AT512365A1 - Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
AT512365A1
AT512365A1 ATA502/2012A AT5022012A AT512365A1 AT 512365 A1 AT512365 A1 AT 512365A1 AT 5022012 A AT5022012 A AT 5022012A AT 512365 A1 AT512365 A1 AT 512365A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
drive module
sliding
sliding door
door
Prior art date
Application number
ATA502/2012A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Priority to ATA502/2012A priority Critical patent/AT512365A1/de
Priority to PCT/EP2013/055860 priority patent/WO2013139873A1/de
Publication of AT512365A1 publication Critical patent/AT512365A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsmodul (1) für eine Schwenkschiebetüre (2) eines Schienenfahrzeugs angegeben, das eine Türführung (6, 7) aufweist, welche in eine Ausstellrichtung(8) der Schiebetür (2) bewegbar ist und welche Mittel (23, 24, 31) zur linearen Führung der Schiebetür (2) in eine Schieberichtung (11) umfasst. Weiterhin umfasst das Antriebsmodul (1) einen mit einem ersten Abtrieb eines Drehaktors (12) zusammenwirkenden Ausstellmechanismus (13,14) sowie einen mit einem gegenläufigen zweiten Abtrieb eines Drehaktors (12) zusammenwirkenden Schiebemechanismus. Der Ausstellmechanismus (13, 14) wird dabei durch ein Hebelsystem und/oder eine Kulissensteuerung gebildet, welches/welche beim Öffnen/Schließen der Schiebetür (2) über einen Totpunkt bewegt wird, bevor/ nachdem der Schiebemechanismus (6) betätigt wird/wurde. Darüber hinaus wird ein Schiebetürmodul mit einem solchen Antriebsmodul (1) und einer darin gelagerten Schiebetür (2), ein Schienenfahrzeug mit einem solchen Schiebetürmodul sowie ein Betriebsverfahren für das Antriebsmodul (1) angegeben.

Description

fr fr • fr • • fr fr • fr • fr • • fr • fr fr fr fr »fr fr • fr fr • fr • 9 fr fr • ··· * fr fr • fr fr ·
Es wird ein Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs angegeben, umfassend ein Gestell, welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung, welche gegenüber dem Gestell in eine Ausstellrichtung der Schiebetür bewegbar ist und welche Mittel zur linearen Führung der Schiebetür in eine Schieberichtung umfasst, einen Motor, dessen Rotor und dessen Stator um einen in Bezug auf die Türführung fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert sind, einen mit dem Rotor/Stator zusammenwirkenden Aussteilmechanismus sowie einen mit dem Stator/Rotor zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür, welche dazu eingerichtet sind, die Türführung beim Öffnen/Schließen der Schiebetür in die Ausstellrichtung zu bewegen und danach/davor den Schiebemechanismus zu aktivieren,
Weiterhin wird ein Schiebetürmodul angegeben, welches ein Antriebsmodul der genannten Art mit einer in der Türführung gelagerte Schiebetür umfasst, sowie ein Schienenfahrzeug mit einem solchen Schiebetürmodul.
Schließlich wird ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs angegeben, wobei das Antriebsmodul ein Gestell, welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung, welche gegenüber dem Gestell in eine Ausstelirich-tung der Schiebetür bewegbar ist und welche Mittel zur linearen Führung der
NACHGEREICHT ft » · ft « t · * * » · · · ft
Schiebetür in eine Schieberichtung umfasst, einen Motor, dessen Rotor und dessen Stator um einen in Bezug auf die Türführung fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert sind, einen mit dem Rotor/Stator zusammenwirkenden, durch ein Hebelsystem gebildeten Ausstellmechanismus sowie einen mit dem Stator/Rotor zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür aufweist, umfassend die Schritte: a) Bewegen der Türführung in die Ausstellrichtung, b) Aktivieren des Schiebemechanismus.
Ein Antriebsmodul sowie ein Verfahren der oben genannten Art sind prinzipiell bekannt. Dabei wird eine Türführung beziehungsweise die in der Türführung gelagerte Schiebetür beim Öffnen/Schließen in die Ausstellrichtung bewegt und da-nach/davor der Schiebemechanismus zu aktiviert. Darüber hinaus wird der Aus-stellmechanismus in einer Endlage mit einem zusätzlichen Aktuator fixiert, sodass die Schiebetür nach der abgeschlossenen Bewegung in Ausstellrichtung nicht mehr bewegt werden kann. Durch den zusätzlichen Aktuator ist das bekannte Antriebsmodul einerseits technisch aufwändig, andererseits aber auch fehleranfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Antriebsmodul, ein verbessertes Schiebetürmodul, ein verbessertes Schienenfahrzeug, sowie ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls anzugeben. Insbesondere soll die Schiebetüre in wenigstens einer Endlage der Ausstellbewegung fixiert werden, ohne dass dazu ein eigens vorgesehener Aktuator nötig wäre. Im Speziellen soll damit auch die Komplexität eines solchen Antriebsmoduls verringert und dessen Ausfallsicherheit erhöht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Antriebsmodul für eine Schwenkschie-betüre eines Schienenfahrzeugs gelöst, umfassend: ein Gestell, welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung, welche gegenüber dem Gestell in eine Ausstellrichtung der Schiebetür bewegbar ist und welche Mittel zur linearen Führung der Schiebe-
NACHGEREICHT N2012/06300
* · · « · · » · · « « · *· · < *3 ♦ ··* > · » « ** tür in eine Schieberichtung umfasst, einen Drehaktor mit einem ersten Abtrieb und einem gegenläufigen zweiten Abtrieb, einen mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb zusammenwirkenden Ausstellmechanismus sowie einen mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür, welche dazu eingerichtet sind, die Türführung beim Öffnen/Schließen der Schiebetür in die Ausstellrichtung zu bewegen und danach/davor den Schiebemechanismus zu aktivieren, wobei der Ausstellmechanismus durch ein Hebelsystem und/oder eine Kulissensteuerung gebildet ist, weiches/welche dazu eingerichtet ist/sind, beim Öffnen der Schiebetür über einen Totpunkt bewegt zu werden, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird und/oder beim Schließen der Schiebetür über einen Totpunkt bewegt zu werden, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde,
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Schiebetürmodul gelöst, umfassend ein Antriebsmodul der oben genannten Art, sowie eine in der Türführung gelagerte Schiebetür.
Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Schienenfahrzeug mit einem Schiebetürmodul der oben genannten Art gelöst.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs gelöst, wobei das Antriebsmodul ein Gestell, welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung, welche gegenüber dem Gestell in eine Ausstellrichtung der Schiebetür bewegbar ist und welche Mittel zur linearen Führung der Schiebetür in eine Schieberichtung umfasst, einen Drehaktor mit einem ersten Abtrieb und einem gegenläufigen zweiten Abtrieb und einen mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb zusammenwirkenden, durch ein Hebelsystem und/oder eine Kulissensteuerung gebildeten Ausstellme- NACHGEREICHT j N2012/06300 • ······· • · β • · * *· ♦ * «·*· * · *# ♦ * * * « ·· < chanismus sowie einen mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür aufweist, umfassend die Schritte: a) Bewegen der Türführung in die Ausstelirichtung, b) Aktivieren des Schiebemechanismus, wobei das Hebelsystem/die Kulissensteuerung beim Öffnen der Schiebetür über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird und/oder beim Schließen der Schiebetür über einen Totpunkt bewegt wird, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde.
Dadurch wird erreicht, dass die Türführung respektive die Schiebetür in der Ausstellrichtung ohne weitere Maßnahmen verriegelt ist und selbst bei stromlos geschaltetem Drehaktor (Motor) weder hinaus, noch hinein bewegt werden kann. Für die Verriegelung in Ausstelirichtung sind somit keine weiteren Aktuatoren außer dem Drehaktor zum Antrieb der Schiebetür notwendig. Diese bleibt dennoch selbst bei einem Ausfall der Energieversorgung bezüglich der Ausstelirichtung zuverlässig in ihrer Endlage. Das Antriebsmodul ist somit weniger komplex und kann kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus ist es auch weniger störanfällig.
Unter einem „Totpunkt“ ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Lage des Ausstellmechanismus zu verstehen, in der auf den Antrieb - Lagerreibung vernachlässigt - keine Kräfte rückwirken, wenn auf die Schwenkschiebetür eine Kraft in Ausstelirichtung beziehungsweise normal auf die Schieberichtung wirkt. Bei einem Hebelsystem ist der Totpunkt insbesondere auch dadurch gekennzeichnet, dass die differentielle Ausstellgeschwindigkeit der Schiebetür dort Null ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren. Günstig ist es, wenn das Antriebsmodul ein Führungsteil umfasst, welches gegenüber dem Gestell des Antriebsmoduls in Ausstelirichtung (d.h. quer zur Schieberichtung der Schiebetür und insbesondere normal dazu) linear verschiebbar ist und gegenüber welchem die Türführung starr angeordnet ist. Das Führungsteil__
NACHGEREICHT N2012/06300 « * • * ‘5 • ···*·**· ** « * * * · • * * IM · · * * » «i·· * * * · • « · · * * • ··♦ · ·· kann dabei Teil einer Linearführung sein. Dadurch ist es möglich, die Schiebetür geradlinig aus der Türöffnung hinaus oder in diese hinein zu bewegen. Günstig ist es weiterhin, wenn das Antriebsmodul ein Führungsteil umfasst, welches um einen Drehpunkt drehbar an dem Gestell des Antriebsmoduls gelagert ist, und einen weiteren Drehpunkt aufweist, gegenüber welchem die Türführung starr angeordnet ist. Prinzipiell ist für diese Variante des Antriebsmoduls ein einfacher Hebel für die Bewegung der Schiebetür in die Ausstellrichtung ausreichend.
Eine Linearführung kann somit entfallen. Zwar ist mit dem drehbar gelagerten Führungsteil keine lineare Bewegung in die Ausstellrichtung möglich, jedoch weist die Bewegung auch bei dieser Ausführungsvariante eine (wesentliche) Komponente in Ausstellrichtung auf.
Vorteilhaft ist es, wenn das Hebelsystem des Antriebsmoduls einen Hebel umfasst, wobei der Hebel um einen gegenüber dem Gestell fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist, der Hebel einen von diesem Drehpunkt beabstandeten und mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb drehbar verbunden zweiten Punkt umfasst und der zweite Punkt von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial beabstandet ist.
Auf diese Weise ist es möglich, die Ausstellbewegung mit nur einem einzigen, mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb verbundenen Hebel zu bewerkstelligen. Für den Aufbau des Antriebsmoduls werden daher besonders wenige Teile benötigt.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn das Hebelsystem des Antriebsmoduls drei Hebel umfasst, wobei der erste Hebel um einen gegenüber dem Gestell fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist, der zweite Hebel mit dem ersten Hebel an einem von dem genannten Drehpunkt beabstandeten zweiten Punkt drehbar verbunden ist, der zweite Hebel an einem von dem genannten zweiten Punkt beabstandeten dritten Punkt drehbar mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb verbunden
NACHGEREICHT N2012/06300 *6 '·
• · • φ · · MM ist, der von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial beab-standet ist, der dritte Hebel mit dem ersten Hebel an einem von dem genannten Drehpunkt und dem genannten zweiten Punkt beabstandeten vierten Punkt drehbar verbunden ist und der dritte Hebel an einem von dem genannten vierten Punkt beabstandeten fünften Punkt drehbar mit dem Führungsteil verbunden ist.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Punkt und der vierte Punkt in Bezug auf den Drehpunkt einander gegenüber liegen. Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, auch mit einem relativ kleinen Radialabstand des dritten Punkts von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs einen große lineare Bewegung zu erzeugen, indem der Drehpunkt des ersten Hebels sowie dessen Verbindungspunkte zum zweiten und dritten Hebel entsprechend beabstandet werden. Günstig ist es weiterhin, wenn der Schiebemechanismus des Antriebsmoduls ein vom zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb angetriebenes Zahnrad umfasst, welches um einen in Bezug auf die Türführung fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist. Im Betrieb greift dieses Zahnrad in eine Zahnung der Schiebetür ein. Durch den Formschluss zwischen Zahnrad und Zahnung kann aus der Drehbewegung des genannten Zahnrads leicht die Position der Schiebetür ermittelt werden. Beispielsweise kann auf diese Weise ein Endschalter für die Schiebetür entfallen, wenn der Drehaktor nach einer bestimmten Drehung des Zahnrads angehalten wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Hebel des Ausstellmechanismus und/oder der drehbar gelagerte Führungsteil in wenigstens einer Endlage des Ausstellmechanismus im Wesentlichen normal auf die Schieberichtung steht, beziehungsweise im Wesentlichen in Ausstellrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist der Ausstell· mechanismus in seinen Endlagen besonders stabil, da aufgrund des steil stehenden Hebels eine nur kleine seitliche Haltekraft aufgewendet werden muss. Bevorzugte Winkelbereiche für den Winkel zwischen der Schieberichtung und dem He-
NACHGEREICHT N2012/06300 • I ··« · • ·# · • * * ·· » · · • * ♦ * bei des Ausstelimechanismus und/oder dem drehbar gelagerten Führungsteil sind 70°-90°, weiter bevorzugt 80°- 90° und noch weiter bevorzugt 85°-90°.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kulissensteuerung eine Kulissenführung und einen Kulissenstein umfasst, wobei der Kulissenstein in/auf der Kulissenführung geführt ist und an einem von der Drehachse des Zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial be-abstandeten und um diese drehbaren Punkt angeordnet ist. Dadurch wird einerseits ein einfacher Aufbau des Ausstelimechanismus bewirkt, andererseits kann durch die Formgebung der Kulissenführung sehr differenziert Einfluss auf die Ausstellbewegung und den Verlauf der wirkenden Kräfte genommen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kulissenführung in einem Bereich zwischen dem Totpunkt und einer Endlage des Kulissensteins kreisbogenförmig konzentrisch zur Drehachse des Zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs verläuft. Dadurch bleibt der Normalabstand zwischen Schiebtür und Wand auch nach dem Überwinden des Totpunkts konstant.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Kulissenführung im Bereich einer Endlage des Kulissensteins im Wesentlichen parallel zur Schieberichtung verläuft.
Dadurch wirkt auf den Kulissenstein keine seitliche Kraft, wenn auf die Schiebetür eine normal zur Schieberichtung wirkende Kraft aufgebracht wird, diese also nach außen gezogen oder nach innen gedrückt wird. Bevorzugte Winkeibereiche für den Winkel zwischen der Schieberichtung und der Kulissenführung sind 0°-20°, weiter bevorzugt 0°-10° und noch weiter bevorzugt 0°-5°.
Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn der Drehaktor durch einen Motor gebildet ist, dessen Rotor und dessen Stator um einen in Bezug auf die Türführung fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert sind, wobei der erste Abtrieb mit dem Rotor und der zweite Abtrieb mit dem Stator gekoppelt oder durch diese gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die für das Antriebsmodul benötigten gegenläufigen Drehbewegungen mit einem einzigen Motor zu erzeugen. Günstig ist es aber auch, wenn der Drehaktor durch zwei gegenläufige Motoren mit um in Bezug auf die Türführung drehfesten Rotoren/Statoren gebildet ist, wo- nachgereicht] N2012/06300 ♦ · • Φ φ
bei der erste Abtrieb mit dem Stator/Rotor des ersten Motors und der zweite Abtrieb mit dem Stator/Rotor des zweiten Motors gekoppelt oder durch diese gebildet sind. Unter Umständen kann so der Aufbau des Antriebsmoduls vereinfacht werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Drehaktor durch einen Motor mit einem um einen in Bezug auf die Türführung drehfesten Rotor/Stator gebildet ist, wobei der Stator/Rotor mit einem Getriebe verbunden ist, und wobei der erste Abtrieb mit einer ersten Abtriebswelle des Getriebes und der zweite Abtrieb mit einer zweiten gegenläufigen Abtriebswelle des Getriebes gekoppelt oder durch diese gebildet sind. Die gegenläufigen Rotationsbewegungen für den Antrieb der Schiebetür werden bei dieser Variante nicht durch einen gegenüber der Türführung frei drehbaren Motor erzeugt, sondern von einem herkömmlich montierten Motor, also einen mit gegenüber der Türführung fixen Stator/Rotor. Die gegenläufigen Bewegungen werden bei dieser Variante konkret durch ein Getriebe mit zwei gegenläufigen Abtrieben erzeugt, welches antriebsseitig mit dem Rotor/Stator des fix montierten Motors verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist, da die gegenläufigen Rotationsbewegungen an zwei konzentrischen Abtrieben des Planetengetriebes abgegriffen werden können. Beispielsweise ist der Motor mit dem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden und die gegenläufigen Rotationsbewegungen werden am Planetenträger (Steg) und dem Hohlrad abgegriffen. Gleichermaßen ist vorstellbar, dass der Motor mit dem Hohlrad verbunden ist und der Planetenträger und das Sonnenrad als gegenläufige Abtriebe fungieren. Schließlich ist es auch möglich, dass der Motor mit dem Planetenträger verbunden ist und das Sonnenrad und das Hohlrad gegenläufige Abtriebe darstellen.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die zum Antriebsmodul angeführten Varianten und die sich daraus ergebenden Vorteile sinngemäß auch auf das Schiebe-türmodui mit einem solchen Antriebsmodul, das Schienenfahrzeug mit einem solchen Schiebetürmodul sowie das Verfahren zum Betrieb des Antriebsmoduls anwendbar sind und umgekehrt. NACHGEREICHT | N2012/06300 «« · « « · · ··«« «« · « « · · ··««
F
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Fig. 1 schematisch ein Antriebsmodul Linearführung für eine Schwenkschie-betüre eines Schienenfahrzeugs in Schrägansicht;
Fig. 2 den oberen Teil des Antriebsmoduls aus Fig. 1 im Detail;
Fig. 3 den unteren Teil des Antriebsmoduls aus Fig. 1 im Detail;
Fig. 4 das Antriebsmodul aus Fig. 1 von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 5 das Antriebsmodul aus Fig. 1 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 6 das Antriebsmodul aus Fig. 1 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 7 das Antriebsmodul aus Fig. 1 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 8 eine zweite schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Linearführung von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 9 das Antriebsmodul aus Fig. 8 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 10 das Antriebsmodul aus Fig. 8 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 11 das Antriebsmodul aus Fig. 8 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür;
NACHGEREICHT N2012/06300
Fig. 12 eine weitere schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Schwenkführung von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 13 das Antriebsmodul aus Fig. 12 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 14 das Antriebsmodul aus Fig. 12 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 15 das Antriebsmodul aus Fig. 12 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 16 noch eine weitere schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Schwenkführung von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 17 das Antriebsmodul aus Fig. 16 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 18 das Antriebsmodul aus Fig. 16 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 19 das Antriebsmodul aus Fig. 16 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 20 eine schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Linearführung und einer Kulissenführung von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 21 das Antriebsmodul aus Fig. 20 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 22 das Antriebsmodul aus Fig. 20 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
NACHGEREICHT N2012/06300
Fig. 23 das Antriebsmodul aus Fig. 20 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 24 eine schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Schwenkführung und einer Kulissenführung von oben bei vollständig geschlossener Schiebetür;
Fig. 25 das Antriebsmodul aus Fig. 24 von oben bei leicht ausgestellter Schiebetür;
Fig. 26 das Antriebsmodul aus Fig. 24 von oben bei vollständig ausgestellter aber noch nicht seitlich verschobener Schiebetür;
Fig. 27 das Antriebsmodul aus Fig. 24 von oben bei vollständig ausgestellter und seitlich verschobener Schiebetür und
Fig. 28 das Antriebsmodul aus Fig. 24 ergänzt mit einer Anschlagrolle.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen überfragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und
NACHGEREICHT N2012/06300 »t« · ·· · • · · • ♦ · ··· ♦·«· T2 enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Fig. 1 zeigtein Antriebsmodul 1 für eine Schwenkschiebetüre 2 eines Schienenfahrzeugs, umfassend ein oberes Gestell 3 und ein unteres Gestell 4, welche zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug, hier an einer Wand 5 desselben, vorgesehen sind. Weiterhin umfasst das Antriebsmodul 1 eine obere Türführung 6 und eine untere Türführung 7, welche gegenüber dem Gestell 3, 4 in eine Ausstellrichtung 8 der Schiebetür 2 bewegbar sind. Dazu umfasst das Antriebsmodul eine obere Linearführung 9 und eine untere Linearführung 10, deren Lager fix mit dem oberen und unteren Gestell 3 und 4 verbunden sind und somit Eagefixiert relativ zur Wand 5 des Schienenfahrzeugs sind. Die Linearführungen 9 und 10 bilden in diesem Beispiel also Mittel zur Führung der Schiebetür 2 in die Ausstellrichtung 8. Mit Hilfe der Türführungen 6 und 7 kann die Schiebetür 2 zudem in einer Schieberichtung 11 bewegt werden.
Weiterhin umfasst das Antriebsmodul 1 einen Drehaktor 12 mit einem ersten Abtrieb und einem gegenläufigen zweiten Abtrieb. Konkret wird der Drehaktor in diesem Beispiel durch einen Motor 12 gebildet, dessen Rotor und dessen Stator um einen in Bezug auf die Türführung 6, 7 fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert sind, wobei der erste Abtrieb mit dem Rotor und der zweite Abtrieb mit dem Stator gekoppelt oder durch diese gebildet sind. Darüber hinaus umfasst das Antriebsmodul 1 einen mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb (Rotor/Stator) zusammenwirkenden Ausstellmechanismus 13,14 sowie einen mit dem zweiten Ab-trieb/ersten Abtrieb (Stator/Rotor) zusammenwirkenden Schiebemechanismus (in der oberen Türführung 6 integriert) der Schiebetür 2, welche dazu eingerichtet sind, die Schiebetür 2 beim Öffnen nacheinander in die Ausstellrichtung 8 und die Schieberichtung 11 zu bewegen. Mit Hilfe der Welle 15, wird die die Drehbewegung des Motors 12 dazu auch auf den unteren Ausstelimechanismus 14 übertragen. Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist auch unter dem Begriff „Stabilisatortüre“ bekannt.
NACHGEREICHT N2012/06300
Fig. 2 zeigt den oberen Teil des Antriebsmoduls 1 nun im Detail: Auf der Konsole 3 ist das Lager 16 der Linearführung 9 befestigt, in der die Stange 17 verschiebbar gelagert ist. Beispielsweise kann die Linearführung 9 als Gleitführung oder Wälzführung ausgebildet sein. Die Stange 17 ist mit dem Motor 12, konkret mit dessen Gehäuse, fix verbunden. Die Stange 17 bildet somit ein Führungsteil des Antriebsmoduls 1, welches gegenüber dem Gestell 3, 4 quer zur Schieberichtung 11 der Schiebetür 2 linear verschiebbar ist (hier normal zu der gerannten Schieberichtung 11), und gegenüber welchem die Türführung 6 starr angeordnet ist.
Im Inneren des Motorgehäuses sind sowohl der Rotor als auch der Stator drehbar um dasselbe gelagert. Wird der Motor aktiviert, so wird eine Relativbewegung zwischen Rotor und Stator erzeugt, aber weder der Rotor noch der Stator können sich am Gehäuse abstützen. Anstelle des Begriffs „Stator“ kann daher auch der Begriff „Gegenrotor“ verwendet werden. Im dargestellten Beispiel wird angenommen, dass der Rotor mit einem ersten Zahnrad 18 und der Stator mit einem oberen Motorhebel 19 verbunden sind. Da aber sowohl Rotor als auch Stator frei drehbar gegenüber dem Gehäuse des Motors 12 sind, kann völlig gleichwertig auch der Stator mit dem ersten Zahnrad 18 und der Rotor mit dem oberen Motorhebe! 19 verbunden sein.
Weiterhin ist auch eine Lagerplatte 20 fix relativ zur Stange 17 verbunden. Auf dieser Lagerplatte 20 sind ein zweites Zahnrad 21, eine Tragrolle 22 sowie eine hintere Führungsrolle 23 und eine vordere Führungsrolle 24 drehbar gelagert. An der Schiebetüre 2 ist eine Tragschiene 25 ausgebildet oder mit dieser verbunden, welche mit der Tragrolle 22 und den Führungsrollen 23 und 24 zusammenwirkt. Die Tragschiene 25, die Tragrolle 22 und die Führungsrollen 23 und 24 bilden in diesem Beispiel somit die obere Türführung 6.
Zudem ist an der Tragschiene 25 eine Zahnstange 26 ausgebildet oder mit dieser verbunden, Diese Zahnstange 26 wirkt mit dem zweiten Zahnrad 21 zusammen. Dazu ist das zweite Zahnrad 21 um einen in Bezug auf die Türführung 6 fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert. Der Rotor, das mit diesem verbundene ers-
NACHGEREICHT
Heo+attoooa· te Zahnrad 18, das zweite Zahnrad 21 sowie die Zahnstange 26 bilden in diesem Beispiel somit den Schiebemechanismus für die Schiebetür 2.
Schließlich ist in der Fig. 2 noch ein Hebel 27 vorgesehen, welcher beabstandet zur Motorachse mit dem oberen Motorhebel 19 drehbar verbunden ist. Ein weiterer Drehpunkt des Hebels 27 ist am Lager 16 angeordnet. Selbstverständlich könnte dieser Drehpunkt aber auch auf einem anderen Bauteil des Antriebsmoduls 1 angeordnet sein, welches fix gegenüber dem Gestell 3 ist. Der Stator, der mit diesem verbundene obere Motorhebel 19 sowie der Hebel 27 bilden in diesem Beispiel somit den oberen Teil des Ausstellmechanismus 13. Das Hebelsystem des Antriebsmoduls 1 umfasst somit einen Hebel 27, welcher um einen gegenüber dem Gestell 3,4 fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist. Zudem weist der erste Hebel 27 einen von diesem Drehpunkt beabstandeten und mit dem Sta-tor/Rotor drehbar verbunden zweiten Punkt auf, welcher von der Drehachse des Stators/Rotors radial beabstandet ist.
Fig. 3 zeigt den unteren Teil des Antriebsmoduls 1 nun im Detail: Auf der Konsole 4 ist das Lager 28 einer Linearführung 10 befestigt, in der die Stange 29 verschiebbar gelagert ist. Beispielsweise kann die Linearführung 10 wiederum als Gleitführung oder Wälzführung ausgebildet sein. Die Stange 29 bildet somit ein weiteres Führungsteil des Antriebsmoduls 1, welches gegenüber dem Gestell 3,4 quer zur Schieberichtung 11 der Schiebetür 2 linear verschiebbar ist (hier normal zu der genannten Schieberichtung 11), und gegenüber welchem die Türführung 7 starr angeordnet ist.
Die Stange 29 ist mit einem unteren Türlager 30 fix verbunden, auf welchem eine Führungsrolle 31 drehbar gelagert ist. Diese greift in eine an der Schiebetür 2 unten angeordnete Nut (siehe auch Fig. 1) ein und bildet mit dieser in diesem Beispiel somit die untere Türführung 7.
Durch eine Bohrung 32 im unteren Türlager 30 ist die Weile 15 (in Fig. 3 nicht dargestellt) hindurchgeführt und drehfest mit einem unteren Motorhebel 33 verbunden
NACHGEREICHT N2012/06300 « » « m · • · • • ·* · Ml * • 1 t · « * «·· > 1« ·* * + • · * • · · * * * · · 1*5 **
Schließlich ist in der Fig. 3 noch ein Hebet 34 vorgesehen, welcher wie in Fig.2 mit dem unteren Motorhebei 33 und dem Lager 28 drehbar gelagert ist. Der Stator, die mit diesem verbundene Welle 15, der untere Motorhebel 33 sowie der Hebel 34 bilden in diesem Beispiel somit den unteren Teil des Ausstellmechanismus 14.
Das Hebelsystem des Antriebsmoduls 1 umfasst somit einen Hebel 34, welcher um einen gegenüber dem Gestell 3, 4 fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist. Zudem weist der Hebel 34 einen von diesem Drehpunkt beabstandeten und mit dem Stator/Rotor drehbar verbunden zweiten Punkt auf, welcher von der Drehachse des Stators/Rotors radial beabstandet ist.
Die Funktion des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Antriebsmoduls 1 wird nun anhand der Figuren 4 bis 8 näher erläutert, welche die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anordnung in vereinfachter Form von oben zeigen:
In der Fig. 4 ist die Anordnung in einem ersten Zustand dargestellt, in dem die Schiebetüre 2 geschlossen und verriegelt ist. Ausgehend von diesem Zustand wird der Motor 12 aktiviert, sodass der Rotor mit dem ersten Zahnrad 18 und der Stator mit dem oberen Motorhebel 19 in der angegebenen Richtung gegeneinander verdreht werden. Die Drehbewegung des ersten Zahnrads 18 wird auf das zweite Zahnrad 21 übertragen und mit Hilfe der Zahnstange 26 auf die Schiebetüre 2 übertragen. Diese stützt sich aber gegen die Wand 5 ab und kann in dem gezeigten Zustand nicht nach links bewegt werden. Deshalb wird zwangsläufig der Motorhebel 19 in eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn versetzt. Durch die Bewegung des Motorhebels 19, welcher mit dem Hebel 27 verbunden ist, wird der Motor 12 samt der Schiebetür 2 nach außen gedrückt und dabei durch die Linearführungen 9 und 10 (16, 17, 28, 29) geführt.
Die Fig. 5 zeigt die Anordnung in einem zweiten Zustand, in dem der Motor 12 und die Schiebetür 2 schon etwas nach außen gedrückt wurden, der Ausstellvorgang aber noch nicht abgeschlossen ist. nachgereicht]
Die Fig. 6 zeigt die Anordnung in einem dritten Zustand, in dem der Motor 12 und die Schiebetür 2 vollständig nach außen gedrückt wurden und der Ausstelivorgang somit abgeschlossen ist. In der Fig. 6 ist gut zu erkennen, Hag^-dgr Hnrr;h das !-[«=>- N2012/06300 * #* ·· • φ • * • · * 9 « * φ **·· »·»« «9·* · Φ · * φ·Φ Φ ·« τβ ·· ••9 * *· belsystem 19, 27 gebildete Ausstellmechanismus 13 beim Öffnen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird, und der Motorhebel 19 gegen einen Anschlag 36 gefahren ist. Dadurch wird die Schiebetür 2 in der Ausstellrichtung 8 ohne weitere Maßnahmen verriegelt und kann selbst bei stromlos geschaltetem Motor 12 weder weiter hinaus, noch hinein bewegt werden.
Der Motor 12 wird bei einem normalen Öffnungsvorgang der Schiebetür 2 noch nicht deaktiviert, sondern bleibt eingeschaltet. Da eine weitere Drehbewegung des Motorhebels 19 wegen des Anschlags 36 verhindert wird, werden nun die Zahnräder 19 und 21 in Drehung versetzt und die Schiebetür 2 in die Schieberichtung 11 geschoben. Fig. 7 zeigt die Anordnung in einem Zustand, in dem die Schiebetür 2 etwas geöffnet ist.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Schiebetür 2 eigentlich schon unmittelbar nachdem die Schiebetür 2 vollständig aus der Ausnehmung in der Wand 5 herausgefahren wurde und damit vor dem in Fig. 6 dargestellten Zustand nach links bewegt werden könnte. Bei einer realen Ausführungsform des Antriebsmoduls sollte daher durch eine geeignete Verriegelung verhindert werden (nicht dargestellt), dass sich die Schiebetür 2 zu früh nach links bewegen kann. Beispielsweise kann dies dadurch erfolgen, dass eine Führungsrolle, welche z.B. in eine Ausnehmung der Schiebetür 2 eingreift, während der Ausstellbewegung in an sich bekannter Weise an einer in der genannten Ausnehmung schräg angeordneten Fläche aufläuft und so die Schiebebewegung der Schiebetür 2 verhindert. Erst bei abgeschlossener Ausstellbewegung bzw. Ansteigen der Anpresskraft der genannten Führungsrolle auf die schräge Fläche rollt die Führungsrolle über die schräge Fläche hinweg, wodurch die Schiebebewegung der Schiebetür 2 eingeleitet wird (siehe auch Fig. 28).
Durch geeignete Maßnahmen sollte auch sichergestellt werden, dass der Motor 12 nach vollständig abgeschlossenem Öffnungsvorgang der Schiebetür 2 abgeschaltet wird, beispielsweise durch einen entsprechenden Endschalter oder Überlastschalter.
NACHGEREICHT
tlgOlgiOOGW
Im Folgenden wird der Schließvorgang anhand der Figuren 4 bis 7 erläutert:
Der Schließvorgang wird durch Aktivierung des Motors 12 in die Gegenrichtung initiiert. In Folge wird die Schiebetür 2 nach rechts verschoben, bis sie auf einen rechten Anschlag (nicht dargestellt) aufläuft. Gegebenenfalls sollte durch eine geeignete Verriegelung (nicht dargestellt) sicher gestellt werden, dass sich in diesem Stadium nicht unbeabsichtigt der Motorhebel 19 zu drehen beginnt. Dies soll erst in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand, in dem die Schiebetür 2 vollständig nach rechts gefahren wurde, erfolgen. Da sich diese nicht weiter in der angegebenen Richtung bewegen lässt, wird der Motorhebel 19 in Rotation versetzt und zieht den Motor 12 samt der Schiebetür 2 nach innen, bis der Motorhebel 19 gegen einen Anschlag 35 fährt und der Schließvorgang somit abgeschlossen ist. Aus der Fig. 4 wird deutlich, dass der durch das Hebelsystem 19, 27 gebildete Ausstellmechanismus 13 auch beim Schließen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt wird, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde. Dadurch wird die Schiebetür 2 in der Ausstellrichtung 8 wiederum ohne weitere Maßnahmen verriegelt und kann selbst bei stromlos geschaltetem Motor 12 weder weiter hinein, noch hinaus bewegt werden.
Wie dargestellt wurde, sind für die Verriegelung in Ausstellrichtung 8 keine weiteren Antriebe außer dem Motor 12 notwendig. Die dargestellte Schiebetür 2 ist -obwohl sie nur einen einzigen Antrieb benötigt - dennoch äußerst sicher und bleibt auch bei Ausfall der Energieversorgung bezüglich der Ausstellrichtung 8 zuverlässig in ihrer Endlage.
Die nun in den Figuren 8 bis 11 dargestellte Anordnung ist sehr ähnlich aufgebaut wie die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Anordnung. Allerdings umfasst das Hebelsystem des Antriebsmoduls drei Hebel, wobei der erste Hebel 38 um einen gegenüber dem Gestell 3, 4 fix angeordneten Drehpunkt 39 drehbar gelagert ist, der zweite Hebel 27 mit dem ersten Hebel 38 an einem von dem genannten Drehpunkt 39 beabstandeten zweiten Punkt drehbar verbunden ist, der zweite Hebel 27 an einem von dem genannten zweiten Punkt be-
NACHGEREICHT
"NZO'I Z/UbJtlU 18 18 • Φ $ Φ • · • * i · ι « · « · · · • « Φ Φ I *4lt abstandeten dritten Punkt drehbar mit dem Stator/Rotor verbunden ist, der von der Drehachse des Stators/Rotors radial beabstandet ist, und der dritte Hebel 40 mit dem ersten Hebel 38 an einem von dem genannten Drehpunkt 39 und dem genannten zweiten Punkt beabstandeten vierten Punkt drehbar verbunden ist und der dritte Hebel 40 an einem von dem genannten vierten Punkt beabstandeten fünften Punkt drehbar mit der im Führungsteil 16 gelagerten Stange 17 verbunden ist.
In diesem Beispiel liegen zusätzlich der zweite Punkt und der vierte Punkt in Bezug auf den Drehpunkt 39 einander gegenüber.
Die Bewegungsabfolge des vorgestellten Mechanismus ist in den Figuren 8 bis 11, dargestellt, welche den Mechanismus in den Zuständen zeigt, welche in analoger Weise auch in den Figuren 4 bis 7 dargestellt sind. Aus der Fig. 11 wird deutlich, dass der durch das Hebelsystem 19, 27, 38 und 40 gebildete Aussteilmechanismus beim Öffnen der Schiebetür 2 wieder über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird. Dadurch wird die Schiebetür 2 in der Ausstellrichtung 8 ohne weitere Maßnahmen verriegelt und kann selbst bei stromlos geschaltetem Motor 12 wederweiter hinaus, noch hinein bewegt werden. Analog wird aus der Fig. 8 deutlich, dass der durch das Hebelsystem 19, 27, 38 und 40 gebildete Ausstellmechanismus auch beim Schließen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt wird, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde.
Dadurch wird die Schiebetür 2 auch in dieser Lage in der Ausstellrichtung 8 ohne weitere Maßnahmen verriegelt und kann selbst bei stromlos geschaltetem Motor 12 weder weiter hinaus, noch hinein bewegt werden.
Die nun in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Anordnung ist wiederum ähnlich aufgebaut wie die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Anordnung. Allerdings umfasst das Antriebsmodul anstelle einer Linearführung 9, 10 {16, 17, 28, 29) ein Führungsteil 42, welches um einen Drehpunkt 43 drehbar an dem Gestell 3, 4 des Antriebsmoduls 1 gelagert ist, und einen weiteren Drehpunkt aufweist, gegenüber welchem die Türführung 6, 7 starr angeordnet ist. Wie in der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Anordnung umfasst das Hebelsystem des Antriebsmoduls 1 einen
NACHGEREICHT Ν2~0Ϊ~2/06300 19 ♦ « 19 ♦ « • · · ♦ • · · · ♦ * · « » * i « · I# 4 ♦·
Hebel 27, welcher um einen gegenüber dem Gestell 3, 4 fix angeordneten Drehpunkt 41 drehbar gelagert ist. Weiterhin weist der Hebel 27 einen von diesem Drehpunkt 41 beabstandeten und mit dem Stator/Rotor drehbar verbunden zweiten Punkt auf, welcher von der Drehachse des Stators/Rotors radial beabstandet ist.
Die Bewegungsabfolge des vorgestellten Mechanismus ist in den Figuren 12 bis 15, dargestellt, welche den Mechanismus in den Zuständen, welche in analoger Weise auch in den Figuren 4 bis 7 dargestellt sind, zeigt.
In einem in Fig. 12 dargestellten Zustand ist die Schiebetüre 2 geschlossen. Der durch das Hebelsystem 19 und 27 gebildete Ausstellmechanismus wird beim Schließen der Schiebetür 2 übereinen Totpunkt bewegt, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde, wie aus der Fig. 12 ersichtlich ist.
Wird der Motor 12 nun zum Öffnen der Schiebetür 2 aktiviert, so wird der Motor 12 samt der Schiebetür 2 über das Führungsteil 42 nach außen geschwenkt. Zwar ist dies keine lineare Bewegung wie in den vorangegangenen Beispielen, jedoch weist die Bewegung eine (wesentliche) Komponente in Ausstellrichtung 8 auf.
Fig. 13 zeigt die Anordnung zu einem Zeitpunkt, zu dem der Ausstellvorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist, Fig. 14 bei vollständig abgeschlossenem Ausstellvorgang und Fig. 15 bei teilweise erfolgtem Schiebevorgang. Aus den Figuren 14 und 15 ist wiederum gut zu erkennen, dass der durch das Hebelsystem 19 und 27 gebildete Ausstellmechanismus beim Öffnen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird.
Die nun in den Figuren 16 bis 19 dargestellte Anordnung ist wiederum ähnlich aufgebaut wie die in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Anordnung. Allerdings sind die Hebel 19 und 27 sowie das Führungsteil 43 etwas anders angeordnet.
Die Bewegungsabfolge des vorgestellten Mechanismus ist in den Figuren 16 bis 19, dargestellt, welche den Mechanismus in den Zuständen zeigt, welche in analoger Weise auch in den Figuren 12 bis 15 dargestellt sind. Auch wird der durch das Hebelsystem 19 und 27 gebildete Ausstellmechanismus wiederum beim
NACHGEREICHT I -~N2Ot2/08S0Q 111 ' Öffnen und Schließen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird beziehungsweise nachdem er betätigt wurde.
Abschließend wird angemerkt, dass bei den in den Figuren 1 bis 7 sowie 12 bis 19 dargestellten Mechanismen ein Hebel 27 beziehungsweise ein Führungsteil 42 des Ausstellmechanismus im Wesentlichen normal auf die Schieberichtung 11 steht. In der Variante nach den Figuren 1 bis 7 und 12 bis 15 ist dies der Hebel 27, in der Variante nach den Figuren 16 bis 19 das Führungsteil 42. Bevorzugte Winkelbereiche sind 70°-90°, weiter bevorzugt 80°-90° und noch weiter bevorzugt 85°-90°. Dadurch ist der Ausstellmechanismus in seinen Endlagen besonders stabil, da aufgrund des jeweils steil stehenden Hebels 27, 42 eine nur kleine Haftekraft, beispielsweise an den Anschlägen 35 und 36, nötig ist. Zu beachten ist dabei, dass der Winkel des Hebels 27 bei der Variante nach den Figuren 16 und 19 auf dessen Lagerpunkte bezogen ist.
Fig. 20 zeigt nun eine weitere schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Linearführung, welche ähnlich aufgebaut ist wie die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte Variante. Anstelle des Hebels 27 ist nun aber eine Kulissenführung 44 vorgesehen, die fix in Relation zum Lager 16 angeordnet ist. In einem Schlitz der Kulissenführung 44 gleitet ein mit dem Motorhebel 19 verbundener Zapfen beziehungsweise ein mit dem Motorhebel 19 verbundener Kulissenstein. Somit umfasst die Kulissensteuerung eine Kulissenführung 44 und einen Kulissenstein, wobei der Kulissenstein in/auf der Kulissenführung 44 geführt ist und an einem von der Drehachse des Zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial be-abstandeten und um diese drehbaren Punkt angeordnet ist.
Die Bewegungsabfolge des vorgestellten Mechanismus ist in den Figuren 20 bis 23, dargestellt, welche den Mechanismus in den Zuständen, weiche in analoger Weise auch in den Figuren 4 bis 7 dargestellt sind, zeigt. Die Fig. 20 zeigt die Anordnung bei geschlossener Schwenkschiebetür 2. Wie aus der Fig. 20 deutlich ersichtlich ist, wird der durch den Motorhebel 19 und die Kulissenführung 44 gebildete Ausstellmechanismus beim Schließen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde.
NACHGEREICHT N2012/06300 21 « ··» * ·· 21 « ··» * ·· • · * · t · 9 ·
Die Fig. 21 zeigt die Anordnung in einem zweiten Zustand, in dem der Motor 12 und die Schiebetür 2 schon etwas nach außen gedrückt wurden, der Ausstellvorgang aber noch nicht abgeschlossen ist.
Die Fig. 22 zeigt die Anordnung in einem dritten Zustand, in dem der Motor 12 und die Schiebetür 2 vollständig nach außen gedrückt wurden und der Ausstellvorgang somit abgeschlossen ist. In der Fig. 22 ist gut zu erkennen, dass der durch den Motorhebel 19 und die Kulissenführung 44 gebildete Ausstelimechanismus auch beim öffnen der Schiebetür 2 über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird.
Durch die genannten Maßnahmen wird erreicht, dass die Schiebetür 2 in der Ausstellrichtung 8 sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand ohne weitere Maßnahmen verriegelt ist und selbst bei stromlos geschaltetem Motor 12 weder weiter hinaus, noch hinein bewegt werden kann.
Vorzugsweise werden die Endlagen des Motorhebels 1Θ durch den Schlitz der Kulissenführung 44 gebildet, sodass gesonderte Anschläge 35 und 36 entfallen können. Selbstverständlich wäre aber auch denkbar, dass der Motorhebel nicht gegen das Ende des genannten Schlitzes sondern gegen gesonderte Anschläge gefahren wird.
Neben dem besonders einfachen Aufbau weist die gezeigte Anordnung noch einen weiteren Vorteil auf. Weil der Schlitz in der Kulissenführung 44 in einem Bereich zwischen dem Totpunkt und einer Endlage des Kulissensteins kreisbogenförmig konzentrisch um den Drehpunkt des Motorhebels 19 verläuft, wird die Schiebetüre 2 beim Bewegen des Motorhebels 19 über den Totpunkt nicht wieder ein Stück in die Türöffnung zurückgezogen, so wie dies bei den in den Figuren 1 bis 19 dargestellten Varianten der Fall ist. Stattdessen bleibt der Normalabstand zwischen Schiebtür 2 und Wand 5 in diesem Fall auch nach dem Überwinden des Totpunkts konstant. Selbstverständlich ist diese Form des Schlitzes in der Kulissenführung nicht zwingend für die Erfindung, und es sind auch andere Formen denkbar.
NACHGEREICHT N2012/06300 22
Insbesondere ist es auch von Vorteil, wenn die Kulissenführung 44 im Bereich einer Endlage des Kulissensteins im Wesentlichen parallel zur Schieberichtung 11 verläuft. Beispielsweise könnte sich an den kreisbogenförmigen Verlauf im rechten Bereich des Schlitzes ein gerader und im Wesentlichen parallel zur Schieberichtung 11 ausgerichteter Abschnitt anschließen. Dadurch wirkt auf den Kulissenstein keine seitliche Kraft, wenn auf die Schiebetür 2 eine normal zur Schieberichtung 11 wirkende Kraft aufgebracht wird, diese also nach außen gezogen oder nach innen gedrückt wird.
Fig. 24 zeigt nun eine weitere schematisch dargestellte Variante eines Antriebsmoduls mit einer Schwenkführung, welche ähnlich aufgebaut ist wie die in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Variante. Anstelle des Hebels 27 ist aber wieder eine Kulissenführung 44 vorgesehen, die nun fix in Relation zum Drehpunkt 43 angeordnet ist. In einem Schlitz der Kulissenführung 44 gleitet wieder ein mit dem Motorhebel 19 verbundener Zapfen/Kulissenstein.
Die Bewegungsabfolge des vorgestellten Mechanismus ist in den Figuren 24 bis 27, dargestellt, weiche den Mechanismus in den Zuständen, welche in analoger Weise auch in den Figuren 12 bis 15 dargestellt sind, zeigt. Die Funktion der in den Figuren 24 bis 27 dargestellten Anordnung ist sehr ähnlich zu der Funktion der in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Anordnung beziehungsweise auch sehr ähnlich zu der Funktion der in den Figuren 20 bis 23 dargestellten Anordnung. Insbesondere bleibt daher der Normalabstand zwischen Schiebtür 2 und Wand 5 nach dem Überwinden des Totpunkts auch in diesem Fall konstant.
Fig. 28 zeigt nun eine weitere Ausführungsvariante eines, welche ähnlich aufgebaut ist wie die in den Figuren 24 bis 27 dargestellte Variante. Im Unterschied dazu weist diese Anordnung nun aber ein Rolle 45 auf, welche mit Hilfe einer Feder 46 gegen eine schräge Fläche in der Schiebetür 2 gedrückt wird. Das nicht dargestellte Gegenlager der Feder 46 ist dabei fix gegenüber dem Mittelpunkt des Zahnrads 21 positioniert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Schiebetür 2 erst in der in Fig. 26 dargestellten Position nach links bewegt. Dabei wird die Schiebebewegung der Schiebetür 2 so lange unterbunden, bis der Motorhe-
NACHGEREICHT N2012/00300 bei 19 gegen das Ende des Schlitzes der Kulissenführung 44 fährt. Erst dann wird die Rolle 45 gegen die Kraft der Feder 46 nach innen gedrückt und gibt die Schiebetür frei.
Die in der Fig. 28 dargestellte Rolle 45 kann auch für die anderen in den Figuren 1 bis 23 dargestellten Ausführungsform sinngemäß angewandt werden. Selbstverständlich ist die Umsetzung eines Anschlags für die Schiebetür 2 in der dargestellten Form nicht zwingend, und es sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
Weiterhin wird angemerkt, dass anstelle des Motors 12 mit drehbar gelagertem Rotor und Stator in den vorangegangenen Beispielen gleichwertig ein Motor mit einem um einen in Bezug auf die Türführung 6,7drehfesten Rotor/Stator vorgesehen ist, dessen Stator/Rotor mit einem Getriebe verbunden ist, wobei ein Abtrieb des Getriebes mit dem Ausstellmechanismus 13, 14 und ein gegenläufiger Abtrieb des Getriebes mit dem Schiebemechanismus zusammenwirkt. Die gegenläufigen Rotationsbewegungen für den Antrieb der Schwenkschiebetür 2 werden bei dieser Variante somit nicht durch einen gegenüber der Türführung 6, 7 frei drehbaren Motor 12 erzeugt, sondern von einem Motor mit gegenüber der Türführung 6, 7 drehfest gelagerten Stator/Rotor. Die gegenläufigen Rotationsbewegungen für den Antrieb der Schwenkschiebetür 2 werden konkret durch ein Getriebe mit zwei gegenläufigen Abtrieben erzeugt, welches antriebsseitig mit dem Rotor/Stator des genannten Motors verbunden ist. Im der in Fig. 1 dargestellten Variante wären demzufolge ein erster Getriebeabtrieb mit dem ersten Zahnrad 18 und ein zweiter, gegenläufiger Getriebeabtrieb mit dem oberen Motorhebel 19 verbunden.
Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist, da die gegenläufigen Rotationsbewegungen an zwei konzentrischen Abtrieben des Planetengetriebes abgegriffen werden können. Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung kann daher mit nur geringfügigen Änderungen im Zusammenhang mit einem Planetengetriebe eingesetzt werden. Beispielsweise ist der Motor mit dem Sonnenrad des Pianetengetriebes verbunden und die gegenläufigen Rotationsbewegungen werden am Planetenträger (Steg) und dem Hohlrad abgegriffen. Beispielsweise kann der Planetenträger/das Hohl-
NACHGEREICHT -N3013/06800 rad mit dem ersten Zahnrad 18 und das Hohlrad/der Planetenträger mit dem oberen Motorhebel 19 verbunden sein. Gleichermaßen ist vorstellbar, dass der Motor mit dem Hohlrad verbunden ist und der Planetenträger und das Sonnenrad als gegenläufige Abtriebe fungieren. Schließlich ist es auch möglich, dass der Motor mit dem Planetenträger verbunden ist und das Sonnenrad und das Hohlrad gegenläufige Abtriebe darstellen.
Anstelle eines Motors 12 mit drehbar gelagertem Rotor und Stator beziehungsweise anstelle eines mit einem Getriebe gekoppelten Motor können in den vorangegangenen Beispielen gleichwertig zwei gegenläufig angetriebene Motoren eingesetzt werden. Im der in Fig. 1 dargestellten Variante wären demzufolge ein erster Motor mit dem ersten Zahnrad 18 und ein zweiter, gegenläufiger Motor mit dem oberen Motorhebel 19 verbunden.
In einer Variante der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung kann zusätzlich zum Zahnrad 18 auch in der unteren Türführung 7 ein weiteres Zahnrad vorgesehen sein, das gegenüber der Führungsrolle 31 angeordnet ist und in eine im unteren Bereich der Schwenkschiebetür 2 angeordnete Zahnstange eingreift. Um die Bewegungen des Zahnrads 18 und dieses zusätzlichen Zahnrads zu synchronisieren und das Antriebsmodul 1 insgesamt zu stabilisieren können die beiden Zahnräder darüber hinaus über ein parallel zur Weile 15 verlaufende zusätzliche Welle miteinander verbunden sein.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls 1, eines erfindungsgemäßen Schiebetürmoduls sowie eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs, wobei an dieser Steile bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variati-onsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch NACHG.EREICHT | N2012/06300 25 25
Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Insbesondere wird festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr Bestandteile als dargestellt umfassen können.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Antriebsmoduls 1, des Schiebetürmoduls sowie des Schienenfahrzeugs dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
NACHGEREICHT N2012/06300 • · • · • · » • • ···· • · · • · ♦ * » 9 • * · ··· * ··« » * 9 % • ·«« · t • m · • • • · · t ·· • * • · ·»
Bezugszeichenaufstellung
Antriebsmodul 36 Anschlag Schwenkschiebetüre 37 - oberes Gestell 38 (erster) Hebel unteres Gestell 39 Drehpunkt Wand 40 (dritter) Hebel obere Türführung 41 Drehpunkt untere Türführung 42 Führungsteil Ausstellrichtung 43 Drehpunkt obere Linearführung 44 Kulissenführung untere Linearführung 45 Rolle Schieberichtung Drehaktor (Motor) oberer Ausstellmechanismus unterer Aussteilmechanismus Welle 46 Feder Lager Stange Zahnrad oberer Motorhebel Lagerplatte zweites Zahnrad Tragrolle hintere Führungsroile vordere Führungsroile Tragschiene Zahnstange Hebel Lager Stange unteres Türlager Führungsrolle Bohrung unterer Motorhebel Hebel Anschlag nachgereicht | N2D12/06300

Claims (21)

  1. C- 1 C- 1 • * · ft ft * « · * · · *» • ♦♦·* ftftftft ft» »ft· »·· · »·· * · · * t · · ft ft • ft ft ft · ft fttft · · * Patentansprüche 1. Antriebsmodul (1) für eine Schwenkschiebetüre (2) eines Schienenfahrzeugs, umfassend ein Gestell (3, 4), welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung (6, 7), welche gegenüber dem Gestell (3, 4) in eine Ausstellrichtung (8) der Schiebetür (2) bewegbar ist und weiche Mittel (23, 24, 31) zur linearen Führung der Schiebetür (2) in eine Schieberichtung (11) umfasst, einen Drehaktor (12) mit einem ersten Abtrieb und einem gegenläufigen zweiten Abtrieb, einen mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb zusammenwirkenden Ausstellmechanismus (13, 14) sowie einen mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür (2), welche dazu eingerichtet sind, die Türführung (6, 7) beim Öffnen/Schließen der Schiebetür (2) in die Ausstelirichtung (8) zu bewegen und danach/davor den Schiebemechanismus zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellmechanismus (13, 14) durch ein Hebelsystem und/oder eine Kulissensteuerung gebildet ist, welches/welche dazu eingerichtet ist/sind, beim Öffnen der Schiebetür (2) über einen Totpunkt bewegt zu werden, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird und/oder beim Schließen der Schiebetür (2) über einen Totpunkt bewegt zu werden, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde.
  2. 2. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Führungsteil (17, 29), welches gegenüber dem Gestell (3,4) des Antriebsmoduls (1) in Ausstellrichtung (8) linear verschiebbar ist und gegenüber welchem die Türführung (6, 7) starr angeordnet ist. NACHGEREICHT N2012/06300 2 #« · ····«··· ·· ♦ *·*· · t · • t · «»» «*· · *·· * · « «**»· » · * • · i > » · ♦ · •· ·· » «·· · · ·
  3. 3. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Füh-rungsteil (42), welches um einen Drehpunkt (43) drehbar an dem Gestell (3, 4) des Antriebsmoduls (1) gelagert ist, und einen weiteren Drehpunkt aufweist, gegenüberweichem die Türführung (6, 7) starr angeordnet ist,
  4. 4. Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem einen Hebel (27) umfasst, wobei der Hebel (27) um einen gegenüber dem Gestell (3, 4) fix angeordneten Drehpunkt (41) drehbar gelagert ist, der Hebe! (27) einen von diesem Drehpunkt (41) beabstandeten und mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb drehbar verbunden zweiten Punkt umfasst und der zweite Punkt von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial beabstandet ist.
  5. 5. Antriebsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem drei Hebel (27, 38, 40) umfasst, wobei der erste Hebel (38) um einen gegenüber dem Gestell (3, 4) fix angeordneten Drehpunkt (39) drehbar gelagert ist, der zweite Hebel (27) mit dem ersten Hebel (38) an einem von dem genannten Drehpunkt (39) beabstandeten zweiten Punkt drehbar verbunden ist, der zweite Hebel (27) an einem von dem genannten zweiten Punkt beabstandeten dritten Punkt drehbar mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb verbunden ist, der von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial beabstandet ist, der dritte Hebel (40) mit dem ersten Hebel (38) an einem von dem genannten Drehpunkt (39) und dem genannten zweiten Punkt beabstandeten vierten Punkt drehbar verbunden ist und der dritte Hebel (40) an einem von dem genannten vierten Punkt beabstandeten fünften Punkt drehbar mit dem Führungsteil (17, 29) verbunden ist. NACHGEREICHT N2012/06300 ···· »··· ·Φ • * · · · ♦ » Φ·Μ 3 « » ·
  6. 6. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Punkt und der vierte Punkt in Bezug auf den Drehpunkt (39) einander gegenüber liegen.
  7. 7. Antriebsmodul (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (27) des Ausstellmechanismus und/oder das drehbar gelagerte Führungsteil (42) in wenigstens einer Endlage des Ausstellmechanismus (13, 14) im Wesentlichen normal auf die Schieberichtung (11) steht, beziehungsweise im Wesentlichen in Ausstellrichtung (8) ausgerichtet ist.
  8. 8. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Schieberichtung (11) und dem Hebel (27) des Ausstellmechanismus und/oder dem drehbar gelagerten Führungsteil (42) 70°-90° beträgt.
  9. 9. Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissensteuerung eine Kulissenführung (44) und einen Kulissenstein umfasst, wobei der Kulissenstein in/auf der Kulissenführung (44) geführt ist und an einem von der Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs radial beabstandeten und um diese drehbaren Punkt angeordnet ist.
  10. 10. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (44) in einem Bereich zwischen dem Totpunkt und einer Endlage des Kulissensteins kreisbogenförmig konzentrisch zur Drehachse des zweiten Abtriebs/ersten Abtriebs verläuft.
  11. 11. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (44) im Bereich einer Endlage des Kulissensteins im Wesentlichen parallel zur Schieberichtung (11) verläuft. NACHGEREICHT 4
  12. 12. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Schieberichtung (11) und der Kulissenführung (44) im Bereich der Endlage des Kulissensteins 0ö-20° beträgt.
  13. 13. Antriebsmodul (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus ein vom zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb angetriebenes Zahnrad (21) umfasst, welches um einen in Bezug auf die Türführung (6, 7) fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert ist.
  14. 14. Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehaktor durch einen Motor (12) gebildet ist, dessen Rotor und dessen Stator um einen in Bezug auf die Türführung (6, 7) fix angeordneten Drehpunkt drehbar gelagert sind, wobei der erste Abtrieb mit dem Rotor und der zweite Abtrieb mit dem Stator gekoppelt oder durch diese gebildet sind.
  15. 15. Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehaktor durch zwei gegenläufige Motoren mit um in Bezug auf die Türführung (6, 7) drehfesten Rotoren/Statoren gebildet ist, wobei der erste Abtrieb mit dem Stator/Rotor des ersten Motors und der zweite Abtrieb mit dem Stator/Rotor des zweiten Motors gekoppelt oder durch diese gebildet sind.
  16. 16. Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehaktor durch einen Motor mit einem um einen in Bezug auf die Türführung (6, 7) drehfesten Rotor/Stator gebildet ist, wobei der Stator/Rotor mit einem Getriebe verbunden ist, und wobei der erste Abtrieb mit einer ersten Abtriebswelle des Getriebes und der zweite Abtrieb mit einer zweiten gegenläufigen Abtriebsweile des Getriebes gekoppelt oder durch diese gebildet sind.
  17. 17. Antriebsmodul (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist. NACHGEREICHT 4 • tit ·»·· t« • « « · · ♦ #· • · · «A4 p·· * **· • * « + «·«« * « | · 5 • A t i · « · «· ·· »t · ·«· « ··
  18. 18. Schiebetürmodul, gekennzeichnet durch ein Antriebsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine in der Türführung {6, 7) gelagerte Schiebetür (2).
  19. 19. Schiebetürmodul nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Antriebsmodul (1) nach Anspruch 13, wobei das Zahnrad (21) in eine Zahnung (26) der Schiebetür (2) eingreift.
  20. 20. Schienenfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Schiebetürmodul nach Anspruch 18 oder 19.
  21. 21. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmodul (1) für eine Schwenk-schiebetüre (2) eines Schienenfahrzeugs, wobei das Antriebsmodul (1) ein Gestell (3, 4), welches zur starren Befestigung am Schienenfahrzeug vorgesehen ist, eine Türführung (6, 7), welche gegenüber dem Gestell (3,4) in eine Ausstellrichtung (8) der Schiebetür (2) bewegbar ist und welche Mittel (23, 24, 31) zur linearen Führung der Schiebetür (2) in eine Schieberichtung (11) umfasst, einen Drehaktor (12) mit einem ersten Abtrieb und einem gegenläufigen zweiten Abtrieb und einen mit dem ersten Abtrieb/zweiten Abtrieb zusammenwirkenden durch ein Hebelsystem und/oder eine Kulissensteuerung gebildeten Ausstellmechanismus (13, 14) sowie einen mit dem zweiten Abtrieb/ersten Abtrieb zusammenwirkenden Schiebemechanismus der Schiebetür (2) aufweist, umfassend die Schritte: a) Bewegen der Türführung (6, 7) in die Ausstellrichtung (8) und b) Aktivieren des Schiebemechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem/die Kulissensteuerung beim öffnen der Schiebetür (2) über einen Totpunkt bewegt wird, bevor der Schiebemechanismus betätigt wird NACHGEREICHT N2012/06300 6 • · ·« · «9··+*%« · · «···« » # · • * * *«♦·♦· «*·· • f · ·»·* 9 * | « * » * · * « · * « ·* It · ** * 99 und/oder beim Schließen der Schiebetür (2) über einen Totpunkt bewegt wird, nachdem der Schiebemechanismus betätigt wurde. Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Anwältettufgef & Partner Rechtsanwalt GmbH NACHGEREICHT N?ni wnfi^.nn_
ATA502/2012A 2012-03-22 2012-04-25 Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür AT512365A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA502/2012A AT512365A1 (de) 2012-03-22 2012-04-25 Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür
PCT/EP2013/055860 WO2013139873A1 (de) 2012-03-22 2013-03-20 Antriebsmodul für eine schwenkschiebetüre eines schienenfahrzeugs und betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3562012 2012-03-22
ATA502/2012A AT512365A1 (de) 2012-03-22 2012-04-25 Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT512365A1 true AT512365A1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48741772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA502/2012A AT512365A1 (de) 2012-03-22 2012-04-25 Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512365A1 (de)
WO (1) WO2013139873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160215543A1 (en) * 2013-09-23 2016-07-28 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Swinging-sliding door module for a rail vehicle with improved over-centre locking
CN107035263A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 丰田车体株式会社 车辆的门装置
WO2020109535A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Jaguar Land Rover Limited A sliding door arrangement and a vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515896A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit zentraler Funktionsanbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400188A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4316253A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0820889A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B.V. Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0837209A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630229A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Kiekert Gmbh Co Kg Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
EP0744516B1 (de) * 1995-05-24 2000-09-27 DaimlerChrysler AG Veriegelungssystem für eine Tür
PT1574652E (pt) * 2002-12-16 2008-06-24 Albatros S L Portas de correr com respectivo mecanismo de accionamento
DE102009016399B4 (de) * 2009-04-07 2014-04-03 Bombardier Transportation Gmbh Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400188A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE4316253A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Bode & Co Geb Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0820889A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B.V. Schwenk-/Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0837209A2 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160215543A1 (en) * 2013-09-23 2016-07-28 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Swinging-sliding door module for a rail vehicle with improved over-centre locking
US10246919B2 (en) * 2013-09-23 2019-04-02 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Swinging-sliding door module for a rail vehicle with improved over-centre locking
CN107035263A (zh) * 2016-02-03 2017-08-11 丰田车体株式会社 车辆的门装置
CN107035263B (zh) * 2016-02-03 2018-07-03 丰田车体株式会社 车辆的门装置
WO2020109535A1 (en) * 2018-11-29 2020-06-04 Jaguar Land Rover Limited A sliding door arrangement and a vehicle
GB2593398A (en) * 2018-11-29 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd A slinding door arrangement and a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013139873A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102009060155A1 (de) Scheibenbremse
AT514885B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2005102803A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
AT500462B1 (de) Schiebetür bzw. schwenkschiebetür
DE102016115439A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP1489252A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
AT512365A1 (de) Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür
EP2325430A2 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE10234733A1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer Reibungskupplung
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP3155197A1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit zentraler funktionsanbindung
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
EP2088273B1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für faltbare Türe
DE19745753C2 (de) Notentriegelungssystem für eine fremdkraftbetätigte Fahrzeugtür
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
EP2092848B1 (de) Auszugeinrichtung zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
WO2024033059A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515