EP2093123B1 - Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug - Google Patents
Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2093123B1 EP2093123B1 EP08101964A EP08101964A EP2093123B1 EP 2093123 B1 EP2093123 B1 EP 2093123B1 EP 08101964 A EP08101964 A EP 08101964A EP 08101964 A EP08101964 A EP 08101964A EP 2093123 B1 EP2093123 B1 EP 2093123B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- connecting element
- supporting device
- coupling
- shearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 126
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 125
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 125
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 54
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 40
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 7
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 22
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G7/00—Details or accessories
- B61G7/10—Mounting of the couplings on the vehicle
- B61G7/12—Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G9/00—Draw-gear
- B61G9/20—Details; Accessories
- B61G9/24—Linkages between draw-bar and framework
Definitions
- the present invention relates to a supporting device for supporting a vertically over a bearing block on a car body of a vehicle pivotally hinged coupling rod of a central buffer coupling, wherein the supporting device has a contact with the coupling rod contactable support and a support connected to the support, soft on the Car body base is fastened.
- the invention further relates to the use of a supporting device in a track-guided vehicle, in particular rail vehicle.
- a support device of the aforementioned type is already known in principle from the prior art, in particular from rail vehicle technology.
- the support device is used for vertical support of a hinged to a car body frame in the vertical direction coupling rod.
- central buffer coupling 56 is particularly suitable for connecting car bodies of a track-guided vehicle, in particular rail vehicle, and for this purpose has a coupling rod 50, at the coupling plane side end of a coupling head 54 is mounted.
- Harrisonpuff coupler 56 has in detail as a coupling head 54 a classified according to the AAR standard F coupling head.
- the coupling rod 50 is pivotally connected via a bearing block 51 to the car body base 55 of the not explicitly shown car body in the vertical direction V and in the horizontal direction.
- the coupling rod 50 can follow horizontal pivoting movements of the coupling head 54 and vertical deflections, for example, to compensate for height differences between two coupling heads to be coupled.
- the elastomeric bearing formed in the bearing block 51 is adapted to allow the operationally required Ausschwenkwinkel the coupling rod 50 in the vertical direction V of about ⁇ 6 ° and in the horizontal direction of about ⁇ 15 °.
- the bearing block 51 is connected via a pivot 53 with a housing of the car body frame 55.
- the housing of the body frame 55 also encloses a large part of the bearing block side portion of the coupling rod 50.
- a support device 101 is provided in order to enable a suitable vertical support of the coupling rod 50, which is pivotably articulated, inter alia, in the vertical direction.
- Such support in the vertical direction is particularly necessary to allow proper coupling of two central buffer couplings. For this, care must be taken that the coupling rod 50 is always present in the horizontal center longitudinal plane during the coupling process.
- the supporting device 101 comprises a support 102 formed as a support 102, which is in contact with the coupling rod 50. Furthermore, the support device 101 known per se has a holder 103.
- the supporting device 101 is a resiliently formed support, in which the supporting punch 102 is connected to the holder 103 via a spring element 104 and presses against the coupling rod 50 with a certain prestress due to the spring element 104.
- the bias voltage with which the support punch 102 presses against the coupling rod 50 is adjustable by a suitable choice of the spring constant of the spring element 104 and should be selected such that in a resting state of the central buffer coupling 56, ie no dynamic forces in the vertical direction V are transmitted via the coupling rod 50, the coupling rod 50 is present in the horizontal center position.
- the support 103 of the support device 101 which on the one hand serves to hold the spring element 104 and the Abstützstempels 102, and on the other hand can be achieved on the other hand that the AbstNeillstempel 102 presses with a certain bias against the coupling rod 50 to be supported, is rigidly via an attachment 105 with the car body base 55 and connected to the housing of the car body frame 55.
- a primary energy dissipation device for example in the form of a reversibly formed Energyverzehreinrithtung, although those tensile and shock forces that occur during normal driving between the car bodies of a multi-unit vehicle, at least partially damped or absorbed;
- the damping capacity that can be provided by the primary stage is generally no longer sufficient to effectively prevent excessive impact energy from being transmitted to the vehicle undercarriage.
- the undercarriage is subjected to extreme loads, so that the car body runs the risk of being damaged or derailed.
- the operating load of the primary energy dissipation device, as well as the damping capacity which can be provided with the primary stage generally also corresponds to the operating load of the coupling itself.
- An approach by which an unattenuated initiation of impact forces in the vehicle undercarriage can be prevented when the operating load of the primary energy dissipation device is exceeded provides, in addition to the primary stage, for example in the form of elastomeric spring elements in the linkage of the coupling rod, another (secondary) energy dissipation device, for example, in the form of two side buffers on the outer edge of the end face of the respective car body to provide. From rail vehicle technology, it is also known, in addition to or instead of side buffers as a secondary energy dissipation device to provide at least one deformation tube which is connected downstream of the primary energy dissipation device and usually responds only after exceeding the operating load of the primary energy dissipation device or the clutch.
- the secondary energy dissipation device serves to absorb or attenuate the impact energy resulting from excessive camber impacts. It is also fundamentally possible, after exhausting the primary energy dissipation device via a predetermined breaking point in the coupling linkage, to redirect the residual energy to the carriage box-side energy absorption elements, for example friction elements.
- the additionally provided secondary energy dissipation device which is also referred to as "overload protection", thus serves as an additional shock protection for the protection of the vehicle undercarriage against damage in strong collision surges.
- a secondary energy dissipation device can be realized for example in the form of side buffers on the outer edge of the end face of the car body.
- the support device fixedly connected to the carriage body frame prevents the coupling rod and the coupling head attached to the coupling plane end of the coupling rod from being taken in a defined manner from the force flow transmitted between two adjacent body shells, so that a defined response of a possibly provided secondary energy dissipation device is not possible and energy consumption in the possibly provided secondary energy dissipation device can not take place after a predetermined event sequence.
- the present invention seeks to provide an apparatus for vertically supporting a hinged to a car body underframe in the vertical direction coupling rod of a central buffer coupling, in which in a crash, the displacement of the coupling towards the car body is not hindered by the support device.
- the object underlying the invention is achieved with a supporting device which has a support which can be brought into contact with the coupling rod of a central buffer coupling and a support which is connected to the support and fastened to the car body underframe.
- the invention provides that the holder comprises a connecting element via which the support is connected to the holder.
- the connecting element defines an axis of rotation about which a rotation of the support can take place relative to the connecting element.
- At least one shearing element is provided, which connects the connecting element with the support, and which is designed to shear off when exceeding a predetermined or definable amount of a transmitted from the support via the at least one shearing element on the connecting element torque to allow rotation of the support relative to the connecting element.
- At least one shearing element which connects the connecting element with the support and is designed to shear when exceeding a predetermined or definable amount of a transmitted from the support via the at least one shear element torque on the connecting element and so the rotation of the support order to allow the rotational axis defined with the connecting element relative to the connecting element.
- shearing element means any component which serves as a force transmitting member for transmitting forces or torques between the support and the holder up to a maximum acting shear stress, and at or after exceeding the maximum shear stress shears off and thus on the one hand loses its power transmission function and on the other hand its function for mutual connection of the connecting element with the support.
- the shear strength of the at least one shearing element is determined beforehand such that the shearing off of the shearing element occurs only when a predetermined critical torque is transmitted from the support via the at least one shearing element to the connecting element.
- a critical torque occurs, for example, when in a crash, the attached at the coupling plane side end of the coupling rod coupling head abuts the longitudinal displacement of the central buffer coupling in the direction of the car body against the support of the support device.
- At least one shearing element is mainly transferred moments and almost no vertical forces.
- This is for connecting the connecting element to the support, the at least one shearing element is preferably installed in the supporting device such that it lies on a line which extends radially from the axis of rotation defined by the connecting element.
- the supporting device can be pivoted away from the coupling rod so that there are no interfering components in the longitudinal direction of the coupling in the direction of the body.
- the pivoted away from the displacement path of the coupling support device still remains firmly connected to the support of the supporting device with the car body frame, so that the track bed is kept free and no components of the support fall off.
- the at least one shearing element has no holding function, it is possible that the critical shearing force at which the shearing element shears off and allows the support to move away from the displacement path of the coupling can be made relatively small. Accordingly, even a small and in particular precisely predictable critical shearing force, in which a rotation of the support takes place relative to the connecting element, can be set.
- a torque is used to exert shear forces on the at least one shearing element.
- This represents an easy-to-implement, yet effective way to realize a controlled and defined shearing of the at least one shearing element in case of overload.
- a suitable choice of the material 'and the dimensioning of the at least one shearing element such a controlled shearing is possible in particular even at low response forces or torques.
- This is particularly necessary for support devices that serve for vertical support of the coupling rod of an AAR coupling, as in such AAR couplings the closure of the coupling head is provided at the rear end of the coupling head.
- the closure of the AAR coupling head is designated by the reference numeral "57".
- the at least one shearing element is embodied such that, in the case of a transmission of forces, and in particular with a transmission of dynamic forces between the support and the holder, essentially only shearing forces are transmitted via the at least one shearing element. It is conceivable in a preferred realization of the solution according to the invention that at least one shearing element form an exchangeable shearing pin or shear pin in order to make it operational again by simply exchanging the shearing element or shearing elements, for example, in the event of a crash from the displacement path of the coupling ,
- the support has a support rod which can be brought into contact with the coupling rod and a support body connected to the support temple, wherein the support body is connected to the connecting element in such a way that after the shearing off of the at least one shearing element the support body reacts with the support temple which can rotate with the connecting element defined axis of rotation.
- the support body and the Abstützstempel should be movable relative to each other.
- the support body has at least one sleeve-shaped element, in which an elastic element, in particular in spring element is provided, via which the Abstützstkov is connected to the support body.
- the spring characteristic and in particular the spring hardness of the at least one elastic element is adjustable even after its installation in the support device.
- the holder has at least one bearing which can be fastened to the Wagenkastehuntergestell, on which the connecting element is fixed.
- This bearing can for example be designed as a fesdager, via which the connecting element is fixed in all three translational degrees of freedom.
- the holder comprises a total of two bearings which serve for fastening the connecting element, wherein a bearing is designed as a fixed bearing, via which the connecting element is fixed in all three translational degrees of freedom, and wherein the other bearing is designed as a floating bearing, via soft, the connecting element is fixed in two translational degrees of freedom so as to allow a relative movement between the bearing designed as a floating bearing and the connecting element in the longitudinal direction of the connecting element.
- the connecting element is designed, for example, as an elongated bolt, wherein the axis of rotation is defined along the longitudinal direction of the bolt, around which the rotation of the support relative to the connecting element takes place after shearing off the at least one shearing element.
- the connecting element is conceivable to form the connecting element as a rotationally symmetrical bolt, whose axis of symmetry defines the axis of rotation about which the rotation of the support takes place relative to the connecting element after shearing off the at least one shearing element.
- This rotationally symmetrical bolt should preferably be held on the one hand and with the help of the movable bearing on the other hand with the help of the already mentioned fixed bearing.
- FIGS. 1 to 6 the attached drawings a preferred realization of the supporting device according to the invention described by way of example.
- Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment of the support device 1 according to the invention in a view of the mounted in the installed state in the direction of the car body side of the support device 1 is shown.
- the representation according to Fig. 2 shows the preferred realization of the supporting device 1 according to the invention in a perspective view, namely on the side of the supporting device 1, which shows in the installed state of the supporting device 1 in the direction of the coupling plane.
- Fig. 3 shows a schematic representation of a view of the preferred realization of the supporting device 1 on one side of this.
- the support device according to the preferred implementation in the installed and operative state is in Fig. 4 shown.
- the illustrated support device 1 has a support 2 and a support 2 connected to the holder 3, which - as in Fig. 4 shown - can be attached to a car body chassis 55 of a vehicle, in particular a rail vehicle.
- the holder 3 has a connecting element 5 designed as a rotationally symmetrical pin in the illustrated embodiment of the supporting device 1.
- the support 2 is connected via the formed as a rotationally symmetrical bolt connecting element 5 with the bracket 3.
- the holder 3 a total of two bearings 11, 12, which is shown in the illustration Fig. 4 can be fixed to the carbody base 55 of the vehicle not explicitly shown in the drawings by means of screws 14. At the two bearings 11, 12, the connecting element 5 is fixed.
- the in Fig. 2 provided on the right side of the connecting element 5 bearing 11 as a fixed bearing, via which the connecting element 5 is fixed in all three translational degrees of freedom.
- connection element 5 used in or illustrated embodiment of the support device 1 is - as already mentioned - designed as an elongated and rotationally symmetrical bolt, one end of the connecting element 5 on the fixed bearing 11 and the other end of the connecting element 5 at a second, in Fig. 2 is fixed to the left side of the connecting element 5 arranged bearing 12.
- This in Fig. 2 arranged on the left side further bearing 12 is preferably designed as a movable bearing, via which the connecting element 5 is fixed only in two translational degrees of freedom, so that a movement in the direction of the axis of symmetry of the connecting element 5 is given.
- an opening 15 in a flange 13 is provided in the supporting device 1 shown in the drawings, through which the connecting element 5 in the direction of the axis of symmetry L of the connecting element 5 can run.
- the formed in the flange 13 opening 15 is in particular with reference to the illustration of Fig. 1 to recognize.
- the support 2 in the illustrated embodiment of the support device 1 according to the invention on a Abstützstempel 7 and a support body 8, wherein the Abstützstempel 7 is at least partially received in sleeve-shaped elements 9 of the support body 8.
- elastic elements 4 are provided in the form of spring elements, which are also accommodated in the sleeve-shaped elements 9 of the support body 8 and space the support ram 7 in a resilient manner from the support body 8.
- the resilient action of the elastic spring elements 4 accommodated in the sleeve-shaped elements 9 of the supporting body 8 can be switched off or switched on as required by a lock 10, for example in the form of a latchable locking bolt.
- a lock 10 for example in the form of a latchable locking bolt.
- appropriate screws can be provided, with which the lock 10 can be activated.
- the support 2 consists essentially of the Abstützstempel 7 and the support body 8, wherein the support body 8 has the aforementioned sleeve-shaped elements 9 for receiving the elastic spring elements 4 on the one hand and for partially receiving the Abstützstempels 7 on the other.
- the trained as an elongated, rotationally symmetrical bolt connecting element 5 passes through the support body 8 of the support 2 and is performed accordingly in the support body 8.
- the supporting body 8 and the connecting element 5 are connected to one another in such a way that the supporting body 8 together with the supporting punch 7 can perform a rotation relative to the connecting element 5 about an axis of rotation R.
- the axis of rotation R is via the connecting element 5, and in particular in the illustrated preferred realization of the supporting device 1 according to the invention over the axis of symmetry L defined as a rotationally symmetrical bolt connecting element 5 defines.
- the shearing elements 6 are preferably designed as replaceable shear pins or shear pins which connect the support 2 and in particular the support body 8 of the support 2 with the guided through the support body 8 connecting element 5 and the connecting element 5 thus fix the support 2.
- the support 2 and the supporting body 8 with the supporting punch 7 are rotatably mounted around the pivot axis R defined by the connecting element 5 in the supporting device 1 according to the invention, act in a transmission of forces, and in particular in a transmission of dynamic forces between the Support 2 and the holder 3 on the shear elements 6 essentially only shear forces, which are caused due to torques.
- the shearing elements 6 are designed to shear off a torque transmitted from the support 2 via the shearing elements 6 to the connecting element 5 when a predefined or definable amount is exceeded, whereby rotation of the support 2 or the supporting body 8 together with the supporting temple 7 is relatively is allowed to the connecting element 5 about the axis of rotation R defined with the axis of symmetry L of the connecting element 5.
- FIG. 5 the preferred realization of the supporting device 1 is shown in a state after the shear elements 6 have responded and a rotation of the support 2 relative to the connecting element 5 has taken place.
- the representation according to Fig. 6 shows in a perspective partially sectioned view of the preferred embodiment of the support device 1 after the shear elements 6 are sheared off and the support 2 has been rotated away from the Lssensvetschiebungsweg the central buffer coupling 56.
- the supporting device 1 is particularly suitable for vertical support of a central buffer coupling 56 and a coupling rod 50 belonging to the central buffer coupling 56, if the central buffer coupling 56, for example, has to be taken out of the coupling plane in case of a crash, to energy consumption of a secondary energy dissipation device (not in the drawings explicitly shown).
- such a secondary energy dissipation device may be formed, for example in the form of side buffers.
- a comparison of the representations according to Fig. 4 and according to Fig. 6 shows that the support device 1 according to the invention in normal driving (see. Fig. 4 ) serves to elastically support the coupling rod 50 of the central buffer coupling 56 in the vertical direction.
- the tensile / compressive forces transmitted by the coupling rod 50 are at least partially absorbed and dampened, for example, by the elastomer bearing received by the bearing block 51, and in particular by elastomer spring elements 52.
- the central buffer coupling 56 should be taken from the transmitted between two adjacent car body power flow to a response of secondary To enable energy dissipation devices (for example in the form of side buffers).
- the central buffer coupling 56 is usually taken out of the power flow transmitted between two adjacent car bodies by longitudinal displacement of the central buffer coupling 56 in the direction of the car body after exceeding the operating load of the central buffer coupling 56.
- the present invention provides an easy to implement yet effective solution with which in a crash, the support device 1 can be taken from the displacement path of the central buffer coupling 56 without affecting the effectiveness of the vertical support of the coupling rod 50 of the central buffer coupling in normal driving.
- the supporting device 1 is particularly suitable for retrofitting existing central buffer couplings, since the supporting device 1 is connected via the holder 3, and in detail via the bearings 11, 12 of the holder 3 to the car body underframe 55 of the track-guided vehicle, and in particular of the rail vehicle , As already mentioned, it is preferred if at least one bearing designed as a floating bearing is provided, so that in this way with the supporting device 1 differently shaped car bodies can be retrofitted without major structural changes to be made to the support device 1 or the car body frame.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer über einen Lagerblock an einem Wagenkastenuntergestell eines Fahrzeuges in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung, wobei die Abstützvorrichtung eine mit der Kupplungsstange in Kontakt bringbare Abstützung und eine mit der Abstützung verbundene Halterung aufweist, weiche an dem Wagenkastenuntergestell befestigbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
- Eine Abstützvorrichtung der vorstehend genannten Art ist dem Prinzip nach bereits aus dem Stand der Technik, uns insbesondere aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannt. Dabei dient die Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange.
- In
Fig. 7 ist in einer teilgeschnittenen Seitenansicht Schematisch eine an sich bekannte Mittelpufferkupplung des AAR-Standards F (AAR = Association of American Railroads) dargestellt. Die inFig. 7 gezeigte Mittelpufferkupplung 56 eignet sich insbesondere zum Verbinden von Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, und weist hierzu eine kupplungsstange 50 auf, an deren kupplungsebenenseitigen Ende ein Kupplungskopf 54 angebracht ist. Die inFig. 7 dargestellte Mittelpuff-erkupplung 56 weist im einzelnen als Kupplungskopf 54 einen nach dem AAR-Standard F klassifizierten Kupplungskopf auf. - Wie es
Fig. 7 entnommen werden kann, ist die Kupplungsstange 50 über einen Lagerbock 51 an dem Wagenkastenuntergestell 55 des nicht explizitgezeigten Wagenkastens in vertikaler Richtung V und in horizontaler Richtung verschwenkbar angelenkt. Auf diese Weise kann die Kupplungsstange 50 horizontalen Schwenkbewegungen des Kupplungskopfes 54 sowie vertikalen Auslenkungen beispielsweise zum Ausgleich von Höhendifferenzen zwischen zwei zu kuppelnden Kupplungsköpfen folgen. Die Anlenkung der Kupplungsstange 50 erfolgt über ein im Lagerbock 51 ausgebildetes Elastomerlager, in welchem Elastomerfederelemente 52 vorgesehen sind, die zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb von der Kupplungsstange 50 übertragenen Zug und Stoßkräfte dienen. Üblicherweise ist das im Lagerbock 51 ausgebildete Elastomerlager geeignet, die betriebsmäßig geforderten Ausschwenkwinkel der Kupplungsstange 50 in der vertikalen Richtung V von etwa ± 6° und in der horizontalen Richtung von etwa ± 15° zuzulassen. - Der Lagerbock 51 ist über ein Drehzapfen 53 mit einem Gehäuse des Wagenkastenuntergestells 55 verbunden. Das Gehäuse des Wagenkastenuntergestells 55 umschließt auch ein großen Teil des lagerbockseitigen Abschnittes der Kupplungsstange 50.
- Eine Abstützvorrichtung 101 ist vorgesehen, um eine geeignete vertikale Abstützung der unter anderem in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange 50 zu ermöglichen. Eine derartige Abstützung in vertikaler Richtung ist insbesondere notwenig, um ein einwandfreies Kuppeln zweier Mittelpufferkupplungen zu ermöglichen. Hiefür ist Sorge zu tragen, dass die Kupplungsstange 50 beim Kupplungsvorgang stets in der horizontalen Mittenlängsebene vorliegt.
- Bei der in
Fig: 7 schematisch dargestellten Mittelpufferkupplung 56 umfasst die Abstützvorrichtung 101 eine als Abstützstempel ausgebildete Abstützung 102, welche in Kontakt mit der Kupplungsstange 50 steht. Des weiteren weist die an sich bekannte Abstützvorrichtung 101 eine Halterung 103 auf. Bei der Abstützvorrichtung 101 handelt es sich um eine federnd ausgebildete Abstützung, bei welcher der Abstützstempel 102 über ein Federelement 104 mit der Halterung 103 verbunden ist und aufgrund des Federelements 104 mit einer gewissen Vorspannung gegen die Kupplungsstange 50 drückt. Die Vorspannung, mit welcher der Abstützstempel 102 gegen die Kupplungsstange 50 drückt, ist durch eine geeignete Wahl der Federkonstante des Federelements 104 einstellbar und sollte so gewählt sein, dass in einem Ruhezustand der Mittelpufferkupplung 56, d.h. wenn keine dynamischen Kräfte in vertikaler Richtung V über die Kupplungsstange 50 übertragen werden, die Kupplungsstange 50 in der horizontal Mittenlage vorliegt. - Die Halterung 103 der Abstützvorrichtung 101, welche einerseits zum Halten des Federelementes 104 und des Abstützstempels 102 dient, und über welche andererseits erreicht werden kann, dass der Abstützstempel 102 mit einer gewissen Vorspannung gegen die abzustützende Kupplungsstange 50 drückt, ist starr über eine Befestigung 105 mit dem Wagenkastenuntergestell 55 bzw. mit dem Gehäuse des Wagenkastenuntergestells 55 verbunden.
- Aus der Schienenfahrzeugtechnik ist es allgemein bekannt, im oder am Untergestell von Schienenfahrzeugen Energievetzehreinrichtungen anzuordnen. Als Primärstufe kommt dabei in der Regel eine reversibel ausgebildete Energieverzehreinrichtung zum Einsatz, welche beispielsweise in Gestalt eines Federelements im Kupplungsschaft integriert ist, und welche die im Fahr-, Rangier- und Kupplungsbetrieb auftretenden. StoBkräfte abdämpfen soll. Auch ist es möglich - wie in
Fig. 7 dargestellt - im Lagerbock der Anlenkung, über welche die Kupplungsstange am Untergestell des Wagenkastens befestigt ist, eine geeignete Zug-/Stoßeinrichtung beispielsweise in Gestalt von Elastomerfederelementen vorzusehen. Diese in der Anlenkung vorgesehenen Elastomerfederelemente dämpfen Zug- und Druckkräfte bis zu einer definierten Größe ab und leiten darüber hinausgehende Kräfte ungedämpft über den Lagerbock in das Fahrzeuguntergestell weiter. - Mit einer derartigen primären Energieverzehreinrichtung beispielsweise in Gestalt einer reversibel ausgebildeten Energieverzehreinrithtung, werden zwar jene Zug-/und Stoßkräfte, welche während des normalen Fahrbetriebs zwischen den einzelnen Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeuges auftreten, zumindest teilweise abgedämpft bzw. absorbiert; bei Überschreiten der Betriebslast der primären Energieverzehreinrichtung hingegen, etwa beim Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis, reicht in der Regel die mit der Primärstufe bereitstellbare Dämpfungskapazität nicht mehr aus, um wirkungsvoll verhindern zu können, dass übermäßige Stoßenergie auf das Fahrzeuguntergestell übertragen wird. In solch einem Fall ist das Fahrzeuguntergestell extremen Belastungen ausgesetzt, so dass der Wagenkasten Gefahr läuft, beschädigt zu werden oder zu entgleisen. Die Betriebslast der primären Energieverzehreinrichtung, wie auch die mit der Primärstufe bereitstellbare Dämpfungskapazität bezeichnet wird, entspricht in der Regel auch der Betriebslast der Kupplung selber.
- Ein Ansatz, mit welchem bei Überschreiten der Betriebslast der primären Energieverzehreinrichtung ein ungedämpftes Einleiten von Stoßkräften in das Fahrzeuguntergestell verhindert werden kann, sieht vor, zusätzlich zu der Primärstufe, beispielsweise in Gestalt von Elastomerfederelementen in der Anlenkung der Kupplungsstange, eine weitere (sekundäre) Energieverzehreinrichtung, beispielsweise in Gestalt von zwei Seitenpuffern am äußeren Rand der Stirnseite des jeweiligen Wagenkastens, vorzusehen. Aus der Schienenfahrzeugtechnik ist es ebenfalls bekannt, zusätzlich zu oder anstelle von Seitenpuffern als sekundäre Energieverzehreinrichtung zumindest ein Verformungsrohr vorzusehen, welches der primären Energieverzehreinrichtung nachgeschaltet ist und üblicherweise erst nach Überschreiten der Betriebslast der primären Energieverzehreinrichtung bzw. der Kupplung anspricht.
- Unabhängig von ihrer Realisierung dient die sekundäre Energieverzehreinrichtung dazu, die sich aus überhöhten Auflaufstößen ergebende Stoßenergie zu absorbieren bzw. abzudämpfen. Auch ist es grundsätzlich möglich, nach Ausschöpfung der primären Energieverzehreinrichtung über eine Sollbruchstelle in der Kupplungsanlenkung die Restenergie auf wagenkastenseitige Energieaufnahmeelemente, beispielsweise Reibelemente, umzuleiten.
- Die zusätzlich vorgesehene sekundäre Energieverzehreinrichtung, welche auch als "Überlastschutz" bezeichnet wird, dient somit als zusätzliche Stoßsicherung zum Schutz des Fahrzeuguntergestells gegen Beschädigungen bei starken Auffahrstößen. Wie bereits erwähnt, kann eine derartige sekundäre Energieverzehreinrichtung beispielsweise in Gestalt von Seitenpuffern am äußeren Rand der Stirnseite des Wagenkastens realisiert sein. Damit die sekundäre Energieverzehreinrichtung beispielsweise in einem Crashfall, d.h. nach Überschreiten der Betriebslast der Mittelpufferkupplung bzw. der in der Mittelpufferkupplung vorgesehenen primären Energieverzehreinrichtung, definiert ansprechen, und nach einem vorab festgelegten Ereignisablauf übermäßige Stoßenergie abbauen bzw. abdämpfen kann, ist es erforderlich, dass hierzu die Kupplung aus dem übertragenen Kraftfluss genommen wird. Dies erfolgt in der Regel dergestalt, dass die Kupplungsstange mitsamt des am kupplungsebenenseitigen Ende der Kupplungsstange angebrachten Kupplungskopfes und der am wagenkastenseitigen Ende der Kupplungsstange vorgesehene Anlenkung von der Kupplungsebene weg in Richtung Wagenkasten nach hinten geschoben und somit aus dem zwischen zwei benachbarten Wagenkästen übertragenen Kraftfluss genommen wird.
- Beispielsweise ist es denkbar, dass nach Ausschöpfung des mit der primären Energieverzehreinrichtung bereitstellbaren Energieverzehrs bei Überschreiten einer kritischen Stoßkraft die Anlenkung der Kupplungsstange bzw. der Lagerbock an Sollbruchstellen abschert und größere Teile der Kupplung durch einen an der Stirnseite, des Wagenkastens vorgesehenen Querträger in einen Raum im Untergestell des Wagenkastens geschoben werden.
- Bei einer Mittelpufferkupplung hingegen, welche - wie in
Fig. 7 dargestellt - zum vertikalen Abstützen der Kupplungsstange eine mit dem Wagenkastenuntergestell fest verbundene Abstützvorrichtung aufweist, wird die bei einem Crashfall notwendige Längsverschiebung der Kupplungsstange in Richtung Wagenkasten durch die an dem Wagenkastenuntergestell angebrachte Abstützvorrichtung begrenzt. Insbesondere bei Kupplungen, die in einem Crashfall einen relativ großen Verschiebungshub aufweisen, verhindert die fest mit dem Wagenkastenuntergestell verbundene Abstützvorrichtung, dass die Kupplungsstange und der am kupplungsebenenseitigen Ende der Kupplungsstange angebrachte Kupplungskopf in definierter Weise aus dem zwischen zwei benachbarten Wagenkästen übertragenen Kraftfluss genommen werden kann, so dass auch ein definiertes Ansprechen einer ggf. vorgesehenen sekundären Energieverzehreinrichtung nicht möglich ist und ein Energieverzehr in der ggf. vorgesehenen sekundären Energieverzehreinrichtung nicht nach einem vorab festgelegten Ereignisablauf stattfinden kann. - Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell in vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung anzugeben, bei welcher in einem Crashfall die Verschiebung der Kupplung in Richtung Wagenkasten nicht durch die Abstützvorrichtung behindert wird.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit einer Abstützvorrichtung gelöst, welche eine mit der Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung in Kontakt bringbare Abstützung und eine mit der Abstützung verbundene und an dem Wagenkastenuntergestell befestigte Halterung aufweist. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halterung ein Verbindungselement äufweist, über welches die Abstützung mit der Halterung verbunden ist. Das Verbindungselement definiert eine Drehachse, um welche eine Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement erfolgen kann. Ferner ist bei der Abstützvorrichtung nach der erfindungsgemäßen Lösung wenigstens ein Abscherelement vorgesehen, welches das Verbindungselement mit der Abstützung verbindet, und welches ausgelegt ist, bei Überscheiten eines vorab festgelegten oder festlegbaren Betrages eines von der Abstützung über das wenigstens eine Abscherelement auf das Verbindungselement übertragenen Drehmoments abzuscheren, um eine Drehung der Abstützung relativ zu dem Verbindungselement zuzulassen.
- Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Durch das Vorsehen eines Verbindungselementes, welches eine Drehachse definiert, um welche eine Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement erfolgen kann, ist es möglich, bei Bedarf und insbesondere in einem Crashfall oder nach Überschreiten der Betriebslast der Kupplung die Abstützung über die mit dem Verbindungselement definierte Drehachse in eine Position wegzudrehen, in welcher die Abstützung im Hinblick auf die Bewegung der Mittelpufferkupplung in Richtung des Wagenkastens keinen störenden Einfluss mehr hat. Im Einzelnen ist erfindungsgemäß wenigstens ein Abscherelement vorgesehen, welches das Verbindungselement mit der Abstützung verbindet und ausgelegt ist, bei Überschreiten eines vorab festgelegten oder festlegbaren Betrages eines von der Abstützung über das wenigstens eine Abscherelement auf das Verbindungselement übertragenen Drehmoments abzuscheren und so die Drehung der Abstützung um die mit dem Verbindungselement definierte Drehachse relativ zum Verbindungselement zuzulassen.
- Unter dem hierin verwendeten Begriff "Abscherelement" ist jedwedes Bauteil zu verstehen, welches bis zu einer auf das Bauteil maximal wirkenden Schubspannung als Kraftübertragungsglied zum Übertragen von Kräften bzw. Drehmomenten zwischen der Abstützung und der Halterung dient, und bei bzw. nach Überschreiten der maximalen Schubspannung abschert und somit einerseits seine Kraftübertragungsfunktion und andererseits seine Funktion zum gegenseitigen Verbinden des Verbindungselements mit der Abstützung verliert. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Scherfestigkeit des wenigstens einen Abscherelements vorab so festgelegt ist, dass das Abscheren des wenigstens einen Abscherelements erst dann auftritt, wenn ein vorab festgelegtes kritisches Drehmoment von der Abstützung über das wenigstens eine Abscherelement auf das Verbindungselement übertragen wird. Ein kritisches Drehmoment tritt beispielsweise dann auf, wenn in einem Crashfall der am kupplungsebenenseitigen Ende der Kupplungsstange angebrachte Kupplungskopf bei der Längsverschiebung der Mittelpufferkupplung in Richtung Wagenkasten gegen die Abstützung der Abstützvorrichtung anstößt.
- Wie bereits erwähnt, werden über das wenigstens eine Abscherelement konstruktionsbedingt hauptsächlich Momente und nahezu keine vertikalen Kräfte übertragen. Hierzu ist zum Verbinden des Verbindungselements mit der Abstützung das wenigstens eine Abscherelement vorzugsweise derart in der Abstützvorrichtung eingebaut, dass es auf einer Linie liegt, die sich radial von der mit dem Verbindungselement definierten Drehachse erstreckt. Mit dieser Maßnahme kann wirksam ausgeschlossen werden, dass das wenigstens eine Abscherelement bei einer vertikalen Überbeanspruchung der Abstützvorrichtung versagt, was beispielsweise dann auftritt, wenn die Kupplungsstange auf die Abstützung der Abstützvorrichtung fällt oder andersartig eine erhöhte vertikale Kraft in die Abstützung der Abstützvorrichtung eingeleitet wird.
- Dadurch, dass beim Ansprechen des wenigstens einen Abscherelementes eine Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement zugelassen wird, kann die Abstützvorrichtung von der Kupplungsstange nach unten weggeschwenkt werden, so dass bei einer Längsverschiebung der Kupplung in Richtung Wagenkasten keine störenden Komponenten im Wege stehen. Die aus dem Verschiebungsweg der Kupplung weggeschwenkte Abstützvorrichtung verbleibt nach wie vor über die Halterung der Abstützvorrichtung fest mit dem Wagenkastenuntergestell verbunden, so dass auch das Gleisbett freigehalten wird und keine Bauteile der Abstützvorrichtung abfallen.
- Da nach der erfindungsgemäßen Lösung dem wenigstens einen Abscherelement keinerlei Haltefunktion zukommt, ist es möglich, dass die kritische Abscherkraft, bei welcher das wenigstens eine Abscherelement abschert und ein Wegdrehen der Abstützung aus dem Verschiebungsweg der Kupplung ermöglicht, relativ gering ausgeführt werden kann. Demnach kann auch eine geringe und insbesondere vorab genau vorhersehbare kritische Abscherkraft, bei welcher eine Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement erfolgt, eingestellt werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung wird ein Drehmoment verwendet, um Scherkräfte auf das wenigstens eine Abscherelement auszuüben. Dies stellt eine leicht zu realisierende aber dennoch effektive Möglichkeit dar, um ein kontrolliertes und definiertes Abscheren des wenigstens einen Abscherelementes bei Überlast zu realisieren. Durch eine geeignete Wahl des Materials' und der Dimensionierung des wenigstens einen Abscherelementes ist ein derartiges kontrolliertes Abscheren insbesondere auch bereits bei geringen Ansprechkräften bzw. Drehmomenten möglich. Dies ist insbesondere für Abstützvorrichtungen erforderlich, die zum vertikalen Abstützen der Kupplungsstange einer AAR-Kupplung dienen, da bei derartigen AAR-Kupptungen der Verschluss des Kupplungskopfes am rückseitigen Ende des Kupplungskopfes vorgesehen ist. In
Fig. 7 ist der Verschluss des AAR-Kupplungskopfes mit der Bezugsziffer "57" bezeichnet. - Wäre bei einer derartige Kupplung, bei welcher also der Kupplungsvuschluss am rückseitigen Ende des Kupplungskopfes vorgesehen ist, ein Wegschwenken der Abstützvorrichtung erst bei relativ hohen Ansprechkräften möglich, besteht die Gefahr, dass bei einer Längsverschiebung der Kupplung in Richtung Wagenkasten der Kupplungsverschluss durch das Anstoßen an die Abstützvorrichtung entriegelt wird, infolgedessen es zu einer nicht beabsichtigten Trennung der miteinander gekuppelten Kupplungsköpfe zweier benachbarter Wagenkästen kommen kann.
- Vorzugsweise ist das wenigstens eine Abscherelement derart ausgeführt, dass bei einer Übertragung von Kräften, und insbesondere bei einer Übertragung von dynamischen Kräften zwischen der Abstützung und der Halterung im Wesentlichen nur Scherkräfte über das wenigstens eine Abscherelement übertragen werden. Denkbar ist es dabei in einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung, dass wenigstens eine Abscherelement als austauschbarer Abscherbolzen oder Abscherstift auszubilden, um durch einen einfachen Austausch des Abscherelements bzw. der Abscherelemente eine beispielsweise in einem Crashfall aus dem Verschiebungsweg der Kupplung geschwenkte Abstützvorrichtung wieder betriebsfähig zu machen.
- In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung ist vorgesehen, dass diese zur federnden Abstützung einer Kupplungsstange dient. Hierzu ist es denkbar, dass die Abstützung einen mit der Kupplungsstange in Kontakt bringbaren Abstützstempel und einen mit dem Abstützstempel verbundenen Abstützkörper aufweist, wobei der Abstützkörper derart mit dem Verbindungselement verbunden ist, dass sich nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements der Abstützkörper mit dem Abstützstempel um die mit dem Verbindungselement definierte Drehachse drehen kann. Dabei sollte der Abstützkörper und der Abstützstempel relativ zueinander bewegbar sein. Vorzugsweise weist beispielsweise der Abstützkörper wenigstens ein hülsenförmiges Element auf, in welchem ein elastisches Element, insbesondere in Federelement vorgesehen ist, über welches der Abstützstempel mit dem Abstützkörper verbunden ist.
- Als Weiterbildung der zuletzt genannten federnden Abstützung ist es denkbar, eine Arretierung vorzusehen, mit welcher der Abstützstempel und der Abstützkörper relativ zueinander festgestellt werden können.
- Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner denkbar, dass die Federkennlinie und insbesondere die Federhärte des wenigstens einen elastischen Elements auch nach dessen Einbau in die Abstützvorrichtung einstellbar ist.
- Im Hinblick auf die Halterung der Abstützvorrichtung ist es bevorzugt, wenn die Halterung wenigstens ein an dem Wagenkastehuntergestell befestigbares Lager aufweist, an welchem das Verbindungselement fixiert ist. Dieses Lager kann beispielsweise als fesdager ausgebildet sein, über welches das Verbindungselement in allen drei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist. In vorteilhafter Weise umfasst die Halterung insgesamt zwei Lager, die zum Befestigen des Verbindungselements dienen, wobei ein Lager als Festlager ausgebildet ist, über welches das Verbindungselement in allen drei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist, und wobei das andere Lager als Loslager ausgebildet ist, über weiches das Verbindungselement in zwei Translationsfreiheitsgraden derart fixiert ist, um eine Relativbewegung zwischen dem als Loslager ausgebildeten Lager und dem Verbindungselement in Längsrichtung des Verbindungselements zuzulassen. Durch die Verwendung eines Festlagers einerseits und eines Loslagers andererseits liegt als Halterung eine Anbindung vor, die ein Nachrüsten von Abstützvorrichtungen von bestehenden Fahrzeugen zulässt, da in einer flexiblen Art und Weise die Halterung geeignet am Wagenkastenuntergestell befestigt werden kann.
- Das Verbindungselement ist beispielsweise als ein langgestreckter Bolzen ausgebildet, wobei über die Längsrichtung des Bolzens die Drehachse definiert wird, um weiche nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements die Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement erfolgt. Im Einzelnen ist es denkbar, das Verbindungselement als rotationssymmetrischen Bolzen auszubilden, dessen Symmetrieachse die Drehachse definiert, um welche nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements die Drehung der Abstützung relativ zum Verbindungselement erfolgt. Dieser rotationssymmetrische Bolzen sollte vorzugsweise mit Hilfe des bereits genannten Festlagers einerseits und mit Hilfe des Loslagers andererseits gehalten werden.
- Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die
Figuren 1 bis 6 der beiliegenden Zeichnungen eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung beispielhaft beschrieben. - In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1:
- eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung in einer schematischen Ansicht auf die in Richtung Wagenkasten zeigende Sei- te der Abstützvorrichtung;
- Fig. 2:
- die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung in einer drei- dimensionalen perspektivischen Darstellung mit Blick auf die in Kupp- lungsebene zeigende Seite der Abstützvorrichtung;
- Fig. 3:
- die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung in einer sche- matischen Seitenansicht;
- Fig. 4:
- die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung im eingebauten und betriebsfähigen Zustand;
- Fig. 5:
- die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung in einer sche- matischen Seitenansicht nach dem Abscheren des wenigstens einen Ab- scherelements und nach dem Verschwenken der Abstützung um die mit dem Verbindungselement definierte Drehachse;
- Fig. 6:
- die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung im eingebauten Zustand nach dem ansprechen des wenigstens einen Abschetelemerits und nach dem verschwenken der Abstützung um die mit dem Verbindungsele- ment gebildete Drehachse; und
- Fig. 7:
- eine schematische Seitenschnittansicht einer AAR-Mittelpufferkupplung vom Standart F mit einer herkömmlichen Abstützvorrichtung.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 in einer Ansicht auf die im eingebauten Zustand in Richtung des Wagenkastens zeigende Seite der Abstützvorrichtung 1 gezeigt. Die Darstellung gemäßFig. 2 zeigt die bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, und zwar auf die Seite der Abstützvorrichtung 1, welche im eingebauten Zustand der Abstützvorrichtung 1 in die Richtung der Kupplungsebene zeigt.Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht der bevorzugten Realisierung der Abstützvorrichtung 1 auf eine Seite dieser. Die Abstützvorrichtung gemäß der bevorzugten Realisierung im eingebauten und betriebsfähigen Zustand ist inFig. 4 gezeigt. - Die dargestellte Abstützvorrichtung 1 weist eine Abstützung 2 sowie eine mit der Abstützung 2 verbundene Halterung 3 auf, welche - wie in
Fig. 4 dargestellt - an einem Wagenkastenuntergestell 55 eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges befestigt werden kann. Die Halterung 3 weist ein bei der dargestellten Ausführungsform der Abstützvorrichtung 1 als rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildetes Verbindungselement 5 auf. Die Abstützung 2 ist über das als rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildete Verbindungselement 5 mit der Halterung 3 verbunden. - Im Einzelnen, und wie es insbesondere der in
Fig. 2 gezeigten Darstellung zu entnehmen ist, weist die Halterung 3 insgesamt zwei Lager 11, 12 auf, die ausweislich der Darstellung gemäßFig. 4 an dem Wagenkastenuntergestell 55 des in den Zeichnungen nicht explizit dargestellten Fahrzeuges mit Hilfe von Schrauben 14 befestigt werden können. An den beiden Lagern 11, 12 ist das Verbindungselement 5 fixiert. - Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 ist das in
Fig. 2 an der rechten Seite des Verbindungselementes 5 vorgesehenen Lager 11 als Festlager ausgebildet, über welches das Verbindungselement 5 in allen drei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist. - Das bei oder dargestellten Ausführungsform der Abstützvorrichtung 1 zum Einsatz kommende Verbindungselement 5 ist - wie bereits erwähnt - als ein langgestreckter und rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildet, wobei ein Ende des Verbindungselements 5 an dem Festlager 11 und das andere Ende des Verbindungselementes 5 an einem zweiten, in
Fig. 2 an der linken Seite des Verbindungselementes 5 angeordneten Lager 12 fixiert ist. Das inFig. 2 an der linken Seite angeordnete weiter Lager 12 ist bevorzugt als Loslager ausgebildet, über welches das Verbindungselement 5 nur in zwei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist, so dass eine Bewegung in Richtung der Symmetrieachse des Verbindungselements 5 gegeben ist. - Zur Realisierung des als Loslager ausgebildeten Lagers 12 ist bei der in den Zeichnungen dargestellten Abstützvorrichtung 1 eine Öffnung 15 in einem Flansch 13 vorgesehen, durch welche das Verbindungselement 5 in Richtung der Symmetrieachse L des Verbindungselementes 5 laufen kann. Die in dem Flansch 13 ausgebildete Öffnung 15 ist insbesondere anhand der Darstellung der
Fig. 1 zu erkennen. - Die Abstützung 2 weist bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 einen Abstützstempel 7 und einen Abstützkörper 8 auf, wobei der Abstützstempel 7 zumindest teilweise in hülsenförmigen Elementen 9 des Abstützkörpers 8 aufgenommen ist. Des weiteren sind elastische Elemente 4 in Gestalt von Federelementen vorgesehen, die ebenfalls in den hülsenförmigen Elementen 9 des Abstützkörpers 8 aufgenommen sind und den Abstützstempel 7 in einer federnden Art und Weise von dem Abstützkörper 8 beabstanden.
- Die federnde Wirkung der in den hülsenförmigen Elementen 9 des Abstützkörpers 8 aufgenommenen elastischen Federelemente 4 lässt sich durch eine Arretierung 10 beispielsweise in Gestalt eines einrastbaren Feststellbolzens bei Bedarf aus- bzw. einschalten. Hierzu können entsprechende Schrauben vorgesehen sein, mit welchen die Arretierung 10 aktiviert werden kann.
- Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, andersartig die Arretierung 10 zum Feststellen des Abstützstempel 7 und des Abstützkörpers 8 relativ zueinander zu realisieren. Ebenfalls ist es denkbar, dass sich die Federkennlinie bzw. Dämpfungskennlinie des elastischen Federelements 4 bei Bedarf auch nach Einbau des elastischen Federelements 4 in der Abstützvorrichtung 1 einstellen lässt.
- Die Abstützung 2 setzt sich im Wesentlichen aus dem Abstützstempel 7 und dem Abstützkörper 8 zusammen, wobei der Abstützkörper 8 die bereits erwähnten hülsenförmigen Elemente 9 zur Aufnahme der elastischen Federelemente 4 einerseits und zur teilweisen Aufnahme des Abstützstempels 7 andererseits aufweist. Dabei ist bei der bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 vorgesehen, dass das als langgestreckter, rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildete Verbindungselement 5 durch den Abstützkörper 8 der Abstützung 2 läuft und in dem Abstützkörper 8 entsprechend geführt wird. Der Abstützkörper 8 und das Verbindungselement 5 sind dabei derart miteinander verbunden, dass der Abstützkörper 8 zusammen mit dem Abstützstempel 7 eine Drehung relativ zum Verbindungselement 5 um eine Drehachse R durchführen kann. Die Drehachse R wird über das Verbindungselement 5, und insbesondere bei der dargestellten bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 über die Symmetrieachse L des als rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildeten Verbindungselementes 5 definiert.
- Wie es insbesondere den in
Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Darstellungen zu entnehmen ist, weist die bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 Abscherelemente 6 auf, welche dazu dienen, die Abstützung 2 und insbesondere den Abstützkörper 8 der Abstützung 2 mit dem Verbindungselement 5 kraftschlüssig zu verbinden. - Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 sind die Abscherelemente 6 vorzugsweise als austauschbare Abscherbolzen bzw. Abscherstifte ausgebildet, welche die Abstützung 2 und insbesondere den Abstützkörper 8 der Abstützung 2. mit dem durch den Abstützkörper 8 geführten Verbindungselement 5 verbinden und das Verbindungselement 5 somit an der Abstützung 2 fixieren.
- Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 1 die Abstützung 2 bzw. der Abstützkörper 8 mit dem Abstützstempel 7 um die mit dem Verbindungselement 5 definierte Drehachse R drehbar gelagert ist, wirken bei einer Übertragung von Kräften, und insbesondere bei einer Übertragung von dynamischen Kräften zwischen der Abstützung 2 und der Halterung 3 auf die Abscherelemente 6 im Wesentlichen nur Scherkräfte, welche aufgrund von Drehmomenten bewirkt sind.
- Im einzelnen sind die Abscherelemente 6 ausgelegt, bei Überschreiten eines vorab festgelegten oder festlegbaren Betrages eines von der Abstützung 2 über die Abscherelemente 6 auf das Verbindungselement 5 übertragenen Drehmoments abzuscheren, wodurch eine Drehung der Abstützung 2 bzw. des Abstützkörpers 8 zusammen mit dem Abstützstempel 7 relativ zum Verbindungselement 5 um die mit der Symmetrieachse L des Verbindungselements 5 definierte Drehachse R zugelassen wird.
- In
Fig. 5 . ist die bevorzugte Realisierung der Abstützvorrichtung 1 in einem Zustand gezeigt, nachdem die Abscherelemente 6 angesprochen haben und eine Verdrehung der Abstützung 2 relativ zu dem Verbindungselement 5 stattgefunden hat. Die Darstellung gemäßFig. 6 zeigt in einer perspektivischen teilgeschnittenen Ansicht die bevorzugte Ausführungsform der Abstützvorrichtung 1 nachdem die Abscherelemente 6 abgeschert sind und die Abstützung 2 aus dem Längsvetschiebungsweg der Mittelpufferkupplung 56 weggedreht wurde. - Anhand der Darstellungen gemäß
Fig. 5 und Fig. 6 ist es ersichtlich, dass nach dem Abscheren der Abscherelemente 6 die Abstützung 2 der Abstützvorrichtung 1 relativ zu dem Verbindungselement 5 der Halterung 3 um die mit dem Verbindungselement 5 definierte Drehachse R verschwenkbar ist. - Demnach eignet sich die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 1 insbesondere zum vertikalen Abstützen einer Mittelpufferkupplung 56 bzw. einer zur Mittelpufferkupplung 56 gehörenden Kupplungsstange 50, wenn die Mittelpufferkupplung 56 beispielsweise in einem Crashfall aus der Kupplungsebene herausgenommen werden muss, um einen Energieverzehr einer sekundären Energieverzehreinrichtung (in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt) zu gewährleisten.
- Wie bereits im Zusammenhang mit
Fig. 7 beschrieben, kann eine derartige sekundäre Energieverzehreinrichtung beispielsweise in Gestalt von Seitenpuffern ausgebildet sein. - Ein Vergleich der Darstellungen gemäß
Fig. 4 und gemäßFig. 6 zeigt, dass die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 1 im normalen Fahrbetrieb (vgl.Fig. 4 ) dazu dient, federnd bzw. elastisch die Kupplungsstange 50 der Mittelpufferkupplung 56 in vertikaler Richtung abzustützen. In diesem normalen Fahrbetrieb werden die von der Kupplungsstange 50 übertragenen Zug-/Druckkräfte über beispielsweise das von dem Lagerbock 51 aufgenommene Elastomerlager, und insbesondere von Elastomerfederelementen 52 zumindest teilweise absorbiert und abgedämpft. Nach Überschreiten der Betriebslast der Mittelpufferkupplung 56 hingegen, d.h. nach Ausschöpfung des maximal möglichen Energieverzehrs bzw. der maximal möglichen Stoßenergieabdämpfung durch die im Elastomerlager enthaltenen Elastomerfederlemente 52, sollte die Mittelpufferkupplung 56 aus dem zwischen zwei benachbarten Wagenkästen übertragenen Kraftfluss genommen werden, um ein Ansprechen von sekundären Energieverzehreinrichtungen (beispielsweise in Gestalt von Seitenpuffern) zu ermöglichen. Die Mittelpufferkupplung 56 wird üblicherweise dadurch aus dem zwischen zwei benachbarten Wagenkästen übertragenen Kraftfluss genommen, indem nach Überschreiten der Betriebslast der Mittelpufferkupplung 56 eine Längsverschiebung der Mittelpufferkupplung 56 in Richtung des Wagenkastens erfolgt. - Im Crashfall, also wenn die Mittelpufferkupplung 56 in Richtung des Wagenkastens verschoben wird, um auf diese Weise aus dem zwischen zwei benachbarten Wagenkasten übertragenen Kraftfluss genommen werden zu können, stößt bei seiner Bewegung in Richtung des Wagenkastens der Kupplungskopf 54 der Mittelpufferkupplung 56 zwangsläufig gegen die Abstützvorrichtung 1 und insbesondere gegen die Abstützung 2 der Abstützvorrichtung 1 an. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass in diesem Fall die Abscherelemente 6, welche die Abstützung 2 der Abstützvorrichtung 1 mit dem Verbindungselement 5 der Halterung 3 der Abstützvorrichtung 1 verbinden, abscheren, um es somit zu ermöglichen, dass die Abstützung 2 aus dem Verschiebungsweg der Mittelpufferkupplung 56 bzw, aus dem Verschiebungsweg des Kupplungskopfes 54 der Mittelpufferkupplung 56 geschenkt werden kann.
- Demnach liefert die vorliegende Erfindung eine leicht zu realisierende aber dennoch wirkungsvolle Lösung, mit welcher in einem Crashfall die Abstützvorrichtung 1 aus dem Verschiebungsweg der Mittelpufferkupplung 56 genommen werden kann, ohne im normalen Fahrbetrieb die Wirksamkeit der vertikalen Abstützung der Kupplungsstange 50 der Mittelpufferkupplung zu beeinflussen.
- Ebenfalls eignet sich die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 1 insbesondere für ein Nachrüsten bereits existierender Mittelpufferkupplungen, da die Abstützvorrichtung 1 über die Halterung 3, und im einzelnen über die Lager 11, 12 der Halterung 3 mit dem Wagenkastenuntergestell 55 des spurgeführten Fahrzeuges, und insbesondere des Schienenfahrzeuges verbunden ist. Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, wenn zumindest ein als Loslager ausgebildetes Lager vorgesehen ist, so dass auf diese Weise mit der Abstützvorrichtung 1 unterschiedlich gestaltete Wagenkästen nachgerüstet werden können, ohne dass größere konstruktive Änderungen an der Abstützvorrichtung 1 oder am Wagenkastenuntergestell vorzunehmen sind.
- Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen beispielhaft gezeigte Ausführungsform der bevorzugten Realisierung der Abstützvorrichtung beschränkt. Die Erfindung ergibt sich vielmehr aus einer fachmännischen Gesamtbetrachtung der Patentansprüche und der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsform.
-
- 1
- Abstützvorrichtung
- 2
- Abstützung
- 3
- Halterung
- 4
- elastisches Element
- 5
- Verbindungselement
- 6
- Abscherelement
- 7
- Abstützstempel
- 8
- Abstützkörper
- 9
- hülsenförmiges Element
- 10
- Arretierung
- 11
- Lager/Festlager
- 12
- Lager/Loslager
- 13
- Flansch/flanschartige Platte
- 14
- Schrauben
- 15
- Öffnung
- 50
- Kupplungsstange
- 51
- Lagerbock
- 52
- Elastomerfedetelement
- 53
- Drehzapfen
- 54
- Kupplungskopf
- 55
- Wagenkastenuntergestell
- 56
- Mittelpufferkupplung
- 57
- Verschluss
- 101
- Abstützvorrichtung (Stand der Technik)
- 102
- Abstützung(Stand der Technik)
- 103
- Halterung (Stand der Technik)
- 104
- Feder (Stand der Technik)
- 105
- Befestigungsflansch (stand der Technik)
- V
- vertikale Richtung
- R
- Drehachse
- L
- Längsrichtung/Symmetrieachse des Verbindungselements
Claims (16)
- Abstützvorrichtung (1) zum vertikalen Abstützen einer über einen Lagerbock (51) an einem Wagenkastenuntergestell (55) eines Fahrzeuges in vertikaler Richtung (V) verschwenkbar angelenkten Kupplungsstange (50) einer Mittelpufferkupplung (56), wobei die Abstützvorrichtung (1) eine mit der Kupplungsstange (50) in Kontakt bringbare Abstützung (2) und eine mit der Abstützung (2) verbundene und an dem an dem Wagenkastenuntergestell (55) des Fahrzeuges befestigbare Halterung (3) aufweist, wobei
die Halterung (3) ein Verbindungselement (5) aufweist, über welches die Abstützung (2) mit der Halterung (3) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (5) eine Drehachse (R) definiert, um welche eine Drehung der Abstützung (2) relativ zum Verbindungselement (5) erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abscherelement (6) vorgesehen ist, welches das Verbindungselement (5) mit der Abstützung (2) verbindet, und welches ausgelegt ist, bei Überschreiten eines vorab festgelegten oder festlegbaren Betrages eines von der Abstützung (2) über das wenigstens eine Abscherelement (6) auf das Verbindungselement (5) übertragenen Drehmoments abzuscheren, um eine Drehung der Abstützung (2) relativ zum Verbindungselement (5) zuzulassen. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das wenigstens eine Abscherelement (6) derart die Abstützung (2) mit der Halterung (3) verbindet, dass bei einer Übertragung von Kräften, insbesondere von dynamischen Kräften zwischen der Abstützung (2) und der Halterung (3) im wesentlichen nur Scherkräfte über das wenigstens eine Abscherelement (6) übertragen werden. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das wenigstens eine Abscherelement (6) als austauschbarer Abscherbolzen oder Abscherstift ausgebildet ist. - Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abstützung (2) einen mit der Kupplungsstange (50) in Kontakt bringbaren Abstützstempel (7) und einen mit dem Abstützstempel (7) verbundenen Abstützkörper (8) aufweist, wobei der Abstützkörper (8) derart mit dem Verbindungselement (5) verbunden ist, dass sich nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements (6) der Abstützkörper (8) mit dem Abstützstempel (7) um die mit dem Verbindungselement (5) definierte Drehachse (R) drehen kann, und wobei der Abstützkörper (8) und der Abstützstempel (7) relativ zueinander bewegbar sind. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 4, wobei
wenigstens ein elastisches Element (4), insbesondere ein Federelement vorgesehen ist, über welches der Abstützstempel (7) mit dem Abstützkörper (8) verbunden ist. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 5, wobei
der Abstützkörper (8) wenigstens ein hülsenförmiges Element (9) aufweist, in welchem das wenigstens eine elastische Element (4) und zumindest ein Teil des Abstützstempels (7) aufgenommen sind. - Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei
eine Arretierung (10) vorgesehen ist zum Feststellen des Abstützstempels (7) und des Abstützkörpers (8) relativ zueinander. - Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
die Federkennlinie, und insbesondere die Federhärte des wenigstens einen elastischen Elements (4) nach dessen Einbau in die Abstützvorrichtung (1) einstellbar ist. - Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei
das Verbindungselement (5) durch den Abstützkörper (8) läuft und im Abstützkörper (8) geführt wird. - Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Halterung (3) wenigstens ein an dem Wagenkastenuntergestell (55) befestigbares Lager (11, 12) aufweist, an welchem das Verbindungselement (5) fixiert ist. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
das wenigstens eine Lager (11, 12) als Festlager (11) ausgebildet ist, über welches das Verbindungselement (5) in allen drei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist. - Abstützvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Halterung (3) ein an dem Wagenkastenuntergestell (55) befestigbares und als Festlager ausgebildetes Lager (11) aufweist, über welches das Verbindungselement (5) in allen drei Translationsfreiheitsgraden fixiert ist; und wobei die Halterung (3) ein an dem Wagenkastenuntergestell (55) befestigbares und als Loslager ausgebildetes Lager (12) aufweist, über welches das Verbindungselement (5) in zwei Translationsfreiheitsgraden derart fixiert ist, um eine Relativbewegung zwischen dem als Loslager ausgebildeten Lager (12) und dem Verbindungselement (5) in Längsrichtung (L) des Verbindungselements (5) zuzulassen. - Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei
das wenigstens eine Lager (11, 12) einen Flansch oder eine flanschartige Platte (13) aufweist, über den bzw. über die die Halterung (3) vorzugsweise lösbar mit Hilfe von Schrauben (14) an dem Wagenkastenuntergestell (55) befestigbar ist. - Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Verbindungselement (5) als ein langgestreckter Bolzen ausgebildet ist, wobei über die Längsrichtung (L) des Bolzens die Drehachse (R) definiert wird, um welche nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements (6) die Drehung der Abstützung (2) relativ zum Verbindungselement (5) erfolgt. - Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Verbindungselement (5) als ein rotationssymmetrischer Bolzen ausgebildet ist, dessen Symmetrieachse die Drehachse (R) definiert, um welche nach dem Abscheren des wenigstens einen Abscherelements (6) die Drehung der Abstützung (2) relativ zum Verbindungselement (5) erfolgt. - Verwendung einer Abstützvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem spurgeführten Fahrzeug, insbesondere bei einem Schienenfahrzeug, welches eine Mittelpufferkupplung (56) mit einer über einen Lagerbock (51) mit einem Wagenkastenuntergestell (55) in vertikaler Richtung (V) verschwenkbar angelenkte Kupplungsstange (50) aufweist, wobei an einem kupplungsebenenseitigen Ende der Kupplungsstange (50) ein Kupplungskopf (54) angebracht ist, und wobei beim Überschreiten der Betriebslast der Mittelpufferkupplung (56) die Kupplungsstange (50) und der Kupplungskopf (54) gemeinsam in Fahrzeugrichtung verschoben werden und der Kupplungskopf (54) gegen die Abstützung (2) der Abstützvorrichtung (1) anstößt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502008001251T DE502008001251D1 (de) | 2008-02-25 | 2008-02-25 | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug |
PL08101964T PL2093123T3 (pl) | 2008-02-25 | 2008-02-25 | Urządzenie podporowe do podpierania w pionie cięgła oraz zastosowanie urządzenia podporowego w pojeździe torowym |
EP08101964A EP2093123B1 (de) | 2008-02-25 | 2008-02-25 | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug |
US12/081,292 US7913865B2 (en) | 2008-02-25 | 2008-04-14 | Support device |
AU2009200720A AU2009200720B2 (en) | 2008-02-25 | 2009-02-24 | Supporting device to vertically support a coupling rod as well as use of the supporting device in a railborne vehicle |
CN2009100042747A CN101519076B (zh) | 2008-02-25 | 2009-02-24 | 垂直地支撑联接杆的支撑装置以及支撑装置在有轨车辆中的使用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08101964A EP2093123B1 (de) | 2008-02-25 | 2008-02-25 | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2093123A1 EP2093123A1 (de) | 2009-08-26 |
EP2093123B1 true EP2093123B1 (de) | 2010-09-01 |
Family
ID=39577783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08101964A Active EP2093123B1 (de) | 2008-02-25 | 2008-02-25 | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7913865B2 (de) |
EP (1) | EP2093123B1 (de) |
CN (1) | CN101519076B (de) |
AU (1) | AU2009200720B2 (de) |
DE (1) | DE502008001251D1 (de) |
PL (1) | PL2093123T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001334U1 (de) | 2014-02-17 | 2014-03-14 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange mit einem Begrenzungselement |
DE102014222273A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe |
RU2668011C1 (ru) * | 2015-03-17 | 2018-09-25 | Сименс Акциенгезелльшафт | Рельсовое транспортное средство, в частности локомотив |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8960464B2 (en) * | 2011-04-08 | 2015-02-24 | Wabtec Holding Corp. | Coupler support mechanism |
EP2562062B1 (de) * | 2011-08-23 | 2017-01-18 | Voith Patent GmbH | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange |
EP2886413A1 (de) * | 2013-12-23 | 2015-06-24 | Ego International B.V. | Lagerbügel, Anordnung mit einem solchen Lagerbügel und System mit einer solchen Anordnung |
CN104527708B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-03-22 | 中车北京二七机车有限公司 | 车钩安装装置 |
US9701323B2 (en) | 2015-04-06 | 2017-07-11 | Bedloe Industries Llc | Railcar coupler |
ITUB20154755A1 (it) * | 2015-11-05 | 2017-05-05 | Co El Da Software Srl | Sistema automatico di aggancio e sgancio di mezzi circolanti sulla rete ferroviaria |
WO2020025335A1 (de) * | 2018-07-30 | 2020-02-06 | Siemens Mobility GmbH | Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs |
CN111976780B (zh) * | 2020-08-28 | 2021-10-29 | 中车大同电力机车有限公司 | 适用于碰撞能量管理系统的中心式车钩及具有其的机车 |
DE102022107122A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Voith Patent Gmbh | Rahmeneinheit für eine kupplungsanordnung eines spurgeführten fahrzeugs sowie kupplungsanordnung mit einer solchen rahmeneinheit |
EP4339063A1 (de) * | 2022-09-19 | 2024-03-20 | Voith Patent GmbH | Schienenfahrzeugstruktur und kupplung, insbesondere zugkupplung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378150A (en) * | 1966-04-01 | 1968-04-16 | Acf Ind Inc | Coupler support structure |
US3417876A (en) * | 1966-08-12 | 1968-12-24 | Pullman Inc | Coupler carrier |
FR1543222A (fr) * | 1967-06-12 | 1968-10-25 | Peugeot | Dispositif destiné à absorber de l'énergie et ses applications, en particulier aux colonnes de direction des véhicules automobiles |
US4064998A (en) * | 1975-10-31 | 1977-12-27 | Dresser Industries, Inc. | Railway coupler and draft rigging |
US5277450A (en) * | 1992-07-07 | 1994-01-11 | Henschen Curtiss W | Multiple stage torsion axle |
-
2008
- 2008-02-25 PL PL08101964T patent/PL2093123T3/pl unknown
- 2008-02-25 EP EP08101964A patent/EP2093123B1/de active Active
- 2008-02-25 DE DE502008001251T patent/DE502008001251D1/de active Active
- 2008-04-14 US US12/081,292 patent/US7913865B2/en active Active
-
2009
- 2009-02-24 CN CN2009100042747A patent/CN101519076B/zh active Active
- 2009-02-24 AU AU2009200720A patent/AU2009200720B2/en not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014001334U1 (de) | 2014-02-17 | 2014-03-14 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange mit einem Begrenzungselement |
DE102014222273A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe |
RU2668011C1 (ru) * | 2015-03-17 | 2018-09-25 | Сименс Акциенгезелльшафт | Рельсовое транспортное средство, в частности локомотив |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2093123T3 (pl) | 2011-02-28 |
AU2009200720B2 (en) | 2011-01-27 |
CN101519076A (zh) | 2009-09-02 |
CN101519076B (zh) | 2011-05-18 |
DE502008001251D1 (de) | 2010-10-14 |
US20090212000A1 (en) | 2009-08-27 |
US7913865B2 (en) | 2011-03-29 |
AU2009200720A1 (en) | 2009-09-10 |
EP2093123A1 (de) | 2009-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2093123B1 (de) | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug | |
EP1719684B1 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
EP2594452B1 (de) | Kupplungsanordnung für die Stirnseite eines spurgeführten Fahrzeuges | |
EP2188165B1 (de) | STOßSICHERUNG | |
EP1925523B1 (de) | Kupplungsanlenkung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges | |
EP1955918B1 (de) | Automatische Mittelpufferkupplung | |
EP2183145B1 (de) | STOßSICHERUNG FÜR DEN FRONT- ODER HECKBEREICH EINES SPURGEFÜHRTEN FAHRZEUGES MIT MINDESTENS EINER ENERGIEVERZEHREINRICHTUNG | |
EP1785329B1 (de) | Gelenkanordnung | |
EP2072370B1 (de) | Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges | |
EP1990251B1 (de) | Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge | |
EP1905661B1 (de) | Kupplungsstange zum Übertragen von Zug- und Stoßkräften | |
EP2335996B1 (de) | Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug | |
EP2522560B1 (de) | Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges | |
EP2617622B1 (de) | Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange | |
EP1535816B1 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
WO2015049104A1 (de) | Lagerbock zum anlenken einer kupplungsstange an einen wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges | |
EP2700556B1 (de) | Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges | |
EP3303091B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges | |
EP2562062B1 (de) | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange | |
EP1884434B1 (de) | Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen | |
WO2012171714A1 (de) | Anordnung zur umlenkung einer durch das versagen einer überlastsicherung im zuge eines zusammenstosses abgetrennten mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs | |
EP3837148B1 (de) | Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges | |
DE102018119909A1 (de) | Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges | |
DE20121562U1 (de) | Gelenkanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080820 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE PL SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE PL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001251 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101014 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001251 Country of ref document: DE Effective date: 20110606 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230613 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 17 Ref country code: PL Payment date: 20240215 Year of fee payment: 17 |