EP2335996A1 - Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug - Google Patents

Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2335996A1
EP2335996A1 EP09180030A EP09180030A EP2335996A1 EP 2335996 A1 EP2335996 A1 EP 2335996A1 EP 09180030 A EP09180030 A EP 09180030A EP 09180030 A EP09180030 A EP 09180030A EP 2335996 A1 EP2335996 A1 EP 2335996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling rod
central buffer
rod portion
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09180030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2335996B1 (de
Inventor
Jörn Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP09180030A priority Critical patent/EP2335996B1/de
Priority to PL09180030T priority patent/PL2335996T3/pl
Priority to EA201001789A priority patent/EA020774B1/ru
Priority to GEAP201012037A priority patent/GEP20135984B/en
Publication of EP2335996A1 publication Critical patent/EP2335996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2335996B1 publication Critical patent/EP2335996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a central buffer coupling according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention relates in particular to a central buffer coupling for a track-guided vehicle, in particular rail vehicle, with a couplable to a car body of the vehicle coupling rod and provided on the carriage side end portion front end portion of the coupling rod coupling head.
  • Such a central buffer coupling is already known in principle from the prior art and is used for the mechanical connection of adjacent car bodies of a multi-unit vehicle body, such as a multi-unit rail vehicle.
  • the coupling rod is used to transmit the tensile and impact forces occurring during normal driving.
  • the coupling rod is hinged in a conventional manner, for example via a bearing block on the front side of a car body of the multi-unit vehicle at least in the horizontal plane pivotally to ensure cornering of the vehicle can.
  • a bearing block on the front side of a car body of the multi-unit vehicle at least in the horizontal plane pivotally to ensure cornering of the vehicle can.
  • opposite end portion of the central buffer coupling associated coupling head is provided for mechanical connection of the two adjacent Car bodies serves.
  • each coupling head has frontally two coupling claws and between a clutch pocket extending between the top and the bottom of the coupling head, wherein in the clutch pocket, a movable latch is arranged , which is supported at mutually coupled coupling heads on the bolt of the other coupling head while holding a coupling jaw of the other coupling head in the clutch pocket.
  • FIG Fig. 1a shows a partially sectioned side view of a semi-automatic central buffer coupling type SA-3, while Fig. 1b shows this semi-automatic central buffer coupling in a partially sectioned plan view.
  • the SA-3 middle buffer coupling 101 known from this prior art has a coupling rod 110 with a coupling head 120 formed at the front end region of the coupling rod 110.
  • the coupling head 120 is of the Willison type and is characterized by its robust properties, which is particularly advantageous in extreme weather conditions, such as ice and snow.
  • the coupling head 120 opposite end portion of the coupling rod 120 is in the in the FIGS. 1a and 1b shown central buffer coupling 101 hinged to a clamping yoke 151 such that the coupling rod 110 is pivotable relative to the clamping yoke 151 in the horizontal plane.
  • a substantially vertically extending wedge 150 is used, which not only serves to transmit tensile forces, but also ensures the aforementioned pivotability of the coupling rod 110 in a horizontal plane , wherein the axis of rotation extending in the vertical direction is predetermined by the wedge 150.
  • a pendulum suspension 152 and a centering bar 153 are used as the coupling centering.
  • the centering bar 153 serves as a support element for the coupling rod 110, which is suspended by means of the pendulum suspension 152 on the front side of the car body. In this way, a horizontal centering of the coupling rod 110 is effected by the influence of gravity.
  • a wedge 150 is used. Specifically, the carriage box-side end portion of the coupling rod 110 is inserted into a coupling receptacle 156 provided in the drawbar 151. Subsequently, the wedge 150 is inserted from above through the coupling receptacle 156 and provided in the carriage box-side end portion of the coupling rod 110 slot positively. By this positive locking vertical movements of the coupling rod 110 relative to the clamping yoke 151 are excluded as well as torsional movements.
  • the wedge 150 is shorter than the provided in the carriage box end portion of the coupling rod 110 slot, it is possible to dampen the impact forces occurring in normal driving using a spring apparatus 155, the spring apparatus 155 via a pressure plate 154 from behind against the carriage box-side end portion of the coupling rod 110 and this presses against the wedge 150.
  • SA-3 middle buffer coupling known from the prior art is characterized by its robustness and simplicity.
  • a SA-3 type central buffer coupling does not meet the requirements of Central European rail vehicles with respect to various requirements.
  • the rubbing together of the coupling heads has a high wear result, so that the coupling heads must be made more massive overall, which increases the overall weight of the central buffer coupling.
  • the respective coupling heads are rigidly connected to each other.
  • the coupling heads of the SA-3 alternative central couplings in the coupled state form a rigid system, which allows electrical contacts and / or compressed air to be readily coupled.
  • the present invention has for its object to provide a solution which makes it possible, without much effort attached to a car body central buffer coupling, which is an alternative to the SA-3 middle buffer coupling and having a rigid coupling head, by a SA -3 middle buffer coupling can be replaced.
  • the coupling rod is divided into a front, coupling head side portion and a rear, cart box side portion, wherein the front coupling rod portion is connected to the rear coupling rod portion such that both coupling rod sections in driving relative to each other are movable.
  • the coupling rod is divided into a front coupling rod portion and a rear coupling rod portion, these two coupling rod sections are interconnected so that they can move relative to each other while driving, an easy to implement, but effective solution is given, to be able to prevent the occurrence of relative movements between two interconnected coupling heads.
  • This is especially the case when the coupling rod is connected to the car body such that pivotal movements of the coupling rod relative to the car body are not or only partially possible.
  • the solution according to the invention would effectively prevent the occurrence of relative movements between two interconnected coupling heads even when driving, when the coupling rod or the rear coupling rod portion in the vertical and / or horizontal plane is not pivotally attached to the car body.
  • the rear coupling rod portion is received in a receptacle connected to the car body and held there.
  • This receptacle should preferably be designed such that it is also suitable for mounting the coupling rod of an SA-3 coupling.
  • the car body can be equipped with no major effort with a central buffer coupling, which - is compatible either to a central buffer coupling type SA-3 or to an alternative middle buffer coupling - as needed.
  • the relative movements occurring between two mutually coupled car bodies are compensated with the aid of the two clutch rod sections which are movable relative to one another. Accordingly, it is not necessary that the coupling receptacle, in which the rear coupling rod portion is received and held, is designed accordingly to compensate for this occurring between two mutually coupled car bodies relative movements. On the contrary, it is even preferable if the rear coupling rod portion is preferably detachably received in the coupling receptacle fixedly connected to the carriage body in such a way that all rotational degrees of freedom of the rear coupling rod portion are fixed relative to the drawbar to create indeterminable situations in interaction with the two to avoid relatively movable coupling rod sections.
  • the coupling receptacle should be designed such that instead of the rear coupling rod portion of the central buffer coupling according to the invention also the carriage box end portions of the coupling rod of a central buffer coupling type SA-3 can be received and held by the coupling receptacle, preferably such that the coupling rod of the SA- 3 middle buffer coupling in a horizontal plane relative to the car body or the permanently connected to the car body coupling receptacle can pivot.
  • the carriage box-side end portion of the rear coupling rod portion of the central buffer coupling according to the invention is complementary to the already mentioned connected to the car body coupling receptacle designed such that the carriage box-side end portion of the rear coupling rod portion is preferably inserted in a form-fitting manner in the coupling receptacle and so preferably can be releasably fixed.
  • the coupling receptacle should be designed so that also the carriage box-side end portion of the coupling rod of a central buffer coupling type SA-3 can be inserted and connected to the car body.
  • the rear coupling rod portion is formed such that it is held in the coupling receptacle so that all rotational degrees of freedom of the rear coupling rod portion are fixed relative to the coupling receptacle.
  • the coupling retainer should be designed so that the rear coupling rod portion of a SA-3 type central buffer coupling is pivotable in a horizontal plane when the rear coupling rod portion of the SA-3 central buffer coupling is held in the coupling retainer.
  • the cart box end portion of the rear hitch bar portion should have a slightly different configuration compared to the cart box end portion of the hitch bar of an SA-3 center faucet coupling, since the hitch bar of an SA-3 center faucet hitch is to be received in the coupler pocket such that the hitch bar is relative to the coupling receptacle can be pivoted in the horizontal plane, while in the inventive solution a pivoting of the rear coupling rod portion relative to the coupling receptacle is not given.
  • the inventive solution allows the conventionally used linkage of the coupling rod not to be modified in order to provide the carbody with an SA-3 center buffer coupling or with an intermediate buffer coupling alternative to the SA-3 center buffer coupling. It should be noted that the provided in the inventive solution between the two coupling rod sections compound compensates for the transverse movements occurring during driving, so that the coupling heads can be rigidly coupled together.
  • the coupling head can be made smaller in comparison with a coupling head of a central buffer coupling type SA-3 in terms of its vertical dimensions, which has a positive effect on the total weight of the central buffer coupling.
  • the coupling heads of the adjacent car bodies can be rigidly connected by means of the mechanical coupling relative to each other, which is a prerequisite, so that the central buffer coupling can serve not only for mechanically connecting adjacent car bodies, but also for coupling electrical lines and / or compressed air lines.
  • the two coupling rod sections are articulated to each other by means of at least one joint arrangement such that the front coupling rod section is movable relative to the rear coupling rod section at least in the vertical and / or horizontal plane.
  • a joint arrangement for articulated connection of the two coupling rod sections different embodiments can be used.
  • a rotary joint is used as the joint arrangement, which allows a relative movement of the two coupling rod sections only in the vertical plane.
  • a pivot joint it is conceivable as an alternative to a pivot joint to use a ball joint with three degrees of freedom, in which the joint head has a spherical shape, so that the joint arrangement is in principle movable in all directions by this geometry.
  • a first of the two coupling rod sections for example the front (coupling head side) section, at its end region facing the second coupling rod section, for example at its end region facing the rear coupling rod section, is an at least partially spherical headpiece has, while the second coupling rod portion, for example, the rear coupling rod portion, at its end facing the first coupling rod portion, for example, at its the front coupling rod portion end region facing, at least partially complementary to the spherical head portion formed receptacle, in which the spherical head portion is received.
  • connection between the two coupling rod sections are horizontal and vertical angular deflections and torsional movements during driving at play-free transmission of tensile and impact forces possible so that the coupling rod not only a vertical displacement in the vertical direction, but also a pivoting movement in the horizontal direction and a Torsional movement can be compensated.
  • the articulated connection of the two coupling rod sections is realized by means of a spherical head piece received in a receptacle
  • the second coupling rod section for example the rear coupling rod section
  • at its end region facing the first coupling rod section For example, at its the front coupling rod portion facing end portion, at least one bearing shell which forms a bearing for the spherical head piece together with the receptacle.
  • the at least one bearing shell is detachably connected to the first coupling rod portion facing end portion of the second coupling rod portion.
  • the spherical head piece can be inserted into the receptacle in an easily realizable manner, the at least one bearing shell then being fastened to the end region of the second coupling rod section in order to prevent the ball-shaped head piece from falling out of the receptacle when it is being pulled during driving operation.
  • the two coupling rod sections come into question here.
  • the bearing shell is made in one piece and is connected without play with the help of a provided at the end portion of the second coupling rod portion thread with the second coupling rod portion.
  • This stop can be formed, for example, by abutment surfaces which, if at least one bearing shell is used for connecting the two coupling rod sections, can be formed in particular on this at least one bearing shell.
  • a damping element in particular a damping element formed of an elastomer is provided for damping the transmitted during normal driving from the front coupling rod portion on the rear coupling rod portion compressive forces.
  • a damping element in particular a damping element formed of an elastomer is provided for damping the transmitted during normal driving from the front coupling rod portion on the rear coupling rod portion compressive forces.
  • a spherical bearing is characterized by a pressure bias in the elastomer.
  • At least one preferably regeneratively designed energy absorption element is integrated in the front and / or rear coupling rod section.
  • an energy absorption element has a gas-hydraulic buffer (eg twin-Stroke ® buffer), a hydrostatic energy absorbing member, or a damping spring in at least one of the two coupling rod sections.
  • Such provided in the coupling rod energy absorbing element serves to dampen the occurring during normal driving, for example, in a multi-unit vehicle between individual car bodies shock and pressure forces.
  • the coupling head is preferably detachably connected to the front coupling rod portion.
  • the coupling head is integrally formed in the front end portion of the front coupling rod portion, as for example in the in the FIGS. 1a and 1b illustrated and discussed in the introduction introduction of the central buffer coupling type SA-3 is the case.
  • the central buffer coupling has, in a preferred embodiment, a cover for covering the transitional region between the two coupling rod sections.
  • This cover may for example be designed as bellows, which is basically advantageous if the cover is releasably connected to the two coupling rod sections, to allow rapid access to the transition region between the coupling rod sections, if necessary.
  • the rear coupling rod portion is connected via a substantially vertical wedge with a drawbar so that the rear coupling rod portion is pivotable relative to the drawbar only in the horizontal plane when the coupling rod of the SA-3 central buffer coupling with the Car body is connected, wherein the drawbar is used as a power transmission element for transmitting occurring during driving tensile and impact forces from the coupling rod on the connected to the central buffer coupling car body.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for retrospectively inserting a conventional SA-3 central buffer coupling, wherein no design changes are to be made in the articulation of the coupling rod on the front side of the car body.
  • the rear coupling rod portion is slidably connected relative to the clamping yoke in the longitudinal direction with the car body to ensure the absorption of pressure forces occurring during normal driving operation via a cooperating with the yoke spring element.
  • an energy absorbing element for example in the form of a spring apparatus or in the form of a deformation tube, between the rear coupling rod portion and the car body is arranged and designed to at least partially in a crash or during normal driving consumed occurring and transferred from the coupling rod to the car body impact energy, ie convert into plastic deformation work and heat or absorb.
  • the provision of such an energy dissipation element has the advantage that in a crash, for example, when the car body impinges on an obstacle, the resulting impact energy is not transmitted undamped into the undercarriage of the car body. Rather, by providing an energy dissipation element, the impact energy generated in such a crash case can be at least partially reduced, so that it can be effectively prevented Vehicle undercarriage exposed to extreme loads and may be damaged or even destroyed.
  • a deformation tube as an energy dissipation element, which responds after exceeding a critical impact force introduced into the energy dissipation element and degrades part of the impact energy introduced into the energy dissipation element by plastic deformation.
  • a deformation tube which responds after exceeding a critical impact force introduced into the energy dissipation element and degrades part of the impact energy introduced into the energy dissipation element by plastic deformation.
  • other embodiments such as honeycomb-shaped crash structures, etc., come into question as an energy-absorbing element.
  • the vertical relative movements between coupled vehicles occurring during driving are realized in the conventional central buffer coupling 101 of the type SA-3 by slipping the hook-shaped coupling heads 120 together.
  • This form of vertical movement requires a relatively large amount of play between the coupling surfaces of the interconnected coupling heads 120, which leads to loss of comfort due to bucking and noise especially in passenger transport.
  • the rubbing against the coupling heads 120 has a high wear result and additionally prevents transmission of compressed air or electrical signals by the coupling head 120 attached elements, since this would have the coupling heads 120 of two adjacent car bodies rigidly connected to each other.
  • the solution according to the invention is characterized in that by the particular embodiment of the coupling rod horizontal and vertical angular deflections and torsional movements during driving with play-free transmission of tensile and impact forces are possible.
  • FIGS. 2a and 2 B A possible realization of the solution according to the invention is described below with reference to the illustrations in FIGS FIGS. 2a and 2 B described.
  • Fig. 2a in a side sectional view, the coupling rod 10 of an embodiment of the central buffer coupling 1 according to the invention, while in Fig. 2b this coupling rod 10 is shown in a plan view.
  • the coupling rod 10 is connected with its rear, carriage box-side end portion with a (not explicitly shown) car body.
  • the rear, cart box-side end portion of the coupling rod 10 is inserted in a trained as a drawbar 51 coupling receptacle.
  • the carriage box-side end portion of the rear coupling rod portion 12 is complementary to the coupling receptacle formed such that the carriage box-side end portion of the rear coupling rod portion 12 is positively inserted into the coupling receptacle and there releasably connected to the drawbar 51 by means of a Absteckkeils 50.
  • the Absteckkeil 50 by provided in the yoke 51 openings 53 and a aligned with these openings 53 at the cart box end portion of the coupling rod 10 provided slot 52 inserted.
  • the coupling rod 10 divided into two sections 11, 12. These two coupling rod sections 11, 12 are hinged together, so that the two coupling rod sections 11, 12 are movable relative to each other while driving the vehicle and allow horizontal and vertical angular deflections and torsional movements.
  • an integrally designed bearing shell 15 is provided on the front coupling rod portion 11 facing end portion of the rear coupling rod portion 12, which forms a bearing for the spherical head piece 13 together with the receptacle 14.
  • the bearing shell 15 is preferably detachably connected to the end portion of the rear coupling rod portion 12 facing the front coupling rod portion 11 to facilitate the assembly of the generally two-piece coupling rod 10, and in particular the assembly of the two coupling rod portions 11, 12. More specifically, in the illustrated embodiment, the bearing shell 15 is connected to the rear coupling rod section 12 without play by means of a thread 21 provided at the end region of the rear coupling rod section 12.
  • the front coupling rod portion 11 is divided in its tapered diameter at the level of the cover 17, wherein the two parts of the front Coupling rod section 11 are welded only after the assembly of the head piece 13 in the bearing shell 15.
  • the two coupling rod portions 11, 12 are connected to each other via a kind of ball joint 30 so that in the inventive solution of the coupling rod 10 functions as a force-transmitting joint, and a backlash connection between the (not explicitly shown in the drawings) coupling head and the vehicle undercarriage produce ,
  • the coupling rod 10 allows horizontal and vertical angular deflections and torsional movements during driving.
  • a cover 17 in order to make the ball joint 30 integrated in the coupling rod 10 as maintenance-free as possible.
  • This cover 17 is detachably connected to both the front and rear coupling rod portions 11, 12 to ensure quick access to the hinge assembly provided between the front and rear coupling rod portions 11, 12 when needed.
  • screws 18 can be used for releasably connecting the cover 17 with the coupling rod sections 11, 12 screws 18 can be used.
  • the front coupling rod section 11 may be a (in the drawings only schematically shown) coupling head 20, for example, a coupling head of the Scharfenberg ® type or a coupling head from Wedgelock-type, for example by means of screws 19 are releasably attached.
  • the coupling head 20 is integrally formed with the front end portion of the front coupling rod portion 11.
  • an elastomer layer is vulcanized onto the spherical head piece 13.
  • an elastomer layer can also be vulcanized on the inner surface of the outer spherical shell formed with the bearing shell 15 and with the receptacle 14.
  • the rear coupling rod portion 12 via a substantially vertically extending wedge 50 with the coupling receptacle and the yoke 51 firmly connected such that the rear coupling rod portion 12 is pivotable relative to the yoke 51 in both the horizontal and vertical plane.
  • the yoke 51 serves as a power transmission element for transmitting occurring during driving tensile and impact forces of the coupling rod 10 on the connected to the central buffer coupling 1 car body.
  • the drawbar 51 is firmly connected to the car body.
  • the rear coupling rod portion 12 is displaceable relative to the clamping yoke 51 over a certain distance predetermined by the wedge 50 and the openings 53 in the longitudinal direction L of the coupling rod 10.
  • the coupling rod 10 is pressed in the longitudinal direction L in the direction of the coupling head, so that the coupling rod 10 yield during driving and can dampen shocks.
  • the drawbar 51 is connected in the longitudinal direction displaceable with the car body, wherein also a spring apparatus 55 can be used.
  • the invention is not with reference to the FIGS. 2a and 2 B limited embodiment described. Rather, in the coupling rod 10, other joint arrangements for connecting the respective coupling rod sections 11, 12 may be provided. It is also conceivable, in principle, that a preferably destructively designed energy dissipation element, for example in the form of a deformation tube, is provided, wherein this energy dissipation element between the rear coupling rod portion 12 and the car body can be arranged to at least partially occurring in a crash and by the coupling rod 10th to consume transmitted energy to the car body.
  • a preferably destructively designed energy dissipation element for example in the form of a deformation tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung (1) für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, wobei die Mittelpufferkupplung (1) eine mit einem Wagenkasten des Fahrzeuges verbundene Kupplungsstange (10) sowie einen an dem wagenkastenseitigen Endbereich gegenüberliegenden vorderen Endbereich der Kupplungsstange (10) vorgesehenen Kupplungskopf (20) aufweist. Um zu erreichen, dass mit der Mittelpufferkupplung (1) Zug- und Stoßkräfte zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagenkästen unter Gewährleistung von vertikalen und horizontalen Winkelausschlägen der Kupplung (1) bei Kurven-, Tal- und Kuppenfahrten sowie Torsionsbewegungen während des normalen Fahrbetriebes übertragen werden können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kupplungsstange (10) in einen vorderen, kupplungskopfseitigen Abschnitt (11) und einen hinteren wagenkastenseitigen Abschnitt (12) unterteilt ist, wobei der vordere Kupplungsstangenabschnitt (11) mit dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt (12) derart verbunden ist, dass beide Kupplungsstangenabschnitte (11, 12) im Fahrbetrieb relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mittelpufferkupplung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer mit einem Wagenkasten des Fahrzeuges verbindbaren Kupplungsstange und einem an dem wagenkastenseitigen Endbereich gegenüberliegenden vorderen Endbereich der Kupplungsstange vorgesehenen Kupplungskopf.
  • Eine derartige Mittelpufferkupplung ist dem Prinzip nach bereits aus dem Stand der Technik bekannt und dient zum mechanischen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines mehrgliedrigen Fahrzeugverbandes, wie beispielsweise eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges. Hierbei dient die Kupplungsstange zum Übertragen der im normalen Fahrbetrieb auftretenden Zug- und Stoßkräften.
  • Die Kupplungsstange ist in üblicher Weise beispielsweise über einen Lagerbock an der Stirnseite eines Wagenkasten des mehrgliedrigen Fahrzeuges zumindest in horizontaler Ebene verschwenkbar angelenkt, um Kurvenfahrten des Fahrzeuges gewährleisten zu können. An dem dem wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange gegenüberliegenden Endbereich ist der zur Mittelpufferkupplung gehörende Kupplungskopf vorgesehen, der zur mechanischen Verbindung der beiden benachbarten Wagenkästen dient. Hierbei ist es denkbar, dass zum Verbinden der Kupplungsköpfe zweier benachbarter Wagenkästen das Scharfenberg®- Funktionsprinzip zum Einsatz kommt, wonach jeder der beiden zu verbindenden Kupplungsköpfe einen entsprechenden Kuppelverschluss (Drehverschluss) aufweist.
  • Andererseits sind aus dem Stand der Technik aber auch Kupplungsköpfe vom sogenannten Willison-Typ bekannt, wobei jeder Kupplungskopf stirnseitig zwei Kupplungsklauen und dazwischen eine Kupplungstasche aufweist, die sich zwischen der Oberseite und der Unterseite des Kupplungskopfes erstreckt, wobei in der Kupplungstasche ein beweglicher Riegel angeordnet ist, der sich bei miteinander gekuppelten Kupplungsköpfen am Riegel des anderen Kupplungskopfes abstützt und dabei eine Kupplungsklaue des anderen Kupplungskopfes in der Kupplungstasche hält.
  • Als Beispiel für aus dem Stand der Technik bekannte Mittelpufferkupplungen ist in Fig. 1a in einer teilgeschnittenen Seitenansicht eine halbautomatische Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 dargestellt, während Fig. 1b diese halbautomatische Mittelpufferkupplung in einer teilgeschnittenen Draufsicht zeigt.
  • Wie in den Figuren 1a und 1b dargestellt, weist die aus diesem Stand der Technik bekannte Mittelpufferkupplung 101 vom Typ SA-3 eine Kupplungsstange 110 mit einem am vorderen Endbereich der Kupplungsstange 110 ausgebildeten Kupplungskopf 120 auf. Der Kupplungskopf 120 ist vom Willison-Typ und zeichnet sich durch seine robusten Eigenschaften aus, was insbesondere bei extremen Witterungsbedingungen, wie beispielsweise Eis und Schnee, von Vorteil ist.
  • Der dem Kupplungskopf 120 gegenüberliegende Endbereich der Kupplungsstange 120 ist bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Mittelpufferkupplung 101 an einem Zugbügel 151 derart angelenkt, dass die Kupplungsstange 110 relativ zu dem Zugbügel 151 in horizontaler Ebene verschwenkbar ist. Um den wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange 110 mit dem Zugbügel 151 verbinden zu können, kommt als Verbindungselement ein im Wesentlichen senkrecht verlaufender Keil 150 zum Einsatz, welcher nicht nur zur Übertragung von Zugkräften dient, sondern auch die bereits erwähnte Verschwenkbarkeit der Kupplungsstange 110 in horizontaler Ebene gewährleistet, wobei die in vertikaler Richtung verlaufende Drehachse durch den Keil 150 vorgegeben wird.
  • Um die Kupplungsstange 110 horizontal zentrieren zu können, kommt als Kupplungszentrierung eine Pendelaufhängung 152 sowie ein Zentrierbalken 153 zum Einsatz. Der Zentrierbalken 153 dient als Auflageelement für die Kupplungsstange 110, welche mittels der Pendelaufhängung 152 an der Stirnseite des Wagenkastens aufgehängt ist. Auf diese Weise erfolgt durch Schwerkrafteinfluss eine horizontale Zentrierung der Kupplungsstange 110.
  • Wie bereits angedeutet, kommt bei der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Mittelpufferkupplung 101 zum Verbinden der Kupplungsstange 110 mit dem Zugbügel 151 ein Keil 150 zum Einsatz. Im Einzelnen ist der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange 110 in eine in dem Zugbügel 151 vorgesehene Kupplungsaufnahme 156 gesteckt. Anschließend ist der Keil 150 von oben durch die Kupplungsaufnahme 156 und ein im wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange 110 vorgesehenes Langloch formschlüssig eingesteckt. Durch diesen Formschluss sind vertikale Bewegungen der Kupplungsstange 110 relativ zu dem Zugbügel 151 ebenso ausgeschlossen wie Torsionsbewegungen. Da der Keil 150 kürzer ist als das im wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange 110 vorgesehene Langloch, ist es möglich, die im normalen Fahrbetrieb auftretenden Stoßkräfte mit Hilfe eines Federapparates 155 abzudämpfen, wobei der Federapparat 155 über eine Druckplatte 154 von hinten gegen den wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange 110 und diesen damit gegen den Keil 150 drückt.
  • Die vorstehend beschriebene aus dem Stand der Technik bekannte Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 zeichnet sich durch ihre Robustheit und Einfachheit aus. Allerdings erfüllt eine Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 hinsichtlich verschiedener Forderungen nicht den Erfordernissen der mitteleuropäischen Schienenfahrzeugen.
  • Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 ist in der spezielle Verbindung von Kupplungsstange mit dem stirnseitigen Endbereich des Wagenkastens zu sehen, da diese Verbindung nur eine Verschwenkbarkeit der Kupplungsstange in horizontaler Ebene, nicht aber vertikale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen während des Fahrbetriebes gewährleistet. Aus diesem Grund weist der bei der Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 zum Einsatz kommende Kupplungskopf eine beträchtliche vertikale Abmessung auf, was erforderlich ist, damit die Kupplungsköpfe zweier miteinander verbundener Wagenkästen bei Höhenversatz zwischen den Wagenkästen eine sichere Verbindung beibehalten. Auf diese Weise werden vertikale Relativbewegungen zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagenkästen durch ein Abgleiten der hakenförmigen Kupplungsköpfe aneinander realisiert. Diese Form der Vertikalbewegung erfordert zwangsläufig ein Spiel zwischen den Kupplungsflächen, was insbesondere im Personentransport zu Komforteinbußen durch Ruckeln und Störgeräusche führt.
  • Weiterhin hat das Aneinanderreiben der Kupplungsköpfe einen hohen Verschleiß zur Folge, so dass die Kupplungsköpfe insgesamt massiver ausgebildet sein müssen, was das Gesamtgewicht der Mittelpufferkupplung erhöht.
  • Dadurch, dass bei der herkömmlichen Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 sich zwei miteinander verbundene Kupplungsköpfe konstruktionsbedingt vertikal relativ zueinander bewegen müssen, um einen Höhenversatz zwischen den miteinander verbundenen Wagenkästen (Durchfahrt von Senken bzw. Kuppelfahrt) zu ermöglichen, ist es nicht möglich, Druckluftleitungen oder elektrische Kontaktterminals über die beiden Kupplungsköpfe der benachbarten Wagenkästen mit durchzukuppeln, da hierzu es erforderlich wäre, dass die mit den Kupplungsköpfen ausgebildete mechanische Kupplung ein starres oder starr gemachtes System bildet. Da bei der zuvor beschriebenen Mittelpufferkupplung grundsätzlich im Fahrbetrieb zwischen den jeweiligen Kupplungsköpfen Querbewegungen auftreten, ist insbesondere ein einwandfreies Durchkuppeln eines Elektrokontaktträgers ohne ein Auftreten von materialbelastenden Lichtbögen an den Kontaktterminals nicht möglich.
  • Bei einer zur Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 alternativen Mittelpufferkupplung, wie etwa bei einer Mittelpufferkupplung vom Typ Scharfenberg®, einer Kurzkupplung oder einer Wedgelock-Kupplung, hingegen sind die jeweiligen Kupplungsköpfe starr miteinander zu verbinden. Im Unterschied zu Mittelpufferkupplungen vom Typ SA-3 bilden die Kupplungsköpfe der zum Typ SA-3 alternativen Mittelpufferkupplungen im gekuppelten Zustand ein starres System, was es ermöglicht, dass auch ohne Weiters elektrische Kontakte und/oder Druckluft mit gekuppelt werden kann.
  • Abgesehen von diesem Nachteil ist es ohne größeren Aufwand derzeit nicht möglich, aus einem Wagenkasten, welcher mit einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 ausgerüstet ist, diese SA-3-Mittelpufferkupplung einfach auszubauen und durch eine zum Typ SA-3 alternative Mittelpufferkupplung, wie beispielsweise eine Mittelpufferkupplung vom Typ Scharfenberg®, eine Kurzkupplung oder eine Wedgelock-Kupplung, zu ersetzen.
  • Auf Grundlage dieser Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, welche es ermöglicht, dass ohne größeren Aufwand eine an einem Wagenkasten befestigte Mittelpufferkupplung, welche alternativ zur SA-3-Mittelpufferkupplung ist und einen starr kuppelbaren Kupplungskopf aufweist, durch eine SA-3-Mittelpufferkupplung ersetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Insbesondere ist somit bei einer Mittelpufferkupplung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kupplungsstange in einen vorderen, kupplungskopfseitigen Abschnitt und einen hinteren, wagenkastenseitigen Abschnitt unterteilt ist, wobei der vordere Kupplungsstangenabschnitt mit dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt derart verbunden ist, dass beide Kupplungsstangenabschnitte im Fahrbetrieb relativ zueinander bewegbar sind.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass bei der vorgeschlagenen Mittelpufferkupplung die Kupplungsstange in einen vorderen Kupplungsstangenabschnitt und einen hinteren Kupplungsstangenabschnitt unterteilt ist, wobei diese beiden Kupplungsstangenabschnitte derart miteinander verbunden sind, dass sich diese im Fahrbetrieb relativ zueinander bewegen können, wird eine leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung angegeben, um das Auftreten von Relativbewegungen zwischen zwei miteinander verbundenen Kupplungsköpfen unterbinden zu können. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn die Kupplungsstange derart mit dem Wagenkasten verbunden ist, dass Schwenkbewegungen der Kupplungstange relativ zu dem Wagenkasten nicht oder nur bedingt möglich sind. Beispielsweise würde die erfindungsgemäße Lösung selbst dann im Fahrbetrieb das Auftreten von Relativbewegungen zwischen zwei miteinander verbundenen Kupplungsköpfen wirkungsvoll verhindern, wenn die Kupplungsstange bzw. der hintere Kupplungsstangenabschnitt in vertikaler und/oder horizontaler Ebene nicht verschwenkbar an dem Wagenkasten befestigt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der hintere Kupplungsstangenabschnitt in einer mit dem Wagenkasten verbundenen Aufnahme aufgenommen und dort gehalten. Diese Aufnahme sollte vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie auch zur Halterung der Kupplungsstange einer SA-3-Kupplung geeignet ist. Dann nämlich ist es wahlweise möglich, in die Kupplungsaufnahme entweder den hinteren Kupplungsstangenabschnitt der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung oder den hinteren Endbereich der Kupplungsstange einer SA-3-Kupplung mit dem Wagenkasten zu verbinden. Auf diese Weise kann der Wagenkasten ohne größeren Aufwand mit einer Mittelpufferkupplung ausgerüstet werden, die - je nach Bedarf - entweder zu einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 oder zu einer hierzu alternativen Mittelpufferkupplung kompatibel ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagenkästen auftretenden Relativbewegungen mit Hilfe der beiden relativ zueinander bewegbaren Kupplungsstangenabschnitte kompensiert. Demnach ist es nicht erforderlich, dass die Kupplungsaufnahme, in welcher der hintere Kupplungsstangenabschnitt aufgenommen und gehalten wird, entsprechend ausgeführt ist, um diese zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagenkästen auftretenden Relativbewegungen zu kompensieren. Ganz im Gegenteil, es ist sogar bevorzugt, wenn der hintere Kupplungsstangenabschnitt derart in der mit dem Wagenkasten fest verbundenen Kupplungsaufnahme vorzugsweise lösbar aufgenommen ist, dass alle Rotations-Freiheitsgrade des hinteren Kupplungsstangenabschnittes relativ zu dem Zugbügel fixiert sind, um unbestimmbare Situationen im Zusammenspiel mit den beiden relativ zueinander bewegbaren Kupplungsstangenabschnitten zu vermeiden.
  • Andererseits sollte die Kupplungsaufnahme derart ausgeführt sein, dass anstelle des hinteren Kupplungsstangenabschnittes der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung auch der wagenkastenseitige Endbereiche der Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 von der Kupplungsaufnahme aufgenommen und gehalten werden kann, und zwar vorzugsweise derart, dass sich die Kupplungsstange der SA-3-Mittelpufferkupplung in horizontaler Ebene relativ zu dem Wagenkasten bzw. der fest mit dem Wagenkasten verbundenen Kupplungsaufnahme verschwenken lässt.
  • Vorzugsweise ist dabei der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung komplementär zu der bereits erwähnten mit dem Wagenkasten verbundenen Kupplungsaufnahme ausgebildet derart, dass der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes vorzugsweise formschlüssig in die Kupplungsaufnahme einsteckbar ist und derart vorzugsweise lösbar fixiert werden kann. Die Kupplungsaufnahme sollte dabei so ausgebildet sein, dass auch der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 einsteckbar und mit dem Wagenkasten verbindbar ist.
  • Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass ein mit der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung ausgerüsteter Wagenkasten rasch umrüsten lässt, ohne dass die Kupplungsaufnahme, d.h. die Schnittstelle zwischen der Kupplungsstange und dem Wagenkasten, verändert werden muss. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der hintere Kupplungsstangenabschnitt derart ausgebildet ist, dass er in der Kupplungsaufnahme so gehalten wird, dass alle Rotationsfreiheitsgrade des hinteren Kupplungsstangenabschnittes relativ zu der Kupplungsaufnahme fixiert sind. Andererseits sollte die Kupplungsaufnahme so ausgebildet sein, dass der hintere Kupplungsstangenbereich einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 in horizontaler Ebene verschwenkbar ist, wenn der hintere Kupplungsstangenbereich der SA-3 Mittelpufferkupplung in der Kupplungsaufnahme gehalten wird.
  • Der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes sollte demnach im Vergleich zu dem wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange einer SA-3-Mittelpufferkupplung eine leicht abgeänderte Konfiguration aufweisen, da die Kupplungsstange einer SA-3-Mittelpufferkupplung derart in der Kupplungsaufnahme aufzunehmen ist, dass sich die Kupplungsstange relativ zu der Kupplungsaufnahme in horizontaler Ebene verschwenken lässt, während bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Verschwenkbarkeit des hinteren Kupplungsstangenabschnittes relativ zu der Kupplungsaufnahme nicht gegeben ist.
  • Demnach bleibt festzuhalten, dass es die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht, dass die herkömmlich verwendete Anlenkung der Kupplungsstange nicht abgeändert werden muss, um den Wagenkasten mit einer SA-3-Mittelpufferkupplung oder mit einer zur SA-3-Mittelpufferkupplung alternativen Mittelpufferkupplung auszurüsten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die bei der erfindungsgemäßen Lösung zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten vorgesehene Verbindung die im Fahrbetrieb auftretenden Querbewegungen kompensiert, sodass die Kupplungsköpfe starr miteinander gekuppelt werden können.
  • Dadurch, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung ein im Fahrbetrieb auftretender Höhenversatz zwischen zwei miteinander verbundenen Wagenkästen mit Hilfe der Verbindung zwischen den Kupplungsstangenabschnitten kompensiert wird, kann der Kupplungskopf im Vergleich zu einem Kupplungskopf einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 hinsichtlich seiner vertikalen Abmessungen kleiner ausgeführt werden, was sich positiv auf das Gesamtgewicht der Mittelpufferkupplung auswirkt. Andererseits können die Kupplungsköpfe der benachbarten Wagenkästen mit Hilfe der mechanischen Kupplung relativ zueinander starr verbunden werden, was eine Grundvoraussetzung ist, damit die Mittelpufferkupplung nicht nur zum mechanischen Verbinden benachbarter Wagenkästen, sondern auch zum Durchkuppeln von elektrischen Leitungen und/oder Druckluftleitungen dienen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es sehr wohl bereits bekannt, eine Kupplungsstange zweiteilig auszuführen, wobei die beiden Kupplungsstangenabschnitte relativ zueinander um einen durch einen Verbindungsbolzen definierte Drehachse in horizontaler Ebene verschwenkbar sind. Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 1 985 518 A1 eine solche Mittelpufferkupplung beschrieben, bei welcher mit Hilfe eines Verschwenkmechanismus der vordere Kupplungsstangenabschnitt relativ zum hinteren Kupplungsstangenabschnitt in horizontaler Ebene verschwenkt werden kann.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise einer derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Knickkupplung können jedoch nicht wirklich mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung verglichen werden, da bei den herkömmlichen Knickkupplungen eine mehrteilige Kupplungsstange nur zu dem Zweck zum Einsatz kommt, um zu ermöglichen, dass der Kupplungskopf in das Fahrzeugprofil einschwenkbar und in die Kupplungsebene ausschwenkbar ist. Dieser in horizontaler Ebene ausgeführte Ein- und Ausschwenkvorgang eignet sich nicht, um im Fahrbetrieb die in üblicher Weise auftretende Relativbewegungen zwischen zwei miteinander verbundenen Kupplungsköpfen zu kompensieren. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die beiden Kupplungsstangenabschnitte derart miteinander verbunden sind, dass diese im Fahrbetrieb relativ zueinander bewegbar sind, um auf diese Weise Relativbewegungen zwischen zwei miteinander verbundenen Kupplungsköpfen zu kompensieren. Bei einer Knickkupplung, wie sie beispielsweise in der Druckschrift EP 1 985 518 A1 beschrieben wird, kann die mehrteilig ausgeführte Kupplungsstange derartige im Fahrbetrieb auftretende Relativbewegungen eindeutig nicht kompensieren. Darüber hinaus ist anzumerken, dass bei einer Knickkupplung der Ein- und Ausschwenkvorgang des Kupplungskopfes nicht im Fahrbetrieb vorgenommen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • So ist in einer besonders bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass die beiden Kupplungsstangenabschnitte mit Hilfe mindestens einer Gelenkanordnung miteinander gelenkig verbunden sind derart, dass der vordere Kupplungsstangenabschnitt zumindest in vertikaler und/oder horizontaler Ebene relativ zu dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt bewegbar ist. Durch das Vorsehen einer derartigen Gelenkanordnung ist es insbesondere möglich, dass mit der Kupplungsstange vertikale und/oder horizontale Winkelausschläge realisierbar sind, um auf diese Weise einen Höhenversatz zwischen zwei miteinander verbundenen Wagenkästen kompensieren zu können. Dies ist insbesondere bei Mittelpufferkupplungen von Vorteil, bei denen der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange derart mit dem Wagenkasten verbunden ist, dass sich der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange gar nicht oder nur bedingt in vertikaler Richtung relativ zu dem Wagenkasten verschwenken lässt.
  • Als Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden der beiden Kupplungsstangenabschnitte können unterschiedliche Ausführungsformen zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist es denkbar, dass als Gelenkanordnung ein Drehgelenk zum Einsatz kommt, welches eine Relativbewegung der beiden Kupplungsstangenabschnitte nur in der vertikalen Ebene zulässt. Wenn hinsichtlich der Lenkbewegung mehr Freiheitsgrade erwünscht sind, ist es alternativ zu einem Drehgelenk denkbar, als Gelenkanordnung ein Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden einzusetzen, bei dem der Gelenkkopf eine kugelähnliche Form aufweist, sodass durch diese Geometrie die Gelenkanordnung prinzipiell in alle Richtungen beweglich ist.
  • Kommt zum gelenkigen Verbinden der beiden Kupplungsstangenabschnitte ein Kugelgelenk zum Einsatz, sind zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten rotatorische Relativbewegungen möglich, um nicht nur vertikale Winkelausschläge, sondern auch horizontale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen während des Fahrbetriebes bei spielfreier Übertragung von Zug- und Stoßkräften zwischen zwei miteinander verbundenen Wagenkästen zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Realisierung der Verbindung zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten ist vorgesehen, dass ein erster der beiden Kupplungsstangenabschnitte, beispielsweise der vordere (kupplungskopfseitige) Abschnitt, an seinem dem zweiten Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, beispielsweise an seinem dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, ein zumindest bereichsweise kugelförmiges Kopfstück aufweist, während der zweite Kupplungsstangenabschnitt, beispielsweise der hintere Kupplungsstangenabschnitt, an seinem dem ersten Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, beispielsweise an seinem dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, eine zumindest bereichsweise komplementär zu dem kugelförmigen Kopfbereich ausgebildete Aufnahme aufweist, in welcher der kugelförmige Kopfbereich aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform der Verbindung zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten sind horizontale und vertikale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen während des Fahrbetriebes bei spielfreier Übertragung der Zug- und Stoßkräfte möglich, sodass mit der Kupplungsstange nicht nur ein Höhenversatz in vertikaler Richtung, sondern auch eine Schwenkbewegung in horizontaler Richtung sowie eine Torsionsbewegung kompensiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform, bei welcher die gelenkige Verbindung der beiden Kupplungsstangenabschnitte mit Hilfe eines in eine Aufnahme aufgenommenen kugelförmigen Kopfstückes realisiert wird, ist vorgesehen, dass der zweite Kupplungsstangenabschnitt, beispielsweise der hintere Kupplungsstangenabschnitt, an seinem dem ersten Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, beispielsweise an seinem dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich, mindestens eine Lagerschale aufweist, welche zusammen mit der Aufnahme ein Lager für das kugelförmige Kopfstück ausbildet. Vorzugsweise ist dabei die mindestens eine Lagerschale lösbar mit dem ersten Kupplungsstangenabschnitt zugewandten Endbereich des zweiten Kupplungsstangenabschnittes verbunden. Auf diese Weise lässt sich in einer einfach zu realisierenden Weise das kugelförmige Kopfstück in der Aufnahme einsetzen, wobei anschließend die mindestens eine Lagerschale an dem Endbereich des zweiten Kupplungsstangenabschnittes befestigt wird, um bei Zugbelastung im Fahrbetrieb ein Herausfallen des kugelförmigen Kopfstückes aus der Aufnahme zu verhindern. Selbstverständlich kommen hierbei aber auch andere Ausführungsformen zum Verbinden der beiden Kupplungsstangenabschnitte in Frage.
  • So ist es beispielsweise denkbar, dass die Lagerschale einstückig ausgeführt ist und mit Hilfe einer an dem Endbereich des zweiten Kupplungsstangenabschnittes vorgesehenen Gewindes spielfrei mit dem zweiten Kupplungsstangenabschnitt verbunden ist.
  • Um die Bewegung des vorderen Kupplungsstangenabschnittes und des hinteren Kupplungsstangenabschnittes relativ zueinander begrenzen zu können, ist es denkbar, einen entsprechenden Anschlag vorzusehen. Dieser Anschlag kann beispielsweise durch Anschlagflächen gebildet sein, die - wenn zur Verbindung der beiden Kupplungsstangenabschnitte mindestens eine Lagerschale zum Einsatz kommt - insbesondere an dieser mindestens einen Lagerschale ausgebildet sein kann. Durch das Vorsehen eines derartigen Anschlages lässt sich die Bewegung der beiden Kupplungsstangenabschnitte relativ zueinander auf vorab festlegbare Winkelausschläge reduzieren.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem vorderen und hinteren Kupplungsstangenabschnitt ein Dämpfungselement, insbesondere ein aus einem Elastomer gebildetes Dämpfungselement, vorgesehen ist zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb von dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt auf den hinteren Kupplungsstangenabschnitt übertragenen Druckkräfte. Beispielsweise ist es denkbar, die beiden Kupplungsstangenabschnitte miteinander über ein Sphärolager zu verbinden, d. h. durch ein Lager, bei welchem ein mit dem vorderen oder hinteren Kupplungsstangenabschnitt verbundenes kugelförmiges Kopfstück innerhalb einer mit dem anderen Kupplungsstangenabschnitt verbundenen äußeren Kugelschale durch eine beidseitig anvulkanisierte Elastomerschicht festhaftend miteinander verbunden sind. Ein Sphärolager zeichnet sich durch eine Druckvorspannung im Elastomer aus. Durch die Wahl der Kalibrierung, d. h. die Höhe dieser Vorspannung, kann die Lebensdauer des Sphärolagers wesentlich beeinflusst werden, wobei gerade bei höchst beanspruchten Teilen, wie z. B. in der Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung, dies von ausschlaggebender Bedeutung ist.
  • Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, um ein Dämpfungselement zwischen dem vorderen und dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb auftretenden Druck- oder Stoßkräfte vorzusehen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der zuletzt genannten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist es zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb über die Kupplungsstange übertragenen Zug- oder Stoßkräfte von Vorteil, wenn in dem vorderen und/oder hinteren Kupplungsstangenabschnitt mindestens ein vorzugsweise regenerativ ausgebildetes Energieabsorptionselement integriert ist. Denkbar ist es beispielsweise, als Energieabsorptionselement einen gashydraulischen Puffer (z.B. Twin-Stroke®-Puffer), ein hydrostatisches Energieabsorptionselement oder eine Dämpfungsfeder in zumindest einem der beiden Kupplungsstangenabschnitte vorzusehen.
  • Ein derartiges in der Kupplungsstange vorgesehenes Energieabsorptionselement dient zum Abdämpfen der während des normalen Fahrbetriebs beispielsweise bei einem mehrgliedrigen Fahrzeug zwischen einzelnen Wagenkästen auftretenden Stoß- und Druckkräften.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, einen modularen Aufbau für die Mittelpufferkupplung bereitzustellen, um Wartungsarbeiten an den einzelnen Komponenten der Mittelpufferkupplung, und insbesondere Wartungsarbeiten an dem Kupplungskopf flexibler ausführen zu können. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, wenn der Kupplungskopf vorzugsweise lösbar mit dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt verbunden ist. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass der Kupplungskopf integral in dem vorderen Endbereich des vorderen Kupplungsstangenabschnittes ausgebildet ist, wie es beispielsweise bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten und in der Beschreibungseinleitung diskutierten Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 der Fall ist.
  • Um zu gewährleisten, dass die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten möglichst wartungsfrei funktioniert und insbesondere unabhängig von Witterungseinflüssen ist, weist die erfindungsgemäße Mittelpufferkupplung in einer bevorzugten Weiterbildung eine Abdeckung auf zum Abdecken des Übergangsbereiches zwischen den beiden Kupplungsstangenabschnitten. Diese Abdeckung kann beispielsweise als Federbalg ausgeführt sein, wobei grundsätzlich von Vorteil ist, wenn die Abdeckung lösbar mit den beiden Kupplungsstangenabschnitten verbunden ist, um bei Bedarf einen raschen Zugang zu dem Übergangsbereich zwischen den Kupplungsstangenabschnitten zu ermöglichen.
  • Um die Kupplungsstange einer Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 alternativ zu der Kupplungsstange der erfindungsgemäßen Lösung mit dem Wagenkasten verbinden zu können, ist vorgesehen, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt über einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Keil mit einem Zugbügel derart verbunden ist, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt relativ zu dem Zugbügel nur dann in horizontaler Ebene verschwenkbar ist, wenn die Kupplungsstange der SA-3-Mittelpufferkupplung mit dem Wagenkasten verbunden ist, wobei der Zugbügel als Kraftübertragungselement dient zum Übertragen von im Fahrbetrieb auftretenden Zug- und Stoßkräften von der Kupplungsstange auf den mit der Mittelpufferkupplung verbundenen Wagenkasten. Ist hingegen die Kupplungsstange der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung mit dem Zugbügel verbunden, ist Sorge zu tragen, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt relativ zu dem Zugbügel unbeweglich ist derart, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt relativ zum Wagenkasten nur in Zuglängsrichtung beweglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich demnach insbesondere dazu, um eine herkömmliche Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 nachträglich einzusetzen, wobei keine konstruktiven Änderungen bei der Anlenkung der Kupplungsstange an der Stirnseite des Wagenkastens vorzunehmen sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt relativ zu dem Zugbügel in Längsrichtung verschiebbar mit dem Wagenkasten verbunden ist, um die Absorption von im normalen Fahrbetrieb auftretenden Druckkräften über ein mit dem Zugbügel zusammenwirkenden Federelement zu gewährleisten.
  • Schließlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung vorgesehen, dass ein Energieverzehrelement, beispielsweise in Gestalt eines Federapparates oder in Gestalt eines Verformungsrohres, zwischen dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt und dem Wagenkasten angeordnet und ausgelegt ist, um zumindest teilweise die in einem Crashfall oder im normalen Fahrbetrieb auftretende und von der Kupplungsstange auf den Wagenkasten übertragene Stoßenergie zu verzehren, d. h. in plastische Verformungsarbeit und Wärme umzuwandeln oder zu absorbieren. Das Vorsehen eines derartigen Energieverzehrelements hat den Vorteil, dass in einem Crashfall, beispielsweise wenn der Wagenkasten auf ein Hindernis aufprallt, die dabei anfallende Stoßenergie nicht ungedämpft in das Untergestell des Wagenkastens übertragen wird. Vielmehr kann durch das Vorsehen eines Energieverzehrelements die in einem solchen Crashfall anfallende Stoßenergie zumindest teilweise abgebaut werden, sodass wirksam verhindert werden kann, dass das Fahrzeuguntergestell extremen Belastungen ausgesetzt und unter Umständen beschädigt oder gar zerstört wird.
  • Es ist denkbar, als Energieverzehrelement ein Verformungsrohr einzusetzen, welches nach Überschreiten einer kritischen in das Energieverzehrelement eingeleiteten Stoßkraft anspricht und durch plastische Verformung einen Teil der in das Energieverzehrelement eingeleiteten Stoßenergie abbaut. Selbstverständlich kommen als Energieverzehrelement aber auch andere Ausführungsformen, beispielsweise wabenförmige Crashstrukturen etc., in Frage.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte Mittelpufferkupplung vom Typ SA-3 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
    Fig. 1b
    die in Fig. 1a dargestellte herkömmliche Mittelpufferkupplung in einer teilgeschnittenen Draufsicht;
    Fig. 2a
    eine Seitenschnittansicht auf eine Kupplungsstange bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung; und
    Fig. 2b
    eine Draufsicht auf die in Fig. 2a dargestellte Kupplungsstange.
    In den Figuren 1a und 1b ist eine aus dem Stand der Technik bekannte, herkömmliche Mittelpufferkupplung 101 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht (Fig. 1a) bzw. in einer teilgeschnittenen Draufsicht (Fig. 1b) gezeigt. Bei dieser Mittelpufferkupplung 101 handelt es sich um eine Zugkupplung vom Typ SA-3, bei welcher eine Kupplungsstange 110 über einen im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Keil 150 mit einem mit dem Untergestell des Wagenkastens verbundenen Zugbügel 151 verbunden wird, wodurch lediglich eine horizontale Winkelauslenkung der Kupplungsstange 110 relativ zu dem Wagenkasten realisierbar ist.
  • Die im Fahrbetrieb auftretenden vertikalen Relativbewegungen zwischen gekuppelten Fahrzeugen werden bei der herkömmlichen Mittelpufferkupplung 101 vom Typ SA-3 durch ein Abgleiten der hakenförmigen Kupplungsköpfe 120 aneinander realisiert. Diese Form der Vertikalbewegung erfordert relativ viel Spiel zwischen den Kupplungsflächen der miteinander verbundenen Kupplungsköpfe 120, was insbesondere im Personentransport zu Komforteinbußen durch Ruckeln und Störgeräuschen führt. Weiterhin hat das Aneinanderreiben der Kupplungsköpfe 120 einen hohen Verschleiß zur Folge und verhindert zusätzlich eine Übertragung von Druckluft oder elektrischen Signalen durch am Kupplungskopf 120 befestigte Elemente, da hierzu die Kupplungsköpfe 120 zweier benachbarter Wagenkästen starr miteinander verbunden sein müssten.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, welche nachfolgend anhand des in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben wird, bestehen alle diese Nachteile nicht. Im Einzelnen zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass durch die besondere Ausführungsform der Kupplungsstange horizontale und vertikale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen während des Fahrbetriebes bei spielfreier Übertragung von Zug- und Stoßkräften ermöglicht werden.
  • Eine mögliche Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2a und 2b beschrieben. Im Einzelnen ist in Fig. 2a in einer Seitenschnittansicht die Kupplungsstange 10 einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 dargestellt, während in Fig. 2b diese Kupplungsstange 10 in einer Draufsicht gezeigt ist.
  • Wie dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 die Kupplungsstange 10 mit ihrem hinteren, wagenkastenseitigen Endbereich mit einem (nicht explizit dargestellten) Wagenkasten verbunden. Im Einzelnen ist der hintere, wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange 10 in einer als Zugbügel 51 ausgebildeten Kupplungsaufnahme eingesteckt. Der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 ist komplementär zu der Kupplungsaufnahme ausgebildet derart, dass der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 formschlüssig in die Kupplungsaufnahme einsteckbar und dort mit Hilfe eines Absteckkeils 50 lösbar mit dem Zugbügel 51 verbunden ist. Dabei wird der Absteckkeil 50 durch in dem Zugbügel 51 vorgesehene Öffnungen 53 und ein fluchtend zu diesen Öffnungen 53 am wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange 10 vorgesehenes Langloch 52 gesteckt.
  • Damit die Mittelpufferkupplung 1 bei Höhenversatz zwischen zwei benachbarten Fahrzeugen eine sichere Verbindung beibehalten kann, ohne dass sich die beiden miteinander verbundenen Kupplungsköpfe in vertikaler Richtung relativ zueinander verschieben müssen, ist bei der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 die Kupplungsstange 10 in zwei Abschnitte 11, 12 unterteilt. Diese beiden Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 sind gelenkig miteinander verbunden, sodass die beiden Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 im Fahrbetrieb des Fahrzeuges relativ zueinander bewegbar sind und horizontale und vertikale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen ermöglichen.
  • Im Einzelnen ist bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass der vordere Kupplungsstangenabschnitt 11 an seinem dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt 12 zugewandten Endbereich ein kugelförmiges Kopfstück 13 aufweist, welches in einer Aufnahme 14 aufgenommen ist, wobei diese Aufnahme 14 an dem dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt 11 zugewandten Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist an dem dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt 11 zugewandten Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 eine einstückig ausgeführte Lagerschale 15 vorgesehen, welche zusammen mit der Aufnahme 14 ein Lager für das kugelförmige Kopfstück 13 ausbildet. Die Lagerschale 15 ist vorzugsweise lösbar mit dem dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt 11 zugewandten Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 verbunden, um die Montage der insgesamt zweiteilig ausgebildeten Kupplungsstange 10, und insbesondere den Zusammenbau der beiden Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 zu vereinfachen. Im Einzelnen ist bei der dargestellten Ausführungsform die Lagerschale 15 mit Hilfe eines an dem Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 vorgesehenen Gewindes 21 spielfrei mit dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt 12 verbunden.
  • Um die Montage der erfindungsgemäßen Mittelpufferkupplung 1 zu erleichtern, ist es denkbar, dass der vordere Kupplungsstangenabschnitt 11 in ihrem verjüngten Durchmesser in Höhe der Abdeckung 17 geteilt ist, wobei die beiden Teile des vorderen Kupplungsstangenabschnittes 11 erst nach der Montage des Kopfstückes 13 in der Lagerschale 15 verschweißt werden.
  • Demgemäß sind die beiden Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 über eine Art Kugelgelenk 30 miteinander verbunden, sodass bei der erfindungsgemäßen Lösung der Kupplungsstange 10 die Funktion als kraftübertragendes Gelenk zukommt, und eine spielfrei Verbindung zwischen dem (in den Zeichnungen nicht explizit dargestellten) Kupplungskopf und dem Fahrzeuguntergestell herstellen. Hierbei ermöglicht die Kupplungsstange 10 horizontale und vertikale Winkelausschläge sowie Torsionsbewegungen während des Fahrbetriebes.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner mit einer ringförmigen Anschlagfläche 16 versehen, um zumindest die vertikale Auslenkung des vorderen Kupplungsstangenabschnittes 11 relativ zu dem hinteren Kupplungsstangenabschnittes 12 begrenzen zu können.
  • Des Weiteren ist der Übergang zwischen dem vorderen und hinteren Kupplungsstangenabschnitt 11, 12 mit einer Abdeckung 17 geschützt, um das in der Kupplungsstange 10 integrierte Kugelgelenk 30 möglichst wartungsfrei zu gestalten. Diese Abdeckung 17 ist lösbar mit sowohl dem vorderen als auch dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt 11, 12 verbunden, um bei Bedarf den raschen Zugang zu der zwischen dem vorderen und hinteren Kupplungsstangenabschnitt 11, 12 vorgesehenen Gelenkanordnung sicherzustellen. Zur lösbaren Verbindung der Abdeckung 17 mit den Kupplungsstangenabschnitten 11, 12 können Schrauben 18 zu Einsatz kommen.
  • An dem vorderen Endbereich des vorderen Kupplungsstangenabschnittes 11 kann ein (in den Zeichnungen nur andeutungsweise dargestellter) Kupplungskopf 20, beispielsweise ein Kupplungskopf vom Scharfenberg®-Typ oder ein Kupplungskopf vom Wedgelock-Typ, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 19 lösbar befestigt werden. Denkbar ist es allerdings auch, dass der Kupplungskopf 20 integral mit dem vorderen Endbereich des vorderen Kupplungsstangenabschnittes 11 ausgebildet ist.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht explizit dargestellt, ist es denkbar, zumindest bereichsweise zwischen dem vorderen und hinteren Kupplungsstangenabschnitt 11, 12 ein Dämpfungselement, insbesondere ein aus einem Elastomer gebildetes Dämpfungselement, vorzusehen, um die im normalen Fahrbetrieb von dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt 11 auf den hinteren Kupplungsstangenabschnitt 12 übertragenen Druckkräfte abdämpfen zu können. Hierbei ist es denkbar, dass auf dem kugelförmigen Kopfstück 13 eine Elastomerschicht anvulkanisiert ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch auf der Innenfläche der mit der Lagerschale 15 sowie mit der Aufnahme 14 gebildeten äußeren Kugelschale eine Elasatomerschicht anvulkanisiert sein.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es ferner denkbar, zumindest in einem der beiden Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 ein Energieabsorptionselement zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb über die Kupplungsstange 10 übertragenen Zug- / Stoßkräfte zu integrieren. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei der dargestellten Ausführungsform eine Dämpfung mit Hilfe eines Federapparates 55 zwischen dem Kupplungsstangenabschnitt 12 und dem Wagenkasten realisiert wird.
  • Wie bereits angedeutet, ist bei der in den Figuren 2a und 2b dargstellten Ausführungsform der hintere Kupplungsstangenabschnitt 12 über einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Keil 50 mit der Kupplungsaufnahme bzw. dem Zugbügel 51 fest verbunden derart, dass der hintere Kupplungsstangenabschnitt 12 relativ zu dem Zugbügel 51 weder in horizontaler noch in vertikaler Ebene verschwenkbar ist. Der Zugbügel 51 dient dabei als Kraftübertragungselement zum Übertragen von im Fahrbetrieb auftretenden Zug- und Stoßkräften von der Kupplungsstange 10 auf den mit der Mittelpufferkupplung 1 verbundenen Wagenkasten. Der Zugbügel 51 ist mit dem Wagenkasten fest verbunden. Allerdings ist der hintere Kupplungsstangenabschnitt 12 über eine gewisse von dem Keil 50 und den Öffnungen 53 vorgegebenen Wegstrecke in Längsrichtung L der Kupplungsstange 10 relativ zu dem Zugbügel 51 verschiebbar. Mit Hilfe des bereits erwähnten Federapparates 55 wird die Kupplungsstange 10 in Längsrichtung L in Richtung des Kupplungskopfes gedrückt, so dass die Kupplungsstange 10 im Fahrbetrieb nachgeben und Stöße abdämpfen kann.
  • Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung der Zugbügel 51 in Längsrichtung verschiebbar mit dem Wagenkasten verbunden ist, wobei ebenfalls ein Federapparat 55 zum Einsatz kommen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die unter Bezugnahme auf die Figuren 2a und 2b beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können in der Kupplungsstange 10 auch andere Gelenkanordnungen zum Verbinden der jeweiligen Kupplungsstangenabschnitte 11, 12 vorgesehen sein. Auch ist es grundsätzlich denkbar, dass ferner ein vorzugsweise destruktiv ausgebildetes Energieverzehrelement, beispielsweise in Gestalt eines Verformungsrohres, vorgesehen ist, wobei dieses Energieverzehrelement zwischen dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt 12 und dem Wagenkasten angeordnet sein kann um zumindest teilweise die in einem Crashfall auftretenden und von der Kupplungsstange 10 auf den Wagenkasten übertragene Stoßenergie zu verzehren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittelpufferkupplung
    10
    Kupplungsstange
    11
    vorderer Kupplungsstangenabschnitt
    12
    hinterer Kupplungsstangenabschnitt
    13
    kugelförmiges Kopfstück
    14
    Aufnahme
    15
    Lagerschale
    16
    Anschlag
    17
    Abdeckung
    18
    Schrauben
    19
    Schrauben
    20
    Kupplungskopf
    21
    Gewinde
    30
    Gelenkanordnung
    50
    Keil
    51
    Kupplungsaufnahme, Zugbügel
    52
    Langloch im hinteren Kupplungsstangenabschnitt
    53
    Langloch in der Kupplungsaufnahme / Zugbügel
    55
    Federapparat
    101
    Mittelpufferkupplung (Stand der Technik)
    110
    Kupplungsstange (Stand der Technik)
    120
    Kupplungskopf (Stand der Technik)
    150
    Keil (Stand der Technik)
    151
    Zugbügel (Stand der Technik)
    152
    Pendelaufhängung (Stand der Technik)
    153
    Zentrierbalken (Stand der Technik)
    154
    Druckplatte (Stand der Technik)
    155
    Federapparat (Stand der Technik)

Claims (17)

  1. Mittelpufferkupplung (1) für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer mit einem Wagenkasten des Fahrzeuges verbindbaren Kupplungsstange (10) und einem an dem wagenkastenseitigen Endbereich gegenüberliegenden vorderen Endbereich der Kupplungsstange (10) vorgesehenen Kupplungskopf (20),
    dadurch gekennzeichnet,dass
    die Kupplungsstange (10) in einen vorderen, kupplungskopfseitigen Abschnitt (11) und einen hinteren, wagenkastenseitigen Abschnitt (12) unterteilt ist, wobei der vordere Kupplungsstangenabschnitt (11) mit dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt (12) derart verbunden ist, dass beide Kupplungsstangenabschnitte (11, 12) im Fahrbetrieb relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 1,
    wobei ferner mindestens eine Gelenkanordnung (30) vorgesehen ist zum gelenkigen Verbinden der beiden Kupplungsstangenabschnitte (11, 12) derart, dass der vordere Kupplungsstangenabschnitt (11) zumindest in vertikaler und/oder horizontaler Ebene relativ zu dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt (12) bewegbar ist.
  3. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei ein erster der beiden Kupplungsstangenabschnitte (11; 12) an seinem dem zweiten Kupplungsstangenabschnitt (12; 11) zugewandten Endbereich ein zumindest bereichsweise kugelförmiges Kopfstück (13) und der zweite Kupplungsstangenabschnitt (12; 11) an seinem dem ersten Kupplungsstangenabschnitt (11; 12) zugewandten Endbereich eine zumindest bereichsweise komplementär zu dem kugelförmigen Kopfbereich (13) ausgebildete Aufnahme (14) aufweist, in welcher der kugelförmige Kopfbereich (13) aufgenommen ist.
  4. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 3,
    wobei der zweite Kupplungsstangenabschnitt (12; 11) an seinem dem ersten Kupplungsstangenabschnitt (11; 12) zugewandten Endbereich mindestens eine Lagerschale (15) aufweist, welche zusammen mit der Aufnahme (14) ein Lager für das kugelförmige Kopfstück (13) ausbildet.
  5. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 4,
    wobei die mindestens eine Lagerschale (15) lösbar mit dem ersten Kupplungsstangenabschnitt (11; 12) zugewandten Endbereich des zweiten Kupplungsstangenabschnittes (12; 11) verbunden ist.
  6. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Lagerschale (15) einteilig ausgeführt ist und mit Hilfe eines an dem Endbereich des zweiten Kupplungsabschnitt (12; 11) vorgesehenen Gewindes (21) spielfrei mit dem zweiten Kupplungsstangenabschnitt (12; 11) verbunden ist.
  7. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anschlag (16a, 16b) vorgesehen ist zum Begrenzen der Bewegung des vorderen Kupplungsstangenabschnittes (11) und des hinteren Kupplungsstangenabschnittes (12) relativ zueinander.
  8. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Anschlag (16a, 16b) als eine an der mindestens einen Lagerschale (15) ausgebildete Anschlagfläche ausgebildet ist.
  9. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem vorderen und/oder hinteren Kupplungsstangenabschnitt (11, 12) mindestens ein vorzugsweise regenerativ ausgebildetes Energieabsorptionselement integriert ist zum Abdämpfen der im normalen Fahrbetrieb über die Kupplungsstange (10) übertragenen Zug- / Stoßkräfte.
  10. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Kupplungskopf (20) vorzugsweise lösbar mit dem vorderen Kupplungsstangenabschnitt (11) verbunden ist; oder
    wobei der Kupplungskopf (20) integral mit dem vorderen Endbereich des vorderen Kupplungsstangenabschnittes (11) ausgebildet ist.
  11. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei ferner eine Abdeckung (17) vorgesehen ist zum Abdecken des Übergangsbereiches zwischen dem vorderen und hinteren Kupplungsstangenabschnitt (11, 12).
  12. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der hintere Kupplungsstangenabschnitt (12) vorzugsweise über einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Keil (50) mit einem Zugbügel (51) verbindbar, insbesondere lösbar verbindbar ist, wobei der Zugbügel (51) als Kraftübertragungselement dient zum Übertragen von im Fahrbetrieb auftretenden Zug- und Stoßkräften von der Kupplungsstange (10) auf den mit der Mittelpufferkupplung (1) verbundenen Wagenkasten.
  13. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 12,
    wobei der hintere Kupplungsstangenabschnitt (12) derart mit dem Zugbügel (51) vorzugsweise lösbar verbindbar ist, dass alle Rotations-Freiheitsgrade des hinteren Kupplungsstangenabschnittes (12) relativ zu dem Zugbügel (51) fixiert sind.
  14. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    wobei der hintere Kupplungsstangenabschnitt (12) relativ zu dem Zugbügel (51) in Längsrichtung (L) der Kupplungsstange (10) verschiebbar mit dem Wagenkasten verbunden ist.
  15. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes (12) der Kupplungsstange (10) komplementär zu einer mit dem Wagenkasten verbundenen Kupplungsaufnahme ausgebildet ist derart, dass der wagenkastenseitige Endbereich des hinteren Kupplungsstangenabschnittes (12) vorzugsweise formschlüssig in die Kupplungsaufnahme (56) einsteckbar und dort vorzugsweise lösbar fixierbar ist.
  16. Mittelpufferkupplung (1) nach Anspruch 15,
    wobei die Kupplungsaufnahme ausgebildet ist zur Aufnahme und Halterung des wagenkastenseitigen Endbereiches der Kupplungsstange (110) einer Mittelpufferkupplung (101) vom Typ SA-3 vorzugsweise derart, dass sich die Kupplungsstange (110) relativ zur Kupplungsaufnahme in horizontaler Ebene verschwenken lässt.
  17. Mittelpufferkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner ein Energieverzehrelement beispielsweise in Gestalt eines Federapparates (55) oder in Gestalt eines Verformungsrohres vorgesehen ist, wobei das Energieverzehrelement zwischen dem hinteren Kupplungsstangenabschnitt (12) und dem Wagenkasten angeordnet ist, um zumindest teilweise die im normalen Fahrbetrieb oder in einem Crashfall auftretende und von der Kupplungsstange (10) auf den Wagenkasten übertragene Stoßenergie zu absorbieren oder zu verzehren.
EP09180030A 2009-12-18 2009-12-18 Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug Active EP2335996B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180030A EP2335996B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
PL09180030T PL2335996T3 (pl) 2009-12-18 2009-12-18 Sprzęg cięgłowo-zderzny dla pojazdu prowadzonego po torze
EA201001789A EA020774B1 (ru) 2009-12-18 2010-12-15 Центральная буферная сцепка для движущегося в колее транспортного средства
GEAP201012037A GEP20135984B (en) 2009-12-18 2010-12-16 Central buffer coupling for rail-guided vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180030A EP2335996B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2335996A1 true EP2335996A1 (de) 2011-06-22
EP2335996B1 EP2335996B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=42112275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09180030A Active EP2335996B1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2335996B1 (de)
EA (1) EA020774B1 (de)
GE (1) GEP20135984B (de)
PL (1) PL2335996T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730019A (zh) * 2012-06-18 2012-10-17 上海大屯能源股份有限公司 一种矿用运输设备硬连接装置
WO2016026708A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Voith Patent Gmbh Zug- und stosseinrichtung
EP3072772A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-28 SNCF Mobilités Vorrichtung zur automatischen ankupplung eines schienenfahrzeugs
CN109677443A (zh) * 2019-01-29 2019-04-26 宋文伟 一种矿车用碰撞式连接与脱开机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2522015B1 (es) 2012-03-15 2015-09-11 Patentes Talgo, S.L. Enganche elástico entre coches de vehículo ferroviario
DE102014216719A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Voith Patent Gmbh Kupplungsanlenkung
DE102015207849A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Voith Patent Gmbh Zug- und Stoßeinrichtung
DE102016205981A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Voith Patent Gmbh Zug- und Stoßeinrichtung
CN207875666U (zh) * 2017-12-20 2018-09-18 中车长春轨道客车股份有限公司 一种吸能车体及具有该车体的轨道车辆
RU192128U1 (ru) * 2019-02-28 2019-09-04 Сергей Викторович Лукша Специализированное сцепное устройство для железнодорожных транспортных средств
RU195662U1 (ru) * 2019-08-05 2020-02-03 Александр Владимирович Барышников Универсальное сцепное устройство

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246771A (en) 1964-09-01 1966-04-19 Cushion Coupler Corp Cushion couplers for railway cars
US4232793A (en) 1979-04-18 1980-11-11 Pullman Incorporated Car coupling arrangement for railway passenger cars

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136196A (en) * 1918-06-17 1919-12-18 Prodromos Madjaroglou Improvements in Railway-couplings or the like.
FR2695612B1 (fr) * 1992-09-11 1994-10-14 Alsthom Gec Dispositif d'accrochage du type à rotule, en particulier pour véhicules ferroviaires.
RU2347702C1 (ru) * 2007-06-01 2009-02-27 Закрытое акционерное общество "Спецремонт" Автоматическая сцепка подвижного состава железнодорожного транспортного средства
RU2415043C2 (ru) * 2008-10-06 2011-03-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт транспортного машиностроения" Шарнирный узел жесткого сцепного устройства железнодорожного транспорта

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246771A (en) 1964-09-01 1966-04-19 Cushion Coupler Corp Cushion couplers for railway cars
US4232793A (en) 1979-04-18 1980-11-11 Pullman Incorporated Car coupling arrangement for railway passenger cars

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730019A (zh) * 2012-06-18 2012-10-17 上海大屯能源股份有限公司 一种矿用运输设备硬连接装置
WO2016026708A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Voith Patent Gmbh Zug- und stosseinrichtung
RU2670735C2 (ru) * 2014-08-22 2018-10-24 Фойт Патент Гмбх Ударно-тяговое устройство
RU2670735C9 (ru) * 2014-08-22 2018-11-30 Фойт Патент Гмбх Ударно-тяговое устройство
US10611387B2 (en) 2014-08-22 2020-04-07 Voith Patent Gmbh Draft and buffer apparatus
EP3072772A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-28 SNCF Mobilités Vorrichtung zur automatischen ankupplung eines schienenfahrzeugs
FR3034069A1 (fr) * 2015-03-23 2016-09-30 Sncf Mobilites Dispositif d'attelage automatique d'un vehicule ferroviaire
CN109677443A (zh) * 2019-01-29 2019-04-26 宋文伟 一种矿车用碰撞式连接与脱开机构

Also Published As

Publication number Publication date
PL2335996T3 (pl) 2012-12-31
EP2335996B1 (de) 2012-08-29
EA201001789A2 (ru) 2011-06-30
EA020774B1 (ru) 2015-01-30
EA201001789A3 (ru) 2011-08-30
GEP20135984B (en) 2013-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335996B1 (de) Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
DE102014117047B4 (de) Traverse für Schienenfahrzeuge zur Anlenkung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs an dessenDrehgestell
EP2093123A1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange sowie Verwendung der Abstützvorrichtung bei einem spurgeführten Fahrzeug
EP3590784B1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
EP2529994A1 (de) Rangierkupplung für spurgeführte Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP2700556B1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP1884434B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
DE102018131723A1 (de) Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP3837148B1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges
EP3098133B1 (de) Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
DE202018104702U1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs
DE10101470B4 (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen
DE102005034527B4 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
EP1897776B1 (de) Drehgestell
WO2007039570A1 (de) Fahrzeug mit nickgelenk
WO2021185497A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3490868B1 (de) Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs
DE102018116178A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeugs
EP1084929B1 (de) Längenanpassbare Kuppelstange
DE102018119909A1 (de) Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61G 7/10 20060101ALI20120424BHEP

Ipc: B61G 7/08 20060101AFI20120424BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004527

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E007356

Country of ref document: EE

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004527

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E007356

Country of ref document: EE

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613