DE102012214165A1 - Differenzial - Google Patents

Differenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102012214165A1
DE102012214165A1 DE201210214165 DE102012214165A DE102012214165A1 DE 102012214165 A1 DE102012214165 A1 DE 102012214165A1 DE 201210214165 DE201210214165 DE 201210214165 DE 102012214165 A DE102012214165 A DE 102012214165A DE 102012214165 A1 DE102012214165 A1 DE 102012214165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
short
transverse bore
outer end
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214165
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Greil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210214165 priority Critical patent/DE102012214165A1/de
Publication of DE102012214165A1 publication Critical patent/DE102012214165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differenzial, umfassend ein Differenzialgehäuse (2), in welchem vier Ausgleichskegelräder (10, 11) aufgenommen und auf einer langen durchgehenden sowie zwei kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) drehbar gelagert sind, wobei die lange Ausgleichsachse eine mittig angeordnete Querbohrung (3a) und die beiden kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) innere sowie äußere Endbereiche (8a, 8b, 9a, 9b) aufweisen, wobei die inneren Endbereiche (8a, 9a) in der Querbohrung (3a) aufgenommen sind. Es wird vorgeschlagen, dass die inneren Endbereiche (8a, 9a) der kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) mittelbar oder unmittelbar drehfest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differenzial nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Differenziale, auch Ausgleichsgetriebe genannt, werden bei angetriebenen Fahrzeugachsen zum Ausgleich der unterschiedlichen Drehzahlen der angetriebenen Räder bei Kurvenfahrt verwendet. Durch die DE 10 2010 004 636 A1 wurde ein Differenzial oder Ausgleichsgetriebe für ein Fahrzeug bekannt, wobei in einem Differenzialgehäuse, auch Differenzialkäfig oder kurz Käfig genannt, vier Ausgleichskegelräder aufgenommen sind, welche einerseits auf einer durchgehenden, langen Achse und andererseits auf zwei kurzen, nicht durchgehenden Achsen drehbar gelagert sind. Die beiden kurzen Ausgleichsachsen weisen äußere Endbereiche auf, welche in Bohrungen des Differenzialgehäuses aufgenommen und durch Querstifte gegen Verdrehen und Axialverschiebung gegenüber dem Differenzialgehäuse gesichert sind. Die lange Ausgleichsachse, auch Differenzialbolzen genannt, weist im mittleren Bereich eine Querbohrung auf, in welche die inneren Endbereiche der beiden kurzen Ausgleichsachsen eingreifen. Die Ausgleichskegelräder stehen mit Achskegelrädern in Eingriff, welche jeweils mit den angetriebenen Achsen drehfest verbunden sind. Der Antrieb des Differenzials erfolgt über das Differenzialgehäuse. Bei der bekannten Sicherung der kurzen Ausgleichsachsen durch Querstifte besteht die Gefahr, dass es zu einem Abscheren der Querstifte kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein derartiges Abscheren von Querstiften zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die inneren Endbereiche der kurzen Ausgleichsachsen, mittelbar oder unmittelbar, drehfest miteinander verbunden. Die beiden kurzen Ausgleichsachsen wirken somit wie ein durchgehender Torsionsstab, d. h. wie die lange, durchgehende Ausgleichsachse. Eine Verdrehsicherung wie z. B. durch Querstifte nach dem Stand der Technik entfällt. Die auf den kurzen Ausgleichsachsen angeordneten Ausgleichskegelräder üben gleiche, jedoch gegeneinander gerichtete Reibmomente auf die kurzen Ausgleichsachsen auf, wodurch eine Verdrehung unterbunden wird und – wie erwähnt – eine Verdrehsicherung nicht mehr erforderlich ist. Die Endbereiche können entweder direkt miteinander verbunden werden oder mittelbar, z. B. durch ein zusätzliches Kupplungsteil. Das Kupplungsteil, welches ein Drehmoment von der ersten kurzen Ausgleichsachse auf die zweite kurze Ausgleichsachse überträgt, kann innerhalb der Endbereiche angeordnet und beispielsweise als Polygonstift ausgebildet sein; es könnte auch außerhalb der Endbereiche angeordnet und beispielsweise durch die lange durchgehende Ausgleichsachse gebildet werden, welche die inneren Endbereiche umschließen und drehfest miteinander verbinden könnte. Durch den Wegfall von Querstiften ergibt sich auch eine Kostenreduzierung bei der Fertigung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform können die inneren Endbereiche form- und/oder reibschlüssig miteinander verbunden werden. Ein Formschluss kann beispielsweise durch eine Steckverbindung mit Polygonprofil (beispielsweise Vierkant oder Sechskant) erreicht werden; ein Reib- oder Kraftschluss kann durch einen Presssitz zwischen den inneren Endbereichen erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die inneren Endbereiche halbzylinderförmig ausgebildet und weisen eine in der Längsmittelebene der kurzen Ausgleichsachsen angeordnete Abflachung auf. Die halbzylinderförmigen Bereiche liegen mit ihren Abflachungen aufeinander und sind nach außen durch die Querbohrung der langen Ausgleichsachse abgestützt. Die halbzylinderförmigen Endbereiche weisen halbkreisförmige Querschnitte auf, welche sich zu einem Vollkreisquerschnitt ergänzen und den Querschnitt der Querbohrung ausfüllen. Damit wird ein Formschluss in Bezug auf Torsion zwischen den beiden kurzen Ausgleichsachsen erreicht. Die Montage ist relativ einfach, da die kurzen Ausgleichsachsen von außen durch entsprechende Bohrungen des Differenzialgehäuses gesteckt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die kurzen Ausgleichsachsen durch Sicherungselemente in axialer Richtung gegenüber dem Differenzialgehäuse festgelegt. Damit ist auch sichergestellt, dass sich die drehfeste Verbindung zwischen den inneren Endbereichen der kurzen Ausgleichsachsen nicht lösen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Sicherungselemente einerseits eine im äußeren Endbereich der kurzen Ausgleichsachse angeordnete Ringnut und andererseits mindestens einen tangential in die Ringnut eingreifenden Sicherungsstift, der sich im Differenzialgehäuse abstützt. Damit wird eine Sicherung in axialer Richtung der kurzen Ausgleichsachsen erreicht, wobei gleichzeitig eine Drehbewegung möglich ist. Der tangential angeordnete Sicherungsstift, vorzugsweise können auch zwei Stifte vorgesehen sein, dient lediglich der axialen Sicherung und muss keine Axialkräfte aufnehmen, da die Axialkräfte der Ausgleichskegelräder direkt am Differenzialgehäuse abgestützt werden. Ein Abscheren oder sonstige Fehlfunktionen dieses Sicherungselementes können daher ausgeschlossen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Differenzialgehäuse einteilig ausgebildet, d. h. das Differenzialgehäuse, auch Käfig genannt, ist ungeteilt, besteht also nicht aus zwei Hälften. Der Käfig kann z. B. als einstückiges Guss- oder Schmiedeteil hergestellt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil einer kostengünstigen Herstellung. Sämtliche vom Differenzialgehäuse aufgenommenen Einzelteile wie Ausgleichskegelräder, Achskegelräder sowie kurze und lange Ausgleichsachsen können durch die im Differenzialgehäuse vorgesehenen Öffnungen von außen montiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 einen Axialschnitt durch ein Differenzialgehäuse mit Ausgleichskegelrädern und Achskegelrädern,
  • 2 einen Schnitt in der Ebene II-II gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt in der Ebene III-III gemäß 2 und
  • 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV gemäß 3.
  • 1 zeigt ein Differenzial 1, auch Ausgleichsgetriebe genannt, in einem Axialschnitt. Das Differenzial 1 fungiert als Querdifferenzial einer angetriebenen nicht dargestellten Fahrzeugachse, wobei die Längsachse der angetriebenen nicht dargestellten Antriebswellen des Fahrzeuges mit a bezeichnet ist. Das Differenzial 1 weist ein Differenzialgehäuse 2 auf, welches auch als Käfig 2 bezeichnet wird und einstückig, d. h. ungeteilt ausgebildet ist. Der Käfig 2 kann beispielsweise als einstückiges Guss- oder Schmiedeteil hergestellt werden. Im Differenzialgehäuse 2 ist eine lange d. h. durchgehende Ausgleichsachse 3 mit der Längsachse b aufgenommen – die lange Ausgleichsachse 3 wird auch als Differenzialbolzen 3 bezeichnet. Auf der beidseitig im Differenzialgehäuse 2 gelagerten langen Ausgleichsachse 3 sind ein erstes Ausgleichskegelrad 4 sowie ein zweites Ausgleichskegelrad 5 symmetrisch zur Längsachse a drehbar angeordnet. Die Ausgleichskegelräder 4, 5 stehen in Eingriff mit um die Achse a drehbar angeordneten Achskegelrädern 6, 7, welche – was nicht dargestellt ist – mit den Antriebsachsen des Fahrzeuges verbunden werden. Die lange Ausgleichsachse 3 weist im Bereich der Längsachse a eine Querbohrung 3a auf, die auch als Durchbruch ausgebildet sein kann (s.a. Seite 6, unten). Das Differenzialgehäuse 2 ist über einen nicht dargestellten Antrieb, vorzugsweise einen Kegeltrieb antreibbar.
  • 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene II-II gemäß 1. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszahlen verwendet. Senkrecht zur Längsachse a sind zwei kurze Ausgleichsachsen 8, 9 mit einer gemeinsamen Längsachse c angeordnet, wobei die erste kurze Ausgleichsachse 8 einen inneren Endbereich 8a und einen äußeren Endbereich 8b und die zweite kurze Ausgleichsachse 9 einen inneren Endbereich 9a und einen äußeren Endbereich 9b aufweisen. Die äußeren Endbereiche 8b, 9b sind jeweils in einer Bohrung (ohne Bezugszahl) des Differenzialgehäuses 2 aufgenommen. Auf der ersten kurzen Ausgleichsachse 8 ist ein drittes Ausgleichskegelrad 10 drehbar gelagert, und auf der zweiten kurzen Ausgleichsachse 9 ist ein viertes Ausgleichskegelrad 11 drehbar gelagert. Sämtliche vier Ausgleichskegelräder 4, 5 (vgl. 1), 10, 11 stehen mit den Achskegelrädern 6, 7 in Eingriff (vgl. auch 3). Die inneren Endbereich 8a, 9a der ersten kurzen Ausgleichsachse 8 bzw. der zweiten kurzen Ausgleichsachse 9 sind – wie auch aus 1 ersichtlich – halbzylinderförmig ausgebildet, d. h. sie weisen jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und sind in der Querbohrung 3a aufgenommen, d. h. sie werden von der Querbohrung 3a umschlossen. Aufgrund des halbkreisförmigen Querschnittes weisen die inneren Endbereiche 8a, 9a Abflachungen (ohne Bezugszahl) auf, welche in einer senkrecht zur Zeichenebene in 1 angeordneten, die Längsachse b enthaltenden Ebene angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der inneren Endbereiche 8a, 9a und ihre Umschließung durch die Querbohrung 3a wird eine formschlüssige drehfeste Verbindung zwischen den beiden kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 hergestellt. Die Ausgleichskegelräder 10, 11 üben aufgrund ihrer Lagerreibung entgegengesetzte Drehmomente auf die erste und die zweite kurze Ausgleichsachse 8, 9 aus, wobei sich diese Drehmomente aufgrund der drehfesten Verbindung der inneren Endbereiche 8a, 9a neutralisieren, d. h. eine Drehung der beiden kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 um ihre Längsachse c findet nicht statt. Somit ist es auch nicht erforderlich, dass – wie beim Stand der Technik – eine Verdrehsicherung für die beiden kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 vorgesehen werden muss. Stattdessen ist lediglich eine axiale Fixierung gegenüber dem Differenzialgehäuse 2 vorgesehen, was im Folgenden beschrieben wird.
  • 3 zeigt einen Schnitt in der Ebene III-III gemäß 2, wobei die kreuzförmige Anordnung der langen Ausgleichsachse 3 und der beiden kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 einschließlich ihrer Längsachsen b, c deutlich erkennbar ist. 3 zeigt insbesondere die axiale Sicherung der ersten und der zweiten kurzen Ausgleichsachse 8, 9 gegenüber dem Differenzialgehäuse 2. Die kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 weisen in ihren äußeren Endbereichen 8b, 9b jeweils eine Ringnut 12, 13 auf, in welche jeweils ein senkrecht zur Zeichenebene und tangential zum Umfang der Ringnut 12, 13 angeordneter Sicherungsstift 14, 15, ausgebildet als Spannstift, eingreift. Dadurch wird eine axiale Fixierung erreicht, wobei gleichzeitig eine Drehung der beiden kurzen Ausgleichsachsen 8, 9 um ihre Längsachsen c möglich ist.
  • 4 zeigt einen Schnitt in der Ebene IV-IV gemäß 3, d. h. im Bereich der Ringnut 12. Der Sicherungs- oder Spannstift 14 ist in einer Bohrung 16 im Differenzialgehäuse 2 angeordnet und wird aufgrund seiner Radialspannung reibschlüssig gehalten, wobei er tangential in die Ringnut 12 eingreift und damit eine formschlüssige Sicherung herstellt. Möglich ist auch, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, einen zweiten diametral zum ersten Spannstift 14 angeordneten Spannstift vorzusehen, um eine verbesserte Axialfixierung zu erreichen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellte, oben beschriebene Verbindung zwischen den inneren Endbereichen 8a, 9a durch alternative formschlüssige oder reibschlüssige Verbindungen zu ersetzen, welche die gleiche Wirkung, nämlich eine drehfeste Verbindung zwischen der ersten kurzen Ausgleichsachse 8 und der zweiten kurzen Ausgleichsachse 9 erzielen. Dies kann beispielsweise durch eine formschlüssige Steckverbindung, ausgebildet als Innen- und Außensechskant oder allgemein als Polygonprofil, erreicht werden. Darüber hinaus ist auch eine reibschlüssige Verbindung, z. B. durch einen Zapfen in einer Bohrung möglich. Darüber hinaus kann auch eine mittelbare Verbindung zwischen den beiden kurzen Ausgleichsachsen hergestellt werden, indem deren innere Endbereiche beispielsweise formschlüssig in eine entsprechend ausgebildete Öffnung oder einen Durchbruch in der langen Ausgleichsachsachse 3 eingreifen. Die oben erwähnte Querbohrung 3a wäre dann als Durchbruch mit nicht-kreisförmigem, sondern z. B. quadratischem Querschnitt ausgebildet, in welchen die als Vierkant ausgebildeten inneren Endbereiche der kurzen Ausgleichsachsen eingreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzial
    2
    Differenzialgehäuse
    3
    große Ausgleichsachse
    3a
    Querbohrung
    4
    erstes Ausgleichskegelrad
    5
    zweites Ausgleichskegelrad
    6
    erstes Achskegelrad
    7
    zweites Achskegelrad
    8
    erste kurze Ausgleichsachse
    8a
    innerer Endbereich
    8b
    äußerer Endbereich
    9
    zweite kurze Ausgleichsachse
    9a
    innerer Endbereich
    9b
    äußerer Endbereich
    10
    drittes Ausgleichskegelrad
    11
    viertes Ausgleichskegelrad
    12
    erste Ringnut
    13
    zweite Ringnut
    14
    erster Sicherungsstift
    15
    zweiter Sicherungsstift
    16
    Bohrung
    a
    Achse der Antriebswellen
    b
    Längsachse der langen Ausgleichsachse
    c
    Längsachse der kurzen Ausgleichsachsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010004636 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Differenzial, umfassend ein Differenzialgehäuse (2), in welchem vier Ausgleichskegelräder (4, 5, 10, 11) aufgenommen und auf einer langen durchgehenden sowie zwei kurzen Ausgleichsachsen (3, 8, 9) drehbar gelagert sind, wobei die lange Ausgleichsachse (3) eine mittig angeordnete Querbohrung (3a) und die beiden kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) innere sowie äußere Endbereiche (8a, 8b, 9a, 9b) aufweisen, wobei die inneren Endbereiche (8a, 9a) in der Querbohrung (3a) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Endbereiche (8a, 9a) der kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) mittelbar oder unmittelbar drehfest miteinander verbunden sind.
  2. Differenzial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Endbereiche (8a, 9a) form- und/oder reibschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Differenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Endbereiche (8a, 9a) halbzylinderförmig ausgebildet sind und eine Abflachung aufweisen, wobei die Abflachungen aneinanderliegend und innerhalb der Querbohrung (3a) in der langen Ausgleichsachse (3) angeordnet sind.
  4. Differenzial nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Endbereiche (8b, 9b) der kurzen Ausgleichsachsen (8, 9) durch Sicherungselemente (12, 13, 14, 15) in axialer Richtung (c) gegenüber dem Differenzialgehäuse (2) fixiert sind.
  5. Differenzial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente eine Ringnut (12, 13) im äußeren Endbereich (8b, 9b) und mindestens einen tangential zur Ringnut (12, 13) angeordneten, im Differenzialgehäuse (2) befestigten Sicherungsstift (14, 15) umfassen.
  6. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgehäuse (2) einteilig ausgebildet ist.
DE201210214165 2012-08-09 2012-08-09 Differenzial Withdrawn DE102012214165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214165 DE102012214165A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Differenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214165 DE102012214165A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Differenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214165A1 true DE102012214165A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214165 Withdrawn DE102012214165A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Differenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214165A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299666A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Differenzialgetriebeanordnung und komponenten davon
CN109952454A (zh) * 2016-11-07 2019-06-28 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 差速器装置和具有差速器装置的车辆
DE102019204004A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Differential
CN114423969A (zh) * 2020-03-30 2022-04-29 株式会社爱信 差动传动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004636A1 (de) 2009-01-19 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004636A1 (de) 2009-01-19 2011-05-05 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299666A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-28 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Differenzialgetriebeanordnung und komponenten davon
US10465783B2 (en) 2016-09-21 2019-11-05 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri Spa Differential gear assembly and components thereof
CN109952454A (zh) * 2016-11-07 2019-06-28 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 差速器装置和具有差速器装置的车辆
DE102019204004A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Differential
CN114423969A (zh) * 2020-03-30 2022-04-29 株式会社爱信 差动传动装置
EP4001698A4 (de) * 2020-03-30 2022-08-17 Aisin Corporation Differenzialgetriebe
US11841070B2 (en) 2020-03-30 2023-12-12 Aisin Corporation Differential transmission apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
EP3094886B1 (de) Differenzialgetriebe
EP3116735B1 (de) Antriebsachsenanordnung
DE102012002757A1 (de) Elastische Torsionskupplung
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102012214165A1 (de) Differenzial
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE102005036362B4 (de) Gehäuseloses Differential
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102010024847A1 (de) Rotatorisch abgestützte Lenkspindel
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
WO2008092886A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE102004034217A1 (de) Geteilter Stabilisator mit optimierter Federrate
DE102016221722A1 (de) Differentialvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit der Differentialvorrichtung
DE102015220841A1 (de) Hohlwelle mit Sacklochbohrungen
DE102007061017B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102014012543A1 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
EP3854662B1 (de) Lenkwellenbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102013221253A1 (de) Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
DE102017126580A1 (de) Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee