DE4241560A1 - Schwenkschiebetür für Fahrzeuge - Google Patents

Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4241560A1
DE4241560A1 DE4241560A DE4241560A DE4241560A1 DE 4241560 A1 DE4241560 A1 DE 4241560A1 DE 4241560 A DE4241560 A DE 4241560A DE 4241560 A DE4241560 A DE 4241560A DE 4241560 A1 DE4241560 A1 DE 4241560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
door according
pivoting
door
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241560A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Goldbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldbach Horst Dipl-Ing 40883 Ratingen
Original Assignee
Goldbach Horst Dipl-Ing 40883 Ratingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbach Horst Dipl-Ing 40883 Ratingen filed Critical Goldbach Horst Dipl-Ing 40883 Ratingen
Priority to DE4241560A priority Critical patent/DE4241560A1/de
Publication of DE4241560A1 publication Critical patent/DE4241560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • E05D15/1023Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/27Form, shape profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge und Busse, mit ein oder zwei Türblättern, die in geschlossener Stellung bündig mit der Wagenaußenwand angeordnet sind, aus ihrer geschlossenen Stellung in eine vor der Wagenaußenwand liegende verschiebe­ bereite Stellung schwenkbar und in dieser Stellung zum Öffnen längsverschiebbar gehalten sind.
Schwenkschiebetüren werden an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere bei Schienenfahrzeugen und neuerdings auch bei Bussen, in großer Zahl eingesetzt. Um den Fahrgästen, vor allem Behinderten, den Einstieg zu erleichtern, wird immer stärker darauf geachtet, daß der Wagenfußboden und der Bahnsteig möglichst eine Ebene bilden und außerdem der Spalt zwischen der Fahrzeugaußenwand und dem Bahnsteig möglichst klein ist. Bei Türen der gattungs­ gemäßen Art, die zum Öffnen nach außen vor die Fahrzeugwand geschwenkt werden, besteht die Gefahr, daß die Unterkante der Türblätter mit dem Bahnsteig kollidieren. Toleranzen mannigfaltiger Art und Unregelmäßigkeiten sowie die Höhenunterschiede durch Belastung des Fahrzeugs wirken sich bei der Auslegung erschwerend aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenk­ schiebetür zu schaffen, deren Türblätter sowohl an der Unter- wie auch an der Oberkante so eng wie möglich an der Fahrzeugwand entlanglaufen und speziell die Unterkante vom Bahnsteig freizubekommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das oder die Türblätter während ihrer Schwenkbewegung nach außen eine in bezug auf das Bahnsteigniveau wesentliche Hubbewe­ gung ausführen. Die Bewegung ist ideal, wenn die Oberkante eine etwa kreisförmige Öffnungsbewegung ausführt, die waagerecht anfängt und dann steiler wird, die Unterkante dagegen erst fast senkrecht, dann schräg nach oben läuft.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und ergän­ zend in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. Zu diesen Ausführungsformen gehören beispielsweise die Gedanken, Antriebs-, Steuerungs- und Verriegelungsfunktionen in einem Getriebe zu vereinigen und die im oberen Türbereich erzeugte Hub- und Drehbewegung über die Türblätter selbst auf untere Drehmechanismen zu übertragen, welche die Unterkanten der Türblätter - abhängig von der senkrechten Bewegungskomponente des Türblattes - in einem definierten Verlauf schräg nach oben und außen steu­ ern.
Durch die Erfindung steht den Herstellern und Betreibern von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs vorteilhaft eine Schwenkschiebetür zur Verfügung, die beim Öffnen durch einen Hub nach oben den notwendigen Freiraum zum Bahnsteig hin schafft. Dadurch sind Fahrzeuge mit besonders bequemen Ein- und Ausstiegsverhältnissen möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einer Doppeltür dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die erfindungswesentlichen Türbereiche vom Innern des Fahrzeugs aus gesehen. Oben befin­ den sich die vollständige Antriebseinrichtung mit einem Getriebe 6 in der Mitte sowie rechts und links fahrzeugseitig gehaltene Traglager 2, 3 für eine zentrale Schwenkwelle 1, die über daran befestigte Tragpendel 4, 5 mit einer teleskop­ artigen Tragschiene 9 für die Türblätter 60 verbunden ist. Unten sind links und rechts Dreh- Hubmechanismen 38, 39 für die Türblätter 60 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die Partie des in Fig. 1 rechten Tragpendels 5 mit dessen Lagerung.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Antriebseinrichtung, insbesondere das Kombinationsgetriebe 6 und 21.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf die Stirnseite des Getriebes 6, speziell die der Verriegelung die­ nenden Hebel.
Fig. 5 ist ein Schnitt durch das Getriebe 6; dargestellt ist eine mechanische Steuerung, die für gegensei­ tige Abhängigkeit der Hub- und Schwenkbewegung sowie der Schiebebewegung für das Öffnen der Türblätter 60 sorgt.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt die in Fig. 1 untere Türpartie mit U-Schiene 47 und dem Dreh-Hubme­ chanismus 39.
Gemäß Fig 1 ist eine Schwenkwelle 1 - hier ein torsions­ steifes Rohr - als zentrales Antriebselement links und rechts in Traglagern 2, 3 gehalten, die jeweils als Konsolen gestaltet und durch nach unten hängende Gewindestangen 7 justierbar mit dem Fahrzeugrahmen 59 verbunden sind. Die Tragpendel 4, 5 sind einerseits winkelsteif an der Schwenk­ welle 1 befestigt und andererseits in unteren Lagern 8 gelenkig mit der teleskopartigen Tragschiene 9 der Türblät­ ter 60 gekoppelt. Die Schwenkwelle 1 trägt auch das etwa in der Mitte angeordnete Getriebe 6. Zusätzlich zu den Tragpendeln 3, 4 kann jeweils links und rechts ein Stütz­ pendel 10 eingesetzt werden, falls eine Teleskopschiene (wie gezeichnet) zum Einsatz kommt, die lagestabil gehalten werden muß, also kein Verdrehmoment auf nehmen kann.
Im Ausführungsbeispiel ist zum Erzielen der Schiebebewegung für die beiden Türblätter 60 ein Spindeltrieb vorgesehen. Dieser besteht im wesentlichen aus zwei Spindeln 11, 12, deren am Oberteil der Teleskopschiene 9 befestigten Lagern 13, 14, einem Zahnrädersatz 15 und einem Kardantrieb 16. Zu den Unterteilen der Teleskopschiene 9 führt je Türblatt ein Mitnehmer 17, der eine auf der Spindel 11 bzw. 12 laufende Spindelmutter 18 mit dem jeweiligen Türblatt 60 verbindet. Alternativ zu dem vorbeschriebenen Spindeltrieb kann ein Ketten-, Zahnriemen- oder Seiltrieb zum Einsatz kommen. In einem solchen Fall würde einer dieser Alternativantriebe in Zeichnungsebene der Fig. 1 hinter der Teleskopschiene 9 angeordnet sein und beispielsweise über ein Winkelgetriebe an die Kardanwelle 16 gekoppelt werden.
Der Antrieb der Tür und die Steuerung der Bewegungsabläufe (Schwenken, Heben, Öffnen) werden in dem Getriebe 6 ausge­ führt, das im übrigen auch der Verriegelung der Türblätter 60 in deren geschlossener Stellung dient. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, setzt ein Elektromotor 19 sein Drehmoment über ein Zahnritzel 20 auf ein nur teilweise gezeichnetes Pla­ netengetriebe 21 ab, das in Lagern 22, 23 drehbar gelagert ist. Solange das Getriebegehäuse des Planetengetriebes 21 stillsteht, wird die Drehung des Motors 19 lediglich unter­ setzt und mit verminderter Drehzahl an eine Abtriebswelle 24 abgegeben. Die Welle 24 trägt an ihrer Verlängerung ein Gewinde 25 und findet schließlich die Lagerung 26 (siehe Fig. 1) im Gehäuse des Getriebes 6. Ein freier Zapfen der Welle 24 nimmt ein Kardangelenk 27 des Kardantriebes 16 auf. Der beschriebene Strang stellt somit den eigentlichen Antrieb der Türflügel 60 dar.
Wird der beschriebene Wellenstrang festgehalten, so wird das Reaktionsmoment am Gehäuse des Planetengetriebes 21 wirksam. Dieses wird an einem Ritzel 28, das am Gehäuse des Planeten­ getriebes 21 befestigt ist, wirksam und setzt sich auf einem Zahnsegment 29 ab. Die Drehbewegung gelangt über eine Segmentwelle 30 auf einen Rollenhebel 31. Dessen Rolle 32 greift in die Kulisse eines Kulissenhebels 33. Dieser Kulissenhebel 33 ist seinerseits an dem torsionssteifen Rohr 1 befestigt, womit der Kraft- bzw. Bewegungskreis geschlos­ sen ist.
Da das Herausschwenken/Anheben und seitliche Verfahren der Türblätter 60 in gegenseitiger Abhängigkeit stehen müssen, enthält das Getriebe 6 einen Steuermechanismus: Auf dem Gewinde 25 der Abtriebswelle 24 ist eine Steuermutter 34 aufgesetzt. Diese besitzt als Drehmomentstütze 35 eine Gabel, die um einen Führungsbolzen greift. Die ebenfalls an der Steuermutter 34 angebaute Steuerrolle 36 läuft gegen das Steuersegment 37. Dieses wiederum ist drehstabil mit der Segmentwelle 30 verbunden.
Die Schiebebewegung für das Öffnung der Doppeltür bedingt ein Drehen der Abtriebswelle 24. Das bedeutet ein Verschie­ ben der Steuermutter 34 gegen die Kante des Steuersegmentes 37. Eine solche Verschiebung kann aber erst geschehen, wenn das Steuersegment 37 soweit gedreht ist, daß die Kante die Steuerrolle 36 teilweise oder letztlich gesamt freigibt. Da von der Stellung des Steuersegmentes 37 wiederum die Stel­ lung des Rollenhebels 31, und damit die Stellung der Trag­ pendel 4, 5 abhängig ist, ist gewährleistet, daß eine Öffnungsbewegung der Tür nur jeweils abhängig von der Ausschwenkbewegung erfolgen kann. Die Schließbewegung erfolgt analog, in umgekehrter Reihenfolge.
Die untere Partie der Türblätter 60 wird von den Dreh- Hubmechanismen 38, 39 geführt und gesteuert. Eine Zentral­ welle 40, die verschiebbar und drehbar im Gehäuse des jeweiligen Drehmechanismus 38, 39 gelagert ist, trägt zumindest eine Steuerrolle 41. Diese wird von einer Kulisse 42 umschlossen, die in einer ortsfesten Buchse 43 eingear­ beitet ist. Am unteren Ende der Zentralwelle 40 befindet sich ein Hebel 44 mit einer waagerechten Rolle 45 und zwei senkrechten Rollen 46 am unteren Ende. Die Rolle 45 greift in eine am Türblatt 60 befestigte U-Schiene 47 ein und dient somit der Querführung des Türblattes 60. Die beiden senk­ recht stehenden Rollen 46 umfassen einen unteren, zusätzli­ chen Schenkel 48 der U-Schiene 47. Eine senkrechte Bewegung des Türblattes 60 bewirkt somit eine Mitnahme der Rollen 46, damit ein Anheben (oder beim Schließvorgang ein Absenken) der Zentralwelle 40 und deren Verdrehung in der Kulisse 42, was letztlich eine Drehbewegung des Hebels 44 mit der Rolle 45 zur Folge hat. Der Querweg der Rolle 45 ist gleich dem des Türblattes 60. Eine der beiden senkrechten Rollen 46 kann in nicht dargestellter Weise durch eine senkrecht auf die Zentralwelle 40 wirkende Feder ersetzt werden.
Eine sinnvolle Ausbildung der Kulisse 42 besteht darin, diese im unteren Bereich (Lage der Steuerrolle 41 bei geschlossener Tür) senkrecht oder nahezu senkrecht auszu­ bilden. Das bewirkt eine Selbstverriegelung. Die auf die Türblätter 60 wirkenden Querkräfte werden dann direkt in den Dreh-Hubmechanismen 38, 39 abgesetzt. Der Verlauf der Kulisse 42 oberhalb des senkrechten Abschnitts kann eine Kurve oder eine Schräge darstellen. Dieses ist von dem gewünschten Ablauf der Türbewegung abhängig. Die ortsfeste Buchse 43 kann auch zwei oder mehrere Kulissen 42 aufweisen, die jeweils mit einer Steuerrolle 41 zusammenwirken.
Die untere Kante des Türblattes 60 wird sinnvoll mit einer nach oben weichen Dichtung 49 versehen, beispielsweise einer Lippendichtung. Damit ist es möglich, durch Aufsetzen und leichtes Zusammendrücken dieser Dichtung 49 eine sehr wirkungsvolle und gegen Toleranzen und Schmutz unempfind­ liche Abdichtung der Türunterkante zu erzielen.
Zur Entlastung der gesamten Mechanik und des Getriebes 6 kann auf jeder Seite eine Druckfeder 50, 51 eingesetzt werden. Diese Federn halten in Schließstellung die Tragpen­ del 4, 5 jenseits ihres Totpunkts auf Spannung, gleichen während der Hubbewegung das Gewicht der Türblätter 60 weitgehend aus und halten schließlich mit etwas Überschuß­ kraft die Türblätter 60 in Offenlage.
Auch der Rollenhebel 31 wird mit einer Übertotpunkt wirken­ den Druckfeder 52 in seinen Endstellungen lagestabil gehal­ ten, bzw. bei Handbetätigung in diese Stellungen gedrückt.
Auf die Segmentwelle 30 können bei Bedarf Mechanismen für Notauslösungen gesetzt werden, die vom Fahrzeuginneren und/oder Fahrzeugäußeren her betätigbar sind. Als in Öff­ nungsrichtung wirkende Mitnehmer funktionieren dabei zum Beispiel segmentartig ausgebildete Seilscheiben 53, die über einen Nocken 54 die Segmentwelle 30 mitnehmen und Bowdenzüge 55, die zu nicht gezeigten Handhebeln führen.
Es versteht sich, daß die oben beschriebenen technischen Mittel - wie z. B. Schwenkwelle 1 mit Tragpendeln 3, 4, Riegel- und Steuergetriebe 6, Dreh-Hubmechanismen 38, 39 - auch bei einer Einzeltür einsetzbar sind.
Liste der Bezugszeichen
 1 Schwenkwelle, torsionssteifes Rohr
 2 Traglager, als Konsole gestaltet
 3 Traglager, als Konsole gestaltet
 4 Tragpendel
 5 Tragpendel
 6 Getriebe
 7 Gewindestange
 8 unteres Lager der Tragpendel 4, 5
 9 teleskopartige Tragschiene, Teleskopschiene
10 Stützpendel
11 Spindel
12 Spindel
13 Lager für Spindel 11
14 Lager für Spindel 12
15 Zahnrädersatz
16 Kardantrieb
17 Mitnehmer
18 Spindelmutter
19 Elektromotor
20 Zahnritzel
21 Planetengetriebe
22 Lager
23 Lager
24 Abtriebswelle
25 Gewinde
26 Lagerung für Antriebswelle
27 abtriebseitiges Kardangelenk
28 Ritzel
29 Zahnsegment
30 Segmentwelle
31 Rollenhebel
32 Rolle
33 Kulissenhebel
34 Steuermutter
35 Drehmomentstütze
36 Steuerrolle
37 Steuersegment
38 Dreh-Hubmechanismus
39 Dreh-Hubmechanismus
40 Zentralwelle
41 Steuerrolle
42 Kulisse
43 ortsfeste Buchse
44 Hebel an Zentralwelle 40
45 waagerechte Rolle
46 senkrechte Rollen
47 U-Schiene
48 zusätzlicher Schenkel
49 untere Dichtung
50 Druckfeder, auf Tragpendel 4 wirksam
51 Druckfeder, auf Tragpendel 5 wirksam
52 Druckfeder, auf Rollenhebel 31 wirksam
53 segmentartige Seilscheibe
54 Nocken
55 Bowdenzug
58 Pendelstütze
59 Fahrzeugrahmen
60 Türblatt

Claims (16)

1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Per­ sonenverkehrs, insbesondere für Schienenfahrzeuge und Busse, mit ein oder zwei Türblättern, die in geschlossener Stellung bündig mit der Wagenaußenwand angeordnet sind, aus ihrer geschlossenen Stellung in eine vor der Wagenaußenwand liegende verschiebebereite Stellung schwenkbar und in dieser Stellung zum Öffnen längsverschiebbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Türblätter (60) während ihrer Schwenkbewegung nach außen eine in bezug auf das Bahnsteigniveau wesentliche Hubbewegung ausführen.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit einer teleskopartig ausfahrbaren Trag­ schiene (9) versehenen Türblätter (60) mittels dieser Schiene (9) an Tragpendeln (4, 5) hängen, die mit einer torsionssteifen, vorzugsweise rohrförmigen Schwenkwelle (1) verbunden sind, wobei die Enden der Schwenkwelle (1) in fahrzeugseitig befestigten Traglagern (2, 3) gehalten sind.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Schwenkwelle (1) ein Getriebe (6) aufge­ setzt ist, welches auf die Schwenkwelle (1) ein Drehmoment aufbringt und derart ausgebildet ist, daß die Bewegungen der Türblätter (60) - Schwenken/Heben und Verschieben - abhängig voneinander gesteuert werden.
4. Schwenkschiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Getriebe (6) die gegenseitige Abhängigkeit der Schwenk/Hubbewegung und der seitlichen Schiebebewegung der Türblätter (60) in der Weise steuert, daß an dem Getriebe (6) ein Motor (19) angeflanscht ist, der mit einem Zahnrit­ zel (20) ein Planetengetriebe (21) antreibt, daß das Gehäuse dieses Planetengetriebes (21) in Lagern (22, 23) drehbar gelagert ist, daß auf der Abtriebswelle (24) des Planeten­ getriebes (21) ein Gewinde (25) aufgebracht ist, auf dem eine Steuermutter (34) läuft, die mit Hilfe einer Drehmo­ mentstütze (35) gegen Verdrehung gesichert ist und eine Steuerrolle (36) trägt, daß auf dem Getriebegehäuse des Planetengetriebes (21) ein Ritzel (28) aufgebracht ist, welches in ein Zahnsegment (29) greift, daß dieses Zahnseg­ ment (29) mit einer Segmentwelle (30) drehstabil verbunden ist, daß weiterhin auf dieser Segmentwelle (30) ein Steuer­ segment (37) befestigt ist, dessen Kante gegen die Steuer­ rolle (36) läuft, daß die Segmentwelle (30) an dem freien Ende einen Rollenhebel (31) trägt, dessen Rolle (32) in die Kulisse eines Kulissenhebels (33) eingreift, daß dieser Kulissenhebel (33) auf der torsionssteifen Schwenkwelle (1) befestigt ist.
5. Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollenhebel (31) mit einer Druckfeder (52) gekoppelt ist, die in den beiden Endstellungen des Rollen­ hebels (31) Übertotpunkt wirkt.
6. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (6) als Verdrehsi­ cherung eine Pendelstütze (58) aufweist, die zur Höhenein­ stellung als Spannschloß ausgebildet ist.
7. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (6) eine Abtriebs­ welle (24) aufweist, die über einen Kardantrieb (16) mit einer Schiebebewegungen der Türblätter (60) erzeugenden Antriebseinrichtung - Kettentrieb, Zahnriementrieb, Seil­ trieb oder Spindeltrieb (11, 12, 18) - verbunden ist.
8. Schwenkschiebetür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtriebswelle (24) über jeweils einen Kardantrieb (16) mit einer Spindel (11, 12) verbundenen ist, wobei auf diesen Spindeln (11, 12) die Schiebebewegung der Türblätter (60) erzeugende Spindelmuttern (18) angeordnet sind.
9. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Getriebe (6) im oberen Bereich erzeugte Schwenk- und Hubbewegung der Tür­ blätter (60) über die Türblätter (60) selbst auf untere, die Schwenkbewegung der Türblätter (60) abhängig von der Hub­ bewegung steuernde Dreh-Hubmechanismen (38, 39) übertragen wird.
10. Schwenkschiebetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dreh-Hubmechanismen (38, 39) jeweils eine waagerechte Rolle (45) aufweisen, die in eine U-Schiene (47) am Türblatt (60) eingreift.
11. Schwenkschiebetür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Dreh-Hubmechanismen (38, 39) eine Zentralwelle (40) aufweist, die zumindest eine Steuer­ rolle (41) trägt, daß diese Steuerrolle (41) in eine Kulisse (42) einer ortsfesten Buchse (43) eingreift, daß die Zen­ tralwelle (40) drehbar und senkrecht verschiebbar in dem Gehäuse des Drehmechanismus (38, 39) gelagert ist und am unteren Ende einen Rollenhebel (44) aufweist, der außer der waagerechten Rolle (45) zwei senkrechte Rollen (46) trägt, die einen zusätzlichen Schenkel (48) der U-Schiene (47) umfassen.
12. Schwenkschiebetür nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der beiden senkrechten Rollen (46) durch eine senkrecht auf die Zentralwelle (40) wirkende Feder ersetzt ist.
13. Schwenkschiebetür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (42) im unteren Bereich nahezu senkrecht ausgebildet ist und im weiteren Verlauf nach oben schräg oder in einer Kurve verläuft, die dem gewünschten Bewegungsablauf des Türblattes (60) entspricht.
14. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Tragpendeln (4, 5) Steuerpendel (10) eingebaut sind, die verhindern, daß ein Drehmoment auf die Teleskopschiene (9) zur Wirkung kommt.
15. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite eine Druckfeder (50, 51) vorhanden ist, daß die Kennlinien und die Befestigungs­ punkte dieser Druckfedern (50, 51) so gewählt sind, daß diese in geschlossener Stellung der Tür die Tragpendel (4, 5) Übertotpunkt verspannen, in geöffneter Stellung der Türblätter (60) eine Federkraft aufbringen, die über dem Gewicht der zu hebenden Teile liegt, und im Wegbereich der Hubbewegung etwa einen Gewichtsausgleich erbringen.
16. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblätter (60) unten mit jeweils einer Dichtung (49) versehen sind, die als senkrecht aufsetzende, nach oben weiche Lippendichtung ausgebildet ist.
DE4241560A 1992-12-10 1992-12-10 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge Withdrawn DE4241560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241560A DE4241560A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241560A DE4241560A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241560A1 true DE4241560A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6474847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241560A Withdrawn DE4241560A1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241560A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735181C2 (de) * 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
GB2391041A (en) * 2002-07-20 2004-01-28 Manganese Bronze Components Lt Door gliding and lifting means
GB2391040A (en) * 2002-07-20 2004-01-28 Manganese Bronze Components Lt Door lifting and gliding means
DE202005015168U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102009016399B4 (de) * 2009-04-07 2014-04-03 Bombardier Transportation Gmbh Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP2889200A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-01 Vapor Europe S.r.l. A Wabtec Company Türantriebsvorrichtung für eine Wagentür
EP3272981A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
CN112829780A (zh) * 2021-02-02 2021-05-25 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道车辆外悬门系统安装装置及其工艺

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735181C2 (de) * 1997-08-14 2001-11-15 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
GB2391041A (en) * 2002-07-20 2004-01-28 Manganese Bronze Components Lt Door gliding and lifting means
GB2391040A (en) * 2002-07-20 2004-01-28 Manganese Bronze Components Lt Door lifting and gliding means
DE202005015168U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102009016399B4 (de) * 2009-04-07 2014-04-03 Bombardier Transportation Gmbh Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
WO2015101580A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Vapor Europe S.R.L. Door drive device for a door of a wagon
EP2889200A1 (de) * 2013-12-30 2015-07-01 Vapor Europe S.r.l. A Wabtec Company Türantriebsvorrichtung für eine Wagentür
CN105873807A (zh) * 2013-12-30 2016-08-17 蒸气欧洲有限公司 用于厢体的门的门驱动装置
CN105873807B (zh) * 2013-12-30 2018-06-22 蒸气欧洲有限公司 用于厢体的门的门驱动装置
US10119319B2 (en) 2013-12-30 2018-11-06 Vapor Europe S.R.L. Door drive device for a door of a wagon
EP3272981A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
CN112829780A (zh) * 2021-02-02 2021-05-25 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道车辆外悬门系统安装装置及其工艺
CN112829780B (zh) * 2021-02-02 2023-07-25 中车长春轨道客车股份有限公司 轨道车辆外悬门系统安装装置及其工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320468C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE4133179A1 (de) Vorrichtung zur bewegung einer schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge zur personenbefoerderung, insbesondere schienenfahrzeuge
DE19735181C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3744083A1 (de) Vorrichtung zum motorischen oeffnen und schliessen schwenkbarer karosserieteile von kraftfahrzeugen
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE3630229A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
DE102009053991B3 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE1929305C3 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
CH699870A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre und Schwenkschiebetüre.
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4241560A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP3684667B1 (de) Schienenfahrzeug mit beweglichem fussbodenteil an türöffnung
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE595114C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3345039A1 (de) Positioniervorrichtung fuer die fahrzeuge einer elektrohaengebahn
DE2405881A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte tuerfenster von kraftfahrzeugen
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE10020663A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee