WO2008092886A2 - Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008092886A2
WO2008092886A2 PCT/EP2008/051104 EP2008051104W WO2008092886A2 WO 2008092886 A2 WO2008092886 A2 WO 2008092886A2 EP 2008051104 W EP2008051104 W EP 2008051104W WO 2008092886 A2 WO2008092886 A2 WO 2008092886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
gears
differential gears
ausgleichsradträger
side differential
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051104
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008092886A3 (de
Inventor
Andreas Hohle
Achim Boos
Christoph Chatenay
Josef Fuhs
Kai-Uwe Ustorf
Michael Nagel
Ulrich Kuckertz
Original Assignee
Tedrive Holding B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Holding B.V. filed Critical Tedrive Holding B.V.
Priority to EP08708419A priority Critical patent/EP2115325A2/de
Priority to US12/525,119 priority patent/US20100179014A1/en
Publication of WO2008092886A2 publication Critical patent/WO2008092886A2/de
Publication of WO2008092886A3 publication Critical patent/WO2008092886A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H2048/02Transfer gears for influencing drive between outputs
    • F16H2048/04Transfer gears for influencing drive between outputs having unequal torque transfer between two outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/173Crown gears, i.e. gears have axially arranged teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/125Adjustment of backlash during mounting or assembly of gearing

Definitions

  • the present invention is a differential with torque distribution for a motor vehicle, for which the use of a rotating housing, in which the side differential gears and the differential gears are arranged, is not required.
  • Such caseless differentials have a lower weight and a smaller installation space and are generally less expensive to produce than housings with differentials.
  • the dynamics of the motor vehicle, in which a caseless differential is used, is positively influenced, since lower masses must be rotated or sprung.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Drehmoment damagesdes the differential, which is particularly suitable for use as a center differential for a motor vehicle and which has a high torque carrying capacity, a reduced weight and a reduced space requirement.
  • a differential with the features of the main claim.
  • Such a torque part of the differential in this case has two coaxially oriented, axially spaced-apart side differential gears, each side differential wheel being mounted independently rotatable about a common axis of rotation D. Furthermore, at least two differential gears are provided, each differential gear is in engagement with both side differential gears.
  • further embodiments with three, four or more differential gears are possible and technically useful under certain conditions, especially when an increased torque capacity of the torque-dividing differential according to the invention is desired.
  • a Ausretesradffy is arranged on which in turn the differential gears are rotatably mounted.
  • the Ausretesradffy itself is rotatably mounted about the axis of rotation D.
  • the side differential gears are now designed as crown wheels whose toothing has different outer diameters from each other.
  • the front-toothed differential gears however, have substantially identical outer diameter.
  • the side differential gears and the Ausretesradisme at least one stub shaft and a recess, wherein the recess is complementary to the shape of the stub shaft and is provided for receiving it.
  • the available alternatives training a stub shaft on a 9.endifferentialrad or on Ausreteradrad basically technically equivalent.
  • one or the other embodiment may offer advantages.
  • two stub shafts are formed, so that the Ausretesradisme is supported on both side differential gears via a respective stub shaft, which engages in each case in a, but not necessarily separately formed, recess on the side differential gears.
  • the radial bearing is advantageously arranged in the region in which engages a stub shaft in the recess. If two stub shafts are provided, advantageously two radial bearings are provided, one of which is assigned to one of the stub shafts.
  • At least one thrust bearing is additionally provided for the axial support of the Aus GmbHsradismes on the side differential gears, wherein each of these thrust bearing is preferably also disposed in that region in which a stub shaft engages in the associated complementary training.
  • the thrust bearing can be dimensioned and arranged so that it directly surrounds the shaft end struck by it.
  • the at least one stub shaft is formed integrally with a side differential wheel.
  • Both secondary differential gears preferably form shaft stumps and are formed integrally therewith.
  • the side differential gears hollow so that an output shaft rotatably connected to a 9.differentialrad can engage through the associated side differential, so that the output shaft on the side of the differential gear side, which faces the Ausretesradvic, forms a stub shaft.
  • the stub shafts are formed on the side differential gears, then the complementary associated recesses are formed on the balance wheel carrier. In particular, it is possible here to form a uniform, extending through the entire Ausretesradyes extending central recess instead of two separately formed recesses.
  • the at least one stub shaft is formed by Ausretesradffy
  • this can be formed by a shaft which is rotatably connected to the Ausretesradffy.
  • two are preferred here Shaft stumps formed, which are arranged on both sides of the Ausretesradyess.
  • the rotatable test is connected to the Ausretesradffy
  • the at least one stub shaft may preferably be the two stub shafts, also integrally formed with the Ausretesradffy.
  • the Austiciansradvic based on at least one thrust bearing on at least one Sodifferentialrad from which has a much larger diameter, so that it can be arranged in the region of the largest outer diameter of the associated side differential between this and the Au GmbHsradvic. It is also particularly preferred here to provide two identically dimensioned thrust bearings of the aforementioned type. The use of large diameter thrust bearings makes it possible to reduce overall bearing dimensions without adversely affecting the axial load bearing capacity of the differential carrier.
  • bearings which, in addition to a load capacity in the axial direction, also have a load capacity in the radial direction, it is possible to completely dispense with separately designed radial bearings for the rotary mounting of the differential carrier on the side differential gears.
  • Said construction is based on side differential gears, which are hollow, and on a Ausreteradradly having a central recess so as to form in the axial direction through both the side differential and the Ausreteradradyes extending central bore.
  • a clamping axis is used, which passes through both the central recess of the Ausretesradyess and through the hollow side differential gears.
  • the clamping axis forms at its two ends supports, which are provided for receiving the axially acting dividing forces between the side differential gears and the differential gears. By varying the distance between these supports, the force can be adjusted, which is introduced via the clamping axis in the differential according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of a torque dividing differential according to the invention
  • FIG. 5 shows a section through a first development of the differential according to FIG. 1 and FIG
  • FIG. 6 shows a section through a second development of the differential according to FIG. 1.
  • the side differential gears 10, 10' are formed as crown wheels, wherein the outer diameter of the teeth 1 1 of the crown wheels 10, 10 'is different. About the ratio of the outer diameter / the diameter of the teeth of the crown wheels can be achieved with the differential 1 invention achievable torque split between the at the side differential gears 10, 10 'connected (not shown) output shafts.
  • the side differential gears 10, 1 0 ' engage in a plurality of differential gears 20, which are each mounted rotatably on a differential pin 22 on the Ausretesradvic 30.
  • the differential gears 30 have an end toothing, in which engages the toothing of the first and the second side differential 10, 1 0 '.
  • at least two differential gears 20 are provided, which are arranged distributed in equalizing wheel windows 37 of the Ausretesradsange 30 over the circumference of the Ausretesradyess 30.
  • Differentialchanbohronne 33 are provided in the Ausretesradyes, which extend substantially in the radial direction.
  • the differential pins 22 extend transversely through the Ausretesradrome 37 and engage in Differential dampingn 35, which are formed in the central region of the Ausretesradslic 30. Furthermore, the Ausretesradslic 30 forms in its central region on the right side and left side stub shafts 32. These stub shafts 32 engage in complementary cylindrical recesses 12 which are formed in the first and second side differential gears 10, 10 '. An inserted into a cylindrical recess 12 stub shaft 32 forms a slide bearing designed as radial bearing 54 for the Ausretesradexcellent 30 on the respective side differential 10, 1 0 'from.
  • the slide bearing realized here can be used as a radial bearing 54 and rolling bearings are used, preferred here is the use of needle bearings, which may possibly be dispensed with the use of a bearing ring, so that only one bearing sleeve is used.
  • the peripheral surfaces of the shaft stumps 32 form the bearing surfaces for the needles of the roller bearings.
  • the Ausretesradvic 30 is supported via a respective thrust bearing 50 on the first and the second side differential 10, 10 'from. To adjust the bearing clearance between the Ausretesradisme 30 and the first and second side differential 10, 10 'is further inserted in each case one selected for the individual differential 1 spacer 52.
  • the differential side gears 10,10 ' are in a rigid differential housing, which is not shown in Figure 1, rotatably supported about its common axis of rotation D using bearings 40 which are formed in the embodiment shown as angular contact ball bearings, the forces in both the axial and in can accommodate radial direction.
  • bearings 40 which are formed in the embodiment shown as angular contact ball bearings, the forces in both the axial and in can accommodate radial direction.
  • FIG. 2 shows again schematically the relative arrangement of side differential gears 10, 10 ', differential gears 20 and the Ausretesradisme 30, which is shown here with a spur toothing for connection to a drive shaft.
  • FIG. 2 shows that the differential gears 20 are mounted rotatably on the compensating wheel carrier 30 about an axis of rotation oriented in the radial direction relative to the axis of rotation D.
  • the differential gears 20 are designed front-toothed.
  • In the differential gears 20 engage a first side differential 10 with a large outer diameter of the toothing and a second side differential 10 ', which has a smaller outer diameter of the toothing.
  • Both side differential gears 10,10 ' are rotatably mounted on the Ausretesradisme 30.
  • the ratio of the diameters of the toothings of the first and second side differential gears 10, 10 ' can be used to set the torque distribution between output shafts which can be achieved by means of the differential according to the invention, which are non-rotatably connected to the side differential gears 10, 10'.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a torque-dividing differential according to the invention, which essentially corresponds to the first embodiment according to FIG. 1.
  • the schematic representation according to FIG. 2 also applies to the second embodiment according to FIG. 3.
  • the stub shafts 32 are formed by the first and second side differential gears 10, 10 ', wherein the stub shafts 32 engage in a central bore 36, which is embodied in the center of the Ausretesradlys 30.
  • the area of the outer peripheral surfaces of the shaft stumps 32, which come into contact with the inner peripheral surfaces of the central bore 36 of the Aus GmbHsrad manners 30 form again designed as a plain bearing radial bearings for the pivotal mounting of the Ausretesradlys 30 about the axis of rotation D.
  • the Ausretesradffy 30 is supported in the illustrated embodiment via thrust bearings 50 on the side differential gears 10, 10 ', wherein the diameter of the thrust bearing 50 is dimensioned so that the thrust bearings 50 completely within the teeth 1 1 of the first and second side differential gears 10, 10 'is arranged.
  • needle bearings are used as thrust bearings, but it is also conceivable to use ball bearings designed as thrust bearings. If instead of the illustrated needle bearings for the bearing 50 angular contact bearings are used, in particular angular contact ball bearings or tapered roller bearings, so can be completely dispensed with the radial bearing 54 designed as a sliding bearing.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a torque-dividing differential 1 according to the invention.
  • two side differential gears 10, 10 ' whose toothing 11 has different outer diameters are rotatably mounted about a common axis of rotation D.
  • a rotary bearing of the side differential gears 10, 10 'ball bearings 40 are used, with which the side differential gears 10, 10' are rotatably mounted in a fixed differential housing, which is not shown.
  • the side differential gears 10, 10 'and the Ausretesradslic 30 no shaft stumps and no associated complementarily formed cylindrical recesses. Much more The support of the Ausretesradsange 30 completely on the pivot bearing of the Ausretesradslic 30 on the side differential gears 10, 10 '.
  • ball bearings 58 are provided in the illustrated embodiment, which have such a large diameter that they complete the teeth 1 1 of the side differential gears 10, 10' embrace.
  • the Austiciansradffy 30 also forms a bearing seat for receiving the outer ring of the angular bearing 58. Since the angular contact bearings 58, which may be formed, for example, as angular contact ball bearings or tapered roller bearings, have a high load capacity both in the axial and in the radial direction, in the illustrated second embodiment of the invention torque dividing differential 1 completely on the separately formed thrust bearing 50 and radial bearing 54 of first embodiment are omitted.
  • the well-known from the first embodiment support via a combination of stub shaft and complementarily formed cylindrical recess on the side differential gears 10,10 'and the Ausretesradmban 30 is not required in the third embodiment shown.
  • FIG. 4 For the sake of simplicity, in contrast to FIG. 1, no ring-wheel flange 90 is shown in FIG. 4, which can serve, for example, for connecting a hypoid-toothed ring gear.
  • FIG. 6 shows a second development of the torque divider differential 1 shown in FIG. 1, in which a tensioning axle 70 is provided in order to be able to apply a defined pretensioning force to the differential 1.
  • a tensioning axle 70 is provided in order to be able to apply a defined pretensioning force to the differential 1.
  • both the first and the second side differential 10, 10 ' are hollow and each form an inner bearing surface 18, which is oriented away from the Ausretesradvic 30.
  • the Austiciansradvic 30 is provided with a continuous central bore 36, so that a total of a central bore 60 is formed, which passes through the entire differential 1.
  • a clamping axis 70 is now introduced with a first end 72 and a second end 74.
  • pivot bearing 76 On the first and second ends 72 and 74 are pivot bearing 76, which are designed as thrust bearings, plugged so that the clamping bearing 76 with its first bearing ring to bear against the inner contact surface 18 of the side differential gears 10, 10 'arrive. With the insertion of washers 77 locking nuts 78 are now screwed onto the first and the second end 72, 74 of the clamping axis 70, with which the clamping axes 70 can be clamped as a whole. In this case, the clamping bearings 76 form a pivot bearing of the first and second side differential gears 10, 10 '. By varying the tightening torque of the lock nuts 78, the preload force which is introduced into the differential 1 can now be varied.
  • the axial load which must be borne by the bearings 40, in which the side differential gears 10, 10 'are mounted in the fixed differential housing, can be significantly reduced, which can be used on a smaller sized bearing. It is also possible to trap the entire axial load via the tensioning axis 70, so that pure radial bearings can be used for the bearings 40.
  • the present invention is directed to the general concept of a caseless torque divider differential resulting from the independent claim.
  • the illustrated embodiments are to be considered as preferred embodiments, but the invention is not limited to these preferred embodiments.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein drehmomentteilendes Differential (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit zwei koaxial ausgerichteten, in Axialrichtung beabstandet angeordneten Seitendifferentialrädern (10, 10'), wobei jedes Seitendifferentialrad (10, 10') drehbar um eine gemeinsame Drehachse D gelagert ist. Das Differential besitzt zumindest zwei Ausgleichsräder (20), wobei jedes Ausgleichsrad (20) in Eingriff mit beiden Seitendifferentialrädern (10, 10') steht. Ein zwischen den Seitendifferentialrädern (10, 10') angeordneter Ausgleichsradträger (30), auf dem die Ausgleichsräder (20) drehbar gelagert sind, ist drehbar um die Drehachse D gelagert. Die Seitendifferentialräder (10, 10') sind als Kronräder ausgebildet, die verschiedene Durchmesser ihrer jeweiligen Verzahnung aufweisen. Weiterhin weisen die Ausgleichsräder (20) eine Stirnverzahnung auf, und der Ausgleichsradträger (30) stützt sich drehbar an den Seitendifferentialrädern (10, 10') ab.

Description

Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug, für welches die Verwendung eines drehenden Gehäuses, in welchem die Sei- tendifferentialräder sowie die Ausgleichsräder angeordnet sind, nicht erforderlich ist. Solche gehäuselosen Differentiale weisen ein geringeres Gewicht sowie einen geringeren Bauraum auf und sind in der Regel kostengünstiger herzustellen als Differentiale mit Gehäuse. Auch die Dynamik des Kraftfahrzeugs, in welchem ein gehäuseloses Differential eingesetzt wird, wird positiv beeinflusst, da geringere Massen gedreht bzw. gefedert werden müssen.
Aus dem Stand der Technik sind bereits einige Konstruktionen für gehäuselose Differentiale bekannt. So offenbart beispielsweise die US 6,015,362 ein gehäuseloses Differential mit einem ringförmigen Tellerrad, in welchem ein Träger zur drehbaren Lagerung von zwei Ausgleichsrädern angeordnet ist. Nachteilig an dem hier offenbarten gehäuselosen Differential ist die verhältnismäßig aufwendige Lagerung des Ausgleichsradträgers im ringförmigen Tellerrad. Weiter ist es problematisch, das hier offenbarte gehäuselose Differential so auszugestalten, dass es zur Übertragung hoher Drehmomente geeignet ist.
Aus der DE 44 41 163 A1 ist ein Differential (mit durchbrochenem Gehäuse) für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches auf Kegelzahnrädern basiert. Bei diesem Differential ist das bei konventionellen Differentialen vorgesehene geschlossene Gehäuse ersetzt durch einen weitgehend geöffneten Träger, welcher ein tellerförmiges Ringrad, auf dem zwei Ausgleichsräder gelagert sind, mit axial beabstandet angeordneten Kegelrollenlagern verbindet. Das hieraus bekannte Differentialgetriebe weist bereits ein verringertes Gewicht auf, jedoch erlaubt die Einführung eines geöffneten Differentialgehäuses keine wesentliche Verringerung des erforderlichen Bauraums.
Gehäuselose Differentiale, die eine Drehmomentaufteilung zwischen zwei Abtriebswellen erlauben, sind bislang nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Drehmomentteilendes Differential anzugeben, welches sich insbesondere zur Verwendung als Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug eignet und welches bei hoher Drehmomenttragfähigkeit ein vermindertes Gewicht und einen verminderten Bauraumbedarf aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Differential mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Ein solches Drehmomentteilendes Differential weist dabei zwei koaxial ausgerichtete, in Axialrichtung beabstandet angeordnete Seitendifferentialräder auf, wobei jedes Seitendifferenti- alrad unabhängig drehbar um eine gemeinsame Drehachse D gelagert ist. Weiterhin sind zumindest zwei Ausgleichsräder vorgesehen, wobei jedes Ausgleichsrad in Eingriff mit beiden Seitendifferentialrädern steht. Neben der hier beanspruchten Ausgestaltung mit zumindest zwei Ausgleichsrädern sind weitere Ausgestaltungen mit drei, vier oder auch mehr Ausgleichsrädern möglich und unter bestimmten Bedingungen auch technisch sinnvoll, insbesondere wenn eine erhöhte Drehmomenttragfähigkeit des erfindungsgemäßen drehmomentteilenden Differentials gewünscht wird.
Zwischen den Seitendifferentialrädern ist ein Ausgleichsradträger angeordnet, auf dem wiederum die Ausgleichsräder drehbar gelagert sind. Der Ausgleichsradträger selbst ist dabei drehbar um die Drehachse D gelagert.
Erfindungsgemäß sind nun die Seitendifferentialräder als Kronräder ausgebildet, deren Verzahnung voneinander verschiedene Außendurchmesser aufweist. Die stirn verzahnten Ausgleichsräder hingegen weisen im Wesentlichen identische Außendurchmesser auf.
Schließlich stützt sich der Ausgleichsradträger drehbar an den Seitendifferentialrädern ab. Die hier beanspruchte Drehlagerung des Ausgleichsradträgers auf den Seitendifferentialrädern, welche eine Drehung des Ausgleichsradträgers um die gemeinsame Achse D der Seitendifferentialräder erlaubt, kann auf verschiedene Weise technisch realisiert werden. Im Folgenden wird auf einige Ausgestaltungen noch genauer eingegangen werden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion eines drehmomentteilenden Differentials ermöglicht es, bei Bedarf vollständig auf ein separat ausgebildetes rotierendes Differentialgehäuse zu verzichten, wie es bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten drehmomentteilenden Differentialen weit verbreitet ist. Hierdurch kann das Gewicht und der Bauraum des erfindungsgemäßen drehmomentteilenden Differentials gegenüber den vorbekannten Konstruktionen deutlich vermindert werden, ohne die Drehmomenttragfähigkeit des Differentials nachteilig zu beeinflussen.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung bilden die Seitendifferentialräder und der Ausgleichsradträger zumindest einen Wellenstumpf und eine Ausnehmung auf, wobei die Ausnehmung komplementär zur Formgebung des Wellenstumpfs ausgebildet ist und zu dessen Aufnahme vorgesehen ist. Hierbei sind die zur Verfügung stehenden Alternativen einer Ausbildung des Wellenstumpfs an einem Seitendifferentialrad oder am Ausgleichsradträger grundsätzlich technisch gesehen gleichwertig. Für einen spezifischen Anwendungsfall mag jedoch die eine oder die andere Ausführungsform Vorteile bieten. Bevorzugt ist weiterhin, dass zwei Wellenstümpfe ausgebildet werden, so dass sich der Ausgleichsradträger an beiden Seitendifferentialrädern über jeweils einen Wellenstumpf, der jeweils in eine, jedoch nicht zwingend separat ausgebildete, Ausnehmung eingreift, an den Seitendifferentialrädern abstützt.
Besondere Vorteile ergeben sich in der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Differentials, wenn sich der Ausgleichsradträger in Radialrichtung über zumindest ein Radiallager an zumindest einem Seitendifferentialrad abstützt. Dabei ist das Radiallager vorteilhaft im demjenigen Bereich angeordnet, in dem der eine Wellenstumpf in die eine Ausnehmung eingreift. Sind zwei Wellenstümpfe vorgesehen, so werden vorteilhaft zwei Radiallager vorgesehen, von denen jeweils eines einem der Wellenstümpfe zugeordnet ist.
In der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Differentials ist darüber hinaus zur axialen Abstützung des Ausgleichsradträgers an den Seitendifferentialrädern zumindest ein Axiallager vorgesehen, wobei jedes dieser Axiallager bevorzugt ebenfalls in demjenigen Bereich angeordnet ist, in dem ein Wellenstumpf in die ihm zugeordnete komplementäre Ausbildung eingreift. Insbesondere kann das Axiallager dabei so dimensioniert und angeordnet sein, dass es den ihm z ugeordneten Wellenstumpf unmittelbar umgreift.
In einer Ausprägung der bevorzugten ersten Ausgestaltung ist der zumindest eine Wellenstumpf einstückig mit einem Seitendifferentialrad ausgebildet. Bevorzugt bilden beide Se i- tendifferentialräder Wellenstümpfe aus und sind einstückig mit diesen ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, die Seitendifferentialräder hohl auszubilden, so dass eine drehfest mit einem Seitendifferentialrad verbundene Abtriebswelle durch das ihm zugeordnete Seitendifferentialrad hindurchgreifen kann, so dass die Abtriebswelle auf derjenigen Seite des Seiten- differentialrades, welche dem Ausgleichsradträger zugewandt ist, einen Wellenstumpf ausbildet. Sind die Wellenstümpfe an den Seitendifferentialrädern ausgebildet, so werden die komplementären zugeordneten Ausnehmungen am Ausgleichsradträger ausgebildet. Insbesondere ist es hier möglich, anstelle zweier separat ausgebildeter Ausnehmungen eine einheitliche, sich durch den gesamten Ausgleichsradträger hindurch erstreckende zentrale Ausnehmung auszubilden.
In der technisch gleichwertigen Ausgestaltung, dass der zumindest eine Wellenstumpf vom Ausgleichsradträger ausgebildet ist, kann dieser von einer Welle ausgebildet werden, die drehfest mit dem Ausgleichsradträger verbunden ist. Bevorzugt werden hier wiederum zwei Wellenstümpfe ausgebildet, die beidseits des Ausgleichsradträgers angeordnet sind. Anstelle einer separat ausgebildeten Welle, die drehtest mit dem Ausgleichsradträger verbunden ist, kann der zumindest eine Wellenstumpf, können bevorzugt die zwei Wellenstümpfe, auch einstückig mit dem Ausgleichsradträger ausgebildet sein.
Besondere Vorteile in Bezug auf Bauraumbedarf und Belastbarkeit ergeben sich, wenn die für die radiale Lagerung des Ausgleichsradträgers vorgesehenen Radiallager als Gleitlager oder als Nadellager ausgebildet sind.
In einer zweiten Ausgestaltung hingegen stützt sich der Ausgleichsradträger über zumindest ein Axiallager an zumindest einem Seitendifferentialrad ab, welches einen deutlich größeren Durchmesser aufweist, so dass es im Bereich des größten Außendurchmessers des zugeordneten Seitendifferentialrades zwischen diesem und dem Augleichsradträger angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt ist hier ebenfalls, zwei gleich dimensionierte Axiallager der vorgenannten Art vorzusehen. Die Verwendung von Axiallagern mit großem Durchmesser erlaubt es, die Lagerdimensionierungen insgesamt zu verringern, ohne die axiale Belastbarkeit des Ausgleichsradträgers negativ zu beeinflussen.
Sieht man in der zweiten Ausgestaltung anstelle reiner Axiallager Lager vor, die neben einer Belastbarkeit in Axialrichtung auch eine Belastbarkeit in Radialrichtung aufweisen, so ist es möglich, vollständig auf separat ausgebildete Radiallager für die Drehlagerung des Ausgleichsradträgers auf den Seitendifferentialrädern zu verzichten. Darüber hinaus kann auf die in der ersten bevorzugten Ausgestaltung vorgesehene Kombination aus zumindest einem Wellenstumpf und zumindest einer komplementär ausgebildeten Ausnehmung, die zur Aufnahme des Wellenstumpfes vorgesehen ist, verzichtet werden. Hierdurch ergeben sich weitere Vorteile in Bezug auf das Gewicht des erfindungsgemäßen drehmomentteilenden Differentials.
Sowohl in der bevorzugten ersten Ausgestaltung als auch in der bevorzugten zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Differentials ergeben sich Vorteile, wenn zur Einstellung des Zahnspiels zwischen den Seitendifferentialrädern und den Ausgleichsrädern zusätzlich zu den Axiallagern, welche zwischen den Seitendifferentialrädern und den Ausgleichsradträgern angeordnet sind, Distanzscheiben angeordnet werden. Diese Distanzscheiben können bei der Fertigung der erfindungsgemäßen drehmomentteilenden Differentialgetriebe individuell für jedes einzelne Getriebe ausgewählt werden, so dass bei jedem einzelnen hergestellten Differentialgetriebe ein optimales Zahnspiel voreingestellt wird. Die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen drehmomentteilenden Differentials können einerseits optimiert werden, in dem auf die vorstehend erläuterte Weise das Zahnspiel zwischen den Seitendifferentialrädern und den Ausgleichsrädern optimal eingestellt wird. Ergänzend oder alternativ kann auch die Einleitung einer definierten Vorspannkraft in das Differential die Laufeigenschaften des Differentials positiv beeinflussen. Hierzu wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 036 362 verwiesen, welche ebenfalls auf die Inhaberin der vorliegenden Anmeldung zurückgeht. In dieser Patentanmeldung sind in der Figuren 3 und 5 Konstruktionen offenbart, die es erlauben, ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Differential mit einer definierten Vorspannkraft zu beaufschlagen. Details hierzu ergeben sich aus den in Bezug genommenen Figuren sowie den sich auf diese Figuren beziehenden Textstellen der genannten Anmeldung, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die genannte Konstruktion basiert auf Seitendifferentialrädern, die hohl ausgebildet sind, und auf einem Ausgleichsradträger, der eine zentrale Ausnehmung aufweist, so dass sich eine in Axialrichtung durch sowohl die Seitendifferentialräder als auch den Ausgleichsradträger hindurch erstreckende zentrale Bohrung ausbildet. In diese zentrale Bohrung ist eine Spannachse eingesetzt, die durch sowohl die zentrale Ausnehmung des Ausgleichsradträgers als auch durch die hohl ausgebildeten Seitendifferentialräder hindurchgreift. Die Spannachse bildet dabei an ihren beiden Enden Abstützungen aus, die zur Aufnahme der in Axialrichtung wirkenden Teilungskräfte zwischen den Seitendifferentialrädern und den Ausgleichsrädern vorgesehen sind. Durch Variation des Abstandes zwischen diesen Abstützungen kann die Kraft eingestellt werden, welche über die Spannachse in das erfindungsgemäße Differential eingeleitet wird.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Differentials ergeben sich aus den Unteransprüche sowie den Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 : einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials,
Fig. 2: eine schematische Darstellung des Differentials aus Fig. 1 ,
Fig. 3: einen Schnitt durch eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials, Fig. 4: einen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials,
Fig. 5: einen Schnitt durch eine erste Weiterentwicklung des Differentials gemäß Figur 1 und
Fig. 6: einen Schnitt durch eine zweite Weiterentwicklung des Differentials gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials im Schnitt entlang der gemeinsamen Drehachse D der Seitendifferentialräder 10, 10' sowie des Ausgleichsradträgers 30. Die Seitendifferentialräder 10, 10' sind als Kronräder ausgebildet, wobei der Außendurchmesser der Verzahnung 1 1 der Kronräder 10, 10' unterschiedlich ist. Über das Verhältnis der Außendurchmesser / der Durchmesser der Verzahnungen der Kronräder lässt sich der mit dem erfindungsgemäßen Differential 1 erzielbare Drehmomentsplit zwischen den an die Seitendifferentialräder 10, 10' angeschlossenen (nicht dargestellten) Abtriebswellen einstellen.
Die Seitendifferentialräder 10, 1 0' greifen in eine Mehrzahl von Ausgleichsrädern 20 ein, die jeweils auf einem Differentialstift 22 drehbar auf dem Ausgleichsradträger 30 gelagert sind. Die Ausgleichsräder 30 weisen eine Stirnverzahnung auf, in die die Verzahnung des ersten und des zweiten Seitendifferentialrad 10, 1 0' eingreift. Vorzugsweise sind mindestens zwei Ausgleichsräder 20 vorgesehen, die in Ausgleichsradfenstern 37 des Ausgleichsradsträgers 30 gleich verteilt über den Umfang des Ausgleichsradträgers 30 angeordnet sind. Zur Aufnahme der Differentialstifte 22 sind im Ausgleichsradträger 30 Differentialstiftbohrungen 33 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken. Die Differentialstifte 22 erstrecken sich quer durch die Ausgleichsradfenster 37 und greifen in Differentialstiftaufnahmen 35 ein, die im zentralen Bereich des Ausgleichsradsträgers 30 ausgebildet sind. Weiterhin bildet der Ausgleichsradsträger 30 in seinem zentralen Bereich rechtsseitig und linksseitig Wellenstümpfe 32 aus. Diese Wellenstümpfe 32 greifen in komplementär ausgebildete zylindrische Ausnehmungen 12 ein, die im ersten und im zweiten Seitendifferentialrad 10, 10' ausgebildet sind. Ein in eine zylindrische Ausnehmung 12 eingeführter Wellenstumpf 32 bildet ein als Gleitlager ausgebildetes Radiallager 54 für den Ausgleichsradträger 30 auf dem jeweiligen Seitendifferentialrad 10, 1 0' aus. Anstelle der hier realisierten Gleitlagerung können als Radiallager 54 auch Wälzlager zum Einsatz kommen, bevorzugt ist hier die Verwendung von Nadellagern, bei denen ggf. auf die Verwendung eines Lagerrings verzichtet werden kann, so dass nur eine Lagerhülse eingesetzt wird. In diesem Fall bilden die Um- fangsflächen der Wellenstümpfe 32 die Lagerflächen für die Nadeln der Wälzlager aus. In Axialrichtung stützt sich der Ausgleichsradträger 30 über jeweils ein Axiallager 50 an dem ersten sowie dem zweiten Seitendifferentialrad 10, 10' ab. Zur Einstellung des Lagerspiels ist zwischen dem Ausgleichsradträger 30 und dem ersten bzw. zweiten Seitendifferentialrad 10, 10' weiterhin jeweils eine für das einzelne Differential 1 selektierte Distanzscheibe 52 eingefügt. Für die Axiallagerung des Ausgleichsradträgers 30 auf den Seitendifferentialrädern 10, 10' bildet der Ausgleichsradträger 2 nach außen gerichtete ringförmige Anlageflächen 38 aus. Die Seitendifferentialrad er 10, 10' bilden zum Ausgleichsradträger 30 hin orientierte ringförmige Anlageflächen 14 aus. An diesen ringförmigen Anlageflächen 14, 38 liegen das Axiallager 50 sowie die Distanzscheibe 52 an.
Die Seitendifferentialräder 10,10' sind in einem starren Differentialgehäuse, welches in Figur 1 nicht dargestellt ist, drehbar um ihre gemeinsame Drehachse D gelagert unter Verwendung von Lagern 40, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schrägkugellager ausgebildet sind, die Kräfte sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufnehmen können. Hierzu bilden das erste und das zweite Seitendifferentialrad 10,10' Lagersitze 42 aus, auf die der Innenring des Lagers 40 aufgeschoben wird, bis er zur Anlage an einer Anlageschulter 44 kommt, die ebenfalls von den ersten und zweiten Seitendifferentialrädern 10, 10' ausgebildet wird.
Figur 2 zeigt nochmals schematisch die relative Anordnung von Seitendifferentialrädern 10, 10', Ausgleichsrädern 20 sowie dem Ausgleichsradträger 30, welcher hier mit einer Stirnverzahnung zur Verbindung mit einer Antriebswelle dargestellt ist. Figur 2 zeigt, dass die Ausgleichsräder 20 drehbar um eine in Radialrichtung relativ zur Drehachse D orientierte Drehachse auf dem Ausgleichsradträger 30 gelagert sind. Die Ausgleichsräder 20 sind dabei stirnverzahnt ausgeführt. In die Ausgleichsräder 20 greifen ein erstes Seitendifferentialrad 10 mit einem großen Außendurchmesser der Verzahnung ein sowie ein zweites Seitendifferentialrad 10', welches einen kleineren Außendurchmesser der Verzahnung aufweist. Beide Seitendifferentialräder 10,10' sind dabei drehbar auf dem Ausgleichsradträger 30 gelagert. Wie bereits erwähnt kann über das Verhältnis der Durchmesser der Verzahnungen des ersten und des zweiten Seitendifferentialräder 10,10' die mittels des erfindungsgemäßen Differentials erzielbare Drehmomentaufteilung zwischen Abtriebswellen eingestellt werden, die drehfest mit den Seitendifferentialrädern 10, 10' verbunden sind.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials, welches im Wesentlichen mit der ersten Ausgestaltung gemäß Fig. 1 übereinstimmt. Insbesondere trifft die schematische Darstellung gemäß Fig. 2 auch auf die zweite Ausgestaltung gemäß Fig. 3 zu. Einzig die Drehlagerung des Ausgleichsradträgers 30 auf den ersten und zweiten Seitendif- ferentialrädern 10, 10' ist abweichend gegenüber der ersten Ausgestaltung von Fig. 1 ausgeführt. In der zweiten Ausgestaltung gemäß Fig. 2 werden die Wellenstümpfe 32 von den ersten und zweiten Seitendifferentialrädern 10, 10' ausgebildet, wobei die Wellenstümpfe 32 in eine zentrale Bohrung 36 eingreifen, die im Zentrum des Ausgleichsradträgers 30 ausgeführt ist.
Derjenige Bereich der Außenumfangsflächen der Wellenstümpfe 32, die in Kontakt kommen mit den Innenumfangsflächen der zentralen Bohrung 36 des Ausgleichsradträgers 30 bilden dabei wiederum ein als Gleitlager ausgebildetes Radiallager für die Drehlagerung des Ausgleichsradträgers 30 um die Drehachse D aus.
In Axialrichtung hingegen stützt sich der Ausgleichsradträger 30 im gezeigten Ausführungsbeispiel über Axiallager 50 an den Seitendifferentialrädern 10, 10' ab, wobei der Durchmesser der Axiallager 50 so bemessen ist, dass die Axiallager 50 vollständig innerhalb der Verzahnung 1 1 der ersten und zweiten Seitendifferentialräder 10, 10' angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform werden als Axiallager Nadellager verwendet, denkbar ist aber auch die Verwendung von als Axiallager ausgebildeten Kugellagern. Werden anstelle der dargestellten Nadellager für die Lager 50 Schräglager eingesetzt, insbesondere Schrägkugellager oder Kegelrollenlager, so kann vollständig auf die als Gleitlagerung ausgeführte Radiallagerung 54 verzichtet werden. In diesem Fall ist ein mechanischer Kontakt zwischen den Wellenstümpfen 32 und den komplementären zylindrischen Ausnehmungen 12 nicht erforderlich, relevant ist nur, dass sowohl der Ausgleichsradträger 30 als auch die ersten und zweiten Seitendifferentialräder 10, 10' geeignete Lagersitze mit Anlageschultern für die Schräglager aufweisen.
Figur 4 zeigt eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials 1. Auch hier sind zwei Seitendifferentialräder 10, 10', deren Verzahnung 1 1 unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, drehbar um eine gemeinsame Drehachse D gelagert. Ebenso kommen für eine Drehlagerung der Seitendifferentialräder 10, 10' Kugellager 40 zum Einsatz, mit denen die Seitendifferentialräder 10, 10' in einem feststehenden Differentialgehäuse, welches nicht gezeigt ist, drehbar gelagert werden.
Im Gegensatz zu der ersten Ausgestaltung gemäß Figur 1 bilden in der dritten Ausgestaltung die Seitendifferentialräder 10, 10' sowie der Ausgleichsradsträger 30 keine Wellenstümpfe und keine zugehörige komplementär ausgebildete zylindrische Ausnehmungen auf. Vielmehr erfolgt die Abstützung des Ausgleichsradsträgers 30 vollständig über die Drehlagerung des Ausgleichsradsträgers 30 auf den Seitendifferentialrädern 10, 10' .Hierzu sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Kugellager 58 vorgesehen, die einen so großen Durchmesser aufweisen, dass sie die Verzahnung 1 1 der Seitendifferentialräder 10, 10' vollständig umgreifen. An ihrem jeweiligen Außenumfang bilden sowohl das erste Seitendifferentialrad 10 als auch das zweite Seitendifferentialrad 10' jeweils einen Lagersitz 42 zur Aufnahme des Innenrings des Schräglagers 58 aus. Weiterhin bildet der Ausgleichsradträger 30 ebenfalls einen Lagersitz zur Aufnahme des Außenrings des Schräglagers 58 aus. Da die Schräglager 58, welche beispielsweise als Schrägkugellager oder Kegelrollenlager ausgebildet sein können, eine hohe Tragfähigkeit sowohl in axialer als auch in radialer Richtung aufweisen, kann in der gezeigten zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials 1 vollständig auf die separat ausgebildeten Axiallager 50 und Radiallager 54 der ersten Ausgestaltung verzichtet werden. Auch die aus der ersten Ausgestaltung bekannte Abstützung über eine Kombination von Wellenstumpf und hierzu komplementär ausgebildeter zylindrischer Ausnehmung an den Seitendifferentialrädern 10,10' sowie dem Ausgleichsradträgern 30 ist in der gezeigten dritten Ausgestaltung nicht erforderlich.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in der dritten Ausgestaltung gemäß Figur 4 die außenliegenden Innenumfangsflächen der hohl ausgebildeten Seitendifferentialräder 10, 10' mit einer Innenverzahnung in Form von Splines 80 versehen, die zum Anschluss von Abtriebswellen vorgesehen sind.
Zur Vereinfachung ist in Figur 4 im Gegensatz zu Figur 1 kein Ringradflansch 90 dargestellt, welcher beispielsweise zum Anschluss eines hypoidverzahnten Tellerrads dienen kann.
Figur 5 zeigt nun eine erste Weiterentwicklung der aus Figur 1 bekannten ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Drehmomentteilenden Differentials 1. Der wesentliche Unterschied zu der aus Figur 1 ersichtlichen Ausführung besteht darin, dass in die Ausgleichsradfenster 37 neben den Ausgleichsrädern 20 zusätzlich Federscheiben 85 eingesetzt sind, welche ebenfalls vom Differentialstift 22 durchgriffen werden. Die Federscheiben 24 dienen dazu, die Ausgleichsräder 20 gegen Anlageflächen 26 zu drücken, welche am Ausgleichsradträger 30 in den Ausgleichsradfenstern 37 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine spielfreie Lagerung der Ausgleichsräder 20 auf den Differentialstift 22 realisiert werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Federscheiben 24 als konvexe Federscheiben ausgebildet sind, die einen von ihrer Deformation im Wesentlichen unabhängigen Anpressdruck der Ausgleichsräder 20 auf die Anlageflächen 26 gewährleistet. Figur 6 zeigt schließlich eine zweite Weiterentwicklung des aus Figur 1 ersichtlichen Drehmomentteilenden Differentials 1 , bei welchem eine Spannachse 70 vorgesehen ist, um das Differential 1 mit einer definierten Vorspannkraft beaufschlagen zu können. Hierzu sind sowohl das erste als auch das zweite Seitendifferential 10, 10' hohl ausgeführt und bilden jeweils eine innere Anlagefläche 18 aus, die vom Ausgleichsradträger 30 weg orientiert ist. Weiterhin ist der Ausgleichsradträger 30 mit einer durchgehenden zentralen Bohrung 36 versehen, so dass sich insgesamt eine zentrale Bohrung 60 ausbildet, die das gesamte Differential 1 durchgreift. In diese zentrale Bohrung 60 ist nun eine Spannachse 70 mit einem ersten Ende 72 und einem zweiten Ende 74 eingeführt. Auf die ersten und zweiten Enden 72 und 74 sind Spannlager 76, welche als Axiallager ausgeführt sind, aufgesteckt, so dass die Spannlager 76 mit ihrem ersten Lagerring zur Anlage an die innere Anlagefläche 18 der Sei- tendifferentialrädern 10, 10' gelangen. Unter Einfügung von Unterlegscheiben 77 sind nun auf das erste und das zweite Ende 72, 74 der Spannachse 70 Sicherungsmuttern 78 aufgeschraubt, mit denen die Spannachsen 70 insgesamt verspannt werden kann. Dabei bilden die Spannlager 76 eine Drehlagerung der ersten und zweiten Seitendifferentialräder 10, 10' aus. Durch Variation des Anzugsmoments der Sicherungsmuttern 78 kann nun die Vorspannkraft, welche in das Differential 1 eingeleitet wird, variiert werden. Durch eine solche Vorspannung des Differentials 1 kann die Axiallast, welche von den Lagern 40 getragen werden muss, in denen die Seitendifferentialräder 10, 10' im feststehenden Differentialgehäuse gelagert sind, deutlich vermindert werden, wodurch auf kleiner dimensionierter Lager zurückgegriffen werden kann. Ebenfalls ist es möglich, die gesamte Axiallast über die Spannachse 70 abzufangen, so dass für die Lager 40 reine Radiallager zum Einsatz kommen können.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf das allgemeine Konzept eines gehäuselosen Drehmomentteilenden Differentials, welches sich aus dem unabhängigen Anspruch ergibt. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind als bevorzugte Ausführungsformen anzusehen, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Drehmomentteilendes Differential (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Merkmalen: a. zwei koaxial ausgerichtete, in Axialrichtung beabstandet angeordnete Seiten- differentialräder (10, 10'), wobei jedes Seitendifferentialrad (10, 10') drehbar um eine gemeinsame Drehachse D gelagert ist, b. zumindest zwei Ausgleichsräder (20), wobei jedes Ausgleichsrad (20) in Eingriff mit beiden Seitendifferentialrädern (10, 10') steht, c. ein zwischen den Seitendifferentialrädern (10, 10') angeordneter Ausgleichsradträger (30), auf dem die Ausgleichsräder (20) drehbar gelagert sind, wobei der Ausgleichsradträger (30) drehbar um die Drehachse D gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
d. die Seitendifferentialräder (10, 10') als Kronräder ausgebildet sind, die verschiedene Durchmesser ihrer jeweiligen Verzahnung aufweisen, e. die Ausgleichsräder (20) eine Stirnverzahnung aufweisen, und f. der Ausgleichsradträger (30) drehbar auf den Seitendifferentialrädern (10, 10') gelagert ist.
2. Differential (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitendifferentialräder (10, 10') und der Ausgleichradträger (30) folgendes ausbilden: a. einen Wellenstumpf (32), b. eine Ausnehmung (12) zur Aufnahme des Wellenstumpfs (32).
3. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausgleichsradträger (30) in Radialrichtung über ein zumindest Radiallager an zumindest einem Seitendifferentialrad (10, 10') abstützt, wobei das Radiallager (54) in demjenigen Bereich angeordnet ist, in dem der Wellenstumpf (32) in die Ausnehmung (12) eingreift.
4. Differential (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausgleichsradträger (30) in Axialrichtung über zumindest ein Axiallager (50) an zumindest einem Seitendifferentialrad (10, 10') abstützt, wobei das Axiallager (50) in demjenigen Bereich angeordnet ist, in dem der Wellenstumpf (32) in die Ausnehmung (12) eingreift.
5. Differential (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (50) im Bereich des größten Außenumfangs eines Seitendifferentialrads (10, 10') zwischen diesem und dem Ausgleichsradträger (30) angeordnet ist.
6. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (32) einstückig mit einem Seitendifferentialrad (10, 10') ausgebildet ist.
7. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (32) von einer Abtriebswelle gebildet wird, die drehfest mit dem Seitendifferentialrad (10, 10') verbunden ist und durch dieses hindurchgreift.
8. Differential (1 ) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) als sich durch den Ausgleichsradträger (30) hindurch erstreckende zentrale Ausnehmung (36) ausgebildet ist.
9. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (32) von einer Welle (34) ausgebildet wird, die drehfest mit dem Ausgleichsradträger (30) verbunden ist.
10. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstumpf (32) einstückig mit dem Ausgleichsradträger (30) ausgebildet ist.
1 1. Differential (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Zahnspiels zwischen den Seitendifferentialrädern (10, 10') und den Ausgleichsrädern (20) Distanzscheiben (52) zwischen den Seitendifferentialrädern (10, 10') und dem Ausgleichsradträger (30) angeordnet sind.
12. Differential (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (54) als Gleitlager oder als Nadellager ausgebildet ist.
13. Differential (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. die Seitendifferentialräder (10, 10') hohl ausgebildet sind und der Ausgleichsradträger eine zentrale Ausnehmung (36) aufweist, so dass sich eine in Axialrichtung durch die Seitendifferentialräder (10, 10') sowie den Ausgleichsradträger (30) hindurch erstreckende zentrale Bohrung (60) ausbildet, b. das Differential (1 ) eine Spannachse (70) aufweist, die in die zentrale Bohrung (60) eingesetzt ist und durch die zentrale Ausnehmung (36) im Ausgleichsradträger (30) und durch die Seitendifferentialräder (10, 10') hindurchgreift, und c. die Spannachse (70) an ihren beiden Enden (72, 74) Abstützungen zur Aufnahme der in Axialrichtung wirkenden Teilungskräfte zwischen den Seitendif- ferentialrädern (10, 10') und den Ausgleichsrädern (20) ausbildet.
PCT/EP2008/051104 2007-01-31 2008-01-30 Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug WO2008092886A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708419A EP2115325A2 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
US12/525,119 US20100179014A1 (en) 2007-01-31 2008-01-30 Torque distributing differential for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005730.1 2007-01-31
DE102007005730A DE102007005730B4 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008092886A2 true WO2008092886A2 (de) 2008-08-07
WO2008092886A3 WO2008092886A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=39253989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051104 WO2008092886A2 (de) 2007-01-31 2008-01-30 Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100179014A1 (de)
EP (1) EP2115325A2 (de)
DE (1) DE102007005730B4 (de)
WO (1) WO2008092886A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007698A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Neapco Europe Gmbh Differenzial mit integrierter Lagerung der Kronenräder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102612615B (zh) 2009-09-02 2015-11-25 诺伊曼尔·泰克福尔控股有限公司 差速器
WO2017160931A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 Gkn Automotive Limited Automotive differential and method of assembling same
DE102017004933A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441163A1 (de) 1994-11-18 1995-10-05 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise für Kraftfahrzeuge
US6015362A (en) 1997-05-06 2000-01-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Differential gear assembly with disc-shaped input member
DE102005036362A1 (de) 2005-07-29 2007-02-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Gehäuseloses Differential

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408926A (en) * 1944-07-15 1946-10-08 Gen Motors Corp Drive axle
FR1198091A (fr) * 1957-12-27 1959-12-04 Schlepperwerk Nordhausen Veb Différentiel notamment pour véhicules automobiles et tracteurs
US3154969A (en) * 1963-04-30 1964-11-03 Illinois Tool Works Semi-locking differential
DE3926878A1 (de) * 1989-08-16 1990-03-08 Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W Gehaeuseloses differentialgetriebe mit kegelraedern
US5472385A (en) * 1993-03-09 1995-12-05 Clark Equipment Company Differential
US5980416A (en) * 1997-08-06 1999-11-09 Sven B. Gafvert Differential for a vehicle
DE10353415B4 (de) * 2003-11-15 2006-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE102004001019B4 (de) * 2004-01-02 2006-07-13 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit Reibkorb für Giermoment
JP2007147069A (ja) * 2005-10-26 2007-06-14 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441163A1 (de) 1994-11-18 1995-10-05 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise für Kraftfahrzeuge
US6015362A (en) 1997-05-06 2000-01-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Differential gear assembly with disc-shaped input member
DE102005036362A1 (de) 2005-07-29 2007-02-15 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Gehäuseloses Differential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007698A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Neapco Europe Gmbh Differenzial mit integrierter Lagerung der Kronenräder

Also Published As

Publication number Publication date
US20100179014A1 (en) 2010-07-15
WO2008092886A3 (de) 2008-09-18
DE102007005730B4 (de) 2009-01-08
DE102007005730A1 (de) 2008-08-21
EP2115325A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
WO2016155715A1 (de) Zahnrad für ein zahnradgetriebe
DE102012015051A1 (de) Planetengetriebe
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
DE102007019881A1 (de) Wälzlager sowie Lagerungsanordnung mit Wälzlager
EP2115325A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP1913289B1 (de) Gehäuseloses differential
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
EP1616113B1 (de) Planetengetriebe
DE102007005734B3 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102017219546A1 (de) Zahnradanordnung
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3519226B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1019642A1 (de) Gelenkanordnung zur übertragung von drehmomentgeeigneten gelenkwellen
DE102007005732B4 (de) Sperrdifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102022200098B3 (de) Zahnradanordnung
DE102007005727B3 (de) Differential für ein Kraftfahrzeug
DE102021129314A1 (de) Aktuator eines aktiven Wankstabilisators
DE102021211769A1 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708419

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12525119

Country of ref document: US