DE102009016399B4 - Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE102009016399B4
DE102009016399B4 DE200910016399 DE102009016399A DE102009016399B4 DE 102009016399 B4 DE102009016399 B4 DE 102009016399B4 DE 200910016399 DE200910016399 DE 200910016399 DE 102009016399 A DE102009016399 A DE 102009016399A DE 102009016399 B4 DE102009016399 B4 DE 102009016399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
vertical direction
lever element
opening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910016399
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016399A1 (de
Inventor
Florian Minges
Markus Luchterhand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE200910016399 priority Critical patent/DE102009016399B4/de
Publication of DE102009016399A1 publication Critical patent/DE102009016399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016399B4 publication Critical patent/DE102009016399B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • E05D15/1023Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Abstract

Vorrichtung zum Bewegen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, – mit zumindest einem mit einem Türflügel (4) verbundenen ersten Öffnungsmittel (11), – wobei das erste Öffnungsmittel (11) derart gestaltet ist, dass der Türflügel (4) zumindest in horizontaler Richtung (x) bewegbar ist, – wobei das erste Öffnungsmittel (11) einen Bewegungsmechanismus aufweist, – wobei der Bewegungsmechanismus (12) derart gestaltet ist, dass der Türflügel (4) auch in vertikaler Richtung (y) bewegbar ist, – wobei der Bewegungsmechanismus ein Hebelelement (12) aufweist, das aktuierbar ist, derart, dass der Türflügel (4) gleichzeitig in horizontaler Richtung (x) und in vertikaler Richtung (y) bewegbar ist, – wobei ein Spindelelement (36) in Längsrichtung (L) des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) eine mit dem Gewinde des Spindelelements (36) korrespondierende Gewindebohrung (34) aufweist, derart, dass das Hebelelement (12) auf dem Spindelelement (36) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, mit zumindest einem mit einem Türflügel verbundenen ersten Öffnungsmittel, wobei das erste Öffnungsmittel derart gestaltet ist, dass der Türflügel zumindest in horizontaler Richtung bewegbar ist, wobei das erste Öffnungsmittel einen Bewegungsmechanismus aufweist, wobei der Bewegungsmechanismus derart gestaltet ist, dass der Türflügel auch in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei der Bewegungsmechanismus ein Hebelelement aufweist, das aktuierbar ist, derart, dass der Türflügel gleichzeitig in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei ein Spindelelement in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Schwenkschiebetürsystem und ein Schienenfahrzeug. Eine entsprechende Vorrichtung sowie ein entsprechendes Schwenkschiebetürsystem und Schienenfahrzeug sind aus der DE 42 41 560 A1 bekannt.
  • Moderne Fahrzeuge, wie Schienenfahrzeuge, Omnibusse und dergleichen, weisen als Türsysteme in der Regel Schiebetürsysteme und/oder Schwenkschiebetürsysteme auf. Scheibetürsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine nahezu rein translatorische Bewegung ausführen. Beim Öffnen bzw. Schließen der Türen, beispielsweise einer Doppeltür, werden die Türblätter demnach in einer reinen Schiebebewegung entlang der Längsachse des Schienenfahrzeugs bewegt.
  • Bei Schwenkschiebetürsystemen erfolgt vor der translatorischen Schiebebewegung eine laterale Schwing- bzw. Schwenkbewegung. Mit anderen Worten werden die Türblätter zunächst in horizontaler Richtung, also in einer Richtung senkrecht zu einer Seitenwand des Wagenkastens von dem Schienefahrzeug, verschwenkt und anschließend entlang der Längsachse des Schienenfahrzeugs in einer Schiebebewegung bewegt.
  • Aus der DE 101 16 581 C1 , AT 007 065 U1 und der DE 697 09 536 T2 sind beispielsweise Türsysteme für Schienenfahrzeuge bekannt. Nachteilig bei diesen Systemen sind ein aufwendiger und komplexer technischer Aufbau mit einer Mehrzahl an erforderlichen Bauelementen.
  • Aufgrund von unterschiedlichen Bahnsteighöhen tritt darüber hinaus bei den Schwenkschiebetürsystemen das Problem auf, dass die Türblätter durch die zunächst horizontale Bewegung gegen den Bahnsteig stoßen können. Dies hat zum einen zur Folge, dass die Türblätter beschädigt werden können und zum anderen, dass ein Ein- bzw. Ausstieg von Fahrgästen erschwert oder gar verhindert werden kann. Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, unterschiedliche Ein- bzw. Ausstiege, wie Hoch- und Niedrigeinstiege, im Schienenfahrzeug vorzusehen, so dass nur der jeweils zur Bahnsteighöhe korrespondierende Ein- bzw. Ausstieg geöffnet wird. Nachteilig hieran ist, dass nicht jeder verfügbare Ein- bzw. Ausstieg zu jederzeit verwendet werden kann und somit unnötiger Raum und Aufwand für die Bereitstellung der zusätzlichen Ein- bzw. Ausstiege verbraucht wird. Des Weiteren ist eine aufwendige Steuerung erforderlich.
  • Hinzu kommt der Aspekt, dass sich bei einem Ausfall der Luftfederung das Schienenfahrzeug um wenige Zentimeter absenkt. Diese Zentimeter können für das Öffnen der Türen nach dem Stand der Technik entscheidend sein, so dass die Gefahr besteht, dass sich die Türen im beschriebenen Fall nicht mehr aufschwenken lassen.
  • Darüber hinaus können gefährliche Situationen bei einem Defekt der konventionellen Schwenkschiebetürsysteme auftreten, da dann die Türblätter manuell aus dem Portal gedrückt werden können. Um dies zu verhindern, werden gemäß dem Stand der Technik aufwendige aktive Verriegelungssysteme eingesetzt. Eine andere bekannte Lösung besteht darin, zwei Antriebe und zwei Linearbewegungen zu verwenden, um die Schwenk- und die Schiebebewegung antriebstechnisch voneinander zu trennen. Auch dies ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
  • Da das Einschwenken bei konventionellen Schwenkschiebetürsystemen unter einem horizontalen Einschwenkwinkel von 30° bis 80° erfolgt, sind ferner erweiterte Türportale notwendig. Insbesondere sind breitere als für die reine Öffnung erforderliche Türportale notwendig.
  • Ferner ist bei einem horizontalen Einschwenken der Türblätter eine aktive Verriegelung erforderlich, um eine Komforteinbuße zu vermeiden. Beispielsweise kann es beim so genannten Begegnungsverkehr durch eine elastische Verriegelung zum Abheben der Türflügel kommen. Passive Verriegelungssysteme, wie zum Beispiel Schwenkhebel, die am unteren Teil der Portalsäule befestigt sind, bieten daher keine ausreichende Verriegelung, so dass bei anspruchsvolleren Anwendungen aktive Verriegelungssysteme, wie elektromagnetische Schlösser oder so genannte Coordination Bars (Drehsäulen oder Zug-Druckstangen), eingesetzt werden. Diese führen jedoch zu einer weiteren Erhöhung der Komplexität und des Aufwands der Öffnungsvorrichtung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise die Gefahr einer Beschädigung der Türflügel aufgrund unterschiedlicher Bahnsteighöhen reduziert.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre bei einer Vorrichtung zum Öffnen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Hebelelement eine mit dem Gewinde des Spindelelements korrespondierende Gewindebohrung aufweist, derart, dass das Hebelelement auf dem Spindelelement bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird durch den Bewegungsmechanismus eine horizontale und vertikale Bewegung des Türflügels bewirkt. Die Bewegung in horizontaler Richtung, also in einer Richtung senkrecht zu einer Seitenwand des Schienenfahrzeugs, wird durch eine Bewegung in vertikaler Richtung, also in einer Richtung senkrecht zum Fahrzeugboden, überlagert. Dabei können die vertikale Bewegung und die horizontale Bewegung nacheinander oder auch zumindest teilweise gleichzeitig durch das erste Öffnungselement hervorgerufen werden.
  • Die Anbringungsposition des ersten Öffnungselements kann dabei an einem Rand des Türflügels liegen, beispielsweise am, bezogen auf die vertikale Richtung, oberen oder unteren Rand des Türflügels. Durch die zusätzliche vertikale Bewegung kann in einfacher Weise die Gefahr einer Beschädigung der Türflügel aufgrund unterschiedlicher Bahnsteighöhen zumindest reduziert werden. Insbesondere kann erfindungsgemäß eine Bewegung des Türflügels schräg nach oben aus dem Türportal heraus vorgesehen sein, so dass ein Anstoßen der Türflügel an Bahnsteigkanten und aus dem Anstoßen resultierende Folgen vermieden werden können.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bewegungsmechanismus ein Hebelelement aufweist, das aktuierbar ist, derart, dass der Türflügel gleichzeitig in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung bewegbar ist, wobei insbesondere der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels in horizontaler Richtung mindestens so groß wie der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels in vertikaler Richtung ist, wobei der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels in horizontaler Richtung vorzugsweise gleich groß wie der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels in vertikaler Richtung ist. Mit anderen Worten kann das Hebelelement aktuierbar sein, derart, dass der Türflügel schräg nach oben um einen Winkel von zumindest 10°, insbesondere 45°, zur horizontalen Richtung in einer vertikalen Ebene bewegbar ist (vertikaler Einschwenkwinkel), so dass der Türflügel in seiner Endposition in einer Ebene angeordnet ist, die parallel zu der Ebene verläuft, in der er in seiner Ausgangslage angeordnet ist, wobei ferner ein vertikaler Versatz zwischen Anfangsposition und Endposition vorliegt. Das Hebelelement kann insbesondere so gestaltet sein, dass es sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Türflügels eine horizontale und vertikale Bewegung des Türflügels erzeugt. Grundsätzlich kann der Winkel beliebig gewählt sein und während der Bewegung variieren. Er kann sich beispielsweise an die unterschiedlichen Bahnsteighöhen richten und zumindest teilweise zwischen 0° und 90° liegen. Ein Winkel von 45°, insbesondere in der Endposition des geöffneten Türflügels, kann gewählt werden, um einen gleichen relativen Abstand des Türflügels in vertikaler und horizontaler Richtung zwischen geschlossener und geöffneter Position des Türflügels zu erhalten. Hierbei ist unter der Anfangsposition des Türflügels die Position des Türflügels bei geschlossenen Türen zu verstehen und unter der Endposition des Türflügels die Position des Türflügels bei geöffneten Türen zu verstehen, in der der maximal mögliche vertikale und horizontale Versatz bereits erreicht wurde, jedoch noch keine Verschiebung der Türflügel entlang der Längsachse des Schienenfahrzeug durchgeführt worden ist.
  • Um insbesondere am Anfang des Öffnungsmechanismus ein Anstoßen des Türflügels mit dem Bahnsteig zu verhindern, kann der Bewegungsmechanismus derart gebildet sein, dass in einer Zwischenstellung des Türflügels zwischen der Anfangsposition des Türflügels, also bei geschlossenen Türflügeln, und der Endposition des Türflügels, also bei geöffneten Türflügeln, ein Winkel von zumindest 2°, insbesondere 10°, zwischen der vertikalen Richtung und dem Türflügel vorliegt. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass der Türflügel im oberen Bereich in horizontaler Richtung stärker ausgelenkt wird, als im unteren Bereich, also im Bereich der Bahnsteigkante, wodurch sich ein Winkel zwischen der vertikalen Ebene und dem Türflügel ergibt, der zwischen 2° und 20° liegen kann.
  • Um ferner in einfacher Weise eine horizontale und vertikaler Bewegung des Türflügels zu erreichen, kann das Hebelelement mit einer ersten an dem Türflügel befestigten Türaufhängung gelenkig verbunden sein. Gelenkig meint hier, dass die Lagerung in vertikaler Richtung beweglich und in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs fest ausgebildet ist, um eine einfache Schwenkschiebebewegung zu erhalten.
  • Ferner kann das Hebelelement gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem Aktuatorelement gekoppelt sein, derart, dass das Aktuatorelement eine rotatorische Bewegung des Hebelelements bewirken kann. Mit anderen Worten kann durch eine rotatorische Bewegung eine vertikale und horizontale Bewegung des Türflügels bewirkt werden. Das Aktuatorelement kann dabei in geeigneter Weise direkt oder indirekt mit dem Hebelelement gekoppelt sein und so eine Kraft auf das Hebelelement ausüben, so dass die rotatorische Bewegung erzielt wird.
  • Gemäß einer weitern bevorzugten Ausführung kann die Kopplung zwischen dem Aktuatorelement und dem Hebelelement insbesondere indirekt erfolgen. In der Vorrichtung kann eine Führungsplatte zum Koppeln des Aktuatorelements und des Hebelelements vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Führungsplatte einerseits gelenkig mit dem Aktuatorelement gekoppelt sein und andererseits eine Kontaktfläche mit dem Hebelelement aufweisen, um eine Kraft vom Aktuatorelement auf das Hebelelement zu übertragen. Die Kontaktfläche kann als Gleitfläche gebildet sein, an der das Hebelelement, wie beispielsweise ein Kniehebel, entlang gleiten und von einer Startposition in eine Endposition bewegt werden kann.
  • Für eine exakte und leichte Aktuierung des Hebelelements kann gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels als Aktuatorelement ein pneumatisches Element, insbesondere eine Gasdruckfeder, eingesetzt werden. Hierbei kann der Kolben der Gasdruckfeder gelenkig mit der Führungsplatte gekoppelt sein. Durch eine Erhöhung des Gasdrucks kann dieser aus dem Zylinder geschoben werden und so eine Kraft auf die Führungsplatte oder bei einer direkten Kopplung auch unmittelbar auf das Hebelelement übertragen. Alternativ kann als Aktuatorelement auch ein elektrisch oder mechanisch betriebenes Element verwendet werden.
  • Das erste Öffnungsmittel kann ein Gehäuse aufweisen, wobei zumindest das Aktuatorelement und die Führungsplatte an dem Gehäuse befestigt sein können. Das Gehäuse kann beliebig gewählt werden und insbesondere fest, beispielsweise am Wagenkasten des Schienenfahrzeugs, angebracht sein. Die Befestigungspunkte können beweglich gestaltet sein und beliebig angeordnet werden. Gemäß eines Ausführungsbeispiels können das Aktuatorelement und die Führungsplatte befestigt sein, derart, dass die Führungsplatte durch das Aktuatorelement in eine durch einen Anschlag vorgegeben Endposition bewegbar ist, wobei der Anschlag vorzugsweise durch das Hebelelement gebildet ist. Die Endposition lässt sich somit durch die gezielte Anordnung des Aktuatorelements und der Führungsplatte im Zusammenspiel mit dem Hebelelement festlegen. Die Vorrichtung weist nur wenige Bauelemente auf, die in einfacher Weise eine vertikale und horizontale Bewegung des Türflügels gewährleisten können.
  • Darüber hinaus ist für die der Schwenkbewegung folgenden Schiebebewegung ein Spindelelement in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs angeordnet. Das Spindelelement kann zum Bewegen des Türflügels in Längsrichtung des Schienenfahrzeugs vorgesehen sein. Die Spindel kann elektrisch betrieben werden und eine kontinuierliche Verschiebung des Türflügels in einfacher Weise bewirken.
  • Erfindungsgemäß weist das Hebelelement eine mit dem Gewinde des Spindelelements korrespondierende Gewindebohrung auf, derart, dass das Hebelelement auf dem Spindelelement bewegbar ist. Mit anderen Worten verfährt das Hebelelement entlang der Spindel, so dass der Türflügel, der in Bezug zur Längsrichtung des Fahrzeugs fest mit dem Hebelelement gekoppelt ist, in einer Schiebebewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt werden kann. Durch die Anbringung des Hebelelements auf der Spindel ist in besonders einfacher Weise eine Kopplung der Schwenkbewegung mit der Schiebebewegung möglich.
  • Des Weiteren kann das Hebelelement zumindest teilweise um das Spindelelement rotierbar sein. Insbesondere kann das Spindelelement als Rotationszentrum vorgesehen sein, um das das Hebelelement zumindest um 90° von einer Startposition in eine Endposition rotiert werden kann. Beispielsweise kann beim Öffnen des Türflügels das Aktuatorelement diese Drehung veranlassen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein zweites mit dem Türflügel verbundenes Öffnungsmittel vorgesehen sein, wobei das zweite Öffnungsmittel an einer gegenüber der Anbringungsposition des ersten Öffnungselements in vertikaler Richtung liegenden Seite des Türflügels angeordnet sein kann. So kann beispielsweise das erste Öffnungsmittel am oberen Rand bzw. Ende des Türflügels angebracht sein, während das zweite Öffnungsmittel dann am unteren Rand bzw. Ende des Türflügels vorgesehen sein kann. Es versteht sich, dass die Öffnungsmittel auch in entgegengesetzter Weise angeordnet sein können. Durch ein zusätzliches zweites Öffnungsmittel kann eine erhöhte Stabilität und verbesserte Führung des Türflügels beim Bewegungsvorgang erzielt werden.
  • Es hat sich insbesondere gezeigt, dass ein passives Öffnungselement als zweites Öffnungselement besonders geeignet ist. Das zweite Öffnungsmittel kann zumindest ein Führungselement aufweisen, derart, dass ein mit einer zweiten Türaufhängung verbundener Führungsarm führbar ist. Das Führungselement kann beispielsweise aus einem oder zwei Kulissensteinen geformt sein. Es ist insbesondere kein aktives Element, wie ein zusätzlicher Aktuator, zum Bewegen des Führungsarms im zweiten Öffnungselement erforderlich. Die Bewegung des Führungsarms kann durch das erste Öffnungselement, insbesondere das Aktuatorelement des ersten Öffnungselements, bewirkt werden. Eine einfache technische Realisierung mit wenigen Bauteilen und einer entsprechend geringen Ausfallwahrscheinlichkeit kann erzielt werden. Darüber hinaus kann der Türflügel leicht mechanisch verriegelt werden, so dass ein unerwünschtes Öffnen des Türflügels während der Fahrt verhindert werden kann.
  • Alternativ kann gemäß anderen Varianten der vorliegenden Erfindung als zweites Öffnungselement ein ähnlicher Aufbau wie beim zuvor beschriebenen ersten Öffnungselements gewählt werden.
  • Für eine einfache Führung des Führungsarms durch das bzw. relativ zum Führungselement kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Führungsarm einen zu einer Nut des Führungselements korrespondierenden Vorsprung aufweisen, derart, dass die Bewegung des Führungsarms durch den Verlauf der Nut vorgebbar ist. Der Verlauf der Bewegung des Führungsarms und entsprechend des unteren bzw. oberen Türflügels kann in einfacher Weise vorgegeben werden.
  • Der Verlauf der Nut ist grundsätzlich beliebig wählbar, so lange eine horizontale und vertikale Bewegung des Türflügels erzielt werden kann. Insbesondere kann der Verlauf der Nut zumindest abschnittsweise linear sein. Hierdurch kann insbesondere in einfacher Weise eine zumindest abschnittsweise kontinuierliche Bewegung des Türflügels erzielt werden.
  • Des Weiteren kann die Nut zumindest einen linearen Abschnitt in vertikaler Richtung aufweisen. Dieser vertikale Abschnitt kann beispielsweise beim Öffnen als erstes durchlaufen werden, um zunächst einen Türflügel zumindest im unteren Bereich rein vertikal zu bewegen. Durch eine zunächst reine vertikale Bewegung kann die Gefahr eines unerwünschten Kontakts mit einem Bahnsteig, der eine nicht angepasste Höhe aufweist und nah an den Türflügel reicht, zumindest reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann die Nut zumindest einen Abschnitt mit einem relativ zur horizontalen Richtung und/oder vertikalen Richtung winkligen Verlauf aufweisen. Hierdurch wird sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Bewegung erreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Nut mehrere lineare Abschnitte aufweisen, wobei ein in vertikaler Richtung verlaufender Abschnitt in einen relativ zur horizontalen Richtung und/oder vertikalen Richtung winkligen Abschnitt übergehen kann, der wiederum insbesondere in einen weiteren in vertikaler Richtung verlaufenden Abschnitt übergehen kann. Neben einer einfachen Möglichkeit einer mechanischen Verriegelung in den Endpositionen kann mit reduziertem Aufwand der Türflügel in eine gewünschte Position gebracht werden. Alternativ sind auch exponentielle Verläufe der Nut vorstellbar.
  • Es liegt weiterhin im Bereich der Erfindung, dass das Hebelelement einen zu einem an dem Spindelelement angebrachten Vorsprung korrespondierenden Anschlag aufweisen kann, derart, dass beim Schließvorgang des Türflügels der Vorsprung auf den Anschlag auflaufen und zumindest eine teilweise Mitnahme des Hebelelements bewirken kann. Beispielsweise können der Anschlag und ein als Mitnehmerzapfen ausgebildeter Vorsprung derart zusammenwirken, dass das Hebelelement von der Endposition bei geöffneten Türen in die Endposition bei geschlossen Türen bewegt werden kann. Wenn beispielsweise zuvor eine Vierteldrehung beim Öffnen erzeugt wurde, kann der Vorsprung derart angeordnet sein, dass die Spindel auf der letzten Vierteldrehung ein Mitnehmen des Hebelelements bewirkt. In einfacher Weise kann ein Schließen des Türflügels erzielt werden, der zusätzlich durch das Gewicht des Türflügels unterstützt werden kann.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Schwenkschiebetürsystem mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung gelöst. Bei dem Schwenkschiebetürsystem kann es sich um eine Tür mit einem einzelnen Türflügel als auch um eine Doppeltür handeln.
  • Gemäß einer dritten Lehre wird die Aufgabe bei einem Schienenfahrzeug durch ein zuvor beschriebenes Schwenkschiebetürsystem gelöst. Beispielsweise kann das Schwenkschiebetürsystem bei Straßenbahnen, Nah- und Regionalzügen, Hochgeschwindigkeitszügen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sich Türsysteme für unterschiedliche Bahnsteighöhen leichter realisieren lassen, die Führung und der Antrieb technisch einfacher umgesetzt werden kann und die Fehleranfälligkeit aufgrund des einfacheren Wirkprinzips gesenkt werden kann. Auch kann bei einem Ausfall der Luftfeder beim Schienenfahrzeug sichergestellt werden, dass die Passagiere trotz abgesenktem Schienenfahrzeug den Fahrgastraum verlassen können. Ferner hat sich gezeigt, da bei zweiflügeligen Türsystemen beide Türflügel identisch sind, dass es ausreichen kann, bei einer Funktionsstörung den defekten Teil des Türsystems auszutauschen. Zeit und Kosten können gespart werden. Auch die Kinematik der Bewegung ist klar definiert und einfacher zu kontrollieren, so dass auch eine Überwachung der Bewegung der Türflügel einfacher zu realisieren ist. Eine Notöffnung der Türen, auch ohne separate Energieeinbringung, kann gewährleistet werden. Schließlich kann durch das einfach ausgestaltete Türportal im Wagenkasten der Fertigungsaufwand des kompletten Schienenfahrzeuges gesenkt werden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen von Türen für Fahrzeuge, das erfindungsgemäße Schwenkschiebetürsystem und das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1a eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenen Türen,
  • 1b eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Zwischenstellung,
  • 1c eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geöffneten Türen,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines zweiten Öffnungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines ersten Öffnungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung bei geschlossenen Türen,
  • 4 eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels des ersten Öffnungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung bei geöffneten Türen, und
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1a zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Öffnen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung bei geschlossenen Türen.
  • In 1a wird eine schematische Schnittansicht eines Fahrzeugs dargestellt. Das Ausführungsbeispiel umfasst einen Wagenkasten 2 und einen Längsträger 6 sowie einen Türflügel 4 des Fahrzeugs. Der Türflügel 4 kann als Einzeltür oder als ein Türblatt einer Doppeltür vorgesehen sein und weist an seinen gegenüberliegenden Enden, also an der vertikal oberen und unteren Seite eine erste Türaufhängung 8 und eine zweite Türaufhängung 10 auf.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an der oberen Türaufhängung 8 ein erstes Öffnungsmittel 11 mit einem Hebelelement 12, insbesondere einem Kniehebel, vorgesehen. Das Hebelelement 12 kann dabei mit der Türaufhängung 8 über ein Gelenk verbunden sein. Eine detailliertere Erläuterung einer möglichen Ausgestaltung des ersten Öffnungsmittels 11 erfolgt nachstehend.
  • An der unteren Türaufhängung 10 ist ein zweites Öffnungsmittel 13 befestigt. Das zweite Öffnungsmittel 13 weist ein Führungselement 14 und einen Führungsarm 16 auf, der mit der zweiten Türaufhängung 10 verbunden ist. Im Gegensatz zum ersten Öffnungsmittel 11 weist das zweite Öffnungsmittel 13 keine bewegliche Verbindung mit der Türaufhängung 10 auf, sondern ist starr mit selbiger verbunden.
  • Das Führungselement 14 kann beispielsweise als Kulissenstein mit einer Nut gebildet sein. Der Führungsarm 16 kann dann einen zur Nut korrespondierenden Vorsprung aufweisen, so dass der Führungsarm 16, und aufgrund der starren Kopplung des Führungsarms 16 mit dem Türflügel 4 auch das Türblatt, eine Bewegung entsprechend der Form der Nut ausführen kann. Grundsätzlich kann die Form der Nut beliebig gewählt werden, solange eine horizontale Bewegung in x-Richtung und eine vertikale Bewegung in y-Richtung des Türflügels 4 bewirkt werden kann. Insbesondere kann gewährleistet werden, dass der Türflügel 4 schräg nach oben aus dem Türportal bewegt wird. Grundsätzlich ist jedoch bei anderen Varianten auch eine Bewegung schräg nach unten aus dem Türportal heraus möglich. Beispielsweise kann die Nut des Kulissensteins 14 derart gebildet sein, dass von dem Führungsarm 16 eine zumindest teilweise lineare Bewegung ausgeführt werden kann.
  • Die 1b zeigt eine Schnittansicht des vorherigen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Zwischenstellung. In dieser Zwischenstellung, nämlich einer Stellung zwischen der Endposition bei geschlossener Tür und der Endposition bei horizontal und vertikal versetzter Tür, ist das Hebelelement 12 gegenüber der Position gemäß der 1a verschoben. Hierdurch ist der Türflügel 4 in einer gegenüber der Startposition in x-Richtung sowie y-Richtung versetzt und gleichzeitig winklig zur y-Richtung angeordnet. Grund hierfür ist die besondere Ausbildung des Bewegungsmechanismus. In diesem Ausführungsbeispiel bewirkt der lineare Verlauf der Nut im Kulissenstein 14 und der kreisförmige Verlauf des Gelenks zwischen Hebelelement 12 und Türaufhängung 8 die Auslenkung. Durch die zur y-Richtung winklige Stellung des Türflügels 4, wobei der Winkel zwischen 2° und 20°, vorzugsweise zwischen 5° und 10° liegen kann, kann ein Anstoßen der Tür an den Bahnsteig während des Öffnungsvorgangs, insbesondere in der anfänglichen Öffnungsphase, in einfacher Weise vermieden werden.
  • In 1c ist eine Schnittansicht der vorherigen Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geöffneten Türen dargestellt.
  • Wie zu sehen ist, befindet sich der Türflügel 4 in einer gegenüber der geschlossenen Position sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung verschobenen Position. Mit anderen Worten ist der Türflügel zumindest in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung verschoben. Ferner hat das Hebelelement 12 eine rotationsförmige Bewegung vollzogen und befindet sich in einer um eine Vierteldrehung gegenüber der geschlossenen Position gemäß 1 verschobenen Position. Darüber hinaus ist auch der Führungsarm 16 von seiner Endposition im geschlossenen Zustand des Türflügels 4 zu seiner Endposition im offenen Zustand des Türflügels 4 bewegt worden.
  • Der 1c nicht zu entnehmen ist die translatorische Schiebebewegung, die sich an die lateral winklige Schwenkbewegung des Türflügels 4 anschließt.
  • Mit Bezug auf die 2 bis 5 wird im Folgenden der Bewegungsvorgang des Türflügels 4 beim Öffnen und Schließen des Türflügels 4 im Detail erläutert.
  • In der 2 ist ein vergrößerter schematischer Ausschnitt des zweiten Öffnungsmittels 13 abgebildet. Mit der Türaufhängung 10, die direkt an dem Türblatt 4 befestigt ist, ist ein Ende des Führungsarms 16 fest verbunden. Das andere Ende des Führungsarms 16 weist einen zur Nut 18 des Führungselements 14 korrespondierenden Vorsprung auf. Der Führungsarm 16 wird durch die Nut des Kulissensteins 14 zwangsgeführt, wobei sich die Übertragungsfunktion ausschließlich durch den Verlauf der Nut 18 bestimmt.
  • Der Verlauf der Nut 18 weist mehrere lineare Abschnitte auf, wobei ein in vertikaler Richtung y verlaufender Abschnitt in einen relativ zur horizontalen Richtung x und vertikalen Richtung y winkligen Abschnitt übergeht, der wiederum in einen weiteren in vertikaler Richtung y verlaufenden Abschnitt übergeht. Durch den zunächst vertikalen Verlauf wird der untere Türabschnitt zunächst lediglich angehoben, um eine evtl. vorhandene höhere Bahnsteigkante nicht anzustoßen. Ferner kann der Führungsarm 16 und somit der Türflügel 4 in einfacher Weise in der geschlossenen Position verriegelt werden.
  • Wie der 2 ferner entnommen werden kann, sind zwei Endpositionen für den Führungsarm 16 vorgesehen. In der ersten Endposition ist der Türflügel 4 geschlossen. In der zweiten Endposition ist der Türflügel 4 in der x-Richtung um einen Abstand 20 und in der y-Richtung um einen Abstand 22 gegenüber der ersten Endposition verschoben. Die Längen der Abstände 20 und 22 können beliebig gewählt werden. Vorteilhafterweise sind die Abstände 20 und 22 nahezu gleich. Beispielsweise kann die Länge jeweils 7 cm betragen. Hieraus ergibt sich ein Winkel (vertikaler Einschwenkwinkel) von ca. 45°. Dieser kann jedoch während der Bewegung variieren und am Anfang gegenüber der horizontalen Richtung 90° betragen. Die Endposition bei geöffneten Türen ist durch die Schraffierung in der 2 angedeutet. Zwischen den beiden Endpositionen wird der Führungsarm 16 beim Öffnen bzw. Schließen der Türen hin und her bewegt.
  • Darüber hinaus kann das Führungselement 14 auch aus zwei Kulissen bestehen, die jeweils eine Nut aufweisen. Der Führungsarm 16 kann entsprechende Vorsprünge aufweisen, so dass er zwischen den beiden Kulissen angebracht sein kann.
  • Es sei angemerkt, dass das zweite Öffnungsmittel 13 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nur einen passiven Part innehat. Aktiv wird die Bewegung des Führungsarms durch das erste Öffnungsmittel 11 bewirkt.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des ersten Öffnungsmittels 11 gemäß der vorliegenden Erfindung bei geschlossenen Türen.
  • Der Türflügel 4 weist eine Türaufhängung 8 auf, an der wiederum ein Gelenk angeordnet ist. An dem Gelenk ist ein Hebelelement 12 in Form eines Kniehebels befestigt. Es versteht sich, dass die Form des Hebelelements 12 variieren kann.
  • Das Hebelelement 12 weist eine Gewindebohrung 34 auf, die zum Gewinde von einem Spindelelement 36 korrespondiert. Das Spindelelement 36 ist das Rotationszentrum des Hebelelements 12. Weiterhin weist das Hebelelement 12 eine Buchse 42 auf, die zum Beispiel zur Aufnahme einer Stabfeder vorgesehen sein kann (nicht gezeigt).
  • Des Weiteren ist ein Gehäuse 24 vorgesehen, welches in beliebig geeigneter Weise mit dem Wagenkasten 2 des Schienenfahrzeugs verbunden sein kann. An dem Gehäuse 24 ist ein Aktuatorelement 26, wie beispielsweise ein pneumatisches Element 26, gelenkig angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das Aktuatorelement 26 an der Seitenwand des Gehäuses 24 angebracht. Beispielsweise kann es sich bei dem pneumatischen Element 26 um eine Gasdruckfeder handeln. Ebenso können jedoch auch andere Aktuatorelemente, wie elektrisch betriebene Motoren oder dergleichen, verwendet werden.
  • Das andere Ende des pneumatischen Elements 26 ist mit einer Führungsplatte 30 über ein weiteres Gelenk 28 verbunden. Die Führungsplatte 30, beispielsweise ein Führungsblech, ist wiederum über eine drehbare Lagerung 32 mit dem Gehäuse 24 verbunden. Zwischen dem Gehäuse 24 und der Führungsplatte 30 ist im geschlossenen Zustand ein Winkel 46 eingeschlossen, der zumindest kleiner als 90° ist. Darüber hinaus weist die Führungsplatte 30 eine Kontakt- oder Anschlagsfläche mit dem Hebelelement 12 auf. Hierbei kann die Kontaktfläche als Gleitfläche gebildet sein, so dass das Hebelelement 12 an der Kontaktfläche vorbei gleiten kann.
  • Das erste Öffnungsmittel 11 gemäß der 3 befindet sich in der Endposition, bei der der Türflügel 4 geschlossen ist. Im Falle einer Gasdruckfeder 26 kann diese beispielsweise maximal eingedrückt sein.
  • Es versteht sich, dass die Anordnung der einzelnen Elemente grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen kann, so lange zumindest eine horizontale und vertikale Bewegung des Türflügels 4 bewirkt werden kann. So kann beispielsweise das pneumatische Element 26 auch an der oberen Wand des Gehäuses 24 angebracht sein.
  • Soll nun die Tür eines Schienenfahrzeugs geöffnet werden, wird das Aktuatorelement 26 aktiviert. Bei einer Gasdruckfeder 26 kann beispielsweise ein Ausfahren des Kolbens aus dem Zylinder über eine Erhöhung des Gasdrucks bewirkt werden, so dass eine Kraft auf das Führungsblech 30 ausgeübt werden kann. Diese Kraft überträgt sich über die Kontaktfläche auf das Hebelelement 12 und bewirkt eine Rotationsbewegung des Hebelelements 12 um das Spindelelement 36 entlang der Kreisbahn 38 herum. Im vorliegenden Fall wird das Hebelelement 12 um ca. 90° gedreht. Dabei kann der Kniehebel 12 insbesondere derart gestaltet sein, dass die Ausfahrkraft der Gasdruckfeder 26 optimal wirken kann. Ferner sind das Aktuatorelement 26 und die Führungsplatte 30 derart befestigt, dass die Führungsplatte 30 durch das Aktuatorelement 26 in eine durch einen Anschlag vorgegeben Endposition bewegbar ist, wobei der Anschlag durch das Hebelelement 12 gebildet ist. Im vorliegenden Beispiel bewirken die aufeinander liegenden breiten Oberflächen des Hebelelements 12 und der Führungsplatte 30 bei einem Winkel 46 von 90°, dass eine weitere Rotationsbewegung des Hebelelements 12 verhindert wird.
  • In 4 ist die Endposition des Hebelelements 12 dargestellt. Wie zu sehen ist, hat sich das Hebelelement 12 um 90° gegenüber der Endposition bei geschlossener Tür gedreht und befindet sich in einer stabilen Endposition aufgrund des Zusammenwirkens von Führungsplatte 30 und Haltelement 12. Durch diese Drehung wurde der Türflügel 4 horizontal winklig verschoben. Insbesondere wurde der Türflügel 4 schräg nach oben aus dem Türportal bewegt. Nach der horizontalen und vertikalen Bewegung verfährt das Hebelelement 12 während des Öffnungsvorgangs auf dem Spindelelement 36. Der Kniehebel 12 kann derart gestaltet sein, dass er mittels der Gewindebohrung 34 auf der Spindel 36 laufen kann. Die Spindel 36 hat einen genügend großen Anstieg, um das an dem Kniehebel 12 über die obere Türaufhängung 8 befestigte Türblatt 4 in der üblichen Schiebebewegung entlang der Längsachse des Fahrzeugs zu verfahren. Hierbei kann das Spindelelement 36 beispielsweise elektrisch angetrieben werden.
  • Die Schließschiebebewegung verläuft mit entgegengesetzter Drehrichtung des Spindelelements 36 analog ab. Das Hebelelement 12 verbunden mit der oberen Türaufhängung 8 verfährt auf dem Spindelelement 36 und bewirkt so die Schiebebewegung entlang der Längsachse des Fahrzeugs.
  • Die anschließende Schwenkschließbewegung wird nachfolgend mit Hilfe der 5 erläutert. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der 5 sind das Spindelelement 36, ein Vorsprung 40 in Form eines Mitnehmerzapfens, eine Buchse 42 und ein zum Mitnehmerzapfen korrespondierender Anschlag 44 in Form einer Vertiefung dargestellt. Die Schwenkbewegung beim Türschließvorgang kann durch das Auflaufen des Mitnehmerzapfens 40 an der Stirnseite des Kniehebels 12 auf den Anschlag 44 eingeleitet werden. Das Auflaufen des Mitnehmerzapfens 40 in die Vertiefung 44 löst dann eine Mitnahme des Kniehebels 12 auf dem letzten Viertel der Spindelbewegung aus, welche den Beginn des Einfahrens des pneumatischen Elements 26 bewirkt. Das Hebelelement 12 wird um ca. 90° in die geschlossene Position in einfacher Weise zurückgedreht. Unterstützt werden kann dieser Einfahrvorgang des pneumatischen Elements 26 durch die Masse des Türflügels 4.
  • Ist die Tür im Türportal eingefahren, kann sie zusätzlich sicher mechanisch verriegelt werden. Im Falle der Notöffnung kann diese Entriegelung gelöst werden, so dass das Türblatt 4 mit Hilfe des pneumatischen Elements 26 aus dem Türportal herausgedrückt und anschließend verschoben werden kann.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Bewegen von Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge, – mit zumindest einem mit einem Türflügel (4) verbundenen ersten Öffnungsmittel (11), – wobei das erste Öffnungsmittel (11) derart gestaltet ist, dass der Türflügel (4) zumindest in horizontaler Richtung (x) bewegbar ist, – wobei das erste Öffnungsmittel (11) einen Bewegungsmechanismus aufweist, – wobei der Bewegungsmechanismus (12) derart gestaltet ist, dass der Türflügel (4) auch in vertikaler Richtung (y) bewegbar ist, – wobei der Bewegungsmechanismus ein Hebelelement (12) aufweist, das aktuierbar ist, derart, dass der Türflügel (4) gleichzeitig in horizontaler Richtung (x) und in vertikaler Richtung (y) bewegbar ist, – wobei ein Spindelelement (36) in Längsrichtung (L) des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) eine mit dem Gewinde des Spindelelements (36) korrespondierende Gewindebohrung (34) aufweist, derart, dass das Hebelelement (12) auf dem Spindelelement (36) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels (4) in horizontaler Richtung mindestens so groß wie der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels (4) in vertikaler Richtung (y) ist, wobei der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels (4) in horizontaler Richtung vorzugsweise gleich groß wie der Versatz zwischen der Anfangsposition und der Endposition des Türflügels (4) in vertikaler Richtung (y) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus derart gebildet ist, dass in einer Zwischenstellung des Türflügels (4) zwischen der Anfangsposition des Türflügels (4) und der Endposition des Türflügels (4) ein Winkel von zumindest 2°, insbesondere 10°, zwischen der vertikalen Richtung (y) und dem Türflügel (4) vorliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) mit einer ersten an dem Türflügel (4) befestigten Türaufhängung (8) gelenkig verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) mit einem Aktuatorelement (26) gekoppelt ist, derart, dass das Aktuatorelement (26) eine rotatorische Bewegung des Hebelelements (12) bewirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsplatte (30) zum Koppeln des Aktuatorelements (26) und des Hebelelements (12) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (26) ein pneumatisches Element (26), insbesondere eine Gasdruckfeder (26), ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Öffnungsmittel (11) ein Gehäuse (24) aufweist, wobei zumindest das Aktuatorelement (26) und die Führungsplatte (30) an dem Gehäuse befestigt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorelement (26) und die Führungsplatte (30) befestigt sind, derart, dass die Führungsplatte (30) durch das Aktuatorelement (26) in eine durch einen Anschlag vorgegebene Endposition bewegbar ist, wobei der Anschlag vorzugsweise durch das Hebelelement (12) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) zumindest teilweise um das Spindelelement (36) rotierbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites mit dem Türflügel (4) verbundenes Öffnungsmittel (13) vorgesehen ist, wobei das zweite Öffnungsmittel (13) an einer gegenüber der Anbringungsposition des ersten Öffnungselements (11) liegenden Seite des Türflügels (4) in vertikaler Richtung (y) des Türflügels (4) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Öffnungsmittel (13) zumindest ein Führungselement (14) aufweist, derart, dass ein mit einer zweiten am Türflügel angeordneten Türaufhängung (10) verbundener Führungsarm (16) führbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsarm (16) einen zu einer Nut (18) des Führungselements (14) korrespondierenden Vorsprung aufweist, derart, dass die Bewegung des Führungsarms (16) durch den Verlauf der Nut (18) vorgebbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Nut (18) zumindest abschnittsweise linear ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) zumindest einen linearen Abschnitt in vertikaler Richtung (y) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) zumindest einen Abschnitt mit einem relativ zur horizontalen Richtung (x) und/oder vertikalen Richtung (y) winkligen Verlauf aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) mehrere lineare Abschnitte aufweist, wobei ein in vertikaler Richtung (y) verlaufender Abschnitt in einen relativ zur horizontalen Richtung (x) und/oder vertikalen Richtung (y) winkligen Abschnitt übergeht, der wiederum insbesondere in einen weiteren in vertikaler Richtung (y) verlaufenden Abschnitt übergeht.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) einen zu einem an dem Spindelelement (36) angebrachten Vorsprung (40) korrespondierenden Anschlag (44) aufweist, derart, dass beim Schließvorgang des Türflügels (4) der Vorsprung (40) auf den Anschlag (44) aufläuft und zumindest eine teilweise Mitnahme des Hebelelements (12) bewirkt.
  19. Schwenkschiebetürsystem mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Schienenfahrzeug mit einem Schwenkschiebetürsystem nach Anspruch 19.
DE200910016399 2009-04-07 2009-04-07 Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren Expired - Fee Related DE102009016399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016399 DE102009016399B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016399 DE102009016399B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016399A1 DE102009016399A1 (de) 2010-10-14
DE102009016399B4 true DE102009016399B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=42733146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016399 Expired - Fee Related DE102009016399B4 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016399B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512365A1 (de) * 2012-03-22 2013-07-15 Knorr Bremse Gmbh Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür
FR3074514B1 (fr) * 2017-12-06 2022-04-15 Faiveley Transp Tours Dispositif de deplacement d'un vantail pour vehicule de transport comprenant une fonction d'ouverture partielle, porte et vehicule ainsi equipes
CN112874551B (zh) * 2021-05-06 2021-11-05 常州市宏发纵横新材料科技股份有限公司 一种大开度平移车门结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241560A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Goldbach Horst Dipl Ing Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE10116581C1 (de) * 2001-04-03 2002-07-11 Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE69709536T2 (de) * 1997-02-24 2002-08-14 Westinghouse Air Brake Co Türantrieb und -verriegelung für ein Nahverkehrsfahrzeug
AT7065U1 (de) * 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241560A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Goldbach Horst Dipl Ing Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE69709536T2 (de) * 1997-02-24 2002-08-14 Westinghouse Air Brake Co Türantrieb und -verriegelung für ein Nahverkehrsfahrzeug
DE10116581C1 (de) * 2001-04-03 2002-07-11 Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Ra Antriebsvorrichtung für Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT7065U1 (de) * 2003-08-14 2004-09-27 Ultimate Transp Equipment Gmbh Schwenkschiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016399A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP2297018A2 (de) Aufzugtürsystem mit kabinentürverriegelung
EP2297421A1 (de) Türantrieb
EP1516847A2 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2017036845A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP2463467A2 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
DE202010003634U1 (de) Tür, insbesondere Fahrzeugtür
EP3897295A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
EP3142879B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE102018130017A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011084772B4 (de) Antriebssystem für einen Deckel eines Kraftfahrzeug-Dachsystems
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
AT514630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre
EP4249715A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines türflügels
DE102007040941A1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE10161394A1 (de) Dachkinematik für ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee