DE595114C - Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE595114C
DE595114C DEP65951D DEP0065951D DE595114C DE 595114 C DE595114 C DE 595114C DE P65951 D DEP65951 D DE P65951D DE P0065951 D DEP0065951 D DE P0065951D DE 595114 C DE595114 C DE 595114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
folding top
lever
parts
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP65951D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE595114C publication Critical patent/DE595114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1671Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis
    • B60J7/1678Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis the axis being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Klappverdecke für Kraftfahrzeuge, bei welchen der verstellbare Teil aus mehreren starren Einzelteilen besteht, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie in einen hinteren Aufnahmebehälter eingeschlossen werden können, sind bereits bekannt. Diese Einrichtungen besitzen gegenüber anderen Klappverdecken mit biegsamer, an einem zusammenfaltbaren Rah-. men angebrachter Gewebebespannung den Vorteil, daß sie beim Gebrauch wesentlich dauerhafter und auch gegen sehr starke Regenfälle wasserdicht sind, dagegen den Nachteil, daß sie nicht vom Führersitz aus wie die biegsamen Bespannungen entfaltet bzw. zusammengeklappt werden können, sie müssen vielmehr, da die einzelnen gelenkigen Verdeckteile nicht zwangsläufig während der Bewegung verbunden sind, einzeln eingeschwenkt werden, ehe man sie in den Aufnahmebehälter einschließt, den man außerdem zuvor öffnen muß. Alle diese Verrichtungen kann man nur vornehmen, wenn man vom Wagen herabsteigt, was Zeitverluste verursacht und unbequem ist. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß sämtliche Bewegungen der starren Verdeckeinzelteile und zweckmäßig auch das Öffnen der Deckplatte des Behälters entsprechend den gleichen Verrichtungen bei den bekannten Faltverdecken vom Führersitz aus gesteuert werden können, wobei sich der Wagen auch in Fahrt befinden kann. Hierbei findet infolge der Verbindung der Verdeckeinzelteile beim Verschwenken des hinteren Verdeckteils vom Führersitz aus eine Bewegung des vorderen Verdeckteils im wesentlichen parallel zu sich selbst statt.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt:
Abb. ι zeigt die erste Ausführungsform in entfalteter Lage des Verdeckes.
Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Arbeitsstufe beim Zusammenklappen der Verdeckteile.
Abb. 3 zeigt schaubildlich eine andere Ausführungsform. ■
Abb. 4 ist die Seitenansicht der dritten Ausführungsform,
Abb. 5 eine teilweise Seitenansicht der vierten Ausführungsform,
Abb. 6 eine solche der fünften Ausführungsform.
Mit Bezug auf Abb. 1 und 2 wird die Vorrichtung zum Zusammenklappen des Verdeckes eines Kabrioletts durch Kabel, Ketten und Schneckengetriebe verwirklicht. Das Verdeck besteht aus zwei Teilen, welche aneinander bei 4 und an dem Wagenkasten mittels einer Querwelle 3 angelenkt sind. Der Teil 1 ist, wie Abb. 2 zeigt, so ausgebildet, daß derselbe nach rückwärts verschwenkbar und zum Teil in 'dem Teil 2 versenkbar ist. Zu diesem Zweck ist der Teil 1 mittels zweier mit dem Teil 1 ein Ganzes bildenden Hebel und zweier Schubstangen 6 mit einem Hebelpaar 7 gelenkig ver-
bunden, welches Schwenkungen ausführen kann. Jede dieser kinematischen Verbindungen ist von jeder Seite in der Wandung des Teiles 2 versenkt. Die Hebel 7 tragen undrehbar damit verbunden Kettenräder 8, welche mittels Gallketten 9 in Drehung versetzt werden können. Die Ketten sind durch Spanner c/1 angespannt und um die Kettenräder gelegt, welche an den beiden Enden der Ouerwelle 3 befestigt sind. An dieser Welle 3 ist der Verdeckteil 2 gelenkig gelagert. Der Teil 2 trägt ein Schneckenrad, welches mit einer Schnecke 13 kämmt, die an dem oberen Teil einer Welle 14 angeordnet ist. Die Welle 14 trägt an ihrem unteren Ende eine Nutenscheibe 15, um welche ein Kabel 16 gelegt ist, welches anderseits um die Nutenscheibe 17 herumläuft. Die letztere sitzt auf der Steuerwelle 18. Das Kabel ist durch die Spannrollen 19 angespannt. Die Welle 18 geht durch das Spritzbrett hindurch und trägt an ihrem anderen Ende einen Handgriff 20 in der Nähe des Führersitzes.
Das Unterbringen der Teile 1 und 2 des Verdecks erfolgt in dem Innenraum eines hinteren Behälters 21. Das Öffnen und Schließen desselben erfolgt durch einen Deckel in folgender Weise:
Die obengenannte W7elle 14 trägt ein Kegelrad 22 im Eingriff mit einem zweiten Kegelrad 23 am Ende einer Gewindespindel 24, auf welch letztere eine Schraubenmutter 25 aufgesetzt ist, die gegen Drehung mittels zweier seitlicher Führungen gehindert ist. Diese Schraubenmutter kann sich somit je nach dem Drehsinn der Spindel 24 in dem einen oder dem anderen Sinne axial verschieben. Die Mutter 25 trägt diametral gegenüberliegende Zahnstangen, und zwar auf ihrer ganzen Länge. Je nach der Vorschubrichtung der Schraubenmutter kommt je eine dieser Zahnstangen mit einem von zwei Zahnrädern in Eingriff. Ein Kabel 32 ist an seinen Enden mit den Armen eines Schwenkbalkens 33 verbunden, mittels dessen der Deckel 35 des Behälters 21 geschwenkt wird. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende: Wenn sich das Verdeck in entfalteter Lage befindet, so wird zwecks Zusammenklappens die Handhabe 20 gedreht, deren Antrieb durch das Kabel 16 der Welle 14 einerseits und durch das Kegelgetriebe 22, 23 der Leitspindel 24 anderseits mitgeteilt wird. Die Verdeckteile 1,2 werden dadurch, wie Abb. 2 zeigt, verschwenkt und das Ganze ferner um die Gelenkachse 3 nach rückwärts gebracht, bis es innerhalb des Behälters Aufnahme findet. Der Deckel dieses letzteren ist unter der Einwirkung der Schraubenmutter 25 bereits geöffnet worden. Sobald das Verdeck innerhalb des Behälters eingeschlossen ist, gelangt die Schraubenmutter 25 bei der Weiterbewegung in eine solche Stellung zu den Zahn- :
rädern, daß der Deckel 35 wieder geschlossen wird.
Sobald man das Verdeck wieder entfalten will, genügt es, die Handhabe. 20 in umgekehrtem Sinne zu drehen und die genannten Wirkungen erfolgen in umgekehrter Weise, d. h. zunächst das Öffnen des Behälterdeckels.
Bei den Ausführungsformen nach Abb. 3, 4, 5 und 6 ist die Einrichtung eine ähnliche. Das Verdeck setzt sich aus zwei Teilen 101, 102 zusammen, die um das Gelenk 103 aneinander angelenkt sind, wobei die Abdichtung an der Unterteilungsstelle, wenn das Verdeck entfaltet ist, in folgender Weise, bewirkt wird:
An dem inneren Teil des Teiles 101 ist in geeigneter Weise ein U-förmiges Profilstück befestigt, welches einen Behälter für das eingedrungene Regenwasser bildet. Die Außenenden dieses rinnenartigen Profilstückes münden außerhalb des Wagenkastens aus. Ein Flansch des Profilstückes stützt sich gegen einen Gummiblock an, welcher innerhalb eines U-förmigen Profilstückes Aufnahme findet, da es mittels eines Flansches an dem inneren Teil des Teiles 102 derart angebracht ist, daß der Flansch des Profilstückes gegen den Block anpreßt.
Der Verdeckteil 102 ist um eine Achse 104 gelenkig gelagert, die hinter diesem Teil angeordnet' ist. Ein gekrümmter Arm 105 ist an dem einen Ende um eine Achse 106 gelenkig gelagert, welche ebenfalls hinten etwas nach vorn am Wagenkasten angebracht ist. Das andere Ende des Armes 105 steht in Verbindung mit einer Achse 107, die an dem Teil 101 angelenkt ist. Die beiden Arme 105 werden miteinander durch einen Reifen verstrebt, der über den Teil 102 gelegt ist und die gleichzeitige Abstützung der beiden Seiten sichert. Die Achsen 103, 104, 106, 107 sind derart angeordnet, daß, wenn der Teil 102 um die Achse 104 verschwenkt wird, der Verdeckteil 101 sich so bewegt, daß derselbe dauernd sich selbst parallel bleibt, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist. Sobald der Teil 102 in dem Behälter 108 Aufnahme gefunden hat, und zwar in umgekehrter Lage, wird der Teil 101 sich innerhalb der Krümmung des Teiles 102 in eine Lage einlegen, welche im wesentlichen so ist, wie sie dieser Teil im entfalteten Zustand einnimmt. Der Behälter am Hinterende des Wagenkastens ist während der Fahrt durch den Deckel 109 abgeschlossen, der um die Achse 110 hinten angelenkt ist und einerseits sich auf die Seitenkanten des Behälters und anderseits auf eine Nase in abstützt, die am hinteren Ende des Teiles 102 angeordnet ist. Die Abdichtung zwischen dem Teil 102 und dem Deekel 109 wird durch eine besondere, nicht dargestellte Vorrichtung gesichert, welche ähnlich der oben angedeuteten für den Teil 101 ausgebildet ist.
. Wenn sich das Verdeck in entfalteter Lage befindet, so stützt sich der Teil ιοί schon gegen eine an dem oberen Teil des Windschutzes angebrachte Querstange an, wobei entsprechende Verriegelungen vorgesehen sind, um den Teil ιοί mit dieser Querstange zu befestigen.
Der Deckel 109 wird vor der Betätigung des Verdeckes mittels eines Schwinghebels 115 geöffnet, der an der Schwenkachse des Deckels befestigt ist und durch geeignete Mittel gesteuert wird, welche später angegeben werden.
Die Glasscheibe 112, Abb. 4, kann in einen Hohlraum 114 versenkt werden, der an der Seite des Wagenkastens vorgesehen ist, und zwar durch Drehung um eine Achse 113. Eine Verriegelungsvorrichtung ist angeordnet, 11m die Glasscheibe 112 in der gehobenen Lage oder in einer Zwischenlage festzustellen. Zwischen der Glasscheibe und dem benachbarten Teil des Wagenkastens ist eine geeignete Abdichtungsvorrichtung vorgesehen.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 wird das Öffnen des Behälters durch einen Handhebel 116 bewirkt, der in der Nähe des Führersitzes angebracht ist und um eine ortsfeste Achse 117 verschwenkt wird. Die Enden zweier Kabel 121,122 sind einerseits an den zwei Enden 118,119 des Hebels 116 und anderseits an den Enden einer Kette 123 befestigt. Die beiden Kabel 121,122 werden über Nutenscheiben 120 geführt, die auf ortsfesten Trägern 124 gelagert sind. Die Kette 123 steht im Eingriff mit einem Kettenrad 125, das ein Ganzes mit einer Hohlwelle 126 bildet, die auf der Welle 131 drehbar gelagert ist und an dem andern Ende ein Kettenrad 127 trägt. Dieses Kettenrad 127 steht im Eingriff mit einer Kette 128, deren beide Enden mittels zweier Kabel 129,130 mit den Enden des Schwenkhebeis 115 verbunden sind, der zur Steuerung des Behälterdeckels 109 dient.
Die Verschwenkung der Verdeckteile wird durch eine Handhabe 132 bewirkt, die in der Nähe des Führersitzes am Spritzbrett angebracht ist, und auf deren Achse ein nicht sichtbares Kettenrad 133 sitzt, das durch die endlose Kette 134 über ein Kettenrad 135 die Welle 136 betätigt. Die Welle 136 verläuft parallel zur Längsmittellinie des Fahrzeugs und wird in den Lagern 137 an Querbalken des Fahrgestells gestützt. Das Ende der Welle 136 trägt ein Kettenrad 138, welches mittels der Kette 139 ein Kettenrad 140 treibt, das mit einer Schnecke 141 ein Ganzes bildet. Die Schnecke steht im Eingriff mit dem Schneckenrad 142 auf der Welle 131, die in Lagern an einem Querbalken des Wagenkastens drehbar gelagert ist. Die Welle 131 trägt zwei Kettenräder 143, die durch Ketten 144 zwei Kettenräder 145 auf der Welle 104 treiben. Die Welle 104 dient zur Verschwenkung des Verdeckteils 102 und trägt zu diesem Zweck zwei Arme 146, die mit Verdeckrahmen 102 ein Ganzes bilden. Die Welle 104 ist in Lagern 147 an einem Querbalken des Rahmenkastens gelagert.
Will der Führer das Verdeck zusammenklappen, so zieht er den Hebel 116 an sich, wodurch der Schwinghebel 115 für das Öffnen des Behälterdeckels verschwenkt wird. Er betätigt dann die Handhabe 132 im Sinne des Pfeiles 148, wodurch die Welle 104 gedreht wird und die Verdeckteile 101,102, wie oben angegeben, verschwenkt werden. Eine federnde Zunge 153 an dem Hebel 116, Abb. 4, kann in eine der beiden Kerben eintreten, die an dem ortsfesten Segment 152 angebracht sind, um den Hebel 116 in den beiden äußersten Lagen festzuhalten.
Gemäß Abb. 4 wird das Öffnen des Behälterdeckels und das Zusammenklappen des Verdeckes von ähnlichen Arbeitsteilen bewirkt, mit der Ausnahme, daß die Handhabe'132 durch Kegelräder 149 und eine Welle 150 die Längswelle 136 antreibt, anstatt durch Ketten- % räder 133,135 sowie die Kette 134 gemäß dem vorigen Beispiel. Außerdem wirkt der Hebel 116 unmittelbar auf den Schwinghebel 115 durch die Kabel 121,122 ein, die durch die Scheiben 120 geführt werden und über zwei Rollen 151 gleiten, die leerlaufend auf der Welle 131 gelagert sind. Auf diese Weise werden verschiedene Teile überflüssig.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 erfolgt das Öffnen des Behälters mittels ähnlicher Teile wie in Abb. 3. Auch das Zusammenklappen des Verdeckes wird gemäß Abb. 3 bewerkstelligt, jedoch wird die Zwischenwelle 131 fortgelassen, und die auf der Welle 104 befestigten Kettenräder 145 werden durch Ketten 144 mittels der Kettenräder auf einer Welle 155 angetrieben. Diese letztere Welle trägt ferner ein Schneckenrad 156, welches durch eine Schnecke 157 auf der Längswelle 136 getrieben wird.
Die Ausführungsform nach Abb. 6 zeigt den Antrieb der Arbeitsteile zum Öffnen des Behälters und zum Zusammenfalten des Verdeckes mittels Elektromotoren 158,159. Der Motor 158 treibt mittels eines Schneckenradvorgeleges 160 eine Welle i6i, die mit einem Gewinde versehen no ist, auf welchem sich eine Mutter 162 verschieben kann. Eine Lenkstange 163 ist einerseits an dieser Mutter 162 und anderseits an dem Ende des Schwenkhebels 115 angelenkt, der mit dem Deckel 109 ein Ganzes bildet. Der Motor 159 treibt durch ein Schneckenradvorgelege 164 eine lotrechte Welle 165, welche durch ein Schneckenradgetriebe 166 die Welle 104 für die Verschwenkung des Verdeckteils 102 steuert. An dem Schwenkhebel 105 ist eine Stoßdämpfervorrichtung angebracht, die aus einer mit dem Hebel 105 festen Lenkstange 167
besteht, an deren Ende eine Stange 168 angelenkt ist, die unten eine Scheibe 169 trägt. Diese Scheibe ist in einem Zylinder 170 beweglich angebracht, wobei zwischen der Scheibe 169 und dem Zylinderboden eine Druckfeder 171 eingeschaltet ist. Der Zylinder 170 ist auf einem Querbalken des Fahrgestells gelenkig gelagert. Beim Verschwenken des Verdeckteils 102 dreht sich die Lenkstange 167 um die Achse 106 und drückt durch die Stange 168 die Feder 171 zusammen, sobald der Hebel 105 in eine der Grenzlagen anlangt. Es können selbstverständlich auch andere ähnliche Stoßdämpfer angewendet werden.
Die Steuerung der Elektromotoren erfolgt entweder durch zwei unterschiedliche, oder durch 'einen einzigen Schalter. In diesem letzteren Falle wird der Motor 159 erst dann angelassen, wenn der Motor 158 bereits das Öffnen des Behälters bewirkt hat, und der Motor 158 wird zwecks Schließens des Behälters erst dann in Gang gesetzt, wenn der Motor 159 ausgeschaltet ist. Im Falle von zwei Schaltern kann man eine an sich bekannte elektrisch wirksame Vorrichtung zum Verriegeln der Steuerungen vorsehen, um unrichtige Handhabung zu verhüten.
Zwischen dem Motor und den angetriebenen Teilen können Vorrichtungen zum Beschränken der Antriebskraft eingeschaltet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, bei welchem der verstellbare Teil aus mehreren starren Einzelteilen besteht, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie in einen hinteren Aufnahmebehälter eingeschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der Verbindung dieser Teile (101, 102) beim Verschwenken des hinteren Verdeckteils (102) vom Führersitz des Wagens aus eine Bewegung des vorderen Verdeckteils (101) im wesentlichen parallel mit sich selbst stattfindet.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Verdeckteil (101) gelenkig mit dem einen Ende (107) eines starren Hebels (105) verbunden ist, dessen anderes Ende an einem festen Punkt (106) des Wagenkastens verzapft ist, wobei die Gelenkpunkte des hinteren Verdeckteils (102), der Verbindung beider Einzelteile (103) und der Anlenkung (io6, 107) des Hebels (105) die Ecken eines Parallelogramms darstellen.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Öffnen der Deckplatte (109) vom Führersitz des Wagens aus erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP65951D 1931-12-19 1932-09-04 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge Expired DE595114C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR399011X 1931-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595114C true DE595114C (de) 1934-04-04

Family

ID=8896656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP65951D Expired DE595114C (de) 1931-12-19 1932-09-04 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE390675A (de)
DE (1) DE595114C (de)
FR (1) FR742626A (de)
GB (1) GB399011A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764553A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 PININFARINA S.p.A. Cabriolet-Fahrzeug mit trennbarem und schwenkbarem, festem Dach
EP0835780A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
CN110239319A (zh) * 2016-03-18 2019-09-17 伟巴斯特日本股份公司 汽车的顶棚构造

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770489A (en) * 1951-09-01 1956-11-13 Gen Motors Corp Vehicle folding top structure and power actuating means therefor
DE1117420B (de) * 1953-11-20 1961-11-16 Hermann Flemming Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
US2860004A (en) * 1954-09-20 1958-11-11 Ford Motor Co Vehicle body with retractable rigid top
DE4336278A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
FR2841830B1 (fr) * 2002-07-08 2005-09-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit escamotable a biellettes
DE102004040889B4 (de) * 2004-08-24 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest zwei Lenkern zur Dachbewegung
DE102007059035B4 (de) * 2007-12-06 2010-04-08 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764553A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-26 PININFARINA S.p.A. Cabriolet-Fahrzeug mit trennbarem und schwenkbarem, festem Dach
EP0835780A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-15 Wilhelm Karmann GmbH Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
CN110239319A (zh) * 2016-03-18 2019-09-17 伟巴斯特日本股份公司 汽车的顶棚构造
CN110239319B (zh) * 2016-03-18 2022-09-13 伟巴斯特日本股份公司 汽车的顶棚构造

Also Published As

Publication number Publication date
FR742626A (de) 1933-03-10
GB399011A (en) 1933-09-28
BE390675A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320468C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE10019366C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE3724532C1 (de) Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
DE19532567C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1946161C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19642152A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
EP1285799A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE4443405A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Faltverdeck
DE595114C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1063911B (de) In den Stauraum einer Kraftfahrzeug-karosserie versenkbares starres Dach
DE102013108731B4 (de) Antriebsradanordnung für zwei Schwenkbauteile eines Cabriolet-Verdecks
DE19746569C2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE4101288C2 (de)
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
DE102008045904B3 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE10020663C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE4241560A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE1143724B (de) Vorrichtung zur formschluessigen Verriegelung einer seitlich verschwenkbaren Kraftwagen-lenksaeule in der Betriebsstellung
DE4436941C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach