DE102015220170A1 - Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator - Google Patents

Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102015220170A1
DE102015220170A1 DE102015220170.8A DE102015220170A DE102015220170A1 DE 102015220170 A1 DE102015220170 A1 DE 102015220170A1 DE 102015220170 A DE102015220170 A DE 102015220170A DE 102015220170 A1 DE102015220170 A1 DE 102015220170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
fahrwerksaktuatorvorrichtung
connection
spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015220170.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinhard SCHMIDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102015220170A1 publication Critical patent/DE102015220170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuator zur Erzeugung eines Torsionsmoments um eine Torsionsachse, umfassend ein Gehäuse und einen daran angeordneten, mit einem Stabilisationsbauteil zu verbindenden Flansch, wobei im Gehäuse (2) ein Gegenflansch (12) über eine eine axiale Bewegung des Gegenflansches (12) erlaubende Steckverzahnungsverbindung angeordnet ist, der mit dem Flansch (17), der über eine Gewindeverbindung in das Gehäuse (2) eingeschraubt ist, axial fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere einen Wankstabilisator, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuator zur Erzeugung eines Torsionsmoments um eine Torsionsachse, umfassend ein Gehäuse und einen daran angeordneten, mit einem Stabilisationsbauteil zu verbindenden Flansch.
  • Fahrwerksaktuatorvorrichtungen werden in einem Kraftfahrzeug zur Durchführung definierter Stellaufgaben eingesetzt. Ein Beispiel einer solchen Fahrwerksaktuatorvorrichtung ist ein Wankstabilisator mit einem integrierten Aktuator. Ein solcher Wankstabilisator umfasst üblicherweise ein Gehäuse, in dem der Aktuator, üblicherweise ein Elektromotor mit einer zugeordneten Getriebeeinheit, integriert ist. Der Elektromotor respektive die Getriebeeinheit ist mit einer Abtriebswelle mit einem ersten Stabilisationsbauteil verbunden, das anderen Endes am Fahrwerk angeordnet ist. Das Gehäuse selbst ist an der anderen Seite mit einem weiteren Stabilisationsbauteil, das anderen Endes ebenfalls mit dem Fahrwerk verbunden ist, verbunden. Über den Aktuator sowie die Stabilisationsbauteile können nun entsprechende Torsionsmomente erzeugt und übertragen werden. An den Schnittstellen, also den Anbindungen der Stabilisationsbauteile zum Aktuator respektive Aktuatorgehäuse sind auch hohe Biegemomente und Axialkräfte gegeben, die konstruktive Maßnahmen erfordern, diese Kraftübertragung zu realisieren. Im Bereich der Verbindung des Stabilisationsbauteils zum Gehäuse kommt ein Flansch zum Einsatz, der einerseits fest mit dem Stabilisationsbauteil verbunden ist, andererseits aber auch fest mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Der Flansch und das Gehäuse ist hierzu mitunter über eine Schweißnaht, mithin also stoffschlüssig miteinander verbunden. Dies bietet zwar die Möglichkeit, die entsprechenden Kräfte zu übertragen respektive aufzufangen. Bei Ausfall der Elektronik seitens des Aktuators ist jedoch eine Reparatur nicht möglich bzw. nur mit einer Zerstörung des Gehäuses zu bewerkstelligen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Fahrwerksaktuatorvorrichtung anzugeben, die demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Fahrwerksaktuatorvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Gehäuse ein Gegenflansch über eine eine axiale Bewegung des Gegenflansches erlaubende Steckverzahnungsverbindung angeordnet ist, der mit dem Flansch, der über eine Gewindeverbindung in das Gehäuse eingeschraubt ist, axial fest verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Fahrwerksaktuatorvorrichtung sieht eine lösbare Anordnung des Flansches am Gehäuse vor. Es ist eine zweiteilige Flanschanordnung vorgesehen, umfassend einerseits den Flansch, der mit dem Stabilisationsbauteil zu verbinden ist, und zum anderen einen Gegenflansch, der im Gehäuseinneren angeordnet ist. Der Gegenflansch wird in das Gehäuse eingesetzt und ist mit dem Gehäuse über eine axiale Steckverzahnungsverbindung drehfest verbunden. Über diese Steckverzahnungsverbindung ist der Gegenflansch jedoch axial bewegbar. Der Flansch seinerseits wird über eine Gewindeverbindung am Gehäuse angeschraubt, so dass er fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei eine Axialbewegung des Flansches ausgeschlossen ist. Das heißt, dass der Gegenflansch drehfest, jedoch axial beweglich mit dem Gehäuse verbunden ist, während der Flansch axial fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Flansch und Gegenflansch sind schließlich über geeignete Verbindungsmittel axial fest miteinander verbunden, so dass folglich, wenn am Flansch das Stabilisationsbauteil angeordnet ist, eine drehfeste, hohe Momente übertragende Verbindung zwischen dem Stabilisationsbauteil und dem Gehäuse gegeben ist.
  • Die axiale Verbindung zwischen Flansch und Gegenflansch wird bevorzugt über eine oder mehrere Schrauben, die den Flansch in Durchbrechungen durchsetzen und in Gewindebohrungen am Gegenflansch eingeschraubt sind, gebildet. Beispielsweise können vier oder sechs solcher Schrauben, gegebenenfalls äquidistant verteilt, vorgesehen sein.
  • Zur Bildung der Steckverzahnungsverbindung können am Innenumfang des Gehäuses ein erster Steckverzahnungsabschnitt und am Gegenflansch am Außenumfang ein zweiter Steckverzahnungsabschnitt ausgebildet sein. Der gehäuseseitige Steckverzahnungsabschnitt ist, bezogen auf die Gehäusestirnkante, etwas nach innen versetzt angeordnet, da an die Gehäusestirnwand anschließend die beschriebene Gewindeverbindung zur Flanschfixierung vorzusehen ist. Da wie beschrieben der Gegenflansch etwas axial beweglich ist, da er im Rahmen der Verbindung mit dem Flansch beispielsweise über die Schraubverbindungen axial gegen den Flansch gezogen wird, ist es zweckmäßig, wenn der erste Steckverzahnungsabschnitt etwas länger ist als der zweite Steckverzahnungsabschnitt, so dass einerseits eine geführte Axialbewegung möglich ist, und zum anderen auch sichergestellt ist, dass in der Verbindungsstellung die Steckverzahnungsabschnitte über ihre gesamten Längen in Eingriff stehen.
  • Zur Bildung der Gewindeverbindung ist zweckmäßigerweise am Innenumfang des Gehäuses im Bereich des Gehäuseendes ein Innengewindeabschnitt und am Flansch am Außenumfang ein Außengewindeabschnitt ausgebildet. Der Flansch wird also mit seinem Außengewindeabschnitt in den Innengewindeabschnitt eingeschraubt und so weit in das Gehäuse geschraubt, bis er fest aufsitzt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann der Gegenflansch und der Flansch zusätzlich über eine Stirnverzahnungsverbindung drehfest miteinander verbunden sein. Das heißt, dass die drehfeste und hohe Momente übertragende Verbindung zwischen Flansch und Gegenflansch nicht nur über die Schraubverbindung(en) realisiert wird, sondern zusätzlich über die Stirnverzahnungsverbindung, also eine Axialverzahnung. Der Verzahnungseingriff ist ohne weiteres zu realisieren, nachdem wie beschrieben der Gegenflansch etwas axial beweglich über die Steckverzahnungsverbindung im Gehäuse geführt ist. Nach Festschrauben des Flansches rutscht der Gegenflansch, geführt über die bevorzugt etwas Spiel aufweisende Steckverzahnungsverbindung, gegen den Flansch, worüber es zum Eingriff der Stirnverzahnungsverbindung kommt, wonach Flansch und Gegenflansch fest über die Schraubverbindung(en) miteinander fixiert werden können.
  • Die Stirnverzahnungsverbindung ist zweckmäßigerweise als Hirth-Verzahnung ausgeführt, wobei an einer Stirnfläche des Gegenflansches ein erster Verzahnungsabschnitt und an einer gegenüberliegenden Stirnfläche des Flansches ein zweiter Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Zur Vermeidung, dass Schmutz oder Feuchtigkeit in das Gehäuse im Bereich der Flanschverbindung zum Gehäuse eindringen kann ist zweckmäßigerweise zwischen dem Flansch und dem Gehäuse ein umlaufendes Dichtelement angeordnet. Um dieses zu integrieren kann am Flansch ein Radialflansch ausgebildet sein, zwischen dem und der Stirnfläche des Gehäuses das Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtelement umfasst bevorzugt einen Dichtring mit einer außenliegenden Stahlarmierung. Die Stahlarmierung, also ein außen umlaufender Stahlring, liegt an der Gehäusestirnfläche sowie an dem Radialflansch an. Das heißt, dass zum Verbinden des Flansches mit dem Gehäuse der Flansch so weit eingeschraubt wird, bis der Radialflansch fest gegen den Stahlarmierungsring und dieser wiederum gegen die Gehäusestirnfläche gespannt ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung im Schnitt einer erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuatorvorrichtung,
  • 2 eine Explosionsansicht des Aktuators des Fahrwerksaktuatorvorrichtung aus 1, und
  • 3 eine Ansicht des Bereichs III aus 1.
  • 1 zeigt in Form einer Schnittansicht eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Fahrwerksaktuatorvorrichtung 1, umfassend einen Aktuator 2 zur Erzeugung eines Torsionsmoments um eine Torsionsachse. Mit dem Aktuator 2 sind zwei Stabilisationsbauteile 3, 4 verbunden, die hier nur gestrichelt dargestellt sind, und über die das Torsionsmoment zum Fahrwerk, mit dem die Stabilisationsbauteile, üblicherweise Stabilisationsrohre, verbunden sind, übertragen wird.
  • Der Aktuator 2 umfasst ein Gehäuse 5, in dem ein Elektromotor 6 mit einer nachgeschalteten Getriebestufe 7 angeordnet ist. Mit der Abtriebswelle der Getriebestufe 7 ist exemplarisch das Stabilisationsbauteil 4 drehfest verbunden.
  • An der anderen Seite des Gehäuses 2 ist eine Flanschanordnung 8 vorgesehen, die fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und mit der im gezeigten Beispiel das andere Stabilisationsbauteil 3 verbunden ist. Die Stabilisationsbauteile 3 und 4 sind also im Falle des Stabilisationsbauteils 4 fest mit dem im Gehäuse abgestützten Elektromotor 6 respektive der Getriebestufe 7 und im Falle des Stabilisationsbauteils 3 mit dem Gehäuse 2 verbunden.
  • Die Erfindung betrifft die Art und Weise, wie die Flanschanordnung 8 ausgeführt ist respektive wie die Verbindung der Flanschanordnung 8 zum Gehäuse 2 realisiert ist. Aus diesem Grund sind in der Explosionsansicht gemäß 2 nur die diesbezüglichen wesentlichen Komponenten dargestellt.
  • Gezeigt ist das Gehäuse 2. Dieses weist an seinem Innenumfang einen ersten Steckverzahnungsabschnitt 9 auf, der axial verläuft. Er ist von der Stirnfläche 10 des Gehäuses 2 axial gesehen etwas beabstandet, befindet sich also etwas in das Innere des Gehäuses 2 versetzt. An ihm schließt ein Innengewindeabschnitt 11 an.
  • Die Flanschanordnung 8 ihrerseits umfasst einen Gegenflansch 12, der an seinem Außenumfang einen zweiten Steckverzahnungsabschnitt 13 aufweist. Mit diesem Steckverzahnungsabschnitt 13 greift der Gegenflansch 12 in den Steckverzahnungsabschnitt 9 des Gehäuses 2 ein. Die Steckverzahnungsabschnitte 9 und 13 bilden folglich eine Steckverzahnungsverbindung, über die der Gegenflansch 12 drehfest, jedoch axial beweglich im Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • An der Stirnseite 14 des Gegenflansches 12 ist zur Ausbildung einer Stirnverzahnungsverbindung ein Verzahnungsabschnitt 15 vorgesehen, beispielsweise eine Hirth-Verzahnung. Dieser Stirnverzahnungsabschnitt 15 greift in einen nachfolgend noch beschriebenen zweiten Stirnverzahnungsabschnitt ein, der an einem noch beschriebenen Flansch realisiert ist.
  • Des Weiteren sind an dem Gegenflansch 12 mehrere Gewindebohrungen 16 ausgebildet, in die nachfolgend noch zu beschreibende Schrauben eingeschraubt werden.
  • Die Flanschanordnung 8 umfasst des Weiteren einen Flansch 17, der einen Befestigungsabschnitt 18 aufweist, der zentrisch oder exzentrisch am Flansch 17 angeordnet sein kann, und an dem das Stabilisationsbauteil 3 befestigt wird.
  • An seiner zum Gegenflansch 8, der beispielsweise als Fließpressteil oder Sinterteil ausgeführt sein kann, gerichteten Seite weist der Flansch 17 einen zweiten Verzahnungsabschnitt 19 auf, der mit dem ersten Verzahnungsabschnitt 15 des Gegenflansches 12 in der Montagestellung eine Stirnverzahnungsverbindung, wie beschrieben bevorzugt eine Hirth-Verzahnungsverbindung, ausbildet.
  • Weiterhin weist der Flansch 17 einen an seinem Außenumfang ausgebildeten Außengewindeabschnitt 20 auf, mit dem er in der Montagestellung in den Innengewindeabschnitt 11 des Gehäuses 2 eingeschraubt ist.
  • Am Flansch 17 ist des Weiteren ein Radialflansch 21 ausgebildet, mit dem in der Montagestellung ein Dichtelement umfassend einen Armierungsring fest gegen das Gehäuse 2 gespannt wird, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Schließlich sind am Flansch 17 mehrere Durchbrechungen 22 vorgesehen, durch die Befestigungsschrauben 23 gesteckt werden, die in den Gewindebohrungen 16 des Gegenflansches 8 verschraubt werden, worüber dieser axial fest mit dem Flansch 17 verbunden wird.
  • Schließlich ist ein Dichtelement 24 vorgesehen, umfassend den eigentlichen Dichtabschnitt 25 sowie einen außenliegenden Stahlarmierungsring 26. Dieser wird zwischen dem Radialflansch 21 und der Gehäusestirnfläche 10 verspannt, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • 3 zeigt in Form einer Teilansicht den Bereich der Verbindung der Flanschanordnung 8 im Gehäuse 2.
  • Der Gegenflansch 8 ist mit seinem Steckverzahnungsabschnitt 13 in den Steckverzahnungsabschnitt 9 des Gehäuses 2 eingesetzt. Der Gegenflansch 12 wird als erstes Bauteil der Flanschanordnung 8 montiert. Er ist über diese Steckverzahnungsverbindung axial beweglich im Gehäuse 2 geführt.
  • Sodann wird, nachdem das Dichtelement 24 an den Radialflansch 21 angesetzt wurde, der Flansch 17 mit seinem Außengewindeabschnitt 20 in den Innengewindeabschnitt 11 des Gehäuses 2 eingeschraubt. Diese Einschraubbewegung wird begrenzt, wenn der Stahlarmierungsring 26 fest zwischen dem Radialflansch 21 und der Stirnfläche 10 des Gehäuses 2 verspannt ist. Hierüber ist der Flansch 17 axial festgelegt.
  • Nun wird der Gegenflansch 12 in Richtung des Flansches 17 bewegt, geführt über die Steckverzahnungsverbindung. Dies erfolgt, indem die Befestigungsschrauben 23 einerseits durch die Durchbrechungen 22 des Flansches 17 gesteckt werden und andererseits in die Gewindebohrungen 16 des Gegenflansches 12 eingeschraubt werden. Während dieser Axialbewegung des Gegenflansches 12 gelangen die Hirth-Verzahnungsabschnitte 15 und 19 in Eingriff miteinander, so dass die Stirnverzahnungsverbindung zwischen Gegenflansch 12 und Flansch 17 ausgebildet wird.
  • Die Befestigungsschrauben 23 werden so weit eingeschraubt, bis eine axial feste Verbindung zwischen Gegenflansch 12 und Flansch 17 gegeben ist.
  • Da der Gegenflansch 12 drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, und eine axiale Abstützung über die Gewindeverbindung zwischen dem Flansch 17 und dem Gehäuse 2 gegeben ist, ist die Flanschverbindung 8 folglich fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Ein Torsionsmoment, das vom Stabilisationsbauteil kommend oder zu diesem übertragen werden soll, kann folglich vom Gehäuse 2 zum Stabilisationsbauteil 3 ohne weiteres übertragen werden. Denn über den Gegenflansch kann das Torsionsmoment übertragen werden, während durch die Gewindeverbindung vor allem Biegemomente und Axialkräfte übertragen werden.
  • Im Falle eines Defekts ist es möglich, die beschriebene Verbindung wieder zu lösen, das heißt, dass eine Reparatur möglich ist. Daneben ist, nicht zuletzt durch die Integration des Dichtelements, das Gehäuse abgedichtet. Auch ein „Aufklaffen“ im Bereich der Hirth-Verzahnung bei einer asymmetrischen Anordnung des Befestigungsabschnitts 18 am Flansch 17 ist nicht möglich, so dass dort eine Reib-rostbildung verhindert ist.
  • Abschließend ist noch festzuhalten, dass, wenngleich im Ausführungsbeispiel gezeigt, die Hirth-Verzahnung nicht zwingend zu realisieren ist. Denn durch die Schraubverbindungen, über die der Gegenflansch 12 und der Flansch 17 miteinander axial fest verbunden sind, ist bereits eine hohe Drehmomentübertragung möglich. In diesem Fall sind die Schraubverbindungen so auszulegen, dass keinerlei Torsion des Gegenflansches 12 relativ zum Flansch 17 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerksaktuatorvorrichtung
    2
    Aktuator
    3
    Stabilisationsbauteil
    4
    Stabilisationsbauteil
    5
    Gehäuse
    6
    Elektromotor
    7
    Getriebestufe
    8
    Flanschanordnung
    9
    Steckverzahnungsabschnitt
    10
    Stirnfläche
    11
    Innengewindeabschnitt
    12
    Gegenflansch
    13
    Steckverzahnungsabschnitt
    14
    Stirnseite
    15
    Verzahnungsabschnitt
    16
    Gewindebohrung
    17
    Flansch
    18
    Befestigungsabschnitt
    19
    Verzahnungsabschnitt
    20
    Außengewindeabschnitt
    21
    Radialflansch
    22
    Durchbrechung
    23
    Befestigungsschraube
    24
    Dichtelement
    25
    Dichtabschnitt
    26
    Stahlarmierungsring

Claims (10)

  1. Fahrwerksaktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuator zur Erzeugung eines Torsionsmoments um eine Torsionsachse, umfassend ein Gehäuse und einen daran angeordneten, mit einem Stabilisationsbauteil zu verbindenden Flansch, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Gegenflansch (12) über eine eine axiale Bewegung des Gegenflansches (12) erlaubende Steckverzahnungsverbindung angeordnet ist, der mit dem Flansch (17), der über eine Gewindeverbindung in das Gehäuse (2) eingeschraubt ist, axial fest verbunden ist.
  2. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verbindung über eine oder mehrere Schrauben (23), die den Flansch (17) in Durchbrechungen (22) durchsetzen und in Gewindebohrungen (16) am Gegenflansch (12) eingeschraubt sind, gebildet ist.
  3. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Steckverzahnungsverbindung am Innenumfang des Gehäuses (2) ein erster Steckverzahnungsabschnitt (9) und am Gegenflansch (12) am Außenumfang ein zweiter Steckverzahnungsabschnitt (13) ausgebildet ist.
  4. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverzahnungsabschnitt (9) axial länger ist als der zweite Steckverzahnungsabschnitt (13).
  5. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Gewindeverbindung am Innenumfang des Gehäuses (2) im Bereich des Gehäuseendes ein Innengewindeabschnitt (11) und am Flansch (17) am Außenumfang ein Außengewindeabschnitt (20) ausgebildet ist.
  6. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenflansch (12) und der Flansch (17) zusätzlich über eine Stirnverzahnungsverbindung drehfest miteinander verbunden sind.
  7. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverzahnungsverbindung als Hirth-Verzahnung ausgeführt ist, wobei an einer Stirnfläche des Gegenflansches (12) ein erster Verzahnungsabschnitt (15) und an einer gegenüberliegenden Stirnfläche des Flansches (17) ein zweiter Verzahnungsabschnitt (19) ausgebildet ist.
  8. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (17) und dem Gehäuse (2) ein umlaufendes Dichtelement (24) angeordnet ist.
  9. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Flansch (17) ein Radialflansch (21) ausgebildet ist, zwischen dem und der Stirnfläche (10) des Gehäuses (2) das Dichtelement (24) angeordnet ist.
  10. Fahrwerksaktuatorvorrichtung nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (24) ein Dichtring (25) mit einer Stahlarmierung (26) ist.
DE102015220170.8A 2014-11-20 2015-10-16 Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator Withdrawn DE102015220170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223704.1 2014-11-20
DE102014223704 2014-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220170A1 true DE102015220170A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220170.8A Withdrawn DE102015220170A1 (de) 2014-11-20 2015-10-16 Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211847A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2020244819A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211847A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2020244819A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
DE102014222805B4 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
EP3327303B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden einer welle mit einem bauteil
DE112015001500B4 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
EP2583845B1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102015220170A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3190302A1 (de) Abdichtanordnung für einen längenausgleich einer gelenkwelle und gelenkwelle
DE102011050748B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
DE102014218304A1 (de) Lenkgetriebe
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE102013226712A1 (de) Kugelrückführungsvorrichtung für eine Kugelgewindemutter, Klammer zur Fixierung einer Kugelrückführungsvorrichtung, Kugelgewindemutter sowie Anordnung einer Kugelrückführungsvorrichtung an einer Kugelgewindemutter
EP4108948A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile, insbesondere eines motors mit einem getrie-be, sowie baugruppe mit einer verbindung zwischen motor und getriebe
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015203081A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102020114800A1 (de) Lageranordnung
EP2522863B1 (de) Verbindungsstift
DE102017126580A1 (de) Anordnung, umfassend ein Bauteil aus nicht-metallischem Material und ein Anschlussteil zur Befestigung an einem weiteren Maschinenteil
DE102015001475A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102015203078A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung, insbesondere Wankstabilisator
DE102014109472B4 (de) Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102011085376A1 (de) Zahnrad

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee