EP1488979A1 - Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung - Google Patents

Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung Download PDF

Info

Publication number
EP1488979A1
EP1488979A1 EP03013698A EP03013698A EP1488979A1 EP 1488979 A1 EP1488979 A1 EP 1488979A1 EP 03013698 A EP03013698 A EP 03013698A EP 03013698 A EP03013698 A EP 03013698A EP 1488979 A1 EP1488979 A1 EP 1488979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
switch tongue
rail
bearing
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03013698A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Steinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP03013698A priority Critical patent/EP1488979A1/de
Priority to US10/560,174 priority patent/US7654491B2/en
Priority to DE502004008825T priority patent/DE502004008825D1/de
Priority to AT04734998T priority patent/ATE420010T1/de
Priority to AU2004247348A priority patent/AU2004247348B2/en
Priority to CA2529568A priority patent/CA2529568C/en
Priority to EP04734998A priority patent/EP1633617B1/de
Priority to PCT/EP2004/005692 priority patent/WO2004110844A2/de
Publication of EP1488979A1 publication Critical patent/EP1488979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to a device for Moving a switch tongue between one on one Stick stick and one of the stick rail distant location.
  • the fastener carrier is attached the stick rail, without that on the switch tongue Side of the pole rail Fastening elements on the pole rail to be attached.
  • the stationary Track superstructure component i.e. a component that is in the area of Track and / or a switch is available anyway, can be used Attachment of the closure carrier can be used and creates thus the prerequisites for freeing the above Interior profile.
  • a switch adjustment device can also in a hollow threshold body can be integrated. In such a case it is particularly advantageous in an embodiment of the invention if the stationary track superstructure component on a rising flank of a U-shaped profile Threshold body is arranged.
  • any flange suitable which on a sleeper body is appropriate.
  • This flange only needs to be sufficiently stable be executed so that it acts as a counter bearing for the attachment of the Lock carrier can serve.
  • the flange can therefore of course reinforced with support bars or the like his.
  • a particularly useful fastening of the lock carrier results on the outside of the stick rail (that of the Switch tongues facing away from the stick rail), if the Lock carrier in a form-fitting manner in the foot area of the pole rail is coupled.
  • the closure carrier can then be like a clip enclose the rail foot on the outside and so in a direction substantially perpendicular to Longitudinal expansion of the stick rail is to be braced.
  • the adaptation to different profiles of the switch tongue is so through Push rod made that adjustable accordingly is executed.
  • the adjustment movement of the locking rod the self-locking component is, for example Lock rod itself, the slide rod or one Components that are themselves an element in the connection chain of represents the slide rod to the locking rod.
  • a such component can also be an additional carrier or Be sliding part or the like, which on one or more of the above components is attached and thus the lock bearing carries.
  • a preferred variant in an embodiment of the invention sees it before firmly connecting the push rod to the switch tongue and to keep it sliding in the locking bearing.
  • This Variant therefore usually requires a hole in the Switch tongue to close the push rod with the switch tongue screw.
  • a solution is also conceivable in which the Push rod free of holes through a bracket or Bracing or the like is held on the switch tongue.
  • the push rod can be in the lock bearing slidably and the two switch tongues by means of a Coupling rod to be connected. So it becomes a switch tongue with an adjustment movement from the push rod to the Stick rail pushed and the other switch tongues pulled away from the stick rail by means of the coupling rod. Thanks to the displaceability of the push rod in the Lock bearing can again almost any Number of different switch tongue profiles can be operated.
  • the Push rod in the lock bearing with a defined Holding force be held against their displacement.
  • the switch mechanism non-destructive cutting of the switch tongues realized be what is otherwise, for example, by installing Components with predefined breaking points was solved. Instead of cutting open the switch tongues now the Having to replace more broken components is a must this variant, the push rod only in its original position moved back and again with the predetermined holding force be attached.
  • This holding force can be achieved by means of a spring-loaded locking device can be achieved. So are Embodiments conceivable in which a ball or a roller by means of a spring into a bulge in the push rod is pressed. Thanks to this bulge it is also Push the ram back into the correct position (after a Cutting the switch tongue) without special adjustment tools or the like possible because by means of the spring force cheapest and therefore the correct end position of the push rod is almost automatically achievable.
  • Fig. 3 shows a known from EP 0 624 508 A1 Closure device 2, one over an axis 4 and one Locking bearing 6 connected to a switch tongue 8 Has locking pawl 10, which after closing a surface 12 connected to a stick rail 14 Closure carrier 16 bears positively and therein by a Locking rod 18 is locked.
  • the lock bearing 6 is below with an extension not shown provided that with the closure device closed Closure carrier 16 abuts, which a force F1 on the Lock bearing 6 transmits through which a head 20 of the Switch tongue 8 pressed against the head 22 of the stick rail 14 becomes.
  • the locking bearing 6 is by a screw connection 24 connected to the foot 26 of the switch tongue 8, the so is designed such that its foot 26 when the head 20 is in contact the switch tongue 8 to the head 22 of the stick rail 14, above the Foot 28 of the stick rail 14 lies. It is therefore easy recognizable that the locking bearing 6 is easily at the foot 26 the switch tongue 8 can be attached. For the same reason can also the closure carrier 16 by means of a clamping screw 30 and a clamp hook 32 on the foot 28 of the stick rail 14 be tense.
  • this embodiment of the closure device 2 is no longer usable if, for example, a different profile the switch tongue 8 is present and therefore at the foot 28 of the Stick rail 14 no space for fastening the clip hook 32 is given.
  • This is also problematic Embodiment if very much within a rail network different profiles for the stick rails and the Switch tongues exist. In this case, for each profile a separate lock bearing and a separate lock carrier be used.
  • Figure 1 now shows a first schematic side view Closure device 100 according to the invention, in which the Storage of a lock carrier 102 and a lock bearing 104 on one of the respective profiles of the stick rail 14 and a switch tongue 106 which has been changed compared to FIG. 3 Way is solved.
  • the closure carrier 102 is - as in FIG. 3 - on the side 108 facing away from the switch tongue 106 by means of a form-fitting clasping on the foot 28 of the pole rail 14 attached. at the same time, however, is a counter bearing in the form of a Bolt 110 created so that the closure carrier 102 by means of a clamping screw 112 and a hook rod 114 clamped can be.
  • the bolt 110 is not in here shown way on a track superstructure component, such as Example on the inside of a hollow sleeper body or on the underside of a plain bearing for the switch tongue 106 appropriate.
  • the bolt 110 is only in this illustration so far for the sake of a better representation in principle have been arranged below the foot 26 of the switch tongue 106.
  • the mounting of the lock bearing 104 is also in one Way solved, the use of completely different Switch tongue profiles allowed.
  • the lock bearing 104 is therefore stored by means of a slide plate 118, which with a sliding fit a track superstructure component is engaged.
  • the track superstructure component is only a partial one Cover plate 119 shown, which the cavity of a Hollow threshold or a threshold compartment upwards concludes.
  • L-shaped guides are on this cover plate 119 121 arranged, on the horizontal part 123 the Slide plate 118 slides.
  • the adjustment movement of the Locking rod 18 on the locking pawl 10 on the Transfer slide plate 118 fastened lock bearing 104.
  • With an adjustment movement of the switch tongue 106 Slide plate 118 between its two end positions Sliding movement back and forth.
  • sliding support of the sliding plate 118 can also be a rolling one Storage or the like can be used.
  • the slide plate 118 lies on the guides 121, 123, which are also used as plain bearings serve on.
  • the guide 121, 123 thus bears the weight of the Locking bearing 104.
  • the locking pawl 10 is still as stored on the axis 4 in the lock bearing 104.
  • In upper part of the lock bearing 104 is in a bore Push rod 120 slidably mounted.
  • the push rod 120 is locked in one end position, which is the front side 122 of the push rod 120 allows, exactly on the switch tongue 106 to rest. When the turnout is adjusted, the Push rod 120, the switch tongue 106 into the one shown in FIG shown location.
  • Coupling rod for the two switch tongues 106 therefore causes the push rod 120 on the other to the center attack 124 of the Drive rod 126 axially symmetrical opposite side of the closure device 100 that the opposite switch tongue to the opposite Stick rail is pushed and that shown in Figure 1 Switch tongue 106 is then removed from the stick rail 14.
  • the coupling rod between the two mentioned above Switch tongues 106 also called tie rods, can also be used a continuous slide plate 118 can be solved either even via elements coupled to the switch tongues 106 has or is part of an arrangement in which the Push rods 120 are not only able to have a switch tongue in their desired position, but also in one desired location.
  • a second closure device 130 is in a schematic side view shown in Figure 2. Because of Clarity are essentially only the holder of one Closure carrier 132 and a closure bearing 134 shown. The entire closure device 130 is in an upward direction open, hollow threshold body 136 integrated, which is a U-shaped Has profile and outward Flanges 138 has. A means is on these flanges 138 Screw connections 139 secured sliding chair 140 for one Switch tongue 142 mounted. Also one regarding the profile compared to the stick rails 14 described above modified stick rail 144 is by means of screw connections 146 attached to the flanges 138.
  • Each on the inward facing side of the sliding chairs 140 a laterally protruding bolt 148 is provided, which as Counter bearing for fastening the closure carrier 132 is used.
  • the closure carrier thus initially encloses the Foot 150 of the stick rail 144 on the outside 152 and will by means of a clamping screw 154, which one the bolt 148th encompassing hook rod 156 braced, attached.
  • This Attachment is attached to both of the flanges 138 Sliding chairs 140 are provided.
  • Given the present Profiles of stick rail 144 and switch tongues 142 are light understandable that at the foot 150 of the stick rail 144 on its No space inside for fastening the lock carrier 132 would have been present.
  • the attachment of the Closure carrier 132 can, however, in the above described way solved without a hole in the stick rail been what is often requested by railway infrastructure operators is.
  • the attachment of the Locking bearing 134 released.
  • the lock bearing 134 is again attached to a sliding part 135, which is self-rolling (dotted roles 137) in one on the inside directed side surfaces of the sliding chairs 140 arranged Guideway 141 is running Locking pawl (also not shown here) rotatable around the axis 4 is mounted in an eccentric bush 5 (see FIG. 1) held.
  • the lock bearing 134 also has a essential horizontal bore in which a push rod 156 is slidably held. By means of a Push rod 156 arranged thread can the push rod 156 are firmly connected to the switch tongue 142.
  • the push rod 156 has a cylindrical shape Recess 158, in which a spring 160 acted upon roller body 162 is pressed.
  • the spring 160 is tensioned by means of a screw 164 which in a vertically extending spring shaft 166 is screwed. through a thickness selection for a washer 168 can be one predefined holding force exerted on the push rod 156 become.
  • the holding force is chosen so that a Cut open the switch in the wrong direction is possible.
  • a penetrating wheel rim acts on the switch tongue 142 in the direction of an arrow 170, which is overcome by the Spring 160 exerted holding force on the push rod 156 in Moved towards 170. This is a readjustment of the Push rod 156 become necessary, a more extensive Destruction of the adjustment device by cutting open but so be avoided.
  • the second closure device 130 thus also shows the desired advantages of easy adaptability different profiles of the stick rail 144 and the Switch tongues 142, as was the case with the first Closure device 100 could be demonstrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird eine Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage offenbart, welche die folgenden Komponenten umfasst: a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist, b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger (102, 132) fortführt, wobei, c) der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite der Stockschiene (14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist; und d) das Verschlusslager (104, 134) an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager (104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen einer Weichenzunge zwischen einer an einer Stockschiene anliegenden und einer von der Stockschiene entfernten Lage.
Zur Sicherung von Weichenzungen werden Eisenbahnweichen mit Verschlussvorrichtungen ausgerüstet, wie sie z.B. in der europäischen Patentanmeldung EP 0 885 795 A1 offenbart sind. Diese europäische Patentanmeldung zeigt die Funktion einer modernen Verschlussvorrichtung (Klinkenverschluss CKA). Gezeigt ist dort das Verriegeln bzw. Entriegeln sowie das Umstellen der Weichenzungen, was bei einem Klinkenverschluss mittels einer Verschlussstange und einer Verschlussklinke geschieht. Die mit der Verschlussklinke über ein Verschlusslager verbundene Weichenzunge wird beim Verriegelungsvorgang von der Verschlussstange gegen die zugehörige Stockschiene geführt, wobei die Verschlussklinke unter der Stockschiene hindurch geführt und von der Verschlussstange zur Verriegelung der Weichenzunge nach oben gegen den Fuss der Stockschiene bzw. gegen den am Fuss der Stockschiene angeordneten Verschlussträger gepresst wird.
Insbesondere bei Weichenzungen mit grösseren Längen, wie sie bei grösseren Kurvenradien notwendig sind, treten beim Befahren unerwünschte Schwingungen auf. Diese Weichenzungen sind zudem vermehrt torsionsgefährdet, wodurch ein Abheben der Weichenzunge von der Stockschiene auftreten kann. Aus der EP 0 624 508 A1 ist eine Verschlussvorrichtung bekannt, bei der eine formschlüssige Verbindung der Weichenzunge mit der Stockschiene angestrebt wird. Dies wird erreicht, indem das mit der Weichenzunge verbundene Verschlusslager mit einer Verlängerung versehen wird, die beim Verriegeln der Verschlussvorrichtung gegen einen starr mit der Stockschiene verbundenen Verschlussträger andrückt, wodurch die Weichenzunge um das Verschlusslager gedreht und formschlüssig gegen die Stockschiene gedrückt wird.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 15 200 A1 ist zudem eine Verschlussvorrichtung gemäss der oben genannten EP 0 624 508 A1 gezeigt, die in einen hohlen Schwellenkörper integriert ist, wodurch eine automatische Stopfung des Gleisschotters im Bereich der Weichenverstellvorrichtung, d.h. im besonderen im Bereich der Spitze der Weichenzungen, ermöglicht ist.
Allen vorstehend genannten Zitatstellen ist es gemeinsam, dass der Verschlussträger am Fuss der Stockschiene unter beidseitiger Umklammerung des Fusses der Stockschiene und/oder die Verschlussklinke im einem direkt an der Weichenzunge befestigten Verschlusslager gehalten ist. Es ist daher leicht nachvollziehbar, dass im besonderen in Ländern mit einer grossen Vielfalt an Gleis- und Weichenzungenprofilen, z.B. den USA, Grossbritannien und Japan, eine entsprechend grosse Anzahl unterschiedlicher Verschlussträger und/oder Verschlusslager zu bevorraten und bedarfsgerecht einzusetzen ist. Sowohl die Bevorratung als auch der bedarfgerechte Einsatz sind angesichts der Vielzahl vorhandener Profile daher aufwendig und teuer. Bei nur geringen Abweichungen der Profile voneinander besteht sogar die Gefahr einer Verwechslung durch das Montageteam, das derartige Weichenmontagen in der Regel unter "rollendem Zug" und daher immer unter einem gewissen Zeitdruck vornehmen muss. Eine Verwechslung kann jedoch zu vorzeitigem Verschleiss oder gar zu ernsthaften Funktionsstörungen führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Verstell- und Verschlussvorrichtung für Weichenzungen anzugeben, die mit einer besonders geringen Teilezahl trotz Vorhandensein verschiedener Schienen- und Zungenprofile auskommt und zugleich die Arbeit des Montageteams effizient macht und Fehlerquellen weitgehend ausschliesst.
Diese Aufgabe wird in einer ersten Variante der eingangs genannten Verstell- und Verschlussvorrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung die folgenden Komponenten aufweist:
  • a) ein an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist,
  • b) eine Verschlussstange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei
  • c) der Verschlussträger auf der von der Weichenzunge abgewandten Seite der Stockschiene an der Stockschiene gelagert und mit einem Gegenlager, welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente angeordnet ist, verbunden ist.
  • Auf diese Weise gelingt die Befestigung des Verschlussträgers an der Stockschiene, ohne dass auf der der Weichenzunge zugewandten Seite der Stockschiene Befestigungselemente an der Stockschiene zu befestigen wären. Damit ergibt sich ein "freies" Innenraumprofil, an welches sich die unterschiedlichsten Weichenzungenprofile anlegen können. Die ortsfeste Gleisoberbaukomponente, also eine Komponente, die im Bereich des Gleises und/oder einer Weiche ohnehin vorhanden ist, kann so zur Befestigung des Verschlussträger herangezogen werden und schafft damit die Voraussetzungen für das Freibleiben des oben genannten Innenraumprofils.
    Eine besonders zweckmässige Lösung sieht es vor, als ortsfeste Gleisoberbaukompenente eine Komponente zur Lagerung der Weichenzunge zu verwenden. Eine derartige Komponente ist sehr stabil ausgeführt und daher geeignet, auf der Innenseite der Stockschiene die Befestigung des Verschlussträgers, ggfs. auch durch eine Verspannung des Verschlussträgers, zu halten. Als besonders geeignet erweist sich hierbei ein Weichenzungengleitstuhl. Dieser Gleitstuhl kann auch als Weichenzungengleitlager oder als Weichenzungenrolllager ausgeführt sein.
    Wie schon in der deutschen Offenlegungsschrift 43 15 200 gezeigt, kann eine Weichenverstellvorrichtung auch in einen hohlen Schwellenkörper integriert sein. In einem solchen Fall ist es in Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die ortsfeste Gleisoberbaukomponente auf einer aufsteigenden Flanke eines ein U-förmiges Profil aufweisenden Schwellenkörpers angeordnet ist.
    Grundsätzlich ist als ortsfeste Gleisoberkomponente jedoch auch jeder Flansch geeignet, welcher an einem Schwellenkörper angebracht ist. Dieser Flansch muss nur ausreichend stabil ausgeführt sein, damit er als Gegenlager für die Befestigung des Verschlussträger dienen kann. Der Flansch kann daher selbstverständlich mit Stützstegen oder dergleichen verstärkt sein.
    Eine besonders zweckmässige Befestigung des Verschlussträgers ergibt sich auf der Aussenseite der Stockschiene (die von der Weichenzungen abgewandte Seite der Stockschiene), wenn der Verschlussträger formschlüssig im Fussbereich der Stockschiene angekoppelt ist. Der Verschlussträger kann dann wie eine Klammer den Schienenfuss auf der Aussenseite umschliessen und so in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Längsausdehnung der Stockschiene ist, verspannt werden.
    Die weiter obenstehend genannte Aufgabe wird in einer zweiten Variante der eingangs genannten Verstell- und Verschlussvorrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung die folgenden Komponenten aufweist:
  • a) ein an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist,
  • b) eine Verschlussstange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei
  • c) das Verschlusslager an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager auf die Weichenzunge erzielt ist.
  • Auf diese Weise wird die direkte Verbindung des Verschlusslagers mit der Weichenzunge vermieden, ohne die Vorteile des Verschlusslagers, in welchem die Verschlussklinke um eine Achse im wesentlichen parallel zur Längsausdehnung der Stockschiene drehbar gelagert ist, aufgeben zu müssen. Die Anpassung an unterschiedliche Profile der Weichenzunge wird so durch die Stösselstange vorgenommen, die entsprechend verstellbar ausgeführt ist. Eine die Verstellbewegung der Verschlussstange mitvollziehende Verschlusskomponente ist beispielsweise die Verschlussstange selbst, die Schieberstange oder eine Komponenten, die selbst ein Element in der Verbindungskette von der Schieberstange zur Verschlussstange darstellt. Eine derartige Komponente kann auch ein zusätzliches Träger-oder Gleitteil oder dergleichen sein, welches an einer oder mehrerer der vorstehende genannten Komponenten befestigt ist und somit das Verschlusslager trägt.
    Eine bevorzugte Variante in Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, die Stösselstange mit der Weichenzunge fest zu verbinden und in dem Verschlusslager verschiebbar zu halten. Diese Variante erfordert daher in der Regel eine Bohrung in der Weichenzunge, um die Stösselstange mit der Weichenzunge zu verschrauben. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei der die Stösselstange bohrungsfrei durch eine Klammerung oder Verspannung oder dergleichen an der Weichenzunge gehalten ist.
    Alternativ hierzu kann die Stösselstange in dem Verschlusslager verschiebbar gehalten und die beiden Weichenzungen mittels einer Kupplungsstange verbunden sein. Somit wird die eine Weichenzunge bei einer Verstellbewegung von der Stösselstange bis an die Stockschiene gestossen und die jeweils andere Weichenzungen mittels der Kupplungsstange von der Stockschiene weggezogen. Dank der Verschiebbarkeit der Stösselstange in dem Verschlusslager kann auch hierbei wieder eine nahezu beliebige Anzahl unterschiedlicher Weichenzungenprofile bedient werden.
    In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Stösselstange in dem Verschlusslager mit einer definierten Haltekraft gegen ihre Verschiebung gehalten sein. Auf diese Weise kann ein für den Weichenverstellmechanismus zerstörungsfreies Aufschneiden der Weichenzungen realisiert sein, was ansonsten beispielsweise durch den Einbau von Komponenten mit vordefinierten Soll-Bruchstellen gelöst wurde. Anstelle nach einem Aufschneiden der Weichenzungen nun die nun mehr zerbrochene Komponente austauschen zu müssen, muss bei dieser Variante die Stösselstange nur in ihre ursprüngliche Lage zurückverschoben und wieder mit der vorbestimmten Haltekraft befestigt werden. Dabei kann diese Haltekraft mittels einer federbelasteten Arretierungsvorrichtung erzielt werden. So sind Ausführungsformen denkbar, bei denen eine Kugel oder eine Walze mittels einer Feder in eine Ausbuchtung in der Stösselstange gedrückt wird. Dank dieser Ausbuchtung ist auch die Zurückverschiebung des Stössels in die korrekte Lage (nach einem Aufschneiden der Weichenzunge) ohne besondere Justierwerkzeuge oder dergleichen möglich, weil mittels der Federkraft die günstigste und damit die richtige Endlage der Stösselstange beinahe selbsttätig erzielbar ist.
    Abschliessend sei noch eine dritte erfindungsgemässe Variante zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe angegeben. Diese dritte Variante stellt eine Kombination der ersten mit der zweiten Variante dar und weist die nachfolgenden Merkmale auf: Vorrichtung zum Verstellen einer Weichenzunge zwischen einer an einer Stockschiene anliegenden und einer von der Stockschiene entfernten Lage, umfassend:
  • a) ein an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist,
  • b) eine Verschlussstange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei
  • c) der Verschlussträger auf der von der Weichenzunge abgewandten Seite der Stockschiene an der Stockschiene gelagert und mit einem Gegenlager, welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente angeordnet ist, verbunden ist; und
  • d) das Verschlusslager an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager auf die Weichenzunge erzielt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    Fig. 1
    eine schematische seitliche Ansicht einer ersten Verstellvorrichtung für eine Weichenzunge;
    Fig. 2
    eine schematische seitliche Ansicht einer zweiten Verstellvorrichtung für eine Weichenzunge; und
    Fig. 3
    eine aus der EP 0 624 508 A1 bekannte Verschlussvorrichtung.
    Fig. 3 zeigt eine aus der EP 0 624 508 A1 bekannte Verschlussvorrichtung 2, die eine über eine Achse 4 sowie ein Verschlusslager 6 mit einer Weichenzunge 8 verbundene Verschlussklinke 10 aufweist, welche nach dem Verschliessen an einer Fläche 12 eines mit einer Stockschiene 14 verbundenen Verschlussträgers 16 formschlüssig anliegt und darin durch eine Verschlussstange 18 arretiert ist. Das Verschlusslager 6 ist unten mit einer nicht weiter dargestellten Verlängerung versehen, die bei verschlossener Verschlussvorrichtung an den Verschlussträger 16 anstösst, welcher eine Kraft F1 auf das Verschlusslager 6 überträgt, durch die ein Kopf 20 der Weichenzunge 8 an den Kopf 22 der Stockschiene 14 angepresst wird. Das Verschlusslager 6 ist durch eine Schraubverbindung 24 mit dem Fuss 26 der Weichenzunge 8 verbunden, die derart ausgestaltet ist, dass deren Fuss 26, beim Anliegen des Kopfs 20 der Weichenzunge 8 an den Kopf 22 der Stockschiene 14, über dem Fuss 28 der Stockschiene 14 liegt. Es ist daher leicht erkennbar, dass das Verschlusslager 6 ohne weiteres am Fuss 26 der Weichenzunge 8 befestigt werden kann. Aus dem gleichen Grund kann auch der Verschlussträger 16 mittels einer Spannschraube 30 und einem Klammerhaken 32 am Fuss 28 der Stockschiene 14 verspannt werden.
    Diese Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 2 ist jedoch nicht mehr verwendbar, wenn beispielsweise ein anderes Profil der Weichenzunge 8 vorliegt und deshalb am Fuss 28 der Stockschiene 14 kein Raum für die Befestigung des Klammerhaken 32 gegeben ist. Ebenfalls problematisch ist diese Ausführungsform, wenn innerhalb eines Schienennetzes sehr viel unterschiedliche Profile für die Stockschienen und die Weichenzungen existieren. In diesem Fall müssen für jedes Profil ein separates Verschlusslager und ein separater Verschlussträger eingesetzt werden.
    Figur 1 zeigt nun in schematischer seitlicher Ansicht eine erste erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung 100, bei der die Lagerung eines Verschlussträgers 102 und eines Verschlusslagers 104 auf eine von den jeweiligen Profilen der Stockschiene 14 und einer gegenüber Figur 3 geänderten Weichenzunge 106 unabhängige Weise gelöst ist.
    Der Verschlussträger 102 ist - wie schon in Figur 3 - auf der von der Weichenzunge 106 abgewandten Seite 108 mittels einer formschlüssigen Umklammerung am Fuss 28 der Stockschiene 14 befestigt. zugleich ist jedoch ein Gegenlager in Form eines Bolzens 110 geschaffen, so dass der Verschlussträger 102 mittels einer Spannschraube 112 und einer Hakenstange 114 verspannt werden kann. Der Bolzen 110 ist dabei in hier nicht dargestellter Weise an einer Gleisoberbaukomponente, wie zum Beispiel auf der Innenseite eines hohlen Schwellenkörpers oder auf der Unterseite eines Gleitlagers für die Weichenzunge 106 angebracht. Der Bolzen 110 ist dabei in dieser Darstellung nur aus Gründen der besseren prinzipiellen Darstellung so weit unterhalb des Fusses 26 der Weichenzunge 106 angeordnet worden. Es ist deutlich, dass bei einer derartig tiefen Anordnung durch die Verspannung nach aussen gerichtete Drehmomente auf die Stockschiene 14 wirken könnten, die in der Regel unerwünscht sind. Der Bolzen 110 oder allgemein gesprochen ein Gegenlager für die Befestigung des Verschlussträgers 102 wird daher in der Regel auf einem Niveau angeordnet sein, welches die Entstehung von nach aussen gerichteten Drehmomenten vermeiden wird (ausgenommen natürlich der Fall, dass derartige nach aussen gerichtete Drehmomente ausdrücklich erwünscht sein sollten).
    Durch diese Lagerung mit dem Konzept des an einer in der Regel meist ohnehin vorhandenen Gleisoberbaukomponente angeordneten Gegenlagers verbleibt auf dem der Weichenzunge 106 zugewandten Innenraum 116 genügend freier Raum, um auch Weichenzungen 106, die aus dem Profil der Stockschiene 14 herausgefräst sind, an die Stockschiene 14 heranzuführen.
    Die Halterung des Verschlusslagers 104 ist ebenfalls in einer Weise gelöst, die die Verwendung vollkommen unterschiedlicher Weichenzungenprofile erlaubt. Das Verschlusslager 104 ist daher mittels einer Gleitplatte 118 gelagert, welche auf Gleitsitz mit einer Gleisoberbaukomponente in Eingriff steht. Im vorliegenden Beispiel ist die Gleisoberbaukomponente eine nur ausschnitthaft dargestellte Abdeckplatte 119, welche den Hohlraum einer Hohlschwelle oder eines Schwellenfachs nach oben hin abschliesst. An dieser Abdeckplatte 119 sind L-förmige Führungen 121 angeordnet, auf deren waagrecht verlaufender Teil 123 die Gleitplatte 118 gleitet. Damit wird die Verstellbewegung von der Verschlussstange 18 über die Verschlussklinke 10 auf das an der Gleitplatte 118 befestigte Verschlusslager 104 übertragen. Mit einer Verstellbewegung der Weichenzunge 106 wird so die Gleitplatte 118 zwischen ihren zwei Endpositionen der Gleitbewegung hin- bzw. herbewegt. Alternativ zu einer gleitenden Auflage der Gleitplatte 118 kann auch eine rollende Lagerung oder dergleichen eingesetzt werden. Die Gleitplatte 118 liegt damit auf den Führungen 121, 123, die auch als Gleitlager dienen, auf. Damit trägt die Führung 121, 123 das Gewicht des Verschlusslagers 104. Die Verschlussklinke 10 ist dabei nach wie vor auf der Achse 4 in dem Verschlusslager 104 gelagert. In oberen Teil des Verschlusslagers 104 ist in einer Bohrung eine Stösselstange 120 verschiebbar gelagert. Die Stösselstange 120 wird jeweils in einer Endlage arretiert, die es der Stirnseite 122 der Stösselstange 120 erlaubt, genau an der Weichenzunge 106 anzuliegen. Bei einer Verstellung der Weiche stösst daher die Stösselstange 120 die Weichenzunge 106 in die in der Figur 1 gezeigte Lage. Aufgrund einer hier nicht weiter dargestellten Kopplungsstange für die beiden Weichenzungen 106 bewirkt daher die Stösselstange 120 auf der anderen zum Mittelangriff 124 der Antriebsstange 126 achssymmetrisch ausgebildeten gegenüberliegende Seite der Verschlussvorrichtung 100, dass die gegenüberliegende Weichenzunge an die gegenüberliegende Stockschiene gestossen wird und die in Figur 1 gezeigte Weichenzunge 106 dann von der Stockschiene 14 entfernt wird. Die vorstehend erwähnte Kopplungsstange zwischen den beiden Weichenzungen 106, auch Spurstange genannt, kann auch mittels einer durchgehenden Gleitplatte 118 gelöst werden, die entweder selbst über an den Weichenzungen 106 ankoppelnde Elemente verfügt oder die Bestandteil einer Anordnung ist, bei der die Stösselstangen 120 nicht nur in der Lage sind, eine Weichenzunge in deren gewünschte Lage zu stossen, sondern auch in eine gewünschte Lage zu ziehen. Besonders in letztgenannten Fall kann es dann aber wieder vorteilhaft sein, die Gleitplatte 118 für jedes Verschlusslager 104 separat auszuführen. So ergibt sich eine Auffahrbarkeit der Weiche, ohne dass die Gleitplatte 118 geschädigt wird, was bei einer durchgehenden Gleitplatte 118 der Fall wäre, weil beim Auffahren in jedem Fall auch die zweite der beide Weichenzungen 106 in die von der Stockschiene 14 entfernte Lage gezwungen werden.
    Eine zweite Verschlussvorrichtung 130 ist in einer schematischen seitlichen Ansicht in Figur 2 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind im wesentlichen nur die Halterung eines Verschlussträgers 132 und eines Verschlusslagers 134 gezeigt. Die gesamte Verschlussvorrichtung 130 ist in einen nach oben offenen, hohler Schwellenkörper 136 integriert, der ein U-förmiges Profil aufweist und über nach aussen gerichtete Flansche 138 verfügt. Auf diesen Flanschen 138 ist ein mittels Schraubverbindungen 139 gesicherter Gleitstuhl 140 für eine Weichenzunge 142 montiert. Auch eine hinsichtlich des Profils gegenüber den vorstehend beschriebenen Stockschienen 14 modifizierte Stockschiene 144 wird mittels Schraubverbindungen 146 auf den Flanschen 138 befestigt.
    Jeweils auf den nach innen gerichteten Seiten der Gleitstühle 140 ist ein seitlich abstehender Bolzen 148 vorgesehen, der als Gegenlager zur Befestigung des Verschlussträgers 132 dient. Der Verschlussträger umschliesst so bei seiner Montage zunächst den Fuss 150 der Stockschiene 144 auf deren Aussenseite 152 und wird mittels einer Spannschraube 154, welche eine den Bolzen 148 umgreifende Hakenstange 156 verspannt, befestigt. Diese Befestigung ist an beiden auf den Flanschen 138 befestigten Gleitstühlen 140 vorgesehen. Angesichts der hier vorliegenden Profile von Stockschiene 144 und Weichenzungen 142 ist leicht nachvollziehbar, dass am Fuss 150 der Stockschiene 144 auf deren Innenseite kein Raum für die Befestigung des Verschlussträgers 132 vorhanden gewesen wäre. Die Befestigung des Verschlussträgers 132 kann jedoch in der vorstehend beschriebenen Weise ohne eine Bohrung in der Stockschiene gelöst worden, was vielfach von Bahninfrastrukturbetreibern gefordert ist.
    Entsprechend flexible ist auch die Befestigung des Verschlusslagers 134 gelöst. Das Verschlusslager 134 wird wieder an einem Gleitteil 135 befestigt, welches selbst rollend (punktiert angedeutete Rollen 137) in einer an den nach innen gerichteten Seitenflächen der Gleitstühle 140 angeordneten Führungsbahn 141 läuft.In dem Verschlusslager 134 ist wieder die Verschlussklinke (hier ebenfalls nicht dargestellt) drehbar um die Achse 4 gelagert in einer Exzenterbuchse 5 (vgl. Figur 1) gehalten. Das Verschlusslager 134 weist zudem eine im wesentlichen horizontale Bohrung auf, in der eine Stösselstange 156 verschiebbar gehalten ist. Mittels eines an der Stösselstange 156 angeordneten Gewindes kann die Stösselstange 156 fest mit der Weichenzunge 142 verbunden werden.
    Zusätzlich verfügt die Stösselstange 156 über eine walzenförmige Ausnehmung 158, in welche ein mittels einer Feder 160 beaufschlagter Walzenkörper 162 eingedrückt wird. Die Feder 160 wird dabei mittels einer Schraube 164 gespannt, die in einen vertikal verlaufenden Federschacht 166 eingedreht wird. Mittels einer Dickenauswahl für eine Unterlegscheibe 168 kann so eine vordefinierte Haltekraft auf die Stösselstange 156 ausgeübt werden. Dabei wird die Haltekraft so gewählt, dass ein Aufschneiden der in verkehrter Richtung überfahrenen Weiche ermöglicht ist. Durch den in die verschlossene Weichenzunge 142 eindringenden Radkranz wirkt auf die Weichenzunge 142 eine Kraft in Richtung eines Pfeils 170, die mit Überwindung der durch die Feder 160 ausgeübten Haltekraft die Stösselstange 156 in Richtung 170 verschiebt. Damit ist zwar eine Nachjustierung der Stösselstange 156 erforderlich geworden, eine weitergehende Zerstörung der Verstellvorrichtung durch das Aufschneiden kann aber so sicher vermieden werden.
    Damit zeigt auch die zweite Verschlussvorrichtung 130 die gewünschten Vorteile der leichten Anpassbarkeit an unterschiedliche Profile der Stockschiene 144 und der Weichenzungen 142, wie dies auch schon mit der ersten Verschlussvorrichtung 100 demonstriert werden konnte.
    Bezugszeichenliste
    2
    bekannte Verschlussvorrichtung
    4
    Achse
    5
    Excenterbuchse
    6
    Verschlusslager
    8
    Weichenzunge
    10
    Verschlussklinke
    12
    Fläche
    14
    Stockschiene
    16
    Verschlussträger
    18
    Verschlussstange
    20
    Kopf der Weichenzunge 8
    22
    Kopf der Stockschiene 14
    24
    Schraubverbindung
    26
    Fuss der Weichenzunge 8
    28
    Fuss der Stockschiene 14
    30
    Spannschraube
    32
    Klammerhaken
    F1
    Kraft
    100
    erste erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung
    102
    Verschlussträger
    104
    Verschlusslager
    106
    Weichenzunge
    108
    Von der Weichenzunge 106 abgewandte Seite
    110
    Bolzen
    112
    Spannschraube
    114
    Hakenstange
    116
    Innenraum
    118
    Gleitplatte
    119
    Abdeckplatte
    120
    Stösselstange
    121
    L-förmige Führung
    122
    Stirnseite der Stösselstange 120
    123
    waagrechter Teil der L-förmigen Führung 121
    124
    Mittelangriff
    126
    Antriebstange
    130
    zweite erfindungsgemässe Verstellvorrichtung
    132
    Verschlussträger
    134
    Verschlusslager
    135
    Gleitteil
    136
    hohler Schwellenkörper
    137
    Rollen
    138
    Flansche
    139
    Schraubverbindung
    140
    Gleitstuhl
    141
    Führungsbahn
    142
    Weichenzunge
    144
    Stockschiene
    146
    Schraubverbindung
    147
    Hakenstange
    148
    Bolzen
    150
    Fuss der Stockschiene 144
    152
    Von der Weichenzunge 142 abgewandte Seite
    154
    Spannschraube
    156
    Stösselstange
    158
    walzenförmige Ausnehmung
    160
    Feder
    162
    Walzenkörper
    164
    Schraube
    166
    Federschacht
    168
    Unterlegscheibe
    170
    Pfeil

    Claims (15)

    1. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend:
      a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist,
      b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger (102, 132) fortführt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite (108, 152) der Stockschiene (14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist.
    2. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die ortsfeste Gleisoberbaukompenente (136, 140) eine Komponente zur Lagerung der Weichenzunge (106, 142) ist.
    3. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Komponente zur Lagerung der Weichenzunge (106, 142) ein Weichenzungengleitstuhl (140) ist.
    4. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die ortsfeste Gleisoberbaukomponente (140) auf einer aufsteigenden Flanke eines ein U-förmiges Profil aufweisenden Schwellenkörpers (136) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung (100, 136) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die ortsfeste Gleisoberbaukomponente ein Flansch (110, 148) ist, welcher an einem Schwellenkörper (136) angebracht ist.
    6. Vorrichtung (100, 136) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Verschlussträger (102, 132) formschlüssig im Fussbereich (28, 150) der Stockschiene (14, 144) angekoppelt ist.
    7. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend:
      a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist,
      b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger (102, 132) fortführt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Verschlusslager (104, 134) an einer eine Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager (104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist.
    8. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stösselstange (156) mit der Weichenzunge (142) fest verbunden und in dem Verschlusslager (134) verschiebbar gehalten ist.
    9. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stösselstange (120) in dem Verschlusslager (104) verschiebbar gehalten ist und die beiden Weichenzungen (106) mittels einer Kupplungsstange verbunden sind.
    10. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Stösselstange (156) in dem Verschlusslager mit einer definierten Haltekraft gegen ihre Verschiebung gehalten ist.
    11. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Haltekraft mittels einer federbelasteten Arretierungsvorrichtung (160, 162, 164) erzielt ist.
    12. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Komponente (118, 135) rollend oder gleitend gelagert ist.
    13. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Lagerung der Komponente (118, 135) in oder an einem Führungselement (121, 123, 137, 141) vorgesehen ist.
    14. Vorrichtung (100, 136) nach Anspruch 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Führungselement (121, 123, 137, 141) an einer Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist.
    15. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend:
      a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist,
      b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger (102, 132) fortführt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      c) der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite der Stockschiene (14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist; und
      d) das Verschlusslager (104, 134) an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Verschlusskomponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager (104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist.
    EP03013698A 2003-06-17 2003-06-17 Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung Withdrawn EP1488979A1 (de)

    Priority Applications (8)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013698A EP1488979A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
    US10/560,174 US7654491B2 (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
    DE502004008825T DE502004008825D1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
    AT04734998T ATE420010T1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
    AU2004247348A AU2004247348B2 (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
    CA2529568A CA2529568C (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
    EP04734998A EP1633617B1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
    PCT/EP2004/005692 WO2004110844A2 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03013698A EP1488979A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1488979A1 true EP1488979A1 (de) 2004-12-22

    Family

    ID=33395811

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03013698A Withdrawn EP1488979A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
    EP04734998A Expired - Lifetime EP1633617B1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04734998A Expired - Lifetime EP1633617B1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US7654491B2 (de)
    EP (2) EP1488979A1 (de)
    AT (1) ATE420010T1 (de)
    AU (1) AU2004247348B2 (de)
    CA (1) CA2529568C (de)
    DE (1) DE502004008825D1 (de)
    WO (1) WO2004110844A2 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008060229A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
    EP2243681A2 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
    EP3473519A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 D.R. Ferroviaria Italia S.r.l. Innovatives elastisches lager für schaltpunkte, vorzugsweise selbstschmierende lager
    CN113308949A (zh) * 2021-05-14 2021-08-27 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种高稳定性单开道岔

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP5693294B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 分岐装置及び中央案内式の軌道系交通システム
    US10106933B2 (en) * 2015-05-18 2018-10-23 Narstco, Inc. Universal slide-plate
    CN110155119B (zh) * 2019-06-20 2021-06-08 东台飞系机械配件有限公司 一种转换锁闭设备用紧固部件

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1599047A (en) * 1925-06-18 1926-09-07 Hall Tom Safety switch lock
    EP0624508A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
    DE4315200C2 (de) * 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
    SE506183C2 (sv) * 1993-05-27 1997-11-17 Abb Daimler Benz Transp Anordning vid järnvägsspår för omläggning av spårväxel
    AT405925B (de) * 1997-05-27 1999-12-27 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
    ATE243130T1 (de) 1997-06-20 2003-07-15 Siemens Schweiz Ag Verschlussvorricthung
    DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1599047A (en) * 1925-06-18 1926-09-07 Hall Tom Safety switch lock
    EP0624508A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008060229A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
    EP2243681A2 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
    EP3473519A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 D.R. Ferroviaria Italia S.r.l. Innovatives elastisches lager für schaltpunkte, vorzugsweise selbstschmierende lager
    CN113308949A (zh) * 2021-05-14 2021-08-27 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种高稳定性单开道岔

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2004110844A3 (de) 2005-06-30
    AU2004247348A1 (en) 2004-12-23
    CA2529568C (en) 2012-03-13
    DE502004008825D1 (de) 2009-02-26
    ATE420010T1 (de) 2009-01-15
    AU2004247348B2 (en) 2009-10-29
    US7654491B2 (en) 2010-02-02
    US20070272803A1 (en) 2007-11-29
    CA2529568A1 (en) 2004-12-23
    EP1633617A2 (de) 2006-03-15
    WO2004110844A2 (de) 2004-12-23
    EP1633617B1 (de) 2009-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
    EP2225430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer tür
    CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
    DE19502105C5 (de) Verschlußvorrichtung für Weichenzungen
    DE102005023007B3 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes
    DE202008004518U1 (de) Verriegelung für Außenschwingtür
    EP1633617B1 (de) Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
    EP0294630B1 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
    EP2145810B2 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
    DE102005012419A1 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
    EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
    EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
    DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
    WO2006034855A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene
    DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
    EP1348606B1 (de) Weichenstellsystem
    DE2712365A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von sensoren an einer schiene
    EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
    DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
    EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
    EP1984566B1 (de) Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene
    DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
    DE10314124A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
    DE102004054028A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Tür
    EP3625420A1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050623