AT405808B - Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss - Google Patents

Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss Download PDF

Info

Publication number
AT405808B
AT405808B AT0178597A AT178597A AT405808B AT 405808 B AT405808 B AT 405808B AT 0178597 A AT0178597 A AT 0178597A AT 178597 A AT178597 A AT 178597A AT 405808 B AT405808 B AT 405808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongue
linkage
bracket
compression spring
bolt
Prior art date
Application number
AT0178597A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA178597A (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Achleitner
Josef Hoertler
Original Assignee
Vae Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vae Ag filed Critical Vae Ag
Priority to AT0178597A priority Critical patent/AT405808B/de
Priority to ZA988835A priority patent/ZA988835B/xx
Priority to AT98947231T priority patent/ATE215034T1/de
Priority to CA002306377A priority patent/CA2306377A1/en
Priority to PCT/AT1998/000241 priority patent/WO1999020511A1/de
Priority to KR1020007004306A priority patent/KR20010031313A/ko
Priority to HU0003540A priority patent/HUP0003540A3/hu
Priority to UA2000052866A priority patent/UA35663C2/uk
Priority to ES98947231T priority patent/ES2173623T3/es
Priority to AU94239/98A priority patent/AU9423998A/en
Priority to CN98810440A priority patent/CN1276763A/zh
Priority to DE59803551T priority patent/DE59803551D1/de
Priority to US09/529,877 priority patent/US6325334B1/en
Priority to EP98947231A priority patent/EP1012022B1/de
Priority to EEP200000176A priority patent/EE200000176A/xx
Priority to PL98340058A priority patent/PL340058A1/xx
Priority to JP2000516866A priority patent/JP2001520145A/ja
Priority to SK394-2000A priority patent/SK3942000A3/sk
Publication of ATA178597A publication Critical patent/ATA178597A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405808B publication Critical patent/AT405808B/de
Priority to NO20002046A priority patent/NO20002046L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

AT 405 808 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußeinrichtung für eine Weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen Verschluß für bewegliche Weichen- oder Kreuzungsteile mit einem Gestänge, insbesondere einer Schiebestange oder einer Verschlußstange, welche gelenkig mit dem beweglichen Teil verbunden ist.
Weichenbetätigungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise in der AT 388 198 B 5 bzw. der EP 603 156 B1 beschrieben. Bei der Ausbildung nach der AT 388 198 B ist eine Langlochverbindung vorgesehen, über welche eine von einer Schieberstange verschiebbare Verschlußklammer gelenkig mit der Weichenzunge verbunden ist. In der EP 603 156 B1, In welcher eine Weichenbetätigungsvorrichtung mit integriertem Verschluß bzw. eine Verschlußvorrichtung vorgestellt wurde, erfolgt die Verbindung mit der beweglichen Weichenzunge über ein Gelenkstück, welches über Bolzen mit dem Verschluß bzw. io dem Fuß der Weichenzunge gelenkig verbunden ist. Bei derartigen Ausbildungen wird über die Bolzenverbindung sowohl Zug als auch Druck übertragen, wobei bei Ausbildungen, bei welchen die Ankopplung lediglich durch ein Druckstück erfolgt, eine zusätzliche Verbindungsstange erforderlich ist, welche die Zugverbindung bei Beaufschlagung und Verschiebung in die Gegenrichtung überträgt. Mit den bekannten Ankopplungen bzw. Anschlußeinrichtungen werden in der Regel Schwingungen von der Zunge in das 75 weiterführende Gestänge oder die Verschlüsse und Antriebe weitergeleitet. Das zulässige Zungenspiel ist nach geltenden Normen mit etwa 3 mm begrenzt. Wenn zusätzlich Gelenke ein weiteres Spiel zulassen, kann dies zu einem unerwünschten Nichtfreigeben der Weiche führen.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Anschlußeinrichtung zu schaffen, bei welcher Vibrationen von den Zungen bzw. den beweglichen Weichen- oder Kreuzungsteil vom Antriebs- und Verschlußsystem 20 gänzlich ferngehalten werden können und eine spielfreie Aufnahme der Kräfte ermöglicht wird, wodurch die Betriebssicherheit und die Lebensdauer erhöht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß das Gestänge oder der bewegliche Teil, insbesondere die Weichenzunge, mit einem Bügel starr verbunden ist, welcher einen mit dem Gestänge oder dem beweglichen Teil verbundenen Bolzen zur Übertragung von Zugkräften hintergreift 25 und daß wenigstens ein elastisches Druckelement zwischen dem Gestänge und dem Bügel oder dem beweglichen Teil angeordnet ist, welches in Anlagestellung des beweglichen Teils an einem starren Schienenteil durch das Gestänge komprimierbar ist, wobei der Bügel außer Anlage an den Bolzen verschiebbar ist. Dadurch, daß ein mit dem beweglichen Teil starr verbundener Bügel einen mit dem Gestänge verbundenen Bolzen lediglich zur Übertragung von Zugkräften hintergreift, wird eine sichere so Aufnahme der Zugkräfte gewährleistet, wobei die Übertragung von Druckkräften zum Anpressen von Weichenzungen oder beweglichen Teilen einer Weiche oder Schienenkreuzung über ein gesondertes elastisches Druckelement vorgenommen wird, welches zwischen dem Gestänge und dem Bügel oder dem beweglichen Teil angeordnet ist. Dieses elastische Druckelement überträgt hiebei lediglich die Anpreßkräf-te, wobei im Falle einer Anpressung bedingt durch die Art, in welcher der Bügel den Bolzen hintergreift, 35 nicht nur eine elastische Anpreßung ermöglicht wird, sondern auch der Bügel außer Anlage an den Bolzen verschoben wird. In der Anlagestellung besteht somit ein bestimmtes Spiel zwischen Bügel und Bolzen, sodaß Vibrationen ausschließlich unter Zwischenschaltung des elastischen Druckelementes auf das Gestänge einwirken, wobei gleichzeitig das Zungenspiel entsprechend verringert wird, ohne daß hiebei Gelenke oder Teile der Weichenbetätigungseinrichtung bzw. des Verschlußes erhöhten mechanischen Beanspru-40 chungen ausgesetzt sind.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung ist die Ausbildung so getroffen, daß der Bolzen in einer den Bügel seitlich umgreifenden, mit dem Gestänge verbundenen, gabelförmigen Lasche festgelegt ist und quer zur Verschieberichtung des Gestänges angeordnet ist. Durch eine derartige gabelförmige Lasche wird eine Anordnung ermöglicht, bei welcher der Bolzen 45 unterhalb des Schienenfußes liegt, wodurch insgesamt kompakte Abmessungen ohne Beeinträchtigungen durch den Zungenfuß erzielt werden können. Der Bolzen kann aber ebensogut etwa in der Achse der Schieberstange bzw. Verschlußstange liegen, wobei in diesem Fall mit Vorteil das elastische Druckelement zwischen dem Bolzen und dem Schienenfuß angeordnet ist und dort selbst auf den Bügel oder den Schienenfuß einwirkt. so In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so getroffen, daß das elastische Element von einer Druckfeder gebildet ist, welche über einen Anlageteil mit dem Bügel oder dem beweglichen Teil zusammenwirkt. Eine derartige Druckfeder kann auf kurzem Wege hohe Kräfte aufnehmen, sodaß eine sichere Entkopplung des Gestänges von Vibrationen erzielt werden kann.
Um die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes weiter zu verringern, ist mit Vorteil die Ausbildung so 55 getroffen, daß der Anlageteil eine bombierte Außenfläche aufweist, wobei vorzugsweise zusätzlich der Bolzen eine tonnenförmig gekrümmte Außenseite aufweist. Die bombierte Außenfläche des Anlageteiles dient hiebei der sicheren Aufnahme außermittiger Druckkräfte, wohingegen die tonnenförmige Außenkontur des Bolzens auch exzentrische Zugkräfte ohne mechanische Überbeanspruchung des Bügels zu übertragen 2
AT 405 808 B erlaubt. Die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes kann hiebei noch dadurch zusätzlich verringert werden, daß die Druckfeder in einer konisch sich verjüngenden Ausnehmung des Gestänges bzw. eines Gestängekopfes angeordnet und aus der Achse des Gestänges schwenkbar mit dem Gestänge bzw. dem Gestängekopf verbunden ist, wobei in diesem Falle die Druckfeder innerhalb des konischen mit einem entsprechenden inneren Gegenanschlag für die Druckfeder ausgebildeten Bereiches aus der Achse schwenkbar ist. Diese Schwenkbarkeit kann prinzipiell durch einen elastischen Kern, mit welchem die Festlegung der Druckfeder in einer Ausnehmung des Gestänges bzw. des Gestängekopfes erfolgt, gewährleistet werden, sodaß eine einfache Montage ermöglicht wird.
Mit Vorteil ist die Ausbildung aber hiebei so getroffen, daß die Druckfeder form- bzw. reibungsschlüssig mit einer von einer Schraubenfeder gebildeten Zugfeder verbunden ist, deren dem Anlageteil abgewandtes inneres Ende spielfrei in einer axialen Bohrung des Gestänges bzw. des Gestängekopfes festgelegt ist und deren von der Druckfeder umgriffenes äußeres Ende mit dem Anlageteil verbunden ist. Die in der axialen Bohrung des Gestänges bzw. des Gestängekopfes festgelegte von einer Schraubenfeder gebildete Zugfeder erlaubt hiebei die Verschwenkung der Druckfeder in der konisch sich verjüngenden Ausnehmung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Anschlußeinrichtung für einen Weichenstellantrieb mit integriertem Verschluß und eine Weichenzunge, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 teilweise Im Schnitt, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung nach Fig. 1 oder 2 und Fig. 4 eine abgewandelte Ausbildung des Anschlußstückes in einer analogen Darstellung wie Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Ausbildung des Anschlußstückes in einer Darstellung analog der Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Regelschiene bezeichnet, an welche eine Weichenzunge 2 anpreßbar ist. Der Weichenstellantrieb 3 weist einen integrierten Verschluß auf und erlaubt es die Weichenzunge 2 gegen die Regelschiene 1 anzupreßen oder von der Regelschiene weg zu bewegen. Die Übertragung der Zugkräfte für die Wegbewegung der Weichenzunge 2 von der Regelschiene 1 erfolgt über einen gekröpften Bügel 4, welcher mit einem Bolzen 5 zusammenwirkt. Der Bolzen 5 ist in einer gabelförmigen Lasche 6 festgelegt und trägt ein bombiert ausgebildetes Mantelrohr 7, sodaß bei Übertragung von Zugkräften zwischen dem Bügel 4 und dem Mantelrohr 7 lediglich eine Linienberührung besteht.
Der Bügel 4 ist über Schraubenbolzen 8 mit der Weichenzunge 2 starr verbunden.
In der Draufsicht nach Fig. 2 ist die bombierte Außenkontur des Bolzens 5 ersichtlich und es ist weiters die gabelförmige Gestalt der den Bolzen tragenden Lasche 6 erkennbar. Die Lasche 6 umgreift hiebei Teile des Bügels 4, sodaß eine kompakte Bauweise ermöglicht wird.
Die Details der Ausbildung sind in den Fig. 3 und 4 näher erläutert. Mit dem Stellantrieb 3 ist in Fig. 3 ersichtlich ein Druckstück 9 mit bombierter Außenfläche verbunden, wobei die Festlegung durch eine in eine Bohrung spielfrei eingeführte biegsame Zugfedemwendel 10 erfolgt. Mit 11 ist hiebei eine Kontermutter zur Festlegung des die Bohrung tragenden Teiles bezeichnet. In eine konische Ausnehmung mit entsprechend größerem Innendurchmesser ist eine Druckfeder 12 eingelegt, deren Außenmantel von einer Gummiarmierung 13 gebildet ist, die kraft- und reibungsschlüssig am inneren Ende der Bohrung 16 eingepreßt ist. Die Druckfeder 12 gelangt beim Verschieben der Weichenzunge 2 in die Anlagestellung über den Anlageteil 9 am Bügel 4 zur Wirkung und bewirkt auf diese Weise eine elastische Anpreßung der Zunge 2 an die Regelschiene 1, wobei gleichzeitig der Bolzen 5 vom Bügel 4 abgehoben wird und außer Anlage gelangt. Die maximale Verschiebung unter gleichzeitiger Vorspannung der Druckfeder 12 wäre dann erreicht, wenn der Anlageteil 9 unmittelbar an die entsprechende Stirnfläche 14 des Gestänges anschlägt, wobei die Ausbildung hier so getroffen ist, daß auch in der angepreßten Lage der Zunge an die Regelschiene hier noch ein Spiel a verbleibt, um Vibrationen sich vom Gestänge bzw. vom Weichenantrieb 3 fernzuhalten. Gleichzeitig wird der Bolzen 5 um einen Weg b verschoben und außer Eingriff mit dem Bügel 4 gebracht.
Die Innenfläche 15 des Bügels 4 gelangt bei einer Verstellbewegung, bei welcher die Weichenzunge in Ablage von der zugehörigen Schiene verschoben wird, wiederum in Anlage an die bombierte bzw. tonnenförmige Außenkontur des Bolzens 5, wobei in dieser Position eine Druckverbindung zwischen dem Anlageteil 9 und dem Bügel 4 nicht erforderlich ist.
Die konische Ausnehmung 16 des Gestängekopfes 17 erlaubt eine Verschwenkung der Druckfeder 12 aus der Längsachse 18 des Gestänges, wobei durch die Zugfeder 10 im entlasteten Zustand wiederum eine selbsttätige axiale Ausrichtung erzielt wird.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist ein modifizierter Gestängekopf vorgesehen und der Bügel 4 modifiziert. Auch in Fig. 4 ist wiederum die Anlagestellung der Zungenschiene 2 an die Regelschiene 1 dargestellt, wobei in dieser Stellung das Druckfederpaket 12 samt der Gummiarmierung 13 an den Zungenfuß bzw. den zwischengeschalteten Bügel angepreßt ist. Diese Anpressung erfolgt bei einer gleichzeitigen Bewegung des Bolzens 5 in Richtung des Pfeiles 19, wodurch wiederum die Außenkontur 3

Claims (7)

  1. AT 405 808 B des tonnenförmigen Mantels des Bolzens 5 von der innenliegenden Stirnfläche 15 des Bügels 4 abgehoben wird. Vibrationen können somit nur unter Zwischenschaltung der Druckfeder 12 und der Gummiarmierung 13 in den Stellantrieb 3 eingeleitet werden. Eine Kopplung in Zugrichtung entgegen der Richtung des Pfeiles 19 kann nach Anlage der Außenkontur des Bolzens 5 an die zugehörige Anschlagfläche 15 in einer Weise erfolgen, in welcher die Druckfeder 12 vollständig entlastet ist und nicht im Eingriff mit dem Zungenschienenfuß oder dem Bügel 4 stehen muß. Die erfindungsgemäße Ausbildung erfordert somit lediglich die Montage eines Haltebügels an der Zunge, welcher das bombierte Rohr in einer Weise übergreift, sodaß Quer- und Vertikalbeweglichkeiten der Zunge gegeben sind. Bei anliegender Zunge kommt, wie oben erwähnt, das Anlageteil 9 zur Anlage an die Stirnseite des Haltebügels und preßt über die Druckfeder 12 die Zunge 2 an die Backenschiene. Eine aktive Wegbewegung der Zungenschiene kann erst nach Überwindung des hiefür vorgesehenen Spieles erfolgen, wobei aufgrund der konischen Öffnung, in welcher die Druckfeder gelagert ist, Querbewegungen des Anlageteiles in einfacher Weise ausgeglichen werden. Wenn die Zunge auch in der abliegenden Position von der Druckfeder beaufschlagt ist, ist die Zunge in jeder Position spielfrei vorgespannt, sodaß ein zusätzliches Zungenspiel zur Gänze vermieden werden kann. Vibrationen der Zunge werden vom Antriebs- und Verschlußsystem ferngehalten, wobei für beide Anstellrichtungen Schräglagen ohne Einfluß bleiben und eine sichere Übertragung der gewünschten die Bewegung bewirkenden Kräfte ermöglichen. In Fig. 5 ist eine weitere abgewandelte Ausbildung ersichtlich, welche sich von der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung lediglich dadurch unterscheidet, daß die Festlegung des Bügels 4 nicht an der Weichenzunge 2, sondern an dem die Bohrung 16 tragenden, mit dem Weichenstellantrieb 3 verbundenen Gestängekopf 17 erfolgt. Umgekehrt ist bei dieser Ausbildung die Lasche 6, welche den Bolzen 5 trägt, über Schraubenbolzen 8 mit der Weichenzunge 2 starr verbunden. Die Bezugszeichen der vorangehenden Figuren wurden in Fig. 5 für gleiche Bauteile gleich behalten, wobei bei dieser Ausbildung das Druckelement und das Druckstück 9 unmittelbar auf den Zungenfuß der Weichenzunge 2 zur Wirkung gelangt, um die entsprechende Anpressung zu erlauben. Patentansprüche 1. Anschlußeinrichtung für eine Weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen Verschluß für bewegliche Weichen- oder Kreuzungsteile mit einem Gestänge, insbesondere einer Schiebestange oder einer Verschlußstange, welche gelenkig mit dem beweglichen Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge oder der bewegliche Teil, insbesondere die Weichenzunge (2), mit einem Bügel (4) starr verbunden ist, welcher einen mit dem Gestänge oder dem beweglichen Teil verbundenen Bolzen (5) zur Übertragung von Zugkräften hintergreift und daß wenigstens ein elastisches Druckelement zwischen dem Gestänge und dem Bügel (4) oder dem beweglichen Teil angeordnet ist, welches in Anlagestellung des beweglichen Teils an einem starren Schienenteil durch das Gestänge komprimierbar ist, wobei der Bügel (4) außer Anlage an den Bolzen (5) verschiebbar ist.
  2. 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) in einer den Bügel (4) seitlich umgreifenden, mit dem Gestänge verbundenen, gabelförmigen Lasche (6) festgelegt ist und quer zur Verschieberichtung des Gestänges angeordnet ist.
  3. 3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element von einer Druckfeder (12) gebildet ist, welche über einen Anlageteil mit dem Bügel (4) oder dem beweglichen Teil zusammenwirkt.
  4. 4. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aniageteil (9) eine bombierte Außenfläche aufweist.
  5. 5. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) eine tonnenförmig gekrümmte Außenseite aufweist.
  6. 6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (12) in einer konisch sich verjüngenden Ausnehmung (16) des Gestänges bzw. eines Gestängekopfes (17) angeordnet und aus der Achse (18) des Gestänges schwenkbar mit dem Gestänge bzw. dem Gestängekopf (17) verbunden ist. 4 AT 405 808 B
  7. 7. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (12) form- bzw. reibungsschlüssig mit einer von einer Schraubenfeder gebildeten Zugfeder (10) verbunden ist, deren dem Anlageteil (9) abgewandtes inneres Ende spielfrei in einer axialen Bohrung des Gestänges bzw. des Gestängekopfes festgelegt ist und deren von der Druckfeder (12) umgriffenes äußeres Ende mit dem Aniageteil (9) verbunden ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 5
AT0178597A 1997-10-22 1997-10-22 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss AT405808B (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178597A AT405808B (de) 1997-10-22 1997-10-22 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
ZA988835A ZA988835B (en) 1997-10-22 1998-09-28 Connecting device for a points actuating unit and/or a lock
DE59803551T DE59803551D1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
PCT/AT1998/000241 WO1999020511A1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
KR1020007004306A KR20010031313A (ko) 1997-10-22 1998-10-13 전철기 작동기 또는 로크용 접속 장치
HU0003540A HUP0003540A3 (en) 1997-10-22 1998-10-13 Coupling device for a point actuator and/or lock
UA2000052866A UA35663C2 (uk) 1997-10-22 1998-10-13 Сполучний пристрій виконавчого механізму перемикача і/або замикача
ES98947231T ES2173623T3 (es) 1997-10-22 1998-10-13 Dispositivo de conexion para una instalacion de accionamiento de cambio de via y/o un cierre.
AT98947231T ATE215034T1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
CN98810440A CN1276763A (zh) 1997-10-22 1998-10-13 道岔操纵机构用的和/或锁闭用的连接装置
CA002306377A CA2306377A1 (en) 1997-10-22 1998-10-13 Coupling device for a point actuator and/or lock
US09/529,877 US6325334B1 (en) 1997-10-22 1998-10-13 Coupling device for a point actuator and/or lock
EP98947231A EP1012022B1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
EEP200000176A EE200000176A (et) 1997-10-22 1998-10-13 Pöörmeajami ja/või luku ühendusseade
PL98340058A PL340058A1 (en) 1997-10-22 1998-10-13 Connecting device for a railway switch and/or closure actuator
JP2000516866A JP2001520145A (ja) 1997-10-22 1998-10-13 転轍機作動装置及び/又はロック装置のための結合装置
SK394-2000A SK3942000A3 (en) 1997-10-22 1998-10-13 Coupling device for a point actuator and/or lock
AU94239/98A AU9423998A (en) 1997-10-22 1998-10-13 Coupling device for a point actuator and/or lock
NO20002046A NO20002046L (no) 1997-10-22 2000-04-18 Forbindelsesanordning for en sporvekslbetjeningsanordning og/eller en lÕs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178597A AT405808B (de) 1997-10-22 1997-10-22 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA178597A ATA178597A (de) 1999-04-15
AT405808B true AT405808B (de) 1999-11-25

Family

ID=3520929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0178597A AT405808B (de) 1997-10-22 1997-10-22 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
AT98947231T ATE215034T1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98947231T ATE215034T1 (de) 1997-10-22 1998-10-13 Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6325334B1 (de)
EP (1) EP1012022B1 (de)
JP (1) JP2001520145A (de)
KR (1) KR20010031313A (de)
CN (1) CN1276763A (de)
AT (2) AT405808B (de)
AU (1) AU9423998A (de)
CA (1) CA2306377A1 (de)
DE (1) DE59803551D1 (de)
EE (1) EE200000176A (de)
ES (1) ES2173623T3 (de)
HU (1) HUP0003540A3 (de)
NO (1) NO20002046L (de)
PL (1) PL340058A1 (de)
SK (1) SK3942000A3 (de)
UA (1) UA35663C2 (de)
WO (1) WO1999020511A1 (de)
ZA (1) ZA988835B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5706U1 (de) * 2001-05-07 2002-10-25 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Verfahren zum einbauen von weichen in geleise sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
RU2406634C2 (ru) * 2005-12-07 2010-12-20 Дженерал Электрик Компани Система для несмазываемого стрелочного узла
WO2008142182A1 (es) * 2007-05-18 2008-11-27 Amurrio Ferrocarril Y Equipos, S.A. Sistema de encerrojamiento para cambio de agujas en vias ferroviarias
ES2364057B1 (es) * 2008-04-30 2012-09-18 Amurrio Ferrocarril Y Equipos, S.A. MEJORAS INTRODUCIDAS EN LA PATENTE DE INVENCIÓN Nº P200701371/1 POR: SISTEMA DE ENCERROJAMIENTO PARA CAMBIO DE AGUJAS EN VÍAS FERROVIARIAS.
ES2325823B1 (es) * 2007-05-18 2010-06-29 Amurrio Ferrocarril Y Equipos, S.A. Sistema de encerrojamiento para cambio de agujas en vias ferroviarias.
FR2943975B1 (fr) * 2009-04-06 2018-02-16 Vossloh Cogifer Dispositif de manoeuvre d'aiguilles
CN102518007B (zh) * 2011-12-12 2014-03-12 中铁宝桥集团有限公司 钢轨伸缩调节器
US8985526B2 (en) 2012-04-05 2015-03-24 Ansaldo Sts Usa, Inc. Swivel point connector for railroad switches
CN109849967A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 西门子信号有限公司 转辙机外表示杆的连接机构
ES2837391T3 (es) * 2018-05-02 2021-06-30 Alstom Ferroviaria Spa Dispositivo de bloqueo de desvío para accionadores de desvío ferroviario

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960377A (en) 1933-02-08 1934-05-29 Cleveland Frog And Crossing Co Switch point lock
US2208449A (en) * 1936-10-24 1940-07-16 Union Switch & Signal Co Railway switch box connection
US2205114A (en) * 1939-11-15 1940-06-18 Union Switch & Signal Co Railway track switch connecting mechanism
US2730319A (en) * 1950-09-29 1956-01-10 Cleveland Frog & Crossing Co Rocker clip for connecting switch rods to switch points
US2712914A (en) * 1951-07-27 1955-07-12 Railroad Accesscries Corp Switch circuit controller operating rod connection
US2687859A (en) * 1953-04-07 1954-08-31 Cleveland Frog & Crossing Co Rocker clip
AT388198B (de) 1987-06-09 1989-05-10 Voest Alpine Ag Weichenbetaetigungsvorrichtung
JP3374933B2 (ja) 1993-09-07 2003-02-10 株式会社京三製作所 転てつ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803551D1 (de) 2002-05-02
AU9423998A (en) 1999-05-10
ES2173623T3 (es) 2002-10-16
EP1012022A1 (de) 2000-06-28
PL340058A1 (en) 2001-01-15
US6325334B1 (en) 2001-12-04
SK3942000A3 (en) 2000-11-07
HUP0003540A2 (hu) 2001-02-28
KR20010031313A (ko) 2001-04-16
CN1276763A (zh) 2000-12-13
ATE215034T1 (de) 2002-04-15
UA35663C2 (uk) 2001-04-16
JP2001520145A (ja) 2001-10-30
EP1012022B1 (de) 2002-03-27
EE200000176A (et) 2001-04-16
CA2306377A1 (en) 1999-04-29
NO20002046D0 (no) 2000-04-18
NO20002046L (no) 2000-04-18
ATA178597A (de) 1999-04-15
ZA988835B (en) 1999-04-06
WO1999020511A1 (de) 1999-04-29
HUP0003540A3 (en) 2001-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405808B (de) Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
AT502042A4 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE3634112A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spannungsregulierung von steuerkabeln
DE102011009540A1 (de) Druckstangensteller für Kompakt-Bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen Anschlag anschlagbarem Stellhebel
DE3613854C1 (de) Schaltvorrichtung
EP0015582B2 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19758493C2 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
DE2156899C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE19625921C2 (de) Elektrostriktiver Antrieb
EP0150224A1 (de) Widerstandsregelung für eine Gerätekupplung
DE60101103T2 (de) Den Kupplungsstoss aufnehmende Kupplung
DE3432736C2 (de)
CH716600B1 (de) Einrichtung für eine Halterung einer Zug- und Stossrichtung einer Kupplung insbesondere eines Schienenfahrzeugs.
EP0587623B1 (de) Klotzbremseinheit für schienenfahrzeuge
DE69721434T2 (de) Kupplungssyteme für Schienenfahrzeuge
DE3530565C2 (de) Längskraftabstützung des Kupplungskörpers einer Anhängerkupplung
DE1680381C3 (de) Bremseinheit für klotzgebremste Schienenfahrzeuge
EP1446529A1 (de) Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
DE19650577A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2514407A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein getriebe-steuerorgan
DE19921510B4 (de) Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee