DE299591C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299591C
DE299591C DENDAT299591D DE299591DA DE299591C DE 299591 C DE299591 C DE 299591C DE NDAT299591 D DENDAT299591 D DE NDAT299591D DE 299591D A DE299591D A DE 299591DA DE 299591 C DE299591 C DE 299591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bracket
brackets
view
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299591D
Other languages
English (en)
Publication of DE299591C publication Critical patent/DE299591C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/03Brackets for roof-supporting bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/28Longitudinal struts, i.e. longitudinal connections between adjoining arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 299591.-KLASSE 5 c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 295020.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1915 ab. Längste Dauer: 16. Dezember 1927.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung des Verfahrens nach dem Patent 295020 und besteht darin, mittels einfacher Antreibkeile die Verzugträger an den Stempeln festzukeilen und von den Stempeln zu lösen. Dies wird erreicht durch steigeisenartige Bügel, die den Verhältnissen der Grube angepaßt sind. Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung in mancherlei Ausführungsbeispielen, und zwar ist
Fig. ι eine Daraufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht bei Verwendung eines Eisenstempels,
Fig. 3 die Ansicht einer Gesamtanordnung des Ausbaues nach der Fig. 1 von der Seite, Fig. 4 die Ansicht eines Doppelbügels mit einer sich an den Stempel anlegenden Schneide, Fig. 5 und 6 die Seitenansicht und Aufsicht auf einen Doppelbügel mit zwei Schneiden, ao In Fig. ι sind zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Vorrichtung dargestellt. Die Bügel α sind z. B. fest mit den Trägern 5 vernietet, während der gestrichelt bezeichnete Bügel c auf dem Träger verschiebbar ist und an jede Stelle angelegt werden kann. Die Keile d werden so zwischen die Stempel e und die Träger b gelegt, daß die Trägeroberkante (s. Fig. 2) ungefähr gleich zum Hangenden steht. Diese Lage ist erforderlich, damit sich die Keilflächen sowohl an den Stempel als auch an den Träger überall anlegen und der Bügel sich nicht verbiegt. Bei Belastung durch Gebirgsdruck pressen sich die die Stempel umfassenden Bügel fest gegen die Stempel und gegen die Träger. Die Anpressung . wird um so größer und damit die Verbindung von Träger und Stempel um so fester, je stärker die Träger belastet werden. In den Fig. i, 2 und 3 sind einfache Bügel gezeichnet. Diese Bügel besitzen eine Schneide k zum Eindringen in die Holzstempel. Bei eisernen Stempeln (Fig. 2) können Rillen g vorgesehen werden, um zu verhüten, daß der Bügel abrutscht. Hat der Bügel nur eine Schneide (Fig. 4), so ist es zweckmäßig, die Träger mit Anschlagstützen h gegen das Hangende zu versehen. Diese Stützen h verhüten es, daß beim Antreiben sich die Träger heben und so die Trägeroberkanten aus der wagerechten Lage kommen. Ferner geben sie den erforderlichen Widerhalt beim Einschlagen der Keile, so daß das Ganze dem später sich äußernden Gebirgsdruck entgegenwirkt. Bei steiler Lagerung verhindern die Stützen h zugleich das Abrutschen der Vorsteckschienen f auf den Trägern b (s. Fig. 3). Die Stützen h können natürlich auch an den Haken befestigt sein.
In den Fig. 5 und 6 sind die Bügel mit zwei übereinanderliegenden Schneiden versehen. Die untere Schneide I verhütet das Wippen nach oben, und die obere Schneide k wirkt bei Belastung des Trägers durch Gebirgsdruck. Die Bügel α besitzen bei i nur kleine Vorsprünge, um die Träger b zu unterstützen, so
daß die Träger vor der Verkeilung leicht in das Bügelmaul eingebracht werden können.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i.
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach dem Patent 295020, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugträger (b) an den Stempeln (e) durch steigeisenartige Bügel (a) lind Antreibkeile (d) befestigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzugträger (δ) oder die steigeisenartigen Bügel (a) mit Stützen (A) gegen das Hangende versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT299591D Active DE299591C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299591C true DE299591C (de)

Family

ID=553673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299591D Active DE299591C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973606C (de) * 1944-01-27 1960-05-19 F W Moll Soehne Maschinenfabri Strebausbau mit Kappen und Stempeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973606C (de) * 1944-01-27 1960-05-19 F W Moll Soehne Maschinenfabri Strebausbau mit Kappen und Stempeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE299591C (de)
DE4035252A1 (de) Strebausbaugestell
DE184754C (de)
DE299592C (de)
DE2108065A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere für Blech- und Tafelscheren
DE215162C (de)
DE124940C (de)
DE229122C (de)
DE84213C (de)
AT132663B (de) Umbördelungs-Vorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Automobiltüren.
DE875334C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE32436C (de) Apparat zum Ziehen von Btechgefäfsen
DE309703C (de)
DE102132C (de)
DE157389C (de)
DE151596C (de)
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE67746C (de) Kartenschlag-Maschine
DE282084C (de)
DE495633C (de) Kippwagensicherungszange
DE87121C (de)
DE223364C (de)
DE214289C (de)
DE730549C (de) Nietwerkzeug
DE64227C (de) Hebebock für Eisenbahn - Geleise