WO2001051332A1 - Weichenverschluss für weichenzungen - Google Patents

Weichenverschluss für weichenzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2001051332A1
WO2001051332A1 PCT/EP2000/013318 EP0013318W WO0151332A1 WO 2001051332 A1 WO2001051332 A1 WO 2001051332A1 EP 0013318 W EP0013318 W EP 0013318W WO 0151332 A1 WO0151332 A1 WO 0151332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tongue
switch
bearing roller
slide rod
angle lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/013318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens BÖCKER
Dieter Grunwald
Original Assignee
Schreck-Mieves Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreck-Mieves Gmbh filed Critical Schreck-Mieves Gmbh
Priority to PL349642A priority Critical patent/PL197909B1/pl
Priority to AU28441/01A priority patent/AU764345B2/en
Priority to DE50000621T priority patent/DE50000621D1/de
Priority to EP00993777A priority patent/EP1159183B1/de
Priority to AT00993777T priority patent/ATE225727T1/de
Priority to US09/936,490 priority patent/US6616105B2/en
Publication of WO2001051332A1 publication Critical patent/WO2001051332A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the invention relates to a switch lock according to the preamble of the claim.
  • Switch closures of various types are already known in practice, such as hook closures, clamp closures, inner closures and latch closures.
  • All switch locks have in common that they operate the switch tongues during the changeover process.
  • the switch locks ensure that the switch tongues are held in their end positions, namely the adjacent switch tongue so that no wheel rim can enter between the stock rail and the adjacent switch tongue, and the remote switch tongue so that the distance between the stock rail and the remote one
  • the switch tongue ensures unimpeded passage through the wheel rim.
  • Further requirements and properties of switch locks usually consist in that the switch lock
  • Longitudinal expansion of the switch tongue up to ⁇ 25 mm without impairing the secure lock can be used both for electrically controlled switches and for manual and recoil switches, can be driven at speeds of up to 40 km / h, even together with a non- retractable turnout drive can be used as a center lock for long turnout tongues in high-speed turnouts, - fits all common Vignol rail profiles, works even in dirty surroundings, with snow deposits and icing and can be installed between two sleepers or in a hollow sleeper.
  • the latch lock consists of a slide rod, a connecting bracket, two locking latches, two tongue clamps and two locking pieces.
  • the locking pawls are built into the tongue block, which are attached to the switch tongues.
  • the locking pieces clamped to the stock rails serve as a support for the slide rod.
  • This construction permits tongue migration in the event of a thermal change in length of ⁇ 25 mm.
  • the tongue block takes over the lateral guidance of the slide rod.
  • the locking pawl is mounted with an eccentric bolt, which enables the tongue play to be adjusted.
  • the blows caused by high forces on the jack axis are absorbed in a built-in elastic bushing.
  • the slide rod has two slide rod parts, which are electrically insulated in the middle, so that no short circuit is caused in a built-in track circuit.
  • the drive rod usually attacks in the middle, but a side attack is also possible.
  • the locking pawl indirectly connected to the tongue by means of a tongue block, extends under the rail foot and thus creates the mechanical.
  • the locking catch snaps directly onto the locking piece and is firmly fixed in its position by the slide rod.
  • the switch changes over due to the movement of the slide rod.
  • the remote tongue begins to move first. After covering the unlocking path, the pawl is pulled down and thereby initiates the unlocking of the adjacent tongue. After complete unlocking, both tongues simultaneously follow the movement of the slide rod until the tongue which has previously been in place is put on. When the slide rod is pulled further, the pawl is moved into its locking position lung raised. The tongue, which is now removed, continues to move until the end of the changeover process and is held in this position.
  • the switch When the switch is opened, a force is exerted on the tongue by the wheel rim. If the design of the point machine allows this, the slide rod is moved and the adjacent tongue is unlocked before it follows the movement of the slide rod. In this way, the switch can be driven up to 40 km / h without damage from the wrong side.
  • a disadvantage of all known switch closures is that relatively high actuating forces are required to set them. Powering peaks can occur when positioning, which can even damage the switch lock.
  • the known switch locks are often very susceptible to longitudinal movements of the switch.
  • Another disadvantage is that the known switch locks are very maintenance-intensive and require a lot of maintenance. Since the individual parts of the switch lock which are movable relative to one another can be shifted towards one another, an increased and constant need for greasing is required in order to make the shiftability possible even with lower actuating forces.
  • the known switch locks offer only minimal installation or adjustment options in order to enable adaptation to specific installation situations.
  • the object of the present invention is now to provide a switch closure of the type mentioned, in which only small and otherwise essentially constant actuating forces are required and in which the care and greasing effort is minimized.
  • the above-mentioned object is achieved according to the invention in a switch lock of the type mentioned at the outset with the characterizing features of claim 1.
  • the configuration according to the invention differs considerably from the switch closures known from practice.
  • the use of at least one bearing roller and the direct or indirect rolling of the slide rod on the bearing roller leads to the fact that at least essentially only rolling friction between the relatively parts of the switch lock occur. In contrast to the prior art, no sliding friction occurs.
  • the actuating forces required for setting are not only relatively low but also comparatively constant, that is to say the force peaks occurring in the prior art cannot occur here.
  • the maintenance and care effort is very low. Constant, large-scale greasing is not necessary.
  • the switch lock is very easy to move and, apart from the articulation points of the angle lever and the bearing of the bearing roller, has no sliding components.
  • the angle lever is designed and articulated in such a way that when the slide rod is adjusted, it swivels with its free end around the articulation point on the block during the locking or in the locked state of the switch tongue. It is a particular advantage in this context that the angle lever has at its free end a downward first tread that rolls on the bearing roller during the locking. It is understood that the unlocking takes place in the same way as the locking, only in the opposite direction. Accordingly, the following statements relating to the locking also relate to the unlocking process, even if this is not specified in detail.
  • the angle lever not only locks the switch tongue, it also controls the actuating movement.
  • the angle lever runs on the bearing roller with a second running surface provided on the angle lever when the slide rod is adjusted during the adjustment of the switch tongue.
  • the angle lever thus has two running surfaces that control the entire movement sequence for locking and setting the switch tongue.
  • the first and second running surfaces merge directly into one another. It is provided that the two treads are aligned with each other in the region of the transition by approximately 90 °.
  • the second tread which controls the actuating movement, has an inclination. Starting from the transition, the second running surface is inclined in such a way that the switch tongue is raised during the adjustment. This ensures that the front sliding chairs or similar pads for the switch tongue can no longer be lubricated.
  • the bearing roller strikes in the leg region of the angle lever when the open end position of the switch tongue is reached. This is particularly important when the turnout lock is operated manually; In the case of motorized drives, the actuating stroke is usually determined by the drive. Still is provided that a nose is provided at the free end of the angle lever in the region of the end of the first tread, which nose serves as a stop when the maximum locking position is reached.
  • pin joints with self-lubricating bushings are provided to link the angle lever to the block and / or the slide rod.
  • the bearing roller can also be mounted in a corresponding manner on the closure part via a self-lubricating bushing.
  • the self-lubricating bushes make any human effort in connection with the lubrication superfluous.
  • the width of the bearing roller is preferably several times greater than the thickness of the angle lever.
  • the bearing roller is assigned an adjusting device which enables the height of the bearing roller and / or the distance from the stock rail.
  • the switch lock according to the invention can be easily adapted to a wide variety of installation situations by means of the adjusting device.
  • the adjustment device has a storage fork on which the storage roller is mounted. A mechanically safe and easy-to-implement type of adjustment is ensured by means of spacer plates that can be inserted or removed in the area of the storage fork, if necessary.
  • a turnout of at least 150 mm can be achieved with an adjustment travel of the slide rod of at least 200 mm with the switch lock according to the invention using the angle lever.
  • the slide rod can easily be designed such that there is electrical insulation between the stock rails. Exemplary embodiments of the present invention are described below with reference to the drawing. It shows
  • Fig. 1 is a view of a switch closure according to the invention in
  • FIG. 2 shows a plan view of the switch lock from FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of the left part of the switch lock from FIG. 1,
  • FIG. 4 is an enlarged view of the right part of the switch closure according to the invention from FIG. 1,
  • Fig. 5 is an enlarged view of the left part of the switch lock from Fig. 2 and
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of the right part of the switch closure from FIG. 2.
  • the switch lock 1 actuates a first and a second switch tongue 2, 3 between a first and a second stock rail 4, 5 during the changeover process.
  • the switch lock 1 has a first and a second locking piece 6, 7, each on the first and second stock rails 4, 5 is attached.
  • the switch lock 1 has a first and a second block 8, 9, which are used for fastening to the first and the second switch tongue 2, 3, respectively.
  • the switch lock 1 is provided with a slide rod 10.
  • the slide rod 10 is formed in several parts and has a central part 11 and two outer slide rod parts 12, 13. Both on the middle part 11 and on the outer slide rod parts 12, 13, engagement sections 14, 15, 16 are provided for connection to a drive, not shown. As is common with turnout closures, the travel of the slide rod 10 is also greater in the turnout lock 1 according to the invention than the tongue stop Z of the turnout tongues 2, 3.
  • the first switch tongue 2 shown in FIGS. 1 and 2 in the left part is in its open end position, while the second switch tongue 3 shown in FIGS. 1 and 2 in the right part is in its closed or locked end position, i.e. is locked on the second stock rail 5.
  • each of the closure pieces 6, 7 is provided on each of the closure pieces 6, 7 and that the slide rod 10 is movable relative to the closure pieces 6, 7 via the respective bearing rollers 17, 18 for adjusting the switch tongues 2, 3.
  • the slide rod 10 does not roll directly or directly onto the bearing rollers 17, 18, but indirectly or indirectly.
  • an angle lever 19, 20 is provided on each of the closure pieces 6, 7, which is used to lock and adjust the respective switch tongue 2, 3 and cooperates with the respective bearing roller 17, 18.
  • each of the angle levers 19, 20 rolls on or on the respective bearing roller 17, 18.
  • each of the angle levers 19, 20 is articulated both on the slide rod 10 and on the respective block 8, 9.
  • first angle lever 19 is articulated on the outer slide rod part 12 and on the first block 8, namely with its angle leg 21.
  • the second angle lever 20 is articulated on the second block 9 and on the outer slide rod part 13, also with the angle leg 21. From the angle leg 21 an angled leg 22 is angled, the two angular levers 19, 20 being arranged relative to one another in such a way that the free angular legs 22 point towards one another.
  • the articulation of the two angle levers 19, 20 is in each case such that the angle leg 21 is articulated on the slide rod 10 at its outer end.
  • the other articulation point of the respective angle lever is located in the bend of the angle lever, that is in the apex region or at the transition from one angle leg 21 to the other angle leg 22.
  • the angle leg 21 is shorter than the angle leg 22.
  • the articulation and design of the two angle levers 19, 20 is such that when the slide rod 10 is adjusted, the angle levers 19, 20 have their respective free ends, ie the free angle legs 22, during the locking of the respective switch tongue around the articulation point on the respective one Swivel block 8, 9.
  • each of the angle levers 19, 20 at the end of the free angle leg 22 in the present case has a downwardly directed first running surface 23 which rolls on the respective bearing roller 17, 18 during the locking
  • the free angle leg 22 has on its underside a second running surface 24 which rolls on the respective bearing roller 17, 18 when the slide rod 10 is adjusted while the respective switch tongue 2, 3 is being adjusted.
  • the two running surfaces 23, 24 are therefore control surfaces via which the movements are controlled during the actuating and locking processes.
  • the first and the second tread 23, 24 merge directly into one another, wherein they are oriented approximately at right angles to one another in the region of the transition 25. It is not shown that, starting from the transition 25, the second running surface 24 can be inclined in such a way that the respective switch tongue 2, 3 is raised during the adjustment. 3, the respective bearing roller strikes when the switch tongue 2, 3 reaches the open end position on the angle leg 21 of the angle lever 19, 20, so that the angle leg 21 serves as a stop to limit the control path during the adjustment.
  • a nose 26 is provided in the locking position in the direction of the respective bearing roller 17, 18, which serves as a stop when the maximum locking position is reached.
  • pin joints 27, 28 are provided with self-lubricating bushings.
  • the two bearing rollers 17, 18 are also mounted on self-lubricating bushings on the closure parts 6, 7.
  • the width B of the respective bearing roller 17, 18 is several times greater than the thickness d of the respective angle lever 19, 20, so that a relative movement of the respective switch tongue to the respective stock rail and thus of the respective angle lever 19 , 20 along the width of the respective bearing roller 17, 18 is easily possible.
  • each of the bearing rollers 17, 18 is assigned an adjusting device 29 for adjusting the respective bearing roller 17, 18 in height and / or at a distance from the respective stock rail 4, 5.
  • the adjusting device 29 has a bearing fork 31 connected to the respective closure piece 6, 7 via screw connections 30, on which the respective bearing roller 17, 18 is mounted.
  • Spacer plates 32 for distance adjustment and spacer plates 33 for height adjustment can be arranged between the respective closure piece 6, 7 and the bearing fork 31.
  • each of the closure pieces 6, 7 has a projection 34 with an on groove for the stock rail base.
  • Corresponding bracing means 35 for bracing on the respective stock rail 4, 5 are provided on the opposite side. Since the slide rod 10 is made of several parts, each closure piece 6, 7 can be assembled individually.
  • the respective blocks 8, 9 are fastened to the switch tongues 2, 3 and screwed together using appropriate screwing means 36. Then the slide rod 10 is assembled if necessary. Now the fine adjustment can be made via the adjusting device 29, i. H. take place via the spacer plates 32. Finally, the connection is made via one or more of the engagement sections 14, 15, 16 to a drive.
  • the angle lever 21 pivots clockwise and the pin joint 27 moves also to the left.
  • the free angle leg 22 pivots upward about the pin joint 28 along the first running surface 23 until the transition 25 is reached.
  • the switch tongue 3 has not yet moved away from the stock rail 5, while the switch tongue 2 has already moved in the direction of the stock rail 4.
  • the further movement of the slide rod 10 to the left leads to the second running surface 24 rolling on the bearing roller 18.
  • the tongue rail 3 can be raised when the second running surface 24 is inclined accordingly. The movement along the second running surface 24 takes place until the bearing roller 18 strikes the inside of the angle leg 21. Then the open end position of the switch tongue 3 is reached, as is shown for the switch tongue 3 in FIG. 3.
  • the switch tongue 3 is reset in the opposite direction, with an at least substantially horizontal movement first taking place along the second running surface 24 until the bearing roller 18 merges with the first running surface 23. In this state, the switch tongue 3 rests on the stock rail 5. The locking then takes place, with the bearing roller 18 rolling on the first running surface 23 until the nose 26 rests against the bearing roller 18 as a stop. A further movement is not possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Weichenverschluss für Weichenzungen (2, 3), mit wenigstens einem Verschlussstück (6, 7) zur Befestigung an einer Backenschiene (4, 5), mit wenigstens einem Kloben (8, 9) zur Befestigung an einer Weichenzunge (2, 3) und mit einer Schieberstange (10), wobei der Stellweg der Schieberstange (10) grösser ist als der Zungenaufschlag (Z) der Weichenzunge (2, 3) und die Weichenzunge (2, 3) in ihrer einen Endlage an der Backenschiene (4, 5) verriegelt ist, wobei am Verschlussstück wenigstens eine Lagerrolle (17, 18) vorgesehen ist und wobei die Schieberstange (10) zur Verstellung der Weichenzunge (2, 3) relativ zum Verschlussstück (6, 7) über dei Lagerrolle (17, 18) bewegbar ist. Um einen Weichenverschluss zur Verfügung zu stellen, bei dem nur geringe und im übrigen im wesentlichen konstante Stellkräfte erforderlich sind und bei dem der Pflege- und Fettungsaufwand minimiert ist, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein auf bzw. an der Lagerrolle (17, 18) abrollender, sowohl an der Schieberstange (10) als auch am Kloben (8, 9) angelenkter Winkelhebel (19, 20) vorgesehen ist und dass der Winkelhebel (19, 20) zur Verriegelung und/oder zur Verstellung der Weichenzunge (2, 3) mit der Lagerrolle (17, 18) derart zusammenwirkt, dass der Winkelhebel (19, 20) beim Verstellen der Schieberstange (10) mit seinem freien Ende im Verriegelungszustand der Weichenzunge (2, 3) um den Anlenkpunkt am Kloben (8, 9) schwenkt.

Description

Weicheriverschluß für Weichenzungen
Die Erfindung betrifft einen Weichenverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs ein.
Aus der Praxis sind bereits Weichenverschlüsse verschiedener Art bekannt, wie beispielsweise Hakenverschlüsse, Klammerverschlüsse, Innenverschlüsse und Klinkenverschlüsse. Allen Weichenverschlüssen ist gemeinsam, daß sie beim Umstellvorgang die Weichenzungen betätigen. Die Weichenverschlüsse stellen dabei sicher, daß die Weichenzungen in ihren Endlagen gehalten werden, und zwar die anliegende Weichenzunge so, daß kein Radkranz zwischen die Backenschiene und die anliegende Weichenzunge einlaufen kann, und die abliegende Weichenzunge so, daß der Abstand zwischen der Backenschiene und der abliegenden Weichenzunge ein ungehindertes Durchlaufen des Radkranzes gewährleistet. Weitere Anforderungen und Eigenschaften von Weichenverschlüssen bestehen üblicherweise darin, daß der Weichenverschluß
eine Verriegelung enthält, die eine Klaffung zwischen Backenschiene und Weichenzunge verhindert,
Weichenzunge und Backenschiene am Schienenfuß auch bei Spurerweiterung zusammenhält, so daß die definierte Zungenklaffung nicht überschritten wird,
Längsausdehnungen der Weichenzunge bis zu ± 25 mm ohne Beeinträchtigung des sicheren Verschlusses erlaubt, sowohl für elektrisch gesteuerte Weichen als auch für Hand- und Rück- fallweichen verwendet werden kann, bei Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h auffahrbar ist, auch zusammen mit einem nicht-auffahrbaren Weichenantrieb verwen- det werden kann, als Mittelverschluß für lange Weichenzungen in Hochgeschwindigkeitsweichen eingesetzt werden kann, - an alle üblichen Vignolschienenprofile paßt, auch in verschmutzter Umgebung, bei Schneeablagerung und Vereisung funktioniert und zwischen zwei Schwellen oder in einer Hohlschwelle eingebaut werden kann.
Ein in der Praxis häufig verwendeter Weichenverschluß ist der Klinkenverschluß. Der Klinkenverschluß besteht aus einer Schieberstange, einer Verbindungslasche, zwei Verschlußklinken, zwei Zungenkloben und zwei Verschlußstücken. Die Verschlußklinken sind in die Zungenkloben eingebaut, welche an den Weichenzungen befestigt sind. Die an den Backenschienen festgeklemmten Verschlußstücke dienen als Auflage für die Schieberstange. Diese Konstruktion läßt eine Zungenwanderung im Falle einer thermischen Längenveränderung von ± 25 mm zu. Die seitliche Füh- rung der Schieberstange wird von den Zungenkloben übernommen. Die Verschlußklinke ist mit einem Exzenterbolzen gelagert, der die Einregulierung des Zungenspiels ermöglicht. Die durch hohe Kräfte auf die Klinkenachse verursachten Schläge werden in einer eingebauten elastischen Buchse aufgefangen. Die Schieberstange weist zwei Schieberstangenteile auf, die in der Mitte elektrisch isoliert sind, damit bei einem eingebauten Gleisstromkreis kein Kurzschluß verursacht wird. Die Antriebsstange greift üblicherweise in der Mitte an, aber auch ein Seitenangriff ist möglich.
Hinsichtlich der Funktionsweise bei der Weichenumstellung des Verschlusses gilt folgendes. Die Verschlußklinke, mittels Zungenkloben indirekt mit der Zunge verbunden, reicht unter dem Schienenfuß hindurch und stellt somit den mechanischen .Kraftschluß her. In verschlossener Stellung schnappt die Verschlußklinke direkt am Verschlußstück ein und wird durch die Schieberstange fest in ihrer Lage fixiert. Durch die Bewegung der Schieberstange stellt die Weiche um. Die abliegende Zunge beginnt sich zuerst zu bewegen. Nach Zurücklegen des Entrieglungsweges wird die Klinke nach unten gezogen und leitet dadurch die Entriegelung der anliegenden Zunge ein. Nach vollständiger Entriegelung folgen beide Zungen gleichzeitig der Bewegung der Schieberstange bis zum Anlegen der vorher abliegenden Zunge. Beim Weiterziehen der Schieberstange wird die Klinke in ihre Verriegelungsstel- lung angehoben. Die jetzt abliegende Zunge bewegt sich weiter bis zum Abschluß des Umstellvorgangs und wird in dieser Stellung festgehalten.
Beim Auffahren der Weiche wird durch den Radkranz eine Kraft auf die abliegende Zunge ausgeübt. Sofern die Konstruktion des Weichenantriebes dies zuläßt, wird die Schieberstange bewegt und die anliegende Zunge entriegelt, bevor sie der Bewegung der Schieberstange folgt. Auf diese Weise kann die Weiche bis zu 40 km/h ohne Beschädigung von der falschen Seite befahren werden.
Nachteilig bei allen bekannten Weichenverschlüssen ist es, daß zum Stellen relativ hoher Stellkräfte erforderlich sind. Beim Stellen kann es zu Stellkraftspitzen kommen, die sogar zu einer Beschädigung des Weichenverschlusses fuhren können. Außerdem sind die bekannten Weichenverschlüsse häufig sehr anfällig gegen Längsbewegungen der Weiche. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannten Weichenverschlüsse sehr wartungsintensiv und mit einem hohen Pflegeaufwand verbunden sind. Da die einzelnen gegeneinander beweglichen Teile des Weichenverschlusses aufeinander verschiebbar sind, ist, um die Verschiebbarkeit auch bei geringeren Stellkräften zu ermöglichen, ein erhöhter und ständiger Fettungsbedarf erforderlich. Schließlich bieten die bekannten Weichenverschlüsse nur geringe Ein- bzw. Verstellmöglichkeiten, um eine Anpassung an bestimmte Einbausituationen zu ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Weichenverschluß der eingangs genannten Art zur Verfugung zu stellen, bei dem nur geringe und im übrigen im wesentlichen konstante Stellkräfte erforderlich sind und bei dem der Pflege- und Fettungsaufwand minimiert ist.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Weichenverschluß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung unterscheidet sich erheblich von den aus der Praxis bekannten Weichenverschlüssen. Die Verwendung wenigstens einer Lagerrolle und das mittelbare oder unmittelbare Abrollen der Schieberstange auf der Lagerrolle führt dazu, daß zumindest im wesentlichen lediglich Rollreibung zwischen den relativ zueinander beweg- baren Teilen des Weichenverschlusses auftritt. Im Gegensatz zum Stand der Technik tritt also keine Gleitreibung auf. Dies führt dazu, daß die zum Stellen erforderlichen Stellkräfte nicht nur relativ gering, sondern auch vergleichsweise konstant sind, also die beim Stand der Technik auftretenden Kraftspit- zen hier nicht auftreten können. Außerdem ist aufgrund der besonderen Ausgestaltung mit der auf der Lagerrolle mittelbar oder unmittelbar abrollenden Schieberstange der Wartungs- und Pflegeaufwand sehr gering. Eine ständige und großflächige Fettung ist nicht erforderlich.
Obwohl die erfindungsgemäße Ausgestaltung bei einem Weichenverschluß lediglich im Bereich eines Verschlußstückes realisiert sein kann, ist es besonders bevorzugt, die Erfindung an beiden Verschlußstücken des Weichenverschlusses zu realisieren. Dementsprechend beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen hinsichtlich des ersten oder einen Verschlußstückes auch stets entsprechend auf das zweite oder andere Verschlußstück, auch wenn dies im einzelnen nicht angesprochen ist.
Grundsätzlich ist es möglich, die besondere Art der Verstellung des Weichenverschlusses mit gegenüber dem Verstellweg der Schieberstange verringerten Zungenaufschlag über verschiedene Bewegungsmöglichkeiten und Mittel bzw. Einrichtungen zu realisieren. Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform die Verwendung eines Winkelhebels zur Verriegelung und/oder zur Verstellung der Weichenzunge, der auf bzw. an der Lagerrolle abrollt. Hierzu ist der Winkelhebel sowohl an der Schieberstange als auch am Kloben angelenkt. Über den Winkelhebel, der unmittelbar mit der Lagerrolle zusammenwirkt, ergibt sich ein mittelbares Abrollen der Schieberstange auf der Lagerrolle. Durch die Anlenkung des Winkelhebels an der Schieberstange und am Kloben ist der erfindungsgemäße Weichenverschluß sehr leichtgängig und hat außer den Anlenkstellen des Winkelhebels sowie der Lagerung der Lagerrolle keine aufeinander gleitenden Bauteile. Der Winkelhebel ist dabei derart ausgebildet und angelenkt, daß er beim Verstellen der Schieberstange mit seinem freien Ende während der Verriegelung bzw. im Verriegelungszustand der Weichenzunge um den Anlenkpunkt am Kloben schwenkt. Ein besonderer Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß der Winkelhebel an seinen freien Ende eine abwärts gerichtete erste Lauffläche aufweist, die an der Lagerrolle während der Verriegelung abrollt. Es versteht sich, daß die Entriegelung in gleicher Weise wie die Verriegelung abläuft, lediglich in ent- gegengesetzter Richtung. Dementsprechend beziehen sich die nachfolgenden, die Verriegelung betreffenden Ausführungen entsprechend auch auf den Entriegelungsvorgang, auch wenn dies im einzelnen nicht angegeben ist.
Über den Winkelhebel erfolgt aber nicht nur die Verriegelung der Weichen- zunge, sondern auch die Steuerung der Stellbewegung. Hierzu ist im einzelnen vorgesehen, daß der Winkelhebel beim Verstellen der Schieberstange während der Verstellung der Weichenzunge mit einer am Winkelhebel vorgesehenen zweiten Lauffläche auf der Lagerrolle abläuft. Im Ergebnis weist der Winkelhebel also zwei den gesamten Bewegungsablauf zum Verriegeln und Stellen der Weichenzunge steuernde Laufflächen auf.
Um einen direkten und kontinuierlichen Übergang vom Verriegeln zum Stellen zu haben, gehen die erste und die zweite Lauffläche unmittelbar ineinander über. Dabei ist vorgesehen, daß die beiden Laufflächen im Bereich des Übergangs um etwa 90° zueinander ausgerichtet sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die zweite Lauffläche, die die Stellbewegung steuert, eine Neigung auf. Die zweite Lauffläche ist dabei ausgehend vom Übergang derart geneigt, daß die Weichenzunge während des Verstellens angehoben wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß die vorderen Gleitstühle oder ähnliche Auflagen für die Weichenzunge nicht mehr zu schmieren sind.
Über den Winkelhebel lassen sich aber nicht nur die einzelnen Bewegungen während des Stellens und Verriegeins steuern, am Winkelhebel können auch entsprechende Anschläge vorgesehen sein, die die jeweilige Bewegung beim Stellen und Verriegeln begrenzen. Im einzelnen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Lagerrolle beim Erreichen der offenen Endlage der Weichenzunge im Schenkelbereich des Winkelhebels anschlägt. Dies ist insbesondere bei Handbedienung des Weichenverschlusses wichtig; bei motorischen Antrieben wird der Stellhub in der Regel vom Antrieb bestimmt. Weiterhin ist vorgesehen, daß am freien Ende des Winkelhebels im Bereich des Endes der ersten Lauffläche eine Nase vorgesehen ist, die als Anschlag beim Erreichen der maximalen Verriegelungsstellung dient.
Um den Pflege- und Wartungsaufwand weiter zu minimieren, sind zur An- lenkung des Winkelhebels am Kloben und/oder an der Schieberstange Bolzengelenke mit selbstschmierenden Buchsen vorgesehen. Auch die Lagerrolle kann in entsprechender Weise über eine selbstschmierende Buchse am Verschlußteil gelagert sein. Die selbstschmierenden Buchsen machen jeglichen personellen Aufwand in Verbindung mit der Schmierung überflüssig.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Breite der Lagerrolle vorzugsweise um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke des Winkelhebels. Hierdurch ist eine Relativbewegung zwischen der Backenschiene und der Weichenzunge und damit des Winkelhebels auf der Lagerrolle in Gleislängsrichtung über einen vorgegebenen Bereich ohne weiteres möglich, ohne daß die Funktion des Weichenverschlusses beeinträchtigt wird.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Lagerrolle eine VerStelleinrichtung zugeordnet ist, die eine Verstellung der Lagerrolle in der Höhe und/oder im Abstand zur Backenschiene ermöglicht. Über die Verstelleinrich- tung kann der erfindungsgemäße Weichenverschluß an unterschiedlichste Einbausituationen ohne weiteres angepaßt werden. Im einzelnen weist die VerStelleinrichtung eine Lagergabel auf, an der die Lagerrolle gelagert ist. Eine mechanisch sichere und einfach zu realisierende Art der Verstellung wird über Distanzbleche gewährleistet, die bedarfsweise im Bereich der Lagergabel eingesetzt oder entfernt werden.
Wie beim Stand der Technik üblich so läßt sich auch bei dem erfindungsgemäßen Weichenverschluß unter Verwendung des Winkelhebels ein Zungenaufschlag von wenigstens 150 mm bei einem Stellweg der Schieberstange von wenigstens 200 mm verwirklichen. Außerdem kann die Schieberstange ohne weiteres derart ausgebildet sein, daß sich eine elektrische Isolierung zwischen den Backenschienen ergibt. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Weichenverschlusses in
Einbaustellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Weichenverschluß aus Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des linken Teils des Weichenverschlusses aus Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teils des erfindungsgemäßen Weichenverschlusses aus Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des linken Teils des Weichenverschlusses aus Fig. 2 und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des rechten Teils des Weichenver- Schlusses aus Fig. 2.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Weichenverschlusses 1 gezeigt. Der Weichenverschluß 1 betätigt beim Umstellvorgang eine erste und eine zweite Weichenzunge 2, 3 zwischen einer ersten und einer zweiten Backenschiene 4, 5. Der Weichenverschluß 1 weist ein erstes und ein zweites Verschlußstück 6, 7 auf, das jeweils an der ersten bzw. zweiten Backenschiene 4, 5 befestigt ist. Weiterhin weist der Weichenverschluß 1 einen ersten und einen zweiten Kloben 8, 9 auf, die jeweils zur Befestigung an der ersten bzw. der zweiten Weichenzunge 2, 3 dienen. Außerdem ist der Weichenverschluß 1 mit einer Schieberstange 10 versehen. Die Schieberstange 10 ist mehrteilig ausgebildet und weist ein Mittelteil 11 sowie zwei äußere Schieberstangenteile 12, 13 auf. Sowohl am Mittelteil 11 als auch an den äußeren Schieberstangenteilen 12, 13 sind Angriffsabschnitte 14, 15, 16 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Antrieb vorgesehen. Wie bei Weichenverschlüssen allgemein üblich ist auch beim erfindungsgemäßen Weichenverschluß 1 der Stellweg der Schieberstange 10 größer als der Zungenaufschlag Z der Weichenzungen 2, 3.
Die in den Fig. 1 und 2 im linken Teil dargestellte erste Weichenzunge 2 befindet sich in ihrer offenen Endlage, während die in den Fig. 1 und 2 im rechten Teil dargestellte zweite Weichenzunge 3 sich in ihrer geschlossenen bzw. verriegelten Endlage befindet, d.h. an der zweiten Backenschiene 5 verriegelt ist.
Wesentlich ist nun, daß an jedem der Verschlußstücke 6, 7 jeweils wenigstens eine Lagerrolle 17, 18 vorgesehen ist und daß die Schieberstange 10 zur Verstellung der Weichenzungen 2, 3 relativ zu den Verschlußstücken 6, 7 über die jeweiligen Lagerrollen 17, 18 bewegbar ist. Allerdings rollt die Schieber- Stange 10 nicht unmittelbar oder direkt auf den Lagerrollen 17, 18 ab, sondern mittelbar bzw. indirekt. Hierzu ist an jedem der Verschlußstücke 6, 7 ein Winkelhebel 19, 20 vorgesehen, der zur Verriegelung und zur Verstellung der jeweiligen Weichenzunge 2, 3 dient und mit der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 zusammenwirkt. Jeder der Winkelhebel 19, 20 rollt hierzu auf bzw. an der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 ab. Außerdem ist jeder der Winkelhebel 19, 20 sowohl an der Schieberstange 10 als auch am jeweiligen Kloben 8, 9 angelenkt. Im einzelnen ist der erste Winkelhebel 19 am äußeren Schieberstangenteil 12 und am ersten Kloben 8 angelenkt und zwar mit seinem Winkelschenkel 21. Der zweite Winkelhebel 20 ist am zweiten Kloben 9 und am äußeren Schieberstangenteil 13 angelenkt und zwar ebenfalls mit dem Winkelschenkel 21. Vom Winkelschenkel 21 abgewinkelt ist ein freier Winkelschenkel 22, wobei die beiden Winkelhebel 19, 20 derart zueinander angeordnet sind, daß die freien Winkelschenkel 22 aufeinanderzu weisen. Die Anlenkung der beiden Winkelhebel 19, 20 ist jeweils derart, daß der Winkelschenkel 21 an seinem äußeren Ende an der Schieberstange 10 angelenkt ist. Im Knick des Winkelhebels, also im Scheitelbereich bzw. am Übergang des einen Winkelschenkels 21 zum anderen Winkelschenkel 22 befindet sich der andere Anlenkpunkt des jeweiligen Winkelhebels. Im übrigen ist es vorliegend so, daß der Winkelschenkel 21 kürzer als der Winkelschenkel 22 ist. Die Anlenkung und Ausbildung der beiden Winkelhebel 19, 20 ist derart, daß die Winkelhebel 19, 20 beim Verstellen der Schieberstange 10 mit ihrem jeweiligen freien Ende, d. h. mit dem freien Winkelschenkel 22, während der Verriegelung der jeweiligen Weichenzunge um den Anlenkpunkt am jeweili- gen Kloben 8, 9 schwenken. Um die gewünschte Bewegung bei der Verriegelung bzw. während des Verriegelungszustands ausführen zu können, weist jeder der Winkelhebel 19, 20 am Ende des freien Winkelschenkels 22 vorliegend eine abwärts gerichtete erste Lauffläche 23 auf, die an der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 während der Verriegelung abrollt. Weiterhin weist der freie Winkelschenkel 22 an seiner Unterseite eine zweite Lauffläche 24 auf, die beim Verstellen der Schieberstange 10 während der Verstellung der jeweiligen Weichenzunge 2, 3 auf der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 abrollt. Bei den beiden Laufflächen 23, 24 handelt es sich also um Steuerflächen, über die die Bewegungen während des Stell- und des Verriegelungsvorganges gesteuert werden.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, gehen die erste und die zweite Lauffläche 23, 24 unmittelbar ineinander über, wobei sie im Bereich des Übergangs 25 etwa rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Nicht dargestellt ist, daß die zweite Lauffläche 24 ausgehend vom Übergang 25 derart geneigt sein kann, daß die jeweilige Weichenzunge 2, 3 während des Verstellens angehoben wird. Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, schlägt die jeweilige Lagerrolle beim Erreichen der offenen Endlage der Weichenzunge 2, 3 am Winkelschenkel 21 des Winkelhebels 19, 20 an, so daß der Winkelschenkel 21 als Anschlag zur Begrenzung des Steuerweges während des Verstellens dient. Außerdem ist am freien Ende des Winkelschenkels 22 eine in Verriegelungsstellung in Richtung auf die jeweilige Lagerrolle 17, 18 weisende Nase 26 vorgesehen, die als Anschlag beim Erreichen der maximalen Verriegelungsstellung dient.
Zur Anlenkung der jeweiligen Winkelhebel 19, 20 am jeweiligen Kloben 8, 9 bzw. an der Schieberstange 10 sind jeweils Bolzengelenke 27, 28 mit selbstschmierenden Buchsen vorgesehen. Auch die beiden Lagerrollen 17, 18 sind auf selbstschmierenden Buchsen an den Verschlußteilen 6, 7 gelagert. Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, ist die Breite B der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 um ein Mehrfaches größer als die Dicke d des jeweiligen Winkelhebels 19, 20, so daß eine Relativbewegung der jeweiligen Weichenzunge zur jeweiligen Backenschiene und damit des jeweiligen Winkelhebels 19, 20 entlang der Breite der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 ohne weiteres möglich ist.
Insbesondere aus den Fig. 3 bis 6 ergibt sich, daß jeder der Lagerrollen 17, 18 eine Versteileinrichtung 29 zur Verstellung der jeweiligen Lagerrolle 17, 18 in der Höhe und/oder im Abstand zur jeweiligen Backenschiene 4, 5 zugeord- net ist. Die VerStelleinrichtung 29 weist eine über Schraubverbindungen 30 mit dem jeweiligen Verschlußstück 6, 7 verbundene Lagergabel 31 auf, auf der die jeweilige Lagerrolle 17, 18 gelagert ist. Zwischen dem jeweiligen Verschlußstück 6, 7 und der Lagergabel 31 lassen sich Distanzbleche 32 zur Abstandsverstellung und Distanzbleche 33 zur Höhenverstellung anordnen.
Die Montage des erfindungsgemäßen Weichenverschlusses 1 im Bereich einer Weiche ist ohne weiteres möglich. Zunächst werden die jeweils kastenförmig ausgebildeten Verschlußstücke 6, 7 an den jeweilige Backenschienen 4, 5 befestigt. Hierzu weist jedes der Verschlußstücke 6, 7 einen Vorsprung 34 mit einer Auf ahmenut für den Backenschienenfuß auf. Auf der gegenüberliegenden Seite sind entsprechende Verspannmittel 35 zur Verspannung an der jeweiligen Backenschiene 4, 5 vorgesehen. Da die Schieberstange 10 mehrteilig ausgeführt ist, kann jedes Verschlußstück 6, 7 für sich montiert werden. Abschließend werden die jeweiligen Kloben 8, 9 an den Weichen- zungen 2, 3 befestigt und über entsprechende Schraubmittel 36 verschraubt. Anschließend wird ggf. die Schieberstange 10 zusammengesetzt. Nunmehr kann die Feineinstellung über die VerStelleinrichtung 29, d. h. über die Distanzbleche 32 erfolgen. Schließlich erfolgt der Anschluß über einen oder mehrere der Angriffsabschnitte 14, 15, 16 an einen Antrieb.
Wird nun über den Antrieb eine Kraft in die Schieberstange 10 eingeleitet, läuft die Stellbewegung ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsstellung wie folgt ab.
Durch die Bewegung der Schieberstange 10 nach links schwenkt der Winkelhebel 21 im Uhrzeigersinn und bewegt sich das Bolzengelenk 27 ebenfalls nach links. Der freie Winkelschenkel 22 schwenkt um das Bolzengelenk 28 entlang der ersten Lauffläche 23 nach oben, bis der Übergang 25 erreicht ist. Bis zu diesem Moment hat sich die Weichenzunge 3 noch nicht von der Backenschiene 5 wegbewegt, während sich die Weichenzunge 2 bereits in Richtung auf die Backenschiene 4 bewegt hat. Die weitere Bewegung der Schieberstange 10 nach links führt dazu, daß die zweite Lauffläche 24 auf der Lagerrolle 18 abrollt. Dabei kann ein Anheben der Zungenschiene 3 vorgesehen sein, wenn die zweite Lauffläche 24 entsprechend geneigt ist. Die Bewegung entlang der zweiten Lauffläche 24 erfolgt solange, bis die Lagerrolle 18 am Winkelschenkel 21 innenseitig anschlägt. Dann ist die offene Endlage der Weichenzunge 3 erreicht, wie dies für die Weichenzunge 3 in Fig. 3 dargestellt ist. Die Weichenzunge 2 befindet sich hingegen in Verriegelungsstellung.
Die Rückstellung der Weichenzunge 3 erfolgt in entgegengesetzter Richtung, wobei zunächst eine zumindest im wesentlichen horizontale Bewegung wiederum entlang der zweiten Lauffläche 24 erfolgt, bis die Lagerrolle 18 auf die erste Lauffläche 23 übergeht. In diesem Zustand liegt die Weichenzunge 3 an der Backenschiene 5 an. Anschließend erfolgt die Verriegelung, wobei die Lagerrolle 18 auf der ersten Lauffläche 23 abrollt, bis sich die Nase 26 als Anschlag an der Lagerrolle 18 anlegt. Eine weitergehende Bewegung ist nicht möglich.
Im übrigen versteht es sich, daß die für das zweite Verschlußstück 7 im einzelnen beschriebene Bewegung in entsprechender Weise am ersten Verschlußstück 6 bei entsprechender Bewegung der Schieberstange 10 abläuft, auch wenn dies nur verschiedentlich angesprochen worden ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Weichenverschluß für Weichenzungen (2, 3), mit wenigstens einem Ver- schlußstück (6, 7) zur Befestigung an einer Backenschiene (4, 5), mit wenig- stens einem Kloben (8, 9) zur Befestigung an einer Weichenzunge (2, 3) und mit einer Schieberstange (10), wobei der Stellweg der Schieberstange (10) größer ist als der Zungenaufschlag (Z) der Weichenzunge (2, 3) und die Weichenzunge (2, 3) in ihrer einen Endlage an der Backenschiene (4, 5) verriegelt ist, wobei am Verschlußstück wenigstens eine Lagerrolle (17, 18) vorge- sehen ist und wobei die Schieberstange (10) zur Verstellung der Weichenzunge (2, 3) relativ zum Verschlußstück (6, 7) über die Lagerrolle (17, 18) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf bzw. an der Lagerrolle (17, 18) abrollender, sowohl an der Schieberstange (10) als auch am Kloben (8, 9) angelenkter Winkelhebel (19, 20) vorgehen ist und daß der Winkelhebel (19, 20) zur Verriegelung und/der zur Verstellung der Weichenzunge (2, 3) mit der Lagerrolle (17, 18) derart zusammenwirkt, daß der Winkelhebel (19, 20) beim Verstellen der Schieberstange (10) mit seinem freien Ende im Verriegelungszustand der Weichenzunge (2, 3) um den Anlenkpunkt am Kloben (8, 9) schwenkt.
2. Weichenverschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (19, 20) an seinem freien Ende eine erste Lauffläche (23) aufweist, die an der Lagerrolle (17, 18) während des Verriegelungszustandes abrollt.
3. Weichenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (19, 20) beim Verstellen der Schieberstange (10) während der Verstellung der Weichenzunge (2, 3) mit einer am Winkelhebel (19, 20) vorgesehenen zweiten Lauffläche (24) auf der Lagerrolle (17, 18) abrollt.
4. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lauffläche (23, 24) vorzugsweise unmittelbar ineinander übergehen und daß, vorzugsweise, die erste und die zweite Lauffläche (23, 24) im Bereich des Übergangs (25) um etwa 90° zueinander ausgerichtet sind.
5. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lauffläche (24) ausgehend vom Übergang (25) derart geneigt ist, daß die Weichenzunge (2, 3) während des Verstellens angehoben wird.
6. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrolle (17, 18) beim Erreichen der offenen Endlage der Weichenzunge (2, 3) im Schenkelbereich des Winkelhebels (19, 20) anschlägt.
7. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Winkelhebels (19, 20) am Ende der ersten Lauffläche (23) eine Nase (26) vorgesehen ist, die als Anschlag beim Erreichen der verriegelten Endlage dient.
8. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlenkung des Winkelhebels (19, 20) am Kloben (8, 9) und/oder an der Schieberstange (10) Bolzengelenke (27) mit selbstschmierenden Buchsen vorgesehen sind.
9. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrolle (17, 18) auf einer selbstschmierenden Buchse am Verschlußteil (6, 7) gelagert ist.
10. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Lagerrolle (17, 18) vorzugsweise um ein Mehrfaches größer ist als die Dicke (d) des Winkelhebels (19, 20).
11. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrolle (17, 18) eine VerStelleinrichtung (29) zur Verstellung der Lagerrolle (17, 18) in der Höhe und/oder im Abstand zur Backenschiene (4, 5) zugeordnet ist, daß, vorzugsweise, VerStelleinrichtung (29) eine Lagergabel (31) aufweist, an der die Lagerrolle (17, 18) gelagert ist, und daß, vorzugsweise, die Lagergabel (31) über Distanzbleche (32, 33) ver- stellbar ist.
12. Weichenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenaufschlag (Z) wenigstens 150 mm, vorzugsweise etwa 160 mm, und der Stellweg der Schieberstange (10) wenigstens 200 mm, vorzugsweise etwa 220 mm beträgt.
PCT/EP2000/013318 2000-01-11 2000-12-29 Weichenverschluss für weichenzungen WO2001051332A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL349642A PL197909B1 (pl) 2000-01-11 2000-12-29 Zamek ryglujący iglicę zwrotnicy kolejowej
AU28441/01A AU764345B2 (en) 2000-01-11 2000-12-29 Rail switch lock for points tongues
DE50000621T DE50000621D1 (de) 2000-01-11 2000-12-29 Weichenverschluss für weichenzungen
EP00993777A EP1159183B1 (de) 2000-01-11 2000-12-29 Weichenverschluss für weichenzungen
AT00993777T ATE225727T1 (de) 2000-01-11 2000-12-29 Weichenverschluss für weichenzungen
US09/936,490 US6616105B2 (en) 2000-01-11 2000-12-29 Rail switch lock for points tongues

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000804.6 2000-01-11
DE10000804A DE10000804A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Weichenverschluß für Weichenzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051332A1 true WO2001051332A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/013318 WO2001051332A1 (de) 2000-01-11 2000-12-29 Weichenverschluss für weichenzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6616105B2 (de)
EP (1) EP1159183B1 (de)
AT (1) ATE225727T1 (de)
AU (1) AU764345B2 (de)
CZ (1) CZ291421B6 (de)
DE (2) DE10000804A1 (de)
PL (1) PL197909B1 (de)
WO (1) WO2001051332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147961A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hanning & Kahl Gmbh & Co Kg Verschluss für weichenstellvorrichtungen
WO2017096703A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 西安全路通号器材研究有限公司 一种密贴检查器
CN107215354A (zh) * 2016-03-22 2017-09-29 张振坤 一种锁闭杆凸台间距可调式外锁闭杆

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1488979A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-22 Siemens Schweiz AG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
AT502042B1 (de) * 2005-05-18 2007-01-15 Vae Gmbh Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
AT507216B1 (de) * 2008-09-11 2010-03-15 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Vorrichtung zum festlegen einer weichenstelleinrichtung an backenschienen einer schienenweiche
JP5693294B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 分岐装置及び中央案内式の軌道系交通システム
US8684317B2 (en) * 2011-09-30 2014-04-01 Jim Arnold Railroad switch point roller mechanism
US8430364B1 (en) * 2011-11-29 2013-04-30 Eco-Production Vresova Spol. S R O Roller assembly for a railway switch
US9238474B1 (en) 2013-06-20 2016-01-19 Norfolk Southern Corporation Run-through switch rods
GEP201706726B (en) * 2016-05-24 2017-08-25 Point switch
RU184722U1 (ru) * 2018-07-13 2018-11-06 Общество с ограниченной ответственностью "Информационные технологии" (ООО "ИнфоТех") Ось подвижного соединения стрелочной гарнитуры стрелочного электропривода
EP3835168A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 ALSTOM Transport Technologies Eisenbahnweichenmaschine mit einstellbarem hub

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
WO1995003199A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4324883A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0723901A2 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
WO2000002759A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312449C (de) *
DE367285C (de) * 1923-01-19 Arminius Vertriebsgesellschaft Weichenhakenschloss
DE104695C (de) *
DE4014249A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
CZ99193A3 (en) * 1993-05-25 1995-03-15 Pavel Ing Vrsecky Points slip
AT400239B (de) * 1993-09-16 1995-11-27 Alcatel Austria Ag Auffahrbarer weichenantrieb
DE9317723U1 (de) * 1993-11-19 1994-01-20 Enzesfeld-Caro Metallwerke Ag, Enzesfeld Weiche für Gleise des schienengebundenen Verkehrs
DE19615196A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Weichenendverschluß
WO2000002799A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 K-Tron Technologies, Inc. Vorrichtung zum erreichen eines kontinuierlichen materialflusses bei schüttgütern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR550064A (de) * 1923-02-26
WO1995003199A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
DE4324883A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Weichenzunge
EP0723901A2 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 CARL DAN. PEDDINGHAUS GMBH & CO. KG Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
WO2000002759A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147961A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hanning & Kahl Gmbh & Co Kg Verschluss für weichenstellvorrichtungen
AU2011257172B2 (en) * 2010-05-28 2014-06-19 Hanning & Kahl Gmbh & Co Kg Closure for railway switch actuating devices
WO2017096703A1 (zh) * 2015-12-07 2017-06-15 西安全路通号器材研究有限公司 一种密贴检查器
RU180624U1 (ru) * 2015-12-07 2018-06-19 Сиань Нешнл Рейлвей Еквипмент Ресёрч Оф Сигнал Энд Коммуникейшн Ко., Лтд Детектор прижатия
CN107215354A (zh) * 2016-03-22 2017-09-29 张振坤 一种锁闭杆凸台间距可调式外锁闭杆

Also Published As

Publication number Publication date
PL197909B1 (pl) 2008-05-30
ATE225727T1 (de) 2002-10-15
CZ20013191A3 (cs) 2002-01-16
US6616105B2 (en) 2003-09-09
EP1159183A1 (de) 2001-12-05
DE10000804A1 (de) 2001-07-26
DE50000621D1 (de) 2002-11-14
AU764345B2 (en) 2003-08-14
AU2844101A (en) 2001-07-24
EP1159183B1 (de) 2002-10-09
CZ291421B6 (cs) 2003-03-12
US20020157561A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159183B1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
AT401763B (de) Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP0603156A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP0315620B1 (de) Umstellvorrichtung für bewegliche Teile einer Schienenweiche
EP3121086A1 (de) Schienenfahrzeug mit brückenelement zur spaltüberbrückung zwischen einer tür und einem bahnsteig
DE2420742A1 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche mit einem bewegbaren traeger
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE19615196A1 (de) Weichenendverschluß
EP2576314B1 (de) Verschluss für weichenstellvorrichtungen
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP0364698A1 (de) Riegelvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE2450802A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE202012103447U1 (de) Rollenlaufschiene für einen Kamerawagen
EP1185449B1 (de) Anordnung zur endlagensicherung einer schiene
DE3227351A1 (de) Sperrvorrichtung fuer zwei schienenpaare eines fahrzeugsitzes
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
DE8807284U1 (de) Weiche
AT513323B1 (de) Weiche für Schienen
DE19962518C2 (de) Weichenstellsystem
EP3346054B1 (de) Spannklemme und schienenbefestigungssystem zur befestigung von eisenbahnschienen
DE10046415C2 (de) Rillenschienen-Weichenvorrichtung
WO1994026572A1 (de) Justierbare, isolierende schieber- oder spurstange für schienenweichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000993777

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-3191

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 28441/01

Country of ref document: AU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000993777

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09936490

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3191

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000993777

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-3191

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP