EP2562062B1 - Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange - Google Patents

Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange Download PDF

Info

Publication number
EP2562062B1
EP2562062B1 EP11178426.0A EP11178426A EP2562062B1 EP 2562062 B1 EP2562062 B1 EP 2562062B1 EP 11178426 A EP11178426 A EP 11178426A EP 2562062 B1 EP2562062 B1 EP 2562062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spring
shear
spring element
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11178426.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562062A1 (de
Inventor
Ralf Schipmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP11178426.0A priority Critical patent/EP2562062B1/de
Priority to US13/557,364 priority patent/US8534475B2/en
Priority to RU2012136030/11A priority patent/RU2602267C2/ru
Publication of EP2562062A1 publication Critical patent/EP2562062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562062B1 publication Critical patent/EP2562062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a supporting device according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention relates in particular to a support device for vertical support preferably via an elastomer Federanlenkung on a car body frame of a track-guided vehicle, in particular rail vehicle, pivotally hinged in the vertical direction coupling rod, wherein the supporting device can be brought into contact with the coupling rod support and one with the support connected and attachable to the vehicle body frame of the vehicle mount, and wherein the support is movable when a critical, acting in the vertical direction on the support external force is exceeded relative to and in the direction of the holder.
  • a supporting device of the aforementioned type is already known in principle from the prior art, and in particular from rail vehicle technology.
  • the support device is used for vertical support of a hinged to a car body frame in the vertical direction coupling rod.
  • the publication GB 1,056,340 relates to a support for a central buffer coupling of a rail vehicle.
  • the known from this prior art Support allows an automatic central buffer coupling can be relatively quickly and easily connected to the undercarriage of a car body.
  • Fig. 1 shown in a perspective view as an example of a known from the prior art outrigger 110, which via a support 111 is attached to the body frame 60 of a rail vehicle.
  • This support device 110 is used for vertical support of a coupling rod 51, which in the in Fig. 1 illustrated example is hinged with its carriage box-side end portion of a hinge assembly 50 to the car body frame 60.
  • FIG. 1 shown hinge assembly 50 to an elastomer Federanlenkung, as described for example in the document EP 1 785 329 A1 is described.
  • Such an elastomer Federanlenkung 50 allows horizontal and vertical swinging and axial rotation of the coupling rod 51.
  • the coupling rod 51 for example, perform pivotal movements relative to the Wagenkastenuntergestell 60, which occur in particular when cornering a train.
  • the coupling rod 51 vertical displacements, for example, to compensate for height differences between two car bodies to be coupled follow.
  • an elastomeric bearing is formed in which elastomeric spring elements are provided, which serve to dampen the transmitted during normal driving by the coupling rod 51 tensile and impact forces.
  • the elastomer bearing formed in the articulation is suitable for allowing the operationally required Ausschwenkwinkel the coupling rod 51 in the vertical direction V of about ⁇ 6 ° and in the horizontal direction of about ⁇ 15 °.
  • the support device 110 serves for the vertical support of the coupling rod 51, which is pivotably articulated, inter alia, in the vertical direction V.
  • Such a support in the vertical direction V is necessary, in particular, in order to enable a perfect coupling of two adjacent car bodies. For this, care must be taken that the coupling rod 51 is always present in the horizontal center longitudinal plane during the coupling process.
  • FIG. 1 Supporting device 110 shown a standing in contact with the coupling rod 51 support 112, which is connected via a Abstützstempel 113 with a holder 114.
  • the bracket 114 is connected to the carbody base 60 via the already mentioned carrier 111.
  • the supporting device 110 is a resiliently formed support, in which the supporting punch 113 is connected to the holder 114 via a spring element 115. Due to the spring element 115, the support plunger 113 and the support 112 connected to the support plunger 113 are pressed against the coupling rod 51 with a certain prestress from below in the vertical direction V.
  • the bias voltage with which the support 112 presses against the coupling rod 51 is adjustable by a suitable choice of the spring constant of the spring element 115 and should be selected so that in a resting state of the coupling rod 51, i. when no dynamic forces in the vertical direction V on the coupling rod 51 attack, the coupling rod 51 is present in the horizontal center position.
  • the carrier 111 of the supporting device 110 which on the one hand serves to hold the spring element 115 and the Abstützstempels 113, and on the other hand can be achieved on the other hand that the support 112 presses with a certain bias against the coupling rod 51 to be supported, is rigidly connected to the Wagenkastenuntergestell 60 or ., Connected to the housing of the car body frame 60.
  • a direct-acting spring element 115 is usually used for vertical support of the coupling rod 51. Accordingly, the vertical support force introduced by the support 112 into the coupling rod 51 is determined essentially by the spring force resulting from the elastic deformation of the spring element 115. In particular, with increasing vertical deflection of the coupling rod 51, the degree of elastic deformation of the spring element 115 and thus the spring force resulting from the elastic deformation of the spring element 115 increases, which counteracts the vertical deflection of the coupling rod 51 as a supporting force.
  • the coupling rod 51 can no longer sufficiently pivot in the vertical direction V relative to the car body frame 60, as a result, increased forces can occur in the Kupplungsstangenanlenkung 50, which can damage the linkage 50 and the vehicle chassis 60.
  • the present invention the object of developing a supporting device of the type mentioned in that this particular for supporting a via an elastomer Federanlenkung to a car body chassis hinged coupling rod is used without increased driving forces in the vertical direction occur, which can lead to damage to the hinge assembly and the car body frame.
  • the support device of the type mentioned further comprises a spring mechanism with at least one spring element which is coupled via a power transmission mechanism with the support and the support of the support device, that the at least one spring element during a movement of the support is elastically deformed relative to the holder, wherein the force transmission mechanism is adapted to translate a resulting from the elastic deformation of the at least one spring element spring force in one of the force acting on the support external force opposing supporting force.
  • the force transmission preferably has a mechanism with which a distance traveled by the support during a movement relative to the holder can be translated into a spring travel about which the at least one spring element is elastically deformed during the movement of the support relative to the holder.
  • a gear arrangement with which the resulting from the elastic deformation of the at least one spring element spring force is translated into the supporting force, which is introduced by the support in the supportive coupling rod in the vertical direction.
  • a force transmission mechanism which has at least one scissors arrangement consisting of a single pair of scissors with two legs of equal length, these two legs being movable relative to one another about a common horizontal axis passing through the centers of the legs.
  • each leg is connected in each case via a fixed bearing with the holder on the one hand and via a movable bearing with the support on the other.
  • the at least one spring element is designed as a compression spring and engages on a first leg of the two legs of equal length on the one hand and on the second leg of the two legs of equal length on the other.
  • a bias of the at least one spring element is adjustable. This can be done, for example, that the at least one spring element formed as a compression spring is connected via a first and a second stop with the first and second leg, wherein the distance between the two stops is reduced to increase the bias of the spring element.
  • fixed bearing as used herein is meant a bearing with which a leg of a pair of scissors of the scissor assembly is connected to the support of the support device such that the leg relative to the support or the support of the support device around a Horizontal axis is rotatable while the other two translational degrees of freedom are fixed.
  • floating bearing as used herein is meant a bearing in which a translational degree of freedom is fixed allowing rotation of the leg relative to the support and movement of the leg in the longitudinal direction of the support.
  • a floating bearing is realized by means of an elongated hole extending in the longitudinal direction of the support or the holder.
  • the force transmission mechanism has a scissors arrangement consisting of a single pair of scissors
  • the force transmission mechanism has at least one double scissors arrangement consisting of a first and a second pair of scissors.
  • Each pair of scissors of the double-scissors arrangement has two legs of equal length, which are movable relative to each other about a common horizontal axis passing through the centers of the two legs.
  • a first leg of each pair of scissors of the double scissor assembly is connected via a fixed bearing with the support and a floating bearing with the holder.
  • a second leg of each pair of scissors of the double scissor assembly is connected via a fixed bearing with the bracket and a floating bearing with the support.
  • the at least one spring element is to be designed as a tension spring and should engage directly or indirectly on at least one leg of the first pair of scissors on the one hand and on at least one leg of the second pair of scissors on the other hand.
  • the longitudinal axis of the tension spring designed as a spring element is located on a horizontal axis which is perpendicular to the horizontal axis, around which the legs of the first pair of scissors of the double scissor assembly are movable relative to each other, and on the other hand perpendicular to the horizontal axis about which the legs of the second pair of scissors of the double scissor assembly are relatively movable.
  • a particularly compact designed supporting device is provided.
  • other embodiments are conceivable in this regard.
  • the last-mentioned embodiment provides that the tension spring designed as at least one spring element between a first and a second abutment is arranged, wherein the distance between the first and the second abutment is adjustable, and wherein the tension spring designed as at least one spring element at maximum distance between the first and second abutment is already in a prestressed state when no external force acting in the vertical direction on the support.
  • this has at least one double scissors arrangement consisting of a first and a second scissors, wherein - as in the previously mentioned embodiment - each pair of scissors of the double-scissors arrangement comprises two equal-length legs which are movable relative to one another about a common horizontal axis extending through the centers of the two legs, wherein in each case a first leg of each pair of scissors of the double-scissor arrangement via a fixed bearing with the support and a floating bearing with the holder and a second leg of each pair of scissors of the double scissor assembly is connected via a fixed bearing with the holder and a floating bearing with the support.
  • the at least one spring element is now designed as a compression spring and is arranged between a first bolt, which lies on the horizontal axis about which the legs of the first pair of scissors of the double shear arrangement are movable relative to one another, and an abutment. wherein this abutment is connected via a pull rod to a second bolt which lies on the horizontal axis about which the legs of the second pair of scissors of the double scissor assembly are movable relative to each other.
  • first pin with the legs of the first pair of scissors shears assembly and the second pin with the legs of the second pair of scissors of the double shear arrangement are connected such that the respective legs are rotatable relative to the bolts.
  • the at least one spring element is designed as a compression spring ring, through which the tie rods extend at least in regions, wherein the abutment has a first counterpart element arranged on a first end region of the drawbar, in particular a nut, and a second counterpart element, in particular a nut, arranged on an opposite second end region.
  • the at least one spring element designed as a compression spring element is clamped between the first counter element and the first pin.
  • the distance between the first counter-element and the second counter-element is variable in order to adjust a bias of the at least one spring element and thus the operating point of the support can.
  • the spring mechanism has at least a first and a second spring element, which are each formed as a compression spring ring, wherein the at least one first spring element between the first counter-element and the first bolt and the at least one second spring element between the second counter element and the second bolt are arranged.
  • the at least one first spring element is accommodated in a first spring housing connected to the first bolt, and that the at least one second spring element is received in a second spring housing connected to the second bolt.
  • These spring housings simultaneously take over a guide of the correspondingly received spring elements.
  • the support of the support device has a flange region, via which the support device can be preferably detachably fastened to the car body underframe of the vehicle. Accordingly, the support device is suitable for subsequent retrofitting, which is the case, for example, when a commonly arranged between two car bodies of a multi-unit rail vehicle close-coupling separated and the individual car bodies must be towed.
  • a supporting device 110 known from the prior art which serves for the vertical support of a coupling rod 51 which is articulated via an elastomeric spring linkage 50 to a carbody undercarriage 60.
  • this conventional supporting device 110 has a spring element 115 in the form of a helical compression spring which is arranged between a support 112 and a holder 114 and presses the support 112 in the direction of the coupling rod 51 to be vertically supported.
  • the holder 114 itself is supported on the carrier body frame 60 via a carrier 111.
  • the conventional design of the support device 110 does not allow the vertical support force exerted on the coupling rod 51 by the support device 110 to be adapted to the individual application.
  • no optimal vertical support of a coupling rod 51 can be effected with the conventional supporting device 115 when it already experiences a vertical supporting force, for example via an elastomer assembly integrated in the joint arrangement 50.
  • the invention proposes to decouple the vertical supporting force to be introduced by the supporting device into the coupling rod to be supported by a suitable mechanism from the spring characteristic of the at least one spring element of the supporting device be able to achieve a favorable force curve for the particular application.
  • Fig. 2 shows in detail a first exemplary embodiment of a supporting device 100 in the installed state, in which with the supporting device 100, a coupling rod 51 is supported in the vertical direction V.
  • the coupling rod 51 is in the in Fig. 1 illustrated embodiment via an elastomer Federanlenkung 50 with a (not explicitly shown) Wagenkastenuntergestell a track-guided vehicle, in particular rail vehicle connected.
  • the construction of the elastomeric Federanlenkung 50 will be subsequently with reference to the illustration in Fig. 3 described in more detail.
  • the elastomer Federanlenkung 50 has a connectable to the car body frame of the vehicle base plate 52 through which the transferred during driving the vehicle via the coupling rod 51 tensile and impact forces are introduced into the car body frame.
  • the elastomeric Federanlenkung 50 further includes a zugstangen solved front elastomeric spring element 53 between a zugstangen concentrateen front spring plate 54 and the pressure plate 52 and a carriage box side rear elastomeric spring element 55 between the pressure plate 52 and a rear spring plate 56, said elastomeric spring elements 53, 55 are clamped accordingly.
  • the rear spring plate 56 is fixed by means of a lock nut 57 at a center piece 58, said center piece 58 runs through the designed as a hollow rubber springs elastomeric spring elements 53, 55 and by corresponding provided in the spring plates 54, 56 and in the base plate 52 through holes and with the coupling rod 51 is connected.
  • the support device 100 for use, which - as in particular the representations in the FIGS. 4 and 5 can be removed - a can be brought into contact with the coupling rod 51 in contact support 1 and a connected to the support 1 and attachable to the car body frame of the vehicle bracket 2.
  • the support 1 may be formed as a platform and the bracket 2 as a base frame. In this case, it is particularly appropriate to provide recesses in the support 1 designed as a platform and / or in the holder 2 designed as a base frame at suitable areas, in order to reduce the total weight of the supporting device 100.
  • the holder 2 is connected to a flange region 9 or has a flange region 9 (cf. Figures 2 and 3 ), via which the support device 100 can be preferably releasably secured to the car body frame of the vehicle.
  • a power transmission mechanism 10 is used.
  • This force transmission mechanism 10 are in the support device 100 according to the FIGS. 2 to 5 provided spring elements 3a, 3b coupled to the support 1 and the holder 2, in such a way that these spring elements 3a, 3b are elastically deformed during a movement of the support 1 relative to the holder 2.
  • the force transmission mechanism 10 is formed in particular for translating a spring force resulting from the elastic deformation of the spring elements 3a, 3b in a supporting force acting in the vertical direction V.
  • a double-scissors arrangement consisting of a first and a second scissors 15, 16.
  • Each pair of scissors 15, 16 of the double scissors arrangement consists of two equal-length legs 17a, 17b; 18a, 18b, which are movable relative to one another about a common horizontal axis H2, H3 extending through the centers of the two legs 17a, 17b, 18a, 18b.
  • a first leg 17a, 18a of each pair of scissors 15, 16 is connected to the support 1 via a fixed bearing 19a, 19b and to the bracket 2 via a movable bearing 20a, 20b.
  • the corresponding second leg 17b, 18b of each pair of scissors 15, 16, however, is connected to the support 2 via a fixed bearing 19c, 19d and to the support 1 via a floating bearing 20c, 20d.
  • each with a double scissor assembly is disposed on a side surface of the support device 100.
  • the spring elements 3a, 3b are designed as compression spring packets and lie in the illustrated embodiment between a first pin 4 and an abutment.
  • the first bolt 4 lies on the horizontal axis H2 about which the legs 17a, 17b of the first pair of scissors 15 of the double-scissors arrangement are movable relative to one another.
  • the first bolt 4 is connected to the two legs 17a, 17b of the first pair of scissors 15 such that the legs 17a, 17b are rotatable about the horizontal axis H2 relative to the first pin 4.
  • a fixed bearing is used.
  • the abutment is connected via a pull rod 8 with a second pin 5, said second pin 5 is located on the horizontal axis H3, about which the legs 18a, 18b of the second pair of scissors 16 of the double-scissors assembly are relatively movable.
  • the legs 18a, 18b of the second pair of scissors 16 are connected via a fixed bearing to the second pin 5 such that the legs 18a, 18b are rotatable about the horizontal axis H3.
  • the spring elements 3a, 3b are each formed as Druckfederringwee through which the pull rod 8 at least partially extends, wherein the abutment has a arranged at a first end portion of the tie rod 8 first counter element 6a in the form of a nut and arranged at an opposite second end portion of the tie rod 8 second counter element 6b also in the form of a nut.
  • the first formed as a compression spring ring package spring element 3a is disposed between the first counter-element 6a and the first pin 4.
  • the spring element 3b which is also designed as a compression spring ring packet, lies between the second counter element 6b and the second bolt 5.
  • the spring elements 3a, 3b designed as compression spring ring packages are clamped between the corresponding counter element 6a, 6b and the bottom region of a cup-shaped spring housing 7a, 7b.
  • the respective spring housings 7a, 7b are connected to the first bolt 4 and the second bolt 5, respectively.
  • a distance traveled by the support 1 during a movement relative to the holder 2 is translated into a spring travel about which the two spring elements 3a, 3b are elastically deformed relative to the holder 2 during the movement of the support 1 ,
  • a force transmission is realized in which the characteristic of the supporting force of the spring characteristics of the spring elements 3a, 3 is independent.
  • a force / displacement diagram of a support device 100 is shown, which has a power transmission mechanism 10, as in the first exemplary embodiment according to the FIGS. 2 to 5 is used.
  • the support force when exerting an external force in the vertical direction on the support 1, the support force initially increases and then drops almost linearly after reaching a vertex.
  • the power transmission mechanism 10 allows that between the characteristic of the supporting force and the spring characteristics the spring elements 3a, 3b is an asynchronous (non-linear) relationship, in such a way that at least in a working area of the supporting device 100 decreases the supporting force, the stronger the spring elements 3a, 3b of the supporting device 100 are elastically deformed.
  • the support device 100 according to the invention is therefore particularly suitable for (temporarily) supporting a coupling rod 51, for example, a short coupling, when this coupling rod with an elastomer Federanlenkung 50, as described for example in the document EP 1 785 329 B1 is described, is pivotally hinged to the car body chassis of a vehicle. Since short couplings are usually not equipped with vertical support devices, the coupling rod hangs on the bearing only held by the Elastomer Federanlenkung and decreases from the horizontal center longitudinal plane, when the coupling rod 51 is not connected to the coupling rod of an adjacent car body.
  • the support device 100 according to the invention is mounted on the vehicle underframe to support the coupling rod 51 in the vertical direction, which is required for example for towing the car body.
  • the spring elements 3a, 3b are adjusted by tightening the counter-elements 6a, 6b designed as a nut so that the support 1 bears against the coupling rod 51.
  • a biasing force can additionally be applied.
  • a transition coupling can be mounted on the coupling rod 51 to enable towing the vehicle.
  • the support device 100 allows a vertical movement of the coupling rod 51 relative to the car body undercarriage while driving.
  • a spring element 3c designed as a tension spring packet is used, which is connected to at least one leg 17a, 17b of the first pair of scissors 15 of the double scissors arrangement on the one hand and on at least one leg 18a, 18b of the second scissors 16 of the double-scissors arrangement on the other hand, as in Fig. 7 is indicated.
  • the longitudinal axis of the trained as Switzerlandfederp spring element 3c on a horizontal axis on the one hand perpendicular to the horizontal axis H2, about which the legs 17a, 17b of the first scissors 15 are relatively movable, and on the other hand perpendicular to the horizontal axis H3 around which the legs 18a, 18b of the second pair of scissors 16 are movable relative to each other.
  • a scissor assembly consisting of a single scissors used, this single scissors has two equal legs, relative to a running through the centers of the two legs common horizontal axis are movable relative to each other.
  • Each leg of the individual scissors is connected via a fixed bearing with the holder on the one hand and via a movable bearing with the support on the other.
  • a designed as a compression spring or compression spring package spring element engages on a first leg of the two equal-length legs of the individual scissors on the one hand and on the corresponding second leg of the two legs of equal length on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Abstützvorrichtung zu vertikalen Abstützen einer vorzugsweise über eine Elastomer-Federanlenkung an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange, wobei die Abstützvorrichtung eine mit der Kupplungsstange in Kontakt bringbare Abstützung und eine mit der Abstützung verbundene und an dem Wagenkastenuntergestell des Fahrzeuges befestigbare Halterung aufweist, und wobei die Abstützung bei Überschreiten einer kritischen, in vertikaler Richtung auf die Abstützung einwirkenden externen Kraft relativ zu und in Richtung der Halterung bewegbar ist.
  • Eine Abstützvorrichtung der vorstehend genannten Art ist dem Prinzip nach bereits aus dem Stand der Technik, und insbesondere aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannt. Dabei dient die Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange.
  • Die Druckschrift GB 1,056,340 betrifft eine Abstützung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges. Die aus diesem Stand der Technik bekannte Abstützung erlaubt es, dass eine automatische Mittelpufferkupplung relativ zügig und ohne größeren Aufwand mit dem Untergestell eines Wagenkastens verbunden werden kann.
  • Ferner ist in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht als Beispiel eine aus dem Stand der Technik bekannten Abstützvorrichtung 110 gezeigt, welche über einen Träger
    111 an dem Wagenkastenuntergestell 60 eines Schienenfahrzeuges befestigt ist. Diese Abstützvorrichtung 110 dient zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange 51, welche in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel mit ihrem wagenkastenseitigen Endbereich über eine Gelenkanordnung 50 an dem Wagenkastenuntergestell 60 angelenkt ist.
  • Im Einzelnen handelt es sich bei der in Fig. 1 dargestellten Gelenkanordnung 50 um eine Elastomer-Federanlenkung, wie sie beispielsweise in der Druckschrift EP 1 785 329 A1 beschrieben wird. Eine solche Elastomer-Federanlenkung 50 ermöglicht ein horizontales und vertikales Ausschwenken sowie eine Axialverdrehung der Kupplungsstange 51. Auf diese Weise kann die Kupplungsstange 51 beispielsweise Schwenkbewegungen relativ zu dem Wagenkastenuntergestell 60 ausführen, die insbesondere bei einer Kurvenfahrt eines Zugverbandes auftreten. Ferner kann die Kupplungsstange 51 vertikalen Auslenkungen beispielsweise zum Ausgleich von Höhendifferenzen zwischen zwei zu kuppelnden Wagenkästen folgen.
  • In der insbesondere als Elastomer-Federanlenkung 50 ausgebildeten Anlenkung ist üblicherweise ein Elastomerlager ausgebildet, in welchem Elastomer-Federelemente vorgesehen sind, die zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb von der Kupplungsstange 51 übertragenen Zug- und Stoßkräften dienen. In der Regel ist das in der Anlenkung ausgebildete Elastomerlager geeignet, die betriebsmäßig geforderten Ausschwenkwinkel der Kupplungsstange 51 in der vertikalen Richtung V von etwa ± 6° und in der horizontalen Richtung von etwa ± 15° zuzulassen.
  • Die Abstützvorrichtung 110 dient zum vertikalen Abstützen der unter anderem in vertikaler Richtung V verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange 51. Eine derartige Abstützung in vertikaler Richtung V ist insbesondere notwendig, um ein einwandfreies Kuppeln zweier benachbarter Wagenkästen zu ermöglichen. Hierfür ist Sorge zu tragen, dass die Kupplungsstange 51 beim Kupplungsvorgang stets in der horizontalen Mittenlängsebene vorliegt.
  • Hierzu wiest die in Fig. 1 dargestellte Abstützvorrichtung 110 eine mit der Kupplungsstange 51 in Kontakt stehende Abstützung 112 auf, welche über einen Abstützstempel 113 mit einer Halterung 114 verbunden ist. Die Halterung 114 ist über den bereits genannten Träger 111 mit dem Wagenkastenuntergestell 60 verbunden.
  • Bei der Abstützvorrichtung 110 handelt es sich um eine federnd ausgebildete Abstützung, bei welcher der Abstützstempel 113 über ein Federelement 115 mit der Halterung 114 verbunden ist. Aufgrund des Federelements 115 wird der Abstützstempel 113 und die mit dem Abstützstempel 113 verbundene Abstützung 112 mit einer gewissen Vorspannung von unten in vertikaler Richtung V gegen die Kupplungsstange 51 gedrückt. Die Vorspannung, mit welcher die Abstützung 112 gegen die Kupplungsstange 51 drückt, ist durch eine geeignete Wahl der Federkonstante des Federelements 115 einstellbar und sollte so gewählt sein, dass in einem Ruhezustand der Kupplungsstange 51, d.h. wenn keine dynamischen Kräfte in vertikaler Richtung V an der Kupplungsstange 51 angreifen, die Kupplungsstange 51 in der horizontalen Mittenlage vorliegt.
  • Der Träger 111 der Abstützvorrichtung 110, welcher einerseits zum Halten des Federelements 115 und des Abstützstempels 113 dient, und über welchen andererseits erreicht werden kann, dass die Abstützung 112 mit einer gewissen Vorspannung gegen die abzustützende Kupplungsstange 51 drückt, ist starr mit dem Wagenkastenuntergestell 60 bzw. mit dem Gehäuse des Wagenkastenuntergestells 60 verbunden.
  • Bei der aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend beschriebenen Abstützvorrichtung 110 kommt zur vertikalen Abstützung der Kupplungsstange 51 üblicherweise ein direkt wirkendes Federelement 115 zum Einsatz. Demnach wird die von der Abstützung 112 in die Kupplungsstange 51 eingeleitete vertikale Abstützkraft im Wesentlichen durch die aus der elastischen Verformung des Federelements 115 resultierende Federkraft bestimmt. Insbesondere nimmt bei zunehmender vertikaler Auslenkung der Kupplungsstange 51 der elastische Verformungsgrad des Federelements 115 und somit die aus der elastischen Verformung des Federelements 115 resultierende Federkraft zu, welche als Abstützkraft der vertikalen Auslenkung der Kupplungsstange 51 entgegenwirkt.
  • Dieser lineare Zusammenhang zwischen der Federkraft des Federelements 115 und der Abstützkraft der Abstützung 112 ist insbesondere in Anwendungsfällen ungünstig, wenn mit der Abstützvorrichtung 110 eine über eine Elastomer-Federanlenkung 50 an einem Wagenkastenuntergestell 60 angelenkte Kupplungsstange 51 in vertikaler Richtung V abgestützt werden soll. Da bei einer über eine Elastomer-Federanlenkung 50 an einem Wagenkastenuntergestell 60 angelenkte Kupplungsstange 51 die Kupplungsstange 51 über das in der Anlenkung 50 integrierte Elastomer-Federelement bereits teilweise in vertikaler Richtung V abgestützt wird, sind herkömmliche Abstützvorrichtungen 110, bei welchen die Abstützkraft mit zunehmender Verformung des in der Abstützvorrichtung 110 enthaltenen Federelements 115 zunimmt, zu hart. Mit anderen Worten, mit einer derartigen Abstützvorrichtung 110 lässt sich die Kupplungsstange 51 nicht mehr ausreichend in vertikaler Richtung V relativ zu dem Wagenkastenuntergestell 60 verschwenken, infolgedessen in der Kupplungsstangenanlenkung 50 erhöhte Kräfte auftreten können, die die Anlenkung 50 bzw. das Fahrzeuguntergestell 60 beschädigen können.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese insbesondere auch zum Abstützen von über eine Elastomer-Federanlenkung an einem Wagenkastenuntergestell angelenkte Kupplungsstange einsetzbar ist, ohne dass im Fahrbetrieb erhöhte Kräfte in vertikaler Richtung auftreten, die zu einer Beschädigung der Gelenkanordnung bzw. des Wagenkastenuntergestells führen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß wird bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgeschlagen, dass die Abstützvorrichtung der eingangs genannten Art ferner einen Federmechanismus mit mindestens einem Federelement aufweist, welches über eine Kraftübersetzungsmechanik derart mit der Abstützung und der Halterung der Abstützvorrichtung gekoppelt ist, dass das mindestens eine Federelement bei einer Bewegung der Abstützung relativ zu der Halterung elastisch verformt wird, wobei die Kraftübersetzungsmechanik ausgebildet ist zum Übersetzen einer aus der elastischen Verformung des mindestens einen Federelements resultierenden Federkraft in eine der auf die Abstützung einwirkenden externen Kraft entgegen gerichtete Abstützkraft.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand: durch das Vorsehen einer Kraftübersetzungsmechanik wird erreicht, dass die aus der elastischen Verformung des mindestens einen Federelements der Abstützvorrichtung resultierende Federkraft nicht direkt auf die Abstützung übertragen und dort als Abstützkraft der in vertikaler Richtung auf die Abstützung einwirkenden externen Kraft entgegenwirkt. Vielmehr kommt bei der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung eine Mechanik zum Einsatz, mit welcher eine Übersetzung der aus der elastischen Verformung des mindestens einen Federelements der Abstützvorrichtung resultierenden Federkraft in die Abstützkraft erfolgt, welche der auf die Abstützung einwirkenden externen Kraft entgegenwirkt. Das Verhältnis zwischen der Federkraft des mindestens einen Federelements und der letztendlich auf die abzustützende Kupplungsstange in vertikaler Richtung wirkende Abstützkraft wird durch die Konstruktion der Kraftübersetzungsmechanik festgelegt. Insbesondere ist das Ansprechverhalten und die Federkennlinie der mit der Abstützvorrichtung auf die abzustützende Kupplungsstange ausgeübte Abstützkraft an den bestimmten Anwendungsfall anpassbar, so dass insbesondere auch solche vertikalen Abstützkräfte mitberücksichtigt werden können, die beispielsweise durch eine in der Anlenkung der Kupplungsstange vorgesehene Elastomer-Federanordnung ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise weist die Kraftübersetzung eine Mechanik auf, mit welcher eine von der Abstützung bei einer Bewegung relativ zu der Halterung zurückgelegte Wegstrecke in einen Federweg übersetzbar ist, um welchen das mindestens eine Federelement bei der Bewegung der Abstützung relativ zu der Halterung elastisch verformt wird. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die Kennlinie der Abstützkraft von der Federkennlinie des mindestens einen Federelements zu entkoppelt. Bei Anwendungen, in denen eine über ein Elastomer-Federanlenkung angelenkte Kupplungsstange in vertikaler Richtung abzustützen ist, ist es insbesondere von Vorteil, die Mechanik der Kraftübersetzung derart auszuführen, dass zwischen der Federkennlinie der Abstützkraft und der Federkennlinie des mindestens einen Federelements ein asynchroner Zusammenhang besteht derart, dass zumindest in einem Arbeitsbereich der Abstützvorrichtung die Abstützkraft abnimmt, je stärker das mindestens eine Federelement der Abstützvorrichtung elastisch verformt wird.
  • Für die Mechanik der Kraftübersetzung ist es denkbar, beispielsweise eine Getriebeanordnung vorzusehen, mit welcher die aus der elastischen Verformung des mindestens einen Federelements resultierende Federkraft in die Abstützkraft übersetzt wird, welche von der Abstützung in die abzustützende Kupplungsstange in vertikaler Richtung eingeleitet wird. Technisch einfacher und insbesondere weniger störungsanfällig ist jedoch eine Kraftübersetzungsmechanik, welche mindestens eine Scherenanordnung bestehend aus einer Einzel-Schere mit zwei gleichlangen Schenkeln aufweist, wobei diese beiden Schenkel um eine durch die Mittelpunkte der Schenkel verlaufende gemeinsame horizontale Achse relativ zueinander bewegbar sind. Bei dieser Realisierung der Kraftübersetzungsmechanik ist jeder Schenkel jeweils über ein Festlager mit der Halterung einerseits und über ein Loslager mit der Abstützung andererseits verbunden. Das mindestens eine Federelement ist dabei als Druckfeder ausgebildet und greift an einem ersten Schenkel der beiden gleichlangen Schenkel einerseits und an dem zweiten Schenkel der beiden gleichlangen Schenkel andererseits an.
  • Bei dieser Ausführungsform der Kraftübersetzungsmechanik ist es insbesondere von Vorteil, wenn eine Vorspannung des mindestens einen Federelements einstellbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das als Druckfeder ausgebildete mindestens eine Federelement über einen ersten und einen zweiten Anschlag mit dem ersten bzw. zweiten Schenkel verbunden wird, wobei zum Erhöhen der Vorspannung des Federelements der Abstand zwischen den beiden Anschlägen reduziert wird.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Festlager" ist ein Lager zu verstehen, mit welchem ein Schenkel einer Schere der Scherenanordnung mit der Halterung bzw. der Abstützung der Abstützvorrichtung derart verbunden wird, dass der Schenkel relativ zu der Abstützung bzw. der Halterung der Abstützvorrichtung um eine horizontale Achse drehbar ist, während die anderen zwei Translations-Freiheitsgrade fixiert sind.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Loslager" ist eine Lagerung zu verstehen, bei welcher ein Translations-Freiheitsgrad fixiert wird, wobei eine Drehung des Schenkels relativ zur Abstützung bzw. Halterung sowie eine Bewegung des Schenkels in Längsrichtung der Abstützung bzw. Halterung ermöglicht wird. Vorzugsweise wird ein Loslager mit Hilfe eines sich in Längsrichtung der Abstützung bzw. der Halterung erstreckenden Langloches realisiert.
  • Alternativ zu der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Kraftübersetzungsmechanik eine aus einer Einzel-Schere bestehende Scherenanordnung aufweist, ist in einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die Kraftübersetzungsmechanik mindestens eine Doppel-Scherenanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schere aufweist. Jede Schere der Doppel-Scherenanordnung weist dabei zwei gleichlange Schenkel auf, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel verlaufende gemeinsame horizontale Achse relativ zueinander bewegbar sind. Jeweils ein erster Schenkel einer jeden Schere der Doppel-Scherenanordnung ist über ein Festlager mit der Abstützung und über ein Loslager mit der Halterung verbunden. Ein zweiter Schenkel einer jeden Schere der Doppel-Scherenanordnung ist über ein Festlager mit der Halterung und über ein Loslager mit der Abstützung verbunden. Bei dieser Realisierung der Kraftübersetzungsmechanik ist das mindestens eine Federelement als Zugfeder auszubilden und sollte direkt oder indirekt an mindestens einem Schenkel der ersten Schere einerseits und an mindestens einem Schenkel der zweiten Schere andererseits angreifen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die Abstützvorrichtung eine Kraftübertragungsmechanik mit einer Doppel-Scherenanordnung aufweist, ist vorgesehen, dass die Längsachse des als Zugfeder ausgebildeten mindestens einen Federelements auf einer horizontalen Achse liegt, die einerseits senkrecht zu der horizontalen Achse verläuft, um welche die Schenkel der ersten Schere der Doppel-Scherenanordnung relativ zueinander bewegbar sind, und andererseits senkrecht zu der horizontalen Achse verläuft, um welche die Schenkel der zweiten Schere der Doppel-Scherenanordnung relativ zueinander bewegbar sind. Auf diese Weise wird eine besonders kompakt ausgeführte Abstützvorrichtung bereitgestellt. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen diesbezüglich denkbar.
  • Um bei einer Abstützvorrichtung, bei welcher die Kraftübersetzungsmechanik eine Doppel-Scherenanordnung aufweist, den Arbeitspunkt der Abstützung, d.h. den Arbeitspunkt auf der Kennlinie der Abstützkraft, beispielsweise abhängig von dem speziellen Anwendungsfall einstellen zu können, ist in einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform vorgesehen, dass das als Zugfeder ausgebildete mindestens eine Federelement zwischen einem ersten und einem zweiten Widerlager angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager einstellbar ist, und wobei das als Zugfeder ausgebildete mindestens eine Federelement bei maximalen Abstand zwischen dem ersten und zweiten Widerlager bereits in einem vorgespannten Zustand vorliegt, wenn keine externe Kraft in vertikaler Richtung auf die Abstützung einwirkt.
  • In einer anderen vorteilhaften Realisierung der bei der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung zum Einsatz kommenden Kraftübertragungsmechanik ist vorgesehen, dass diese mindestens eine Doppel-Scherenanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schere aufweist, wobei - wie auch bei der zuvor angegebenen Ausführungsform - jede Schere der Doppel-Scherenanordnung zwei gleichlange Schenkel umfasst, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel verlaufende gemeinsame horizontale Achse relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweils ein erster Schenkel einer jeden Schere der Doppel-Scherenanordnung über ein Festlager mit der Abstützung und über ein Loslager mit der Halterung und ein zweiter Schenkel einer jeden Schere der Doppel-Scherenanordnung über ein Festlager mit der Halterung und über ein Loslager mit der Abstützung verbunden ist. Im Unterschied zu der zuvor diskutierten Ausführungsform ist nun allerdings das mindestens eine Federelement als Druckfeder ausgebildet und zwischen einem ersten Bolzen, welcher auf der horizontalen Achse liegt, um welche die Schenkel der ersten Schere der Doppelschereanordnung relativ zueinander bewegbar sind, und einem Widerlager angeordnet ist, wobei dieses Widerlager über eine Zugstange mit einem zweiten Bolzen verbunden ist, welcher auf der horizontalen Achse liegt, um welche die Schenkel der zweiten Schere der Doppel-Scherenanordnung relativ zueinander bewegbar sind.
  • Vorzugsweise sind dabei der erste Bolzen mit den Schenkeln der ersten Schere der Doppel-Scherenanordnung und der zweite Bolzen mit den Schenkeln der zweiten Schere der Doppelschereanordnung derart verbunden, dass die entsprechenden Schenkel relativ zu den Bolzen drehbar sind.
  • In einer bevorzugten Realisierung der zuletzt genannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Federelement als Druckfederring ausgebildet ist, durch welches sich die Zugstangen zumindest bereichsweise erstreckt, wobei das Widerlager ein an einem ersten Endbereich der Zugstange angeordnetes erstes Konterelement, insbesondere Mutter, und ein an einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich angeordnetes zweites Konterelement, insbesondere Mutter, aufweist. Das mindestens eine als Druckfederring ausgebildete Federelement ist dabei zwischen dem ersten Konterelement und dem ersten Bolzen eingespannt. In vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem ersten Konterelement und dem zweiten Konterelement variabel ist, um eine Vorspannung des mindestens einen Federelements und somit den Arbeitspunkt der Abstützung einstellen zu können.
  • Noch bevorzugter ist bei der zuletzt genannten Ausführungsform vorgesehen, dass der Federmechanismus mindestens ein erstes und ein zweites Federelement aufweist, welche jeweils als Druckfederring ausgebildet sind, wobei das mindestens eine erste Federelement zwischen dem ersten Konterelement und dem ersten Bolzen und das mindestens eine zweite Federelement zwischen dem zweiten Konterelement und dem zweiten Bolzen angeordnet sind.
  • Denkbar hierbei ist es, dass das mindestens eine erste Federelement in einem mit dem ersten Bolzen verbundenen ersten Federgehäuse aufgenommen ist, und dass das mindestens eine zweite Federelement in einem mit dem zweiten Bolzen verbundenen zweiten Federgehäuse aufgenommen ist. Diese Federgehäuse übernehmen gleichzeitig eine Führung der entsprechend aufgenommenen Federelemente.
  • Schließlich ist es bevorzugt, wenn die Halterung der Abstützvorrichtung einen Flanschbereich aufweist, über den die Abstützvorrichtung mit dem Wagenkastenuntergestell des Fahrzeuges vorzugsweise lösbar befestigt werden kann. Demnach eignet sich die Abstützvorrichtung für ein nachträgliches Umrüsten, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn eine üblicherweise zwischen zwei Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges angeordnete Kurzkupplung getrennt und die einzelnen Wagenkästen abgeschleppt werden müssen.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer aus dem Stand der Technik bekannte Abstützvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung im eingebauten Zustand;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Abstützvorrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4a
    eine Längsschnittansicht auf die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 1 im unbelasteten Zustand;
    Fig. 4b
    eine Draufsicht auf die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 4a in einer längsgeschnitten Darstellung;
    Fig. 4c
    eine Ansicht auf die Stirnseite der Abstützvorrichtung gemäß Fig. 4a;
    Fig. 4d
    eine perspektivische Ansicht auf die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 4a;
    Fig. 4e
    eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht auf die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 4a;
    Fig. 5a
    eine perspektivische Ansicht auf die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 1 in einem belasteten Zustand nach Ausschöpfung des vertikalen Abstützvermögens der Abstützvorrichtung;
    Fig. 5b
    eine Längsschnittansicht durch die Abstützvorrichtung gemäß Fig. 5a;
    Fig. 6
    ein Kraft-/Weg-Diagramm der Abstützvorrichtung gemäß Fig. 1; und
    Fig. 7
    eine Längsschnittansicht auf eine weitere exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung im unbelasteten Zustand.
  • In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Abstützvorrichtung 110 dargestellt, welche zum vertikalen Abstützen einer über eine Elastomer-Federanlenkung 50 an einem Wagenkastenuntergestell 60 angelenkte Kupplungsstange 51 dient. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, weist diese herkömmliche Abstützvorrichtung 110 ein Federelement 115 in Gestalt einer Schraubendruckfeder auf, welche zwischen einer Abstützung 112 und einer Halterung 114 angeordnet und die Abstützung 112 in Richtung der vertikal abzustützenden Kupplungsstange 51 drückt. Die Halterung 114 selber stützt sich über einen Träger 111 an dem Wagenkastenuntergestell 60 ab.
  • Demnach kommt zum vertikalen Abstützen der Kupplungsstange 51 bei der herkömmlichen in Fig. 1 dargestellten Abstützvorrichtung 110 eine Konstruktion mit einer direkt wirkenden Schraubendruckfeder 115 zum Einsatz, wobei mit zunehmender vertikaler Auslenkung der Kupplungsstange 51 die aus der elastischen Verformung des als Schraubendruckfeder ausgeführten Federelements 115 resultierende Federkraft entsprechend der Kennlinie des Federelements 115 immer weiter zunimmt. Dieses Phänomen tritt unabhängig davon auf, ob als Federelement 115 eine aus Metall gebildete Schraubendruckfeder oder eine Elastomerfeder beispielsweise aus Gummimaterial oder eine andersartig ausgeführte Feder zum Einsatz kommt.
  • Die herkömmliche Konstruktion der Abstützvorrichtung 110 erlaubt es nicht, dass die mit der Abstützvorrichtung 110 auf die Kupplungsstange 51 ausgeübte vertikale Abstützkraft an die Einzelanwendung angepasst werden kann. Insbesondere kann mit der herkömmlichen Abstützvorrichtung 115 keine optimale vertikale Abstützung einer Kupplungsstange 51 bewirkt werden, wenn diese beispielsweise über ein in der Gelenkanordnung 50 integrierte Elastomeranordnung bereits eine vertikale Abstützkraft erfährt. Gleiches gilt auch für Kupplungsstangen 51, welche über ein Sphärolager gelenkig mit dem Wagenkastenuntergestell 60 eines Fahrzeuges verbunden sind.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die von der Abstützvorrichtung in die abzustützende Kupplungsstange einzuleitende vertikale Abstützkraft durch eine geeignete Mechanik von der Federkennlinie des mindestens einen Federelements der Abstützvorrichtung zu entkoppeln, um so einen für den jeweiligen Anwendungsfall günstigen Kraftverlauf erreichen zu können.
  • Mögliche Realisierungen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftübersetzungsmechanik werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt im Einzelnen eine erste exemplarische Ausführungsform einer Abstützvorrichtung 100 im eingebauten Zustand, in welcher mit der Abstützvorrichtung 100 eine Kupplungsstange 51 in vertikaler Richtung V abgestützt wird. Die Kupplungsstange 51 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Elastomer-Federanlenkung 50 mit einem (nicht explizit dargestellten) Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, verbunden. Der Aufbau der Elastomer-Federanlenkung 50 wird anschließend unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 3 näher beschrieben.
  • Im Einzelnen ist der Darstellung in Fig. 3 zu entnehmen, dass die Elastomer-Federanlenkung 50 eine mit dem Wagenkastenuntergestell des Fahrzeuges verbindbare Grundplatte 52 aufweist, über welche die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges über die Kupplungsstange 51 übertragenen Zug- und Stoßkräfte in das Wagenkastenuntergestell eingeleitet werden. Die Elastomer-Federanlenkung 50 weist ferner ein zugstangenseitiges vorderen Elastomer-Federelement 53 zwischen einem zugstangenseitigen vorderen Federteller 54 und der Druckplatte 52 sowie ein wagenkastenseitiges hinteres Elastomer-Federelement 55 zwischen der Druckplatte 52 und einem hinteren Federteller 56 auf, wobei diese Elastomer-Federelemente 53, 55 entsprechend eingespannt sind. Der hintere Federteller 56 wird mit Hilfe einer Sicherungsmutter 57 an einem Mittenstück 58 fixiert, wobei dieses Mittenstück 58 durch die als Gummihohlfedern ausgeführten Elastomer-Federelemente 53, 55 sowie durch entsprechende in den Federtellern 54, 56 und in der Grundplatte 52 vorgesehene Durchgangsöffnungen läuft und mit der Kupplungsstange 51 verbunden ist.
  • Mit der als Elastomer-Federgelenk ausgeführten Anlenkung 50 lassen sich nicht nur die im Fahrbetrieb über die Kupplungsstange 51 übertragenen Zug- und Stoßkräfte abdämpfen, sondern es wird auch eine vertikale Abstützung der Kupplungsstange 51 bewirkt, welche jedoch nicht ausreicht, um die Kupplungsstange 51 im ungekuppelten Zustand in der horizontalen Mittenlängsebene zu halten.
  • Zu diesem Zweck kommt bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 100 zum Einsatz, welche - wie es insbesondere auch den Darstellungen in den Figuren 4 und 5 entnommen werden kann - eine mit der abzustützenden Kupplungsstange 51 in Kontakt bringbare Abstützung 1 sowie eine mit der Abstützung 1 verbundene und an dem Wagenkastenuntergestell des Fahrzeuges befestigbare Halterung 2 aufweist. Wie dargestellt, kann die Abstützung 1 als Plattform und die Halterung 2 als Grundrahmen ausgebildet sein. Hierbei bietet es sich insbesondere an, in der als Plattform ausgebildeten Abstützung 1 und/oder in der als Grundrahmen ausgebildeten Halterung 2 an geeigneten Bereichen Aussparungen vorzusehen, um das Gesamtgewicht der Abstützvorrichtung 100 zu reduzieren.
  • Die Halterung 2 ist mit einem Flanschbereich 9 verbunden bzw. weist einen Flanschbereich 9 auf (vgl. Figuren 2 und 3), über den die Abstützvorrichtung 100 mit dem Wagenkastenuntergestell des Fahrzeuges vorzugsweise lösbar befestigt werden kann.
  • Um die mit der Abstützvorrichtung 100 auf die abzustützende Kupplungsstange 51 in vertikaler Richtung V ausgeübte Abstützkraft von der Federkennlinie eines Federelements der Abstützvorrichtung 100 zu entkoppeln, kommt bei der exemplarischen Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 5 eine Kraftübersetzungsmechanik 10 zum Einsatz. Über diese Kraftübersetzungsmechanik 10 sind die bei der Abstützvorrichtung 100 gemäß den Figuren 2 bis 5 vorgesehenen Federelemente 3a, 3b mit der Abstützung 1 und der Halterung 2 gekoppelt, und zwar derart, dass diese Federelemente 3a, 3b bei einer Bewegung der Abstützung 1 relativ zu der Halterung 2 elastisch verformt werden.
  • Wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 4 und 5 näher beschrieben wird, ist die Kraftübersetzungsmechanik 10 insbesondere zum Übersetzen einer aus der elastischen Verformung der Federelemente 3a, 3b resultierenden Federkraft in eine in vertikaler Richtung V wirkende Abstützkraft ausgebildet.
  • Im Einzelnen weist die Kraftübersetzungsmechanik 10 bei der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform eine Doppel-Scherenanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schere 15, 16 auf. Jede Schere 15, 16 der Doppel-Scherenanordnung besteht aus zwei gleich langen Schenkeln 17a, 17b; 18a, 18b, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel 17a, 17b, 18a, 18b verlaufende gemeinsame horizontale Achse H2, H3 relativ zueinander bewegbar sind. Jeweils ein erster Schenkel 17a, 18a einer jeden Schere 15, 16 ist über ein Festlager 19a, 19b mit der Abstützung 1 und über ein Loslager 20a, 20b mit der Halterung 2 verbunden. Der entsprechende zweite Schenkel 17b, 18b einer jeden Schere 15, 16 ist hingegen über ein Festlager 19c, 19d mit der Halterung 2 und über ein Loslager 20c, 20d mit der Abstützung 1 verbunden.
  • Insbesondere ist bei der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten exemplarischen Ausführungsform vorgesehen, dass insgesamt zwei Doppel-Scherenanordnungen der zuvor beschriebenen Art zum Einsatz kommen, wobei jeweils eine Doppel-Scherenanordnung an einer Seitenfläche der Abstützvorrichtung 100 angeordnet ist.
  • Die Federelemente 3a, 3b sind als Druckfederpakete ausgebildet und liegen bei der dargestellten Ausführungsform zwischen einem ersten Bolzen 4 und einem Widerlager. Der erste Bolzen 4 liegt auf der horizontalen Achse H2, um welche die Schenkel 17a, 17b der ersten Schere 15 der Doppel-Scherenanordnung relativ zueinander bewegbar sind. Im Einzelnen ist der erste Bolzen 4 mit den beiden Schenkeln 17a, 17b der ersten Schere 15 derart verbunden, dass die Schenkel 17a, 17b um die horizontale Achse H2 relativ zu dem ersten Bolzen 4 drehbar sind. Hierzu kommt somit wieder ein Festlager zum Einsatz. Das Widerlager ist über eine Zugstange 8 mit einem zweiten Bolzen 5 verbunden, wobei dieser zweite Bolzen 5 auf der horizontalen Achse H3 liegt, um welche die Schenkel 18a, 18b der zweiten Schere 16 der Doppel-Scherenanordnung relativ zueinander bewegbar sind. Im Einzelnen sind die Schenkel 18a, 18b der zweiten Schere 16 über ein Festlager mit dem zweiten Bolzen 5 derart verbunden, dass die Schenkel 18a, 18b um die horizontale Achse H3 drehbar sind.
  • Wie es insbesondere der teilgeschnitten perspektivischen Darstellung in Fig. 4e entnommen werden kann, sind die Federelemente 3a, 3b jeweils als Druckfederringpakete ausgebildet, durch welche sich die Zugstange 8 zumindest bereichsweise erstreckt, wobei das Widerlager ein an einem ersten Endbereich der Zugstange 8 angeordnetes erstes Konterelement 6a in Gestalt einer Mutter und ein an einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich der Zugstange 8 angeordnetes zweites Konterelement 6b ebenfalls in Gestalt einer Mutter aufweist. Das erste als Druckfederringpaket ausgebildete Federelement 3a ist dabei zwischen dem ersten Konterelement 6a und dem ersten Bolzen 4 angeordnet. Das zweite ebenfalls als Druckfederringpaket ausgebildete Federelement 3b hingegen liegt zwischen dem zweiten Konterelement 6b und dem zweiten Bolzen 5. Durch Anziehen der als Mutter ausgeführten Konterelemente 6a, 6b kann der Abstand zwischen dem ersten Konterelement 6a und dem zweiten Konterelement 6b variiert werden, um eine Vorspannung der als Druckfederringpakete ausgebildeten Federelemente 3a, 3b einzustellen.
  • Im Einzelnen sind die als Druckfederringpakete ausgeführten Federelemente 3a, 3b zwischen dem entsprechenden Konterelement 6a, 6b und dem Bodenbereich eines topfförmig ausgeführten Federgehäuses 7a, 7b eingespannt. Die jeweiligen Federgehäuse 7a, 7b sind mit dem ersten Bolzen 4 bzw. dem zweiten Bolzen 5 verbunden.
  • Durch das Vorsehen einer derartigen Kraftübersetzungsmechanik 10 wird eine von der Abstützung 1 bei einer Bewegung relativ zu der Halterung 2 zurückgelegte Wegstrecke in einen Federweg übersetzt, um welchen die beiden Federelemente 3a, 3b bei der Bewegung der Abstützung 1 relativ zu der Halterung 2 elastisch verformt werden. Insbesondere wird eine Kraftübersetzung realisiert, bei welcher die Kennlinie der Abstützkraft von den Federkennlinien der Federelemente 3a, 3 unabhängig ist.
  • In Fig. 6 ist ein Kraft-/Weg-Diagramm einer Abstützvorrichtung 100 dargestellt, welche eine Kraftübersetzungsmechanik 10 aufweist, wie sie bei dem ersten exemplarischen Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 5 zum Einsatz kommt.
  • Demnach nimmt beim Ausüben einer externen Kraft in vertikaler Richtung auf die Abstützung 1 die Abstützkraft zunächst zu und fällt dann nach Erreichen eines Scheitelpunktes nahezu linear ab. Demnach ermöglicht es die Kraftübersetzungsmechanik 10, dass zwischen der Kennlinie der Abstützkraft und den Federkennlinien der Federelemente 3a, 3b ein asynchroner (nicht linearer) Zusammenhang besteht, und zwar derart, dass zumindest in einem Arbeitsbereich der Abstützvorrichtung 100 die Abstützkraft abnimmt, je stärker die Federelemente 3a, 3b der Abstützvorrichtung 100 elastisch verformt werden.
  • Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 100 eignet sich demnach insbesondere zum (temporären) Abstützen einer Kupplungsstange 51 beispielsweise einer Kurzkupplung, wenn diese Kupplungsstange mit einer Elastomer-Federanlenkung 50, wie sie beispielsweise in der Druckschrift EP 1 785 329 B1 beschrieben wird, verschwenkbar an dem Wagenkastenuntergestell eines Fahrzeuges angelenkt ist. Da Kurzkupplungen üblicherweise nicht mit vertikalen Abstützvorrichtungen ausgerüstet sind, hängt die Kupplungsstange an der Lagerstelle nur noch von der Elastomer-Federanlenkung gehalten und sinkt aus der horizontalen Mittenlängsebene ab, wenn die Kupplungsstange 51 nicht mit der Kupplungsstange eines benachbarten Wagenkastens verbunden ist. Demnach bietet es sich in diesem Fall an, dass die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 100 an dem Fahrzeuguntergestell montiert wird, um die Kupplungsstange 51 in vertikaler Richtung abzustützen, was beispielsweise zum Abschleppen des Wagenkastens erforderlich ist. Hierbei sind die Federelemente 3a, 3b durch Anziehen der als Mutter ausgebildeten Konterelemente 6a, 6b so einzustellen, dass die Abstützung 1 an der Kupplungsstange 51 anliegt. Durch weiteres Festziehen der Konterelemente 6a, 6b kann zusätzlich eine Vorspannkraft aufgebracht werden.
  • Anschließend lässt sich beispielsweise eine Übergangskupplung an der Kupplungsstange 51 montieren, um ein Abschleppen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 100 erlaubt dabei eine vertikale Bewegung der Kupplungsstange 51 relativ zu dem Wagenkastenuntergestell während der Fahrt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf die zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2 bis 5 beschriebene spezielle Ausführungsform der Abstützvorrichtung 100 beschränkt. Insbesondere ist es denkbar, dass anstelle der als Druckfederpakete ausgeführten Federelemente 3a, 3b ein als Zugfederpaket ausgebildetes Federelement 3c zum Einsatz kommt, welches an mindestens einem Schenkel 17a, 17b der ersten Schere 15 der Doppel-Scherenanordnung einerseits und an mindestens einem Schenkel 18a, 18b der zweiten Schere 16 der Doppel-Scherenanordnung andererseits angreift, wie es in Fig. 7 angedeutet ist.
  • Im Einzelnen liegt bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Längsachse des als Zugfederpaket ausgebildeten Federelements 3c auf einer horizontalen Achse, die einerseits senkrecht zu der horizontalen Achse H2 verläuft, um welche die Schenkel 17a, 17b der ersten Schere 15 relativ zueinander bewegbar sind, und andererseits senkrecht zu der horizontalen Achse H3 verläuft, um welche die Schenkel 18a, 18b der zweiten Schere 16 relativ zueinander bewegbar sind.
  • Um den Arbeitspunkt der Abstützkraft bei der Abstützvorrichtung 100 gemäß der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform einstellen zu können, ist das als Zugfederpaket ausgebildete Federelement 3c zwischen einem ersten und einem zweiten Widerlager 21a, 21b angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager 21a, 21b entsprechend einstellbar ist.
  • Bei einer weiteren, konstruktiv einfachen Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung kommt als Kraftübersetzungsmechanik 10 eine Scherenanordnung bestehend aus einer Einzel-Schere zum Einsatz, wobei diese Einzel-Schere zwei gleich lange Schenkel aufweist, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel verlaufende gemeinsame horizontale Achse relativ zueinander bewegbar sind. Jeder Schenkel der Einzelschere ist dabei über ein Festlager mit der Halterung einerseits und über ein Loslager mit der Abstützung andererseits verbunden. Ein als Druckfeder oder Druckfederpaket ausgebildetes Federelement greift dabei an einen ersten Schenkel der beiden gleich langen Schenkel der Einzel-Schere einerseits und an dem entsprechenden zweiten Schenkel der beiden gleich langen Schenkel andererseits an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstützung
    2
    Halterung
    3a, b, c
    Federelement
    4
    erster Bolzen
    5
    zweiter Bolzen
    6a, 6b
    Konterelement
    7a, 7b
    Federgehäuse
    8
    Zugstange
    9
    Flanschbereich
    10
    Kraftübersetzungsmechanik
    12a, 12b
    Festlager
    13a, 13b
    Loslager
    15, 16
    Schere einer Doppel-Scherenanordnung
    17a, 17b
    Schenkel der Schere 15
    18a, 18b
    Schenkel der Schere 16
    19a, 19b
    Festlager
    20a, 20b
    Loslager
    21a, 21b
    Widerlager
    50
    Elastomer-Federanlenkung
    51
    Kupplungsstange
    52
    Grundplatte
    53
    vorderes Elastomer-Federelement
    54
    Federteller
    55
    hinteres Elastomer-Federelement
    56
    Federteller
    60
    Wagenkastenuntergestell
    100
    Abstützvorrichtung
    110
    Abstützvorrichtung (Stand der Technik)
    111
    Träger (Stand der Technik)
    112
    Abstützung (Stand der Technik)
    113
    Abstützstempel (Stand der Technik)
    114
    Halterung (Stand der Technik)
    115
    Federelement (Stand der Technik)
    V
    vertikale Richtung
    H2, H3
    horizontale Achse

Claims (15)

  1. Abstützvorrichtung (100) zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell (60) eines spurgeführten Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, in vertikaler Richtung (V) verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange (51), wobei die Abstützvorrichtung (100) eine mit der Kupplungsstange (51) in Kontakt bringbare Abstützung (1) und eine mit der Abstützung (1) verbundene und an dem Wagenkastenuntergestell (60) des Fahrzeuges befestigbare Halterung (2) aufweist, und wobei die Abstützung (1) bei Überschreiten einer kritischen, in vertikaler Richtung (V) auf die Abstützung (1) einwirkenden externen Kraft relativ zu und in Richtung der Halterung (2) bewegbar ist, wobei die Abstützvorrichtung (100) ferner einen Federmechanismus mit mindestens einem Federelement (3a, 3b, 3c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement über eine Kraftübersetzungsmechanik (10) derart mit der Abstützung (1) und der Halterung (2) gekoppelt ist, dass das mindestens eine Federelement (3a, 3b, 3c) bei einer Bewegung der Abstützung (1) relativ zu der Halterung (2) elastisch verformt wird, wobei die Kraftübersetzungsmechanik (10) ausgebildet ist zum Übersetzen einer aus der elastischen Verformung des mindestens einen Federelements (3a, 3b, 3c) resultierenden Federkraft in eine der auf die Abstützung (1) einwirkenden Kraft entgegengerichtete Abstützkraft und zum Übersetzen einer von der Abstützung (1) bei einer Bewegung relativ zu der Halterung (2) zurückgelegten Wegstrecke in einen Federweg, um welchen das mindestens eine Federelement (3a, 3b, 3c) bei der Bewegung der Abstützung (1) relativ zu der Halterung (2) elastisch verformt wird, wobei zumindest in einem Arbeitsbereich der Abstützvorrichtung (100) die Abstützkraft abnimmt, je stärker das mindestens eine Federelement (3a, 3b, 3c) der Abstützvorrichtung (100) elastisch verformt wird.
  2. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Kraftübersetzungsmechanik (10) ausgelegt ist, eine von der Abstützung (1) bei einer Bewegung relativ zu der Halterung (2) zurückgelegte Wegstrecke in einen Federweg zu übersetzen, um welchen das mindestens eine Federelement (3a, 3b, 3c) bei der Bewegung der Abstützung (1) relativ zu der Halterung (2) elastisch verformt wird.
  3. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Kraftübersetzungsmechanik (10) mindestens eine Scherenanordnung bestehend aus einer Schere aufweist, wobei die Schere zwei gleich lange Schenkel aufweist, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel verlaufende gemeinsame horizontale Achse relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeder Schenkel jeweils über ein Festlager mit der Halterung (2) einerseits und über ein Loslager mit der Abstützung (1) andererseits verbunden ist, und wobei das mindestens eine Federelement als Druckfeder ausgebildet ist und an einem ersten Schenkel der beiden gleich langen Schenkel einerseits und an dem zweiten Schenkel der beiden gleich langen Schenkel andererseits angreift.
  4. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 3,
    wobei eine Vorspannung des mindestens einen Federelements einstellbar ist.
  5. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Kraftübersetzungsmechanik (10) mindestens eine Doppel-Scherenanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schere (15, 16) aufweist, wobei jede Schere (15, 16) der Doppel-Scherenanordnung zwei gleich lange Schenkel (17a, 17b; 18a, 18b) aufweist, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel (17a, 17b; 18a, 18b) verlaufende gemeinsame horizontale Achse (H2; H3) relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweils ein erster Schenkel (17a, 18a) einer jeden Schere (15, 16) über ein Festlager (19a, 19b) mit der Abstützung (1) und über ein Loslager (20a, 20b) mit der Halterung (2) und ein zweiter Schenkel (17b; 18b) einer jeden Schere (15; 16) über ein Festlager (19c, 19d) mit der Halterung (2) und über ein Loslager (20c, 20d) mit der Abstützung (1) verbunden ist, und wobei das mindestens eine Federelement (3c) als Zugfeder ausgebildet ist und an mindestens einem Schenkel (17a, 17b) der ersten Schere (15) einerseits und an mindestens einem Schenkel (18a, 18b) der zweiten Schere (16) andererseits angreift.
  6. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 5,
    wobei die Längsachse des als Zugfeder ausgebildeten mindestens einen Federelements (3c) auf einer horizontalen Achse liegt, die einerseits senkrecht zu der horizontalen Achse (H2) verläuft, um welche die Schenkel (17a, 17b) der ersten Schere (15) relativ zueinander bewegbar sind, und andererseits senkrecht zu der horizontalen Achse (H3) verläuft, um welche die Schenkel (18a, 18b) der zweiten Schere (16) relativ zueinander bewegbar sind.
  7. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
    wobei das als Zugfeder ausgebildete mindestens eine Federelement (3c) zwischen einem ersten und einem zweiten Widerlager (21a, 21b) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager (21a, 21b) einstellbar ist, und wobei das als Zugfeder ausgebildete mindestens eine Federelement (3c) bei maximalem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Widerlager (21a, 21b) bereits in einem vorgespannten Zustand vorliegt, wenn keine externe Kraft in vertikaler Richtung (V) auf die Abstützung (1) einwirkt.
  8. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Kraftübersetzungsmechanik (10) mindestens eine Doppel-Scherenanordnung bestehend aus einer ersten und einer zweiten Schere (15, 16) aufweist, wobei jede Schere (15, 16) der Doppel-Scherenanordnung zwei gleich lange Schenkel (17a, 17b; 18a, 18b) aufweist, die um eine durch die Mittelpunkte der beiden Schenkel (17a, 17b; 18a, 18b) verlaufende gemeinsame horizontale Achse (H2; H3) relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweils ein erster Schenkel (17a; 18a) einer jeden Schere (15; 16) über ein Festlager (19a, 19b) mit der Abstützung (1) und über ein Loslager (20a, 20b) mit der Halterung (2) und ein zweiter Schenkel (17b; 18b) einer jeden Schere (15; 16) über ein Festlager (19c, 19d) mit der Halterung (2) und über ein Loslager (20c, 20d) mit der Abstützung (1) verbunden ist, und wobei das mindestens eine Federelement (3a, 3b) als Druckfeder ausgebildet und zwischen einem ersten Bolzen (4), welcher auf der horizontalen Achse (H2) liegt, um welche die Schenkel (17a, 17b) der ersten Schere (50) relativ zueinander bewegbar sind, und einem Widerlager angeordnet ist, welches über eine Zugstange (8) mit einem zweiten Bolzen (5) verbunden ist, welcher auf der horizontalen Achse (H3) liegt, um welche die Schenkel (18a, 18b) der zweiten Schere (16) relativ zueinander bewegbar sind.
  9. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
    wobei der erste Bolzen (4) mit den Schenkeln (17a, 17b) der ersten Schere (15) und der zweite Bolzen (5) mit den Schenkeln (18a, 18b) der zweiten Schere (16) verbunden ist.
  10. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei das mindestens eine Federelement (3a, 3b) als Druckfederring ausgebildet ist, durch welches sich die Zugstange (8) zumindest bereichsweise erstreckt, wobei das Widerlager ein an einem ersten Endbereich der Zugstange (8) angeordnetes erstes Konterelement (6a), insbesondere Mutter, und ein an einem gegenüberliegendem zweiten Endbereich der Zugstange (8) angeordnetes zweites Konterelement (6b), insbesondere Mutter, aufweist, wobei das mindestens eine Federelement (3a, 3b) zwischen dem ersten Konterelement (6a) und dem ersten Bolzen (4) eingespannt ist.
  11. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 10,
    wobei der Abstand zwischen dem ersten Konterelement (6a) und dem zweiten Konterelement (6b) variabel ist zum Einstellen einer Vorspannung des mindestens einen Federelements (3a, 3b).
  12. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei der Federmechanismus mindestens ein erstes und ein zweites Federelement (3a, 3b) aufweist, welche jeweils als Druckfederring ausgebildet sind, wobei das mindestens eine erste Federelement (3a) zwischen dem ersten Konterelement (6a) und dem ersten Bolzen (4) und das mindestens eine zweite Federelement (3b) zwischen dem zweiten Konterelement (6b) und dem zweiten Bolzen (5) angeordnet sind.
  13. Abstützvorrichtung (100) nach Anspruch 12,
    wobei ein mit dem ersten Bolzen (4) verbundenes erstes Federgehäuse (7a) vorgesehen ist, in welchem das mindestens eine erste Federelement (3a) aufgenommen ist, und wobei ein mit dem zweiten Bolzen (5) verbundenes zweites Federgehäuse (7b) vorgesehen ist, in welchem das mindestens eine zweite Federelement (3b) aufgenommen ist.
  14. Abstützvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    wobei die Halterung (2) einen Flanschbereich (9) aufweist, über den die Abstützvorrichtung (100) mit dem Wagenkastenuntergestell (60) des Fahrzeuges vorzugsweise lösbar befestigbar ist.
  15. Abstützvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    wobei die Abstützung (1) als Plattform und die Halterung (2) als Grundrahmen ausgebildet sind.
EP11178426.0A 2011-08-23 2011-08-23 Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange Not-in-force EP2562062B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178426.0A EP2562062B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
US13/557,364 US8534475B2 (en) 2011-08-23 2012-07-25 Supporting device for vertically supporting a coupling rod articulated to the car body underframe of a rail-borne vehicle
RU2012136030/11A RU2602267C2 (ru) 2011-08-23 2012-10-23 Опорное устройство для поддерживания в вертикальном положении сцепного дышла, шарнирно соединенного с нижней рамой кузова вагона рельсового транспортного средства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178426.0A EP2562062B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562062A1 EP2562062A1 (de) 2013-02-27
EP2562062B1 true EP2562062B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=44785239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178426.0A Not-in-force EP2562062B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8534475B2 (de)
EP (1) EP2562062B1 (de)
RU (1) RU2602267C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU191553U1 (ru) * 2019-04-08 2019-08-12 Закрытое акционерное общество "Ресурс" Центрирующее устройство складывающееся для автосцепки железнодорожного транспортного средства

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104121316B (zh) * 2014-06-17 2017-08-25 安庆市昕臆汽车配件有限公司 一种减震器
US9701323B2 (en) 2015-04-06 2017-07-11 Bedloe Industries Llc Railcar coupler
DE102018210385A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragvorrichtung zum Übertragen einer auf ein Kupplungselement wirkenden Kraft auf ein spurgebundenes Fahrzeug
WO2020025335A1 (de) 2018-07-30 2020-02-06 Siemens Mobility GmbH Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE372816A (de) * 1930-11-06
BE638982A (de) * 1963-10-22
DE1530201A1 (de) * 1966-03-26 1970-07-02 Mini Verkehrswesen Vorrichtung zur Abstuetzung und allseitigen Mittenrueckstellung von selbsttaetigen Kupplungen,insbesondere fuer Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
US3417876A (en) * 1966-08-12 1968-12-24 Pullman Inc Coupler carrier
CH437410A (de) * 1966-09-21 1967-06-15 Ringfeder Gmbh Vorrichtung zur Abstützung und Mittenrückstellung von Kuppelkopf und Kuppelarm bei Mittelpufferkupplungen
US4105128A (en) * 1976-08-16 1978-08-08 Buckeye International, Inc. Wear surface arrangement for coupler carrier assembly
US4344541A (en) * 1977-08-26 1982-08-17 Holland Company Coupler carrier arrangement for railroad cars
US4376488A (en) * 1979-06-29 1983-03-15 Amsted Industries Incorporated Railway coupler carrier assembly
US4445618A (en) * 1981-12-30 1984-05-01 Midland-Ross Corporation Spring biased rotary railway car coupler carrier
US4706826A (en) * 1985-04-22 1987-11-17 Mcconway & Torley Corporation Striker carrier having an adjustable wear plate for a railway coupler
DE19947829A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Knorr Bremse Systeme Automatische Kupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere automatische Zugkupplung
PL1785329T3 (pl) 2005-11-15 2008-09-30 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh & Co Kg Układ przegubowy
US7837046B2 (en) * 2006-09-15 2010-11-23 Holland, L.P. Coupler carrier with improved lug structure for railroad cars
PL2093123T3 (pl) * 2008-02-25 2011-02-28 Voith Patent Gmbh Urządzenie podporowe do podpierania w pionie cięgła oraz zastosowanie urządzenia podporowego w pojeździe torowym

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU191553U1 (ru) * 2019-04-08 2019-08-12 Закрытое акционерное общество "Ресурс" Центрирующее устройство складывающееся для автосцепки железнодорожного транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
US8534475B2 (en) 2013-09-17
RU2012136030A (ru) 2014-04-27
EP2562062A1 (de) 2013-02-27
RU2602267C2 (ru) 2016-11-10
US20130048589A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
EP2093123B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug
EP2617622B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
EP3288814B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
WO2008015070A1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
EP2335996A1 (de) Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
WO2017025381A1 (de) Federungsvorrichtung zur abstützung zweier wagenkästen eines schienenfahrzeugs
WO2017186463A1 (de) Lagerbockanordnung
EP2700556B1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP4326595A1 (de) ZUG- UND STOßEINRICHTUNG FÜR EINE ZUGKUPPLUNG UND ZUGKUPPLUNG
EP1946988B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug
DE2732840A1 (de) Walzenmuehle
EP1897777B1 (de) Drehgestell
WO2020178223A1 (de) Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung
EP1897776B1 (de) Drehgestell
DE202018104702U1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
EP2061690B1 (de) Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs
EP3371029B1 (de) Verdrehgesicherte anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE19921510B4 (de) Abstützvorrichtung für eine automatische Zugkupplung
DE102016219201A1 (de) Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs
EP2955079A1 (de) Drehgestell bzw. schienenfahrzeug damit
DE1605074C3 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 862715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 862715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301