DE104695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104695C
DE104695C DENDAT104695D DE104695DA DE104695C DE 104695 C DE104695 C DE 104695C DE NDAT104695 D DENDAT104695 D DE NDAT104695D DE 104695D A DE104695D A DE 104695DA DE 104695 C DE104695 C DE 104695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bearings
guide
locking hooks
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104695D
Other languages
English (en)
Publication of DE104695C publication Critical patent/DE104695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
ZIMMERMANN & BUCHLOH in BERLIN. Hakenweichenverschlufs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. April 1898 ab.
Die bisher gebräuchlichen Hakenweichenschlösser haben sich im allgemeinen nicht bewährt aus verschiedenen Gründen.
Zunächst sind die eigentlichen Verschlufshaken nur an den Zungenkloben gelagert, und an mehr oder weniger langen Hebeln derselben sind dann die sogenannten Antriebstangen aufgehängt; aufser dem Eigengewicht der Schlufshaken arbeitet also auch noch das Eigengewicht der Antriebstangen ständig an den Zungenklobenbolzen. Die Folge davon war, dafs in dem Scharnier an den Zungenklobenbolzen ein verhältnifsmäfsig schneller Verschleifs eintrat. Die Verschlufshaken mit der Antriebstange senkten sich dergestalt, dafs die ersteren ihre Auflage bezw. Führung vollständig verloren und der sichere Verschlufs der Zungen in Frage gestellt wurde.
Da ferner
Anordnung ein fester Zusammenhang zwischen den Zungen mit Verschlufshaken und den Fahrschienen mit den Verschlufslagern nicht vorhanden ist, ist es vorgekommen, dafs beim Wandern der Fahrschienen oder der Zungen die Riegelhaken ebenfalls ihre Auflage bezw. Führung verloren haben.
Endlich sind bei den bisher gebräuchlichen Hakenschlössern zur Begrenzung des Entriegelungsweges an den Riegelhaken schwache Ansätze (Nasen) angebracht, welche sich gegen die Zungenkloben stützen. Es kann nicht allein vorkommen, dafs durch das ständige Arbeiten diese schwachen Ansätze gestaucht werden, wodurch der Riegelweg immer gröfser wird und die Verschlufshaken ihr, Auflager verlieren, sondern auch, dafs diese schwachen
bei der bisher gebräuchlichen Ansätze bezw. Nasen abbrechen und die Weichenzungen beide zum. Anliegen gebracht werden.
Bei der Ausführung nach dem deutschen Patent Nr. 75931, Kl. 20, z. B. sind die Riegelhaken D mit den Gelenken E und der Antriebstange H an den Zungenkloben B aufgehängt und vermittelst der Bolzen C mit denselben verbunden. Die vordere Fläche R der Riegelhaken D ruht auf einer Führungsleiste des Verschlufsstückes (Verschlufslager) J. Hierbei kann sich durch Verschleifs die Antriebstange H so tief senken, dafs die Fläche R des Riegelhakens D von dem Verschlufsstück J herunterfällt.
Dort,sind ferner die Riegelhaken D mit den Gelenken E und der Antriebstange H mit den Zungen verbunden, die Verschlufslager" dagegen nur mit der Fahrschiene. Die Weichenzungen können deshalb derart wandern, dafs -die vordere Fläche R der Riegelhaken D von dem Verschlufsstück J herunterfällt.
Dort legen sich endlich nach erfolgter Entriegelung die schwachen Ansätze Q gegen die Zungenkloben B. Diese Ansätze drücken sich infolge der ständigen Beanspruchung in die Zungenkloben ein, stauchen sich und können auch schliefslich abbrechen. Der Entriegelungsweg wird also immer gröfser, die vordere Fläche R der Riegelhaken D erhält auf dem Verschlufsstück J immer weniger Auflage, oder aber es können unter Umständen beide Zungen zum Anliegen gebracht werden.
Das vorliegende Hakenschlofs ist auf den beiliegenden Zeichnungen durch die Fig. 1, 2 und 3 einerseits, und durch die Fig. ia, 2a

Claims (3)

  1. und 3 a andererseits in zwei Ausführungsformen dargestellt, .während die Fig. 4 bis 9, und Fig. 4a bis 9 a die Verschlufstheile getrennt, und Fig. 10, 11, 12, ioa und iia dieselben zusammengebaut zeigen. Die Anordnung unterscheidet sich nun von den bisher gebrauchlichen, .wie folgt:
    Die Antriebstange α (Fig. 2 und 2 a) ist nicht an den Riegelhaken b aufgehängt, sondern durch die Lager d (Fig. 3 und 3 a) besonders unterstützt und geführt. Dadurch ist erreicht, dafs der durch das Eigengewicht der Antriebstange α bedingte Verschleifs der Bolzen aufgehoben wird, und dafs sich die Antriebstange α mit den Riegelhaken b (Fig. 2) nicht mehr senken kann. Die Lager d sind aber auch gleichzeitig dazu benuzt, die Riegelhaken nochmals besonders zu unterstützen und dieselben unter Zuhülfenahme der Verschlufslager c (Fig. 3) vollständig schlittehartig zu führen, dergestalt, dafs die Riegelhaken ihre Auflage bezw. Führung niemals verlieren können.
    Zur Verdeutlichung der schlittenartigen Führung sind in den Fig. 4 bis 12 die Riegelhaken b, die Verschlufslager c und die Führungslager d -sowohl getrennt als auch zusammengebaut dargestellt. Die Riegelhaken b schleifen demnach auf den Flächen χ der Verschlufslager c und den Führungslagern if.
    Um die gesämmte Einrichtung gegen das Wandern der Weichenzungen oder Fahrschienen vollständig unempfindlich zu machen, sind die Führungslager d (Fig. 2 bezw. 2 a) und die Verschlufslager c vermittelst der durchlaufenden Klemmplatten g gemeinsam mit den Weichenplatten fest verbunden.
    Die Führungslager d sind gleichzeitig benutzt, den Entriegelungsweg zu begrenzen. Zu dem Zweck sind an denselben noch die Rollen f (Fig. 2) angebracht, gegen welche sich die Riegelhaken b nach erfolgter Entriegelung stützen, so dafs ein etwaiger Verschleifs niemals gefahrbringend sein kann.
    Die Begrenzung des Entriegelungsweges kann aber auch 'ohne die Rollen f erreicht werden, und zwar durch die Ansätze i (Fig. 2a). Dabei stützt sich nach erfolgter Entriegelung der untere Ansatz i am Riegelhaken b direct an die Fläche y des Führungslagers d (Fig. na).
    Patεnt-Ansprüche:
    ι . Auffahrbarer Weichenspitzenverschlufs mit an den Zungenkloben gelenkig befestigten Verschlufshaken (b), gekennzeichnet durch mit den Verschlufshakenlagern (c) starr verbundene Führungslager (d) der Antriebstange (a), zu dem Zweck, die Riegelhaken zu stützen, ihre Abnutzung zu verringern und die gegenseitige Lage der Riegelhaken zu den Verschlufslagern zu sichern.
  2. 2. Eine Ausführungsform, des Weichenspitzenverschlusses nach Anspruch 1, bei welcher die Führungslager (d) Rollen (f) tragen, zum Zweck, den Entriegelungsweg der Riegelhaken zu begrenzen.
  3. 3. Eine Ausführungsform des Weichenspitzenverschlusses nach Anspruch 1, bei welcher sich die unteren Ansätze (i) der Riegelhaken (b) direct gegen die Führungslager (d) stützen, zum Zweck, den Entriegelungsweg der Riegelhaken zu begrenzen.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT104695D Active DE104695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104695C true DE104695C (de)

Family

ID=375043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104695D Active DE104695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen
US6616105B2 (en) 2000-01-11 2003-09-09 Schreck-Mieves Gmbh Rail switch lock for points tongues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE104695C (de)
DE102007055716A1 (de) Maschinenständer mit Maschinenkupplung für eine transportable Werzeugmaschine
DE2545538C2 (de) Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen
DE2648673C3 (de) Befestigungen für Rohrhalterungen auf Tragkonstruktionen
AT158703B (de) Eiserner Grubenstempel.
DE649481C (de) Vom Aussenstempel getragenes Sperrschloss eines Grubenstempels
DE3027793A1 (de) Gelenkige schienenverbindung
DE957850C (de) Übergangskupplung insbesondere fur Schienenfahrzeuge mit selbsttätiger Mittelpufferkupplung
DE188707C (de)
DE942683C (de) Eiserner Grubenstempel mit Keilschloss
DE826310C (de) Selbsttaetig unloesbare Schienenbefestigung auf Unterlagsplatten mittels Keile
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
DE23647C (de) Kniehebelmechanismus an einer Schleusenwehrkonstruktion
DE11061C (de) Befestigung von, die Walzfläche bildenden Ringstücken auf Walzen
DE154606C (de)
DE299591C (de)
DE33606C (de) Gestell für Gesteinbohrmaschinen
DE181640C (de)
DE1605399C3 (de) Herzstück mit beweglicher Spitze, mit an dieser schwenkbar gelagerten VerschluBklammern
DE1292614B (de) Walzgeruest mit vertikal nach oben oder horizontal seitlich ausfahrbaren Wechselwalzensaetzen
DE866118C (de) Waelzlagerung eines Kreuzkopfes, insbesondere fuer Dampflokomotiven
DE223164C (de)
DE705740C (de) Loesevorrichtung fuer Wanderpfeiler
DE274121C (de)
DE924204C (de) Mehrteiliger Grubenstempel aus Stahl oder Leichtmetall