DE102016212408B4 - Aktuator für eine Hinterachslenkung - Google Patents

Aktuator für eine Hinterachslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102016212408B4
DE102016212408B4 DE102016212408.0A DE102016212408A DE102016212408B4 DE 102016212408 B4 DE102016212408 B4 DE 102016212408B4 DE 102016212408 A DE102016212408 A DE 102016212408A DE 102016212408 B4 DE102016212408 B4 DE 102016212408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
actuator
nut
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016212408.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212408A1 (de
Inventor
Matthias Moeller
Thomas Gohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016212408.0A priority Critical patent/DE102016212408B4/de
Publication of DE102016212408A1 publication Critical patent/DE102016212408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212408B4 publication Critical patent/DE102016212408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/18Turning devices for rotatable members, e.g. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1), umfassend eine axial verschiebbare, ein Spindelgewinde (3a) aufweisende Spindel (3) sowie eine ein Muttergewinde (2a) aufweisende Spindelmutter (2), welche im Aktuator axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar ist, wobei das Spindelgewinde (3a) und das Muttergewinde (2a) durch ein Spannelement (4) in Längsrichtung der Spindel (3) gegeneinander verspannt sind. Es wird vorgeschlagen, dass das Spannelement (4) ein Außengewinde (4a) aufweist, welches mit dem Muttergewinde (2a) der Spindelmutter (2) in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb, umfassend eine axial verschiebbare, ein Spindelgewinde aufweisende Spindel sowie eine ein Muttergewinde aufweisende Spindelmutter, welche im Aktuator axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar ist, wobei das Spindelgewinde und das Muttergewinde durch ein Spannelement in Längsrichtung der Spindel gegeneinander verspannbar sind.
  • In der älteren Anmeldung der Anmelderin gemäß der nachveröffentlichten DE 10 2015 224 775 A1 ist ein Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb, umfassend eine in Drehrichtung antreibbare Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter in Eingriff stehende, axial verschiebbare Spindel, offenbart. Auf der Spindel ist ein Spannelement in Form einer losen Mutter angeordnet, welche mit dem Spindelgewinde in Eingriff steht und eine Verspannung von Spindel- und Muttergewinde bewirkt. Das Spannelement ist in axialer Richtung in einer mit der Spindelmutter verbundenen Hülse geführt und über Klauen in Drehrichtung mit der Spindelmutter gekoppelt. Zwischen dem Spannelement und der Hülse ist ein als Tellerfeder ausgebildetes Druckfederelement angeordnet, welches eine permanente Verspannung bewirkt.
  • Aus der DE 10 2010 021 536 A1 ist ein Spindelantrieb mit einer Gewindespindel bekannt, auf der ein aus zwei axial nebeneinander liegenden Gewindemuttern bestehendes Gewindeelement sitzt. Die Gewindemuttern sind drehfest miteinander verbunden und begrenzt axial relativ zueinander verschiebbar. Beide Gewindemuttern sind durch wenigstens ein federndes Druckelement gegeneinander belastet. Dadurch wird ein Flankenspiel zwischen den Gewindemuttern und der Gewindespindel vermieden.
  • Ausgehend von der vorgenannten DE 10 2010 021 536 A1 , bezweckt die Erfindung eine weitere Ausbildung und Verbesserung eines Aktuators für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Spannelement ein Außengewinde aufweist, welches mit dem Muttergewinde der Spindelmutter in Eingriff steht. Das Spannelement stützt sich somit über den Gewindeeingriff an der Spindelmutter ab.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Spannelement in Drehrichtung mit der Spindel gekoppelt, in Axialrichtung dagegen verschiebbar gegenüber der Spindel angeordnet. Das Spannelement wird somit von der Spindel in Drehrichtung mitgenommen, während es in Axialrichtung eine Relativbewegung in Bezug auf die Spindel ausführen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Spindel und das Spannelement miteinander fluchtende Längsbohrungen auf, in welchen Führungsstifte angeordnet sind, welche bevorzugt fest in den Längs- oder Sacklochbohrungen der Spindel, dagegen gleitend in den Längsbohrungen des Spannelements angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Spannelement und die Spindel über mindestens ein Druckfederelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder gegeneinander verspannt. Vorzugsweise ist die Druckfeder im Inneren der Spindel und koaxial zur Spindelachse angeordnet und geführt. Einerseits stützt sich die Druckfeder am Boden einer Sacklochbohrung in der Spindel und andererseits am Boden einer fluchtend angeordneten Sacklochbohrung in dem Spannelement ab. Das als Schraubenfeder ausgebildete Druckfederelement ist somit raumsparend innerhalb der Spindel und des Spannelements angeordnet. Damit wird weder in radialer noch in axialer Richtung zusätzlicher Bauraum für das Druckfederelement beansprucht. Es ergibt sich somit ein geschlossener Kraftfluss vom Druckfederelement über das Spannelement, das Außengewinde des Spannelements auf die Spindelmutter und von der Spindelmutter über das Spindelgewinde auf die Spindel. Durch das mechanische Druckfederelement ergibt sich eine permanente Verspannung zwischen Spindel- und Muttergewinde, d. h. ein Axial- oder Flankenspiel sowie etwaige damit einhergehende akustische Auffälligkeiten werden dauerhaft unterbunden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verspannung zwischen Spindel- und Muttergewinde über ein Piezo-Stellelement, welches bedarfsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung einstellbar ist. Damit wird der Vorteil erreicht, dass eine Verspannung variabel je nach Bedarf des Aktuators erzeugt werden kann. Vorteilhafterweise wird die Verspannung während der Ruhephase des Aktuators aktiviert, so dass ein etwaiges Flankenspiel und damit einhergehende akustische Auffälligkeiten unterbunden werden. Ein allmähliches oder schlagartiges Abbremsen bzw. Arretieren der Spindel in seiner Bewegung ist damit ebenfalls möglich. Andererseits ist es von Vorteil, die Verspannung beim Verstellen der Spindel zu reduzieren oder vollständig abzuschalten, damit die Reibung zwischen Spindel- und Muttergewinde reduziert und damit auch die Antriebsleistung des Spindelantriebs vermindert werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Piezo-Stellelement als Scheibe ausgebildet, welche zwischen der Stirnfläche der Spindel und dem Spannelement angeordnet ist. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung nimmt die Scheibendicke, gemessen in axialer Richtung, zu, wodurch sich die Verspannung des Spindelantriebes ergibt: einerseits werden die Flanken des Spindelgewindes gegen die Flanken des Muttergewindes, und andererseits werden die Flanken des Außengewindes des Spannelements gegen die Flanken des Muttergewindes gedrückt, so dass sich eine Zugbeanspruchung innerhalb der Spindelmutter ergibt. Die Ausdehnung in axialer Richtung ist durch die Höhe der an das Piezoelement angelegten Spannung variierbar. Auch kann die axiale Erstreckung durch Stapeln mehrerer Scheiben von Piezoelementen erhöht werden (Piezostack oder Piezostapel genannt).
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Piezo-Stellelement über Führungsstifte in axialer Richtung geführt und gleichzeitig in Drehrichtung mit der Spindel und dem Spannelement gekoppelt. Die Führungsstifte sind dabei in Längsbohrungen – ähnlich der Ausführungsform mit mechanischem Druckfederelement – angeordnet. Somit ergibt sich auch bei dieser Lösung eine raumsparende Anordnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Spindelantrieb mit permanenter mechanischer Verspannung und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Spindelantrieb mit variabler Verspannung durch ein Piezo-Stellelement.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Spindelantrieb 1, auch Gewindetrieb 1 genannt, welcher für einen nicht dargestellten Aktuator verwendbar ist. Aufbau und Funktion eines solchen Aktuators, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges sind in der DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin beschrieben und dargestellt. Der Spindelantrieb 1 umfasst eine Spindelmutter 2 mit einem Muttergewinde 2a sowie eine Spindel 3 mit einem Spindelgewinde 3a, welches mit dem Muttergewinde 2a in Eingriff steht. Die Spindelmutter 2 ist, was nicht dargestellt ist, jedoch aus der DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin hervorgeht, in einem Aktuatorgehäuse drehbar gelagert, axial fixiert und in Drehrichtung elektromotorisch antreibbar. Die Spindel 3, welche aufgrund einer Drehung der Spindelmutter 2 in Axialrichtung verschiebbar ist, fungiert als Stellglied zur Verstellung des Lenk- oder Spurwinkels der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges. Ein Spannelement 4, welches als in der gezeigten Ausführung als Scheibe ausgebildet ist und ein Außengewinde 4a aufweist, ist in die Spindelmutter 2 eingeschraubt und steht mit dem Muttergewinde 2a in Eingriff. Das Spannelement 4 ist über mindestens zwei Führungsstifte 5, 6 in Drehrichtung mit der Spindel 3 gekoppelt, in Axialrichtung jedoch gegenüber der Spindel 3 verschiebbar angeordnet. In der Spindel 3 sind eine erste, koaxial angeordnete Sacklochbohrung 7 sowie zwei weitere, achsparallel angeordnete Sacklochbohrungen 8, 9 angeordnet, in welchen die Führungsstifte 5, 6 angeordnet und axial fixiert sind. Fluchtend zu der ersten Sacklochbohrung 7, ist in dem Spannelement 4 eine weitere Sacklochbohrung 10 angeordnet, während fluchtend zu den weiteren Sacklochbohrungen 8, 9 Längsbohrungen 11, 12 zur gleitenden Aufnahme der Führungsstifte 5, 6 vorgesehen sind. Ein als Schraubenfeder 13 ausgebildetes Druckfederelement 13, welches in den Sacklochbohrungen 7, 10 aufgenommen ist, stützt sich einerseits in axialer Richtung gegenüber der Spindel 3 und andererseits gegenüber dem Spannelement 4 ab. Die von der Schraubenfeder 13 erzeugte Axialkraft stützt sich einerseits über das Außengewinde 4a am Muttergewinde 3a, d. h. der Spindelmutter 3 und andererseits über das Spindelgewinde 3a am Muttergewinde 2a, d. h. der Spindelmutter 2 ab. Dadurch wird ein Flankenspiel zwischen Spindelgewinde 3a und Muttergewinde 2a unterbunden. Aufgrund der Spannkraft der Schraubenfeder 13 ergibt sich somit eine permanente Anlage der Flanken des Spindel- und Muttergewindes 3a, 2a, welche vorzugsweise als Trapezgewinde ausgebildet sind. Anstelle der dargestellten Schraubenfeder 13 sind auch andere Druckfederelemente möglich, beispielsweise eine oder mehrere Tellerfedern, welche zwischen den Stirnflächen der Spindel 3 und des Spannelements 4 angeordnet werden können. Gleichzeitig könnte die mechanische Koppelung des Spannelements 4 mit der Spindel 3 über ein mechanisches Kopplungselement, welches koaxial angeordnet ist, übernommen werden. Die axiale Erstreckung des Spannelements ist an die Ausbildung der Spindelmutter 2 bzw. der Länge des Muttergewindes 2a angepasst. Statt einer Scheibe kann das Spannelement 4 auch als ein Zylinder mit Außengewinde ausgebildet sein.
  • 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Spindelantrieb 101, bei welchem gleiche oder analoge Teile wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet sind. Der Spindelantrieb 101 umfasst eine Spindelmutter 102 mit einem Muttergewinde 102a sowie eine Spindel 103 mit einem Spindelgewinde 103a, welches mit dem Muttergewinde 102a in Eingriff steht. Ein Spannelement 104, welches als Scheibe ausgebildet ist und ein Außengewinde 104a aufweist, steht mit dem Muttergewinde 102a in Eingriff und ist über Führungsstifte 105, 106 in Drehrichtung mit der Spindel 103 gekoppelt, jedoch axial verschieblich gegenüber der Spindel 103 angeordnet. Zwischen dem Spannelement 104 und der Stirnfläche der Spindel 103 ist ein Piezo-Stellelement 113, welche als Scheibe mit Längsbohrungen (ohne Bezugszahlen) ausgebildet ist, angeordnet, durch die Führungsstifte 105, 106 in axialer Richtung geführt und in Drehrichtung mit der Spindel 103 und dem Spannelement 104 gekoppelt. Das Piezo-Stellelement 113, kann – was nicht dargestellt ist – mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden, was eine Veränderung der Dicke – in axialer Richtung gemessen – zur Folge hat. Durch diese elektrisch aktivierte Ausdehnung des Piezo-Elements 113 werden die Spindel 103 und das Spannelement 104 derart auseinander gedrückt, dass die Flanken des Außengewindes 104a des Spannelements 104 an den Flanken des Muttergewindes 102a und die Flanken des Spindelgewindes 103a an den Flanken des Muttergewindes 102a anliegen. Dadurch werden ein Axial- oder Flankenspiel sowie etwaige damit verbundene Geräusche beim Betrieb der Spindelmutter in Zusammenspiel mit der Spindel unterbunden. Das Piezo-Stellelement 113 kann somit intermittierend, abhängig von dem jeweiligen Betriebszustand des Aktuators, aktiviert werden. Dabei ist beispielsweise eine Verspannung des Spindelantriebes 101 im Ruhezustand von Vorteil, während bei einer Verstellung der Spindel 103 eine reduzierte oder abgeschaltete Verspannung von Vorteil ist.
  • Bei den vorgenannten Bohrungen kann es sich auch um Löcher handeln, die z. B. mittels Erodieren oder anderen bekannten Verfahren eingebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelantrieb
    2
    Spindelmutter
    2a
    Muttergewinde
    3
    Spindel
    3a
    Spindelgewinde
    4
    Spannelement
    4a
    Außengewinde
    5
    Führungsstift
    6
    Führungsstift
    7
    Sacklochbohrung, koaxial
    8
    Sacklochbohrung, achsparallel
    9
    Sacklochbohrung, achsparallel
    10
    Sacklochbohrung, koaxial
    11
    Längsbohrung
    12
    Längsbohrung
    13
    Schraubenfeder
    101
    Spindelantrieb
    102
    Spindelmutter
    102a
    Muttergewinde
    103
    Spindel
    103a
    Spindelgewinde
    104
    Spannelement
    104a
    Außengewinde
    105
    Führungsstift
    106
    Führungsstift
    107
    Sacklochbohrung, koaxial
    108
    Sacklochbohrung, achsparallel
    109
    Sacklochbohrung, achsparallel
    110
    Sacklochbohrung, koaxial
    111
    Längsbohrung
    112
    Längsbohrung
    113
    Piezo-Stellelement

Claims (9)

  1. Aktuator für eine Hinterachslenkung mit einem Spindelantrieb (1, 101), umfassend eine axial verschiebbare, ein Spindelgewinde (3a, 103a) aufweisende Spindel (3, 103) sowie eine ein Muttergewinde (2a, 102a) aufweisende Spindelmutter (2, 102), welche im Aktuator axial fixiert und in Drehrichtung antreibbar ist, wobei das Spindelgewinde (3a, 103a) und das Muttergewinde (2a, 102a) durch ein Spannelement (4, 104) in Längsrichtung der Spindel (3, 103) gegeneinander verspannt sind und wobei das Spannelement (4, 104) ein Außengewinde (4a, 104a) aufweist, welches mit dem Muttergewinde (2a, 102a) der Spindelmutter (2, 102) in Eingriff steht.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4, 104) in Drehrichtung mit der Spindel (3, 103) gekoppelt und in Axialrichtung verschiebbar gegenüber der Spindel (3, 103) angeordnet ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende der Spindel (3, 103) und das Spannelement (4, 104) jeweils mindestens zwei fluchtende Längsbohrungen (8, 9, 11, 12) aufweisen und dass in den Längsbohrungen (8, 9, 11, 12) Führungsstifte (5, 6, 105, 106) angeordnet sind.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (4) und die Spindel (3) über mindestens ein Druckfederelement (13) gegeneinander verspannt sind.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfederelement (13) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnende der Spindel (3) und ein Stirnende des Spannelements (4) jeweils koaxial angeordnete Sacklochbohrungen (7, 10) zur Aufnahme der Schraubenfeder (13) aufweisen.
  7. Aktuator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (104) und die Spindel (103) über ein Piezo-Stellelement (113) verspannbar sind.
  8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezo-Stellelement (113) als Scheibe ausgebildet ist, welche zwischen dem Stirnende der Spindel (103) und dem Spannelement (104) angeordnet ist.
  9. Aktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezo-Stellelement (113) Längsbohrungen zur Aufnahme von Führungsstiften (105, 106) aufweist.
DE102016212408.0A 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung Active DE102016212408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212408.0A DE102016212408B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212408.0A DE102016212408B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212408A1 DE102016212408A1 (de) 2018-01-11
DE102016212408B4 true DE102016212408B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=60676264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212408.0A Active DE102016212408B4 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Aktuator für eine Hinterachslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212408B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104646A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021536A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Sbs Feintechnik Gmbh & Co.Kg Spindelantrieb
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015224775A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021536A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Sbs Feintechnik Gmbh & Co.Kg Spindelantrieb
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor
DE102015224775A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104646A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212408A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546023B1 (de) Lünette mit Elektroantrieb
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102009054930A1 (de) Bohrmaschine
DE102017124389A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP3257110A1 (de) Kupplung für stromkabel
EP1931896B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit axialspielausgleich
EP1935569A1 (de) Werkzeuggerät mit einer Rutschkupplung
DE102016212408B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE102016204564B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102019111144A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
DE102007007636B3 (de) Abzieher
DE102021002443A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102011085594A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102017214284B4 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016212452A1 (de) Aktuator mit Spindelantrieb sowie Lenkung
DE102020118230A1 (de) Kugelgewindetrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kugelgewindetriebs
DE102019208814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE19513346A1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung
EP3825063B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008031292B3 (de) Linearer Stellantrieb
DE102015216707B4 (de) Getriebemotor, Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle, und Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final