WO2017036845A1 - Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017036845A1
WO2017036845A1 PCT/EP2016/069846 EP2016069846W WO2017036845A1 WO 2017036845 A1 WO2017036845 A1 WO 2017036845A1 EP 2016069846 W EP2016069846 W EP 2016069846W WO 2017036845 A1 WO2017036845 A1 WO 2017036845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deflecting element
base
flexible traction
regulator assembly
window regulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Wolfgang Gruca
Matthias Heppner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to CN201680046588.1A priority Critical patent/CN107849887B/zh
Priority to EP16760411.5A priority patent/EP3341547A1/de
Priority to US15/580,178 priority patent/US10526832B2/en
Publication of WO2017036845A1 publication Critical patent/WO2017036845A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/11Adjustable or movable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window regulator assembly of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a motor vehicle window regulator assembly comprises a support and a guide device arranged on the support for guiding a flexible traction means, for example in the form of a cable, via an adjusting moment generated at a window lifter drive (adjustment drive) or an adjusting force connected thereto to a window pane to be adjusted is transferable.
  • the guide device can be formed, for example, by deflecting means and one or more guide rails (s), by means of which the flexible traction means is guided in an adjustment section along the adjustment direction of the window pane to be adjusted.
  • the carrier to which the guide device is accommodated can be a module carrier, which is installed together with functional components pre-assembled thereon, such as, for example, the components of a window regulator assembly, in a motor vehicle door.
  • the driver is, for example, at an adjustment of the flexible traction means, which extends along an extending in the direction of the guide rail, and engages longitudinally movable in the guide rail, whereby the driver (and thus also the adjustment of the flexible traction means and the window to be adjusted) is guided along the guide rail.
  • the window pane is moved with an introduction of force into the flexible pulling means (by an associated adjustment drive) via the driver along an elongated, flat adjustment path, which is predetermined by the guidance of the driver and the flexible traction means by means of the guide means.
  • the driver and the window pane to be adjusted move on an adjustment surface, which is thus defined (defined) by the adjustment path.
  • deflection means are provided.
  • at least one deflection element is mounted on a base of the window regulator assembly such that the deflection element can be transferred by pivoting movement from a mounting position into its intended functional position on the base, wherein at the same time the flexible traction means is tightened. In its functional position, the deflecting element is then held stationary, so that it does not return to the mounting position.
  • Such a device is known from EP 1 243 733, wherein the pivot axis of the deflecting element is perpendicular to the Verstellbene the window to be adjusted, ie perpendicular to a plane along which the window moves in an adjustment in the adjustment.
  • the cable forces acting on the deflecting element have the tendency in the known arrangement to bring the deflecting element out of its functional position into the assembly position.
  • the previously known solution is therefore only suitable for mass production.
  • the invention is based on the problem to improve a motor vehicle window regulator assembly of the type mentioned in terms of mountability.
  • the deflector is pivotally mounted on the base about a physical (ie not only virtual) axis, along the through the adjustment path defined Versteil configuration (ie substantially parallel thereto) and at the same time extends transversely to the longitudinal direction of the adjustment.
  • a physical (ie not only virtual) axis along the through the adjustment path defined Versteil configuration (ie substantially parallel thereto) and at the same time extends transversely to the longitudinal direction of the adjustment.
  • the solution according to the invention allows a simplified assembly of the window regulator assembly while streamlining the flexible traction means, as will become apparent in the following description of the embodiments.
  • the adjustment surface of a window pane to be adjusted (along which the window pane moves as intended during an adjustment process) defined by the adjusting path of the driver is generally not flat, but rather curved - depending on the design of the door body in which the window pane is adjusted.
  • the pivot axis of the deflection element mounted on the base therefore does not generally run exactly parallel to the adjustment surface of the window pane, but substantially along that adjustment surface (and at the same time transversely to the longitudinal extension direction of the adjustment path).
  • the serving for the pivotal mounting of the deflector base can be arranged in a simple manner on the support of the window regulator assembly, so there integrally formed or attached as a separate component.
  • the carrier can be embodied in particular as a plastic carrier.
  • the base supporting the deflecting element can also be fastened to another component of a motor vehicle door independently of the carrier.
  • locking means in particular in the form of at least one latching element, are provided on the base, by means of which the deflecting element can be locked in its functional position and into which the deflecting element engages, in particular locks, during its transfer from its mounting position.
  • multi-stage locking means which define at least two different locking positions, one of which for locking the deflecting element in a mounting position and the other for the final locking of the deflecting element in its intended functional position is used (after the deflector has been transferred under streamlining of the flexible traction means from the mounting position in the operating position).
  • the deflecting element may have the shape of a ring segment, which extends for example over an angle of 180 °.
  • bearing elements in particular in the form of bearing pins, can be designed for the pivotable mounting of the deflecting element on the base.
  • the deflecting element can furthermore be embodied symmetrically with respect to a plane in which a cable groove of the deflecting element extends for guiding the flexible traction means.
  • the deflecting element may further comprise at least one actuating surface on which an actuating element can act in such a way that the deflecting element is transferred from its mounting position into the functional position.
  • the respective participation surface may extend in particular parallel to the plane in which the flexible traction means, which is deflected by means of the deflection element, or the associated rope groove of the deflection element runs.
  • at least two opposing actuating surfaces can be provided.
  • a respective acting on an associated actuating surface of the deflection element actuating element can be arranged or formed according to an embodiment of the driver defined on the flexible traction means, so that by operating that driver along the guide means (by means of an adjusting force applied to the flexible traction means) an actuation of the deflection for transfer can be made from the mounting position to the functional position.
  • this can be provided for this purpose a separate mounting slide, which is displaceably mounted on the guide device and which has an actuating element which acts on a displacement of the mounting carriage along the guide means on an associated mounting surface of the deflecting to transfer this from its mounting position to the operating position.
  • a mounting lever can be pivotably mounted on the carrier of the window regulator assembly or on the deflecting element supporting base, which on pivoting with an actuating element an associated actuating surface of the deflecting element acts to transfer this from the mounting position to the functional position.
  • Both the mounting carriage and the mounting lever are each only temporarily arranged for purposes of assembly on the guide means or on the base and removed after completion of the assembly again.
  • the provided for the pivotable mounting of the deflecting base has storage areas, in particular in the form of bearing openings, with which the bearing elements of the deflecting element are engageable such that the deflector is pivotally mounted on the base to it by pivoting from a mounting position to its operating position to convict.
  • the base can have a mounting surface, for example in the form of a conical or spherical section-shaped mounting support surface, on which the deflection element can be guided during the transfer from a mounting position into the functional position.
  • the deflecting element may be provided for deflecting the flexible traction means at a lower end portion of the window regulator assembly, while at the opposite, upper end portion a rotatable pulley is used for deflecting the flexible traction means.
  • the final tension of the flexible traction means is advantageously brought about when threading the flexible traction means on this role, in particular using a self-threading pulley.
  • the (two) outgoing from the deflecting portions of the flexible aircraft advantageously extend such that acts on the flexible traction means a force component transverse to the extension direction of the flexible traction means or transversely to the plane defined by the rope groove of the deflecting plane, which has the tendency that deflecting in to maintain its functional position.
  • FIG. 5A shows the arrangement from FIG. 4B in a perspective view, in which transverse forces acting on the flexible traction element can be seen;
  • Figure 5B is a schematic side view of the arrangement of Figure 5A;
  • Figure 6A is a modification of the arrangement of Figure 4A and 4B, wherein a
  • Mounting carriage is used for transferring the deflecting element from a mounting position to the operating position
  • FIG. 6B shows the arrangement from FIG. 6A after transferring the
  • FIG. 7A shows a further modification of the arrangement from FIGS. 4A and 4B, wherein a mounting lever mounted on the base is used to transfer the deflection element from a mounting position into the functional position;
  • FIG. 7B shows the arrangement from FIG. 7A after transferring the
  • FIG. 7C shows a further view of the arrangement according to FIG. 7B.
  • FIG. 1 shows a window regulator assembly for a motor vehicle for adjusting, in particular raising and lowering, a window pane of the motor vehicle.
  • the window regulator assembly is arranged on a carrier 1, which may be, for example, a so-called module carrier.
  • a carrier 1 which may be, for example, a so-called module carrier.
  • the carrier 1 typically covers a large area cutout in the inner door skin and thereby forms a part of the inner door skin, while at the same time contributing to the so-called wet / dry space separation of the vehicle door.
  • the carrier can also be an immediate component of the door inner skin, which is fitted with functional components only after installation in the motor vehicle door.
  • the functional components mounted on the carrier 1 in the present case include elements of a window regulator assembly, including in particular a guide device for guiding a window pane to be adjusted along an adjustment path V.
  • the planar window pane moves during an adjustment movement, as indicated in FIG. along a Versteil components F, on which the adjusting direction predetermining adjustment path V is located.
  • the guide device comprises two guide rails 2a, 2b which extend in each case along the adjustment path V and which are spaced apart from one another transversely to the adjustment path V.
  • the two guide rails 2a, 2b are integrally formed on the carrier 1.
  • the carrier 1 may for example consist of plastic; and he has in the embodiment at its peripheral outer edge 1 1 a receptacle 12 for a seal, compare Figure 1A.
  • fastening points 15 for fastening the carrier 1 to a motor vehicle door are formed on the carrier 1.
  • integrally formed on the support 1 integrally formed guide rails separate guide rails, for example made of metal, can be provided, which are fastened as additional components on the support 1.
  • the two guide rails 2a, 2b extend along the adjustment path V respectively from an upper end 21 to a lower end 22.
  • the assignment "up” and “down” refers to the position of the ends 21, 22 of a respective guide rail 2a, 2b when installed as intended in a motor vehicle with a vertical vehicle axis z, wherein the guide rails 2a, 2b are also spaced apart along the vehicle longitudinal axis x.
  • the two guide rails 2a, 2b respectively protrude beyond the upper end of the carrier 1 with an upper end section 23 along the adjustment path V or along the vertical vehicle axis z, as a result of which a slice lift exceeding the vertical extent of the carrier 1 can be achieved.
  • reinforcing ribs 24 are formed in said end portions.
  • the two guide rails 2a, 2b serve the two guide rails 2a, 2b on the one hand to guide each of a driver, which carries the window to be adjusted.
  • the window pane to be adjusted moves along the adjustment path V, namely - raised or lowered relative to the vertical vehicle axis z.
  • the guide rails 2a, 2b (indirectly, mediated by a respective driver) for guiding a flexible traction means, for example in the form of a rope which is coupled in a conventional manner with a Versteilantrieb and on which on the other hand in each case a driver for each Guide rail is fixed.
  • the movement of a respective driver along the associated guide rail 2a and 2b is thus triggered by an introduction of force in the flexible traction means by means of the associated adjustment drive.
  • the flexible traction means is guided on the guide rails 2a, 2b (via a respective driver) in each case essentially along their extension direction.
  • the guide rails 2a, 2b are also associated deflection means with which the outgoing Versteilantrieb outgoing flexible traction means can be deflected so that it can extend along the direction of extension of the respective guide rail 2a, 2b and thus can move a respective driver along the associated guide rail.
  • a bearing point 25 is provided for the rotatable mounting of a pulley.
  • a respective bearing point 35 for the stationary mounting of a deflection element 4 is formed.
  • the respective bearing 35 does not form an immediate part of a guide rail 2a, 2b; Rather, it is instead formed on a base 3a or 3b which, in addition to the respectively associated guide rail 2a, 2b, is arranged on the carrier 1 or, more precisely, it is shaped out of it in one piece.
  • a respective base 3a, 3b can also be arranged independently of the carrier 1 on a motor vehicle.
  • a special feature in the present case is how a respective deflecting element 4 on attributable pedestal 3a or 3b is in its functional position can be transferred, in which it serves for the intended deflection of the flexible traction means and acting in the deflecting the deflecting forces in the associated base 3a, 3b can be derived.
  • This will be discussed in more detail below by way of example with reference to the deflection element 4 arranged in the region of the lower end 22 of the first guide rail 2a on the base 3a.
  • the embodiments can alternatively also be applied to a deflecting element at the lower end 22 of the second guide rail 2b.
  • FIG. 1A shows the deflecting element 4 from FIGS. 1 and 1A as an individual part.
  • the deflecting element 4 is then formed in the embodiment by a ring segment 40, which extends here over an angle of 180 °, in the embodiment substantially along a circular path.
  • a cable groove 41 for guiding and deflecting a flexible traction means is provided on the outside of the deflection element 4; and on the inside of a mounting surface 44 is formed, by means of which the deflecting element 4 during assembly via an associated mounting surface 34 on the base 3a, see Figure 2B, can slide.
  • the deflection element 3 can be mounted on a base 3a, as shown in FIGS. 2B and 2C. Specifically, a pivotable mounting of the deflecting element 4 is provided on the base 3a, such that the deflecting element 4 can be transferred to a base 3a by pivoting from a mounting position to its intended operating position (end position) on the base 3a.
  • actuating surfaces 45a, 45b are formed on the deflecting element. These are arranged symmetrically in the embodiment with respect to that plane in which extend the rope groove 41 and a flexible traction means guided thereon.
  • the deflecting element 4 is executed symmetrically overall with respect to that plane, whereby a false build of the deflecting element 4 is to be excluded during storage on a pedestal 3a.
  • the resulting configuration is the same in each case because of the symmetrical design of the deflection element 4 a look at Figure 2C shows.
  • the mutual end portions 40a, 40b of the deflecting element 4 are also mirror-symmetrical to one another.
  • the two bearing points 32a, 32b of the base 3a in which each one of the bearing elements 42a, 42b of the Deflection element 4 is received, each configured as a bearing opening.
  • the two bearing points 32a, 32b are designed differently (geometrically).
  • the one bearing 32a is formed by a shaft-shaped receptacle, in which the associated bearing element 42a, as shown in Figure 2C, in a direction perpendicular to the resulting pivot axis (ie radially relative to the axis S of Figure 3C) can be inserted.
  • the other, second bearing 32b is in contrast formed by a bearing hole, for example in the form of a blind hole, in which the associated bearing element 42b along the resulting pivot axis S (ie axially) is to be introduced.
  • the first bearing 32a thus forms an open pivot bearing and the second bearing 32b a closed pivot bearing.
  • FIGS. 2B and 2C a locking element 5 assigned to the base 3a can be seen, with which the deflection element 3a can be locked in its intended functional position on the base 3a, as will be described below with reference to FIGS. 3A to 3C.
  • FIG. 3A shows the base 3a and the deflecting element 4 in a state in which the deflecting element 4 has been placed perpendicularly, ie radially, with respect to the resulting bearing axis on the base, so that the one bearing element 42a of the deflecting element 4 in the associated bearing 32a, has been introduced in the form of a shaft-shaped bearing opening on the base 3a.
  • the corresponding mounting direction is indicated in Figure 3a by an arrow P1.
  • the second bearing element 42b of the deflection element 4 is still outside the associated bearing point 32b on the base 3a.
  • FIG. 3B differs further from that shown in FIG. 3A in that the deflecting element 4 according to FIG. 3B already has some extent (about the pivot axis formed by the bearing elements 32a, 32b and the bearing points 42a, 42b) Direction to the intended functional position, see Figure 3C, has been pivoted.
  • the said, by physical elements 32a, 32b; 42a, 42b (bearing points and associated bearing elements) formed real pivot axis S is also shown in phantom in Figure 3C.
  • the pivot axis S runs along the adjustment surface F defined by the adjustment path V, cf. FIG. 1, and furthermore continues transversely to the longitudinal extension direction of the adjustment path V.
  • pivot axis S runs - at least in the case of a side door - along the vehicle longitudinal axis (x-axis).
  • FIG. 3B shows the deflection element 4 in a mounting position on the base 3a, in which the deflection element 4 has already been mounted as intended (via the bearing elements 32a, 32b and the bearing points 42a, 42b) on the base 3a, in which the deflection element 4, however not yet in its functional position (end position), in which it is intended to serve for deflecting a flexible traction means of the window regulator assembly. Rather, this functional position is assumed by pivoting the deflection element 4 relative to the base 3a about the pivot axis S, as can be understood from the transition from FIG. 3B to FIG. 3C.
  • the deflecting element 4 slides during this pivoting movement at least in sections with its (inner) mounting surface 44 via the associated (eg conical or spherical section-shaped) mounting surface 34 on the base 3a.
  • the deflecting element 4 is locked by means of the locking element 5 on the base 3a.
  • the deflecting element 4 is held stationary and rotationally fixed on the base 3a in this state.
  • designed as a locking element locking element 5 is provided in the embodiment. This engages with a arranged on its base 50 locking hook 51, the deflection element 4 such that it is held in its operating position.
  • the configuration in the present case is such that even the cable forces of the flexible traction means Z acting on the deflecting element 4 in its functional position hold the deflecting element 4 in its functional position.
  • the locking element 5 is then essentially supporting function, for example, during assembly, too.
  • FIGS. 3A to 3C the pivoting of the deflecting element 4 out of its mounting position, compare FIG. 3B, to its intended functional position (see FIG. 3C) is shown without the associated flexible traction device, which guides on the deflecting element 4 in the cable groove 41 is.
  • a deflecting element 4 arranged flexible traction means but that pivotal movement is of particular importance, because it also contributes to a streamlining of the flexible traction device. This will be discussed below with reference to Figures 4a and 4b.
  • Figure 4A shows the base 3a and the deflection element 4 and the locking element 5 together with an associated guide rail 2a of the window regulator assembly and a longitudinally displaceably mounted on the guide rail 2a driver 6.
  • the guide rail defines, as already explained with reference to Figure 1, an adjustment V for the to be adjusted window pane.
  • a window pane accommodated on the catch 6 is moved when the catch 6 is moved along the guide rail 2a under the action of the flexible pulling means Z.
  • the flat window pane moves, as shown in Figure 1, along a Versteil relations F, on which also the adjustment direction predetermining adjustment path V is located.
  • the driver 6 takes on the one hand the function of coupling a window pane to be adjusted to the guide rail 2a to impose the window pane 2a given by the guide rail adjustment V, and on the other hand, the connection of the window pane with the flexible traction means Z to a on the flexible traction means Z acting adjusting force to be transferred to the window pane to be adjusted.
  • the driver 6 has, on the one hand, a slider 60 which is mounted longitudinally movably on the guide rail 2a which extends along the adjustment path V. Furthermore, the driver 6 comprises a disc holder connected to the slider 60 with two driver legs 61, 62, between which a window pane to be adjusted in a known manner in the region of its lower edge of the disc can be received and fastened.
  • the driver 6 in a conventional manner on a fastening arrangement, not shown in Figure 4A, via which the driver 6 on the flexible traction means Z can be fixed so that an acting on the flexible traction means Z adjusting force on the driver 6 is transferable to this on the guide rail 2a to move along the adjustment path V, namely raise or lower, and thereby take the recorded on the driver 6, to be adjusted window pane.
  • an actuator 65 is provided on the driver 6, via which the driver can act on at least one of the mounting surfaces 45a, 45b of the deflecting element 4, when the driver - as shown in Figure 4A - is moved in the direction of its lowermost adjustment position on the guide rail.
  • the deflection element 4 is still in a mounting position on the base 3a; approximately according to the mounting position shown in Figure 3B. That is to say, in the state shown in FIG. 4A, the deflection element 4 has not yet been transferred into its intended functional position on the base 3a, which is shown in FIGS. 3C and 4B.
  • This transfer should rather be effected by action of the driver-side actuating element 65 on (at least) one of the actuating surfaces 45a, 45b on the deflecting element 4, when the driver 6 from the position shown in Figure 4A, already lowered position corresponding to the transition to Figure 4B even further along the guide rail 2a is lowered.
  • the driver acts with its actuating element 65 on an actuating surface 45a of the deflecting element 4, in such a way that the deflecting element 4 is pivoted from the mounting position shown in Figure 4A in the intended functional position (end position) shown in Figure 4B, in which the driver is held by the locking element 5.
  • the locking element 5 is formed in two stages in the embodiment shown in Figures 4A and 4B.
  • a first locking stage as in FIG. 4A recognizable overlaps the locking member 5, the deflecting element 4 with a second latching hook 52 in its mounting position to hold the deflector 4 in the mounting position, while the driver 6 is lowered along the guide rail 2a, by means of the actuating element 65 on the one actuating surface 45a of Acting deflection element 4 and to convert this into its functional position.
  • the deflection element 4 as illustrated in FIG. 4B, is then held by means of a first latching hook 51 of the locking element 5.
  • the driver-side actuator 65 is shown in the embodiment as a simple pin or pin. Alternatively, this may for example also be designed as a ramp or inclined surface which is matched to the actuating surface (s) 45a, 45b on the deflection element 4.
  • FIGS. 5A and 5B Details of the guidance of the flexible traction means Z in the region of the deflecting element 4 can be seen from FIGS. 5A and 5B, from which it can be seen that the flexible traction means Z exerts a force on the deflecting element 4 which tends to deflect the deflecting element 4 in its functional position to hold on the base 3a.
  • the flexible traction means Z is guided on the deflecting element 4 or in its cable groove 41 in such a way that in the immediate vicinity of the deflecting element 4, ie in a respective subsection starting from the deflecting element, a small inclination angle .alpha.
  • the guide rail 2a forms with the direction of extension coincident adjustment path V.
  • the latter force component transverse force F Q
  • the latter will among other things made possible by the above-described course of the pivot axis S.
  • the flexible traction means Z on the deflection element 4 is guided such that at least one of the deflection element 4 departing portion of the flexible traction means Z inclined to the adjustment path V, and in particular also to the defined by the adjustment V Versteil components F, see Figure 1, and thereby on the deflection element 4 exerts a force F Q , which has the tendency to hold the deflection element 4 in its functional position on the base 3a, 3b.
  • FIG. 5B also clearly shows the (pivotal axis S defined by bearing points 32a, 32b and bearing elements 42, 42b) about which the deflecting element 4 is pivotable with respect to the base 3a in order to move the deflecting element 4 from a mounting position into its intended functional position on the base 3a to bring.
  • pivoting out of this once achieved functional position is prevented by the transverse force F Q exerted by the flexible traction means Z on the deflecting element 4 or its cable groove 41 and additionally by the locking element 5.
  • the plane E defined by the course of the cable groove 41 is indicated by dashed lines, with respect to which the deflection element 4 is symmetrical.
  • FIGS. 6A and 6B show a modification of the exemplary embodiment from FIGS. 4A and 4B with regard to the actuation of the deflection element 4 in order to pivot it from its mounting position into the intended functional position on the base 3a.
  • the difference from the arrangement of FIGS. 4A and 4B is that a mounting slide 7 is used to actuate the deflecting element 4 or, more precisely, at least one of the actuating surfaces 45a, 45b of the deflecting element 4 instead of the driver (6) belonging to the window regulator assembly is arranged for the transfer of the deflection element 4 in its operating position on the guide rail 2a and is longitudinally displaceable via an engagement portion 72 with the guide rail 2a in engagement.
  • main body 70 of the mounting carriage 7 is in the embodiment from an operating handle 74 from where the mounting carriage 7 is gripped to move it along the guide rail 2a. Furthermore, an actuating element 75 is provided on the mounting carriage 7, which during the displacement of the mounting carriage 7 along the Guide rail 2a can act on one of the actuating surfaces 45a, 45b of the deflecting element 4.
  • FIG. 6A shows the arrangement initially in a state in which the deflecting element 4 is in a mounting position in which it is held by a second latching hook 52 of the locking element 5.
  • the mounting carriage 7 is still spaced from the deflecting element 4 so that it does not act on the mounting surface (s) 45 a, 45 b.
  • FIG. 6B shows the arrangement from FIG. 6A, after the mounting carriage 7 has been displaced along the guide rail 2a, which has caused its actuating element 75 to pivot about that deflecting element 4 by acting on an actuating surface 45a of the deflecting element 4, by which latter in its intended functional position has been transferred to the base 3a and that with simultaneous additional tightening of the deflecting element 4 and more precisely on the rope groove 41 arranged flexible traction means Z.
  • the deflecting element is secured in this position by a first latching hook 51 on the locking element 5; optionally only in addition to the explained with reference to Figures 5A and 5B load of the deflection element 4 in its operating position by means of a force acting on the flexible traction means Z transverse force.
  • FIGS. 7A to 7C A further modification of the arrangement from FIGS. 4A and 4B is shown in FIGS. 7A to 7C, wherein a lever arrangement 8 is used to actuate the deflection element 4 in order to transfer it from a mounting position into the intended functional position.
  • this comprises an actuating lever 80 with a lever section 84 serving as a handle and with a bearing section 82 for the pivotable mounting of the actuating lever 80 at a bearing point 32 provided for this purpose (bearing opening) of the base 3a, cf.
  • FIG. 7B A further modification of the arrangement from FIGS. 4A and 4B is shown in FIGS. 7A to 7C, wherein a lever arrangement 8 is used to actuate the deflection element 4 in order to transfer it from a mounting position into the intended functional position.
  • this comprises an actuating lever 80 with a lever section 84 serving as a handle and with a bearing section 82 for the pivotable mounting of the actuating lever 80 at a bearing point 32
  • an actuating element 85 is arranged on the lever 80, which acts upon pivoting of the lever 80 on at least one actuating surface 45a, 45b of the deflection element 4, to this from the assembly position shown in Figure 7A in the intended functional position shown in Figures 7B and 7C to convict.
  • the lever assembly 8 is - just like the mounting carriage 7 of Figures 6A and 6B - arranged for mounting purposes on the window regulator assembly, on the guide rail 2a in the case of the mounting carriage 7 and at a bearing 32nd of the base 3a in the case of the lever 80 of the lever assembly 8. After the intended transfer of the deflecting element 4 in its functional position on the base 3a of the mounting carriage 7 and the lever assembly 8 can be removed again from the window regulator assembly and used for assembly activities on another window regulator assembly.
  • the pivoting of the deflecting element 4 from a mounting position into its functional position contributes to the streamlining of the deflecting element 4 guided flexible traction device Z in each case.
  • the final traction means tension can optionally be brought about when threading the flexible traction means on a pulley, which is rotatably mounted on a bearing point 25, see Figure 1, in particular using a self-threading pulley.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Träger (1); mit einer an dem Träger (1) vorgesehenen Führungseinrichtung (2a, 2b) zur Führung eines flexiblen Zugmittels (Z), über das eine an einem Verstellantrieb erzeugte Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist; mit einem an der Führungseinrichtung (2a, 2b) geführten flexiblen Zugmittel (Z), an dem mindestens ein Mitnehmer (6) festgelegt ist, über das die zu verstellende Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel (Z) verbindbar ist, so dass der Mitnehmer (6) zusammen mit einer hieran befestigten Fensterscheibe bei einer Krafteinleitung in das flexible Zugmittel (Z) durch einen Verstellantrieb entlang einer längserstreckten, eine Verstellfläche (F) definierenden Verstellbahn (V) verstellt wird; mit einem Sockel (3a, 3b) zur Lagerung eines Umlenkelementes (4), mit dem das flexible Zugmittel (Z) umlenkbar ist; und mit einem an dem Sockel (3a) schwenkbar gelagerten Umlenkelement (4), das durch eine Schwenkbewegung aus einer Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel (3a) und der Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) überführbar ist. Dabei ist das Umlenkelement (4) an den Sockel (3a) um eine Achse (S) verschwenkbar gelagert, die entlang der durch die Verstellbahn (V) definierten Verstellfläche (F) und dabei quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn (V) verläuft.

Description

Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kraftfahrzeug-Fensterheberbaugruppe umfasst einen Träger sowie eine an dem Träger angeordnete Führungseinrichtung zur Führung eines flexiblen Zugmittels, zum Beispiel in Form eines Seiles, über das ein an einem Fensterheberantrieb (Versteilantrieb) erzeugtes Verstellmoment bzw. eine hiermit verbundene Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist. Die Führungseinrichtung kann beispielsweise durch Umlenkmittel sowie eine oder mehrere Führungsschiene(n) gebildet werde, mittels derer das flexible Zugmittel in einem Verstellabschnitt entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt wird. Bei dem Träger, an welchem die Führungseinrichtung aufgenommen ist, kann es sich um einen Modulträger handeln, der zusammen mit hieran vormontierten Funktionskomponenten, wie zum Beispiel den Komponenten einer Fensterheberbaugruppe, in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut wird.
An dem mittels der Führungseinrichtung geführten flexiblen Zugmittel der Fensterhebergruppe ist mindestens ein Mitnehmer festgelegt, über welchen die zu verstellende Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel verbunden wird. Der Mitnehmer befindet sich z.B. an einem Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels, der sich entlang einer in Verstellrichtung verlaufenden Führungsschiene erstreckt, und greift dabei längsbeweglich in die Führungsschiene ein, wodurch der Mitnehmer (und damit auch der Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels und die zu verstellende Fensterscheibe) entlang der Führungsschiene geführt ist. Hierdurch wird die Fensterscheibe bei einer Krafteinleitung in das flexible Zugmittel (durch einen zugeordneten Versteilantrieb) über den Mitnehmer entlang einer längserstreckten, flächigen Verstellbahn verstellt, welche durch die Führung des Mitnehmers und des flexiblen Zugmittels mittels der Führungseinrichtung vorgegeben ist.
Bei einer Verschiebung entlang der Verstellbahn bewegen sich der Mitnehmer und die zu verstellende Fensterescheibe auf einer Versteilfläche, die somit durch die Verstellbahn vorgegeben (definiert) ist.
Um das flexible Zugmittel, welches vom Versteilantrieb abgeht, gezielt entlang einer oder mehrerer Führungsschienen der Führungseinrichtung führen zu können, sind Umlenkmittel vorgesehen. Vorliegend ist dabei zumindest ein Umlenkelement derart an einem Sockel der Fensterheberbaugruppe gelagert, dass das Umlenkelement durch eine Schwenkbewegung aus einer Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel überführt werden kann, wobei gleichzeitig das flexible Zugmittel gestrafft wird. In seiner Funktionsposition wird das Umlenkelement dann ortsfest gehalten, so dass es nicht in die Montageposition zurückkehrt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 243 733 bekannt, wobei die Schwenkachse des Umlenkelementes senkrecht zu der Verstellebene der zu verstellenden Fensterscheibe verläuft, also senkrecht zu einer Ebene, entlang der sich die Fensterscheibe bei einem Verstellvorgang in Verstellrichtung bewegt. Die an dem Umlenkelement wirkenden Seilkräfte haben bei der vorbekannten Anordnung die Tendenz, das Umlenkelement aus seiner Funktionsposition heraus in Montageposition zu bringen. Die vorbekannte Lösung ist daher für die Serienfertigung nur bedingt geeignet. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Fensterheberbaugruppe der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Montierbarkeit zu verbessern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Kraftfahrzeug- Fensterheberbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist das Umlenkelement an dem Sockel um eine körperliche (also nicht nur virtuelle) Achse verschwenkbar gelagert, die entlang der durch die Verstellbahn definierten Versteilfläche (also im Wesentlichen parallel hierzu) und dabei gleichzeitig quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn verläuft. Bezogen auf den bestimmungsgemäß in eine Kraftfahrzeugtür bzw. in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Kraftfahrzeug-Fensterheberbaugruppe verläuft jene Achse - jedenfalls im Fall einer Seitentür - typischerweise entlang der Fahrzeuglängsachse (x-Achse).
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine vereinfachte Montage der Fensterheberbaugruppe bei gleichzeitiger Straffung des flexiblen Zugmittels, wie bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele deutlich werden wird.
Die durch die Verstellbahn des Mitnehmers definierte Versteilfläche einer zu verstellenden Fensterscheibe (entlang welcher sich die Fensterscheibe bei einem Verstellvorgang bestimmungsgemäß bewegt) ist im Allgemeinen nicht eben, sondern sie verläuft gekrümmt - abhängig von der Ausgestaltung der Türkarosserie, in welcher die Fensterscheibe verstellt wird. Die Schwenkachse des am Sockel gelagerten Umlenkelementes verläuft daher im Allgemeinen nicht exakt parallel zu der Versteilfläche der Fensterscheibe, aber im Wesentlichen entlang jener Versteilfläche (und dabei gleichzeitig quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn). Der zur schwenkbaren Lagerung des Umlenkelementes dienende Sockel kann in einfacher Weise am Träger der Fensterheberbaugruppe angeordnet, also dort einstückig angeformt oder als ein separates Bauteil befestigt sein. Gleiches gilt für Führungsschienen der Führungseinrichtung, mittels derer das flexible Zugmittel entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt ist. Der Träger kann dabei insbesondere als ein Kunststoff-Träger ausgeführt sein. Grundsätzlich kann der das Umlenkelement lagernde Sockel aber auch unabhängig vom Träger an einer anderen Komponente einer Kraftfahrzeugtür befestigt werden.
Am Sockel sind weiterhin Verriegelungsmittel, insbesondere in Form mindestens eines Rastelementes, vorgesehen, über die das Umlenkelement in seiner Funktionsposition arretierbar ist und in die das Umlenkelement bei der Überführung aus seiner Montageposition in seine Funktionsposition eingreift, insbesondere einrastet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind mehrstufige Verriegelungsmittel vorgesehen, die mindestens zwei unterschiedliche Verriegelungspositionen definieren, von denen die eine zur Verriegelung des Umlenkelementes in einer Montageposition und die andere zur abschließenden Verriegelung des Umlenkelementes in seiner bestimmungsgemäßen Funktionsposition dient (nachdem das Umlenkelement unter Straffung des flexiblen Zugmittels aus der Montageposition in die Funktionsposition überführt worden ist). Das Umlenkelement kann dabei die Form eines Ringsegmentes aufweisen, das sich beispielsweise über einen Winkel von 180° erstreckt. An den beiden freien Enden des Ringsegmentes können dabei Lagerelemente, insbesondere in Form von Lagerzapfen, zur schwenkbaren Lagerung des Umlenkelementes am Sockel ausgebildet sein. Zur zuverlässigen Vermeidung von Falschverbau kann das Umlenkelement weiterhin symmetrisch bezüglich einer Ebene ausgeführt sein, in der sich eine Seilrille des Umlenkelementes zur Führung des flexiblen Zugmittels erstreckt.
Das Umlenkelement kann weiterhin mindestens eine Betätigungsfläche aufweisen, auf die ein Betätigungselement derart einwirken kann, dass das Umlenkelement aus seiner Montageposition in die Funktionsposition überführt wird. Die jeweilige Beteiligungsfläche kann sich insbesondere parallel zu der Ebene erstrecken, in welcher das flexible Zugmittel, welches mittels des Umlenkelementes umgelenkt wird, bzw. die zugehörige Seilrille des Umlenkelementes verläuft. Bei einem Umlenkelement in Form eines Ringabschnittes können dabei mindestens zwei einander gegenüberliegende Betätigungsflächen vorgesehen sein.
Ein jeweiliges auf eine zugeordnete Betätigungsfläche des Umlenkelementes einwirkendes Betätigungselement kann nach einer Ausführungsform an dem am flexiblen Zugmittel festgelegten Mitnehmer angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein, so dass durch Verfahren jenes Mitnehmers entlang der Führungseinrichtung (mittels einer am flexiblen Zugmittel aufgebrachten Verstellkraft) eine Betätigung des Umlenkelementes zur Überführung aus der Montageposition in die Funktionsposition erfolgen kann. Alternativ kann hierfür ein separater Montageschlitten vorgesehen sein, der verschieblich an der Führungseinrichtung gelagert ist und der ein Betätigungselement aufweist, welches bei einer Verschiebung des Montageschlittens entlang der Führungseinrichtung auf eine zugeordnete Montagefläche des Umlenkelementes einwirkt, um dieses aus seiner Montageposition in die Funktionsposition zu überführen. In einer weiteren Abwandlung kann am Träger der Fensterheberbaugruppe beziehungsweise am das Umlenkelement lagernden Sockel ein Montagehebel schwenkbar gelagert sein, der beim Verschwenken mit einem Betätigungselement auf eine zugeordnete Betätigungsfläche des Umlenkelementes einwirkt, um dieses aus der Montageposition in die Funktionsposition zu überführen.
Sowohl der Montageschlitten als auch der Montagehebel werden jeweils nur zu Zwecken der Montage vorübergehend an der Führungseinrichtung beziehungsweise am Sockel angeordnet und nach Beendigung der Montage wieder abgenommen.
Der zur schwenkbaren Aufnahme des Umlenkelementes vorgesehene Sockel weist Lagerbereiche, insbesondere in Form von Lageröffnungen, auf, mit denen die Lagerelemente des Umlenkelementes derart in Eingriff bringbar sind, dass das Umlenkelement schwenkbar am Sockel gelagert ist, um es durch Verschwenken aus einer Montageposition in seine Funktionsposition überführen zu können. Darüber hinaus kann der Sockel eine Montagefläche, zum Beispiel in Form einer konischen oder kugelabschnittsförmigen Montage-Stützfläche, aufweisen, an der das Umlenkelement beim Überführen aus einer Montageposition in die Funktionsposition geführt werden kann.
Bei einer Fensterheberbaugruppe, die in üblicher Weise zur Verstellung einer Fensterscheibe entlang der vertikalen Fahrzeugachse, also durch Anheben beziehungsweise Absenken der Fensterscheibe, dient, kann das Umlenkelement zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels an einem unteren Endabschnitt der Fensterheberbaugruppe vorgesehen sein, während am gegenüberliegenden, oberen Endabschnitt eine drehbare Seilrolle zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels eingesetzt wird. Die endgültige Spannung des flexiblen Zugmittels wird dabei vorteilhaft beim Auffädeln des flexiblen Zugmittels auf diese Rolle herbeigeführt, insbesondere unter Verwendung einer selbstauffädelnden Seilrolle.
Die (beiden) vom Umlenkelement abgehenden Abschnitte des flexiblen Flugmittels verlaufen vorteilhaft derart, dass an dem flexiblen Zugmittel eine Kraftkomponente quer zur Erstreckungsrichtung des flexiblen Zugmittels bzw. quer zu der durch die Seilrille des Umlenkelementes aufgespannten Ebene wirkt, welche die Tendenz hat, dass Umlenkelement in seiner Funktionsposition zu halten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen: Eine auf einem Träger angeordnete Fensterheberbaugruppe zum Verstellen eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs; einen Ausschnitt aus der Fensterheberbaugruppe der Figur 1 ; ein Umlenkelement der Fensterheberbaugruppe aus Figur 1 zur Umlenkung eines flexiblen Zugmittels; einen Sockel zur Lagerung des Umlenkelementes aus Figur 2A; das Umlenkelement aus Figur 2A zusammen mit dem Sockel aus Figur 2B beim Anordnen des Umlenkelementes am Sockel; das Umlenkelement aus Figur 2A in einem Zustand, in dem es schwenkbar am Sockel aus Figur 2B gelagert ist; die Anordnung aus Figur 3A beim Verschwenken des Umlenkelementes aus einer Montageposition in die bestimmungsgemäße Funktionsposition; die Anordnung aus den Figuren 3A und 3B nach dem Verschwenken des Umlenkelementes in seine Funktionsposition am Sockel, wobei das Umlenkelement in seiner Funktionsposition verriegelt ist; die Anordnung aus den Figuren 3A bis 3C, wobei sich das Umlenkelement in einer Montageposition am Sockel befindet und wobei weiterhin ein an einer Führungsschiene geführter Mitnehmer der Fensterbaugruppe gezeigt ist, welcher zur Überführung des Umlenkelementes aus einer Montageposition in die Funktionsposition auf letzteres einwirkt; die Anordnung aus Figur 4A nach dem Überführen des Umlenkelementes in seine Funktionsposition am Sockel;
Figur 5A die Anordnung aus Figur 4B in einer perspektivischen Ansicht, in welcher am flexiblen Zugmittel wirkende Querkräfte erkennbar sind; Figur 5B eine schematische Seitenansicht der Anordnung aus Figur 5A;
Figur 6A eine Abwandlung der Anordnung aus Figur 4A und 4B, wobei ein
Montageschlitten zur Überführung des Umlenkelementes aus einer Montageposition in die Funktionsposition genutzt wird;
Figur 6B die Anordnung aus Figur 6A nach dem Überführen des
Umlenkelementes in seine Funktionsposition;
Figur 7A eine weitere Abwandlung der Anordnung aus Figur 4A und 4B, wobei ein am Sockel gelagerter Montagehebel zur Überführung des Umlenkelementes aus einer Montageposition in die Funktionsposition genutzt wird;
Figur 7B die Anordnung aus Figur 7A nach dem Überführen des
Umlenkelementes in die Funktionsposition;
Figur 7C eine weitere Ansicht der Anordnung gemäß Figur 7B.
Figur 1 zeigt eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen, insbesondere Anheben und Absenken, einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs. Die Fensterheberbaugruppe ist auf einem Träger 1 angeordnet, bei dem es sich beispielsweise um einen so genannten Modulträger handeln kann. Ein solcher wird mit Komponenten des Kraftfahrzeugs bestückt und anschließend, zusammen mit den hieran vormontierten Komponenten, in das Kraftfahrzeug, beispielsweise in eine Kraftfahrzeugtür, eingebaut. Im Fall des Einbaus in eine Kraftfahrzeugtür überdeckt der Träger 1 typischerweise einen großflächigen Ausschnitt in der Türinnenhaut und bildet hierdurch einen Bestandteil der Türinnenhaut, wobei er gleichzeitig zur so genannten Nass-/Trockenraumtrennung der Fahrzeugtür beiträgt. Alternativ kann es sich bei dem Träger aber auch um einen unmittelbaren Bestandteil der Türinnenhaut handeln, der erst nach dem Einbau in die Kraftfahrzeugtür mit Funktionskomponenten bestückt wird.
Zu den am Träger 1 montierten Funktionskomponenten gehören vorliegend Elemente einer Fensterheberbaugruppe, darunter insbesondere eine Führungseinrichtung zur Führung einer zu verstellenden Fensterscheibe entlang einer Verstellbahn V. Die flächige Fensterscheibe bewegt sich bei einer Verstellbewegung, wie in Figur 1 angedeutet, entlang einer Versteilfläche F, auf welcher die die Verstellrichtung vorgebende Verstellbahn V liegt.
Die Führungseinrichtung umfasst zwei Führungsschienen 2a, 2b, die sich jeweils entlang der Verstellbahn V erstrecken und die quer zu der Verstellbahn V voneinander beabstandet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungsschienen 2a, 2b an dem Träger 1 angeformt. Der Träger 1 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen; und er weist im Ausführungsbeispiel an seinem umlaufenden äußeren Rand 1 1 eine Aufnahme 12 für eine Dichtung auf, vergleiche Figur 1A. Weiterhin sind am Träger 1 Befestigungsstellen 15 zur Befestigung des Trägers 1 an einer Kraftfahrzeugtür ausgebildet. Anstelle einstückig an den Träger 1 angeformter Führungsschienen können separate Führungsschienen, zum Beispiel aus Metall, vorgesehen sein, die als zusätzliche Bauteile am Träger 1 befestigt werden. Die beiden Führungsschienen 2a, 2b erstrecken sich entlang der Verstellbahn V jeweils von einem oberen Ende 21 zu einem unteren Ende 22. Die Zuordnung „oben" und „unten" bezieht sich dabei auf die Lage der Enden 21 , 22 einer jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b bei deren bestimmungsgemäßem Einbau in ein Kraftfahrzeug mit einer vertikalen Fahrzeugachse z, wobei die Führungsschienen 2a, 2b außerdem entlang der Fahrzeuglängsachse x voneinander beabstandet sind.
Die beiden Führungsschienen 2a, 2b ragen dabei jeweils mit einem oberen Endabschnitt 23 entlang der Verstellbahn V bzw. entlang der vertikalen Fahrzeugachse z über das obere Ende des Trägers 1 hinaus, wodurch sich ein über die vertikale Ausdehnung des Trägers 1 hinausgehender Scheibenhub erzielen lässt. Zur Stabilisierung der Führungsschiene sind in den besagten Endabschnitten 23 Verstärkungsrippen 24 ausgebildet.
Wie anhand der weiteren Figuren noch deutlich werden wird, dienen die beiden Führungsschienen 2a, 2b einerseits zur Führung jeweils eines Mitnehmers, der die zu verstellende Fensterscheibe trägt. So kann durch Verschiebung der Mitnehmer entlang der Führungsschienen 2a, 2b die zu verstellende Fensterscheibe entlang der Verstellbahn V bewegt, nämlich - bezogen auf die vertikale Fahrzeugachse z - angehoben oder abgesenkt werden. Weiterhin dienen die Führungsschienen 2a, 2b (indirekt, vermittelt durch einen jeweiligen Mitnehmer) zur Führung eines flexiblen Zugmittels, zum Beispiel in Form eines Seiles, welches in üblicher Weise mit einem Versteilantrieb gekoppelt ist und an welchem andererseits jeweils ein Mitnehmer für jede Führungsschiene festgelegt ist. Die Bewegung eines jeweiligen Mitnehmers entlang der zugehörigen Führungsschiene 2a und 2b wird demnach ausgelöst durch eine Krafteinleitung in das flexible Zugmittel mittels des zugehörigen Versteilantriebs. Das flexible Zugmittel ist dabei an den Führungsschienen 2a, 2b (über einen jeweiligen Mitnehmer) jeweils im Wesentlichen entlang deren Erstreckungsrichtung geführt.
Zur Führung eines flexiblen Zugmittels entlang der jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b sind den Führungsschienen 2a, 2b außerdem Umlenkmittel zugeordnet, mit denen das vom Versteilantrieb abgehende flexible Zugmittel so umgelenkt werden kann, dass es an der jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b entlang deren Erstreckungsrichtung verlaufen kann und somit einen jeweiligen Mitnehmer entlang der zugehörigen Führungsschiene bewegen kann. Am oberen Ende 21 einer jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b ist hierfür vorliegend jeweils eine Lagerstelle 25 zur drehbaren Lagerung einer Seilrolle vorgesehen. Im Bereich des unteren Endes 22 einer jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b ist demgegenüber jeweils eine Lagerstelle 35 zur ortsfesten Lagerung eines Umlenkelementes 4 ausgebildet. Die jeweilige Lagerstelle 35 bildet dabei keinen unmittelbaren Bestandteil einer Führungsschiene 2a, 2b; sondern sie ist vielmehr an einem Sockel 3a bzw. 3b ausgebildet, welcher neben der jeweils zugehörigen Führungsschiene 2a, 2b am Träger 1 angeordnet bzw. genauer einstückig aus diesem herausgeformt ist. Alternativ kann ein jeweiliger Sockel 3a, 3b auch unabhängig vom Träger 1 an einem Kraftfahrzeug anzuordnen sein.
Eine Besonderheit besteht vorliegend darin, wie ein jeweiliges Umlenkelement 4 am zugordneten Sockel 3a bzw. 3b in seine Funktionsposition überführbar ist wird, in der es zur bestimmungsgemäßen Umlenkung des flexiblen Zugmittels dient und in der die am Umlenkelement wirkenden Umlenkkräfte in den zugehörigen Sockel 3a, 3b abgeleitet werden können. Dies wird nachfolgend beispielhaft anhand des im Bereich des unteren Endes 22 der ersten Führungsschiene 2a am Sockel 3a angeordneten Umlenkelementes 4 näher erörtert werden. Die Ausführungen können dabei alternativ ebenso auf ein Umlenkelement am unteren Ende 22 der zweiten Führungsschiene 2b angewandt werden. Schließlich kann ein entsprechendes Umlenkelement auch am oberen Ende 21 der jeweiligen Führungsschiene 2a, 2b angeordnet werden, wo nach dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine drehbar gelagerte Seilrolle anzuordnen ist. Die Umgebung des Umlenkelementes 4 am unteren Ende 21 der ersten Führungsschiene 2a ist in Figur 1A nochmals vergrößert dargestellt. Hierauf werden sich die nachfolgenden Ausführungen beispielhaft beziehen. In Figur 1A ist dabei zusätzlich ein Verriegelungselement 5 erkennbar, mit dem das Umlenkelement 4 in seiner Funktionsposition am Sockel 3a verriegelbar ist. Auch dies wird nachfolgend noch näher erläutert werden. Figur 2A zeigt das Umlenkelement 4 aus den Figuren 1 und 1A als Einzelteil. Das Umlenkelement 4 wird danach im Ausführungsbeispiel gebildet durch ein Ringsegment 40, das sich hier über einen Winkel von 180° erstreckt, und zwar im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn. An der Außenseite des Umlenkelementes 4 ist eine Seilrille 41 zur Führung und Umlenkung eines flexiblen Zugmittels vorgesehen; und an der Innenseite ist eine Montagefläche 44 ausgebildet, mittels der das Umlenkelement 4 bei der Montage über eine zugeordnete Montagefläche 34 am Sockel 3a, vergleiche Figur 2B, gleiten kann.
An den beiden freien Enden 40a, 40b des Umlenkelementes 4 steht von diesem jeweils ein Lagerelement 42a, 42b, hier in Form eines Lagerzapfens, ab, und zwar im Ausführungsbeispiel nach innen. Hierüber kann das Umlenkelement 3 an einem Sockel 3a, wie in den Figuren 2B und 2C gezeigt, gelagert werden. Konkret ist eine schwenkbare Lagerung des Umlenkelementes 4 an dem Sockel 3a vorgesehen, derart, dass das Umlenkelement 4 an einem Sockel 3a durch Verschwenken aus einer Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition (Endposition) am Sockel 3a überführt werden kann. Zur Krafteinwirkung auf das Umlenkelement 4, um die besagte Schwenkbewegung herbeizuführen, sind dabei an dem Umlenkelement Betätigungsflächen 45a, 45b, vorliegend in Form von Betätigungslaschen, ausgebildet. Diese sind im Ausführungsbeispiel symmetrisch bezüglich derjenigen Ebene angeordnet, in der sich die Seilrille 41 sowie ein hieran geführtes flexibles Zugmittel erstrecken. Dabei ist vorliegend das Umlenkelement 4 insgesamt symmetrisch bezüglich jener Ebene ausgeführt, wodurch ein Falschverbau des Umlenkelementes 4 bei der Lagerung an einem Sockel 3a ausgeschlossen werden soll. Denn unabhängig davon, welches der beiden Lagerelemente 42a, 42b des Umlenkelementes 4 in welche der beiden Lagerstellen 32a, 32b des Sockels 3a, vergleiche Figur 2B, eingesetzt wird, ist die resultierende Konfiguration wegen der symmetrischen Ausgestaltung des Umlenkelementes 4 jeweils die gleiche, wie auch ein Blick auf Figur 2C zeigt. Zusätzlich sind auch die beiderseitigen Endabschnitte 40a, 40b des Umlenkelementes 4 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
Anhand der Figuren 2B und 2C wird ferner deutlich, dass die beiden Lagerstellen 32a, 32b des Sockels 3a, in denen je eines der Lagerelemente 42a, 42b des Umlenkelementes 4 aufgenommen wird, jeweils als Lageröffnung ausgestaltet sind. Dabei sind die beiden Lagerstellen 32a, 32b aber (geometrisch) unterschiedlich ausgeführt. Die eine Lagerstelle 32a wird durch eine schachtförmige Aufnahme gebildet, in die das zugeordnete Lagerelement 42a, wie in Figur 2C dargestellt, in einer Richtung senkrecht zur resultierenden Schwenkachse (also radial bezüglich der Achse S aus Figur 3C) einführbar ist. Die andere, zweite Lagerstelle 32b wird demgegenüber durch ein Lagerloch, zum Beispiel in Form eines Sackloches gebildet, in welches das zugeordnete Lagerelement 42b entlang der resultierenden Schwenkachse S (also axial) einzuführen ist. Die erstgenannte Lagerstelle 32a bildet demnach ein offenes Schwenklager und die zweite Lagerstelle 32b ein geschlossenes Schwenklager.
Am Grundkörper 30 des Umlenkelementes 3a sind weiterhin Auflagen 33, und zwar benachbart zu jeder der beiden Lagerstellen 32a, 32b angeordnet bzw. ausgebildet, die als Auflagen für die Lagerelemente 42a, 42b während der Montage eines Umlenkelementes 4 dienen.
Schließlich ist in den Figuren 2B und 2C noch ein dem Sockel 3a zugeordnetes Verriegelungselement 5 erkennbar, mit dem das Umlenkelement 3a in seiner bestimmungsgemäßen Funktionsposition am Sockel 3a verriegelbar ist, wie nachfolgend anhand der Figuren 3A bis 3C beschrieben werden wird.
Figur 3A zeigt den Sockel 3a und das Umlenkelement 4 in einem Zustand, in dem das Umlenkelement 4 senkrecht, also radial, bezüglich der resultierenden Lagerachse auf den Sockel aufgesetzt worden ist, so dass das eine Lagerelement 42a des Umlenkelementes 4 in die zugeordnete Lagerstelle 32a, in Form einer schachtförmigen Lageröffnung am Sockel 3a eingeführt worden ist. Die entsprechende Montagerichtung ist in Figur 3a durch einen Pfeil P1 angedeutet. In diesem Zustand befindet sich das zweite Lagerelement 42b des Umlenkelementes 4 noch außerhalb der zugeordneten Lagerstelle 32b am Sockel 3a.
In dem in Figur 3A gezeigten Zustand, in welchem lediglich ein Lagerelement 42a des Umlenkelementes 4 bereits in die zugeordnete sockelseitige Lagerstelle 32a eingefügt worden ist, ist noch kein Verschwenken des Umlenkelementes 4 in Richtung auf seine bestimmungsgemäße Funktionsposition, wie in Figur 3C dargestellt, möglich. Denn dem wirken die Seitenwände der schachtartigen ersten Lagerstelle 32a am Sockel 3a entgegen. Somit lässt sich verhindern, dass das Umlenkelement 3a in seine Funktionsposition überführt werden könnte, ohne zuvor bestimmungsgemäß an dem Sockel 3a über beide Lagerelemente 32a, 32b gelagert worden zu sein.
Zur bestimmungsgemäßen Lagerung ist zunächst, entsprechend dem Übergang von Figur 3A zu Figur 3B, noch ein Verschieben des Umlenkelementes 4 in axialer Richtung, wie angedeutet durch den Pfeil P2 in Figur 3B, erforderlich, um dessen zweites Lagerelement 42b mit der zugeordneten Lagerstelle 32b am Sockel 3a in Eingriff zu bringen. Dies geschieht im Ausführungsbeispiel dadurch, dass das als Lagerzapfen ausgebildete zweite Lagerelement 42b des Umlenkelementes 4 axial in die als Lagerloch (Sackloch) ausgebildete Lagerstelle 32b des Sockels 3 eingeschoben wird.
Der in Figur 3B gezeigte Zustand der Anordnung unterscheidet sich von dem in Figur 3A dargestellten weiterhin dadurch, dass das Umlenkelement 4 gemäß Figur 3B bereits ein Stück weit (um die durch die Lagerelemente 32a, 32b und die Lagerstellen 42a, 42b) gebildete Schwenkachse) in Richtung auf die bestimmungsgemäße Funktionsposition, vergleiche Figur 3C, verschwenkt worden ist. Die besagte, durch körperliche Elemente 32a, 32b; 42a, 42b (Lagerstellen und zugehörige Lagerelemente) gebildete reale Schwenkachse S ist in Figur 3C zusätzlich strichpunktiert dargestellt. Die Schwenkachse S verläuft dabei entlang der durch die Verstellbahn V definierten Versteilfläche F, vergleiche Figur 1 , und dabei weiterhin quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn V.
Bezogen auf den bestimmungsgemäß in eine Kraftfahrzeugtür bzw. in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe verläuft jene Schwenkachse S - jedenfalls im Fall einer Seitentür - entlang der Fahrzeuglängsachse (x-Achse).
Im Ergebnis zeigt Figur 3B das Umlenkelement 4 in einer Montageposition am Sockel 3a, in welcher das Umlenkelement 4 bereits bestimmungsgemäß (über die Lagerelemente 32a, 32b und die Lagerstellen 42a, 42b) am Sockel 3a gelagert worden ist, in der sich das Umlenkelement 4 jedoch noch nicht in seiner Funktionsposition (Endposition) befindet, in der es bestimmungsgemäß zum Umlenken eines flexiblen Zugmittels der Fensterheberbaugruppe dienen soll. Diese Funktionsposition wird vielmehr durch Verschwenken des Umlenkelementes 4 bezüglich des Sockels 3a um die Schwenkachse S eingenommen, wie anhand des Überganges von Figur 3B zu Figur 3C nachvollziehbar. Das Umlenkelement 4 gleitet während dieser Schwenkbewegung zumindest abschnittsweise mit seiner (inneren) Montagefläche 44 über die zugeordnete (z.B. konische oder kugelabschnittsförmige) Montagefläche 34 am Sockel 3a. In seiner Funktionsposition, wie in Figur 3C gezeigt, wird das Umlenkelement 4 mittels des Verriegelungselementes 5 am Sockel 3a verriegelt. Das Umlenkelement 4 ist in diesem Zustand orts- und drehfest am Sockel 3a gehalten. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel ein als Rastelement ausgebildetes Verriegelungselement 5 vorgesehen. Dieses übergreift mit einem an seinem Grundkörper 50 angeordneten Rasthaken 51 das Umlenkelement 4 derart, dass es in seiner Funktionsposition gehalten wird. Wie weiter unten anhand der Figuren 5A und 5B noch dargelegt werden wird, ist die Konfiguration vorliegend derart, dass bereits die am Umlenkelement 4 in seiner Funktionsposition wirkenden Seilkräfte des flexiblen Zugmittels Z das Umlenkelement 4 in seiner Funktionsposition halten. Dem Verriegelungselement 5 kommt dann im Wesentlichen unterstützende Funktion, z.B. auch bei der Montage, zu.
In den Figuren 3A bis 3C ist dabei das Verschwenken des Umlenkelementes 4 aus seiner Montageposition, vergleiche Figur 3B, in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition (vergleiche Figur 3C) der Übersichtlichkeit halber ohne das zugehörige flexible Zugmittel gezeigt, welches am Umlenkelement 4 in der Seilrille 41 zu führen ist. Gerade in Verbindung mit einem am Umlenkelement 4 angeordneten flexiblen Zugmittel kommt aber jener Schwenkbewegung besondere Bedeutung zu, weil sie gleichzeitig zu einer Straffung des flexiblen Zugmittels beiträgt. Hierauf wird nachfolgend anhand der Figuren 4a und 4B eingegangen werden.
Figur 4A zeigt den Sockel 3a und das Umlenkelement 4 sowie das Verriegelungselement 5 zusammen mit einer zugehörigen Führungsschiene 2a der Fensterheberbaugruppe sowie einen an der Führungsschiene 2a längsverschieblich gelagerten Mitnehmer 6. Die Führungsschiene definiert dabei, wie bereits anhand Figur 1 erläutert, eine Verstellbahn V für die zu verstellende Fensterscheibe. Entlang dieser Verstellbahn V wird eine am Mitnehmer 6 aufgenommene Fensterscheibe bewegt, wenn der Mitnehmer 6 - unter Einwirkung des flexiblen Zugmittels Z - entlang der Führungsschiene 2a bewegt wird. Die flächige Fensterscheibe bewegt sich dabei, wie in Figur 1 dargestellt, entlang einer Versteilfläche F, auf welcher auch die die Verstellrichtung vorgebende Verstellbahn V liegt.
Der Mitnehmer 6 übernimmt hierbei einerseits die Funktion der Kopplung einer zu verstellenden Fensterscheibe an die Führungsschiene 2a, um der Fensterscheibe die durch die Führungsschiene 2a vorgegebene Verstellbahn V aufzuzwingen, sowie andererseits die Verbindung der Fensterscheibe mit den flexiblem Zugmittel Z, um eine am flexiblen Zugmittel Z wirkende Verstellkraft auf die zu verstellende Fensterscheibe zu übertragen.
Der Mitnehmer 6 weist hierfür einerseits einen Gleiter 60 auf, der längsbeweglich an der entlang der Verstellbahn V erstreckten Führungsschiene 2a gelagert ist. Weiterhin umfasst der Mitnehmer 6 eine mit dem Gleiter 60 verbundene Scheibenaufnahme mit zwei Mitnehmerschenkeln 61 , 62, zwischen denen eine zu verstellende Fensterscheibe in bekannter Weise im Bereich ihrer Scheibenunterkante aufnehmbar und befestigbar ist. Ferner weist der Mitnehmer 6 in üblicher Weise eine in Figur 4A nicht dargestellte Befestigungsanordnung auf, über die der Mitnehmer 6 am flexiblen Zugmittel Z festlegbar ist, so dass eine am flexiblen Zugmittel Z wirkende Verstellkraft auf den Mitnehmer 6 übertragbar ist, um diesen an der Führungsschiene 2a entlang der Verstellbahn V zu verschieben, nämlich anzuheben oder abzusenken, und dabei die am Mitnehmer 6 aufgenommene, zu verstellende Fensterscheibe mitzunehmen.
Weiterhin ist am Mitnehmer 6 ein Betätigungselement 65 vorgesehen, über das der Mitnehmer auf mindestens eine der Montageflächen 45a, 45b des Umlenkelementes 4 einwirken kann, wenn der Mitnehmer - wie in Figur 4A gezeigt - in Richtung auf seine unterste Verstellposition an der Führungsschiene bewegt wird.
In Figur 4A befindet sich dabei das Umlenkelement 4 noch in einer Montageposition am Sockel 3a; etwa entsprechend der in Figur 3B gezeigten Montageposition. Das heißt, das Umlenkelement 4 ist in dem in Figur 4A gezeigten Zustand noch nicht in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition am Sockel 3a überführt worden, die in den Figuren 3C und 4B gezeigt ist. Diese Überführung soll vielmehr durch Einwirkung des mitnehmerseitigen Betätigungselementes 65 auf (mindestens) eine der Betätigungsflächen 45a, 45b am Umlenkelement 4 erfolgen, wenn der Mitnehmer 6 aus der in Figur 4A gezeigten, bereits abgesenkten Position entsprechend dem Übergang zu Figur 4B noch weiter entlang der Führungsschiene 2a abgesenkt wird. Hierbei wirkt der Mitnehmer mit seinem Betätigungselement 65 auf eine Betätigungsfläche 45a des Umlenkelementes 4 ein, und zwar derart, dass das Umlenkelement 4 aus der in Figur 4A gezeigten Montageposition in die in Figur 4B gezeigte bestimmungsgemäße Funktionsposition (Endposition) verschwenkt wird, in welcher der Mitnehmer durch das Verriegelungselement 5 gehalten wird.
Das Verriegelungselement 5 ist dabei in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4A und 4B zweistufig ausgebildet. In einer ersten Verriegelungsstufe, wie in Figur 4A erkennbar, übergreift das Verriegelungselement 5 das Umlenkelement 4 mit einem zweiten Rasthaken 52 in seiner Montageposition, um das Umlenkelement 4 in der Montageposition zu halten, während der Mitnehmer 6 entlang der Führungsschiene 2a abgesenkt wird, um mittels des Betätigungselementes 65 auf die eine Betätigungsfläche 45a des Umlenkelementes 4 einzuwirken und dieses in seine Funktionsposition zu überführen. In letzterer wird dann das Umlenkelement 4, wie in Figur 4B verdeutlicht, mittels eines ersten Rasthakens 51 des Verriegelungselementes 5 gehalten.
Das mitnehmerseitige Betätigungselement 65 ist dabei im Ausführungsbeispiel als ein einfacher Bolzen bzw. Zapfen dargestellt. Alternativ kann dies beispielsweise auch als eine Rampe bzw. Schrägfläche ausgeführt sein, welche auf die Betätigungsfläche(n) 45a, 45b am Umlenkelement 4 abgestimmt ist.
Insgesamt ermöglicht die in den Figuren 4A und 4B gezeigte Anordnung ein Überführen des Umlenkelementes 4 aus einer Montageposition in seine Funktionsposition durch Verschwenken des Umlenkelementes 4 bezüglich des Sockels 3a unter Einwirkung des an der Führungsschiene 2a geführten Mitnehmers 6, welcher im Übrigen zur Anbindung einer Fensterscheibe an die Fensterheberbaugruppe dient. Dieser muss hierzu lediglich mittels eines ohnehin vorgesehenen Versteilantriebs der Fensterheberbaugruppe in eine untere Position an der entsprechenden Führungsschiene 2a verfahren werden, so dass er mit seinem Betätigungselement 65 auf eine Betätigungsfläche 45a, 45b des Umlenkelementes 4 einwirkt.
Anhand der Figuren 5A und 5B sind Einzelheiten der Führung des flexiblen Zugmittels Z im Bereich des Umlenkelementes 4 erkennbar, aus denen sich ergibt, dass das flexible Zugmittel Z eine Kraft auf das Umlenkelement 4 ausübt, welche die Tendenz hat, das Umlenkelement 4 in seiner Funktionsposition am Sockel 3a zu halten. Das flexible Zugmittel Z ist hierzu am Umlenkelement 4 bzw. in dessen Seilrille 41 derart geführt, dass es in der unmittelbaren Umgebung des Umlenkelementes 4, d.h., in einem jeweiligen vom Umlenkelement angehenden Teilabschnitt, einen kleinen Neigungswinkel α mit der durch die Führungsschiene 2a definierten bzw. mit deren Erstreckungsrichtung zusammenfallenden Verstellbahn V bildet. Hierdurch lässt sich die am flexiblen Zugmittel Z wirkende Seilkraft Fs zerlegen in eine parallel zur Verstellbahn V wirkende Kraftkomponente FP = Fs * cosa und eine senkrecht hierzu wirkende Querkraft FQ = Fs * sina. Die letztgenannte Kraftkomponente (Querkraft FQ) hat die Tendenz, das Umlenkelement 4 in seine Funktionsposition an dem Sockel 3a zu halten. Letzteres wird unter anderem ermöglicht durch den vorstehend beschriebenen Verlauf der Schwenkachse S.
Zusammenfassend ist das flexible Zugmittel Z am Umlenkelement 4 derart geführt, dass mindestens ein vom Umlenkelement 4 abgehender Abschnitt des flexiblen Zugmittels Z geneigt zu der Verstellbahn V und dabei insbesondere auch zu der durch die Verstellbahn V definierten Versteilfläche F, vergleiche Figur 1 , verläuft und dadurch am Umlenkelement 4 eine Kraft FQ ausübt, welche die Tendenz hat, das Umlenkelement 4 in seiner Funktionsposition am Sockel 3a, 3b zu halten.
Figur 5B zeigt außerdem nochmals anschaulich die (körperliche, durch Lagerstellen 32a, 32b und Lagerelemente 42, 42b definierte) Schwenkachse S, um die das Umlenkelement 4 bezüglich des Sockels 3a verschwenkbar ist, um das Umlenkelement 4 aus einer Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition am Sockel 3a zu bringen. Dabei wird ein Herausschwenken aus dieser einmal erreichten Funktionsposition durch die vom flexiblen Zugmittel Z auf das Umlenkelement 4 bzw. dessen Seilrille 41 ausgeübte Querkraft FQ sowie ergänzend durch das Verriegelungselement 5 verhindert.
Weiterhin ist in Figur 5B die durch den Verlauf der Seilrille 41 definierte Ebene E gestrichelt angedeutet, bezüglich derer das Umlenkelement 4 symmetrisch ausgebildet ist.
In den Figuren 6A und 6B ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus den Figuren 4A und 4B hinsichtlich der Betätigung des Umlenkelementes 4 gezeigt, um dieses aus seiner Montageposition in die bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel 3a zu verschwenken. Der Unterschied zu der Anordnung aus den Figuren 4A und 4B besteht darin, dass zur Betätigung des Umlenkelementes 4 bzw. genauer mindestens einer der Betätigungsflächen 45a, 45b des Umlenkelementes 4 anstelle des zur Fensterheberbaugruppe gehörenden Mitnehmers (6) ein Montageschlitten 7 verwendet wird, der speziell für die Überführung des Umlenkelementes 4 in seine Funktionsposition an der Führungsschiene 2a angeordnet wird und der über einen Eingriffsbereich 72 längsverschieblich mit der Führungsschiene 2a in Eingriff steht. Von dem Grundkörper 70 des Montageschlittens 7 steht im Ausführungsbeispiel ein Betätigungsgriff 74 ab, an dem der Montageschlitten 7 ergreifbar ist, um ihn entlang der Führungsschiene 2a zu verschieben. Weiterhin ist am Montageschlitten 7 ein Betätigungselement 75 vorgesehen, das beim Verschieben des Montageschlittens 7 entlang der Führungsschiene 2a auf eine der Betätigungsflächen 45a, 45b des Umlenkelementes 4 einwirken kann.
Figur 6A zeigt dabei die Anordnung zunächst in einem Zustand, in dem sich das Umlenkelement 4 in einer Montageposition befindet, in der es von einem zweiten Rasthaken 52 des Verriegelungselementes 5 gehalten wird. Der Montageschlitten 7 ist dabei noch derart von dem Umlenkelement 4 beabstandet, dass er nicht auf dessen Montagefläche(n) 45a, 45b einwirkt. Figur 6B zeigt die Anordnung aus Figur 6A, nachdem der Montageschlitten 7 derart entlang der Führungsschiene 2a verschoben worden ist, das dessen Betätigungselement 75 durch Einwirken auf eine Betätigungsfläche 45a des Umlenkelementes 4 eine Schwenkbewegung jenes Umlenkelementes 4 herbeigeführt hat, durch welche Letzteres in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel 3a überführt worden ist und zwar unter gleichzeitiger zusätzlicher Straffung des am Umlenkelement 4 bzw. genauer an dessen Seilrille 41 angeordneten flexiblen Zugmittels Z. Das Umlenkelement wird in dieser Funktionsposition durch einen ersten Rasthaken 51 am Verriegelungselement 5 gesichert; gegebenenfalls lediglich ergänzend zu der anhand der Figuren 5A und 5B erläuterten Belastung des Umlenkelementes 4 in seine Funktionsposition mittels einer am flexiblen Zugmittel Z wirkenden Querkraft.
In den Figuren 7A bis 7C ist eine weitere Abwandlung der Anordnung aus den Figuren 4A und 4B dargestellt, wobei zur Betätigung des Umlenkelementes 4, um dieses aus einer Montageposition in die bestimmungsgemäße Funktionsposition zu überführen, eine Hebelanordnung 8 verwendet wird. Diese umfasst gemäß Figur 7A einen Betätigungshebel 80 mit einem als Griff dienenden Hebelabschnitt 84 und mit einem Lagerabschnitt 82 zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungshebels 80 an einer hierfür vorgesehenen Lagerstelle 32 (Lageröffnung) des Sockels 3a, vergleiche Figur 7B. Ferner ist an dem Hebel 80 ein Betätigungselement 85 angeordnet, das bei einem Verschwenken des Hebels 80 auf mindestens eine Betätigungsfläche 45a, 45b des Umlenkelementes 4 einwirkt, um dieses aus der in Figur 7A gezeigten Montageposition in die in den Figuren 7B und 7C dargestellte bestimmungsgemäße Funktionsposition zu überführen.
Die Hebelanordnung 8 wird - ebenso wie der Montageschlitten 7 aus den Figuren 6A und 6B - lediglich zu Montagezwecken an der Fensterheberbaugruppe angeordnet, und zwar an der Führungsschiene 2a im Fall des Montageschlittens 7 bzw. an einer Lagerstelle 32 des Sockels 3a im Fall des Hebels 80 der Hebelanordnung 8. Nach dem bestimmungsgemäßen Überführen des Umlenkelementes 4 in seine Funktionsposition am Sockel 3a können der Montageschlitten 7 bzw. die Hebelanordnung 8 wieder von der Fensterheberbaugruppe entfernt und für Montagetätigkeiten an einer weiteren Fensterheberbaugruppe eingesetzt werden.
Das Verschwenken des Umlenkelementes 4 aus einer Montageposition in seine Funktionsposition trägt dabei jeweils zur Straffung des am Umlenkelement 4 geführten flexiblen Zugmittels Z bei. Die endgültige Zugmittelspannung kann gegebenenfalls beim Auffädeln des flexiblen Zugmittels auf eine Seilrolle herbeigeführt werden, die auf einer Lagerstelle 25, vergl. Figur 1 , drehbar gelagert ist, insbesondere unter Verwendung einer selbstauffädelnden Seilrolle.

Claims

Patentansprüche
1. Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger (1 ), einer an dem Träger (1 ) vorgesehenen Führungseinrichtung (2a, 2b, 4) zur Führung eines flexiblen Zugmittels (Z), über das eine Verstellkraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe übertragbar ist, einem an der Führungseinrichtung (2a, 2b, 4) geführten flexiblen Zugmittel (Z), an dem mindestens ein Mitnehmer (6) festgelegt ist, über den die zu verstellende Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel (Z) verbindbar ist, so dass der
Mitnehmer (6) zusammen mit einer hieran befestigten Fensterscheibe bei einer Krafteinleitung in das flexible Zugmittel (Z) entlang einer längserstreckten, eine Versteilfläche (F) für die Fensterscheibe definierenden Verstellbahn (V) verstellt wird, einem Sockel (3a, 3b) zur Lagerung eines Umlenkelementes (4), mit dem das flexible Zugmittel (Z) umlenkbar ist, und einem an dem Sockel (3a) schwenkbar gelagerten Umlenkelement (4), das durch eine Schwenkbewegung unter Straffung des flexiblen Zugmittels (Z) aus einer
Montageposition in seine bestimmungsgemäße Funktionsposition an dem Sockel (3a) überführbar ist, in welcher das Umlenkelement (4) definiert an dem Sockel (1 ) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (4) an dem Sockel (3a) um eine Achse (S) verschwenkbar gelagert ist, die parallel zu der durch die Verstellbahn (V) definierten Versteilfläche (F) und dabei quer zu der Längserstreckungsrichtung der Verstellbahn (V) verläuft.
2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3a, 3b) am Träger (1 ) angeordnet, insbesondere einstückig angeformt ist.
Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umlenkelement (4) Verriegelungsmittel (5) zugeordnet sind, mit denen das Umlenkelement (4) zumindest in seiner bestimmungsgemäßen Funktionsposition am Sockel (3a, 3b) verriegelbar ist.
Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (5) als mindestens ein Rastelement zum Verrasten des Umlenkelementes (4) in seiner Funktionsposition am Sockel (3a, 3b) ausgeführt sind.
Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (5) zweistufig ausgeführt sind, derart, dass das Umlenkelement (4) einerseits in einer Montageposition und andererseits in seiner bestimmungsgemäßen Funktionsposition am Sockel (3a, 3b) haltbar ist.
Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (4) als ein Ringsegment (4) ausgeführt ist, das sich über einen Winkel zwischen 150° und 210° erstreckt.
Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (4) eine Seilrille (41 ) aufweist, in der das flexible Zugmittel (Z) geführt ist, und dass das Umlenkelement (4) symmetrisch bezüglich einer durch den Verlauf der Seilrille (41 ) definierten Ebene (E) ausgeführt ist.
Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (4) mindestens eine Betätigungsfläche (45a, 45b) aufweist, auf die ein Betätigungselement (65, 75, 85) derart einwirken kann, dass das Umlenkelement (4) aus seiner Montageposition in die Funktionsposition überführt wird.
9. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umlenkelement (4) Montageflächen (45a, 45b) beidseits der durch die Seilrille (41 ) definierten Ebene (E) angeordnet sind.
10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (6) ein Betätigungselement (65) vorgesehen ist, welches bei einer Verschiebung des Mitnehmers (6) entlang der Führungseinrichtung (2a, 2b) mittels einer am flexiblen Zugmittel (Z) wirkenden Verstellkraft derart auf mindestens eine Betätigungsfläche (45a, 45b) des Umlenkelementes (4) einwirken kann, dass das Umlenkelement (4) aus einer Montageposition in seine Funktionsposition am Sockel (3a, 3b) überführt wird.
11. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (3a, 3b) Lagerstellen (32a, 32b) zur schwenkbaren Lagerung des Umlenkelementes (4) sowie eine Montagefläche (34) zur Führung des Umlenkelementes (4) beim Verschwenken angeordnet sind.
12. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lagerstelle (32a) am Sockel (3a, 3b) derart ausgeführt ist, dass sie ein Verschwenken des Umlenkelementes (4) um die Schwenkachse (S) erst dann zulässt, wenn das Umlenkelement (4) auch bestimmungsgemäß an der anderen Lagerstelle (32b) gelagert ist.
13. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugmittel (Z) am Umlenkelement (4) derart geführt ist, dass mindestens ein vom Umlenkelement (4) abgehender Abschnitt des flexiblen Zugmittels (Z) geneigt zu der durch die Verstellbahn (V) definierten Versteilfläche (F) verläuft und dadurch am Umlenkelement (4) eine Kraft (FQ) ausübt, welche die Tendenz hat, das Umlenkelement (4) in seiner Funktionsposition am
Sockel (3a, 3b) zu halten.
14. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (4) - bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe - an einem unteren Ende der Führungseinrichtung (2a, 2b) angeordnet ist und das am oberen Ende der Führungseinrichtung (2a, 2b) zur Umlenkung des flexiblen Zugmittels eine drehbare Seilrolle gelagert ist. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungseinrichtung (2a, 2b) zu Montagezwecken ein Montageschlitten (7) lösbar angeordnet ist, der ein Betätigungselement (75) aufweist und der derart entlang der Führungseinrichtung (2a, 2b) verfahrbar ist, dass er hierbei auf eine Montagefläche (45a, 45b) des Umlenkelementes (4) einwirken kann, um dieses aus einer Montageposition in die Funktionsposition zu überführen.
Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (3a, 3b) zu Montagezwecken ein Hebel (80) lösbar gelagert ist, der ein Betätigungselement (85) aufweist und der derart an dem Sockel (3a) verschwenkbar ist, dass er hierbei auf eine Montagefläche (45a, 45b) des Umlenkelementes (4) einwirken kann, um dieses aus einer Montageposition in die Funktionsposition zu überführen
PCT/EP2016/069846 2015-08-28 2016-08-23 Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug WO2017036845A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680046588.1A CN107849887B (zh) 2015-08-28 2016-08-23 用于机动车的窗升降器组件
EP16760411.5A EP3341547A1 (de) 2015-08-28 2016-08-23 Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
US15/580,178 US10526832B2 (en) 2015-08-28 2016-08-23 Window regulator assembly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216557.4A DE102015216557A1 (de) 2015-08-28 2015-08-28 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015216557.4 2015-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036845A1 true WO2017036845A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56855421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069846 WO2017036845A1 (de) 2015-08-28 2016-08-23 Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10526832B2 (de)
EP (1) EP3341547A1 (de)
CN (1) CN107849887B (de)
DE (1) DE102015216557A1 (de)
WO (1) WO2017036845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209719A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
DE102017012254A1 (de) 2017-06-08 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungseiement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11286705B1 (en) 2020-10-27 2022-03-29 Hi-Lex Controls, Inc. Cable guide assembly for a window regulator
CN113356718A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种塑料升降器拉线支撑转向结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041636A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE102006042136A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Umlenkeinrichtung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20100031575A1 (en) * 2006-12-13 2010-02-11 Kimihiro Kinoshita Window regulator and jig

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61146987A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 株式会社 大井製作所 窓ガラスの昇降装置
US5469662A (en) * 1994-11-03 1995-11-28 Chrysler Corporation Vehicle door construction facilitating window regulator installation and mounting
US5513468A (en) * 1995-02-09 1996-05-07 Textron Inc. Window lift bracket
FR2765613B1 (fr) * 1997-07-04 1999-09-17 Rockwell Lvs Leve-vitre electrique pour vehicule automobile pourvu d'un systeme anti-pincement
US6170197B1 (en) * 1999-10-08 2001-01-09 Delphi Technologies, Inc. Window regulator mechanism
DE50106998D1 (de) * 2000-11-27 2005-09-08 Brose Fahrzeugteile Armfensterheber für ein kraftfahrzeug
EP1243733A1 (de) 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
JP2007218045A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ワイヤ式ウインドウレギュレータのワイヤガイド構造
DE202006018071U1 (de) 2006-11-24 2008-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber zum Verstellen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
KR101496778B1 (ko) * 2007-03-13 2015-02-27 인테바 프로덕츠 엘엘씨. 케이블 레귤레이터 레일 및 스냅인 풀리를 구비한 캐리어
WO2008138122A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Magna Closures Inc. Window regulator assembly for a vehicle
JP5134985B2 (ja) * 2008-01-28 2013-01-30 アスモ株式会社 開閉体の駆動装置
JP5351142B2 (ja) * 2008-03-19 2013-11-27 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置
US8707623B2 (en) * 2010-06-23 2014-04-29 Honda Motor Co., Ltd. Window regulator assembly including a mechanism for securing a lift arm to a drive mechanism
US8650800B2 (en) * 2012-03-09 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Window lift assemblies for vehicles including window support bracket assemblies
WO2014069199A1 (ja) * 2012-10-29 2014-05-08 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ、並びにウインドレギュレータサブアッシ及びその組立方法
JP5681164B2 (ja) * 2012-12-12 2015-03-04 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US9970226B2 (en) * 2016-10-05 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Vehicle window assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041636A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE102006042136A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Umlenkeinrichtung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20100031575A1 (en) * 2006-12-13 2010-02-11 Kimihiro Kinoshita Window regulator and jig

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209719A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
DE102017012254A1 (de) 2017-06-08 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungseiement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
DE102017012254B4 (de) 2017-06-08 2021-11-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit Sicherungselement und Sicherungsabschnitt für die Sicherung eines Zugmittels
US11248408B2 (en) 2017-06-08 2022-02-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Window lift assembly having a securing element and a securing section for securing a traction means

Also Published As

Publication number Publication date
CN107849887B (zh) 2020-07-28
DE102015216557A1 (de) 2017-03-02
US10526832B2 (en) 2020-01-07
US20180163455A1 (en) 2018-06-14
EP3341547A1 (de) 2018-07-04
CN107849887A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214175B4 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
EP0850793A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
WO2007079747A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
WO2018007233A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2017036845A1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP3452319B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bewegen eines deckels für ein fahrzeugdach
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1275541B1 (de) Modul, insbesondere Schiebedachmodul für ein Fahrzeug
EP1809503B1 (de) Schiebedachvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE202015104588U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130016A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2216204A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
EP3452320A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
WO2019238470A1 (de) Anordnung für einen deckel eines fahrzeugdachs sowie fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
WO2009106644A1 (de) Modulbaugruppe zum einbau in ein kraftfahrzeug
EP1681194A2 (de) Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne
DE102013016034A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16760411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15580178

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016760411

Country of ref document: EP