AT514630B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre Download PDF

Info

Publication number
AT514630B1
AT514630B1 ATA50502/2013A AT505022013A AT514630B1 AT 514630 B1 AT514630 B1 AT 514630B1 AT 505022013 A AT505022013 A AT 505022013A AT 514630 B1 AT514630 B1 AT 514630B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
door
locking lever
door leaf
locking
Prior art date
Application number
ATA50502/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514630A1 (de
Inventor
Franz Foret
Martin Kronabeter
Winfried Marek
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50502/2013A priority Critical patent/AT514630B1/de
Priority to ES14753049.7T priority patent/ES2654369T3/es
Priority to PCT/EP2014/067331 priority patent/WO2015022364A1/de
Priority to EP14753049.7A priority patent/EP3033257B1/de
Publication of AT514630A1 publication Critical patent/AT514630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514630B1 publication Critical patent/AT514630B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren und eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugtüre, welche ein schiebbar gelagertes Türblatt (3) umfasst, welches mittels einer axial schiebbaren Stange (1) bewegbar ist, wobei ein Verriegelungshebel (4) in geschlossener Position des Türblatts (3) in eine Ausnehmung einer Kulisse (5) eingreift, wobei die Verriegelungsbewegung durch eine Gewindeverbindung (6, 7) zwischen der Stange (1) und dem Verriegelungshebel (4) bewirkt wird und dabei das Türblatt (3) ein Axialspiel (X) in Bezug auf die Stange (1) aufweist.

Description

Beschreibung
[0001] Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre. TECHNISCHES GEBIET
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre.
STAND DER TECHNIK
[0003] Passagierraumtüren von Schienenfahrzeugen sind sehr häufig als Schiebetüren ausgeführt und müssen gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert sein. Insbesondere während der Fahrt darf sich eine solche Türe keinesfalls öffnen lassen, weder durch betätigen einer passagierraumseitigen Signalisierungseinrichtung (Öffnungstaster) noch durch manuelle Gewalteinwirkung, z.B. Vandalismus. Dazu ist einerseits eine elektrische- bzw. pneumatische Verriegelung der Antriebskomponenten vorzusehen, welche verhindert, dass eine Antriebskomponente einen im aktuellen Moment unzulässigen Öffnungsbefehl erhält. Andererseits ist eine Passagierraumtüre in geschlossener Position auch mechanisch zu verriegeln. Dazu sind aus dem Stand der Technik mehrere Möglichkeiten bekannt. Eine häufig eingesetzte Möglichkeit ist ein sogenannter Sicherheitspositionsschalter, welcher das Türblatt in geschlossener Position mechanisch verriegelt, wobei diese Verriegelung elektromagnetisch geöffnet werden kann. Andere Lösungen sehen für diesen Zweck beispielsweise Elektromotore oder Pneumatikzylinder vor. Allen diesen Lösungen gemeinsam ist der Nachteil, dass sie eine Vielzahl an Komponenten erfordern für die jeweils geeignete Befestigungspunkte am Fahrzeug nötig sind sowie dass zusätzliche elektrische- und/oder pneumatische Leitungen zu diesen Komponenten geführt werden müssen. Weiters sind für diese Lösungen entsprechende Ansteuerungen seitens der Fahrzeugelektronik erforderlich, wobei ebenso ein Aufwand für die Entwicklung der Steuersoftware zu leisten ist. Soll eine Schienenfahrzeugpassagierraumtüre ohne diesen beträchtlichen Aufwand sicher in geschlossener Position verriegelt werden, so kann ein System eingesetzt werden, welches die Drehbewegung einer Gewindespindel, wie sie bei manchen Türsystemen zur Türblattbewegung vorgesehen ist, eingesetzt werden um eine Verriegelungseinrichtung zu betätigen. Für Türantriebe mit linearer Betätigung, z.B. Zahnstangen oder Pneumatikzylinderantrieb kann dieses System jedoch nicht eingesetzt werden. Eine Verrieglung für Schiebetüren ist aus DE 281 94 24 A1 bekannt, wobei der Türantrieb auch die Verriegelung des Türblatts in geschlossener Position bewirkt, jedoch dabei eine Gewindestange als Türbetätigung erforderlich ist. Dieser Nachteil wird bei einer Verriegelungseinrichtung wie in DE 254 06 57 A1 offenbart vermieden, sodass auch ein Lineareintrieb einsetzbar ist. Allerdings erfordert diese Lösung eine Mehrzahl an Lenkern welche an Widerlagern einklinken und ist dadurch sehr aufwendig herzustellen und zu justieren. Eine weitere Möglichkeit zur Verriegelung einer Schiebetüre unter Verwendung eines Spindelantriebs ist in US 4 819 743 A dargestellt, wobei eine zweiteilige Gewindemutter am Ende des Betätigungsvorgangs verdreht wird und die Verriegelung bewirkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre anzugeben, welches frei von elektrischen oder pneumatischen Komponenten eine alleinige Verriegelung einer Schienenfahrzeugtür durch die Betätigung eines linearen Antriebs sicherstellt.
[0005] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
[0006] Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Verfahren zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre beschrieben, wobei ein Türblatt schiebbar gelagert ist und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position mittels eines Antriebs bewegbar ist, und wobei der Antrieb über eine axial bewegliche Stange eine Antriebskraft auf das Türblatt übermittelt. Das Verfahren umfasst zum Schließen der Türe die folgenden Verfahrensschritte: [0007] - Bewegen der Stange in Schließrichtung, wobei die Stange in einem Längenabschnitt mit einem Außengewinde versehen ist, und in dieses Außengewinde ein Innengewinde eingreift welches an einem Verriegelungshebel angeordnet ist und wobei dieser Verriegelungshebel entlang einer mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs fest verbundenen Kulisse geführt wird und gegenüber der Stange seine relative Position behält, [0008] - beim Erreichen der geschlossenen Position des Türblatts weiterbewegen der Stange in Schließrichtung, wobei ein Axialspiel zwischen der Stange und dem Türblatt vorgesehen ist, wodurch die Stange nach Erreichen der geschlossenen Position des Türblatts um einen bestimmten Längenabschnitt weiterbewegbar ist, [0009] - gleichzeitig mit dem letztgenannten Verfahrensschritt Verdrehen des Verriegelungshebels durch das Außengewinde der Stange während des Weiterbewegens der Stange in Schließrichtung gegenüber der Stange und formschlüssiges Einrasten des Verriegelungshebels in eine Ausnehmung der Kulisse, [0010] sowie mit folgenden Verfahrensschritten zum Öffnen der Tür: [0011] - Bewegen der Stange in Öffnungsrichtung um den Betrag des Axialspiels zwischen der Stange und dem Türblatt, wobei der Verriegelungshebel durch das Außengewinde der Stange aus seiner mit der Kulisse formschlüssig verbundenen verriegelten Position gedreht wird [0012] - Weiterbewegen der Stange in Öffnungsrichtung wobei der Verriegelungshebel entlang der Kulisse geführt wird und gegenüber der Stange seine relative Position behält.
[0013] Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine Verriegelung einer Schienenfahrzeugtüre bei Türantrieben mit einer linearen Antriebsbewegung durchführen zu können ohne dass irgendwie geartete zusätzliche Baugruppen erforderlich sind. Insbesondere kann die Verriegelungsfunktion ohne zusätzliche elektrische oder elektromechanische Bauteile ausgeführt werden.
[0014] Dieses Verfahren zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugtüre, bewirkt bei geschlossener Position des Türblatts ein Eingreifen eines Verriegelungshebels in eine Ausnehmung einer Kulisse, wobei die Verriegelungsbewegung durch eine Gewindeverbindung zwischen der Stange und dem Verriegelungshebel bewirkt wird und dabei das Türblatt ein Axialspiel in Bezug auf die Stange aufweist. Solcherart kann nach dem Schließen des Türblatts die Stange um einen bestimmten Längenabschnitt weiter in Schließrichtung bewegt werden, wobei diese Längsbewegung durch die Gewindeverbindung in eine Verriegelungsbewegung umgesetzt wird.
[0015] Erfindungsgemäß wird ein Türflügel einer Schiebetür mittels einer Stange (Linearantrieb) betätigt. Beispielsweise kann dieser Linearantrieb ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder sein oder eine kraftbetätigte Stange, z.B. eine mittels eines Ritzels bewegte Zahnstange.
[0016] An dieser Stange ist ein Türblatt so befestigt, dass dieses Türblatt ein bestimmtes Axialspiel aufweist, somit um einen bestimmten Längenbetrag entlang der Stange verschiebbar ist. Diese Befestigung erfolgt vorteilhafterweise mittels eines hülsenförmigen Mitnehmers, welcher die Stange umschließt und welcher geeignete Befestigungspunkte zu einem Türblatt aufweist. Dadurch ist es möglich, sowohl Schiebetüren als auch Schwenk-Schiebetüren mit einer erfindungsgemäßen Türverriegelung auszustatten, da der Mitnehmer auf die jeweilige Türart leicht angepasst werden kann.
[0017] Weiters ist die Stange in einem Längenabschnitt mit einem Außengewinde versehen. Dieses Außengewinde weist eine so große Steigung auf, dass keine Selbsthemmung eintritt. In dieses Außengewinde greift ein Innengewinde ein, welches an einem Verriegelungshebel angeordnet ist. An dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs ist eine Kulisse so angeordnet, dass der Verriegelungshebel, bzw. eine Ausformung des Verriegelungshebels entlang des Schiebebereichs des Türblatts an dieser Kulisse geführt ist und in diesem Bereich seine Winkellage in Bezug auf die Stange beibehält. Befindet sich das Türblatt in geschlossener Position, so kann der Verriegelungshebel in eine entsprechend geformte Ausnehmung der Kulisse, bzw. in ein entsprechend geformtes Endstück der Kulisse einrasten.
[0018] Bei einer Schließbewegung erreicht das Türblatt seine Endposition (geschlossene Position), wobei das Axialspiel zwischen dem Türblatt und der Stange den Wert Null annimmt, so-dass sich die Stange nach dem Erreichen der Endposition des Türblatts noch um den Längenbetrag des Axialspiels weiterbewegt. Dieser Längenbetrag, in welchem das Türblatt bereits seine Endlage eingenommen hat, die Stange sich jedoch noch weiterbewegt und der Verriegelungshebel sich bereits im Bereich der Ausnehmung der Kulisse befindet, wird entsprechend der Steigung des Gewindes in eine Winkellagenveränderung des Verriegelungshebels (Verriegelungsbewegung) umgesetzt, sodass der Verriegelungshebel in die Ausnehmung der Kulisse eingreift.
[0019] In dieser verriegelten Position kann eine direkt auf das Türblatt wirkende Kraft kein Öffnen des Türblatts bewirken, da diese Kraft über den hülsenförmigen Mitnehmer auf den Verriegelungshebel übertragen wird, welcher in dieser Position jedoch in die Ausnehmung der Kulissenführung eingreift, und somit formschlüssig mit dieser Kulissenführung verbunden ist.
[0020] Bei Öffnungsvorgang wird die Stange in Öffnungsrichtung bewegt. Dabei bewegt sich die Stange aufgrund des in verriegelter Position des Türblatts maximalen Axialspiels zwischen der Stange und dem Türblatt zuerst um den Längenabschnitt des Axialspiels. Auf das Türblatt, bzw. den Mitnehmer wirkt dabei noch keine Antriebskraft. Während der Bewegung um diesen Längenabschnitt wird durch das Gewinde zwischen der Stange und dem Verriegelungshebel eine Drehbewegung des Verriegelungshebels hervorgerufen, welche den Verriegelungshebel aus seiner verriegelten Position in der Ausnehmung der Kulisse dreht und die Verriegelung dadurch löst.
[0021] Das erfindungsgemäße Verfahren ist mittels einer Vorrichtung auszuführen, welche für eine Schienenfahrzeugtüre mit einem schiebbar gelagerten Türblatt welches zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position mittels eines Antriebs bewegbar ist, und wobei der Antrieb über eine axial bewegliche Stange eine Antriebskraft auf das Türblatt übermittelt ausgelegt ist, bei welcher das Türblatt mittels eines Mitnehmers mit der Stange verbunden ist, wobei ein Axialspiel zwischen der Stange und dem Mitnehmer vorgesehen ist, und wobei die Stange mit einem Außengewinde versehen ist, in welches das Innengewinde eines Verriegelungshebels eingreift, wobei diese Gewindepaarung nichtselbsthemmend ist und wobei eine Ausformung des Verriegelungshebels entlang einer am Wagenkasten befestigten Kulisse geführt ist, wobei der relative Bewegungsbereich des Mitnehmers durch einen Ansatz an der Stange und dem Verriegelungshebel begrenzt ist, und wobei die Kulisse eine Ausnehmung aufweist, in welche die Ausformung des Verriegelungshebels eingreift, wenn das Türblatt seine geschlossene Position einnimmt und die Stange in Schließrichtung um den Betrag des Axialspiels weiterbewegt wird.
[0022] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Außengewinde an einer die Stange umschließenden Gewindebuchse vorzusehen, welche drehsteif mit der Stange verbunden ist. Dadurch kann der Vorteil erzielt werden, die Materialpaarung der Gewindeverbindung optimieren zu können oder ein Außengewinde an einer als Zahnstange ausgeführten Stange vorsehen zu können.
[0023] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Reibung am Berührpunkt des Verriegelungshebels mit der Kulisse zu verringern. Dazu kann eine drehbar gelagerte Rolle an dieser Berührstelle vorgesehen werden, wodurch der Verschleiß deutlich verringert wird.
[0024] Mit dem der gegenständlichen Erfindung zugrundeliegendem Verfahren gelingt es, eine Verriegelung einer Schienenfahrzeugtüre durchführen zu können, wobei sowohl zum Betätigen des Türflügels als auch zum Verriegeln derselbe Antrieb verwendet wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0025] Es zeigen beispielhaft: [0026] Fig.1 Türverriegelung, Prinzip - verriegelt.
[0027] Fig.2 Türverriegelung, Prinzip - verriegelt, Ansicht von oben.
[0028] Fig.3 Türverriegelung, Prinzip - entriegelt, Ansicht von oben.
[0029] Fig.4 Türverriegelung, verriegelt.
[0030] Fig.5 Türverriegelung, verriegelt, Schrägansicht.
[0031] Fig.6 Türverriegelung, entriegelt, Schrägansicht.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0032] Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch das Prinzip einer Türverriegelung in verriegelter Position. Es ist, stark abstrahiert eine Türverriegelung dargestellt, wobei eine Stange 1 mittels eines hülsenförmigen Mitnehmers 2 ein Türblatt 3 bewegt. Die Stange 1 ist entlang ihrer Längsrichtung schiebbar gelagert, sodass sie zusammen mit dem Mitnehmer 2 und dem Türblatt 3 in Öffnungsrichtung A und in Schließrichtung B bewegt werden kann. In Fig.1 nimmt das Türblatt 3 die geschlossene Position ein, in welcher es verriegelt werden soll. Ein Verriegelungshebel 4 weist eine Bohrung auf, in welcher ein Innengewinde 7 ausgeführt ist, welches in ein korrespondierendes Außengewinde 6 der Stange 1 eingreift. Die Steigung dieser Gewindepaarung 6, 7 ist so gewählt, dass keine Selbsthemmung eintritt. Dadurch kann eine Verdrehung des Verriegelungshebels 4 durch lineares Verschieben der Stange 1 erfolgen, wenn die axiale Position des Verriegelungshebels 4 fixiert ist. Weiters ist eine Kulisse 5 vorgesehen, welche mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs fest verbunden ist, und an welcher eine Ausformung des Verriegelungshebels 4 geführt ist. In gezeigter verriegelter Position ist diese Ausformung des Verriegelungshebels 4 in einer Ausnehmung der Kulisse 5 eingerastet. Die Stange 1 weist einen Ansatz auf, wobei zwischen dem Ansatz und dem Mitnehmer 2 ein Axialspiel X besteht.
[0033] Der Verriegelungshebel 4 nimmt abhängig von der axialen Position der Stange 1 jeweils eine bestimmte Winkellage in Bezug zu der Stange 1 ein. Bei geöffnetem Türblatt, im gesamten Bereich von vollständig geöffnetem Türblatt bis unmittelbar vor der verriegelten Position, nimmt der Verriegelungshebel 4 eine Winkellage ein, welcher von der Kulisse 5 bestimmt ist, da der Verriegelungshebel zusammen mit dem Mitnehmer 2 bewegt wird. Dabei ist die Gewindepaarung 6,7 blockiert, es kann keine Verdrehung um die Achse der Stange 1 erfolgen, da die Ausformung des Verriegelungshebels 4 entlang der Kulisse geführt ist. Das Axialspiel X nimmt in dem im gesamten Bereich von vollständig geöffnetem Türblatt bis unmittelbar vor der verriegelten Position den Wert Null an. Dadurch ist sichergestellt, dass der Mitnehmer 2 zwischen dem Verriegelungshebel 4 und einem Ansatz der Stange 1 geklemmt ist und dadurch das Türblatt 3 bei offener Tür kein Längsspiel in Bewegungsrichtung aufweist.
[0034] Bei einem Schließvorgang wird die Stange 1 in Schließrichtung B bewegt, wodurch das Türblatt 3 mittels des Mitnehmers 2 in Schließrichtung B bewegt wird. Dabei beträgt das Axialspiel den Wert Null. Erreicht das Türblatt 3 seine geschlossene Position, so wird durch entsprechende Endanschläge die Bewegung des Türblatts angehalten. Die Stange 1 wird noch um den Betrag des Axialspiels X weiter in Schließrichtung B bewegt, in diesem Bewegungsabschnitt der Stange 1 stehen das Türblatt 3 sowie der Mitnehmer 2 fest. Die Kulisse 5 weist an geeigneter Position eine Ausnehmung auf, sodass der Verriegelungshebel 4 bei Erreichen der geschlossenen Position des Türblatts 3 nicht mehr von der Kulisse 5 geführt wird, sondern ab dieser Position um die Längsachse der Stange 1 drehbar wird. Das Weiterbewegen der Stange 1 um den Längenabschnitt des Axialspiels X wird über die Steigung der Gewindepaarung 6,7 in eine Verdrehung des Verriegelungshebels 4 umgesetzt, sodass dieser in die Ausnehmung der Kulisse 5 gedreht wird und formschlüssig einrastet. Am Ende des Verriegelungsvorgangs nimmt das Axialspiel X seinen Maximalwert an. Dabei ist das Türblatt 3, bzw. der Mitnehmer 2 zwischen Endanschlägen und dem Verriegelungshebel 4 geklemmt, sodass das Türblatt 3 auch in dieser
Position kein Spiel in Bewegungsrichtung aufweist. Fig. 1 zeigt diesen verriegelten Zustand in der Endlage.
[0035] Bei einem Öffnungsvorgang, ausgehend aus einer verriegelten Position wird die Stange 1 in Öffnungsrichtung A bewegt, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt die Stange 1 bis zur Reduktion des Axialspiels X auf den Wert Null bewegt wird. In diesem ersten Bewegungsabschnitt verbleiben der Mitnehmer 2 und somit das Türblatt 3 in Ruhe. Der Verriegelungshebel 4 wird dabei um die Achse der Gewindepaarung 6,7 gedreht, da seine axiale Position in Bezug zur Kulisse 5 noch fixiert ist, die Längsbewegung der Stange 1 in Öffnungsrichtung A somit über die Steigung der Gewindepaarung 6,7 eine Winkeländerung des Verriegelungshebels 4 bewirkt wodurch dieser aus der verriegelten Position geschwenkt wird. Ab dieser Position der Stange 1 nimmt das Axialspiel X den Wert Null an und der Mitnehmer 2 sowie das an ihm befestigte Türblatt werden in Öffnungsrichtung A bewegt.
[0036] Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch das Prinzip einer Türverriegelung in verriegelter Position in einer Ansicht von oben. Es ist die Türverriegelung aus Fig. 1 dargestellt, wobei die Ansicht von oben, d.h. auf die Türblattebene gezeigt ist. In dieser Ansicht ist die Verriegelung des Verriegelungshebels 4 in einer Ausnehmung der Kulisse 5 besonders deutlich ersichtlich. Die Ausnehmung der Kulisse 5 ist in dieser Prinzipdarstellung als abgekantetes Ende der Kulisse 5 ausgeführt.
[0037] Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch das Prinzip einer Türverriegelung in entriegelter Position in einer Ansicht von oben. Es ist das abstrahierte Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei sich das Türblatt 3 (in Fig. 3 nicht sichtbar) an einer Position im Bereich von vollständig geöffnetem Türblatt bis unmittelbar vor der verriegelten Position, also in einer Zwischenstellung befindet. In dieser Position ist der Betrag des Axialspiels X Null und die Ausformung des Verriegelungshebels 4 ist an der Kulisse 5 geführt.
[0038] Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Türverriegelung in verriegelter Position. Die Fig.4 bis 6 zeigen eine Türverriegelung gemäß dem in den Fig.1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Prinzip, wobei jedoch ein konkretes Anwendungsbeispiel dargestellt ist. Die Türverriegelung umfasst eine Stange 1, einen hülsenförmigen Mitnehmer 2, einen Verriegelungshebel 4 und eine Kulisse 5. Die Ausformung des Verriegelungshebels 4 ist mit einer Rolle 8 zur Reduktion der Reibung an der Kulisse 5 ausgestattet. Die Stange 1 weist einen Ansatz auf, zwischen welchem und einer Mutter 12 die Gewindebuchse 11 geklemmt und somit fest und verdrehsicher verbunden ist. Der Mitnehmer 2 ist mittels einer Verdrehsicherung 10 schiebbar aber winkelstabil mit der Stange 1 bzw. der Gewindebuchse 11 verbunden, wobei die Verdrehsicherung 10 mittels einer Überwurfmutter 9 gesichert ist.
[0039] Durch das Vorsehen der Gewindebuchse 11 kann das bei der Herstellung kritische und teure Schneiden eines Außengewindes 6 direkt in die Stange 6 vermieden werden. Außerdem kann so eine optimale Materialpaarung mit dem Material des Verriegelungshebels 4 erzielt werden.
[0040] Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch eine Türverriegelung in verriegelter Position in einer Schrägansicht. Es ist die Türverriegelung aus Fig.4 gezeigt, wobei das formschlüssige Einrasten des Verriegelungshebels 4 in eine Ausnehmung der Kulisse 5 besonders deutlich ersichtlich ist.
[0041] Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch eine Türverriegelung in entriegelter Position in einer Schrägansicht. Es ist eine Schnittdarstellung durch eine Türverriegelung wie in Fig.4 dargestellt. Das Axialspiel X nimmt in dieser entriegelten Position bei ca. halbgeöffneter Tür, wie auch bei allen anderen Positionen außer der verriegelten Position den Wert Null an.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN 1 Stange 2 Mitnehmer 3 Türblatt 4 Verriegelungshebel 5 Kulisse 6 Außengewinde 7 Innengewinde 8 Rolle 9 Überwurfmutter 10 Verdrehsicherung 11 Gewindebuchse 12 Mutter A Öffnungsrichtung B Schließrichtung X Axialspiel

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugtüre, wobei ein Türblatt (3) schiebbar gelagert ist und zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position mittels eines Antriebs bewegbar ist, und wobei der Antrieb über eine axial bewegliche Stange (1) eine Antriebskraft auf das Türblatt (3) übermittelt, mit folgenden Verfahrensschritten zum Schließen der Türe: - Bewegen der Stange (1) in Schließrichtung, wobei die Stange (1) in einem Längenabschnitt mit einem Außengewinde (6) versehen ist, und in dieses Außengewinde (6) ein Innengewinde (7) eingreift welches an einem Verriegelungshebel (4) angeordnet ist und wobei dieser Verriegelungshebel (4) entlang einer mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs fest verbundenen Kulisse (5) geführt wird und gegenüber der Stange (1) seine relative Position behält, - beim Erreichen der geschlossenen Position des Türblatts (3) weiterbewegen der Stange (1) in Schließrichtung, wobei ein Axialspiel (X) zwischen der Stange (1) und dem Türblatt (3) vorgesehen ist, wodurch die Stange (1) nach Erreichen der geschlossenen Position des Türblatts (3) um einen bestimmten Längenabschnitt weiterbewegbar ist, - gleichzeitig mit dem letztgenannten Verfahrensschritt Verdrehen des Verriegelungshebels (4) durch das Außengewinde (6) der Stange während des Weiterbewegens der Stange (1) in Schließrichtung gegenüber der Stange (1) und formschlüssiges Einrasten des Verriegelungshebels (4) in eine Ausnehmung der Kulisse (5), und mit folgenden Verfahrensschritten zum Öffnen der Tür: - Bewegen der Stange (1) in Öffnungsrichtung um den Betrag des Axialspiels (X) zwischen der Stange (1) und dem Türblatt (3), wobei der Verriegelungshebel (4) durch das Außengewinde (6) der Stange aus seiner mit der Kulisse (5) formschlüssig verbundenen verriegelten Position gedreht wird - Weiterbewegen der Stange (1) in Öffnungsrichtung wobei der Verriegelungshebel (4) entlang der Kulisse (5) geführt wird und gegenüber der Stange (1) seine relative Position behält.
  2. 2. Türverriegelungseinrichtung für eine Schienenfahrzeugtüre mit einem schiebbar gelagerten Türblatt (3), welches zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position mittels eines Antriebs bewegbar ist, und wobei der Antrieb über eine axial bewegliche Stange (1) eine Antriebskraft auf das Türblatt (3) übermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (3) mittels eines Mitnehmers (2) mit der Stange (1) verbunden ist, wobei ein Axialspiel (X) zwischen der Stange (1) und dem Mitnehmer (3) vorgesehen ist, und wobei die Stange (1) mit einem Außengewinde (6) versehen ist, in welches ein Innengewinde (7) eines Verriegelungshebels (4) eingreift, wobei diese Gewindepaarung nichtselbsthemmend ist und wobei eine Ausformung des Verriegelungshebels (4) entlang einer an einem Wagenkasten befestigten Kulisse (5) geführt ist, wobei der relative Bewegungsbereich des Mitnehmers (2) durch einen Ansatz an der Stange (1) und dem Verriegelungshebel (4) begrenzt ist, und wobei die Kulisse (5) eine Ausnehmung aufweist, in welche die Ausformung des Verriegelungshebels (4) eingreift, wenn das Türblatt (3) seine geschlossene Position einnimmt und die Stange (1) in Schließrichtung um den Betrag des Axialspiels (X) weiterbewegt wird.
  3. 3. Türverriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) zur Aufnahme einer Schwenk-Schiebetür ausgebildet ist.
  4. 4. Türverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (5) an einer mit der Stange (1) drehsteif verbundenen Gewindebuchse (11) vorgesehen ist.
  5. 5. Türverriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausformung des Verriegelungshebels (4) an der Berührstelle mit der Kulisse (5) mit einer drehbar gelagerten Rolle (8) ausgestattet ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50502/2013A 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre AT514630B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50502/2013A AT514630B1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre
ES14753049.7T ES2654369T3 (es) 2013-08-14 2014-08-13 Procedimiento y dispositivo para bloquear una puerta corrediza de un vehículo sobre raíles
PCT/EP2014/067331 WO2015022364A1 (de) 2013-08-14 2014-08-13 Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre
EP14753049.7A EP3033257B1 (de) 2013-08-14 2014-08-13 Verfahren und vorrichtung zur verriegelung einer schienenfahrzeugschiebetüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50502/2013A AT514630B1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514630A1 AT514630A1 (de) 2015-02-15
AT514630B1 true AT514630B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=51383715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50502/2013A AT514630B1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3033257B1 (de)
AT (1) AT514630B1 (de)
ES (1) ES2654369T3 (de)
WO (1) WO2015022364A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539006B (zh) * 2020-12-18 2024-08-09 南京康尼机电股份有限公司 一种交通车辆门系统的新型隔离装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540657A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Westinghouse Brake & Signal Antriebs- und verriegelungsvorrichtung, beispielsweise fuer schiebetueren
DE2819424A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Faiveley Sa Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
US4819743A (en) * 1986-06-04 1989-04-11 Somfy Electromechanical operating device for a slidingly movable door

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341598A (en) * 1992-05-08 1994-08-30 Mark Iv Transportation Products Corporation Power door drive and door support having motor operated locks
AT409616B (de) * 1998-02-10 2002-09-25 Ife Gmbh Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
ATE416960T1 (de) * 2005-09-23 2008-12-15 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Rail Einrichtung zur bewegung des türblattes einer schwenkschiebetür, insbesondere für schienenfahrzeuge
JP5403327B2 (ja) * 2009-01-27 2014-01-29 富士電機株式会社 車両用引戸開閉装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540657A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Westinghouse Brake & Signal Antriebs- und verriegelungsvorrichtung, beispielsweise fuer schiebetueren
DE2819424A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-30 Faiveley Sa Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
US4819743A (en) * 1986-06-04 1989-04-11 Somfy Electromechanical operating device for a slidingly movable door

Also Published As

Publication number Publication date
AT514630A1 (de) 2015-02-15
ES2654369T3 (es) 2018-02-13
EP3033257A1 (de) 2016-06-22
EP3033257B1 (de) 2017-09-27
WO2015022364A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006010755A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
WO2020125853A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017213848A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Öffnen von Portaltüren eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE3234319C2 (de)
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
AT514630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelung einer Schienenfahrzeugschiebetüre
WO2014166854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blockierung einer schnellverstellung einer gewindespindel
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102005050920B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2520746A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE102009016399B4 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP2790992B1 (de) Antriebseinheit
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200814

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108