DE102015212333A1 - Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem - Google Patents

Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE102015212333A1
DE102015212333A1 DE102015212333.2A DE102015212333A DE102015212333A1 DE 102015212333 A1 DE102015212333 A1 DE 102015212333A1 DE 102015212333 A DE102015212333 A DE 102015212333A DE 102015212333 A1 DE102015212333 A1 DE 102015212333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
ring gear
spindle
carrier device
planetenwälzgewindsspindeltrieb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212333.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015212333.2A priority Critical patent/DE102015212333A1/de
Priority to CN201610479852.2A priority patent/CN106321761B/zh
Publication of DE102015212333A1 publication Critical patent/DE102015212333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • F16H2025/2078Coaxial drive motors the rotor being integrated with the nut or screw body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindespindeltrieb (12), insbesondere einen synchronisierten Planetenwälzgewindespindeltrieb, mit – einer Spindel (16), – mehreren mit der Spindel (16) in Eingriff stehenden Planetenwälzkörpern (18) – einem die achsparallel zur Spindel (16) ausgerichteten Planetenwälzkörper (18) um ihre Achse drehbar lagernde Planetenträgereinrichtung (20) und – einem die Planetenwälzkörper (18) umringenden Hohlradelement (22), das mit den Planetenwälzkörpern (18) kämmt und sich an der Planetenträgereinrichtung (20) in zumindest einer der beiden Axialrichtungen abstützt. Es ist vorgesehen, dass sich das Hohlradelement (22) an der Planetenträgereinrichtung (20) in der einen Axialrichtung abstützt und der Planetenwälzgewindespindeltrieb (12) zusätzlich ein weiteres die Planetenwälzkörper (18) umringendes Hohlradelement (24) aufweist, das axial versetzt zu dem einen Hohlradelement (22) angeordnet ist und sich an der Planetenträgereinrichtung (20) in der anderen Axialrichtung abstützt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Aktor (10), insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente, mit einem derartigen Planetenwälzgewindespindeltrieb (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindespindeltrieb, insbesondere einen synchronisierten Planetenwälzgewindespindeltrieb, mit (i) einer Spindel, (ii) mehreren mit der Spindel in Eingriff stehenden Planetenwälzkörpern, (iii) einem die achsparallel zur Spindel ausgerichteten Planetenwälzkörper um ihre Achse drehbar lagernde Planetenträgereinrichtung und (iv) einem die Planetenwälzkörper umringenden Hohlradelement, das mit den Planetenwälzkörpern kämmt und sich an der Planetenträgereinrichtung in zumindest einer der beiden Axialrichtungen abstützt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Aktor, insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente, mit einem Planetenwälzgewindespindeltrieb.
  • Planetenwälzgewindespindeltriebe (PWG) weisen als wesentliche Komponenten eine Spindel, eine als Hohlrad fungierende Spindelmutter und zwischen diesen über den Umfang angeordnete, in einem Planetenträger aufgenommene Planetenwälzkörper auf. Die Planetenwälzkörper sind beispielsweise als Planetenrollen ausgestaltet. Die Spindel, die Spindelmutter und die Planetenwälzkörper eines solchen Planetenwälzgewindespindeltriebs weisen Profilierungen auf, um eine Drehbewegung zwischen der Spindel und der Spindelmutter zu übertragen, wobei eine dieser beiden Komponenten – Spindel oder Spindelmutter – drehangetrieben und die andere Komponente bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Spindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagert wird. Hierbei weisen die Planetenwälzkörper zwei unterschiedliche Profilabschnitte auf, die einerseits mit der Spindel und andererseits mit der Spindelmutter kämmen, wobei die einen Profilabschnitte auf dem Planetenwälzkörper rillenförmig und die anderen Profilabschnitte auf dem Planetenwälzkörper im Regelfall rillenförmig sind und je nach Ausführungsform ein komplementärer Gewindeabschnitt auf der Spindel oder der Spindelmutter und entsprechend der Rillenabschnitt auf der anderen Komponente angeordnet ist. Hierdurch werden gegenüber einer direkten Aufnahme der Spindel auf der Spindelmutter Übersetzungen erzielt, mit denen pro Spindeldrehung bei weniger Vorschub eine höhere Kraft ermöglicht ist.
  • Ein Planetenwälzgewindespindeltrieb der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift DD 277 308 A5 bekannt. Der dort beschriebene Planetenwälzgewindespindeltrieb weist eine profilierte Spindel, mehrere mit der Spindel in Eingriff stehende Planetenrollen, zwei Abdeckungen mit die achsparallel zur Spindel ausgerichteten Planetenrollen um ihre Achse drehbar lagernden Ansätzen und einer Spindelmutter, die ein die Planetenwälzkörper umringendes Hohlrad bildet, das mit den Planetenwälzkörpern kämmt und sich an der Planetenträgereinrichtung in zumindest einer Axialrichtung abstützt. Bei diesem Planetenwälzgewindespindeltrieb sind die Profilierungen der Spindel, des Hohlrades und der Planetenwälzkörper regelmäßig über die gesamte Längserstreckung verteilt angeordnet, wodurch sich ein großen Bauraumbedarf bzw. eine relativ geringe Traglast bei gegebenem Bauraum ergibt.
  • Die Verwendung eines Planetenwälzgewindespindeltriebs für einen Aktor/Aktuator ist beispielsweise aus der DE 10 2012 212 608 A1 bekannt. Diese zeigt einen Aktuator für eine elektromagnetische Lenkung bei schweren Nutzfahrzeugen mit einem Planetenwälzgewindespindeltrieb und einem Elektromotor, dessen Rotor als Hohlwelle ausgeführt ist und mit der Spindelmutter des Planetenwälzgewindespindeltriebs drehfest verbunden ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Planetenwälzgewindespindeltrieb sowie einen entsprechenden Aktor anzugeben, bei denen sich ein robuster, kompakter innerer Aufbau ergibt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindespindeltrieb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich das Hohlradelement an der Planetenträgereinrichtung in der einen Axialrichtung abstützt und der Planetenwälzgewindespindeltrieb zusätzlich ein die Planetenwälzkörper umringendes weiteres Hohlradelement aufweist, das axial versetzt zu dem einen Hohlradelement angeordnet ist und das sich an der Planetenträgereinrichtung in der (entgegengesetzten) anderen Axialrichtung abstützt. Die Verwendung eines zwei Hohlradelemente umfassenden Hohlrades ermöglicht es, bezogen auf die jeweilige Drehrichtung, für den Zug- und den Druckbetrieb unterschiedliche Kraftfluss-Pfade innerhalb des Planetenwälzgewindespindeltriebs bereitzustellen. Dadurch kann der Planetenwälzgewindespindeltrieb wesentlich besser an die an den Spindeltrieb gestellten Anforderungen angepasst werden.
  • Die Planetenwälzkörper sind insbesondere als Planetenrollen, also als rollenförmige Planetenwälzkörper ausgebildet.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass sich das eine Hohlradelement an der Planetenträgereinrichtung über ein erstes Axiallager in der einen Axialrichtung abstützt und dass sich das weitere Hohlradelement an der Planetenträgereinrichtung über ein zweites Axiallager in der anderen Axialrichtung abstützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein jeder der Planetenwälzkörper in einem ersten Axialabschnitt L1 mit dem einen Hohlradelement kämmt, in einem zweiten Axialabschnitt L2 mit dem weiteren Hohlradelement kämmt und in einem dritten Axialabschnitt L3 mit der Spindel in Eingriff steht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der dritte Axialabschnitt L3 zwischen dem ersten Axialabschnitt L1 und dem zweiten Axialabschnitt L2 angeordnet ist.
  • Mit Vorteil sind die drei Axialabschnitte überlappungsfrei angeordnet, es ergibt sich also kein axialer Überlappungsbereich zwischen den drei Axialabschnitten oder auch nur zwischen zwei von den drei Axialabschnitten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht die Planetenträgereinrichtung mit mindestens einer Schlingfeder und/oder mindestens einer sonstigen Reibeinrichtung in Wirkverbindung. Vorzugsweise steht die Planetenträgereinrichtung mit zwei Schlingfedern oder zwei sonstigen Reibeinrichtungen in Wirkverbindung.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Planetenträgereinrichtung einteilig mit mindestens einer Schlingfederhülse ausgebildet ist, an deren Innendurchmesser die mindestens eine Schlingfeder angeordnet ist.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass die mindestens eine Schlingfeder als Doppelschlingfeder ausgebildet ist und/oder die mindestens eine sonstige Reibeinrichtung als drehrichtungsabhängige Reibeinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise sind zwei Doppelschlingfedern oder zwei sonstigen drehrichtungsabhängige Reibeinrichtungen vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Aktor mit einer Antriebsmaschine, insbesondere einem Elektromotor, und mit einem vorstehend genannten Planetenwälzgewindespindeltrieb. Der Aktor ist insbesondere ein Aktor zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise ein Kupplungsaktor.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die als Elektromotor ausgestaltete Antriebsmaschine einen als Hohlwelle ausgeführten Rotor auf, der mit der Planetenträgereinrichtung drehfest verbunden ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: einen Längshalbschnitt durch einen Aktor mit einem Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG) und
  • 2: den Planetenwälzgewindetrieb mit den resultierenden Kraftfluss-Pfaden für den Zug- und den Druckbetrieb bezogen auf die jeweilige Bewegungsrichtung.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Aktor 10 mit einem Planetenwälzgewindespindeltrieb (PWG) 12, wobei nur die obere Hälfte bis zu einer Hauptachse 14 dargestellt ist. Der dargestellte PWG 12 weist die Hauptkomponenten Spindel 16, Planetenwälzkörper 18, Planetenträgereinrichtung 20 sowie ein aus zwei Hohlradelementen 22, 24 aufgebautes Hohlrad 26 auf. Die Hauptachse 14 fällt mit der Längsbzw. Drehachse der Spindel 16 zusammen. Die als Planetenrollen ausgebildeten Planetenwälzkörper 18, von denen jedoch nur einer dargestellt ist, umgeben die Spindel 16 umfänglich, wobei sie achsparallel zur Spindel 16 ausgerichtet sind und von der Planetenträgereinrichtung 20 um ihre jeweilige Achse drehbar gelagert sind. Die Planetenwälzkörper 18 werden von jedem der beiden Hohlradelemente (das eine Hohlradelement 22 und das weitere Hohlradelement 24) in einem jeweiligen Axialbereich umringt. Jedes dieser Hohlradelemente 22, 24 kämmt mit den Planetenwälzkörpern 18 und stützt sich an der Planetenträgereinrichtung 20 in je einer der beiden Axialrichtungen ab. Die Planetenwälzkörper 18 weisen einen ersten Axialabschnitt L1 und einen zweiten Axialabschnitt L2 mit je einem ersten Rillendurchmesser für den Hohlradkontakt und einen dritten Axialabschnitt L3 mit einem zweiten Rillendurchmesser für den Spindelkontakt auf. Analog weist auch jedes der Hohlradelemente 22, 24 je einen, mit dem ersten beziehungsweise zweiten Axialabschnitt L1, L2 der Planetenwälzkörper 18 korrespondierenden, Längenbereich mit Rillen für den Planetenkontakt auf.
  • Jedes der Hohlradelemente 22, 24 ist in einem entsprechenden Axiallager 28, 30 einseitig axial gelagert. Die beiden Axiallager 28, 30 rahmen dabei die beiden Hohlradelemente 22, 24 axial ein. Dabei stützt sich das eine Hohlradelement 22 über das erste dieser Axiallager 28 an der Planetenträgereinrichtung 20 in der einen Axialrichtung axial ab und das weitere Hohlradelement 24 stützt sich über das zweite der Axiallager 30 in der anderen Axialrichtung an der Planetenträgereinrichtung 20 ab.
  • Die Planetenträgereinrichtung 20 ist mit einer Hülse versehen oder bildet eine solche Hülse, an deren Innendurchmesser im Bereich der Hohlradelemente 22, 24 je eine Schlingfeder 32, 34 oder je eine sonstige Reibeinrichtung angeordnet ist. Die beiden Schlingfedern 32, 34 sind dabei als Doppelschlingfedern ausgebildet. Doppelschlingfedern sind konkrete Ausführungsformen drehrichtungsabhängiger Reibeinrichtungen.
  • Der gezeigte Planetenwälzgewindespindeltrieb 12 kann dadurch als synchronisierter Planetenwälzgewindespindeltrieb (SPWG) ausgebildet sein.
  • Der Aktor 10 weist weiterhin eine als Elektromotor 36 ausgebildete Antriebsmaschine 38 mit einem hülsenförmigen Rotor 40 und einem den Rotor umfänglich umgebenden Stator 42 auf. Der Rotor 40 sowie die eine Spindelmutter bildende Planetenträgereinrichtung 20 sind über ein Hauptlager 44 in/an einem Gehäuse 46 des Aktors 10 beziehungsweise des Planetenwälzgewindetriebs 12 drehbar gelagert. Das Gehäuse 46 ist in 1 jedoch nur teilweise dargestellt. Die Spindel 16 ist ihrerseits über eine spindelfeste Momentenstütze 36 in/an dem Gehäuse 38 des Aktors 10 beziehungsweise des Planetenwälzgewindetriebs 12 drehbar angelagert.
  • Der Planetenwälzgewindespindeltrieb 12 wird zum Überführen einer Drehbewegung um die Hauptachse 14 in eine Linearbewegung entlang dieser Achse 14 genutzt.
  • Folgende Ausgestaltungen des Planetenwälzgewindespindeltriebs 12 sind dabei von besonderer Bedeutung:
    • – Der Planetenwälzgewindespindeltrieb 12 ist zur Wandlung einer (von der Antriebsmaschine generierten) Drehrichtung in eine Linearbewegung, beispielsweise der drehabgestützte Spindel 16, eingerichtet, wobei alternativ auch eine rotatorisch angetriebene Spindel 16 und eine drehabgestützter Planetenträgereinrichtung 20 sowie weitere Kombinationen erstrebenswert sind,
    • – die Verwendung von zwei Hohlradelementen 22, 24, je Kraftrichtung eins, mit jeweils dazugehörigem Axiallager 28, 30 und jeweils mindestens einer Reibeinrichtung und
    • – die Reibeinrichtungen sind dabei vorzugsweise drehrichungsabhängig ausgeführt, wobei die Reibeinrichtungen insbesondere als Doppelschlingfedern ausgeführt sind, da diese Doppelschlingfedern im Vergleich zu anderen Reibeinrichtungen in Öffnungsrichtung nahezu reibwertunabhängig sind.
  • Der Aktor 10 ist insbesondere ein Aktor zur Betätigung einer Fahrzeugkomponente. In 2 wird die Funktion des Aktors 10 am Beispiel eines Kupplungsaktors beschrieben.
  • Die 2 zeigt neben dem Aktor 10 einen die jeweilige Abstützkraft am Gehäuse 46 repräsentierenden Pfeil 50 und die Angabe eines jeweiligen Kraftfluss-Pfades 52 für die beiden möglichen Richtungen bzw. Kraftarten (Druckkraft FC oder Zugkraft FP) der Aktorkraft (Pfeil 54). Daneben sin zwei Kennlinien K1, K2 der Fahrzeugkomponente, also hier der Kupplung mit Druckkraftbereichen (+) und Zugkraftbereichen (–) gezeigt.
  • Durch Pfeile sind die Bereiche +/– der Kennlinien K1, K2 dem jeweiligen Kraftfluss-Pfad 52 in der 2 unten und oben zugeordnet.
  • Im oben gezeigten Fall verläuft bei Vorliegen einer Zugkraft (FP: Pulling Force) der Kraftfluss-Pfad 52 von der Spindel 16 über die Planetenwälzkörper 18, das weitere Hohlradelement 24, das zweite Axiallager 30 zur entsprechenden Seite des Planetenträgers 20 und von der Planetenträgereinrichtung 20 dann weiter über das Hauptlager 44 zum Gehäuse 46, wo es sich in der Richtung des Pfeils 50 abstützt.
  • Im unten gezeigten Fall verläuft bei Vorliegen einer Druckkraft (FC: Compressive Force) der Kraftfluss-Pfad 52 von der Spindel 16 über die Planetenwälzkörper 18, das eine Hohlradelement 22, das erste Axiallager 28 zur entsprechenden anderen Seite des Planetenträgers 20 und von der Planetenträgereinrichtung 20 dann weiter über das Hauptlager 44 zum Gehäuse 46, wo es sich in der Richtung des Pfeils 50 abstützt.
  • Im Weiteren soll nun die Funktion der Reibeinheiten, im Beispiel also der Schlingfedern 32, 34 beschrieben werden:
    Ohne Reibeinheiten (Schlingfedern 32, 34) würde sich die Spindel 16 aufgrund des konstruktionsbedingt guten Wirkungsgrades des synchronisierten Planetenwälzgewindespindeltriebs (SPWG) 12 bei stromlosem Antrieb in Kraftrichtung (Pfeil 54) bewegen (bis zur Kraftrichtungsumkehr, die dem Nulldurchgang der jeweiligen Kennlinie K1, K2 entspricht).
  • In 2 unten beschriebene Zugbelastung (–):
    Die Reibeinrichtung 32, 34 unterbindet die Relativbewegung zwischen Planetenträgereinrichtung 20 und Hohlrad 26 und somit jegliche Bewegung des SPWGs 12. Wird nun die Antriebsmaschine 38 in dem in 2 oben beschriebenen Fall so bestromt, dass sich die Spindel 16 in den Figuren nach rechts bewegt (“+“ Bestromung), muss gegen die großer Reibung der (Doppel-)Schlingfeder 34, aber mit der „helfenden“ Aktorkraft gearbeitet werden. Der nicht belastete Teil der Konstruktion (hier also die linke Seite mit der Schlingfeder 32 und dem Hohlradelement 22) erzeugt ebenfalls (geringe) Reibkräfte, wobei das Gleiten je nach Reibverhältnissen entweder zwischen dem weiteren Hohlradelement 24 (Druckseite) und Planetenwälzkörper 18 (wie dargestellt) oder zwischen diesem Hohlradelement 24 und der Reibeinheit (Schlingfeder 34) stattfindet. In dem in 2 oben beschriebenen Fall muss bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Spindel 16 (in der Figur nach links) gegen die Aktorkraft und gegen die geringe Reibung der (Doppel-)Schlingfeder 34 gearbeitet werden. Während einer Relativbewegung (bestromter Antrieb) zwischen Planetenwälzkörpern 18 und Hohlrad 22, 24 findet immer eine Wälzbewegung statt.
  • Für die in 2 unten beschriebene Druckbelastung (+) gilt die Beschreibung entsprechend umgekehrt:
    Die Reibeinrichtung 32, 34 unterbindet die Relativbewegung zwischen Planetenträgereinrichtung 20 und Hohlrad 26 und somit jegliche Bewegung des SPWGs 12. Wird nun die Antriebsmaschine 38 in dem in 2 unten beschriebenen Fall so bestromt, dass sich die Spindel 16 in den Figuren nach links bewegt (“–“ Bestromung), muss gegen die großer Reibung der (Doppel-)Schlingfeder 32, aber mit der „helfenden“ Aktorkraft gearbeitet werden. Der nicht belastete Teil der Konstruktion (hier also die rechte Seite mit der Schlingfeder 34 und dem Hohlradelement 24) erzeugt ebenfalls (geringe) Reibkräfte, wobei das Gleiten je nach Reibverhältnissen entweder zwischen dem einen Hohlradelement 22 und Planetenwälzkörper 18 (wie dargestellt) oder zwischen diesem Hohlradelement 22 und der Reibeinheit (Schlingfeder 32) stattfindet. In dem in 2 unten beschriebenen Fall muss bei umgekehrter Bewegungsrichtung der Spindel 16 (also in der Figur nach rechts) gegen die Aktorkraft und gegen die geringe Reibung der (Doppel-)Schlingfeder 32 gearbeitet werden. Während einer Relativbewegung (bestromter Antrieb) zwischen d3en Planetenwälzkörpern 18 und dem Hohlrad 26 mit seinen Elementen 22, 24 findet immer eine Wälzbewegung statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktor
    12
    Planetenwälzgewindespindeltrieb
    14
    Drehachse
    16
    Spindel
    18
    Planetenwälzkörper
    20
    Planetenträgereinrichtung
    22
    Hohlradelement
    24
    Hohlradelement, weiteres
    26
    Hohlrad
    28
    Axiallager, erstes
    30
    Axiallager, zweites
    32
    Schlingfeder
    34
    Schlingfeder
    36
    Elektromotor
    38
    Antriebsmaschine
    40
    Rotor
    42
    Stator
    44
    Hauptlager
    46
    Gehäuse
    48
    Momentenstütze, spindelfest
    50
    Pfeil
    52
    Pfad
    54
    Pfeil
    K1
    Kennlinie
    K2
    Kennlinie
    L1
    Axialabschnitt, erster
    L2
    Axialabschnitt, zweiter
    L3
    Axialabschnitt, dritter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 277308 A5 [0003]
    • DE 102012212608 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Planetenwälzgewindespindeltrieb (12), insbesondere synchronisierter Planetenwälzgewindespindeltrieb, mit – einer Spindel (16), – mehreren mit der Spindel (16) in Eingriff stehenden Planetenwälzkörpern (18) – einem die achsparallel zur Spindel (16) ausgerichteten Planetenwälzkörper (18) um ihre Achse drehbar lagernde Planetenträgereinrichtung (20) und – einem die Planetenwälzkörper (18) umringenden Hohlradelement (22), das mit den Planetenwälzkörpern (18) kämmt und sich an der Planetenträgereinrichtung (20) in zumindest einer der beiden Axialrichtungen abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlradelement (22) an der Planetenträgereinrichtung (20) in der einen Axialrichtung abstützt und der Planetenwälzgewindespindeltrieb (12) zusätzlich ein weiteres die Planetenwälzkörper (18) umringendes Hohlradelement (24) aufweist, das axial versetzt zu dem einen Hohlradelement (22) angeordnet ist und sich an der Planetenträgereinrichtung (20) in der anderen Axialrichtung abstützt.
  2. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das eine Hohlradelement (22) an der Planetenträgereinrichtung (20) über ein erstes Axiallager (28) in der einen Axialrichtung abstützt und dass sich das weitere Hohlradelement (24) an der Planetenträgereinrichtung (20) über ein zweites Axiallager (30) in der anderen Axialrichtung abstützt.
  3. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder der Planetenwälzkörper (18) in einem ersten Axialabschnitt (L1) mit dem einen Hohlradelement (22) kämmt, in einem zweiten Axialabschnitt (L2) mit dem weiteren Hohlradelement (24) kämmt und in einem dritten Axialabschnitt (L3) mit der Spindel (16) in Eingriff steht.
  4. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Axialabschnitt (L3) zwischen dem ersten Axialabschnitt (L1) und dem zweiten Axialabschnitt (L2) angeordnet ist.
  5. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Axialabschnitte (L1, L2, L3) überlappungsfrei angeordnet sind.
  6. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträgereinrichtung (20) mit mindestens einer Schlingfeder (32, 34) und/oder mindestens einer sonstigen Reibeinrichtung in Wirkverbindung steht.
  7. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträgereinrichtung (20) einteilig mit mindestens einer Schlingfederhülse ausgebildet ist, an deren Innendurchmesser die mindestens eine Schlingfeder (32, 34) angeordnet ist.
  8. Planetenwälzgewindespindeltrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schlingfeder (32) als Doppelschlingfeder ausgebildet ist und/oder die mindestens eine sonstige Reibeinrichtung als drehrichtungsabhängige Reibeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Aktor (10), insbesondere für die Betätigung einer Fahrzeugkomponente, mit einer Antriebsmaschine (38), insbesondere einem Elektromotor (36), und einem Planetenwälzgewindespindeltrieb (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Aktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (36) einen als Hohlwelle ausgeführten Rotor (40) aufweist, der mit der Planetenträgereinrichtung (20) drehfest verbunden ist.
DE102015212333.2A 2015-07-01 2015-07-01 Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem Withdrawn DE102015212333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212333.2A DE102015212333A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
CN201610479852.2A CN106321761B (zh) 2015-07-01 2016-06-27 行星滚柱丝杠传动机构和具有其的执行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212333.2A DE102015212333A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212333A1 true DE102015212333A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212333.2A Withdrawn DE102015212333A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106321761B (de)
DE (1) DE102015212333A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219393A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und verfahren zum referenzieren einer nullposition
WO2020011302A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung
DE102019112480B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators
DE102019109166A1 (de) * 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102019103383A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103384A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103385A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
WO2022117142A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
US20230092826A1 (en) * 2020-02-11 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw
WO2024032839A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bedieneinheit und steer-by-wire-system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108730367B (zh) * 2017-04-19 2021-06-08 上海汽车集团股份有限公司 离合器分离系统
CN108799435A (zh) * 2018-07-06 2018-11-13 杭州新剑机器人技术股份有限公司 行星滚柱丝杠

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102012212608A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1728553A1 (ru) * 1989-10-03 1992-04-23 Владимирский политехнический институт Планетарна винтова передача
RU2204070C1 (ru) * 2002-02-12 2003-05-10 Блинов Дмитрий Сергеевич Планетарная роликовинтовая передача
DE102011075950B4 (de) * 2011-05-17 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planeten-Wälz-Gewindetrieb
DE102011087560A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
US10487927B2 (en) * 2013-12-06 2019-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator with planetary screw drive (PSD)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102012212608A1 (de) 2012-07-18 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219393A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und verfahren zum referenzieren einer nullposition
DE102017111862A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator und Verfahren zum Referenzieren einer Nullposition
WO2020011302A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer aktuator und hinterachslenkung
US20220089210A1 (en) * 2019-02-12 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw and actuator for a rear axle steering of a motor vehicle comprising such a planetary roller screw
DE102019103383B4 (de) 2019-02-12 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103383A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103384A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102019103385A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen Planetenwälzgewindetrieb
WO2020164655A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb
WO2020164653A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
CN113272577A (zh) * 2019-02-12 2021-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 行星滚柱丝杠和机动车辆的包括该行星滚柱丝杠的后轴转向装置的致动器
DE102019109166A1 (de) * 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
WO2020228891A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und verfahren zum betrieb einer getriebeanordnung eines fahrwerksaktuators
DE102019112480B3 (de) * 2019-05-13 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator und Verfahren zum Betrieb einer Getriebeanordnung eines Fahrwerksaktuators
US20230092826A1 (en) * 2020-02-11 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary roller screw
WO2022117142A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2024032839A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bedieneinheit und steer-by-wire-system
DE102022120316A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bedieneinheit und Steer-by-Wire-System

Also Published As

Publication number Publication date
CN106321761A (zh) 2017-01-11
CN106321761B (zh) 2021-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212333A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP3052826A2 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102010055416A1 (de) Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE102004043386A1 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
DE102010052918A1 (de) Wagenheber
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE102015207391A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102017201017A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Schaltelements und Getriebe
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE102016204982A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102015223915B4 (de) Lageranordnung für einen Stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102014218180B3 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102007003440A9 (de) Kopplungsanordnung
DE102015204588B4 (de) Aktor mit einer Reibeinrichtung unter Verwendung eines Schlingfederelementes und Verfahren zur Herstellung des Schlingfederelementes
DE102015217788A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Kraftfahrzeugkomponente und entsprechende Kraftfahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination