WO2004110844A2 - Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung - Google Patents

Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung Download PDF

Info

Publication number
WO2004110844A2
WO2004110844A2 PCT/EP2004/005692 EP2004005692W WO2004110844A2 WO 2004110844 A2 WO2004110844 A2 WO 2004110844A2 EP 2004005692 W EP2004005692 W EP 2004005692W WO 2004110844 A2 WO2004110844 A2 WO 2004110844A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
bearing
switch tongue
rail
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005692
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004110844A3 (de
Inventor
Markus Steinmann
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Priority to AU2004247348A priority Critical patent/AU2004247348B2/en
Priority to EP04734998A priority patent/EP1633617B1/de
Priority to CA2529568A priority patent/CA2529568C/en
Priority to US10/560,174 priority patent/US7654491B2/en
Priority to DE502004008825T priority patent/DE502004008825D1/de
Publication of WO2004110844A2 publication Critical patent/WO2004110844A2/de
Publication of WO2004110844A3 publication Critical patent/WO2004110844A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Definitions

  • the present invention relates to a device for adjusting a switch tongue between a position adjacent to a pole rail and a position remote from the pole rail.
  • railway switches are equipped with locking devices, e.g. are disclosed in European patent application EP 0 885 795 A1.
  • This European patent application shows the function of a modern locking device (latch lock CKA). Shown there is locking or unlocking as well as changing the switch tongues, which happens with a latch lock by means of a locking rod and a locking latch.
  • the turnout tongue connected to the locking pawl via a locking bearing is guided by the locking bar against the associated pole rail during the locking process, with the locking pawl passing under the pole rail and from the locking rod to lock the switch tongue upwards against the foot of the pole rail or against the foot the stick rail arranged is pressed.
  • a locking device is known from EP 0 624 508 A1, in which a positive connection of the switch tongue to the stick rail is sought. This is achieved in that the lock bearing connected to the switch tongue is provided with an extension which, when the locking device is locked, presses against a lock carrier rigidly connected to the pole rail, whereby the switch tongue is rotated around the lock bearing and pressed positively against the stick rail.
  • a closure device according to the above-mentioned EP 0 624 508 Al is also shown, which is integrated in a hollow sleeper body, whereby an automatic tamping of the track ballast in the area of the point adjustment device, i.e. in particular in the area of the tip of the switch tongues.
  • the lock carrier is held at the foot of the stick rail by clasping the foot of the stick rail on both sides and / or the locking pawl is held in a lock bearing attached directly to the switch tongue. It is therefore easy to understand that especially in countries with a large variety of track and switch tongue profiles, e.g. the USA, Great Britain and Japan, a correspondingly large number of different lock carriers and / or lock bearings must be stored and used as required. In view of the large number of profiles available, both the stockpiling and the appropriate use are therefore complex and expensive.
  • the object of the invention to provide an adjustment and locking device for switch tongues which manages with a particularly small number of parts despite the presence of different rail and tongue profiles and at the same time makes the work of the assembly team efficient and largely eliminates sources of error.
  • This object is achieved according to the invention in a first variant of the adjustment and locking device mentioned at the outset in that the device has the following components: a) a locking bearing coupled to the switch tongue, which is connected via an axis to a locking pawl, b) a locking rod, which leads the locking pawl against a coupling carrier coupled to the pole rail and closes or unlocks it with this and continues from the bolt carrier, wherein c) the bolt carrier is mounted on the pole rail on the side of the pole rail facing away from the switch tongue and with a counter bearing which is attached to a fixed track superstructure component is arranged, is connected.
  • the closure carrier can be fastened to the pole rail without fastening elements having to be fastened to the pole rail on the side of the pole rail facing the switch tongue.
  • the stationary track superstructure component that is to say a component which is present anyway in the area of the track and / or a switch, can thus be used for fastening the closure carrier and creates it thus the prerequisites for freeing the above-mentioned interior profile.
  • a particularly expedient solution is to use a component for storing the switch tongue as a fixed track superstructure component.
  • a component for storing the switch tongue is designed to be very stable and is therefore suitable for holding the fastening of the closure carrier on the inside of the stick rail, possibly also by bracing the closure carrier.
  • a switch tongue sliding chair proves to be particularly suitable. This sliding chair can also be used as a Point switch slide bearings or switch switch roller bearings.
  • a switch distribution device can also be integrated in a hollow sleeper body.
  • the stationary track superstructure component is arranged on a rising flank of a sleeper body having a U-shaped profile.
  • any flange which is attached to a sleeper body is also suitable as a stationary upper track component.
  • This flange only has to be made sufficiently stable so that it can serve as a counter bearing for fastening the closure carrier.
  • the flange can of course be reinforced with support webs or the like.
  • a particularly expedient fastening of the lock carrier results on the outside of the stick rail (the side of the stick rail facing away from the switch tongues) if the lock carrier is positively coupled in the foot region of the stick rail.
  • the closure carrier can then enclose the rail foot on the outside like a clamp and thus be braced in a direction which is essentially perpendicular to the longitudinal extension of the pole rail.
  • Closure device solved in that the device has the following components: a) a lock bearing coupled to the switch tongue, which is connected via an axis to a lock pawl, b) a lock rod which guides the lock pawl against a lock carrier coupled to the pole rail and locks or unlocks with it and continues from the lock carrier, wherein c) the lock bearing is arranged on a component which at least partially follows the adjustment movement and a transfer of the displacement movement from the lock bearing to the switch tongue is achieved by means of an adjustable push rod.
  • the locking bearing in which the locking pawl is rotatably mounted about an axis essentially parallel to the longitudinal extension of the stick rail.
  • the adjustment to different profiles of the switch tongue is made by the push rod, which is designed to be adjustable.
  • One of the locking components involved in the adjustment movement of the locking rod is, for example, the locking rod itself, the slide rod or a component which itself constitutes an element in the connecting chain from the slide rod to the lock rod.
  • Such a component can also be an additional carrier or sliding part or the like, which is attached to one or more of the above-mentioned components and thus carries the locking bearing.
  • a preferred variant in an embodiment of the invention provides for the pushrod to be firmly connected to the switch tongue and to be held displaceably in the locking bearing. This variant therefore usually requires a hole in the switch tongue in order to screw the push rod to the switch tongue. However, a solution is also conceivable in which the push rod is held on the switch tongue without drilling by means of clamping or bracing or the like.
  • the push rod can be held displaceably in the lock bearing and the two switch tongues can be connected by means of a coupling rod. So it becomes a switch tongue during an adjustment movement from the push rod to the pole rail and the other switch tongues are pulled away from the pole rail by means of the coupling rod. Thanks to the displaceability of the push rod in the lock bearing, an almost arbitrary number of different switch tongue profiles can be operated.
  • the push rod can be held in the locking bearing with a defined holding force against its displacement.
  • a non-destructive cutting of the switch tongues for the switch adjustment mechanism can be achieved, which was otherwise solved, for example, by installing components with predefined predetermined breaking points.
  • the push rod instead of having to replace the now more broken component after cutting the switch tongues, in this variant the push rod only has to be pushed back into its original position and fastened again with the predetermined holding force.
  • This holding force can be achieved by means of a spring-loaded locking device.
  • a ball or a roller is pressed into a bulge in the push rod by means of a spring. Thanks to this bulge, it is also possible to move the plunger back into the correct position (after cutting the switch tongue) without special adjustment tools or the like, because by means of the spring force the cheapest and therefore the correct end position of the push rod can be achieved almost automatically.
  • This third variant represents a combination of the first and the second variant and has the following features:
  • Device for adjusting a switch tongue between a layer adjacent to a pole rail and a position remote from the pole rail comprising: a) a.
  • locking bearing coupled to the switch tongue, which is connected via an axis to a locking pawl, b) a locking rod which guides the locking pawl against a locking carrier coupled to the pole rail and locks or unlocks with this and continues from the locking carrier, c) the locking carrier mounted on the side rail of the pole rail facing away from the switch tongue and connected to a counterbearing which is arranged on a stationary track superstructure component; and d) the lock bearing is arranged on a component which at least partially follows the adjustment movement and a transfer of the displacement movement from the lock bearing to the switch tongue is achieved by means of an adjustable push rod.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first adjustment device for a switch tongue
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a second adjustment device for a switch tongue
  • FIG 3 shows a closure device known from EP 0 624 508 A1.
  • FIG. 3 shows a locking device 2 known from EP 0 624 508 A1, which has a locking pawl 10 connected via an axis 4 and a locking bearing 6 to a switch tongue 8, which pawl is closed on a surface 12 of a locking carrier connected to a stick rail 14 16 fits positively and in it by a Locking rod 18 is locked.
  • the closure bearing 6 is provided at the bottom with an extension, not shown, which, when the closure device is closed, abuts the closure carrier 16, which transmits a force P 1 to the closure bearing 6, by means of which a head 20 of the switch tongue 8 is pressed against the head 22 of the pole rail 14 ,
  • the locking bearing 6 is connected by a screw connection 24 to the foot 26 of the switch tongue 8, which is designed such that its foot 26, when the head 20 of the switch tongue 8 bears against the head 22 of the stick rail 14, over the foot 28 of the stick rail 14 lies. It is therefore easy to see that the lock bearing 6 can easily be attached to the foot 26 of the switch tongue 8.
  • the closure carrier 16 can also be clamped to the foot 28 of the pole rail 14 by means of a clamping screw 30 and a clamp hook 32.
  • this embodiment of the closure device 2 can no longer be used if, for example, a different profile of the switch tongue 8 is present and therefore there is no space at the foot 28 of the stick rail 14 for fastening the clip hook 32.
  • This embodiment is also problematic if there are many different profiles for the stick rails and the switch tongues within a rail network. In this case, a separate lock bearing and a separate lock carrier must be used for each profile.
  • FIG. 1 now shows a schematic side view of a first locking device 100 according to the invention, in which the mounting of a locking carrier 102 and a locking bearing 104 is solved in a manner that is independent of the respective profiles of the stick rail 14 and a switch tongue 106 that has been changed compared to FIG. 3.
  • the closure carrier 102 is on the side 108 facing away from the switch tongue 106 by means of a form-fitting clasp attached to the foot 28 of the stick rail 14.
  • a counter bearing in the form of a bolt 110 is created, so that the closure carrier 102 can be clamped by means of a clamping screw 112 and a hook rod 114.
  • the bolt 110 is attached in a manner not shown here to a track superstructure component, such as, for example, on the inside of a hollow sleeper body or on the underside of a slide bearing for the switch tongue 106.
  • the bolt 110 has been arranged so far below the foot 26 of the switch tongue 106 only for the sake of a better illustration in principle.
  • the mounting of the lock bearing 104 is also solved in a way that allows the use of completely different switch tongue profiles.
  • the locking bearing 104 is therefore mounted by means of a slide plate 118 which is in sliding engagement with a track superstructure component.
  • the track superstructure component is a cover plate 119, which is only shown in detail and which closes off the cavity of a hollow sleeper or a sleeper compartment.
  • L-shaped guides are on this cover plate 119 121 arranged, on the horizontally extending part 123 of the slide plate 118 slides. The adjustment movement is thus transmitted from the locking rod 18 via the locking pawl 10 to the locking bearing 104 fastened to the slide plate 118.
  • the sliding plate 118 With an adjusting movement of the switch tongue 106, the sliding plate 118 is moved back and forth between its two end positions of the sliding movement.
  • a rolling bearing or the like can also be used.
  • the slide plate 118 thus lies on the guides 121, 123, which also serve as slide bearings.
  • the guide 121, 123 thus bears the weight of the locking bearing 104.
  • the locking pawl 10 is still mounted on the axis 4 in the locking bearing 104.
  • a push rod 120 is slidably mounted in a bore. The push rod 120 is locked in one end position, which is the end face
  • the push rod 120 allows it to lie exactly against the switch tongue 106.
  • the push rod 120 therefore pushes the switch tongue 106 into the position shown in FIG. 1.
  • the push rod 120 on the other opposite side of the locking device 100 which is axially symmetrical to the central attack 124 of the drive rod 126, causes the opposite switch tongue to be pushed against the opposite stick rail and the one shown in FIG Switch tongue 106 is then removed from the stick rail 14.
  • the above-mentioned coupling rod between the two switch tongues 106 can also be released by means of a continuous sliding plate 118, which either has elements coupling itself to the switch tongues 106 or is part of an arrangement in which the
  • Push rods 120 are not only able to push a switch tongue into the desired position, but also to pull it into a desired position. In the latter case in particular, however, it can then again be advantageous to design the sliding plate 118 separately for each locking bearing 104. So it turns out a switchability of the switch without the slide plate 118 being damaged, which would be the case with a continuous slide plate 118, because when opening the second of the two switch tongues 106 are forced into the position away from the pole rail 14 in any case.
  • a second closure device 130 is shown in a schematic side view in FIG. For the sake of clarity, essentially only the mounting of a lock carrier 132 and a lock bearing 134 are shown.
  • the entire closure device 130 is integrated in an upwardly open, hollow sleeper body 136 which has a U-shaped profile and has outward-facing flanges 138.
  • a sliding chair 140 for a switch tongue 142 secured by means of screw connections 139 is mounted on these flanges 138.
  • the stick rail 144 is fastened to the flanges 138 by means of screw connections 146.
  • a laterally protruding bolt 148 is provided on each of the inward-facing sides of the sliding chairs 140 and serves as a counter-bearing for fastening the closure carrier 132.
  • the closure carrier thus initially surrounds the foot 150 of the stick rail 144 on its outside 152 during its assembly and is fastened by means of a tensioning screw 154 which braces a hook rod 156 encompassing the bolt 148.
  • This attachment is provided on both sliding chairs 140 attached to the flanges 138.
  • the fastening of the closure carrier 132 can, however, be solved in the manner described above without a hole in the pole rail, which is often required by railway infrastructure operators.
  • the fastening of the locking bearing 134 is also correspondingly flexible.
  • the locking bearing 134 is again fastened to a sliding part 135, which itself runs in a rolling manner (indicated by dotted rollers 137) in a guide track 141 arranged on the inward-facing side surfaces of the sliding chairs 140.
  • the locking pawl (likewise not shown here) is held rotatably about the axis 4 in an eccentric bush 5 (see FIG. 1).
  • the locking bearing 134 also has a substantially horizontal bore in which a push rod 156 is slidably held.
  • the push rod 156 can be firmly connected to the switch tongue 142 by means of a thread arranged on the push rod 156.
  • the push rod 156 has a roller-shaped recess 158, into which a roller body 162, which is acted upon by a spring 160, is pressed.
  • the spring 160 is tensioned by means of a screw 164 which is screwed into a vertically extending spring shaft 166.
  • a thickness selection for a washer 168 a predefined holding force can be exerted on the push rod 156. The holding force is selected so that it is possible to cut open the switch that has been run over in the opposite direction.
  • the second locking device 130 thus also shows the desired advantages of easy adaptability to different profiles of the stick rail 144 and the Switch tongues 142, as has already been demonstrated with the first closure device 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird eine Vorrichtung (100, 130) zum verstellen einer Weichenzunge (106, 142 ) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage offenbart, welche die folgenden Komponenten umfasst: a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist, b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger (102, 132) fortführt, wobei c) der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite der Stockschiene (14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist; und/oder d) das Verschlusslager (104, 134) an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager (104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist.

Description

Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verstellen einer Weichenzunge zwischen einer an einer Stockschiene anliegenden und einer von der Stockschiene entfernten Lage.
Zur Sicherung von Weichenzungen werden Eisenbahnweichen mit VerschlussVorrichtungen ausgerüstet, wie sie z.B. in der europäischen Patentanmeldung EP 0 885 795 Al offenbart sind. Diese europäische Patentanmeldung zeigt die Funktion einer modernen Verschlussvorrichtung (KlinkenverSchluss CKA) . Gezeigt ist dort das Verriegeln bzw. Entriegeln sowie das Umstellen der Weichenzungen, was bei einem KlinkenverSchluss mittels einer Verschlussstange und einer Verschlussklinke geschieht. Die mit der Verschlussklinke über ein Verschlusslager verbundene Weichenzunge wird beim Verriegelungsvorgang von der Verschlussstange gegen die zugehörige Stockschiene geführt, wobei die Verschlussklinke unter der Stockschiene hindurch geführt und von der VerschlussStange zur Verriegelung der Weichenzunge nach oben gegen den Fuss der Stockschiene bzw. gegen den am Fuss der Stockschiene angeordneten Verschlussträger gepresst wird.
Insbesondere bei Weichenzungen mit grosseren Längen, wie sie bei grosseren Kurvenradien notwendig sind, treten beim Befahren unerwünschte Schwingungen auf. Diese Weichenzungen sind zudem vermehrt torsionsgefährdet, wodurch ein Abheben der Weichenzunge von der Stockschiene auftreten kann. Aus der EP 0 624 508 Al ist eine VerschlussVorrichtung bekannt, bei der eine formschlüssige Verbindung der Weichenzunge mit der Stockschiene angestrebt wird. Dies wird erreicht, indem das mit der Weichenzunge verbundene Verschlusslager mit einer Verlängerung versehen wird, die beim Verriegeln der VerschlussVorrichtung gegen einen starr mit der Stockschiene verbundenen Verschlussträger andrückt, wodurch die Weichenzunge um das Verschlusslager gedreht und formschlüssig gegen die Stockschiene gedrückt wird.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 15 200 Al ist zudem eine VerschlussVorrichtung gemäss der oben genannten EP 0 624 508 Al gezeigt, die in einen hohlen Schwellenkörper integriert ist, wodurch eine automatische Stopfung des Gleisschotters im Bereich der Weichenverstellvorrichtung, d.h. im besonderen im Bereich der Spitze der Weichenzungen, ermöglicht ist.
Allen vorstehend genannten Zitatstellen ist es gemeinsam, dass der Verschlussträger am Fuss der Stockschiene unter beidseitiger Umklammerung des Fusses der Stockschiene und/oder die Verschlussklinke im einem direkt an der Weichenzunge befestigten Verschlusslager gehalten ist. Es ist daher leicht nachvollziehbar, dass im besonderen in Ländern mit einer grossen Vielfalt an Gleis- und Weichenzungenprofilen, z.B. den USA, Grossbritannien und Japan, eine entsprechend grosse Anzahl unterschiedlicher Verschlussträger und/oder Verschlusslager zu bevorraten und bedarfsgerecht einzusetzen ist. Sowohl die Bevorratung als auch der bedarfgerechte Einsatz sind angesichts der Vielzahl vorhandener Profile daher aufwendig und teuer. Bei nur geringen Abweichungen der Profile voneinander besteht sogar die Gefahr einer Verwechslung durch das Montageteam, das derartige Weichenmontagen in der Regel unter „rollendem Zug" und daher immer unter einem gewissen Zeitdruck vornehmen muss. Eine Verwechslung kann jedoch zu vorzeitigem Verschleiss oder gar zu ernsthaften Funktionsstörungen führen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Verstell- und VerschlussVorrichtung für Weichenzungen anzugeben, die mit einer besonders geringen Teilezahl trotz Vorhandensein verschiedener Schienen- und Zungenprofile auskommt und zugleich die Arbeit des Montageteams effizient macht und Fehlerquellen weitgehend ausschliesst . Diese Aufgabe wird in einer ersten Variante der eingangs genannten Verstell- und Verschlussvorrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung die folgenden Komponenten aufweist: a) ein an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist, b) eine VerschlussStange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei c) der Verschlussträger auf der von der Weichenzunge abgewandten Seite der Stockschiene an der Stockschiene gelagert und mit einem Gegenlager, welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente angeordnet ist, verbunden ist .
Auf diese Weise gelingt die Befestigung des Verschlussträgers an der Stockschiene, ohne dass auf der der Weichenzunge zugewandten Seite der Stockschiene Befestigungselemente an der Stockschiene zu befestigen wären. Damit ergibt sich ein „freies" Innenraumprofil, an welches sich die unterschiedlichsten Weichenzungenprofile anlegen können. Die ortsfeste Gleisoberbaukomponente, also eine Komponente, die im Bereich des Gleises und/oder einer Weiche ohnehin vorhanden ist, kann so zur Befestigung des Verschlussträger herangezogen werden und schafft damit die Voraussetzungen für das Freibleiben des oben genannten Innenraumprofils .
Eine besonders zweckmässige Lösung sieht es vor, als ortsfeste Gleisoberbaukompenente eine Komponente zur Lagerung der Weichenzunge zu verwenden. Eine derartige Komponente ist sehr stabil ausgeführt und daher geeignet, auf der Innenseite der Stockschiene die Befestigung des Verschlussträgers, ggfs. auch durch eine Verspannung des Verschlussträgers, zu halten. Als besonders geeignet erweist sich hierbei ein Weichenzungengleitstuhl. Dieser Gleitstuhl kann auch als Weichenzungengleitlager oder als Weichenzungenrolllager ausgeführt sein.
Wie schon in der deutschen Offenlegungsschrift 43 15 200 gezeigt, kann eine WeichenversteilVorrichtung auch in einen hohlen Schwellenkörper integriert sein. In einem solchen Fall ist es in Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die ortsfeste Gleisoberbaukomponente auf einer aufsteigenden Flanke eines ein U-förmiges Profil aufweisenden Schwellenkörpers angeordnet ist.
Grundsätzlich ist als ortsfeste Gleisoberkomponente jedoch auch jeder Flansch geeignet, welcher an einem Schwellenkörper angebracht ist. Dieser Flansch muss nur ausreichend stabil ausgeführt sein, damit er als Gegenlager für die Befestigung des Verschlussträger dienen kann. Der Flansch kann daher selbstverständlich mit Stützstegen oder dergleichen verstärkt sein.
Eine besonders zweckmässige Befestigung des Verschlussträgers ergibt sich auf der Aussenseite der Stockschiene (die von der Weichenzungen abgewandte Seite der Stockschiene) , wenn der Verschlussträger formschlüssig im Fussbereich der Stockschiene angekoppelt ist. Der Verschlussträger kann dann wie eine Klammer den Schienenfuss auf der Aussenseite umschliessen und so in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Längsausdehnung der Stockschiene ist, verspannt werden.
Die weiter obenstehend genannte Aufgabe wird in einer zweiten Variante der eingangs genannten Verstell- und
Verschlussvorrichtung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Vorrichtung die folgenden Komponenten aufweist: a) ein an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist, b) eine Verschlussstange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei c) das Verschlusslager an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager auf die Weichenzunge erzielt ist.
Auf diese Weise wird die direkte Verbindung des Verschlusslagers mit der Weichenzunge vermieden, ohne die Vorteile des Verschlusslagers, in welchem die Verschlussklinke um eine Achse im wesentlichen parallel zur Längsausdehnung der Stockschiene drehbar gelagert ist, aufgeben zu müssen. Die Anpassung an unterschiedliche Profile der Weichenzunge wird so durch die Stösselstange vorgenommen, die entsprechend verstellbar ausgeführt ist. Eine die Verstellbewegung der VerschlussStange mitvollziehende Verschlusskomponente ist beispielsweise die Verschlussstange selbst, die Schieberstange oder eine Komponenten, die selbst ein Element in der Verbindungskette von der SchieberStange zur VerschlussStange darstellt. Eine derartige Komponente kann auch ein zusätzliches Träger-oder Gleitteil oder dergleichen sein, welches an einer oder mehrerer der vorstehende genannten Komponenten befestigt ist und somit das Verschlusslager trägt.
Eine bevorzugte Variante in Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, die Stösselstange mit der Weichenzunge fest zu verbinden und in dem Verschlusslager verschiebbar zu halten. Diese Variante erfordert daher in der Regel eine Bohrung in der Weichenzunge, um die Stösselstange mit der Weichenzunge zu verschrauben. Denkbar ist jedoch auch eine Lösung, bei der die Stösselstange bohrungsfrei durch eine Klammerung oder Verspannung oder dergleichen an der Weichenzunge gehalten ist.
Alternativ hierzu kann die Stösselstange in dem Verschlusslager verschiebbar gehalten und die beiden Weichenzungen mittels einer Kupplungsstange verbunden sein. Somit wird die eine Weichenzunge bei einer Verstellbewegung von der Stösselstange bis an die Stockschiene gestossen und die jeweils andere Weichenzungen mittels der KupplungsStange von der Stockschiene weggezogen. Dank der Verschiebbarkeit der Stösselstange in dem Verschlusslager kann auch hierbei wieder eine nahezu beliebige Anzahl unterschiedlicher Weichenzungenprofile bedient werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Stösselstange in dem Verschlusslager mit einer definierten Haltekraft gegen ihre Verschiebung gehalten sein. Auf diese Weise kann ein für den WeichenverStellmechanismus zerstörungsfreies Aufschneiden der Weichenzungen realisiert sein, was ansonsten beispielsweise durch den Einbau von Komponenten mit vordefinierten Soll-Bruchstellen gelöst wurde. Anstelle nach einem Aufschneiden der Weichenzungen nun die nun mehr zerbrochene Komponente austauschen zu müssen, muss bei dieser Variante die Stösselstange nur in ihre ursprüngliche Lage zurückverschoben und wieder mit der vorbestimmten Haltekraft befestigt werden. Dabei kann diese Haltekraft mittels einer federbelasteten Arretierungsvorrichtung erzielt werden. So sind Ausführungsformen denkbar, bei denen eine Kugel oder eine Walze mittels einer Feder in eine Ausbuchtung in der Stösselstange gedrückt wird. Dank dieser Ausbuchtung ist auch die Zurückverschiebung des Stössels in die korrekte Lage (nach einem Aufschneiden der Weichenzunge) ohne besondere Justierwerkzeuge oder dergleichen möglich, weil mittels der Federkraft die günstigste und damit die richtige Endlage der Stösselstange beinahe selbsttätig erzielbar ist.
Abschliessend sei noch eine dritte erfindungsgemässe Variante zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe angegeben. Diese dritte Variante stellt eine Kombination der ersten mit der zweiten Variante dar und weist die nachfolgenden Merkmale auf: Vorrichtung zum Verstellen einer Weichenzunge zwischen einer an einer Stockschiene anliegenden und einer von der Stockschiene entfernten Lage, umfassend: a) ein. an der Weichenzunge angekoppeltes Verschlusslager, das über eine Achse mit einer Verschlussklinke verbunden ist, b) eine Verschlussstange, die die Verschlussklinke gegen einen an der Stockschiene angekoppelten Verschlussträger führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger fortführt, wobei c) der Verschlussträger auf der von der Weichenzunge abgewandten Seite der Stockschiene an der Stockschiene gelagert und mit einem Gegenlager, welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente angeordnet ist, verbunden ist; und d) das Verschlusslager an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager auf die Weichenzunge erzielt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht einer ersten VersteilVorrichtung für eine Weichenzunge;
Fig. 2 eine schematische seitliche Ansicht einer zweiten Verstellvorrichtung für eine Weichenzunge; und
Fig. 3 eine aus der EP 0 624 508 Al bekannte Verschlussvorrichtung.
Fig. 3 zeigt eine aus der EP 0 624 508 Al bekannte VerschlussVorrichtung 2, die eine über eine Achse 4 sowie ein Verschlusslager 6 mit einer Weichenzunge 8 verbundene Verschlussklinke 10 aufweist, welche nach dem Verschliessen an einer Fläche 12 eines mit einer Stockschiene 14 verbundenen Verschlussträgers 16 formschlüssig anliegt und darin durch eine Verschlussstange 18 arretiert ist. Das Verschlusslager 6 ist unten mit einer nicht weiter dargestellten Verlängerung versehen, die bei verschlossener Verschlussvorrichtung an den Verschlussträger 16 anstösst, welcher eine Kraft Pl auf das Verschlusslager 6 überträgt, durch die ein Kopf 20 der Weichenzunge 8 an den Kopf 22 der Stockschiene 14 angepresst wird. Das Verschlusslager 6 ist durch eine Schraubverbindung 24 mit dem Fuss 26 der Weichenzunge 8 verbunden, die derart ausgestaltet ist, dass deren Fuss 26, beim Anliegen des Kopfs 20 der Weichenzunge 8 an den Kopf 22 der Stockschiene 14, über dem Fuss 28 der Stockschiene 14 liegt. Es ist daher leicht erkennbar, dass das Verschlusslager 6 ohne weiteres am Fuss 26 der Weichenzunge 8 befestigt werden kann. Aus dem gleichen Grund kann auch der Verschlussträger 16 mittels einer Spannschraube 30 und einem Klammerhaken 32 am Fuss 28 der Stockschiene 14 verspannt werden.
Diese Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 2 ist jedoch nicht mehr verwendbar, wenn beispielsweise ein anderes Profil der Weichenzunge 8 vorliegt und deshalb am Fuss 28 der Stockschiene 14 kein Raum für die Befestigung des Klammerhaken 32 gegeben ist. Ebenfalls problematisch ist diese Ausführungsform, wenn innerhalb eines Schienennetzes sehr viel unterschiedliche Profile für die Stockschienen und die Weichenzungen existieren. In diesem Fall müssen für jedes Profil ein separates Verschlusslager und ein separater Verschlussträger eingesetzt werden.
Figur 1 zeigt nun in schematischer seitlicher Ansicht eine erste erfindungsgemässe VerschlussVorrichtung 100, bei der die Lagerung eines Verschlussträgers 102 und eines Verschlusslagers 104 auf eine von den jeweiligen Profilen der Stockschiene 14 und einer gegenüber Figur 3 geänderten Weichenzunge 106 unabhängige Weise gelöst ist.
Der Verschlussträger 102 ist - wie schon in Figur 3 - auf der von der Weichenzunge 106 abgewandten Seite 108 mittels einer formschlüssigen Umklammerung am Fuss 28 der Stockschiene 14 befestigt. Zugleich ist jedoch ein Gegenlager in Form eines Bolzens 110 geschaffen, so dass der Verschlussträger 102 mittels einer Spannschraube 112 und einer Hakenstange 114 verspannt werden kann. Der Bolzen 110 ist dabei in hier nicht dargestellter Weise an einer Gleisoberbaukomponente, wie zum Beispiel auf der Innenseite eines hohlen Schwellenkörpers oder auf der Unterseite eines Gleitlagers für die Weichenzunge 106 angebracht. Der Bolzen 110 ist dabei in dieser Darstellung nur aus Gründen der besseren prinzipiellen Darstellung so weit unterhalb des Fusses 26 der Weichenzunge 106 angeordnet worden. Es ist deutlich, dass bei einer derartig tiefen Anordnung durch die Verspannung nach aussen gerichtete Drehmomente auf die Stockschiene 14 wirken könnten, die in der Regel unerwünscht sind. Der Bolzen 110 oder allgemein gesprochen ein Gegenlager für die Befestigung des Verschlussträgers 102 wird daher in der Regel auf einem Niveau angeordnet sein, welches die Entstehung von nach aussen gerichteten Drehmomenten vermeiden wird (ausgenommen natürlich der Fall, dass derartige nach aussen gerichtete Drehmomente ausdrücklich erwünscht sein sollten) .
Durch diese Lagerung mit dem Konzept des an einer in der Regel meist ohnehin vorhandenen Gleisoberbaukomponente angeordneten Gegenlagers verbleibt auf dem der Weichenzunge 106 zugewandten Innenraum 116 genügend freier Raum, um auch Weichenzungen 106, die aus dem Profil der Stockschiene 14 herausgefräst sind, an die Stockschiene 14 heranzuführen.
Die Halterung des Verschlusslagers 104 ist ebenfalls in einer Weise gelöst, die die Verwendung vollkommen unterschiedlicher Weichenzungenprofile erlaubt. Das Verschlusslager 104 ist daher mittels einer Gleitplatte 118 gelagert, welche auf Gleitsitz mit einer Gleisoberbaukomponente in Eingriff steht. Im vorliegenden Beispiel ist die Gleisoberbaukomponente eine nur ausschnitthaft dargestellte Abdeckplatte 119, welche den Hohlraum einer HohlschwelIe oder eines Schwellenfachs nach oben hin abschliesst. An dieser Abdeckplatte 119 sind L-förmige Führungen 121 angeordnet, auf deren waagrecht verlaufender Teil 123 die Gleitplatte 118 gleitet. Damit wird die Verstellbewegung von der Verschlussstange 18 über die Verschlussklinke 10 auf das an der Gleitplatte 118 befestigte Verschlusslager 104 übertragen. Mit einer Verstellbewegung der Weichenzunge 106 wird so die Gleitplatte 118 zwischen ihren zwei Endpositionen der Gleitbewegung hin- bzw. herbewegt. Alternativ zu einer gleitenden Auflage der Gleitplatte 118 kann auch eine rollende Lagerung oder dergleichen eingesetzt werden. Die Gleitplatte 118 liegt damit auf den Führungen 121, 123, die auch als Gleitlager dienen, auf. Damit trägt die Führung 121, 123 das Gewicht des Verschlusslagers 104. Die Verschlussklinke 10 ist dabei nach wie vor auf der Achse 4 in dem Verschlusslager 104 gelagert. In oberen Teil des Verschlusslagers 104 ist in einer Bohrung eine Stösselstange 120 verschiebbar gelagert. Die Stösselstange 120 wird jeweils in einer Endlage arretiert, die es der Stirnseite
122 der Stösselstange 120 erlaubt, genau an der Weichenzunge 106 anzuliegen. Bei einer Verstellung der Weiche stösst daher die Stösselstange 120 die Weichenzunge 106 in die in der Figur 1 gezeigte Lage. Aufgrund einer hier nicht weiter dargestellten KopplungsStange für die beiden Weichenzungen 106 bewirkt daher die Stösselstange 120 auf der anderen zum Mittelangriff 124 der Antriebsstange 126 achssymmetrisch ausgebildeten gegenüberliegende Seite der VerschlussVorrichtung 100, dass die gegenüberliegende Weichenzunge an die gegenüberliegende Stockschiene gestossen wird und die in Figur 1 gezeigte Weichenzunge 106 dann von der Stockschiene 14 entfernt wird. Die vorstehend erwähnte KopplungsStange zwischen den beiden Weichenzungen 106, auch Spurstange genannt, kann auch mittels einer durchgehenden Gleitplatte 118 gelöst werden, die entweder selbst über an den Weichenzungen 106 ankoppelnde Elemente verfügt oder die Bestandteil einer Anordnung ist, bei der die
StösseiStangen 120 nicht nur in der Lage sind, eine Weichenzunge in deren gewünschte Lage zu stossen, sondern auch in eine gewünschte Lage zu ziehen. Besonders in letztgenannten Fall kann es dann aber wieder vorteilhaft sein, die Gleitplatte 118 für jedes Verschlusslager 104 separat auszuführen. So ergibt sich eine Auffahrbarkeit der Weiche, ohne dass die Gleitplatte 118 geschädigt wird, was bei einer durchgehenden Gleitplatte 118 der Fall wäre, weil beim Auffahren in jedem Fall auch die zweite der beide Weichenzungen 106 in die von der Stockschiene 14 entfernte Lage gezwungen werden.
Eine zweite VerschlussVorrichtung 130 ist in einer schematischen seitlichen Ansicht in Figur 2 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind im wesentlichen nur die Halterung eines Verschlussträgers 132 und eines Verschlusslagers 134 gezeigt. Die gesamte Verschlussvorrichtung 130 ist in einen nach oben offenen, hohler Schwellenkörper 136 integriert, der ein U- förmiges Profil aufweist und über nach aussen gerichtete Flansche 138 verfügt. Auf diesen Flanschen 138 ist ein mittels Schraubverbindungen 139 gesicherter Gleitstuhl 140 für eine Weichenzunge 142 montiert. Auch eine hinsichtlich des Profils gegenüber den vorstehend beschriebenen Stockschienen 14 modifizierte Stockschiene 144 wird mittels Schraubverbindungen 146 auf den Flanschen 138 befestigt.
Jeweils auf den nach innen gerichteten Seiten der Gleitstühle 140 ist ein seitlich abstehender Bolzen 148 vorgesehen, der als Gegenlager zur Befestigung des Verschlussträgers 132 dient. Der Verschlussträger umschliesst so bei seiner Montage zunächst den Fuss 150 der Stockschiene 144 auf deren Aussenseite 152 und wird mittels einer Spannschraube 154, welche eine den Bolzen 148 umgreifende Hakenstange 156 verspannt, befestigt. Diese Befestigung ist an beiden auf den Flanschen 138 befestigten Gleitstühlen 140 vorgesehen. Angesichts der hier vorliegenden Profile von Stockschiene 144 und Weichenzungen 142 ist leicht nachvollziehbar, dass am Fuss 150 der Stockschiene 144 auf deren Innenseite kein Raum für die Befestigung des Verschlussträgers 132 vorhanden gewesen wäre. Die Befestigung des Verschlussträgers 132 kann jedoch in der vorstehend beschriebenen Weise ohne eine Bohrung in der Stockschiene gelöst worden, was vielfach von Bahninfrastrukturbetreibern gefordert ist. Entsprechend flexible ist auch die Befestigung des Verschlusslagers 134 gelöst. Das Verschlusslager 134 wird wieder an einem Gleitteil 135 befestigt, welches selbst rollend (punktiert angedeutete Rollen 137) in einer an den nach innen gerichteten Seitenflächen der Gleitstühle 140 angeordneten Führungsbahn 141 läuft. In dem Verschlusslager 134 ist wieder die Verschlussklinke (hier ebenfalls nicht dargestellt) drehbar um die Achse 4 gelagert in einer Exzenterbuchse 5 (vgl. Figur 1) gehalten. Das Verschlusslager 134 weist zudem eine im wesentlichen horizontale Bohrung auf, in der eine Stösselstange 156 verschiebbar gehalten ist. Mittels eines an der Stösselstange 156 angeordneten Gewindes kann die Stösselstange 156 fest mit der Weichenzunge 142 verbunden werden.
Zusätzlich verfügt die Stösselstange 156 über eine walzenförmige Ausnehmung 158, in welche ein mittels einer Feder 160 beaufschlagter Walzenkörper 162 eingedrückt wird. Die Feder 160 wird dabei mittels einer Schraube 164 gespannt, die in einen vertikal verlaufenden Federschacht 166 eingedreht wird. Mittels einer Dickenauswahl für eine Unterlegscheibe 168 kann so eine vordefinierte Haltekraft auf die Stösselstange 156 ausgeübt werden. Dabei wird die Haltekraft so gewählt, dass ein Aufschneiden der in verkehrter Richtung überfahrenen Weiche ermöglicht ist. Durch den in die verschlossene Weichenzunge 142 eindringenden Radkranz wirkt auf die Weichenzunge 142 eine Kraft in Richtung eines Pfeils 170, die mit Überwindung der durch die Feder 160 ausgeübten Haltekraft die Stösselstange 156 in Richtung 170 verschiebt. Damit ist zwar eine Nachjustierung der Stösselstange 156 erforderlich geworden, eine weitergehende Zerstörung der Verstellvorrichtung durch das Aufschneiden kann aber so sicher vermieden werden.
Damit zeigt auch die zweite Verschlussvorrichtung 130 die gewünschten Vorteile der leichten Anpassbarkeit an unterschiedliche Profile der Stockschiene 144 und der Weichenzungen 142, wie dies auch schon mit der ersten Verschlussvorrichtung 100 demonstriert werden konnte.
Bezugszeichenliste
2 bekannte VerschlussVorrichtung
4 Achse
5 Excenterbuch.se
6 Verschlusslager
8 Weichenzunge
10 Verschlussklinke
12 Fläche
14 Stockschiene
16 Verschlussträger
18 VerschlussStange
20 Kopf der Weichenzunge 8
22 Kopf der Stockschiene 14
24 Schraubverbindung
26 Fuss der Weichenzunge 8
28 Fuss der Stockschiene 14
30 Spannschraube
32 Klammerhaken
Fl Kraft
100 erste erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung
102 Verschlussträger
104 Verschlusslager
106 Weichenzunge
108 Von der Weichenzunge 106 abgewandte Seite
110 Bolzen
112 Spannschraube
114 Hakenstange
116 Innenraum
118 Gleitplatte
119 Abdeckplatte
120 Stösselstange
121 L-förmige Führung
122 Stirnseite der Stösselstange 120
123 waagrechter Teil der L-förmigen Führung 121
124 Mittelangriff
126 Antriebstange 130 zweite erfindungsgemässe Verstellvorrichtung
132 Verschlussträger
134 Verschlusslager
135 Gleitteil
136 hohler Schwellenkörper
137 Rollen
138 Flansche
139 Sehraubverbindung
140 Gleitstuhl
141 Führungsbahn
142 Weichenzunge
144 Stockschiene
146 Schraubverbindung
147 Hakenstange
148 Bolzen
150 Fuss der Stockschiene 144
152 Von der Weichenzunge 142 abgewandte Seite
154 Spannsehraube
156 Stösselstange
158 walzenförmige Ausnehmung
160 Feder
162 Walzenkörper
164 Schraube
166 Federschacht
168 Unterlegscheibe
170 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend: a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist, b) eine Verschlussstange (18) , die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger
(102, 132) fortführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite (108, 152) der Stockschiene (14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist.
2. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Gleisoberbaukompenente (136, 140) eine Komponente zur Lagerung der Weichenzunge (106, 142) ist.
3. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zur Lagerung der Weichenzunge (106, 142) ein Weichenzungengleitstuhl (140) ist.
4. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Gleisoberbaukomponente (140) auf einer aufsteigenden Planke eines ein U-förmiges Profil aufweisenden Schwellenkörpers (136) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (100, 136) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Gleisoberbaukomponente ein Flansch (110, 148) ist, welcher an einem Schwellenkörper (136) angebracht ist.
6. Vorrichtung (100, 136) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussträger (102, 132) formschlüssig im Fussbereich (28, 150) der Stockschiene (14, 144) angekoppelt ist.
7. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend: a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134) , das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist, b) eine Verschlussstange (18), die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger
(102, 132) fortführt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusslager (104, 134) an einer eine Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Komponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager (104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist.
8. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösselstange (156) mit der Weichenzunge (142) fest verbunden und in dem Verschlusslager (134) verschiebbar gehalten ist.
9. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösselstange (120) in dem Verschlusslager (104) verschiebbar gehalten ist und die beiden Weichenzungen (106) mittels einer Kupplungsstange verbunden sind.
10. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stösselstange (156) in dem Verschlusslager mit einer definierten Haltekraft gegen ihre Verschiebung gehalten ist.
11. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft mittels einer federbelasteten Arretierungsvorrichtung (160, 162, 164) erzielt ist.
12. Vorrichtung (100, 130) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (118, 135) rollend oder gleitend gelagert ist.
13. Vorrichtung (100, 130) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Komponente (118, 135) in oder an einem Führungseiement (121, 123, 137, 141) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (100, 136) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungseiement (121, 123, 137, 141) an einer Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist.
15. Vorrichtung (100, 130) zum Verstellen einer Weichenzunge (106, 142) zwischen einer an einer Stockschiene (14, 144) anliegenden und einer von der Stockschiene (14, 144) entfernten Lage, umfassend: a) ein an der Weichenzunge (106, 142) angekoppeltes Verschlusslager (104, 134), das über eine Achse (4) mit einer Verschlussklinke (10) verbunden ist, b) eine Verschlussstange (18) , die die Verschlussklinke (10) gegen einen an der Stockschiene (14, 144) angekoppelten Verschlussträger (102, 132) führt und mit diesem verschliesst bzw. entriegelt und von dem Verschlussträger
(102, 132) fortführt, dadurch gekennzeichnet, dass c) der Verschlussträger (102, 132) auf der von der Weichenzunge (106, 142) abgewandten Seite der Stockschiene
(14, 144) an der Stockschiene (14, 144) gelagert und mit einem Gegenlager (110, 148), welches an einer ortsfesten Gleisoberbaukomponente (136, 140) angeordnet ist, verbunden ist; und d) das Verschlusslager (104, 134) an einer die Verstellbewegung zumindest teilweise mitvollziehenden Verschlusskomponente (118, 135) angeordnet ist und mittels einer verstellbaren Stösselstange (120, 156) eine Übertragung der Verschiebebewegung vom Verschlusslager
(104, 134) auf die Weichenzunge (106, 142) erzielt ist.
PCT/EP2004/005692 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung WO2004110844A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004247348A AU2004247348B2 (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
EP04734998A EP1633617B1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
CA2529568A CA2529568C (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
US10/560,174 US7654491B2 (en) 2003-06-17 2004-05-27 Locking device for switch blades with adaptable profiles
DE502004008825T DE502004008825D1 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013698A EP1488979A1 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Verschlussvorrichtung für Weichenzungen mit Profilanpassung
EP03013698.0 2003-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004110844A2 true WO2004110844A2 (de) 2004-12-23
WO2004110844A3 WO2004110844A3 (de) 2005-06-30

Family

ID=33395811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005692 WO2004110844A2 (de) 2003-06-17 2004-05-27 Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7654491B2 (de)
EP (2) EP1488979A1 (de)
AT (1) ATE420010T1 (de)
AU (1) AU2004247348B2 (de)
CA (1) CA2529568C (de)
DE (1) DE502004008825D1 (de)
WO (1) WO2004110844A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060229A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
EP2243681B1 (de) 2009-04-22 2013-03-06 Schwihag Ag Umstellvorrichtung in Eisenbahnweichen
JP5693294B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 三菱重工業株式会社 分岐装置及び中央案内式の軌道系交通システム
US10106933B2 (en) * 2015-05-18 2018-10-23 Narstco, Inc. Universal slide-plate
EP3473519A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 D.R. Ferroviaria Italia S.r.l. Innovatives elastisches lager für schaltpunkte, vorzugsweise selbstschmierende lager
CN110155119B (zh) * 2019-06-20 2021-06-08 东台飞系机械配件有限公司 一种转换锁闭设备用紧固部件
CN113308949A (zh) * 2021-05-14 2021-08-27 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 一种高稳定性单开道岔

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599047A (en) * 1925-06-18 1926-09-07 Hall Tom Safety switch lock
EP0624508A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014248A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge mit einer backenschiene
DE4315200C2 (de) 1993-05-07 2003-04-30 Schwihag Gmbh Querschwelle mit Verstellvorrichtung für Weichenzungen
SE506183C2 (sv) * 1993-05-27 1997-11-17 Abb Daimler Benz Transp Anordning vid järnvägsspår för omläggning av spårväxel
AT405925B (de) * 1997-05-27 1999-12-27 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE59808733D1 (de) 1997-06-20 2003-07-24 Siemens Schweiz Ag Zuerich Verschlussvorricthung
DE10000804A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-26 Schreck Mieves Gmbh Weichenverschluß für Weichenzungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599047A (en) * 1925-06-18 1926-09-07 Hall Tom Safety switch lock
EP0624508A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Siemens Integra Verkehrstechnik Ag Klinkenverschluss für Eisenbahnweichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1633617A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1633617A2 (de) 2006-03-15
ATE420010T1 (de) 2009-01-15
EP1633617B1 (de) 2009-01-07
EP1488979A1 (de) 2004-12-22
DE502004008825D1 (de) 2009-02-26
AU2004247348B2 (en) 2009-10-29
AU2004247348A1 (en) 2004-12-23
CA2529568A1 (en) 2004-12-23
WO2004110844A3 (de) 2005-06-30
US7654491B2 (en) 2010-02-02
US20070272803A1 (en) 2007-11-29
CA2529568C (en) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063615B4 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
EP2705983B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
EP1780354B1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2012055698A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer sitztiefenverstelleinrichtung
EP1876061A1 (de) Trageinrichtung für Lasten, insbesondere Fahrräder
DE102013108540A1 (de) Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE102005023007B3 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sitzes
WO2004110844A2 (de) Verschlussvorrichtung für weichenzungen mit profilanpassung
EP0155338A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP2145810B2 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102005012419A1 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE102010042879B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102006043777B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der vertikalen Position einer Containerverriegelung
EP1348606B1 (de) Weichenstellsystem
DE2712365A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von sensoren an einer schiene
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE19705275C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP1984566B1 (de) Vorrichtung zum anheben einer zungenschiene
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
EP2859869B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004734998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004247348

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2529568

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004247348

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004247348

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004734998

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10560174

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10560174

Country of ref document: US