Zugmittel des Zugmitteltriebs umläuft. Eine solche Anordnung ist besonders kompakt.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Steuerungselektronik eine, insbesondere eine einzige, Elektronikplatine aufweist, die innerhalb des gemeinsamen Aktuatorgehäuses räumlich zwischen den Aktuatoren angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein Fahrzeug besonders vorteilhaft, das wenigstens eine erfindungsgemäße, aktive Stabilisatorvorrichtung aufweist. Das Fahrzeug kann insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet sein. Diesbezüglich besteht jedoch keine Beschränkung. Beispielsweise kann das Fahrzeug auch als Lastkraftwagen oder als anderes Nutzfahrzeug ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 ein nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel einer aktiven Stabilisatorvorrichtung,
    • 2 schematisch ein Fahrzeug mit zwei nicht erfindungsgemäßen aktiven Stabilisatorvorrichtungen,
    • 3 schematisch ein Fahrzeug mit zwei erfindungsgemäß möglichen aktiven Stabilisatorvorrichtungen, und
    • 4 schematisch ein Fahrzeug mit einer anderen Anordnung von nicht erfindungsgemäßen Stabilisatorvorrichtungen.
  • 1 zeigt ein nicht zur Erfindung gehörendes Ausführungsbeispiel einer aktiven Stabilisatorvorrichtung 1 mit mehreren Aktuatoren 2, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von mehreren Radaufhängungen 16 eines Fahrzeuges 12 derart zugeordnet zu werden, dass jeder Aktuator 2 sich an der Fahrzeugkarosserie abstützend über jeweils einen Torsionsstab 3 ein Drehmoment an die ihm zugeordnete Radaufhängung 16 übertragen kann. Die Aktuatoren 2 sind in einem gemeinsamen Aktuatorgehäuse 4 angeordnet.
  • Jeder der Aktuatoren 2 weist einen, insbesondere elektrischen, Antriebsmotor 5 und ein dem Antriebsmotor triebtechnisch nachgeschaltetes Getriebe 6, das vorteilhaft insbesondere als Spannungswellengetriebe ausgebildet sein kann, auf. Jeder der Antriebsmotoren 5 ist achsparallel zu dem jeweils mittels eines Zugmitteltriebs 7 nachgeschalteten Getriebe 6 angeordnet.
  • Die Abtriebswellen 8 der Antriebsmotoren 5 sind jeweils drehfest mit einem ersten Zugmittelträger 8, beispielsweise einer Riemenscheibe, des jeweiligen Zugmitteltriebs 7 verbunden. Jeder Zugmitteltrieb 7 weist darüber hinaus einen zweiten Zugmittelträger 9, beispielsweise eine weitere Riemenscheibe, auf, der drehfest mit einer Antriebswelle des jeweiligen Getriebes 6 verbunden ist. Das von den Riemenscheiben 8, 9 getragene Zugmittel 11 kann beispielsweise als Riemen oder als Kette ausgebildet sein.
  • An jeden Abtrieb der Getriebe 6 ist jeweils ein Torsionsstab 3 angekoppelt. Die Aktuatoren 2 stützen sich über das gemeinsame Gehäuse 4 an einer Fahrzeugkarosserie ab.
  • Die Aktuatoren 2 sind an eine gemeinsame Steuerungselektronik 10 angeschlossen, die in dem gemeinsamen Aktuatorgehäuse 4 räumlich zwischen den Aktuatoren 2 angeordnet ist. Die (nicht dargestellten) Anschlusskabel, die von der Steuerungselektronik 10 zu den Antriebsmotoren 5 verlaufen, sind durch den Bauraum geführt, um den herum das Zugmittel 11 des jeweiligen Zugmitteltriebs 7 umläuft.
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12 mit Rädern 15, das eine erste aktive Stabilisatorvorrichtung 13 gemäß dem in 1 dargestellten (nicht zur Erfindung gehörenden) Ausführungsbeispiel beinhaltet und das eine zweite aktive Stabilisatorvorrichtung 14, ebenfalls gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, beinhaltet. Die Aktuatoren 2 der ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung 13 sind an die Radaufhängungen 16 der Vorderachse 17 angekoppelt, während die Aktuatoren 2 der zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung 14 an die Radaufhängungen 16 der Hinterachse 18 angekoppelt sind.
  • Jeweils an einem Ende eines Torsionsstabes 3 ist eine Schwinge 19 an den (nicht dargestellten) Längslenker der jeweiligen Radaufhängung 16 angekoppelt, während an das andere Ende jeweils der zugeordnete Aktuator 2 angekoppelt ist.
  • 3 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12 mit zwei erfindungsgemäß möglichen aktiven Stabilisatorvorrichtungen 13, 14, nämlich einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung 13 und einer zweiten aktive Stabilisatorvorrichtung 14.
  • Bei den Aktuatoren 2 dieser aktiven Stabilisatorvorrichtungen 13, 14 sind jeweils die Antriebsmotoren 5 koaxial zu den jeweils triebtechnisch nachgeschalteten Getrieben 6 angeordnet. Die Verwendung besonders langer Torsionsstäbe 3 ist dadurch ermöglicht, dass die Torsionsstäbe 3 jeweils einer der aktiven Stabilisatorvorrichtungen 13, 14 parallel zueinander und radial zueinander versetzt und bezogen auf ihre Axialrichtung abschnittweise nebeneinander angeordnet sind.
  • 4 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12 mit einer anderen Anordnung nicht erfindungsgemäßer Stabilisatorvorrichtungen 13, 14, nämlich einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung 13 und einer zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung 14.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges 12 sind die Aktuatoren 2 der ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung 13 an die Radaufhängungen 16 der unterschiedlichen Fahrzeugachsen 17, 18 der linken Fahrzeugseite angekoppelt, während die Aktuatoren 2 der zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung 14 an die Radaufhängungen 16 der unterschiedlichen Fahrzeugachsen 17, 18 der rechten Fahrzeugseite angekoppelt sind.
  • Bei dieser Ausführung sind die Torsionsstäbe 3 in Geradeausfahrtrichtung 20 des Fahrzeuges ausgerichtet, was die Verwendung besonders langer Torsionsstäbe 3 erlaubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    aktive Stabilisatorvorrichtung
    2
    Aktuator
    3
    Torsionsstab
    4
    Aktuatorgehäuse
    5
    Antriebsmotor
    6
    Getriebe
    7
    Zugmitteltrieb
    8
    erster Zugmittelträger
    9
    zweiter Zugmittelträger
    10
    Steuerungselektronik
    11
    Zugmittel
    12
    Fahrzeug
    13
    erste aktive Stabilisatorvorrichtung
    14
    zweite aktive Stabilisatorvorrichtung
    15
    Rad
    16
    Radaufhängung
    17
    Vorderachse
    18
    Hinterachse
    19
    Schwinge
    20
    Geradeausfahrtrichtung

Claims (12)

  1. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) mit mehreren Aktuatoren (2), die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von mehreren Radaufhängungen (16) eines Fahrzeuges (12) derart zugeordnet zu werden, dass jeder Aktuator (2) sich an der Fahrzeugkarosserie abstützend über jeweils einen Torsionsstab (3) ein Drehmoment an die ihm zugeordnete Radaufhängung (16) übertragen kann, wobei die Aktuatoren (2) in einem gemeinsamen Aktuatorgehäuse (4) angeordnet sind und das Aktuatorgehäuse (4) dazu ausgebildet und bestimmt ist, drehfest an einer Fahrzeugkarosserie oder einem karosseriefesten Bauteil befestigt zu werden, wobei sich die Aktuatoren (2) bei der Übertragung von Drehmomenten an die Radaufhängungen (16) über das gemeinsame Aktuatorgehäuse (4) an der Fahrzeugkarosserie und/oder an einem karosseriefesten Bauteil abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Torsionsstäbe (3) radial zueinander versetzt und bezogen auf ihre Axialrichtung abschnittweise nebeneinander angeordnet sind.
  2. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. die aktive Stabilisatorvorrichtung (1) genau zwei Aktuatoren (2) aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von zwei Radaufhängungen (16) einer Fahrzeugachse zugeordnet zu werden, oder dass b. die aktive Stabilisatorvorrichtung (1) genau zwei Aktuatoren (2) aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt sind, jeweils einer von zwei Radaufhängungen (16) einer Fahrzeugseite, jedoch unterschiedlicher Fahrzeugachsen zugeordnet zu werden.
  3. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens ein Aktuator (2) einen Antriebsmotor (5) und ein dem Antriebsmotor (5) nachgeschaltetes Getriebe (6) aufweist, und/oder dass b. wenigstens ein Aktuator (2) einen Antriebsmotor (5) und ein dem Antriebsmotor (5) nachgeschaltetes, als Spannungswellengetriebe ausgebildetes Getriebe (6) aufweist.
  4. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Antriebsmotor (5) und das Getriebe (6) koaxial zueinander angeordnet sind, und/oder dass b. das Getriebe (6) und ein an den Aktuator (2) angekoppelter Torsionsstab (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Antriebsmotor (5) und das Getriebe (6) achsparallel zueinander angeordnet sind und/oder dass b. der Antriebsmotor (5) und das Getriebe (6) achsparallel zueinander angeordnet und mittels eines Zugmitteltriebs (7) wirkverkoppelt sind.
  6. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (2) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Torsionsstäbe (3) parallel zueinander und radial zueinander versetzt und bezogen auf ihre Axialrichtung abschnittweise nebeneinander angeordnet sind.
  8. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (2) an eine gemeinsame Steuerungselektronik (10) angeschlossen sind.
  9. Aktive Stabilisatorvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Steuerungselektronik (10) in dem gemeinsamen Aktuatorgehäuse (4) angeordnet ist und/oder dass b. die Steuerungselektronik (10) innerhalb des gemeinsamen Aktuatorgehäuses (4) räumlich zwischen den Aktuatoren (2) angeordnet ist, und/oder dass c. die Steuerungselektronik (10) eine Elektronikplatine aufweist, die innerhalb des gemeinsamen Aktuatorgehäuses (4) räumlich zwischen den Aktuatoren (2) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug, das wenigstens einer aktiven Stabilisatorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
  11. Fahrzeug, das mehrere aktive Stabilisatorvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei die Aktuatoren (2) einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung (13) an Radaufhängungen einer ersten Fahrzeugachse angekoppelt sind und wobei die Aktuatoren (2) einer zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung (14) an Radaufhängungen einer zweiten Fahrzeugachse angekoppelt sind.
  12. Fahrzeug, das mehrere aktive Stabilisatorvorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei die Aktuatoren (2) einer ersten aktiven Stabilisatorvorrichtung (13) an Radaufhängungen (16) unterschiedlicher Fahrzeugachsen einer Fahrzeugseite angekoppelt sind und wobei die Aktuatoren (2) einer zweiten aktiven Stabilisatorvorrichtung (14) an Radaufhängungen (16) unterschiedlicher Fahrzeugachsen der anderen Fahrzeugseite angekoppelt sind.
DE102015103354.2A 2015-03-06 2015-03-06 Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102015103354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103354.2A DE102015103354B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103354.2A DE102015103354B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103354A1 DE102015103354A1 (de) 2016-09-08
DE102015103354B4 true DE102015103354B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=56738947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103354.2A Active DE102015103354B4 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015103354B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226013A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehfederstabsystem einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
CN111332088B (zh) * 2018-12-18 2021-09-17 北汽福田汽车股份有限公司 横向稳定杆控制系统、稳定杆总成控制方法和车辆
CN109968938B (zh) * 2019-04-04 2023-08-04 南京工程学院 一种前后轮可同步升降的减震小车底盘
US20220234412A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Aleksander Tonkovich Vehicle attitude control system and method for traction management

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032081A1 (de) 2003-09-03 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Fahrwerk
DE102004004335A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102009005895A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle
DE102011106246A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
DE102013002704A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Drehstabsystem für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeuges
DE102013002703A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032081A1 (de) 2003-09-03 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Fahrwerk
DE102004004335A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerksanordnung für ein Fahrzeug
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006040109A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008010131A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Gehäuse für den Wankstabilisator
EP2011674A1 (de) 2007-07-04 2009-01-07 ZF Friedrichshafen AG Stabilisatoranordnung
DE102008048950A1 (de) 2007-09-27 2009-04-16 Asturia Automotive Systems Ag Druckmittelbetätigbarer Schwenkmotor
DE102009005895A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Audi Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102009006385A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebemotor für einen Wankstabilisator
DE102009013053A1 (de) 2009-03-16 2009-11-19 Daimler Ag Stabilisator sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilisators
DE102010037180A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Ovalo Gmbh Federvorrichtung mit einer Drehstabfeder
DE102010037555A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Ovalo Gmbh Zwischenwelle
DE102011106246A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhänung
DE102013002704A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Drehstabsystem für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeuges
DE102013002703A1 (de) 2013-02-16 2014-08-21 Audi Ag Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103354A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201670B4 (de) Einzelradaufhängungsvorrichtung mit aktiver Spursteuerung eines Hinterrads eines Kraftfahrzeugs
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102014102510B4 (de) Hinterradaufhängungs-Unterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016102115A1 (de) Hinterradaufhängungssysteme mit Dreheinrichtungen für seitlich neigbare Mehrspurfahrzeuge
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2636113C2 (de) Vordere Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
EP4086090B1 (de) Automobil
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015103328A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102015202208B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE102016123841A1 (de) Verbundlenker mit wattgestänge für angetriebene hinterachse
EP3409515B1 (de) Aktives fahrwerk und verfahren zur steuerung eines aktiven fahrwerks
DE102016203983A1 (de) Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102014201573A1 (de) Vorderachse für ein Fahrzeug
DE102017112252A1 (de) Aktives Fahrwerk
EP3409516B1 (de) Aktives fahrwerk
DE102015103330A1 (de) Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
EP3556583A1 (de) Verfahren zum herstellen von fahrschemeln
DE202014103377U1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015202209A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE202015100960U1 (de) Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
WO2024074520A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeugrad eines kraftwagens sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final