DE102015210860A1 - Schnellwechsler - Google Patents

Schnellwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE102015210860A1
DE102015210860A1 DE102015210860.0A DE102015210860A DE102015210860A1 DE 102015210860 A1 DE102015210860 A1 DE 102015210860A1 DE 102015210860 A DE102015210860 A DE 102015210860A DE 102015210860 A1 DE102015210860 A1 DE 102015210860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick coupler
drive
coupler according
locking bolt
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210860.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Alexander Lehnhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnhoff Hartstahl De GmbH
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG filed Critical Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG
Priority to DE102015210860.0A priority Critical patent/DE102015210860A1/de
Priority to AU2016275627A priority patent/AU2016275627B2/en
Priority to EP16735827.4A priority patent/EP3307959B1/de
Priority to RU2018100631A priority patent/RU2018100631A/ru
Priority to JP2018516632A priority patent/JP6653015B2/ja
Priority to US15/735,194 priority patent/US10934680B2/en
Priority to PCT/EP2016/063354 priority patent/WO2016198638A1/de
Publication of DE102015210860A1 publication Critical patent/DE102015210860A1/de
Priority to PH12017502282A priority patent/PH12017502282A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3613Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with means for absorbing any play therebetween
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3622Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/365Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with redundant latching means, e.g. for safety purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3668Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where engagement is effected by a mechanical lever or handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3672Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat where disengagement is effected by a mechanical lever or handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/24Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric without further links or guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler (10) mit zumindest einem Riegelbolzen (26) und einem motorischen Antrieb, der den Riegelbolzen (26) in eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition verfährt, wobei der Antrieb (16) einen Energieanschluss und mit dem Riegelbolzen (26) zusammenwirkende Abtriebsmittel (34) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb (16) einen Drehantrieb (30) aufweisend einen Motor und eine Abtriebswelle (34) umfasst, wobei die Abtriebswelle (34) mechanisch mit dem Riegelbolzen (26) verbunden ist, so dass der Riegelbolzen (26) entlang einer Betätigungsachse verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellwechsler gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Aus der WO 2011/019312 A1 ist ein gattungsgemäßer Schnellwechsler für Baumaschinen bekannt, der Riegelbolzen aufweist, die hydraulisch angetrieben werden. Die Riegelbolzen sind dabei so angeordnet, dass sie zur Verriegelung eines Werkzeugs in einen am Werkzeug angebrachten Adapter eingreifen. Gemäß dieser Lehre werden die Riegelbolzen zur Verriegelung eines Adapters mit Hilfe von Hydraulikzylindern linear verfahren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Flexibilität bei der Einstellung der Verriegelungseigenschaften zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In bekannter Weise umfasst der Schnellwechsler zumindest einen Riegelbolzen und einen motorischen Antrieb, der den Riegelbolzen in eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition entlang einer Betätigungsachse verfährt. Der Antrieb weist einen Energieanschluss und mit dem Riegelbolzen zusammenwirkende Abtriebsmittel auf.
  • Erfindungsgemäß weist der Antrieb einen Drehantrieb auf, der einen Motor und eine Abtriebswelle umfasst. Die Abtriebswelle ist mechanisch mit dem Riegelbolzen verbunden.
  • Indem eine Wandlung der Versorgungsenergie in eine Drehbewegung erfolgt, bevor diese wieder in eine lineare Bewegung des Riegelbolzens gewandelt wird, werden verbesserte Einflussmöglichkeiten geschaffen, die sowohl auf die Drehbewegungskomponente als auch auf die Linearbewegungskomponente wirken können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Antrieb einen Ansatz für eine Wellen-Nabe-Verbindung auf, an dem ein Werkzeug, wie ein Handhebel zur manuellen Betätigung, anbringbar ist. Dadurch ist der Antrieb manuell bewegbar, so dass der Schnellwechsler auch manuell betätigt werden kann, wenn beispielsweise die Energiequelle des Drehantriebs ausfällt.
  • Insbesondere kann der Drehantrieb als fluidischer Antrieb, insbesondere hydraulischer oder pneumatischer Drehantrieb, ausgebildet sein. Vor allem hydraulische Versorgungsenergie wird bei Baufahrzeugen regelmäßig zur Verfügung gestellt. Ein entsprechender fluidischer Drehantrieb weist zum Betrieb zwei fluidische Betriebsanschlüsse auf.
  • Vorzugsweise kann der Drehantrieb einen Kolben umfassen, dessen Linearbewegung über Übertragungsmittel, insbesondere einer schrägen Verzahnung, in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle umgewandelt wird. Derartige Drehantriebe haben den Vorteil, dass sie bei geringer Drehzahl arbeiten und eine genaue Einstellung in einem geringen Drehwinkelbereich ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die zwei fluidischen Betriebsanschlüsse des Drehantriebs über einen Bypass umfassend einem Schaltventil zum Öffnen und Schließen des Bypasses verbunden sein.
  • Bei geschlossenem Schaltventil kann der fluidische Betrieb unbeeinflusst vorgenommen werden. Für den manuellen Betrieb muss das Schaltventil geöffnet werden, so dass ein Fluidstrom zwischen den beiden Betriebsanschlüssen des Drehantriebs ermöglicht wird, wodurch die Abtriebswelle freigängig gemacht wird. So kann ein sicherer fluidischer Betrieb gewährleistet werden und dennoch eine manuelle Öffnung im Notfall erreicht werden.
  • Umfasst der Drehantrieb einen Zylinder können die durch den Kolben voneinander getrennten Kammern mit einem fluidischen Betriebsanschluss versehen sein. Durch die zuvor beschriebene Verbindung der Betriebsanschlüsse wird gewährleistet, dass der Riegelbolzen auch manuell bewegt werden kann, wenn die Energieversorgung des Drehantriebs gestört ist, da Fluid von einer Kammer zur anderen Kammer strömen kann.
  • Günstig ist es, wenn der Drehantrieb in den Endpositionen des Antriebs fluidisch, insbesondere hydraulisch, gehalten ist. Zur Lasthaltung sind insbesondere druckgesteuerte Rückschlagventile vorgesehen. Die Druckbeaufschlagung in der Endposition des Antriebs in Offenstellung bietet eine zusätzliche Absicherung so, dass eine ungewollte Bewegung aufgrund von Vibrationen, Stößen oder anderen von außen einwirkenden Kräften vermieden wird. Damit wird die Sicherheit des Schnellwechslers insgesamt erhöht.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Abtriebswelle mit dem Riegelbolzen über ein Getriebe zusammenwirkt, das beim Verriegeln und Entriegeln jeweils über einen Totpunkt fährt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht, die Verriegelungsposition zu halten. Das Getriebe weist insbesondere einen Drehanschluss zur Einleitung einer Drehbewegung in das Getriebe auf, der mit der Abtriebswelle des Drehantriebs verbunden werden kann. Der Drehanschluss kann als Getriebewelle ausgebildet sein oder als Aufnahme für eine Welle ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Antrieb einen Ansatz für eine Wellen-Nabe-Verbindung aufweist, an dem ein Werkzeug, wie ein Handhebel zur manuellen Betätigung, anbringbar ist, wobei der Ansatz koaxial zum Drehanschluss liegt. Insbesondere ist der Ansatz einstückig mit Drehanschluss ausgebildet. Dies sorgt für eine besonders kompakte Bauform.
  • Vorzugsweise kann das Getriebe durch ein Kniehebelgetriebe ausgebildet sein. Zum einen sind für die Betätigung über ein Kniehebelgetriebe relativ geringe Kräfte erforderlich. Zum anderen sind Kniehebelgetriebe vergleichsweise unempfindlich gegen Einflüsse wie Verschmutzung und unzureichende Schmierung und stellen geringe Anforderungen an die Maßgenauigkeit.
  • Vorzugsweise ist ein mechanischer Anschlag vorgesehen, insbesondere jenseits des Totpunktes, der die Bewegung des Antriebs in Richtung Verriegelungsposition begrenzt. Dadurch kann die Endlage des Antriebs und damit die maximale Ausfahrposition definiert werden, wodurch ein sicherer Betrieb gewährleistet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Getriebe, umfassend einen Drehanschluss, in der Verriegelungsposition einen mechanischen Anschlag auf. Der Anschlag kann derart gestaltet sein, dass die resultierende Kraft des entlang der Betätigungsachse beaufschlagten Riegelbolzens radial zum Drehanschluss des Getriebes in diesen eingeleitet wird. Dadurch wird durch die resultierende Kraft kein Drehmoment auf den Drehanschluss ausgeübt. Die Verriegelung des Schnellwechslers ist daher besonders sicher.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn der Anschlag derart ausgebildet ist, dass die resultierende Kraft radial zum Drehanschluss in einem Winkel von 30°bis 40°, vorzugsweise 34°, zur Parallelen zur Betätigungsachse durch die Drehanschlussachse, liegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abtriebswelle des Antriebs orthogonal zur Betätigungsachse des Riegelbolzens ausgerichtet ist. Diese Anordnung lässt Freiraum im zentralen Bereich des Schnellwechslers, so dass dieser beispielsweise für Hydraulikkupplungen zur Verfügung steht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind zumindest zwei Riegelbolzen vorgesehen, die jeweils mit einem Getriebe verbunden sind, das einen Drehanschluss aufweist. Die Drehanschlüsse können mit der Abtriebswelle verbunden werden. Auf diese Weise können zwei Riegelbolzen mit einem Drehantrieb synchron bedient werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die Drehanschlüsse über den Drehantrieb miteinander verbunden sein, der beispielsweise zwei Anschlüsse an eine Abtriebswelle bereitstellt. Dies hat den Vorteil einer besonders kompakten Bauform. Alternativ kann der Drehantrieb, beispielsweise über einen Keilriemen, auch an eine die beiden Drehanschlüsse verbindende Welle gekoppelt sein.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebswelle lösbar mit dem Getriebe verbunden, so dass der Drehantrieb ersetzbar ist. Dies erleichtert Wartung, Reparatur des Drehantriebs. Durch Entnahme des Drehantriebs kann auch eine modulare Umrüstung auf eine rein mechanische Ausführungsform erfolgen. Dazu können die beiden Drehanschlüsse über eine Welle/Stange verbunden werden, so dass bei einer manuellen Betätigung des Getriebes, insbesondere über einen am Drehanschluss angeformten Ansatz, eine synchrone Bewegung beider Riegelbolzen erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen Getriebe und Riegelbolzen eine Feder zwischengeschaltet, die den Riegelbolzen in Richtung Verriegelungsposition vorspannt. Dadurch wird einerseits der mögliche Verfahrweg des Riegelbolzens vergrößert. Andererseits wird eine genauere Positionierung des Riegelbolzens in axialer Richtung ermöglicht, was die Verriegelung sicherer macht.
  • Es ist zweckmäßig, dass der durch eine auf den Riegelbolzen wirkende Rückstellkraft hervorgerufene Verfahrweg des Riegelbolzens in Entriegelungsrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist. So kann eine definierte Endposition festgelegt werden und bei entsprechender Dimensionierung der Verfahrweg der Federn begrenzt und so eine Überbeanspruchung der Feder verhindert werden. Im Unterschied zu einem bekannten Zylinderantrieb wird daher nicht mehr die volle Haltekraft des Motors benötigt. Es erfolgt eine Abkopplung des Antriebs von den auf die Riegelbolzen wirkenden Betriebskräfte durch Zwischenschaltung der Feder. Bei Erreichen der Federwegbegrenzung wird ein Öffnen des Schnellwechslers verhindert, da durch das Kniehebelgetriebe in Verriegelungsrichtung die Kräfte eingeleitet werden und zudem auch das Getriebe einen in Verriegelungsrichtung wirkenden Anschlag aufweist.
  • Günstig ist es, wenn der Drehantrieb in seinem Drehbereich begrenzt ist. Dies erlaubt für den notwendigen Drehbereich, der abhängig von den Geometrien des Getriebes und des linearen Verfahrwegs des oder der Riegelbolzen ist, eine möglichst kompakte Bauform zu wählen. Besonders vorteilhaft hat sich eine Begrenzung auf einen Bereich zwischen 0° bis 110° und 0° bis 130° erwiesen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schnellwechslers und einen Adapter;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf den Antrieb;
  • 3a eine Seitenansicht auf den eingefahrenen Antrieb;
  • 3b eine Seitenansicht auf den ausgefahrenen Antrieb, und
  • 4 eine Hydraulikschaltung mit einem Schaltventil.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Schnellwechslers 10 und einen Schnellwechseladapter 14.
  • Der Schnellwechseladapter 14 umfasst zwei parallele zylindrische Querstreben.
  • Der Schnellwechsler 10 weist an seinem ersten Ende Klauen 22 auf, die eine erste Querstrebe des Schnellwechseladapters 14 umgreifen, und an der dem ersten Ende gegenüberliegendem Ende eine Aufnahmevorrichtung 20, welche eine zweite Querstrebe des Schnellwechseladapters 14 zwischen einem Widerlager 24 und axial verfahrbaren Riegelbolzen 26 fixiert, wodurch eine Kopplung des Schnellwechseladapters 14 an den Schnellwechsler 10 erfolgt.
  • Der Schnellwechsler 10 ist in seiner Längserstreckung bezüglich einer Mittelachse M im Wesentlichen achsensymmetrisch ausgebildet.
  • Der Riegelbolzen 26 ist über einen in den nachfolgenden Figuren erläuterten Antrieb in eine Entriegelungsposition einfahrbar und in eine Verriegelungsposition ausfahrbar. Ferner ist seitlich ein Ansatz 20 vorgesehen, in welchen ein Werkzeug (Handhebel) in Eingriff gebracht werden kann, um den Antrieb zu rein mechanisch zu betätigen und eine Bewegung der Riegelbolzen 26 hervorzurufen.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schnellwechsler 10, wobei das Gehäuse des Schnellwechslers 10 geschnitten ist, um eine Sicht auf den Antrieb 16 zu gewähren. 2 zeigt die Klauen 22, um eine erste Querstrebe zu umgreifen, sowie die für die Festlegung der zweiten Querstrebe festlegbaren Riegelbolzen 26. Die Riegelbolzen 26 sind entlang der Betätigungsachse B durch den Antrieb 16 verfahrbar. Der Antrieb 16 umfasst einen Drehantrieb 30, der von einer Abtriebswelle 34 durchgriffen wird, und zwei Anschlüsse 34a, 34b zum Abgriff der Drehbewegung aufweist.
  • Ferner umfasst der Antrieb 16 zwei Kniehebelgetriebe 36a, 36b, die je mit einem Riegelbolzen 26 derart verbunden sind, so dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle 34 zu einer Linearbewegung des Riegelbolzens 26 führt. Der Drehantrieb 30 ist als hydraulischer Drehantrieb ausgebildet und weist zwei hydraulische Betriebsanschlüsse 28a, 28b auf. Das Kniehebelgetriebe 36a, 36b weist einen Drehanschluss 32a, 32b in Form einer Getriebewelle auf, über welche die Drehbewegung in das Kniehebelgetriebe 36a, 36b eingeleitet wird. Die Getriebewelle 32 kann beispielsweise über einen Flansch an die Abtriebsanschlüsse 34a, 34b der Abtriebswelle 34 lösbar gekoppelt werden. Die Getriebewelle 32b ist zudem mit einem Ansatz 20 verbunden, so dass eine manuelle Betätigung direkt auf die Getriebewelle 32b wirkt und über den Drehantrieb 30 auf die zweite Getriebewelle 32a übertragen wird.
  • Dazu muss der Drehantrieb 30 einen Leerlauf ermöglichen. Mögliche Umsetzungen für ein entsprechendes Verhalten sind in der nachfolgenden 4 beschrieben.
  • Aufgrund der lösbaren Anordnung des Drehantriebs 30 kann der Drehantrieb 30 im Falle eines Defekts getauscht werden oder es kann durch eine drehfeste Verbindung der Getriebewellen 32a, 32b eine Umrüstung des Schnellwechslers 10 in eine rein mechanische Ausführung erfolgen, die ausschließlich durch den Ansatz 20 betätigbar ist.
  • Die Riegelbolzen 26 sind beweglich gegenüber dem zugeordneten Kniehebelgetriebe 36a, 36b geführt, wobei die Linearbewegung des Riegelbolzens 26 durch einen Anschlagstift 38a, 38b in Betätigungsrichtung B beidseitig begrenzt ist.
  • Durch die Kombination der Kniehebelgetriebe 36a, 36b mit einem hydraulischen Drehantrieb 30 ist ein hydromechanischer Schnellwechsler geschaffen.
  • Die 3a und 3b zeigen eine seitliche Schnittansicht des Antriebs 16, wobei der Riegelbolzen 26 in 3a im eingefahrenen Zustand und in 3b im ausgefahrenen Zustand dargestellt ist.
  • Das Kniehebelgetriebe 36b weist einen drehfest mit der Getriebewelle 32b verbundenen Hebel 42 auf. Der Hebel 42 ist über ein drehbar am Hebel 42 gelagertes Koppelglied 40 mit dem Riegelbolzen 26 verbunden. Eine Riegelbolzenlagerung 44 ist drehbar am Koppelglied 40 gelagert. Der Riegelbolzen 26 ist entlang der Betätigungsachse B in einer Gleitbuchse 46 geführt. Der Riegelbolzen 26 ist mit der Riegelbolzenlagerung über eine Feder 50 verbunden, die den Riegelbolzen 26 in Verriegelungsrichtung gegenüber der Riegelbolzenlagerung 44 vorspannt. Eine Drehung des Drehantriebs 30 in einem Winkelbereich von 0° in der Ausgangslage bis etwa 120° führt zu einem vollständigen Ausfahren des Riegelbolzens 26.
  • 3b zeigt den Antrieb 16 in einem ausgefahrenen Zustand. Das Koppelglied 40 ist mit einer Anschlagsnase 48 versehen, die im ausgefahrenen Zustand an der Getriebewelle 32b anliegt. Die Anschlagsnase 48 ist derart gestaltet, dass sie bei Einleitung einer Rückstellkraft auf den Riegelbolzen 26 entlang der Betätigungsachse B aufgrund der Umlenkung am Lagerpunkt zwischen Hebel 42 und Koppelglied 40 eine Krafteinleitung in die Getriebewelle 32b in radialer Richtung zur Folge hat, so dass kein rückstellendes Drehmoment auf die Getriebewelle 32b wirkt. Dies sichert den Antrieb 16 gegenüber einem ungewollten Öffnen. Der Riegelbolzen 26 ist sowohl in Ausfahrrichtung als auch in Einfahrrichtung über je einen Anschlag in seiner Bewegung gegenüber der Riegelbolzenlagerung 44 begrenzt.
  • 4 zeigt eine dem Drehantrieb 30 vorgeschaltete Hydraulikschaltung 51, wobei neben einer Lasthalteschaltung 54 und einer Überdruckschaltung 52 ein über ein Schaltventil 56 freigebbarer Bypass 58 vorgesehen ist. Durch Öffnung des Bypasses 58 wird die manuelle Betätigung des Antriebs 16 ermöglicht. Auf diese Weise kann von einem Hydraulikbetrieb auf einen manuellen Betrieb umgeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schnellwechsler
    14
    Schnellwechseladapter
    16
    Antrieb
    20
    Aufnahmevorrichtung
    22
    Klauen
    24
    Widerlager
    26
    Riegelbolzen
    28a, 28b
    hydraulische Betriebsanschlüsse
    30
    Drehantrieb
    32
    Getriebewelle
    32a, 32b
    Drehanschlüsse
    34
    Abtriebswelle
    34a, 34b
    Anschlüsse
    36a, 36b
    Kniehebelgetriebe
    38a, 38b
    Anschlagstift
    40
    Koppelglied
    42
    Hebel
    44
    Riegelbolzenlagerung
    46
    Gleitbuchse
    48
    Anschlagsnase
    50
    Feder
    51
    Hydraulikschaltung
    52
    Überdruckschaltung
    54
    Lasthalteschaltung
    56
    Schaltventil
    58
    Bypass
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/019312 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Schnellwechsler (10) mit zumindest einem Riegelbolzen (26) und einem motorischen Antrieb, der den Riegelbolzen (26) in eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition verfährt, wobei der Antrieb (16) einen Energieanschluss und mit dem Riegelbolzen (26) zusammenwirkende Abtriebsmittel (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) einen Drehantrieb (30) aufweisend einen Motor und eine Abtriebswelle (34) umfasst, wobei die Abtriebswelle (34) mechanisch mit dem Riegelbolzen (26) verbunden ist, so dass der Riegelbolzen (26) entlang einer Betätigungsachse verfahrbar ist.
  2. Schnellwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) einen Ansatz für eine Wellen-Nabe-Verbindung aufweist, an dem ein Werkzeug, wie ein Handhebel (42) zur manuellen Betätigung, anbringbar ist.
  3. Schnellwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (30) als fluidischer Drehantrieb, insbesondere hydraulischer oder pneumatischer, Drehantrieb ausgebildet ist.
  4. Schnellwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (30) einen Kolben umfasst, dessen Linearbewegung über Übertragungsmittel, insbesondere einer Verzahnung, in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle (34) umgewandelt wird.
  5. Schnellwechsler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (30) zwei fluidische Anschlüsse aufweist, die über eine Drossel verbunden sind.
  6. Schnellwechsler nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (30) zwei fluidische Anschlüsse aufweist, die über einen Bypass (58) umfassend ein Schaltventil (56) zum Öffnen und Schließen des Bypasses v(58) verbunden sind, wobei das Schaltventil (56) im Fluidbetrieb geschlossen ist und das Schaltventil (56) bei manuellem Betrieb geöffnet ist, so dass der Drehantrieb (30) manuell als auch fremdkraftbetrieben betätigbar ist.
  7. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (30) in den Endlagen des Antriebs (16) fluidbeaufschlagt gehalten ist.
  8. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (34) mit dem Riegelbolzen (26) über ein Getriebe (36a, 36b) zusammenwirkt, das beim Verriegeln und Entriegeln jeweils über einen Totpunkt fährt.
  9. Schnellwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (36a, 36b) zur Einleitung der Drehbewegung einen Drehanschluss (32a, 32b), insbesondere eine Getriebewelle, aufweist.
  10. Schnellwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (16) einen Ansatz für eine Wellen-Nabe-Verbindung aufweist, an dem ein Werkzeug, wie ein Handhebel (42) zur manuellen Betätigung, anbringbar ist, wobei insbesondere der Ansatz koaxial zum Drehanschluss (32a, 32b) liegt.
  11. Schnellwechsler nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (36a, 36b) durch ein Kniehebelgetriebe (36a, 36b) gebildet ist.
  12. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Anschlag vorgesehen ist, der die Bewegung des Antriebs (16) in Richtung Verriegelungsposition begrenzt.
  13. Schnellwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als mechanischer Anschlag ausgebildet ist, der auf einen Drehanschluss (32a, 32b) des den Riegelbolzen (26) mit dem Drehantrieb (30) verbindenden Getriebes (36a, 36b) derart wirkt, dass in Verriegelungsposition die resultierende Kraft des in Betätigungsrichtung beaufschlagten Riegelbolzens radial zum Drehanschluss (32a, 32b) eingeleitet wird.
  14. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (34) des Antriebs (16) orthogonal zur Betätigungsachse des Riegelbolzens (26) ausgerichtet ist.
  15. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Riegelbolzen (26) vorgesehen sind, die über jeweils ein Getriebe (36a, 36b) mit der Abtriebswelle (34) verbunden sind.
  16. Schnellwechsler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Getriebe (36a, 36b) über den Drehantrieb (16) miteinander verbunden sind.
  17. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (34) lösbar mit dem Getriebe (36a, 36b) verbunden ist, so dass der Drehantrieb (30) ersetzbar ist.
  18. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelbereich des Drehantriebs (30) auf einen notwendigen Drehwinkel begrenzt ist, insbesondere der Drehwinkelbereich auf zwischen 0° bis 110° und 0° bis 130° begrenzt ist, wobei sich der notwendige Drehwinkelbereich abhängig von den Geometrien des Getriebes (36a, 36b) und des linearen Verfahrwegs des oder der Riegelbolzen (26) ergibt.
  19. Schnellwechsler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Getriebe (36a, 36b) und Riegelbolzen (26) eine Feder (50) zwischengeschaltet ist, die den Riegelbolzen (26) in der Verriegelungsposition in Richtung Verriegelungsposition vorspannt.
  20. Schnellwechsler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg der Feder (50) in Entriegelungsrichtung durch einen Anschlag begrenzt ist.
DE102015210860.0A 2015-06-12 2015-06-12 Schnellwechsler Pending DE102015210860A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210860.0A DE102015210860A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Schnellwechsler
AU2016275627A AU2016275627B2 (en) 2015-06-12 2016-06-10 Quick-change device
EP16735827.4A EP3307959B1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Schnellwechsler
RU2018100631A RU2018100631A (ru) 2015-06-12 2016-06-10 Быстросменное устройство
JP2018516632A JP6653015B2 (ja) 2015-06-12 2016-06-10 迅速交換装置
US15/735,194 US10934680B2 (en) 2015-06-12 2016-06-10 Quick-change device
PCT/EP2016/063354 WO2016198638A1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Schnellwechsler
PH12017502282A PH12017502282A1 (en) 2015-06-12 2017-12-12 Quick-change device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210860.0A DE102015210860A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Schnellwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210860A1 true DE102015210860A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56363812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210860.0A Pending DE102015210860A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Schnellwechsler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10934680B2 (de)
EP (1) EP3307959B1 (de)
JP (1) JP6653015B2 (de)
AU (1) AU2016275627B2 (de)
DE (1) DE102015210860A1 (de)
PH (1) PH12017502282A1 (de)
RU (1) RU2018100631A (de)
WO (1) WO2016198638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001992U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
DE102017111649A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechsler
IT201800003422A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Cangini Benne Srl Attacco rapido

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200385952A1 (en) * 2017-12-08 2020-12-10 Volvo Construction Equipment Ab An implement attachment device
DE102020115197A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-09 OilQuick Deutschland KG Adapter für ein Schnellwechselsystem und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Adapter
CN114396088A (zh) * 2021-12-21 2022-04-26 三一汽车制造有限公司 属具定位装置、作业机械及属具定位装置使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341239A (fr) * 1962-12-14 1963-10-25 Mathews Engineering Company Lt Perfectionnements aux vérins rotatifs à fluide sous pression
US4422366A (en) * 1981-10-16 1983-12-27 Weyer Paul P Rotary helical actuator
DE4214569C1 (de) * 1992-05-08 1993-12-16 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE9314409U1 (de) * 1993-09-23 1994-03-10 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE9315868U1 (de) * 1993-10-18 1995-02-16 Liebherr Hydraulikbagger Kupplung
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10261225A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004004897A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2192239A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 M. Valéry Dorguin An- und Abkopplungsvorrichtung für ein Gerät oder ein Werkzeug mit einem Ausleger einer Bau- und/oder Fördermaschine.
WO2011019312A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Oilquick Ab Tool holder with hydraulically controlled locking function

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524941C2 (sv) * 2003-02-17 2004-10-26 Oilquick Ab System innefattande redskapsfäste och arbetsredskap
DE102004014824B4 (de) * 2004-03-24 2019-08-01 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
SE535681C2 (sv) * 2011-03-17 2012-11-06 Steelwrist Ab Snabbfäste för en entreprenadmaskin

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341239A (fr) * 1962-12-14 1963-10-25 Mathews Engineering Company Lt Perfectionnements aux vérins rotatifs à fluide sous pression
US4422366A (en) * 1981-10-16 1983-12-27 Weyer Paul P Rotary helical actuator
DE4214569C1 (de) * 1992-05-08 1993-12-16 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE9314409U1 (de) * 1993-09-23 1994-03-10 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE9315868U1 (de) * 1993-10-18 1995-02-16 Liebherr Hydraulikbagger Kupplung
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10261225A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004004897A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Festo Ag & Co. Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2192239A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 M. Valéry Dorguin An- und Abkopplungsvorrichtung für ein Gerät oder ein Werkzeug mit einem Ausleger einer Bau- und/oder Fördermaschine.
WO2011019312A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Oilquick Ab Tool holder with hydraulically controlled locking function

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001992U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler
EP3382103A3 (de) * 2017-03-08 2019-02-27 Kinshofer GmbH Schnellkuppler
DE102017111649A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechsler
EP3409839A2 (de) 2017-05-29 2018-12-05 Lehnhoff Hartstahl GmbH Schnellwechsler
IT201800003422A1 (it) * 2018-03-09 2019-09-09 Cangini Benne Srl Attacco rapido
EP3536862A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Cangini Benne S.R.L. Schnellverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018100631A (ru) 2019-07-15
EP3307959A1 (de) 2018-04-18
JP6653015B2 (ja) 2020-02-26
WO2016198638A1 (de) 2016-12-15
US20180298583A1 (en) 2018-10-18
PH12017502282A1 (en) 2018-06-11
AU2016275627A1 (en) 2018-02-01
US10934680B2 (en) 2021-03-02
AU2016275627B2 (en) 2019-05-16
JP2018520287A (ja) 2018-07-26
EP3307959B1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307959B1 (de) Schnellwechsler
DE102008040206B4 (de) Verwendung einer formschlüssigen Kupplungsanordnung für ein Verteilergetriebe und/oder ein Ausgleichsgetriebe zur Realisierung einer Failsafe-Lösung einer Parksperrenbremse
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
WO2010139557A1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE2033865C2 (de) Winkelbewegliche ein- und ausrückbare Zahnkupplung mit balligen Zähnen
DE102020117021A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE102013216410B4 (de) Arretierungsvorrichtung
EP2455249A2 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102004045011A1 (de) Kolbenzylindereinheit
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
WO2006066521A1 (de) Linearantrieb mit kraftübersetzer
EP0671512B1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE102016119251A1 (de) Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung
DE2102019B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor
DE102009036350B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020100444A1 (de) Kupplungselement
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
DE102013110420A1 (de) Steuereinrichtung
DE102013207298A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Kupplungsbuchse
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE102020112895B4 (de) Geberzylinder
DE102020119237B3 (de) Lenkzylinder für eine hydraulische Hinterachslenkung
DE19633633A1 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
EP3339547B1 (de) Fahrzeugtür-antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO. KG, 76534 BADEN-BADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT KAISER KLETTNER PATENTANWAE, DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R012 Request for examination validly filed