EP0156793B1 - Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0156793B1
EP0156793B1 EP19850890077 EP85890077A EP0156793B1 EP 0156793 B1 EP0156793 B1 EP 0156793B1 EP 19850890077 EP19850890077 EP 19850890077 EP 85890077 A EP85890077 A EP 85890077A EP 0156793 B1 EP0156793 B1 EP 0156793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spindle
spring
mandrel
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850890077
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156793A3 (en
EP0156793A2 (de
Inventor
Florian Franz Unterrainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unterrainer Andreas Florian
Original Assignee
Unterrainer Andreas Florian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unterrainer Andreas Florian filed Critical Unterrainer Andreas Florian
Publication of EP0156793A2 publication Critical patent/EP0156793A2/de
Publication of EP0156793A3 publication Critical patent/EP0156793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156793B1 publication Critical patent/EP0156793B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a door handle unit with two door handles in a door lock, with a mandrel provided for connecting the two door handles, which has a corresponding non-circular cross-section for non-rotatable mounting in a non-circular opening of the door lock nut, and which is in the normal operating position is cross-divided within the nut section, the two mandrel parts being releasably connected to one another.
  • the invention is an object of the invention to provide a device of the type mentioned, with which the installation or removal of the door handle unit is made possible in the simplest way, and which is nevertheless effectively secured in the attached state against loosening of the door handle, furthermore a simple one , inexpensive production should be possible.
  • the inventive device of the type mentioned is characterized in that a spring means is assigned to the mandrel and the mandrel is longitudinally displaceable relative to the nut against the force of this spring means, the length of the displacement path being at least equal to the distance of the mandrel division plane from the nut outside, and so on to be able to connect or detach the two mandrel parts when the mandrel is displaced by mutual rotation.
  • the two mandrel parts can thus only be rotated relative to one another, and in particular in the process screwed or unscrewed from each other when they have been displaced in their longitudinal direction relative to the nut, against the force of a correspondingly dimensioned spring.
  • This spring force should be such that, when the door handle unit is installed, sufficient resistance to displacement of the mandrel with the door handles is opposed when one of the door handles is actuated to open or close the door.
  • the spring must of course allow for a deliberate displacement of the mandrel so that the two mandrel parts can be connected or detached from one another. In tests, it has proven to be particularly advantageous if the spring device has a spring force of approximately 20 to 50 N, possibly up to 70 N or even 100 N.
  • the procedure is accordingly such that one lever handle with the associated mandrel part is pushed into the nut opening and then pressed against the force of the spring with the mandrel part to the opposite side of the door lock, after which the other lever handle is pressed from the other side the other mandrel part is connected to it by twisting, in particular screwed.
  • the door handle unit is then snapped back, so that both mandrel parts are then locked in the opening in the nut of the door lock and are thus secured against rotation.
  • both mandrel parts within the nut are rotatably connected to it, so that in this position twisting and thus loosening of one or the other lever handle is prevented in a simple and effective manner is.
  • the main advantages of the device according to the invention are therefore simple assembly, likewise simple generation and furthermore secure attachment of the handle unit without the possibility of loosening or pulling out of a handle, and it is also favorable that there is no visible lever handle on the door handle or the above fastening or securing device. Furthermore, it is also favorable that retrofitting existing door locks with devices or door handle units designed according to the invention is possible without problems, without changes to the door lock itself.
  • the door leaf in which the door lock is attached, to which the lever handle unit to be attached belongs is provided with rather small recesses or holes for the lever handles.
  • Low-cost for simple assembly if a coil spring is provided as the spring means, which surrounds the one mandrel part and is supported on the one hand on the door handle connected to this mandrel part or on a flange part connected to it and on the other hand on the door lock.
  • one of the door handles with the helical spring pushed onto the associated mandrel part is advantageously inserted into the nut from one side, the diameter of the helical spring being, for example, approximately the same as the diameter of the extension or shaft of the door handle.
  • a sectional or side view of a substantially C-shaped leaf spring or plate spring can advantageously be provided as a spring means for manufacturing reasons, which is supported at the end on the door lock and in The middle section, which is at a distance from the door lock, has an opening through which the one mandrel part extends, the edge surrounding the opening abutting the associated door handle or a flange part connected to it.
  • a strip-shaped leaf spring or a round disc spring can be used.
  • a leaf spring could also be provided in the case of a round recess in the door leaf.
  • the leaf or plate spring with its flange-like outwardly bent edge or edges is firmly attached to the door lock, e.g. B. screwed or soldered.
  • a quick connection in the form of a bayonet lock can be provided to connect the two mandrel parts.
  • it is advantageous to provide a screw connection and if the one of the two mandrel parts has an axial threaded bore opening on the end, the other of the two mandrel parts is simply designed with an end threaded pin that fits into the threaded bore.
  • an inner door handle 1 and an outer door handle 2 are provided.
  • “Inner” means the side with respect to the door that is opposite to the opening direction of the door.
  • the door leaf of a door is schematically illustrated at 3, the inside with I and the outside with A and furthermore the opening direction is indicated by an arrow 4.
  • the door frame is to the left of the door leaf 3.
  • the inner lever handle 1 has a mandrel part 5, which is formed in a conventional manner by a square cross section, and the longer than another mandrel part 6, which belongs to the outer door handle 2, and also by a square, square cross section , is formed.
  • the two mandrel parts 5, 6 each protrude from the respective door handle 1 or 2, forming a shoulder 7 or 8.
  • the mandrel part 5 of the inner door handle 1 carries at the end an axial threaded pin 9 which can be screwed into a threaded bore 10 of the other, outer door handle 2 so that the two door handles can be connected to one another.
  • a coil spring 11 is also arranged, which has approximately the same diameter as the door handle 1 and is supported on the shoulder 7.
  • the helical spring 11 can have a narrowed end turn in the region of the shoulder 7, so that it sits in a kind of clamp fit on the square mandrel part 5.
  • FIG. 2 shows this lever handle unit in the state in which it is fastened in a door or in a door lock 12. It can be seen that the two mandrel parts 5, 6 abut one another with their end faces and thus together form a mandrel divided in the plane of their end faces. The division plane runs approximately in the middle of the door lock 12 or of its nut 12a.
  • the door lock 12 or its nut 12a has an opening corresponding in cross section to the cross section of the mandrel parts 5, 6, as is conventional per se, and in this opening 13 the two mandrel parts 5, 6 are rotatably but axially displaceably mounted.
  • the outer door handle 2 rests with its shoulder (8 in FIG.
  • the door handle unit can be seen relative to the door lock 12 by a certain distance which is greater than the distance of the parting plane of the two mandrel parts 5, 6 from the right side of the door lock 12 in Fig. 2, to the right, as with an arrow 14 is illustrated, namely against the force of the screw spring 11.
  • the shoulder 7 of the inner door handle 1 is at a greater distance from the side of the door lock 12 facing it than the parting plane of the two mandrel parts 5, 6 from the opposite one Side of the door lock 12, and it can therefore, if the door handle unit is to be removed, this door handle unit as a whole be moved to the right until the parting plane between the two mandrel parts 5, 6 lies outside the opening in the nut 12a of the door lock 12, after which the outer door handle 2 can be rotated to unscrew it from the threaded pin 9 of the inner door handle 1.
  • the inner door handle 1 with its mandrel part 5 is first inserted into the opening 1 in the nut of the door lock 12 and pushed so far against the force of the coil spring 11 that the end face of the mandrel part 5 is on the opposite side of the Door lock 12 appears. Then the outer door handle 2 is screwed onto the threaded pin 9 of the inner door handle 1 until the two end faces of the mandrel parts 5, 6 abut at least substantially against one another, and until the two door handles 1, 2 and their mandrel parts 5, 6 are aligned with one another.
  • FIG. 2 conventional key plates 15, 16 are also shown, which are used to mount the door handles 1, 2, as is known per se. Furthermore, a conventional recess 17 in the door leaf 3 is illustrated in FIG. 2, through which the lever handles 1, 2 are turned on can be added, and which is covered by the key plates 15, 16.
  • the thickness of the square mandrel parts was 8.5 mm, and the threaded pin 9 had an M6 thread.
  • the diameter of the door handles 1, 2 at least in the shaft sections adjacent to the mandrel parts was approximately 16 mm, and a coil spring with a spring force of approximately 50 N was provided as the spring.
  • the material thickness of the coil spring made of steel was approximately 1.5 mm.
  • a plate spring 18 ' is provided which, as shown in the side view, is essentially C-shaped and has a flange 19 which is bent outward in the manner of a flange bears laterally on the door lock 12.
  • this plate spring 18 ' In its central section, which is at a distance from the door lock 12, this plate spring 18 'has an opening 20 through which the inner lever handle 1 with its mandrel part 5 is inserted. The edge of this opening 20 is supported on the shoulder 7 of the lever handle 1.
  • the operation of this arrangement according to FIG. 3 is completely identical to that according to FIG. 2, so that it does not need to be repeated.
  • the recess 17 in the door leaf 3 in the case of FIG. 3 is larger in cross section than that according to FIG. 2.
  • FIGS. 4 and 5 Such a configuration is shown in FIGS. 4 and 5, the plane of the drawing in these FIGS. 4 and 5 being rotated by 90 ° in comparison to FIG. 2 or 3, i.e. instead of a horizontal cut, a vertical cut through the door leaf with the handle unit is illustrated.
  • the outer lever handle 2 carries a mandrel part 6 provided with a threaded pin 9, whereas the mandrel part 5 provided on the inner door lever 1 has an associated threaded bore 10. Furthermore, this arrangement differs from the previous one in that an elongated, strip-shaped leaf spring 18 is provided, which rests with its upper end and lower end on the door lock 12 and there, for example by screwing, soldering, gluing or the like the door handle 1, 2 is attached, as schematically illustrated at 21 in FIG.
  • the inner handle 1 with its mandrel part 5 is again through an opening 20 in the central web part of the leaf spring 18 (which can be, for example, 1/2 cm-1 cm wide and made of spring steel) and through a square opening 13 in the nut 12a of the door lock 12 is pushed in and pushed through until the square 5 appears on the opposite, outer side and the outer handle 2 with its mandrel part 5 or its threaded pin 9 can be screwed in.
  • the unit then snaps back according to the force of the leaf spring 18 into the normal operating position shown in FIG. 5, in which the two mandrel parts 5, 6 are secured against mutual expansion by the nut 12a, as has already been explained in detail above.
  • the plate spring 18 ' (or also a corresponding leaf spring) can be seated on the mandrel part 5.
  • the mandrel parts 5, 6 can also, as is known per se, be made both in one piece with the pushers 1, 2 and as separate parts which are subsequently connected to the pushers, e.g. B. poured into them.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit mit zwei Türdrückern in einem Türschloß, mit einem zur Verbindung der beiden Türdrücker vorgesehenen Dorn, der zur drehfesten Lagerung in einer unrunden öffnung der Nuß des Türschlosses einen entsprechenden unrunden Querschnitt aufweist, und der im in der Normalbetriebsstellung innerhalb der Nuß gelegenen Abschnitt quergeteilt ist, wobei die beiden Dornteile miteinander lösbar verbunden sind.
  • Zur Befestigung von Türdrückern wurden bereits die verschiedensten Techniken vorgeschlagen. Üblicherweise wird bei den meisten Türdrückereinheiten der eine Türdrückerteil, an dem der als Vierkant ausgebildete Dorn fest angebracht ist, durch das Türschloß bzw. die Vierkantöffnung in der Nuß des Türschlosses hindurchgesteckt, und von der anderen Seite wird dann der sogenannte Drückerlochteil aufgesteckt und mittels eines Splints oder einer Imbusschraube auf dem Dorn gesichert. Derartige Systeme sind weitverbreitet in Gebrauch und im übrigen auch beispielsweise in der AT-B-240725 oder AT-B-336 435 beschrieben. In der letztgenannten AT-Bist dabei weiters beschrieben, den Dorn mit einem Gewindeteil zu versehen, der in ein Innengewinde des einen Handgriffes oder Drückers eingeschraubt wird, wogegen er in den anderen Handgriff mit dem Schaft eingesteckt und dort mittels einer in eine Rille ragenden Schraube gesichert wird.
  • Bei diesen bekannten Lösungen ist von Nachteil, daß sich die Montage der Türdrücker relativ umständlich gestaltet, wobei überdies das Lösen der Türdrücker, insbesondere im Falle einer Splintsicherung, manchmal Schwierigkeiten bereitet. Andererseits ist die Sicherung mit einer Schraube auch insofern unzuverlässig, als sich diese Schraube häufig im Laufe der Zeit lockert, so daß sich der Drückerlochteil vom Dorn löst.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden bereits verschiedene andere Lösungen vorgeschlagen, die alle im wesentlichen auf einem Verkeilen oder Verspreizen des Dornes im jeweiligen Türdrücker beruhen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auf die AT-B-72 540, 210 312, 211 700, 213 736, 214 807, aber auch 306 574 und 333 614 verwiesen werden. Diese Lösungen sind alle insofern nachteilig, als sie auf z.T. äußerst komplizierten Mechanismen basieren, mit denen ein großer Herstellungsaufwand verbunden ist, wobei überdies bei vielen dieser Lösungen eine spätere Abnahme der Türdrücker schwierig ist.
  • Bei der Handgriffbefestigung gemäß der bereits genannten AT-B-336 435 wie auch bei der Türklinkensicherung gemäß der AT-B-30 796, bei der ebenfalls ein einfaches Einschrauben des Dornes in eine der Türklinken erfolgt, ist ferner noch von Nachteil, daß nach mehrmaliger Betätigung der Türdrücker bzw. der Türklinken ein allmähliches Losschrauben des Dornes in der Gewindebohrung der Türklinke bzw. des Handgriffes erfolgen kann, so daß diese Türklinke bzw. dieser Handgriff schließlich gelöst wird.
  • Aus der US-A-626 342 ist eine Einrichtung mit einem geteilten Dorn sowie mit an den Rückseiten der Dornteile anliegenden Federn bekannt, jedoch dient dort die gefederte Lagerung der Dornteile nur dazu, die Dornteile gegeneinander zu drücken. Die Dornteile selbst sind nicht miteinander verbunden, so daß eine eigene Einrichtung zur Befestigung der Knöpfe bzw. Drücker erforderlich ist, wobei eine Lagerung in rohrförmigen Lagerteilen sowie eine Fixierung in diesen mit Hilfe von Sprengringen beschrieben ist. Diese bekannte Lösung ist somit aufwendig und kompliziert.
  • Bei der in der DE-35 323 beschriebenen Griffbefestigung für Türschlösser und dergl. sind federnd abgestützte Spindelteile vorhanden, wobei auch hier keine direkte Verbindung der Spindelteile miteinander vorgesehen ist, sondern bloß eine formschlüssige Fixierung ihrer Köpfe in speziellen Hohlräumen in der Nuß. Es ist dabei ersichtlich, daß mit dieser Ausbildung eine komplizierte Herstellung der Spindelteile ebenso wie insbesondere auch der Nuß einhergeht.
  • In den US-A-503 2$3 bzw. 565 108 sind schließlich gattungsgemäße Einrichtungen beschrieben, bei denen ein quergeteilter Dorn vorgesehen ist, wobei die beiden Dornteile miteinander verschraubt sind. Dabei ist jedoch, um die Schraubverbindung zwischen den beiden Dornteilen herzustellen, eine Schraube vorgesehen, die sich als gesonderter Bauteil durch die eine Dornhälfte erstreckt, wobei sie bei abgenommenen Knopf oder Drücker in die andere Dornhälfte eingeschraubt werden muß. Daraus ergibt sich, daß auch hier zusätzliche, relativ aufwendige Maßnahmen erforderlich sind, um den jeweiligen Knopf bzw. Drücker zu befestigen oder zu lösen bzw. den Zugang zum Schraubenkopf zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der auf einfachste Weise ein Einbau oder Ausbau der Türdrückereinheit ermöglicht wird, und die dennoch im angebrachten Zustand wirksam gegen ein Lösen der Türdrücker gesichert ist, wobei weiters eine einfache, preiswerte Herstellung möglich sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Dorn ein Federmittel zugeordnet ist und der Dorn entgegen der Kraft dieses Federmittels relativ zur Nuß längsverschiebbar ist, wobei die Länge des Verschiebungsweges zumindest gleich dem Abstand der Dornteilungsebene von der Nußaußenseite ist, um so die beiden Dornteile bei verschobenem Dorn durch gegenseitiges Verdrehen miteinander verbinden bzw. voneinander lösen zu können. Bei der vorliegenden Einrichtung können somit die beiden Dornteile nur dann gegeneinander verdreht und dabei insbesondere verschraubt bzw. voneinander losgeschraubt werden, wenn sie relativ zur Nuß in ihrer Längsrichtung verschoben wurden, und zwar entgegen der Kraft einer entsprechend bemessenen Feder. Diese Federkraft sollte dabei derart sein, daß bei montierter Türdrückereinheit ein ausreichender Widerstand gegen eine Verschiebung des Dornes mit den Türdrückern entgegengesetzt wird, wenn einer der Türdrücker zum öffnen oder Schließen der Tür betätigt wird. Andererseits muß die Feder selbstverständlich ein gewolltes Verschieben des Dornes ermöglichen, damit die beiden Dornteile miteinander verbunden bzw. voneinander gelöst werden können. Bei Versuchen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Federeinrichtung eine Federkraft von ungefähr 20 bis 50 N, gegebenenfalls bis 70 N oder sogar 100 N, aufweist.
  • Bei der Montage wird demgemäß derart vorgegangen, daß der eine Türdrücker mit dem zugehörigen Dornteil in die Nußöffnung eingeschoben und sodann entgegen der Kraft der Feder mit dem Dornteil bis auf die gegenüberliegende Seite des Türschlosses durchgedrückt wird, wonach von der anderen Seite her der andere Türdrücker mit dem anderen Dornteil durch Verdrehen mit ihm verbunden, insbesondere verschraubt, wird. Bei entsprechend ausgerichteten Dornteilen bzw. Türdrückern wird danach die Türdrückereinheit zurückschnappen gelassen, so daß dann beide Dornteile in der Öffnung in der Nuß des Türschlosses eingerastet und so gegen ein Verdrehen gesichert sind.
  • In dieser Normalbetriebsstellung, d.h. in jener Position, in der die Teilungsstelle des Dornes innerhalb der Nuß des Türschlosses liegt, sind also beide Dornteile innerhalb der Nuß mit dieser drehfest verbunden, so daß in dieser Stellung ein Verdrehen und damit Lösen des einen oder anderen Türdrückers auf einfache und wirksame Weise verhindert ist. Als wesentliche Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind somit eine einfache Montage, eine ebenfalls einfache Erzeugung sowie weiters eine sichere Befestigung der Drückereinheit, ohne der Möglichkeit eines Lösens oder Ausreißens eines Drückers, anzuführen, wobei überdies günstig ist, daß bei montierter Drückereinheit an den Türdrückern keine sichtbare oder vorstehende Befestigungs- oder Sicherungseinrichtung vorliegt. Ferner ist auch günstig, daß eine Nachrüstung bestehender Türschlösser mit erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtungen bzw. Türdrückereinheiten problemlos, ohne Änderungen am Türschloß selbst, möglich ist. Vor allem dann, wenn das Türblatt, in dem das Türschloß angebracht wird, zu dem die zu befestigende Türdrückereinheit gehört, mit ehrer kleinen Ausnehmungen oder Bohrungen für die Türdrücker versehen ist, ist es. für eine einfache Montage günstig, wenn als Federmittel eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die den einen Dornteil umgibt und sich einerseits am mit diesem Dornteil verbundenen Türdrücker oder an einem mit ihm verbundenen Flanschteil und andererseits am Türschloß abstützt. In diesem Fall wird vorteilhafterweise der eine Türdrücker mit der auf den zugehörigen Dornteil aufgeschobenen Schraubenfeder von der einen Seite her in die Nuß eingesteckt, wobei die Schraubenfeder in ihrem Durchmesser beispielsweise ungefähr gleich dem Durchmesser des Ansatzes oder Schaftes des Türdrückers sein kann.
  • Wenn im Türblatt größere, längliche oder runde Ausnehmungen zum Einsetzen der Türdrücker vorgesehen sind, kann vorteilhafterweise aus herstellungstechnischen Gründen auch als Federmittel eine im Schnitt bzw. in Seitenansicht im wesentlichen C-förmige Blattfeder oder Tellerfeder vorgesehen werden, die sich endseitig am Türschloß abstützt und im mittleren, vom Türschloß im Abstand gelegenen Abschnitt eine öffnung aufweist, durch die sich der eine Dornteil erstreckt, wobei der die Öffnung umgebende Rand am zugehörigen Türdrücker oder an einem mit ihm verbundenen Flanschteil anliegt. Je nachdem, ob die Ausnehmungen im Türblatt länglich oder aber kreisförmig rund sind, kann eine streifenförmige Blattfeder oder eine runde Tellerfeder verwendet werden. Selbstverständlich könnte eine Blattfeder aber auch im Fall einer runden Ausnehmung im Türblatt vorgesehen werden. Um dabei die Montage bzw. Abnahme der Türdrückereinheit zusätzlich zu vereinfachen, ist es weiters auch von Vorteil, wenn die Blatt- oder Tellerfeder mit ihrem flanschartig auswärts gebogenen Rand bzw. Rändern am Türschloß fest angebracht, z. B. angeschraubt oder angelötet, ist.
  • Um beim Ein- und Ausbauen der Türdrückereinheit ein Herabfallen der jeweiligen Feder bei den verschiedenen Montagebewegungen zu verhindern, ist es ferner auch günstig, wenn die Schrauben-, Blatt- oder Tellerfeder im Klemmsitz auf dem Dornteil sitzt.
  • Da bei einem Schließen einer Tür durch Zuziehen derselben eine relativ starke (Zug-) Kraft auf die Türdrückereinheit ausgeübt wird, ohne daß die Schließbewegung der Tür durch ein Zudrücken mit der anderen Hand unterstützt werden kann, ist es erfindungsgemaß weiters, um in diesem Fall eine ungewollte Verschiebung der Türdrückereinheit relativ zum Türschloß bzw. zur Tür zu verhindern, von Vorteil, wenn die Federmittel auf dem jenen Türdrücker zugeordneten Dornteil sitzen, der zur Öffnungsrichtung der Tür entgegengesetzt gerichtet ist.
  • Zur Verbindung der beiden Dornteile kann wie bereits erwähnt beispielsweise eine Schnellverbindung in Form eines Bajonettverschlusses vorgesehen sein. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es jedoch vorteilhaft, eine Schraubverbindung vorzusehen, wobei dann, wenn der eine der beiden Dornteile eine axiale, stirnseitig mündende Gewindebohrung aufweist, der andere der beiden Dornteile einfach mit einen in die Gewindebohrung passenden stirnseitigen Gewindezapfen ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert.
  • Es zeigen :
    • Fig. 1 die Teile einer Türdrückereinheit in auseinandergezogener Darstellung,
    • Fig. 2 diese Türdrückereinheit im montierten Zustand, wobei das Türblatt und das Türschloß schematisch im Schnitt veranschaulicht sind,
    • Fig. 3 eine etwas abgewandelte Türdrückereinheit, ebenfalls im montierten Zustand, in einer teilweise geschnittenen Ansicht ähnlich jener gemäß Fig. 2, und die Fig. 4 und 5 eine weitere Türdrückereinheit während des Einbaus (Fig. 4) bzw. im eingebauten Zustand (Fig. 5), in den Fig. 2 und 3 im Prinzip entsprechenden, jedoch um 90° verdrehten Ansichten.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Türdrückereinheit ist ein innerer Türdrücker 1 und ein äußerer Türdrücker 2 vorgesehen. Unter « inner ist dabei jene Seite, bezogen auf die Tür, zu verstehen, die der Öffnungsrichtung der Tür entgegengesezt ist. In Fig. 2 ist bei 3 das Türblatt einer Tür schematisch veranschaulicht, wobei die Innenseite mit I und die Außenseite mit A sowie weiters die Öffnungsrichtung mit einem Pfeil 4 angedeutet sind. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist der in der Zeichnung nicht veranschaulichte Türstock links vom Türblatt 3 zu denken.
  • Der innere Türdrücker 1 weist einen Dornteil 5 auf, der in herkömmlicher Weise durch einen im Querschnitt quadratischen Vierkant gebildet ist, und der Länger ist als ein weiterer Dornteil 6, der zum äußeren Türdrücker 2 gehört, und der ebenfalls durch einen Vierkant, mit quadratischem Querschnitt, gebildet ist. Die beiden Dornteile 5, 6 stehen jeweils unter .Bildung einer Schulter 7 bzw. 8 vom jeweiligen Türdrücker 1 bzw. 2 ab.
  • Der Dornteil 5 des inneren Türdrückers 1 trägt stirnseitig einen axialen Gewindezapfen 9, der in eine Gewindebohrung 10 des anderen, äußeren Türdrückers 2 einschraubbar ist, damit die beiden Türdrücker miteinander verbunden werden können. Auf dem Dornteil 5 des inneren Türdrückers 1 ist weiters eine Schraubenfeder 11 angeordnet, die ungefähr denselben Durchmesser wie der Türdrücker 1 aufweist und sich an der Schulter 7 abstützt. Die Schraubenfeder 11 kann dabei im Bereich der Schulter 7 eine verengte Endwindung aufweisen, so daß sie in einer Art Klemmsitz auf dem Vierkant-Dornteil 5 sitzt.
  • In Fig. 2 ist diese Türdrückereinheit im in einer Tür bzw. in einem Türschloß 12 befestigten Zustand gezeigt. Dabei ist ersichtlich, daß die beiden Dornteile 5, 6 mit ihren Stirnseiten aneinander stoßen und so zusammen einen in der Ebene ihrer Stirnseiten geteilten Dorn bilden. Die Teilungsebene verläuft dabei ungefähr in der Mitte des Türschlosses 12 bzw. von dessen Nuß 12a. Das Türschloß 12 bzw. dessen Nuß 12a hat eine im Querschnitt dem Querschnitt der Dornteile 5, 6 entsprechende Öffnung, wie dies an sich herkömmlich ist, und in dieser Öffnung 13 sind die beiden Dornteile 5, 6 drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert. Der äußere Türdrücker 2 liegt im montierten Zustand (Normalbetriebsstellung) gemäß Fig. 2 mit seiner Schulter (8 in Fig. 1) an der in Fig. 2 rechten Seite des Türschlosses 12 an. Dagegen liegt die Schulter (7 in Fig. 1) des inneren Türdrückers in Abstand von der in Fig. 2 linken Seite des Türschlosses 12, und die Schraubenfeder 11 (Fig. 1) stützt sich and der Seite des Türschlosses 12 ab, wobei sie im Vergleich zum entspannten Zustand gemäß Fig. 1 zusammengedrückt ist und so eine Kraft auf den inneren Türdrücker 1 in Richtung weg vom Türblatt 3 ansübt. Bei dieser Anordnung ist ersichtlich die Türdrückereinheit relativ zum Türschloß 12 um eine bestimmte Strecke, die größer ist als der Abstand der Teilungsebene der beiden Dornteile 5, 6 von der in Fig. 2 rechten Seite des Türschlosses 12, nach rechts verschiebbar, wie mit einem Pfeil 14 veranschaulicht ist, und zwar entgegen der Kraft der Schaubenfeder 11. Mit anderen Worten, die Schulter 7 des inneren Türdrückers 1 befindet sich in einem größeren Abstand von der ihr zugewandten Seite des Türschlosses 12 als die Teilungsebene der beiden Dornteile 5, 6 von der gegenüberliegenden Seite des Türschlosses 12, und es kann daher, wenn die Türdrückereinheit ausgebaut werden soll, diese Türdrückereinheit insgesamt so weit nach rechts verschoben werden, bis die Teilungsebene zwischen den beiden Dornteilen 5, 6 außerhalb der Öffnung in der Nuß 12a des Türschlosses 12 liegt, wonach der äußere Türdrücker 2 verdreht werden kann, um ihn vom Gewindezapfen 9 des inneren Türdrückers 1 abzuschrauben.
  • Umgekehrt wird bei einem Montieren der Türdrückereinheit zunächst der innere Türdrücker 1 mit seinem Dornteil 5 in die Öffnung 1 in der Nuß des Türschlosses 12 eingeschoben und dabei entgegen der Kraft der Schraubenfeder 11 so weit durchgeschoben, daß die Stirnseite des Dornteiles 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Türschlosses 12 erscheint. Sodann wird der äußere Türdrücker 2 auf den Gewindezapfen 9 des inneren Türdrückers 1 aufgeschraubt, bis die beiden Stirnflächen der Dornteile 5, 6 zumindest im wesentlichen aneinander anliegen, und bis die beiden Türdrücker 1, 2 sowie deren Dornteile 5, 6 zueinander ausgerichtet sind. Sodann läßt man die Türdrückereinheit mit den so verbundenen Türdrückern 1, 2 zufolge der Federkraft der Schaubendruckfeder 11 zurückschnappen, so daß nunmehr auch der Dornteil 6 des äußeren Türdrückers 2 in der Öffnung 13 in der Nuß 12a des Türschlosses 12 zu liegen kommt und dadurch gegen ein Verdrehen relativ zur Nuß gesichert wird. Durch diese Drehsicherung ist der äußere Türdrücker 2 aber auch gegen ein Verdrehen relativ zum inneren Türdrücker 1 gesichert, so daß die hergestellte Verbindung in dieser Normalbetriebsstellung nicht gelöst werden kann. Erst wenn die Türdrückereinheit wie oben beschrieben wieder entgegen der Federkraft nach rechts verschoben wird, ist ein Lösen durch Verdrehen des äußeren Türdrückers 2 möglich.
  • In Fig. 2 sind weiters noch herkömmliche Schlüsselschilder 15, 16 gezeigt, die zur Lagerung der Türdrücker 1, 2 dienen, wie dies an sich bekannt ist. Weiters ist in Fig. 2 auch eine herkömmliche Ausnehmung 17 im Türblatt 3 veranschaulicht, durch die die Türdrücker 1. 2 eingefügt werden können, und die durch die Schlüsselschilder 15, 16 verdeckt wird.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel betrug die Stärke der Vierkantdornteile 8,5 mm, und der Gewindezapfen 9 wies ein M6-Gewinde auf. Der Durchmesser der Türdrücker 1, 2 zumindest in den den Dornteilen benachbarten Schaftabschnitten betrug ungefähr 16 mm, und als Feder war eine Schraubenfeder mit einer Federkraft von ca. 50 N vorgesehen. Die Materialstärke der aus Stahl gefertigten Schraubenfeder betrug dabei ungefähr 1,5 mm.
  • Die Türdrückereinheit gemäß Fig. 3 entspricht größtenteils jener gemäß Fig. 2, so daß sich eine neuerliche detaillierte Erläuterung dieser Türdrückereinheit erübrigen kann. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist jedoch bei der Türdrückereinheit gemäß Fig. 3 anstatt der Schraubenfeder 11 eine Tellerfeder 18' vorgesehen, die wie dargestellt in der Seitenansicht im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und mit ihrem flanschartig auswärts gebogenen Rand 19 am Türschloß 12 seitlich anliegt. In ihrem mittleren, vom Türschloß 12 im Abstand befindlichen Abschnitt weist diese Tellerfeder 18' eine öffnung 20 auf, durch die der innere Türdrücker 1 mit seinem Dornteil 5 gesteckt ist. Der Rand dieser Öffnung 20 stützt sich dabei an der Schulter 7 des Türdrückers 1 ab. Die Funktionsweise dieser Anordnung gemäß Fig. 3 ist völlig identisch jener gemäß Fig. 2, so daß sie nicht wiederholt werden braucht. Die Ausnehmung 17 im Türblatt 3 ist im Fall der Fig. 3 im Querschnitt größer als jene gemäß Fig.. 2.
  • Im Prinzip ist es auch möglich, die Ausnehmung 17 länglich, mit der Längsachse quer zur Zeichenebene gemäß Fig. 3, vorzusehen und eine streifenförmige Blattfeder 18 einzusetzen, deren Längserstreckung parallel zur Längsrichtung dieser länglichen Ausnehmung 17 verläuft (also quer zur Zeichenebene in Fig. 3). Eine derartige Ausbildung ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wobei die Zeichenebene in diesen Fig. 4 und 5 im Vergleich zu Fig. 2 oder Fig. 3 um 90° verdreht ist, d.h. anstatt eines horizontalen Schnittes ein vertikaler Schnitt durch das Türblatt mit der Drückereinheit veranschaulicht ist.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 und 5 trägt der äußere Türdrücker 2 einen mit einem Gewindezapfen 9 versehenen Dornteil 6, wogegen der am inneren Türdrücker 1 vorgesehene Dornteil 5 eine zugehörige Gewindebohrung 10 aufweist. Weiters unterscheidet sich diese Anordnung von den vorhergehenden dadurch, daß eine längliche, streifenförmige Blattfeder 18 vorgesehen ist, die mit ihrem oberen Ende und unteren Ende am Türschloß 12 anliegt und dort beispielsweise durch Anschrauben, Anlöten, Ankleben od. dgl. Befestigungsart noch vor dem Einsetzen der Türdrücker 1, 2 angebracht wird, wie in Fig.'4 bei 21 schematisch veranschaulicht ist. Danach wird bei der Montage der Drücker der innere Drücker 1 mit seinem Dornteil 5 wieder durch eine Öffnung 20 im mittleren Stegteil der Blattfeder 18 (die beispielsweise 1/2 cm-1 cm breit sein kann und aus Federstahl besteht) sowie durch eine Vierkantöffnung 13 in der Nuß 12a des Türschlosses 12 ein- und durchgeschoben, bis auf der gegenüberliegenden, äußeren Seite der Vierkant 5 erscheint und der äußere Drücker 2 mit seinem Dornteil 5 bzw. dessen Gewindezapfen 9 eingeschraubt werden kann. Danach schnappt die Einheit zufolge der Kraft der Blattfeder 18 in die in Fig. 5 gezeigte Normalbetriebsstellung zurück, in der die beiden Dornteile 5, 6 durch die Nuß 12a gegen eine gegenseitige Verdehung gesichert sind, wie dies bereits oben ausführlich erläutert worden ist.
  • Wenn die Erfindung vorstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert worden ist, so sind doch weitere Abwandlungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1-7 dargestellt ist, möglich. So ist es insbesondere auch möglich, anstatt der Schraubverbindung zwischen den beiden Dornteilen 5, 6, wie beschrieben, eine andere mit einer Verdrehung gekoppelte Verbindungsart, wie insbesondere eine Bajonettverschluß-Verbindung, vorzusehen, wie diese an sich bekannt ist und hier keiner zusätzlichen Erläuterung bedarf. Auch sind im Prinzip noch andere Federn als die gezeigten denkbar, wie insbesondere auch mehrlagige Blattfedern. Vor allem kann als Feder bzw. Federmittel auch ein elastisch zusammendrückbarer Gummiring, Gummiblock oder dgl. verwendet werden, der z. B. auf dem einen, inneren Dornteil mit enger Passung sitzt. Im Fall der Fig. 3 kann die Tellerfeder 18' (oder auch eine entsprechende Blattfeder) im Klemmsitz auf dem Dornteil 5 sitzen. Die Dornteile 5, 6 können ferner, wie dies an sich bekannt ist, sowohl einstückig mit den Drückern 1, 2 als auch als gesonderte Teile gefertigt sein, die mit den Drückern nachträglich verbunden, z. B. in ihnen eingegossen, werden.

Claims (7)

1. Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit mit zwei Türdrückern in einem Türschloß, mit einem zur Verbindung der beiden Türdrücker vorgesehenen Dorn, der zur drehfesten Lagerung in einer unrunden Öffnung der Nuß des Türschlosses einen entsprechenden unrunden Querschnitt aufweist, und der im in der Normalbetriebsstellung innerhalb der Nuß gelegenen Abschnitt quergeteilt ist, wobei die beiden Dornteile miteinander lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dorn ein Federmittel (11 ; 18, 18') zugeordnet ist und der Dorn entgegen der Kraft dieses Federmittels (11 ; 18. 18') relativ zur Nuß (12a) längsverschiebbar ist. wobei die Länge des Verschiebungsweges zumindest gleich dem Abstand der Dornteilungsebene von der Nußaußenseite ist, um so die beiden Dornteile (5, 6) bei verschobenem Dorn durch gegenseitiges Verdrehen miteinander verbinden bzw. voneinander lösen zu können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel (41) eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die den einen Dornteil (5) umgibt und sich einerseits am mit diesem Dornteil verbundenen Türdrücker (1) oder an einem mit ihm verbundenen Flanschteil und andererseits am Türschloß (12) abstützt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel (18, 18') eine im Schnitt bzw. in Seitenansicht im wesentlichen C-förmige Blattfeder oder Tellerfeder vorgesehen ist, die sich endseitig am Türschloß (12) abstützt und im mittleren, vom Türschloß im Abstand gelegenen Abschnitt eine Öffnung (20) aufweist, durch die sich der eine Dornteil (5) erstreckt, wobei der die Öffnung (20) umgebende Rand am zugehörigen Türdrücker (1) oder an einem mit ihm verbundenen Flanschteil anliegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blatt- oder Tellerfeder (18, 18') mit ihrem flanschartig auswärts gebogenen Rand bzw. Rändern (19) am Türschloß (12) fest angebracht, z. B. angeschraubt oder angelötet, ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben-, Blatt-oder Tellerfeder (11 ; 18, 18') im Klemmsitz auf dem Dornteil (5) sitzt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federmittel (11 ; 18, 18') auf dem jenem Türdrücker zugeordneten Dornteil (5) sitzt, der zur Öffnungsrichtung (4) der Tür entgegengesetzt gerichtet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der eine der beiden Dornteile (5, 6) eine axiale, stirnseitig mündende Gewindebohrung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der andere der beiden Dornteile mit einem in die Gewindebohrung (10) passenden stirnseitigen Gewindezapfen (9) ausgeführt ist.
EP19850890077 1984-03-28 1985-03-25 Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss Expired EP0156793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1046/84 1984-03-28
AT0104684A AT379847B (de) 1984-03-28 1984-03-28 Anordnung zur befestigung einer tuerdrueckereinheit in einem tuerschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156793A2 EP0156793A2 (de) 1985-10-02
EP0156793A3 EP0156793A3 (en) 1986-07-09
EP0156793B1 true EP0156793B1 (de) 1988-07-06

Family

ID=3505414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890077 Expired EP0156793B1 (de) 1984-03-28 1985-03-25 Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0156793B1 (de)
AT (1) AT379847B (de)
DE (1) DE3563639D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925678A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vierkantstift
GB2391286A (en) * 2002-06-20 2004-02-04 Codelocks Ltd Spindle for connecting door handles to door latch has spring to maintain engagement
US7219394B2 (en) * 2004-12-27 2007-05-22 Pauli Wu Door push bar structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354190A (en) * 1930-05-01 1931-08-04 Hugh Walker O Neill Improved knob and spindle fittings for doors and the like
GB396623A (en) * 1933-01-16 1933-08-10 Jack Lionel Wood Improvements in or relating to means for attaching knobs to spindles of locks and latches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3563639D1 (en) 1988-08-11
ATA104684A (de) 1985-07-15
AT379847B (de) 1986-03-10
EP0156793A3 (en) 1986-07-09
EP0156793A2 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182104B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
DE3515306C2 (de)
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE3240452A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o. dgl.
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
EP2102509A1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE60009887T2 (de) Halter
DE2810695C2 (de) Feldabstandhalter, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
EP1378417A1 (de) Exzenterbolzen für Weichenverschlüsse
EP3214240B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit sicherungselement mit anschlag
WO1994026572A1 (de) Justierbare, isolierende schieber- oder spurstange für schienenweichen
DE930856C (de) Runddorndrueckerverbindung, bei der der Dorn in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder an einem Drueckerschaft sitzt
DE202011000950U1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP1508704B1 (de) Profilverbindung
DE2352064C3 (de) GewindeschloBverbindung
DE102022112872A1 (de) Zusammenbauteil zur verbindung eines ersten bauteils eines kraftfahrzeugs mit einem zweiten bauteil des kraftfahrzeugs
DE102019134407A1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870811

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880706

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880706

Ref country code: BE

Effective date: 19880706

Ref country code: SE

Effective date: 19880706

Ref country code: NL

Effective date: 19880706

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880811

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

Ref country code: LI

Effective date: 19890331

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301