EP0295237A2 - Weichenbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Weichenbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0295237A2
EP0295237A2 EP88890139A EP88890139A EP0295237A2 EP 0295237 A2 EP0295237 A2 EP 0295237A2 EP 88890139 A EP88890139 A EP 88890139A EP 88890139 A EP88890139 A EP 88890139A EP 0295237 A2 EP0295237 A2 EP 0295237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
tongue rail
rail
joint head
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295237A3 (en
EP0295237B1 (de
Inventor
Gerald Durchschlag
Alfred Ing. Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vae Aktiengesellschaft voest-Alpine Eisenbahnsyste
Original Assignee
Voestalpine AG
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG, Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0295237A2 publication Critical patent/EP0295237A2/de
Publication of EP0295237A3 publication Critical patent/EP0295237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295237B1 publication Critical patent/EP0295237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals

Definitions

  • the invention relates to a switch actuating device with a sliding clamp which can be displaced by a push rod, the switch tongue or the like of which.
  • facing end has a joint head, with which the switch tongue is pivotally connected, and the other end has a locking clip head, which cooperates with a locking piece, wherein a shoulder of the locking clip head rests in the closed position on a shoulder of the locking piece and wherein the switch tongue rail on the joint head of the locking clip over a pin arranged in an elongated hole extending in the longitudinal direction of the tongue rail is articulated.
  • the object of the invention is to simplify the construction in an arrangement described above, to eliminate the risk of breakage of the tongue rail and to enable a more precise articulation and guidance of the locking clip.
  • the invention consists essentially in that the elongated hole or the like in a with the switch tongue rail. rigidly connected, in particular screwed, connector is arranged. Characterized in that the elongated hole is provided in a connector, a weakening of the rail foot of the switch tongue rail or the like is. avoided. If this connecting piece is screwed to the switch tongue rail, the screw holes do not represent a dangerous weakening.
  • this switch actuating device can be used both as a first closure for the rail tongue and as a second or third closure. for example for the wing rails.
  • a connector can be machined more precisely be than the rail foot and therefore the articulation of the connector to the joint head can be done more precisely.
  • the connecting piece expediently has a plane-parallel plate in which the elongated hole is arranged, the joint head preferably encompassing the plate on both sides. Such a plane-parallel plate can be machined so precisely that easy movement is ensured with little play between the contact surfaces of the joint head and plate.
  • the arrangement is expediently such that the plane-parallel plate having the elongated hole lies approximately in the plane of the foot of the tongue rail.
  • the arrangement is preferably such that the joint head in the region of its articulation point on the connecting piece has a bracket encompassing the slide rod.
  • the arrangement of such a bracket is facilitated in that the elongated hole is arranged in a connecting piece which protrudes laterally from the foot of the tongue rail and therefore creates enough space for the bracket.
  • the locking clip is slidably connected to the slide rod.
  • the bracket is expediently formed by a hook-shaped rod welded to the joint head.
  • the joint head has a bracket on both sides. This has the advantage that the same locking clip can be used on the right and left.
  • the pin by means of which the tongue rail is articulated on the joint head, can be mounted off-center in a sliding block, preferably square, guided in the elongated hole.
  • a sliding block preferably square
  • the distance between the pivot pin of the joint head and the tongue rail can be adjusted. If this sliding block is square in plan view, there are four adjustment positions and adjustment can therefore be carried out in smaller steps. Because the elongated hole is arranged in a separate connecting piece, which can be machined more precisely than the rail base itself, such fine adjustment stages of the adjustment can be effectively used by means of the square sliding block. If the elongated hole is arranged in a part that has not been precisely machined, such as in the rail foot, the sensitivity of the adjustment is not achieved.
  • the connector is screwed to the web of the tongue rail.
  • This has the advantage that the screw holes in the web of the tongue rail hardly cause a weakening of the tongue rail and there is also the advantage that the distance between the pivot pin of the joint head can be adjusted by simply inserting spacer plates between the web of the tongue rail and the connecting piece .
  • the design according to the invention is expediently made such that the connecting piece is formed by two plates approximately at right angles to one another, which are welded to side walls at their ends, one plate having the elongated hole between the side walls and the other plate having holes for the connector with the web of the tongue rail connecting screws. In this way, a stable and rigid connecting piece is created and precise guidance of the pivot pin of the joint head in the elongated hole is ensured.
  • the closure piece can be screwed onto the outside of the web of the stock rail.
  • the closure piece is rigidly fixed in its position, the pin of the joint head being freely displaced in the elongated hole and can always remain in the same position relative to the closure piece.
  • the arrangement is such that the closure piece lies below the rail foot of the stock rail and forms a one-piece component with a flange screwed to the web of the stock rail, which engages around the foot of the stock rail.
  • the switch operating device according to the invention can be used for switch tongues or tongue rails. Since it is also essential for the tongue rail that the rail foot is not weakened by an elongated hole. Likewise, the switch adjustment device according to the invention can also be used with movable centerpiece tips.
  • FIG. 1 and 2 show a cross section through the stock rail and tongue rail and a top view in the open position.
  • 3 and 4 show a cross section through the stock rail and tongue rail in the closed state in a somewhat modified embodiment.
  • Fig. 5 and 6 show the connector in side view and top view.
  • Fig. 7 shows a sliding block.
  • 1 represents the stock rail and 2 the tongue rail.
  • 3 is the slide rod and 4 is the locking clip, the joint head 5 of which is articulated to the tongue rail 2 via a pin 6.
  • a connector 8 is screwed to the tongue rail web 7, the screw holes being indicated by 9.
  • the connecting piece 8 which is shown on a larger scale in FIGS. 5 and 6, has two plane-parallel plates 10 and 11 on, wherein an elongated hole 12 is provided in the plate 10, in which the pin 6 engages.
  • the two plates 10 and 11 are connected to one another by means of welded-on side cheeks 13.
  • the joint head 5 has a bracket 14 which engages around the slide rod 3 in a hook-shaped manner and thus connects the joint head 5 to the slide rod.
  • the locking clip 4 is thus slidably connected to the slide rod 3.
  • closure piece 15 is the closure piece in which the slide rod 3 and the closure clip 4 are guided.
  • the closure clip head 16 of the closure clip 4 lies in a recess 17 of the slide rod 3.
  • the closure clip head 16 lies against the mouth 18 of the closure piece 15, so that the tongue rail 2 is in contact with the Stock rail is held.
  • the closure piece 15 is combined with a flange 19 which is screwed onto the outside of the stock rail 1 to form a one-piece component 20 which engages around the rail foot 21 of the stock rail.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that the connecting piece 22 is screwed onto the rail foot 23 of the tongue rail.
  • This connector 22 consists of a cranked tab which extends in the plane of the rail foot 23.
  • the bracket 14 is arranged on one side of the joint head 5. This bracket 14 is inserted into a hole 24 of the joint head 5 and welded to the joint head 5. It can also be arranged on both sides of the bracket, so that the same locking clip 4 can be used for right and left locking, as indicated by 14 'in Fig.4.
  • the flanks 25 of the closure clip head 16 are slightly cambered or arcuate in order to reduce the friction in the closure piece 15.
  • the pin 6 is guided in the slot 12 by means of a sliding block 26. As FIG. 7 shows, the pin 6 is inserted eccentrically in a square sliding block 26. By turning the sliding block, the distance of the pin 6 from the tongue rail can be adjusted.
  • the connector can also consist of cast iron or wrought iron.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Weichenbetätigungsvorrichtung mit einer von einer Schieberstange (3) verschiebbaren Verschlußklammer (4), deren der Weichenzunge zugewendetes Ende einen Gelenkkopf (5)aufweist, mit welchem die Weichenzunge gelenkig verbunden ist, wobei die Verschlußklammer (4) mit einem Verschlußstück (15) zusammenwirkt, wobei eine Schulter der Verschlußklammer (4) in Verschlußstellung der Klammer an einer Schulter des Verschlußstückes anliegt und wobei die Weichenzungenschiene am Gelenkkopf (5) über einen in einem sich in Längsrichtung der Zungenschiene (2) erstreckenden Langloch (12) angeordneten Zapfen (6) angelenkt ist, ist das Langloch (12) in einem mit der Weichenzungenschiene starr verbundenen, insbesondere verschraubten, Anschlußstück (22) angeordnet. Das Anschlußstück (22) ist vorzugsweise mit dem Steg der Zungenschiene (2) verschraubt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Weichenbetätigungsvor­richtung mit einer durch eine Schieberstange verschiebbaren Verschlußklammer, deren der Weichenzunge od.dgl. zugewendetes Ende einen Gelenkkopf aufweist, mit welchem die Weichenzunge drehgelenkig verbunden ist, und deren anderes Ende einen Ver­schlußklammerkopf aufweist, welcher mit einem Verschlußstück zusammenwirkt, wobei eine Schulter des Verschlußklammerkopfes in Verschlußstellung an einer Schulter des Verschlußstückes anliegt und wobei die Weichenzungenschiene am Gelenkkopf der Verschlußklammer über einen in einem sich in Längsrichtung der Zungenschiene erstreckenden Langloch angeordneten Zapfen angelenkt ist. Insbesondere bei extremen Temperaturverhält­nissen tritt eine Längendehnung der Weichenzunge auf, welche, wenn die Weichenzunge starr am Gelenkkopf angelenkt ist, zu einem Verklemmen der Schieberstange und der Verschlußkammer im Verschlußstück führen kann. Dadurch, daß der Zapfen, über welchen die Weichenzunge an den Gelenkkopf angelenkt ist, in ein sich in Längsrichtung der Weichenzunge erstreckendes Langloch an der Weichenzunge eingreift, werden solche Längs­dehnungen der Weichenzunge aufgenommen und unschädlich gemacht. Eine solche Anordnung ist aus der AT-PS 250 433 bekannt geworden. Hier greift der Zapfen in ein Langloch im Schienefuß der Zungenschiene ein. Dies hat aber den Nach­teil, daß die Zungenschiene durch dieses Langloch geschwächt wird, wodruch eine Bruchgefahr entsteht. Aus der AT-PS 382 128 ist eine Anordnung bekannt geworden, bei welcher das Verschlußstück mit der Backenschiene in Schienen­längsrichtung verschieblich verbunden ist, um Längendehnungen der Zungenschiene aufzunehmen. Bei dieser Anordnung ist der Gelenkkopf der Verschlußklammer starr an den Zungenschiene angelenkt, so daß eine Schwächung der Zungenschiene durch im Schienefuß angeordnete Länglocher vermieden wird. Die Lagerung des Zapfens für die Anlenkung des Gelenkkopfes ist mit dem Verschlußstück über ein Gestänge verbunden und durch die Längendehnung der Weichenzunge wird daher das Verschluß­stück an der Backenschiene verschoben, so daß die Relativlage des Verschlußstückes zum Anlenkpunkt der Zungenschiene an den Gelenkkopf unverändert bleibt. Hier müssen Gleitflächen für das Verschlußstück vorgesehen sein und wenn diese Gleit­flächen nicht dauernd gewartet werden, so ist ein Verreiben dieser Gleitflächen möglich und es können wieder Verklemmungen eintreten. Eine solche Ausbildung ist verhält­nismäßig kompliziert und aufwendiung und bietet auch keine volle Sicherheit gegen Verklemmungen, da ja das Verschluß­stück bei Längendehnungen der Zungenschiene mitgenommen werden muß und schon bei der Mitnahme durch das Gestänge Verklemmungen eintreten können. Bei der Ausführungsform hingegen, bei welcher die Anlenkung der Zungenschiene an den Gelenkkopf der Verschlußklammer über ein Langloch erfolgt, werden Längendehnungen der Zungenschiene unmittelbar dort ausgeglichen, wo sie entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer oben beschriebenen Anordnung die Konstruktion zu vereinfachen, eine Bruchgefahr der Zungenschiene auszuschalten und eine präzisere Anlenkung und Führung der Verschlußklammer zu ermöglichen. Zur Er­füllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das Langloch in einem mit der Weichenzungenschiene od.dgl. starr verbunden, insbesondere verschraubten, Anschlußstück angeordnet ist. Dadurch, daß das Langloch in einem Anschlußstück vorgesehen ist, wird eine Schwächung des Schienenfußes der Weichenzungenschiene od.dgl. vermieden. Wenn dieses Anschlußstück mit der Weichenzungenschiene verschraubt ist, so stellen die Schraublöcher keine gefähr­liche Schwächung dar. Dadurch, daß eine Schwächung der Schiene durch ein Langloch vermieden wird, kann diese Weichenbetätigungsvorrichtung sowohl als erster Verschluß für die Schienenzunge, als auch als zweiter oder dritter Ver­schluß, beispielsweise für die Flügelschienen, Anwendung finden. Ein solches Anschlußstück kann präziser bearbeitet sein als der Schienenfuß und es kann daher die Anlenkung des Anschlußstückes an den Gelenkkopf präziser erfolgen. Zweckmäßig weist das Anschlußstück eine planparallele Platte auf, in welcher das Langloch angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Gelenkkopf die Platte beidseitig umgreift. Eine solche planparallele Platte kann so präzise bearbeitet sein, daß bei geringem Spiel zwischen den Anlageflächen von Gelenkkopf und Platte eine leichte Gängigkeit gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung hiebei so getroffen, daß die das Langloch aufweisende planparallele Platte ungefähr in der Ebene des Fußes der Zungenschiene liegt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Gelenkkopf im Bereiche seines Anlenkpunktes an das Anschlußstück einen die Schieberstange umgreifenden Bügel aufweist. Die Anordnung eines solchen Bügels wird dadurch erleichtert, daß das Langloch in einem Anschlußstück angeordnet ist, welches seitlich vom Fuß der Zungenschiene absteht und daher genügend Raum für den Bügel schafft. Dadurch wird in einfacher Weise die Verschlußklammer mit der Schieberstange verschieblich verbunden. Zweckmäßig ist hiebei der Bügel von einem mit dem Gelenkkopf ver­schweißten hakenförmig gebogenen Stab gebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist der Gelenkkopf beidseitig einen Bügel auf. Dies hat den Vorteil, daß die selbe Ver­schlußklammer rechts und links verwendet werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann der Zapfen, mittels welchem die Zungenschiene am Gelenkkopf angelenkt ist, außermittig in einem im Langloch geführten, vorzugsweise quadratischen, Kulissenstein gelagert sein. Durch Verdrehen des Kulissen­steines kann der Abstand zwischen dem Anlenkzapfen des Gelenkkopfes und der Zungenschiene justiert werden. Wenn dieser Kulissenstein in der Draufsicht quadratisch ausge­bildet ist, so ergeben sich vier Justierstellungen und es kann daher das Justieren in kleineren Stufen erfolgen. Dadurch, daß das Langloch in einem gesonderten Anschlußstück angeordnet ist, welches präziser bearbeitet werden kann als der Schienenfuß selbst, können solche feinen Einstellstufen der Justierung, mittels des quadratischen Kulissensteines wirksam ausgenützt werden. Wenn das Langloch in einem nicht präzisiert bearbeiteten Teil, wie zum Beispiel im Schienen­fuß, angeordnet ist, wird die Feinfühligkeit der Justierung nicht erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist das Anschlußstück mit dem Steg der Zungenschiene verschraubt. Dies hat den Vorteil, daß die Schraublöcher im Steg der Zungenschiene kaum eine Schwächung der Zungenschiene bewirken und es tritt auch der Vorteil auf, das eine Justierung des Abstandes des Anlenkzapfens des Gelenkkopfes durch einfaches Beilegen von Distanzblechen zwischen dem Steg der Zungen­schiene und dem Anschlußstück erfolgen kann. Hiebei ist die Ausbildung gemäß der Erfindung zweckmäßig so getroffen, daß das Anschlußstück von zwei ungefähr im rechten Winkel zueinanderstehenden Platten, welche an ihren Enden mit Seitenwangen verschweißt sind, gebildet ist, wobei die eine Platte zwischen den Seitenwangen das Langloch aufweist und die andere Platte Löcher für das Anschlußstück mit dem Steg der Zungenschiene verbindende Schrauben aufweist. Auf diese Weise wird ein stabiles und starres Anschlußstück geschaffen und eine präzise Führung des Anlenkzapfens des Gelenkkopfes im Langloch gewährleistet.
  • Es kann aber auch gemäß der Erfindung das Anschlußstück mit dem Fuß der Zungenschiene verbunden sein, wobei es den Fuß überlappt und sich ungefähr in der Ebene des Fußes erstreckt.
  • Das Verschlußstück kann an der Außenseite des Steges der Backenschiene festgeschraubt sein. Auf diese Weise ist somit das Verschlußstück in seiner Lage starr festgelegt, wobei sich der Zapfen des Gelenkkopfes im Langloch frei verlagern und immer in der gleichen Relativlage zum Verschlußstück verbleiben kann. Zweckmäßig ist hiebei gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß das Verschlußstück unterhalb des Schienenfußes der Backenschiene liegt und mit einem an den Steg der Backenschiene angeschraubten Flansch einen einstückigen Bauteil bildet, welcher den Fuß der Backen­schiene umgreift.
  • Die erfindungsgemäße Weichenbetätigungsvorrichtung kann für Weichenzungen oder Zungenschienen Anwendung finden. Da es auch bei der Zungenschiene wesentlich ist, daß der Schienen­fuß nicht durch ein Langloch geschwächt wird. Ebenso kann die erfindungsgemäße Weichenverstelleinrichtung auch bei beweg­lichen Herzstückspitzen angewendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei­spielen schematisch erläutert.
  • Fig.1 und 2 zeigen einen Querschnitt durch Backenschiene und Zungenschiene und eine Draufsicht in Offenstellung. Fig.3 und 4 zeigen einen Querschnitt durch Backenschiene und Zungen­schiene in geschlossenem Zustand bei einer etwas abge­wandelten Ausführungsform. Fig.5 und 6 zeigen das Anschluß­stück in Seitenansicht und Draufsicht. Fig.7 zeigt einen Gleitstein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.1 und 2 stellt 1 die Backen­schiene und 2 die Zungenschiene dar. 3 ist die Schieberstange und 4 die Verschlußklammer, deren Gelenkkopf 5 über einen Zapfen 6 mit der Zungenschiene 2 gelenkig verbunden ist.
  • An den Zungenschienensteg 7 ist ein Anschlußstück 8 ange­schraubt, wobei die Schraublöcher mit 9 angedeutet sind. Das Anschlußstück 8, welches in Fig.5 und 6 in größerem Maßstab dargestellt ist, weist zwei planparallele Platten 10 und 11 auf, wobei in der Platte 10 ein Langloch 12 vorgesehen ist, in welches der Zapfen 6 eingreift. Die beiden Platten 10 und 11 sind mittels angeschweißter Seitenwangen 13 miteinander verbunden. Der Gelenkkopf 5 weist einen Bügel 14 auf, welcher hakenförmig die Schieberstange 3 umgreift und damit den Gelenkkopf 5 mit der Schieberstange verbindet. Die Verschluß­klammer 4 ist somit verschieblich mit der Schieberstange 3 verbunden.
  • 15 ist das Verschlußstück, in welchem die Schieberstange 3 und die Verschlußklammer 4 geführt sind. In der Offenstellung liegt der Verschlußklammerkopf 16 der Verschlußklammer 4 in einer Ausnehmung 17 der Schieberstange 3. In der Verschluß­stellung (Fig.3 und 4) liegt der Verschlußklammerkopf 16 an der Mündung 18 des Verschlußstückes 15 an, so daß die Zungen­schiene 2 in Anlage an die Backenschiene gehalten wird. Das Verschlußstück 15 ist mit einem Flansch 19, der an der Außenseite der Backenschiene 1 festgeschraubt wird, zu einem einstückigen Bauteil 20 vereinigt, welcher den Schienenfuß 21 der Backenschiene umgreift.
  • Die Verschlußstellung der Zungenschiene 2 ist in Fig.3 und 4 dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig.3 und 4 unter­scheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.1 und 2 lediglich dadurch, daß das Anschlußstück 22 am Schienenfuß 23 der Zungenschiene festgeschraubt ist. Dieses Anschlußstück 22 besteht aus einem gekröpften Lappen, der sich in der Ebene des Schienenfußes 23 erstreckt.
  • In Fig.1 bis 4 ist der Bügel 14 an einer Seite des Gelenk­kopfes 5 angeordnet. Dieser Bügel 14 ist in ein Loch 24 des Gelenkkopfes 5 eingesetzt und mit dem Gelenkkopf 5 ver­schweißt. Es kann auch der Bügel an beiden Seiten angeordnet sein, so daß für Rechts- und Linksverschluß die selbe Ver­schlußklammer 4 verwendet werden kann, wie dies mit 14′ in Fig.4 angedeutet ist.
  • Die Flanken 25 des Verschlußklammerkopfes 16 sind leicht bombiert bzw. bogenförmig ausgebildet, um die Reibung im Verschlußstück 15 zu verringern.
  • Der Zapfen 6 ist unter Vermittlung eines Kulissensteines 26 im Langloch 12 geführt. Wie Fig.7 zeigt, ist der Zapfen 6 exzentrisch in einem quadratischen Kulissenstein 26 einge­setzt. Durch Verdrehen des Kulissensteines kann der Abstand des Zapfens 6 von der Zungenschiene justiert werden.
  • Das Anschlußstück kann auch aus Guß- oder Schmiedeeisen bestehen.

Claims (11)

1. Weichenbetätigungsvorrichtung mit einer durch eine Schieberstange verschiebbaren Verschlußklammer, deren der Weichenzunge od.dgl. zugewendetes Ende einen Gelenkkopf aufweist, mit welchem die Weichenzunge drehgelenkig verbunden ist, und deren anderes Ende einen Verschlußklammerkopf aufweist, welcher mit einem Verschlußstück zusammenwirkt, wobei eine Schulter des Verschlußklammerkopfes in Verschluß­stellung an einer Schulter des Verschlußstückes anliegt und wobei die Weichenzungenschiene am Gelenkkopf der Verschluß­klammer über einen in einem sich in Längsrichtung der Zungen­schiene erstreckenden Langloch angeordneten Zapfen angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (12) in einem mit der Weichenzungenschiene (2) od.dgl. starr verbundenen, insbesondere verschraubten, Anschlußstück (8, 22) angeordnet ist.
2. Weichenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8, 22) eine plan­parallele Platte (10) aufweist, in welcher das Langloch (12) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Gelenkkopf (5) die Platte (10) beidseitig umgreift.
3. Weichenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Langloch (12) aufweisende planparallele Platte (8, 22) ungefähr in der Ebene des Fußes der Zungenschiene (2) liegt.
4. Weichenbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (5) im Bereiche seines Anlenkpunktes an das Anschlußstück (8, 22) einen die Schieberstange (3) umgreifenden Bügel (14) aufweist.
5. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) von einem mit dem Gelenkkopf verschweißten hakenförmig gebogenen Stab gebildet ist.
6. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (5) beid­seitig einen Bügel (14, 14′) aufweist.
7. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6), mittels welchem die Zungenschiene (2) am Gelenkkopf (5) angelenkt ist, außermittig in einem im Langloch (12) geführten, vor­zugsweise quadratischen, Kulissenstein (26) gelagert ist.
8. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) mit dem Steg der Zungenschiene (2) od.dgl. verschraubt ist.
9. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) von zwei ungefähr im rechten Winkel zueinanderstehenden Platten (10 und 11), welche an ihren Enden mit Seitenwangen (13) verschweißt sind, gebildet ist, wobei die eine Platte (10) zwischen den Seitenwangen das Langloch (12) aufweist und die andere Platte (11) Löcher (9) für das Anschlußstück (8) mit dem Steg der Zungenschiene (2) verbindende Schrauben auf­weist.
10. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (22) mit dem Fuß der Zungenschiene (2) od.dgl. verbunden ist, den Fuß überlappt und sich ungefähr in der Ebene des Fußes erstreckt.
11. Weichenbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (8) aus einem Guß- oder Schmiedestück besteht.
EP88890139A 1987-06-09 1988-06-06 Weichenbetätigungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0295237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0145687A AT388198B (de) 1987-06-09 1987-06-09 Weichenbetaetigungsvorrichtung
AT1456/87 1987-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0295237A2 true EP0295237A2 (de) 1988-12-14
EP0295237A3 EP0295237A3 (en) 1989-09-06
EP0295237B1 EP0295237B1 (de) 1993-01-20

Family

ID=3514304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890139A Expired - Lifetime EP0295237B1 (de) 1987-06-09 1988-06-06 Weichenbetätigungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4860978A (de)
EP (1) EP0295237B1 (de)
AT (2) AT388198B (de)
BG (1) BG48805A3 (de)
DE (1) DE3877631D1 (de)
DK (1) DK167247B1 (de)
ES (1) ES2037879T3 (de)
NO (1) NO165850C (de)
PL (1) PL158644B1 (de)
YU (1) YU47604B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593388B2 (en) * 1986-09-26 1990-02-08 Public Transport Corporation Railway track switching apparatus
US5195703A (en) * 1990-05-04 1993-03-23 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Device for locking a switch blade with a stock rail
WO1994027853A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-08 Abb Signal Ab A device for operating a switch for rail points

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014249A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Butzbacher Weichenbau Gmbh Vorrichtung zum verriegeln einer weichenzunge
ES2124643B1 (es) * 1995-01-26 1999-10-16 Instalaciones Alfar Sa De Nueva disposicion del mecanismo de seguridad en desvios, aplicable en traviesas huecas para lineas ferroviarias polivalentes.
DE19732477C2 (de) * 1997-07-28 2001-04-26 Edmund Muehlhans Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
AT405808B (de) 1997-10-22 1999-11-25 Vae Ag Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
KR100578407B1 (ko) * 2002-10-29 2006-05-11 임연희 철도분기기용 록킹 및 검지장치
KR100738591B1 (ko) 2006-10-18 2007-07-11 삼표이앤씨 주식회사 분기기용 잠금장치
US11414108B2 (en) * 2018-12-10 2022-08-16 L&W Industries, LLC Railroad switch circuit controller assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6775C (de) * 1900-01-01
US2099559A (en) * 1934-12-07 1937-11-16 Ramapo Ajax Corp Railway switch
US2213500A (en) * 1938-06-04 1940-09-03 James C Mock Swivel connection for railway switches and the like
AT250433B (de) * 1964-09-15 1966-11-10 Oesterr Alpine Montan Weichenbetätigungsvorrichtung
US3836771A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Berst P Track switch with latch
AT382128B (de) * 1981-04-22 1987-01-12 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Klammerverschluss fuer eisenbahnweichen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394943A (en) * 1888-12-18 Clip for railroad-switch pivotal tie-rods
US962698A (en) * 1909-07-01 1910-06-28 John E Conley Switch-bar-adjusting device.
US951107A (en) * 1909-10-05 1910-03-08 St Louis Frog & Switch Company Switch-rod.
DE542402C (de) * 1928-04-01 1932-01-23 Josef Voegele A G Spitzenverschluss fuer aufschneidbare Weichen
CH196526A (de) * 1937-06-17 1938-03-15 Carl Eichmann Zungenangriff für Eisenbahnweichen.
US2177148A (en) * 1937-10-22 1939-10-24 Walter S Newhall Adjusting device for railroad switch points
DE837397C (de) * 1951-03-04 1952-04-28 Wilhelm Waesche Spitzenverschluss fuer aufschneidbare Weichen mit Gleitbefestigung der Verriegelungseinrichtungen an den Zungen
FR1223768A (fr) * 1958-05-09 1960-06-20 Stin Dispositif de calage permettant le talonnage pour aiguilles de voies ferrées
AT213941B (de) * 1959-08-11 1961-03-10 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Klammerspitzenverschluß für Weichenzungen
AT314577B (de) * 1971-09-21 1974-04-10 Oesterr Alpine Montan Vignolschienenweiche
AT328488B (de) * 1974-10-15 1976-03-25 Voest Ag Vignolschienenweiche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6775C (de) * 1900-01-01
US2099559A (en) * 1934-12-07 1937-11-16 Ramapo Ajax Corp Railway switch
US2213500A (en) * 1938-06-04 1940-09-03 James C Mock Swivel connection for railway switches and the like
AT250433B (de) * 1964-09-15 1966-11-10 Oesterr Alpine Montan Weichenbetätigungsvorrichtung
US3836771A (en) * 1973-01-26 1974-09-17 Berst P Track switch with latch
AT382128B (de) * 1981-04-22 1987-01-12 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Klammerverschluss fuer eisenbahnweichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593388B2 (en) * 1986-09-26 1990-02-08 Public Transport Corporation Railway track switching apparatus
US5195703A (en) * 1990-05-04 1993-03-23 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Device for locking a switch blade with a stock rail
WO1994027853A1 (en) * 1993-05-27 1994-12-08 Abb Signal Ab A device for operating a switch for rail points

Also Published As

Publication number Publication date
BG48805A3 (en) 1991-05-15
NO165850B (no) 1991-01-07
DK310588A (da) 1988-12-10
ATA145687A (de) 1988-10-15
PL158644B1 (en) 1992-09-30
EP0295237A3 (en) 1989-09-06
DK167247B1 (da) 1993-09-27
EP0295237B1 (de) 1993-01-20
DK310588D0 (da) 1988-06-08
ES2037879T3 (es) 1993-07-01
NO882530D0 (no) 1988-06-08
ATE84755T1 (de) 1993-02-15
YU47604B (sh) 1995-10-24
DE3877631D1 (de) 1993-03-04
US4860978A (en) 1989-08-29
NO165850C (no) 1991-04-17
YU110388A (en) 1991-06-30
AT388198B (de) 1989-05-10
PL272897A1 (en) 1989-03-06
NO882530L (no) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339442C1 (de) Herzstueck fuer Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstueckes
DE4039256A1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betaetigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine
EP0343150B1 (de) Weiche mit einem Herzstück mit beweglicher Haupt- und Beispitze
EP0295237B1 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung
DE2807371A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der manschette zur schale eines skischuhs
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
DE3115943C2 (de) Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
DE2112359C3 (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE2631173A1 (de) Armbandverschluss
DE3543403A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen, insbesondere von weichenzungen mit den zugehoerigen backenschienen
DE2352017A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE2817768C3 (de) Geländer oder dergleichen
DE3627043C1 (de) Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
EP1455016A2 (de) Herzstück
DE1658316B1 (de) Einfaches Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE2635231A1 (de) Klammerspitzenverschluss
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE4112928C2 (de) Klammerverschluß für Weichen
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
DE2613738A1 (de) Einrichtung zur verkeilung oder verriegelung beweglicher teile, insbesondere bei eisenbahnstreckengeraeten
DE19732477C2 (de) Vorrichtung für den Ausgleich von Längsbewegungen von Weichenzungen an Stell-oder Überwachungseinrichtungen
DE2244902A1 (de) Herzstueck
DD142067A5 (de) Spitzenverschluss fuer eisenbahnweichen
DE2415278A1 (de) Mittelverschluss fuer schienenweichen
DE19901949C2 (de) Bewegliche zwei- oder mehrstückige Herzstückspitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84755

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3877631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930310

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037879

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007557

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890139.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT;VOEST-ALPINE EISENBAHNSYSTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080104