DE102018104095A1 - Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem - Google Patents

Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018104095A1
DE102018104095A1 DE102018104095.4A DE102018104095A DE102018104095A1 DE 102018104095 A1 DE102018104095 A1 DE 102018104095A1 DE 102018104095 A DE102018104095 A DE 102018104095A DE 102018104095 A1 DE102018104095 A1 DE 102018104095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
sleeve
planetenwälzgewindetrieb
radial
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104095.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schumann
Peter Greb
Lászlo Mán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018104095A1 publication Critical patent/DE102018104095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • F16H2025/2257Planetary rollers between nut and screw with means for shifting planetary rollers axially, e.g. into central position

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, einen Aktuator und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung.Der Planetenwälzgewindetrieb (1) umfasst eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen Absatz (21) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (22) eine Struktur (23) ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmt, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (1) weiterhin zumindest einen Planetenrollenträger (30) aufweist, der die Planetenrollen (20) zumindest in axialer Richtung abstützt, und die Planetenrollen (20) an ihrer radialen Außenseite von einer im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Planetenhülse (40) umgeben sind, die der radialen Abstützung der Planetenrollen (20) dient und an ihrer Innenseite (41) zumindest im Bereich der radialen Überlagerung mit den Strukturen (23) der Planetenrollen (20) im Wesentlichen derart glatt ausgeführt ist, dass von den Strukturen (23) der Planetenrollen (20) keine formschlüssige Übertragung einer Axialkraft auf die Planetenhülse (40) möglich ist.Mit dem hier vorgeschlagenen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung zur Verfügung gestellt, die durch optimale radiale Positionierung der Planetenrollen einen verschleiß- und geräuscharmen Betrieb über eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenwälzgewindetrieb, einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb, insbesondere mit einem synchronisierten Planetenwälzgewindetrieb (SPWG), und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges.
  • Zur Betätigung von Kupplungen muss üblicherweise ein translatorischer Weg zurückgelegt werden, um Kupplungshälften voneinander zu trennen oder sie miteinander in Eingriff zu bringen. Zu diesem Zweck werden Betätigungseinrichtungen benötigt, die auch Aktoren oder Aktuatoren genannt werden, und mit denen eine benötigte Kraft über einem entsprechenden Weg erzeugbar ist. Es existieren zu diesem Zweck Aktuatoren, die die Drehbewegung eines Bauteiles in eine Axialbewegung eines weiteren Bauteiles umwandeln, z.B. um eine Kupplung zu öffnen oder zu schließen.
  • Typische Aktuatoren sind hydraulische Nehmerzylinder, oder auch Planetenwälzgewindespindeltriebe. Planetenwälzgewindespindeltriebe umfassen eine Gewindespindel, einer Spindelmutter und zwischen diesen über den Umfang angeordnete, in einem Planetenrollenträger aufgenommene Planetenwälzkörper. Eine der Komponenten - Gewindespindel oder Spindelmutter - ist drehangetrieben und die andere Komponente ist bei drehfester Anordnung längs der Längsachse der Gewindespindel um einen der eingestellten Übersetzung entsprechenden Axialweg verlagerbar.
  • Die WO 2015/081951 A1 offenbart einen Aktuator mit Planetenwälzgewindespindel (PWG), der insbesondere für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges ausgestaltet ist. Die Planetenwälzgewindespindel umfasst eine zentrische, eine Steigung aufweisende Spindel, die mit einem Rotor eines Antriebes drehfest verbunden und mit dem Antrieb um eine Drehachse antreibbar ist. Mit der Spindel stehen mehrere Planetenrollen in Eingriff.
  • Aus der DE 10 2015 204 587 A1 ist es bekannt, am Umfang der Gewindespindel verteilt jeweils Paare von Planetenrollen anzuordnen, die mit der Gewindespindel sowie miteinander kämmen. Die Planetenrollen eines jeweiligen Paares sind baugleich ausgeführt.
  • Aus der DE 10 2017 114 198 A1 ist ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der ein Rotationslager aufweist, wobei der Lagerinnenring des Rotationslagers durch den Planetenrollenträger ausgebildet ist. Die eingesetzten Planeten sind je nach ihrer Winkelposition gestuft ausgeführt. Der Planetenwälzgewindetrieb umfasst kein Hohlrad. Axialkraft wird über einen jeweiligen Bohrreibungskontakt auf die Planetenrollen bzw. deren Zapfen, die auch an Zwischenbauteilen anlegen können, übertragen.
  • Unterschiedliche Planetenwälzgewindetriebe bedingen daher einen unterschiedlichen Aufwand hinsichtlich der Fertigung und Montage einzelner Bauteile, wie zum Beispiel der Planetenrollen, um deren Verwechslung bei der Montage zu vermeiden. Des Weiteren ist ein unterschiedlicher Aufwand bei der Montage zu betreiben, da, je nach Bauart der Planetenrollen, diese ausschließlich an ihren entsprechenden Winkelpositionen anzuordnen sind.
  • Aus der DE 10 2016 210 190 A1 ist ein Planetenwälzgewindetrieb mit einem Radialkraft aufnehmendem Ring in Kombination mit einem Axialkraft übertragendem Hohlrad bekannt.
  • Aus der WO 2015/ 048961A2 und der DE 10 2015 207 391 A1 sind Planetenwälzgewindetriebe bekannt, die zusätzlich mit drehrichtungsabhängig wirkenden Reibelementen, wie z.B. Doppelschlingfedern, ausgerüstet sind, um einen leichten Betrieb bzw. einen Freilauf des Planetenwälzgewindetriebes in einer Drehrichtung zu ermöglichen und in der entgegengesetzten Drehrichtung eine Hemmung bzw. Erschwerung der Drehbewegung zu realisieren.
  • Der DE 10 2017 125 149 A1 ist ebenfalls ein Planetenwälzgewindetrieb entnehmbar, der kein mit den Planetenrollen kämmendes Hohlrad aufweist, jedoch einen aus zwei Hälften zusammengesetzten Planetenrollenträger zur axialen sowie radialen Führung der Planetenrollen und Übertragung axialer Kräfte auf und von den Planetenrollen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Planetenwälzgewindetrieb sowie einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb und ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen, die in konstruktiv einfacher Weise die Übertragung von axialen Kräften mit einer hohen Lebensdauer sowie geräuscharm gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, sowie durch einen Aktuator mit dem Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 9 und durch ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Aktuator nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben.
    Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, die ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Planetenwälzgewindetrieb, insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, zur Verfügung gestellt, welcher eine Gewindespindel und mehrere mit der Gewindespindelmechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen, umfasst. Die Planetenrollen weisen jeweils einen zylindrischen Absatz auf, in dem mehrere Umfangsrillen eine Struktur ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel kämmt. Weiterhin umfasst der Planetenwälzgewindetrieb zumindest einen Planetenrollenträger, der die Planetenrollen zumindest in axialer Richtung abstützt. Es ist vorgesehen, dass die Planetenrollen an ihrer radialen Außenseite von einer im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Planetenhülse umgeben sind, die der radialen Abstützung der Planetenrollen dient. Diese Planetenhülse ist an ihrer Innenseite zumindest im Bereich der radialen Überlagerung mit den Strukturen der Planetenrollen im Wesentlichen derart glatt ausgeführt, dass von den Strukturen der Planetenrollen keine formschlüssige Übertragung einer Axialkraft auf die Planetenhülse möglich ist.
  • Das bedeutet, dass die Planetenhülse an ihrer radialen Innenseite vorzugsweise vollständig glatt ausgebildet ist, so dass die Struktur der Planetenrollen nicht mit Formelementen an der radialen Innenseite der Planetenhülse einen Formschluss ausbilden kann und demzufolge nicht zur Übertragung von axialen Kräften und entsprechend nicht zur axialen Abstützung dienen kann.
  • Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb umfasst somit eine axial verlaufende Spindel und mehrere in einem Planetenrollenträger geführte in Umfangsrichtung um die Spindel angeordnete Planetenrollen, welche an ihren axialen Enden in oder an Planetenrollenträgern und/oder Abstützelementen geführt sind, wobei der Planetenwälzgewindetrieb hohlradlos gestaltet ist und in radialer Richtung zwischen einem Trägerblech und den wenigstens Teilen des Gewindebereichs bzw. Strukturbereichs der Planetenrollen eine Planetenhülse vorgesehen ist.
  • Die Planetenrollen können an der Innenseite der hohlzylinderförmigen Planetenhülse abrollen, wenn sie in radialen Kontakt miteinander stehen. Bei ausreichend hoher Haftreibung zwischen den Planetenrollen und der Planetenhülse kann diese durch die Abrollbewegung der Planetenrollen wie ein Hohlrad eines Planetengetriebes ebenso rotieren. Insbesondere bei Ausführung eines Spitzgewindes oder Trapezgewindes an der Spindel und auf Grund der dort durch die schräg verlaufendem Gewindeflanken herrschenden Druckkräfte mit radialer Komponente kann es bei einer spielbehafteten Lagerung der Planetenrollen zu einer radialen Verschiebung einer jeweiligen Planetenrolle kommen. Eine radiale Bewegung der Planetenrollen kann jedoch durch die erfindungsgemäß angeordnete Planetenhülse blockiert werden, ohne dass es beim Betrieb des Planetenwälzgewindetriebes zu höheren Reibungsverlusten kommt. Dadurch werden zudem die Lagerungen der Planetenrollen in den Planetenrollenträgern entlastet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die glatte Innenseite der Planetenhülse axial zumindest über den Bereich der Struktur der Planetenrollen.
    Weiterhin sollte die Lagerungen der Planetenrollen im Planetenrollenträger ein theoretisches radiales Spiel cl aufweisen und die Planetenrollen durch die Planetenhülse mit einem theoretischen radialen Spiel ch gelagert sind, wobei das radiale Spiel in der Lagerung cl größer ist als das radiale Spiel in der Planetenhülse ch.
    Dabei kann die Planetenhülse derart ausgestaltet sein, dass sie mit einer radialen Vorspannung auf die Planetenrollen wirkt. Das theoretische radiale Spiel cl in der Lagerung der Planetenrollen ist das Spiel, welches vorhanden ist, wenn keine Planetenhülse für eine radiale Wegbegrenzung sorgt. Das theoretische radiale Spiel ch zur Planetenhülse ist das Spiel, welches vorhanden ist, wenn keine Lagerung einer jeweiligen Planetenrolle für eine radiale Wegbegrenzung sorgt.
  • Insbesondere kann das theoretische radiale Spiel ch in der Planetenhülse maximal 0,3%, insbesondere maximal 0,1%, des Durchmessers betragen, auf dem die Planetenrollen an der Planetenhülse abrollen. Demzufolge beträgt das maximale Spiel zwischen Planetenrolle und Planetenhülse bei einem Laufkreis-Durchmesser von 19,4 mm vorzugsweise nicht mehr als 0,02 mm. Ein radiales Übermaß des inneren Durchmessers der Planetenhülse zur Erzeugung einer leichten Presspassung mit den Planetenrollen sollte nicht mehr als 0,1% des Durchmessers betragen, auf dem die Planetenrollen an der Planetenhülse abrollen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Planetenwälzgewindetriebes ist vorgesehen, dass der Planetenrollenträger durch zwei vorzugsweise baugleich ausgeführte Planetenrollenträgerhälften ausgebildet ist, die zur winkelpositionsgenauen Aufnahme der Planetenrollen dienen. Vorzugsweise weist wenigstens eine der Planetenrollenträgerhälften eine Anlauffläche auf, gegen die die Planetenhülse bei gegebenenfalls stattfindender axialer Verlagerung andrücken kann. Gegebenenfalls sind die Planetenrollenträgerhälften aus Kunststoff ausgeführt.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Planetenrollen ebenfalls axialsymmetrisch ausgestaltet sind, so dass deren Montage vereinfacht ist.
  • Zur radialen Positionierung sowie zur Verringerung der herrschenden Reibmomente ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Planetenrollen an ihren axialen Enden Zapfen aufweisen, die in Aufnahmen in den Planetenrollenträgerhälften zur Ausbildung einer Lagerung einer jeweiligen Planetenrolle aufgenommen sind. Entsprechend werden auf die Planetenrollen Axialkräfte insbesondere über einen Bohrreibungskontakt übertragen. Je nach Größe der Zapfen und der dazugehörigen Aufnahmen besteht in der jeweiligen Planetenrollenlagerung das radiale Spiel cl.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb ist es, dass zumindest eine der Lagerungen in der Aufnahme eine radiale Aussparung aufweist, durch welche Fluid, insbesondere Schmiermittel, dem Zapfen in der Aussparung zuführbar ist. Diese Aussparung kann dieselbe oder eine geringere axiale Erstreckung wie der axiale Endbereich der jeweiligen Aussparung aufweisen, so dass Fluid dem stirnseitigen Ende des Zapfens zuführbar ist oder zumindest einem Bereich in der unmittelbaren Nähe des stirnseitigen Endes, zur besseren Fluidversorgung des Bohrreibungskontakts. Zudem bewirkt die Aussparung eine effiziente Abfuhr von Abrieb aus der Lagerung bzw. eine Verhinderung der dauerhaften Ablagerung von Verschleißprodukten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in wenigstens einer Aufnahme ein Reibelement zur axialen Abstützung einer jeweiligen Planetenrolle angeordnet ist.
  • Zudem kann der Planetenwälzgewindetrieb derart ausgestaltet sein, dass er weiterhin ein Gehäuse aufweist, welches zumindest die Planetenhülse radial einhaust, und außerdem eine Doppelschlingfeder aufweist, die zwischen Planetenhülse und Gehäuse angeordnet ist.
    Die Doppelschlingfeder hat einen ersten, der Außenseite der Planetenhülse zugewandten Wicklungsbereich und einen zweiten, der Innenseite des Gehäuses zugewandten Wicklungsbereich, wobei die beiden Wicklungsbereiche derart ausgestaltet und mechanisch miteinander verbunden sind, dass bei Drehung des Planetenrollenträgers in einer ersten Drehrichtung die radiale Druckspannung von dem ersten Wicklungsbereich auf die Planetenhülse verringert wird, so dass eine Gleitbewegung der Planetenhülse an dem ersten Wicklungsbereich erleichtert ist.
  • Dabei wird die radiale Druckspannung von dem zweiten Wicklungsbereich auf das Gehäuse vergrößert, so dass eine Gleitbewegung des zweiten Wicklungsbereichs stark erschwert wird oder sogar eine Blockade der Drehbewegung erzeugt wird. Bei Drehung des Planetenrollenträgers in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung wird die radiale Druckspannung von dem ersten Wicklungsbereich auf die Planetenhülse vergrößert, so dass eine Gleitbewegung der Planetenhülse stark erschwert wird oder sogar eine Blockade der Drehbewegung erzeugt wird. Dabei wird die radiale Druckspannung von dem zweiten Wicklungsbereich auf das Gehäuse verringert, so dass eine Gleitbewegung des zweiten Wicklungsbereichs an dem Gehäuse erleichtert ist.
  • Wie stark die radiale Druckspannung verändert wird hängt von der jeweiligen Ausgestaltung der Doppelschlingfeder bzw. den bestehenden Durchmessern von Planetenhülse und Gehäuse ab. Eine radialen Anlage mit Erzeugung der entsprechenden Druckbelastung, aus der ein entsprechendes Reibmoment resultiert, wird erzeugt, um unter Ausnutzung des Reibmoments eine selbsttätige Rückstellung eines mit dem erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb ausgestatteten Aktuators zu vermeiden. In der ersten Drehrichtung ist der Planetenwälzgewindetrieb demzufolge mit einem wesentlich geringeren Antriebsmoment betreibbar als in der entgegengesetzten, zweiten Richtung.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aktuator, der einen erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetrieb aufweist sowie eine mit dem Planetenwälzgewindetrieb mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung. Der erfindungsgemäße Aktuator kann auch als Modular Clutch Actuator (MCA) bezeichnet werden. Die translatorische Bewegung wird von einem Element des Planetenwälzgewindetriebes, wie zum Beispiel der Gewindespindel, welche drehfest abgestützt ist, ausgeführt und genutzt, um eine Kupplungseinrichtung zwecks Öffnen oder Schließen zu betätigen. Zu diesem Zweck ist der Planetenrollenträger des Planetenwälzgewindetriebes mit einem Rotor der Antriebseinrichtung drehfest verbunden, mit der der Planetenrollenträger um seine zentrale Drehachse antreibbar ist, sodass es zu einer translatorischen Verlagerung der Gewindespindel kommt.
  • Die Erfindung ergänzend wird ein Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung gestellt, welches einen erfindungsgemäßen Aktuator sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung aufweist
  • Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die dargestellten Maße eingeschränkt sind. Es ist dargestellt in
    • 1: ein Planetenwälzgewindetrieb gemäß des Standes der Technik in Schnittansicht;
    • 2: eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A aus 1 ;
    • 3: eine vergrößerte Ansicht der Lagerung einer Planetenrolle des in 1 dargestellten Planetenwälzgewindetriebs;
    • 4: der in 1 dargestellte Planetenwälzgewindetrieb in einem Querschnitt;
    • 5: ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb in Schnittansicht;
    • 6: die aus Planetenrollenträger, Planetenrollen und Planetenhülse zusammengesetzte Einheit des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs in Schnittansicht;
    • 7: eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B aus 6;
    • 8: die aus Planetenrollenträger, Planetenrollen und Planetenhülse zusammengesetzte Einheit des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs in perspektivischer Ansicht;
    • 9: eine Planetenrollenträgerhälfte in perspektivischer Ansicht;
    • 10: eine Planetenhülse des Planetenwälzgewindetriebs in perspektivischer Ansicht;
    • 11: ein erfindungsgemäßer Planetenwälzgewindetrieb in Schnittansicht mit Doppelschlingfeder; und
    • 12: die aus Planetenrollenträger, Planetenrollen und Planetenhülse zusammengesetzte Einheit des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebs in perspektivischer Ansicht mit Doppelschlingfeder.
  • Zur Erläuterung des Standes der Technik wird zunächst Bezug genommen auf die 1-4, die einen herkömmlichen Planetenwälzgewindetrieb 1 bzw. Teile davon darstellen.
  • In 1 ist der allgemeine Aufbau des Planetenwälzgewindetriebs 1 ersichtlich. Dieser umfasst ein Gehäuse 2, welches auch als Trägerblech bezeichnet wird, axial durchdringend eine Gewindespindel 10, mit deren Außengewinde Planetenrollen 20 bzw. deren durch Umfangsrillen 22 ausgebildete Strukturen 23 kämmen. Die an einem zylindrischen Absatz 21 einer jeweiligen Planetenrolle 20 angeordneten Umfangsrillen können ein Außengewinde ausbilden, oder aber eine durch eine Vielzahl von am Umfang parallel zueinander angeordneten Rillen ausgebildet sein.
  • Die Planetenrollen 20 weisen an ihren axialen Enden Zapfen 24 auf, die in entsprechenden Aufnahmen 33 in einer ersten Planetenrollenträgerhälfte 31 und in einer zweiten Planetenrollenträgerhälfte 32, die zusammen einen Planetenrollenträger 30 ausbilden, angeordnet sind. Derart sind die Planetenrollen 20 axial und radial durch den Planetenrollenträger 30 positioniert und gelagert. In der hier dargestellten Ausführungsform stützen sich die Planetenrollen 20 axial an Reibelementen 35 ab, die sich wiederum an den Planetenrollenträgerhälften 31,32 axial abstützen.
  • Bei einer Drehbewegung des Planetenrollenträgers 30 um die Längsachse 11 der Gewindespindel 10 kommt es somit zu einer axialen Verlagerung der Gewindespindel 10 in der dargestellten Bewegungsrichtung 4, so dass bei Einleitung eines entsprechenden Drehmomentes von der Gewindespindel 10 eine axiale Kraft, insbesondere zu Betätigung einer Kupplungseinrichtung, ausgeübt werden kann. Zur Realisierung der Drehbewegung umfasst der Planetenwälzgewindetrieb 1 ein Rotationslager 3, welches das Gehäuse 2 rotatorisch lagert.
  • Bei einer translatorischen Bewegung der Gewindespindel 10 entlang der Bewegungsrichtung 4 kommt es bei Betätigung einer Einrichtung durch die Gewindespindel 10 zu einer axialen Belastung 25 auf die Gewindespindel 10.
  • An der Peripherie des Planetenwälzgewindetriebes 1 wird dieser axialen Belastung 20 eine entsprechende Stützkraft 26 als Reaktionskraft entgegengesetzt.
  • Innerhalb des Planetenwälzgewindetriebs 1 werden diese axialen Belastungen von der Gewindespindel 10 auf die Planetenrollen 20 übertragen, wie durch die dargestellte axiale Kraft 27 und die axiale Gegenkraft 28 angedeutet ist. Bei bevorzugter Anwendung eines Spitzgewindes oder Trapezgewindes und des darin ausgeführten Flankenwinkels 12 des Gewindes, wie in 2 angedeutet, kann es bei entsprechendem Spiel in der Lagerung 42 der Planetenrollen 20 aufgrund der dadurch entstehenden radialen Kraft 29 auf eine jeweilige Planetenrolle 20 zu einer radialen Verschiebung der Planetenrolle 20 kommen. Eine solche radiale Verschiebung erhöht die radiale Belastung der Planetenrolle 20 bzw. deren Lagerung 42 und/oder führt zu unerwünschter Geräuschbildung und gegebenenfalls zu erhöhtem Verschleiß. Ein bereits existierendes radiales Spiel cl in der Lagerung 42, wie in 3 gezeigt, kann dadurch gegebenenfalls über die Lebensdauer vergrößert werden.
  • 4 zeigt in einem Querschnitt durch den Planetenwälzgewindetrieb 1 noch einmal die radialen Kräfte 29, die auf die Planetenrollen 20 wirken.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb 1 anhand der in den 5-12 dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei in Bezug zum Stand der Technik gemäß 1 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb 1, wie er den 5-12 entnehmbar ist, sieht zur Entlastung der Lagerungen 42 sowie zur Begrenzung einer radialen Verschiebung der Planetenrollen 20 eine Planetenhülse 40 vor, die die Planetenrollen 20 zumindest abschnittsweise im axialen Bereich deren Strukturen 23 radial umgibt. Die Planetenhülse 40 ist dabei derart ausgeführt und angeordnet, dass die Planetenrollen 20 bei relativ großem Spiel cl in der Lagerung 42 an der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 zur Anlage gelangen können und derart von der Planetenhülse 40 radial gestützt werden. Dabei ist die Planetenhülse 40 bzw. deren Innenseite 41 derart ausgeführt, dass die Innenseite im Wesentlichen und vorzugsweise keine Formelemente aufweist, die der axialen Abstützung bzw. der formschlüssigen axialen Übertragung von Kräften der Struktur 23 bzw. der Umfangsrillen 22 der Planetenrollen 20 an der bzw. auf die Planetenhülse 40 dienen könnten. Dabei ist im Sinne der Erfindung jedoch eine reibschlüssige Kraftübertragung von einer Planetenrolle 20 auf die Planetenhülse 40 aufgrund der möglichen radialen Anlage einer jeweiligen Planetenrolle 20 an der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 möglich und zulässig.
  • 6 zeigt die aus Planetenrollenträgerhälften 31,32, die zusammen den Planetenrollenträger 30 ausbilden, und den Planetenrollen 20 sowie Planetenhülse 40 zusammengesetzte Baueinheit.
  • Ersichtlich ist hier, dass auch wie in Bezug zum Stand der Technik gemäß 1 beschrieben, die Planetenrollenträgerhälften 31,32 die Planetenrollen 20 positionieren und lagern.
  • Der in 6 angedeutete Ausschnitt B ist in 7 vergrößert dargestellt. Hier ist auch das radiale Spiel ch zwischen einer jeweiligen Planetenrolle 20 und der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 dargestellt. Das radiale Spiel ch zwischen einer jeweiligen Planetenrolle 20 und der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 ist vorzugsweise geringer als das radiale Spiel cl in der Lagerung 42 einer jeweiligen Planetenrolle 20. Das radiale Spiel ch zwischen einer jeweiligen Planetenrolle 20 und der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 kann auch 0 mm betragen, insbesondere, wenn durch die Planetenhülse 40 eine dauerhafte radiale Druckspannung auf die Planetenrollen 20 ausgeübt wird. Dies ist dann der Fall, wenn der Abroll-Durchmesser 43, der durch die geometrische Gestaltung der Innenseite 41 der Planetenhülse 40 definiert ist, geringer ist als die maximale radiale Erstreckung der Planetenrollen 20, bezogen auf die Längsachse 11 der Gewindespindel 10.
  • 8 zeigt die in 6 dargestellte Baueinheit in perspektivischer Ansicht. Ersichtlich ist hier insbesondere, dass Planetenhülse 40 axial von den beiden Planetenrollenträgerhälften 31,32 eingeschlossen ist. Die hier dargestellte Baueinheit wird auch als Planetenwälzgewindetrieb- Patrone bezeichnet.
  • In 9 ist die erste Planetenrollenträgerhälfte 31 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass diese an den Aufnahmen 33 zur Aufnahme der Zapfen 24 der Planetenrollen 20 angeschlossen jeweils radiale Aussparungen 34 aufweist. Diese radialen Aussparungen 34 dienen insbesondere der erleichterten Zuführung von Schmierstoffen zur jeweiligen Lagerung 42 und/oder der Abführung von Abrieb bzw. Schmutz aus der jeweiligen Lagerung 42, um die Lebensdauer der jeweiligen Lagerung 42 zu erhöhen.
  • Des Weiteren ist ersichtlich, dass die erste Planetenrollenträgerhälfte 31 axiale Vorsprünge 36 aufweist, an deren axialen Stirnseiten Stifte 37 sowie Bohrungen 38 angeordnet sind, die mit entsprechenden Bohrungen sowie Stiften an axialen Vorsprüngen der zweiten Planetenrollenträgerhälfte formschlüssig zusammenwirken, um somit eine Einheit in Form des Planetenrollenträgers 30 zur Verfügung zu stellen. Zudem umfasst die dargestellte Planetenrollenträgerhälfte eine Anlauffläche 39 zur axialen Blockierung einer translatorischen, axialen Bewegung der Planetenhülse.
  • 10 zeigt in perspektivischer Ansicht die Planetenhülse 40 alleine, wobei erkennbar ist, dass die Planetenhülse 40 ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiges Bauteils ist. Die Innenseite 41 der Planetenhülse 40 ist hier vollständig glatt ausgeführt.
  • Zur Anlage an die bereits erwähnte Anlauffläche 39 an der Planetenrollenträgerhälfte 31 ist axial an der Planetenhülse 40 eine Andruckfläche 43 vorgesehen.
  • 11 ist eine vorteilhaft ausgestaltete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Planetenwälzgewindetriebes 1 entnehmbar, die zusätzlich zu den beschriebenen Bauteilen eine Doppelschlingfeder 5 umfasst. Diese Doppelschlingfeder 50 ist radial zwischen der Planetenhülse 40 und dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • Die Doppelschlingfeder 50 umfasst einen ersten Wicklungsbereich 51, der einen geringeren Durchmesser aufweist als ein mit dem ersten Wicklungsbereich 51 mechanisch gekoppelter zweiter Wicklungsbereich 52 der Doppelschlingfeder 50. Derart ist der erste Wicklungsbereich 51 näher an der Außenseite der Planetenhülse 40 angeordnet als an der Innenseite des Gehäuses 2.
  • Der zweite Wicklungsbereich 52 ist näher an der Innenseite des Gehäuses 2 angeordnet als an der Außenseite der Planetenhülse 40.
  • Dies führt dazu, dass bei Realisierung einer Drehbewegung des Planetenrollenträgers 30 in einer ersten Drehrichtung, insbesondere zur Realisierung der Bewegungsrichtung 4, eine radiale Druckbelastung durch den ersten Wicklungsbereichs51 auf die Planetenhülse 40 verringert wird und eine radiale Druckbelastung durch den zweiten Wicklungsbereich 52 auf die Innenseite des Gehäuses 2 vergrößert wird.
  • Bei Umkehr der Drehrichtung und somit Drehbewegung des Planetenrollenträgers 30 in einer zweiten Drehrichtung kommt es erfindungsgemäß zu einer Vergrößerung der dadurch ausgeübten radialen Druckspannung auf die Planetenhülse 40, sowie zu einer Verringerung der von dem zweiten Wicklungsbereich 52 ausgeübten radialen Druckspannung auf das Gehäuse 2, sodass eine weitere Drehbewegung und demzufolge auch eine weitere axiale Verschiebung der Gewindespindel 10 erschwert wird. Dadurch erfährt der erfindungsgemäße Planetenwälzgewindetrieb 1 in der zweiten Drehrichtung eine Selbsthaltung, um derart zum Beispiel ohne weitere Energiezufuhr eine geöffnete Kupplung in einem geöffneten Zustand halten zu können.
  • In 12 ist in perspektivischer Ansicht die aus Planetenrollenträgerhälften 31,32, hier nicht ersichtlicher Planetenrollen, nicht ersichtlicher Planetenhülse und Doppelschlingfeder 50 zusammengesetzte Einheit dargestellt.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Planetenwälzgewindetrieb wird eine Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung zur Verfügung gestellt, die durch optimale radiale Positionierung der Planetenrollen einen verschleiß- und geräuscharmen Betrieb über eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgewindetrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Rotationslager
    4
    Bewegungsrichtung
    10
    Gewindespindel
    11
    Längsachse der Gewindespindel
    12
    Flankenwinkel des Gewindes
    20
    Planetenrolle
    21
    zylindrischer Absatz
    22
    Umfangsrille
    23
    Struktur
    24
    Zapfen
    25
    axiale Belastung
    26
    Stützkraft
    27
    axiale Kraft
    28
    axiale Gegenkraft
    29
    radiale Kraft
    30
    Planetenrollenträger
    31
    Erste Planetenrollenträgerhälfte
    32
    Zweite Planetenrollenträgerhälfte
    33
    Aufnahme
    34
    radiale Aussparung
    35
    Reibelement
    36
    axialer Vorsprung
    37
    Stift
    38
    Bohrung
    39
    Anlauffläche
    40
    Planetenhülse
    41
    Innenseite
    42
    Lagerung
    43
    Andruckfläche
    43
    Abroll-Durchmesser
    50
    Doppelschlingfeder
    51
    Erster Wicklungsbereich
    52
    Zweiter Wicklungsbereich
    cl
    radiales Spiel in der Lagerung
    ch
    radiales Spiel in der Hülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/081951 A1 [0004]
    • DE 102015204587 A1 [0005]
    • DE 102017114198 A1 [0006]
    • DE 102016210190 A1 [0008]
    • WO 2015/048961 A2 [0009]
    • DE 102015207391 A1 [0009]
    • DE 102017125149 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Planetenwälzgewindetrieb (1), insbesondere als Bestandteil eines Aktuators eines Ausrücksystems für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend eine Gewindespindel (10) und mehrere mit der Gewindespindel (10) mechanisch in Eingriff stehende, um ihre eigene Längsachse rotierbar angeordnete Planetenrollen (20), die jeweils einen zylindrischen Absatz (21) aufweisen, in dem mehrere Umfangsrillen (22) eine Struktur (23) ausbilden, die mit dem Gewinde der Gewindespindel (10) kämmt, wobei der Planetenwälzgewindetrieb (1) weiterhin zumindest einen Planetenrollenträger (30) aufweist, der die Planetenrollen (20) zumindest in axialer Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (20) an ihrer radialen Außenseite von einer im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Planetenhülse (40) umgeben sind, die der radialen Abstützung der Planetenrollen (20) dient und an ihrer Innenseite (41) zumindest im Bereich der radialen Überlagerung mit den Strukturen (23) der Planetenrollen (20) im Wesentlichen derart glatt ausgeführt ist, dass von den Strukturen (23) der Planetenrollen (20) keine formschlüssige Übertragung einer Axialkraft auf die Planetenhülse (40) möglich ist.
  2. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die glatte Innenseite (41) der Planetenhülse (40) axial zumindest über den Bereich der Struktur (23) der Planetenrollen (20) erstreckt.
  3. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (42) wenigstens einer Planetenrolle (20) im Planetenrollenträger (30) ein theoretisches radiales Spiel cl aufweist, und die Planetenrollen (20) durch die Planetenhülse (40) mit einem theoretischen radialen Spiel ch gelagert sind, wobei das radiale Spiel in der Lagerung cl größer ist als das radiale Spiel ch in der Planetenhülse (40).
  4. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das theoretische radiale Spiel ch in der Planetenhülse (40) maximal 0,3%, insbesondere maximal 0,1%, des Durchmessers (43) beträgt, auf dem die Planetenrollen (20) an der Planetenhülse (40) abrollen.
  5. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenrollenträger (30) durch zwei vorzugsweise baugleich ausgeführte Planetenrollenträgerhälften (31,32) ausgebildet ist, die zur winkelpositionsgenauen Aufnahme der Planetenrollen (20) dienen.
  6. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenrollen (20) an ihren axialen Enden Zapfen (24) aufweisen, die in Aufnahmen (33) in den Planetenrollenträgerhälften (31,32) zur Ausbildung einer Lagerung (42) einer jeweiligen Planetenrolle (20) aufgenommen sind.
  7. Planetenwälzgewindetrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerungen (42) in der Aufnahme (33) eine radiale Aussparung (34) aufweist, durch welche Fluid, insbesondere Schmiermittel, dem Zapfen (24) in der Aussparung (34) zuführbar ist.
  8. Planetenwälzgewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenwälzgewindetrieb (1) weiterhin ein Gehäuse (2) aufweist, welches zumindest die Planetenhülse (40) radial einhaust, und außerdem eine Doppelschlingfeder (50) aufweist, die zwischen Planetenhülse (40) und Gehäuse (2) angeordnet ist und einen ersten, der Außenseite der Planetenhülse (40) zugewandten Wicklungsbereich (51) aufweist und einen zweiten, der Innenseite des Gehäuses (2) zugewandten Wicklungsbereich (52) aufweist, wobei die beiden Wicklungsbereiche (51,52) derart ausgestaltet und mechanisch miteinander verbunden sind, dass bei Drehung des Planetenrollenträgers (30) in einer ersten Drehrichtung eine radiale Druckspannung von dem ersten Wicklungsbereich (51) auf die Planetenhülse (40) verringert wird, so dass eine Gleitbewegung der Planetenhülse (40) an dem ersten Wicklungsbereich (51) erleichtert ist, und eine radiale Druckspannung von dem zweiten Wicklungsbereich (52) auf das Gehäuse (2) vergrößert wird, so dass eine Gleitbewegung des zweiten Wicklungsbereichs (52) stark erschwert wird oder sogar eine Blockade der Drehbewegung erzeugt wird; und dass bei Drehung des Planetenrollenträgers (30) in einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung eine radiale Druckspannung von dem ersten Wicklungsbereich (51) auf die Planetenhülse (40) vergrößert wird, so dass eine Gleitbewegung der Planetenhülse (40) stark erschwert wird oder sogar eine Blockade der Drehbewegung erzeugt wird, und eine radiale Druckspannung von dem zweiten Wicklungsbereich (52) auf das Gehäuse (2) verringert wird, so dass eine Gleitbewegung des zweiten Wicklungsbereichs (52) an dem Gehäuse (2) erleichtert ist.
  9. Aktuator, umfassend einen Planetenwälzgewindetrieb (1) gemäß einem der Ansprüche 1-8 sowie eine mit dem Planetenwälzgewindetrieb (1) mechanisch gekoppelte rotatorische Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Elementes des Planetenwälzgewindetriebes (1) zwecks Realisierung einer translatorischen Bewegung.
  10. Ausrücksystem für eine Kupplungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, umfassend den Aktuator nach Anspruch 9 sowie eine Schnittstelle zur Übertragung einer erzeugten translatorischen Bewegung auf die Kupplungseinrichtung.
DE102018104095.4A 2017-12-12 2018-02-23 Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem Pending DE102018104095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129536 2017-12-12
DE102017129536.4 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104095A1 true DE102018104095A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104095.4A Pending DE102018104095A1 (de) 2017-12-12 2018-02-23 Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115415790A (zh) * 2022-08-31 2022-12-02 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 反向式行星滚柱丝杠装配工装及加工装配方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048961A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe mit reibeinrichtung
WO2015081951A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
DE102015204587A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015207391A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102016210190A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102017114198A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102017125149A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048961A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baugruppe mit reibeinrichtung
WO2015081951A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg)
DE102015204587A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015207391A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102016210190A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit Planetenwälzgewindespindel
DE102017114198A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102017125149A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115415790A (zh) * 2022-08-31 2022-12-02 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 反向式行星滚柱丝杠装配工装及加工装配方法
CN115415790B (zh) * 2022-08-31 2023-08-25 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 反向式行星滚柱丝杠装配工装及加工装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102015212333A1 (de) Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102017114198A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE102009007835B4 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE102013209310A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102017125149B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
DE102005017026A1 (de) Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
DE102016220702B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102019205462A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102017128705A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
DE102019112744A1 (de) Getriebesystem und Stirnraddifferenzialgetriebe mit hindurchgreifendem Aktor
DE102014104345B4 (de) Hohlgetriebe
DE102017123962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und zwei Losrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed