DE102017126580A1 - Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil - Google Patents

Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017126580A1
DE102017126580A1 DE102017126580.5A DE102017126580A DE102017126580A1 DE 102017126580 A1 DE102017126580 A1 DE 102017126580A1 DE 102017126580 A DE102017126580 A DE 102017126580A DE 102017126580 A1 DE102017126580 A1 DE 102017126580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
profiling
radially
arrangement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017126580.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017126580.5A priority Critical patent/DE102017126580A1/de
Publication of DE102017126580A1 publication Critical patent/DE102017126580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1), umfassend ein Bauteil (2) aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil (3) zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil, wobei das Bauteil (2) und das Anschlussteil (3) drehfest miteinander verbunden sind. Um eine effektive Übertragung eines Drehmoments ohne hohe Lastspitzen im nicht-metallischen Material des Bauteils zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass das Bauteil (2) zumindest in einem axialen Endbereich hohlzylindrisch ausgebildet ist und eine radial äußere Profilierung (4) und eine radial innere Profilierung (5) aufweist, dass das Anschlussteil (3) aus einem abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Außenteil (6) und einem Innenteil (7) besteht, das konzentrisch zum Außenteil (6) angeordnet ist, wobei das Außenteil (6) eine radial innere Profilierung (8) aufweist, die kongruent zur radial äußeren Profilierung (4) des Bauteils (2) ausgebildet ist, wobei das Innenteil (7) eine radial äußere Profilierung (9) aufweist, die kongruent zur radial inneren Profilierung (5) des Bauteils (2) ausgebildet ist, und wobei das Bauteil (2) mit seinem axialen Endbereich in einem radialen Zwischenraum zwischen der radial inneren Profilierung (8) des Außenteils (6) und der radial äußeren Profilierung (9) des Innenteils (7) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil, wobei das Bauteil und das Anschlussteil drehfest miteinander verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsgemäße Anordnung wird beispielsweise benötigt, um in einem Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs ein leichtes, aus Faserverbundmaterial (CFK-Material: kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) bestehendes Rohr mit einem Anschlussteil zu verbinden.
  • Aus der DE 199 30 444 C5 ist eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der eine Verbindung zwischen einem rohrförmigen Stabilisatorabschnitt und einem flanschartig ausgebildeten Anschlussbauteil hergestellt wird. Hierbei wird zur Verbindung der aus Stahl bestehenden Teile ein Schweißverfahren eingesetzt, welches im Falle der Ausgestaltung des Stabilisator-Rohres aus Faserverbundmaterial nicht anwendbar ist.
  • In der EP 1 255 056 A2 ist ein Stabilisatorbauteil beschrieben, welches aus einem leichten faserverstärkten Kompositmaterial besteht.
  • Soll insbesondere bei einem Stabilisator für ein Kraftfahrzeug das leichte, aus Faserverbundmaterial bestehende Material für einen rohrförmiges Abschnitt des Stabilisators eingesetzt werden, reichen die vorbekannten Verbindungstechnik nicht aus, um im Betrieb des Stabilisator hinreichend hohe Drehmomente dauerhaft übertragen zu können, ohne das leichte Faserverbundmaterial über Gebühr zu beanspruchen.
  • Üblicherweise werden bislang derartige Bauteile, z. B. aus CFK, mit einem Metallbauteil über eine Wellen-Naben-Verbindung gefügt. Bei dieser Art von Verbindung treten hohe Pressungen im Bereich der Flanken der Profilierung auf, wodurch das nicht-metallische Material leicht geschädigt wird. Insbesondere bei hoch beanspruchten Bauteilen ist es schwierig, solche Verbindungen in einem vergleichbaren Bauraum unterzubringen, wie es bei Verbindungen zwischen zwei Stahlbauteilen der Fall ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass auch beim Einsatz eines leichten Faserverbundmaterials insbesondere in einem Stabilisator eines Kraftfahrzeugs eine dauerhafte Übertragung eines hinreichend hohen Drehmoments gewährleistet ist. Es soll also eine effektive Übertragung eines Drehmoments ohne hohe Lastspitzen im nicht-metallischen Material des Bauteils ermöglicht werden. Dabei soll die Anordnung einen geringen Bauraumbedarf haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus nicht-metallischem Material zumindest in einem axialen Endbereich hohlzylindrisch ausgebildet ist und eine radial äußere Profilierung und eine radial innere Profilierung aufweist, dass das Anschlussteil aus einem abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Außenteil und einem Innenteil besteht, das konzentrisch zum Außenteil angeordnet ist, wobei das Außenteil eine radial innere Profilierung aufweist, die kongruent zur radial äußeren Profilierung des Bauteils ausgebildet ist, wobei das Innenteil eine radial äußere Profilierung aufweist, die kongruent zur radial inneren Profilierung des Bauteils ausgebildet ist, und wobei das Bauteil mit seinem axialen Endbereich in einem radialen Zwischenraum zwischen der radial inneren Profilierung des Außenteils und der radial äußeren Profilierung des Innenteils angeordnet ist.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise Bestandteil eines Stabilisators einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Profilierungen des Bauteils, des Außenteils und des Innenteils sind bevorzugt als Vielkeilprofil ausgebildet.
  • Das Anschlussteil weist vorzugsweise in seinem vom Bauteil abgewandten axialen Endbereich eine Stirnverzahnung auf.
  • Demgemäß stellt das vorgeschlagene Konzept eine flanschartige Verbindungsanordnung zur Verfügung, die für die Verbindung mindestens zweier Bauteile geeignet ist. Eine derartige Anordnung ist insbesondere für einen Stabilisator (insbesondere für einen elektromechanischen Wankstabilisator) oder für eine Drehstabfeder eines Kraftfahrzeugs vorteilhaft, da hier ein leichtes, aus Faserverbundmaterial bestehendes Rohr mit einem Anschlussbauteil drehfest gekoppelt werden muss, ohne dass hohe Spannungen im Rohr entstehen.
  • Gegenüber vorbekannten Lösungen wird somit ein Verbindungsverfahren zwischen einem Stahlbauteil und einem nicht-metallischen Bauteil zur Verfügung gestellt, wobei es sich bei dem nicht-metallischen Bauteil insbesondere um ein solches aus faserverstärktem Material (z. B. CFK) handeln kann.
  • In vorteilhafter Weise hat die vorgeschlagene Lösung nur einen geringen Bauraumbedarf im Vergleich zu klassischen Stahlbauteilen.
  • Das nicht-metallische Bauteil wird demnach über eine spezielle Wellen-Naben-Verbindung mit dem Stahlbauteil gefügt. Die Wellen-Naben-Verbindung ist nach Art einer Keilwellen-Verbindung ausgestaltet. Zur Übertragung hoher Drehmomente bei geringem Bauraum wird die zweiteilige Ausgestaltung des Anschlussteils vorgesehen. Durch diese Anordnung kann die Anzahl der Zähne der Wellen-Naben-Verbindung hoch sein, wodurch die Belastung bzw. Pressung an jedem einzelnen Zahn gering gehalten werden kann.
  • Die vorgeschlagene Anordnung kann sehr vorteilhaft bei der Realisierung in hohen Stückzahlen vorgesehen werden.
  • Ein bevorzugter Einsatzfall ist ein (Wank-) Stabilisator eines Kraftfahrzeugs.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine Anordnung bestehend aus einem Rohr aus nicht-metallischem Material und einem Anschlussteil, die Bestandteile eines Stabilisators eines Kraftfahrzeugs sind,
    • 2a die Vorderansicht und
    • 2b den Radialschnitt (gemäß dem Schnitt A-A gemäß 2a) durch die Anordnung nach 1,
    • 3 in verschiedenen Ansichten sowie in perspektivischer Darstellung das Außenteil des Anschlussteils gemäß 2 und
    • 4 in verschiedenen Ansichten sowie in perspektivischer Darstellung das Innenteil des Anschlussteils gemäß 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 und 2 ist eine Anordnung 1 (Flanschanordnung) dargestellt, die aus einem hohlzylindrischen, rohrförmigen Bauteil 2 aus nicht-metallischem Material besteht sowie aus einem Anschlussteil 3, das mit dem Bauteil 2 drehfest verbunden ist. Das Bauteil 2 besteht insbesondere aus faserverstärktem Material, z. B. aus CFK, während das Anschlussteil 3 aus Stahl besteht.
  • Ziel ist es, auf engem Bauraum eine drehfeste Verbindung herzustellen, die die Übertragung hoher Drehmomente erlaubt und dennoch das insoweit empfindliche Material des Bauteils 2 nicht über Gebühr beansprucht.
  • Hierzu weist das Bauteil 2 entweder über seine gesamte axiale Erstreckung oder gegebenenfalls auch nur in einem axialen Endbereich eine radial äußere Profilierung 4 und eine radial innere Profilierung 5 auf (siehe insbesondere 1).
  • Das Anschlussteil 3, dessen zusammenwirkende Teile 6 und 7 in den 3 und 4 dargestellt sind, ist zweiteilig gestaltet. Das Außenteil 6 des Anschlussteils 3 ist als äußere Hülse gestaltet, die eine radial innere Profilierung 8 aufweist. Auch das Innenteil 7 des Anschlussteils 3 ist hülsenförmig gestaltet und weist über einen Teil seiner axialen Erstreckung eine radial äußere Profilierung 9 auf.
  • Wie sich am besten aus 2b ergibt, liegt zwischen der radial inneren Profilierung 8 des Außenteils 6 und der radial äußeren Profilierung 9 des Innenteils 7 ein Ringspalt vor, der zum Eintritt des axialen Endes des Bauteils 2 ausgebildet und vorgesehen ist. Die Profilierungen 4, 5, 8 und 9 sind dabei zueinander passend ausgebildet, wie es am besten aus 1 ersichtlich ist.
  • Zur Anbindung des Anschlussteils 3 an ein (nicht dargestelltes) weiteres Bauteil weist das Anschlussteil 3 in seinem einen axialen Endbereich eine Stirnverzahnung 3 (Hirth-Verzahnung) auf. Diese erlaubt die Übertragung hoher Drehmomente. Eine solche Stirnverzahnung kann vor allem genutzt werden, um das Anschlussteil 3 mit einem elektromechanischen Aktuator eines Wankstabilisators zu verbinden.
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren ersichtlich ist, weist das Innenteil 7 einen Verzahnungsabschnitt 11 auf, der beim Zusammenbau des Außenteils 6 mit dem Innenteil 7 in die radial innere Profilierung 8 des Außenteils 6 passt und in diese eingreift und so die beiden Teile 6 und 7 drehfest miteinander verbindet.
  • Aus dem Durchmesserunterschied der radial äußeren Profilierung 9 des Innenteils 7 und dem Verbindungsabschnitt 11 (siehe 4) ergibt sich die radiale Erstreckung des Ringraums, in dem das axiale Ende des Bauteils 2 Platz findet.
  • Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ergibt sich ein Formschluss zwischen dem Bauteil 2 und dem Anschlussteil 3, der die Übertragung hoher Drehmomente ohne übermäßige Beanspruchung des Materials des Bauteils 2 erlaubt. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung werden die Spannungen insbesondere im Material des Bauteils 2 gering gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Bauteil aus nicht-metallischem Material
    3
    Anschlussteil
    4
    radial äußere Profilierung des Bauteils
    5
    radial innere Profilierung des Bauteils
    6
    Außenteil des Anschlussteils
    7
    Innenteil des Anschlussteils
    8
    radial innere Profilierung des Außenteils
    9
    radial äußere Profilierung des Innenteils
    10
    Stirnverzahnung
    11
    Verzahnungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19930444 C5 [0003]
    • EP 1255056 A2 [0004]

Claims (4)

  1. Anordnung (1), umfassend ein Bauteil (2) aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil (3) zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil, wobei das Bauteil (2) und das Anschlussteil (3) drehfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) zumindest in einem axialen Endbereich hohlzylindrisch ausgebildet ist und eine radial äußere Profilierung (4) und eine radial innere Profilierung (5) aufweist, dass das Anschlussteil (3) aus einem abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Außenteil (6) und einem Innenteil (7) besteht, das konzentrisch zum Außenteil (6) angeordnet ist, wobei das Außenteil (6) eine radial innere Profilierung (8) aufweist, die kongruent zur radial äußeren Profilierung (4) des Bauteils (2) ausgebildet ist, wobei das Innenteil (7) eine radial äußere Profilierung (9) aufweist, die kongruent zur radial inneren Profilierung (5) des Bauteils (2) ausgebildet ist, und wobei das Bauteil (2) mit seinem axialen Endbereich in einem radialen Zwischenraum zwischen der radial inneren Profilierung (8) des Außenteils (6) und der radial äußeren Profilierung (9) des Innenteils (7) angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines Stabilisators einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (4, 5, 8, 9) des Bauteils (2), des Außenteils (6) und des Innenteils (7) als Vielkeilprofil ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) in seinem vom Bauteil (2) abgewandten axialen Endbereich eine Stirnverzahnung (10) aufweist.
DE102017126580.5A 2017-11-13 2017-11-13 Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil Withdrawn DE102017126580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126580.5A DE102017126580A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126580.5A DE102017126580A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126580A1 true DE102017126580A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126580.5A Withdrawn DE102017126580A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794823A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 安徽聚源昕锐精密机械有限公司 一种低损耗的凸轮轴链轮及养护方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255056A2 (de) 2001-04-30 2002-11-06 MacLEAN-FOGG COMPANY Stabilisatorstab
DE19930444C5 (de) 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930444C5 (de) 1999-07-02 2005-10-20 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1255056A2 (de) 2001-04-30 2002-11-06 MacLEAN-FOGG COMPANY Stabilisatorstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111794823A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 安徽聚源昕锐精密机械有限公司 一种低损耗的凸轮轴链轮及养护方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
WO2005113990A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem stab aus faserverbundwerkstoff
DE102019108910A1 (de) Mehrteiliges Verstellelement für eine Toleranzausgleichsanordnung
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE102018102291A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE102017126580A1 (de) Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102015100797B4 (de) Plastiklenksäule
DE102011017150A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Lenksäule mit einer solchen
DE102012214165A1 (de) Differenzial
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
EP1479634B1 (de) Welle, insbesondere Wickelwelle, mit speziellen Endhalterungen
DE102007010092A1 (de) Planetenträger
DE102012205727A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102020003225A1 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
DE102015220170A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102014202254A1 (de) Radlageranordnung mit Haltering

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee