DE102013002703A1 - Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse - Google Patents

Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102013002703A1
DE102013002703A1 DE201310002703 DE102013002703A DE102013002703A1 DE 102013002703 A1 DE102013002703 A1 DE 102013002703A1 DE 201310002703 DE201310002703 DE 201310002703 DE 102013002703 A DE102013002703 A DE 102013002703A DE 102013002703 A1 DE102013002703 A1 DE 102013002703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
engine
vehicle
transmission unit
output lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310002703
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Mohrlock
Joachim Schmitt
Andreas Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201310002703 priority Critical patent/DE102013002703A1/de
Publication of DE102013002703A1 publication Critical patent/DE102013002703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • B60G2202/1351Stabiliser bar and/or tube comprising at least two stabiliser bars parallel to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse (1), insbesondere mit einer Radaufhängung für ein linkes Fahrzeugrad und eine Radaufhängung für ein rechtes Fahrzeugrad, denen jeweils ein erster Drehaktuator (29) und ein zweiter Drehaktuator (31) für eine aktive Fahrwerksregelung zugeordnet ist, von denen jeder eine Motor-Getriebe-Einheit (33, 47) aufweist, mit der Drehmomente über einen Abtriebshebel (45, 57) als Stellkräfte auf ein Radaufhängungselement (20) übertragbar sind, wobei die Motor-Getriebe-Einheit (33, 47) des ersten Drehaktuators (29) insbesondere bauteilsteif am Fahrzeugaufbau (11) gelagert ist und über ein erstes Torsionsfederelement (39), insbesondere einen torsionsweichen Drehstab, mit vorgegebener Federkonstante (cF) mit dem Abtriebshebel (45) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Motor-Getriebe-Einheit (47) des zweiten Drehaktuators (31), insbesondere torsionssteif, mit dem Abtriebshebel (57) verbunden, und über ein zweites Torsionsfederelement (51) in Richtung der wirkenden Torsionsmomente am Fahrzeugaufbau (11) federnd nachgiebig abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse, insbesondere eine Hinterachse, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Drehfedersystem kann bei einer aktiven Fahrwerksregelung eingesetzt werden, bei der jeder Radaufhängung einer Hinterachse jeweils ein Drehaktuator zugeordnet ist. Mit den beiden Drehaktuatoren der Fahrzeugachse können je nach Ansteuerung das Fahrzeugniveau und/oder Nick- und Wankbewegungen des Fahrzeuges ausgeglichen werden.
  • Aus der DE 10 2007 007 214 A1 ist ein gattungsgemäßes Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse bekannt. Der Radaufhängung für das linke Fahrzeugrad sowie der Radaufhängung für das rechte Fahrzeugrad ist jeweils ein Drehaktuator für eine solche Fahrwerksregelung zugeordnet. Jeder dieser Drehaktuatoren weist jeweils eine Motor-Getriebe-Einheit auf. Die in der Motor-Getriebe-Einheit erzeugten Drehmomente können über einen Torsionsstab sowie einen Abtriebshebel als Stellkräfte auf ein Radaufhängungselement übertragen werden. In dem Drehfedersystem wird die Federarbeit im Wechselspiel der Ein- und Ausfederbewegung des Fahrzeugrades aufgenommen beziehungsweise abgegeben. Gleichzeitig können mit Hilfe der Motor-Getriebe-Einheiten Momente überlagert werden, das heißt die Drehfederstäbe je nach Erfordernis aufgezogen oder entspannt werden. Durch das Vorhandensein der Tragfeder als eine Hauptfeder müssen mit den Drehaktuatoren nur anteilig Stellkräfte zur Radlaständerung gestellt werden. Es findet ständig eine Überlagerung der Federkräfte aus Hauptfeder und Drehfederstab statt. Somit können die in der Motor-Getriebe-Einheit erzeugten Drehmomente über den Lastpfad Motor/Getriebe/Drehfederstab/Abtriebshebel/Koppel/Radaufhängungselement/Fahrzeugrad letztlich als lineare Stellkräfte auf das Fahrzeugrad übertragen werden.
  • In der DE 10 2007 007 214 A1 sind die beiden Drehaktuatoren im Wesentlichen baugleich ausgeführt sowie spiegelsymmetrisch mit Bezug auf eine senkrechte Fahrzeugmittellängsebene eingebaut. Es muss daher in der Fahrzeugachse zwingend entsprechender Bauraum für die Drehaktuatoren an beiden Fahrzeugseiten bereitgestellt sein, wodurch sich Packageprobleme ergeben können.
  • Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse bereitzustellen, bei der eine im Vergleich zum Stand der Technik flexiblere Anpassung an die baulichen Gegebenheiten in der Fahrzeugachse ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass zwar oftmals ausreichend Bauraum auf einer Fahrzeugseite vorhanden ist, jedoch ausreichender Bauraum auf der anderen Fahrzeugseite fehlt. Vor diesem Hintergrund sind gemäß dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 die beiden Drehaktuatoren nicht mehr baugleich ausgeführt sowie spiegelsymmetrisch angeordnet. Vielmehr sind der erste und der zweite Drehaktuator unterschiedlich aufgebaut und am Fahrzeugaufbau befestigt: So ist die erste Motor-Getriebe-Einheit des ersten Drehaktuators bauteilsteif am Fahrzeugaufbau montiert und über eine erste Torsionsfeder (das heißt einen torsionsweichen Drehstab) mit vorgegebener Federkonstante mit dem Abtriebshebel verbunden. Die zweite Motor-Getriebe-Einheit ist dagegen gerade nicht bauteilsteif am Fahrzeugaufbau montiert, sondern über ein zweites Torsionsfederelement am Fahrzeugaufbau federnd nachgiebig abgestützt, und zwar in Richtung der wirkenden Torsionsmomente. Im Gegensatz zum ersten Drehaktuator ist außerdem beim zweiten Drehaktuator die Motor-Getriebe-Einheit nicht mehr torsionsweich, sondern vielmehr torsionssteif mit dem Abtriebshebel verbunden. Durch einen solchen Aufbau des Drehfedersystems ist eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich flexiblere Anordnung der Drehaktuatoren in der Fahrzeugachse ermöglicht.
  • Das dem ersten Drehaktuator zugeordnete erste Torsionsfederelement und das dem zweiten Drehaktuator zugeordnete zweite Torsionsfederelement können bevorzugt eine identische Federkonstante aufweisen. Zudem können die beiden Torsionsfederelemente jeweils als torsionsweiche Drehstäbe (das heißt Torsionsstäbe) ausgeführt sein. Beispielhaft kann das erste Torsionsfederelement in einer Kraftflussrichtung nach der ersten Motor-Getriebe-Einheit sowie noch vor dem Abtriebshebel angeordnet sein. Dagegen kann das zweite Torsionsfederelement in einer Kraftflussrichtung vor der zweiten Motor-Getriebe-Einheit angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann ein Ausgangselement der ersten Motor-Getriebe-Einheit unter Zwischenschaltung des ersten Torsionsfederelementes torsionsweich mit dem Abtriebshebel verbunden sein. Das Ausgangselement der zweiten Motor-Getriebe-Einheit kann dagegen ohne Zwischenschaltung des zweiten Torsionsfederelementes torsionssteif mit dem Abtriebshebel verbunden sein.
  • In einer technischen Realisierung kann das zweite Torsionsfederelement ein torsionsweicher Drehstab sein. Dieser kann mit einem Ende am Gehäuse der zweiten Motor-Getriebe-Einheit bauteilsteif angebunden sein und mit dem anderen Ende am Fahrzeugaufbau, etwa einem Hilfsrahmen, bauteilsteif abgestützt sein, etwa an einer Momentenstütze des Fahrzeugaufbaus.
  • Für einen einfachen Aufbau des Drehfedersystemes ist es von Vorteil, wenn die erste und die zweite Motor-Getriebe-Einheit jeweils baugleich ausgeführt sind. Die beiden Motor-Getriebe-Einheiten können zudem gemeinsam in einer, zur senkrechten Fahrzeugmittelebene linken oder rechten Fahrzeughälfte angeordnet sein, sofern es aufgrund von geometrischen Gegebenheiten erforderlich ist. Für eine weitere Bauraumreduzierung kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Motor-Getriebe-Einheiten der Drehaktuatoren mit ihren Drehachsen achsparallel zueinander angeordnet sind. Zudem können die Drehachsen der Abtriebshebel und die Drehachsen der zugeordneten Motor-Getriebe-Einheiten jeweils koaxial zueinander angeordnet sein.
  • Alternativ dazu kann die Drehachse des Abtriebshebels sowie die Drehachse einer zugeordneten Motor-Getriebe-Einheit nicht koaxial, sondern um einen Achsversatz voneinander beabstandet sein. In diesem Fall kann zur Überbrückung dieses Achsversatzes eine Getriebestufe vorgesehen werden, die zwischen der Motor-Getriebe-Einheit und dem Abtriebshebel angeordnet ist. Zudem können im Hinblick auf eine weitere Packageoptimierung die beiden Motor-Getriebe-Einheiten mit ihren Drehachsen um einen Winkel zur Fahrzeugquerrichtung schräggestellt sein.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Ansicht von unten eine Fahrzeug-Hinterachse mit einem Drehfedersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein Ersatzschaltbild des in der 1 gezeigten Drehfedersystems der Fahrzeug-Hinterachse;
  • 3 und 4 jeweils Ansichten entsprechend der 1 gemäß dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer Ansicht von unten eine Hinterachse 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, die nur insoweit gezeigt ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die Hinterachse 1 weist einen Hilfsrahmen 5 auf, der aus Längsträgern 7 sowie aus vorderen und hinteren Querträgern 9 aufgebaut ist. Der Hilfsrahmen 5 ist Bestandteil des nur im Ersatzmodell der 2 angedeuteten Fahrzeugaufbaus 11 und in an sich bekannter Weise am Fahrzeugaufbau 11 angebunden.
  • An den beiden Längsträgern 7 des Hilfsrahmens 5 sind für die Radaufhängung an den beiden Fahrzeugseiten jeweils untere Lenker 14, 16, 18 sowie obere Lenker 20, 22 in räumlich versetzter Anordnung über nicht dargestellte Lenkerlager angelenkt. Die Lenker 14 bis 22 erstrecken sich in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen bis zum Radträger 23, der jeweils ein rechtes/linkes Hinterrad 59 (nur in der 2 angedeutet) des Kraftfahrzeuges trägt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die beiden Hinterräder 59 durch eine Gelenkwelle 25 angetrieben, das in ein, am Hilfsrahmen 5 aufgehängtes, nur angedeutetes Hinterachs-Differenzial 26 geführt ist. Der oben beschriebene Aufbau der Fahrzeug-Hinterachse 1 ist mit Bezug auf eine vertikale Fahrzeugmittellängsebene 27 spiegelsymmetrisch ausgeführt.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, sind an der Hinterachse 1 zwei Drehaktuatoren 29, 31 für eine aktive Fahrwerksregelung vorgesehen. Die beiden Drehaktuatoren 29, 31 sind aus Packagegründen unterschiedlich zueinander aufgebaut sowie mit Bezug zur Fahrzeugmittellängsebene 27 asymmetrisch positioniert.
  • Der erste Drehaktuator 29 weist gemäß der 1 eine Motor-Getriebe-Einheit 33 auf. Die Motor-Getriebe-Einheit 33 ist mit ihrem Gehäuse 35 an der, in der 1 linken Fahrzeughälfte über Anbindungsstellen 37 bauteilsteif am vorderen Querträger 9 des Hilfsrahmens 5 angebunden. Aus der Motor-Getriebe-Einheit 33 ist ein torsionsweicher Drehstab 39 herausgeführt. Der torsionsweiche Drehstab 39 ist mit seinem einen Ende an einem Getriebeausgangselement 41 (nur in 1 angedeutet) angebunden und an seinem anderen Ende an einer Drehlagerstelle 43 drehbar gelagert, mit der eine Drehachse D1 des ersten Drehaktuators 29 definiert ist. Im Anschluss an die Lagerstelle 43 geht der Drehstab 39 in einen davon nach hinten abgewinkelten Abtriebshebel 45 über, der, etwa über eine nicht gezeigte Koppelstange, mit dem Lenker 20 der in der 1 rechts gezeigten Radaufhängung angelenkt ist.
  • Der zweite Drehaktuator 31 weist ebenfalls eine Motor-Getriebe-Einheit 47 auf. Die zweite Motor-Getriebe-Einheit 47 ist im Gegensatz zur ersten Motor-Getriebe-Einheit 33 nicht bauteilsteif am Fahrzeugaufbau 26 angebunden. Am Gehäuse 49 der zweiten Motor-Getriebe-Einheit 47 ist ein als zweites Torsionsfederelement wirkender, torsionsweicher Drehstab 51 drehfest angebunden, der mit seinem gegenüberliegenden Ende an einer Momentenstütze 53 bauteilsteif am Fahrzeugaufbau 11 abgestützt ist. Der Abtriebshebel 57 ist über die Lagerstelle 43 drehbar gelagert. Die Motor-Getriebe-Einheit 47 ist daher über die Stützstellen bzw. Lagerstellen 53 43 gelagert.
  • Der Torsionsstab 39 des ersten Drehaktuators 29 sowie der Torsionsstab 51 des zweiten Drehaktuators 31 weisen jeweils eine identische Federkonstante cF auf. Zudem ist das Gehäuse 49 der zweiten Motor-Getriebe-Einheit 47 an seiner gegenüberliegenden Stirnseite über eine Stirnradstufe 55 bauteilsteif mit dem Abtriebshebel 57 verbunden. Auf diese Weise kann die Drehachse A (1) des Abtriebshebels 57 um einen Achsversatz Δx von der Drehachse D2 des zweiten Drehaktuators 31 beabstandet werden.
  • In der 1 sind die beiden Motor-Getriebe-Einheiten 33, 47 baugleich ausgeführt sowie mit ihren Drehachsen D1, D2 achsparallel sowie fluchtend in der Fahrzeuglängsrichtung x zueinander angeordnet.
  • Im ersten Drehaktuator 29 ist also das Getriebeausgangselement 41 unter Zwischenschaltung des Torsionsstabes 39 torsionsweich mit dem linken Abtriebshebel 45 verbunden. Demgegenüber ist im zweiten Drehaktuator 31 das Getriebeausgangselement 41, ohne Zwischenschaltung eines Torsionsstabes, torsionssteif mit dem rechten Abtriebshebel 57 verbunden. Der Torsionsstab 39 ist daher in einer Kraftflussrichtung nach der ersten Motor-Getriebe-Einheit 33 sowie noch vor dem Abtriebshebel 45 angeordnet. Demgegenüber ist im zweiten Drehaktuator 31 der Torsionsstab 51 in einer Kraftflussrichtung vor der zweiten Motor-Getriebe-Einheit angeordnet, wie es in dem Ersatzmodell der 2 gezeigt ist.
  • Die linksseitige und die rechtsseitige Radaufhängung weisen außerdem jeweils einen Stoßdämpfer 28 mit davon getrennter Tragfeder 30 auf, die in den Figuren lediglich angedeutet sind und jeweils am unteren Lenker 16 der Radaufhängungen angelenkt sind.
  • Die Motor-Getriebe-Einheit kann beispielhaft aus einem Elektromotor mit einem hoch übersetzenden Getriebe (zum Beispiel einem Harmonic-Drive-Getriebe oder geschachtelten Planetenradsätze) zusammengesetzt sein.
  • In der 2 ist in einem Ersatzschaltbild das Zusammenwirken der Federungsanordnung der Radaufhängungen der Hinterachse 1 gezeigt. Demzufolge sind zwischen dem Aufbau 11 des Kraftfahrzeuges und den beiden Hinterrädern 59 die parallel geschalteten Federsysteme (Tragfedern 30 und Torsionsstäbe 39, 51) wirksam, die die Gesamtfederrate bestimmen. Die Länge und die Auslegung der Torsionsstäbe 39, 51 bestimmen daher jeweils die Gesamttorsionssteifigkeit beziehungsweise die Federrate des Drehfedersystems.
  • In den 1, 3 und 4 sind die beiden Motor-Getriebe-Einheiten 33, 47 jeweils um einen Querversatz Δy (4) von der Fahrzeugmittelebene 27 beabstandet.
  • In der 3 ist eine weitere Fahrzeug-Hinterachse 1 gezeigt, deren Aufbau und Funktionsweise im Wesentlichen identisch mit der in der 1 gezeigten Hinterachse 1 ist. Im Unterschied zur 1 sind in der 3 jedoch die Motor-Getriebe-Einheiten 33, 47 mit ihren Drehachsen D1, D2 nicht fluchtend in Querrichtung y ausgerichtet, sondern vielmehr mit einem Spitzwinkel α zur Querrichtung y schräggestellt angeordnet. Durch diese Schräg-Anordnung kann auf der, in der 3 linken Fahrzeughälfte die Motor-Getriebe-Einheit 47 in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne verlagert werden, wodurch der in der 1 gezeigte Achsabstand Δx zur Drehachse A des Abtriebshebels 45 überbrückt werden kann. Dadurch kann auf die Getriebestufe 55 (1) verzichtet und anstelle der Abtriebshebel 45 unmittelbar am Gehäuse 49 der zweiten Motor-Getriebe-Einheit 47 bauteilsteif angebunden werden.
  • In der 4 ist ebenfalls eine in der Fahrzeugquerrichtung y fluchtend ausgebildete Parallel-Anordnung der beiden Motor-Getriebe-Einheiten 33, 47 mitsamt der Drehachsen D1, D2 gezeigt. Aufgrund der längsversetzten Anordnung der beiden Motor-Getriebe-Einheiten 33, 47 sind die jeweils zugeordneten Abtriebshebel 45, 57 mit unterschiedlicher Länge beziehungsweise Geometrie ausgeführt, um diesen Längsversatz auszugleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007214 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse (1), insbesondere mit einer Radaufhängung für ein linkes Fahrzeugrad und eine Radaufhängung für ein rechtes Fahrzeugrad, denen jeweils ein erster Drehaktuator (29) und ein zweiter Drehaktuator (31) für eine aktive Fahrwerksregelung zugeordnet ist, von denen jeder eine Motor-Getriebe-Einheit (33, 47) aufweist, mit der Drehmomente über einen Abtriebshebel (45, 57) als Stellkräfte auf ein Radaufhängungselement (20) übertragbar sind, wobei die Motor-Getriebe-Einheit (33, 47) des ersten Drehaktuators (29) insbesondere bauteilsteif am Fahrzeugaufbau (11) gelagert ist und über ein erstes Torsionsfederelement (39), insbesondere einen torsionsweichen Drehstab, mit vorgegebener Federkonstante (cF) mit dem Abtriebshebel (45) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor-Getriebe-Einheit (47) des zweiten Drehaktuators (31), insbesondere torsionssteif, mit dem Abtriebshebel (57) verbunden ist, und über ein zweites Torsionsfederelement (51) in Richtung der wirkenden Torsionsmomente am Fahrzeugaufbau (11) federnd nachgiebig abgestützt ist.
  2. Drehfedersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Torsionsfederelement (51) ein torsionsweicher Drehstab ist, und/oder dass die Motor-Getriebe-Einheit (47) des zweiten Drehaktuators (31) ein Gehäuse (49) aufweist, das über das zweite Torsionsfederelement (51) an einer Momentenstütze (53) des Fahrzeugaufbaus (11) abgestützt ist.
  3. Drehfedersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Torsionsfederelement (39) in einer Kraftflussrichtung nach der ersten Motor-Getriebe-Einheit (33) sowie vor dem Abtriebshebel (45) angeordnet ist, und/oder dass das zweite Torsionsfederelement (51) in einer Kraftflussrichtung vor der zweiten Motor-Getriebe-Einheit (47) angeordnet ist.
  4. Drehfedersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als zweites Torsionsfederelement (51) wirkende torsionsweiche Drehstab mit einem Ende am Gehäuse (49) der zweiten Motor-Getriebe-Einheit (47) bauteilsteif angebunden ist und mit dem anderen Ende am Fahrzeugaufbau (11) bauteilsteif abgestützt ist.
  5. Drehfedersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Motor-Getriebe-Einheiten (33, 47) baugleich sind und/oder beide gemeinsam in einer zur senkrechten Fahrzeugmittelebene (27) linken oder rechten Fahrzeughälfte angeordnet sind, und zwar insbesondere mit einem Querversatz (Δy) von der Fahrzeugmittelebene (27) beabstandet.
  6. Drehfedersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (D1, D2) der beiden Motor-Getriebe-Einheiten (33, 47) achsparallel sind, und/oder die beiden Motor-Getriebe-Einheiten (33, 47) in der Fahrzeuglängsrichtung (x) in Flucht zueinander angeordnet sind.
  7. Drehfedersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangselement (41) der ersten Motor-Getriebe-Einheit (33) unter Zwischenschaltung des ersten Torsionsfederelements (39) torsionsweich mit dem Abtriebshebel (45) verbunden ist, und/oder dass ein Ausgangselement (41) der zweiten Motor-Getriebe-Einheit (47), ohne Zwischenschaltung des zweiten Torsionsfederelements (51), torsionssteif mit dem Abtriebshebel (57) verbunden ist.
  8. Drehfedersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) des Abtriebshebel (45) und die Drehachse (D1) der zugeordneten Motor-Getriebe-Einheit (33) nicht koaxial, sondern um einen Achsversatz (Δx) beabstandet sind und eine Getriebestufe (55) zwischen der Motor-Getriebe-Einheit (47) und dem Abtriebshebel (57) angeordnet ist.
  9. Drehfedersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Motor-Getriebe-Einheiten (33, 47) mit ihren Drehachsen (D1 und D2) um einen Spitzwinkel (α) zur Fahrzeugquerrichtung (y) schräggestellt sind.
  10. Drehfedersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehaktuatoren (29, 31) unterschiedlich lange Abtriebshebel 45, 57) mit jeweils angepassten Steifigkeiten aufweisen.
DE201310002703 2013-02-16 2013-02-16 Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse Pending DE102013002703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002703 DE102013002703A1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310002703 DE102013002703A1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002703A1 true DE102013002703A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310002703 Pending DE102013002703A1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103354A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ovalo Gmbh Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015103328A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ovalo Gmbh Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007214A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Volkswagen Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007214A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Volkswagen Ag Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103354A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ovalo Gmbh Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015103328A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Ovalo Gmbh Fahrzeug mit einer aktiven Stabilisatorvorrichtung
DE102015103354B4 (de) 2015-03-06 2022-02-17 Ovalo Gmbh Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP2956320B1 (de) Fahrzeugaufbau und drehstabsystem für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeuges
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102012005395B4 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102013011562A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009052877A1 (de) Anordnung eines zweiteilig ausgeführten Stabilisators an einer Radeaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007355A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
WO2014124722A1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102004032081A1 (de) Verstellbares Fahrwerk
DE102012108552B4 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
EP2473393B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE102012106965B4 (de) Aktives Wankstabilisierungssystem
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013007982B3 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE102013002703A1 (de) Drehfedersystem für eine Fahrzeugachse
DE102016216899A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102015202208A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung für ein Fahrzeug
DE202014105270U1 (de) Aufbau eines durch Drehungen wirkenden Stoßdämpfers
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018109281A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrschemeln
DE102005010688A1 (de) Stabilisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0021055000

Ipc: B60G0021100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication