EP3490868B1 - Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs - Google Patents
Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3490868B1 EP3490868B1 EP17777512.9A EP17777512A EP3490868B1 EP 3490868 B1 EP3490868 B1 EP 3490868B1 EP 17777512 A EP17777512 A EP 17777512A EP 3490868 B1 EP3490868 B1 EP 3490868B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- joint
- coupling apparatus
- rod
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 147
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 147
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 147
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/02—Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
Definitions
- the invention relates to a coupling device according to the preamble of claim 1.
- Such a coupling device is from DE 10 2004 062 664 A1 known.
- a coupling device for connecting two car bodies is described there, with a coupling rod for the transmission of longitudinal forces between the two car bodies, the coupling rod being fastened with its ends in a movable bearing on the two car bodies and the coupling device comprising a linkage which is independent of of the coupling rod and is designed to transmit vertical and/or transverse forces between the two car bodies, so that the coupling rod is only loaded in its longitudinal direction.
- a coupling device for connecting two car bodies with a coupling rod for transmitting longitudinal forces between the two car bodies, the coupling rod being fastened with its ends in a movable bearing on the two car bodies.
- Such a coupling device is known, for example, from the 403/406 (ICE3) series of the operator DB AG, with the car bodies being supported on running gears that are independent of one another.
- a coupling device for connecting two car bodies supported on a common running gear is known, with a single spherically moveable joint for transmitting forces between the two car bodies in all directions.
- Such a coupling device is known, for example, from the series 424/425/426 of the operator DB AG.
- coupling devices are from FR 27 92 595 A1 and the DE 24 48 889 A1 known.
- Multi-section rail vehicles require mechanical coupling devices to transmit longitudinal forces between the individual car bodies. If adjacent car bodies share running gears for support or guidance in a track, it may also be necessary to transmit forces in the vertical and/or transverse direction.
- Longitudinal mobility with a given force is advantageous for absorbing energy in the event of a reversible coupling of two adjacent car bodies and in the event of collisions.
- a predetermined flexibility can be advantageous, in particular in the transverse direction, instead of an approximately rigid coupling of the car bodies.
- Rail vehicles with common running gears of adjacent car bodies are usually connected to a spherically movable articulation located above the center of the running gear.
- a reversible loss of energy does not exist at all in the case of real joints and is limited to only very small values (approx. 5mm stroke) in the case of elastic (false) joints.
- the integration of an additional stroke for reversible energy absorption outside of the spherically moveable joint (spherical bearing) is made more difficult by the fact that this mobility must also transmit the required vertical and/or lateral forces.
- the construction of a corresponding guide which is suitable for more frequent movement in contrast to an irreversible energy consumption in collisions, is hardly possible in the existing installation spaces of known coupling devices.
- the invention is based on the object of further developing a coupling device of the type mentioned at the outset in such a way that a suitable transmission of longitudinal but also vertical and/or transverse forces is made possible, in which at least one reversible energy consumption can also be realized.
- the aforementioned coupling device is characterized in that the articulated mechanism is designed as a coupling frame, which is mounted by means of a first and a second joint, each movable, about at least two parallel axes that are spaced apart from one another in the transverse and/or vertical direction, with the first Joint is assigned to one and the second joint to the other of the two car bodies.
- the coupling rod which is only loaded in the longitudinal direction, allows the use of proven elastic elements of conventional couplings for vehicles with separate chassis, especially for reversible and irreversible energy absorption.
- the stroke of the reversible energy consumption can be selected according to the requirements. In the case of longer tractor units, the load on the front coupling can be effectively relieved.
- the appropriate design of the articulated mechanism allows the car bodies to be moved sideways relative to one another. In this way, for example, a loading gauge can be better utilized when driving through S-curves on a track.
- the car bodies are preferably supported on a common chassis.
- the invention is particularly advantageous.
- the movable bearings for the coupling rod which can be spherical or cardanic, preferably each have elastic/reversible elements that allow the coupling rod to move in a longitudinal direction of the two car bodies. In this way, for example, in the event of a crash allows a reversible energy consumption by the elastic elements.
- the link mechanism preferably has at least one degree of freedom in the longitudinal direction, which corresponds at least to a nominal stroke of the elastic elements for supporting the coupling rod. This makes it possible for the linkage to retain its function of transmitting vertical and/or transverse forces even when the elastic elements of the movable bearings for the coupling rod are subjected to longitudinal stress.
- the articulated mechanism is designed as a coupling frame, which is mounted by means of a first and a second joint, each movable, about at least two parallel axes spaced apart from one another in the transverse and/or vertical direction, with the first joint being attached to one and the second joint to the other of the two Car bodies is assigned. In this way, relative vertical and/or transverse movements between the two car bodies are possible.
- the axes of the first and second joint lie in their longitudinal direction.
- the first joint is preferably a "real" joint, while the second joint can be made up of elastic (rubber) joints, for example.
- the first and the second joint for mounting the coupling frame can each be fastened to an assigned bearing block of its assigned car body.
- the power flow runs from the bearing block of one car body via the first joint to the coupling frame, then via the second joint to the bearing block of the other car body.
- the first and the second joint for mounting the coupling frame are each fastened directly to its associated car body.
- existing bearing blocks on the two car bodies are used for vertical/shear force transmissions not involved, for example, only serve to store the ends of the coupling rod.
- the first joint for mounting the coupling frame can have a rotational degree of freedom about a vertical axis, so that the coupling device can buckle in horizontal curves of the track.
- the first joint can be referred to as an "articulated joint".
- the first joint for mounting the coupling frame can also have an additional rotational degree of freedom about a connecting axis between the two car bodies, so that a rolling movement of the car bodies relative to one another is made possible.
- the first joint is designed as an articulation/rolling joint and can be designed to be spherically movable, for example.
- the second joint for mounting the coupling frame which can be referred to as a "coupling joint" can be designed as two individual joints spaced apart from one another in the transverse direction of the coupling device. This allows a space-saving design for the coupling device.
- the coupling frame can be arranged vertically and have a through-opening for the coupling rod to pass through.
- the coupling joint should at least allow rotation about the transverse axis to an extent that the coupling frame can follow the movement of the elastic elements.
- the individual joints of the second joint for mounting the coupling frame can have a predetermined elasticity, so that a coupling characteristic of the connection between the two car bodies is set in the transverse direction.
- the coupling device can also be designed to be separable in its longitudinal direction.
- the coupling rod then preferably has two rod parts which are connected to one another via a detachable shell sleeve, and the linkage can have detachable bearing shells for separating it. which can belong to the two individual joints from which the second joint can be constructed.
- the coupling device it is possible for the coupling device to have an irreversible energy absorber, which can be integrated, for example, in the coupling rod or in one of the bearing blocks provided.
- a mobility of the coupling frame in the first and the second joint can then be dimensioned in such a way that the irreversible stroke of the energy absorber is also covered. If mobility of the coupling frame does not cover the entire stroke of the elastic elements for supporting the coupling rod and the irreversible energy absorber, additional flexibility can be implemented in the linkage.
- the two bearing blocks, the first and the second joint as well as the coupling frame itself come into question for this.
- the additional resilience can also be achieved in particular by tearing off bearing shells of the second joint, in particular by breaking off their screw connection.
- one of the bearing blocks described above can include an articulation section for connection to the chassis, which would have to be arranged below the coupling device.
- FIG. 1 has a coupling device for connecting two car bodies of a rail vehicle, which are supported on a common chassis (not shown), two bearing blocks 1, 2, which are each provided for attachment to an associated car body.
- the bearing block 1 also serves to enable articulation on a chassis to be arranged below the coupling device.
- it has a vertically running articulation section 3, which can be placed at its free end, for example, on a pivot of a chassis.
- the coupling device comprises a coupling rod 4 fixed at each end by means of nuts, the ends of which are fixed in two spherically or cardanically movable bearings 5, 6, spaced apart in the longitudinal direction, opposite the associated car bodies.
- the central element of the coupling device is a coupling frame 7, which has a central passage opening 8 for passing through the coupling rod 4 and is arranged vertically in the transverse direction.
- the passage opening 8 is dimensioned in such a way that there is a sufficient distance between the coupling frame 7 and the coupling rod 4 for predetermined maximum relative movements of the car bodies.
- the coupling frame 7 is connected to the bearing block 2 via two individual joints 9.1, 9.2 which lie in a common horizontal plane, specifically via respective generally rod-shaped coupling elements 10.1, 10.2 extending horizontally from the bearing block 2.
- the two individual joints 9.1, 9.2 are arranged symmetrically with respect to a vertical central longitudinal plane of the coupling device.
- a joint 11 for the coupling frame 7 is provided at the upper end of the articulation section 3 of the bearing block 1 .
- the joint 11 is designed as a so-called spherical bearing, which allows both buckling and rolling movements between the two car bodies. Together with the individual bearings 9.1, 9.2, transverse and/or vertical forces are transmitted between the two car bodies, while the coupling rod 4 is used exclusively to transmit longitudinal forces between the car bodies.
- the axis of the joint 11 runs parallel to the axes of the individual joints 9.1, 9.2, with all axes lying in the longitudinal direction of the coupling device.
- the axes of the joint 10 on the one hand and the individual joints 9.1, 9.2 on the other hand have a horizontal distance from one another and are also offset from one another in the transverse direction.
- the coupling rod 4 is mounted relative to the bearing block 2 by means of elastic, reversible elements 12 provided here on both sides.
- an irreversibly acting energy absorber device 13 is firmly inserted.
- the elastic elements 12 are first compressed. If their to If the available stroke is fully utilized, the components arranged one behind the other in the longitudinal direction of the coupling device come into direct contact, so that the irreversible energy absorber device 13 is also compressed.
- the coupling rod 4 is designed to be separable. For this purpose, it has two rod sections 4.1, 4.2, which are connected to one another by means of a shell sleeve 14. The linkage can be separated by removable bearing shells 9.3 of the individual joints 9.1, 9.2.
- Contact plates 15 are located on the outer sides of the reversible elements 12 for energy absorption - in relation to the joints 5, 6 - so that the elastic elements 12 on one side of the coupling device between the contact surfaces of the bearing block 2 and the contact plates 15 and on the other Side of the coupling device between the contact surfaces of the irreversible energy absorber device 13 and the contact plates 15 are. The distances are chosen so that the elastic elements are just force-free when the coupling rod 4 is unloaded.
- figure 3 shows the coupling device in a buckling position of the car bodies, in which the bearing blocks 1, 2 are at an acute angle to one another.
- figure 4 shows, the elastic elements 12 are partially compressed in such a kinked position.
- the coupling rod 4 is deflected relative to the bearing blocks 1, 2 in each case.
- the coupling frame 7 essentially follows the movement of the bearing block 2 and is therefore at approximately the same angle to the bearing block 1 as the bearing block 2.
- the joint 11 between the coupling frame 7 and the connection section 3 of the bearing block 1 allows the pivoting movement of the coupling frame 7 relative to the bearing block 1 , while at most a slight deflection can be observed at the individual joints 9.1, 9.2.
- a specific division of mobility is not functionally required.
- the illustrated embodiment uses the large angular mobility of the Articulated joint 11 as a real joint, so that the coupling joints 9.1, 9.2, which are much more sensitive than rubber joints to frequent large deflections, only have to cover the longitudinal springing of the coupling rod.
- FIG 5 illustrate two positions of the coupling device with differently pronounced reduced horizontal distance between the car bodies.
- figure 5 is the distance between the car bodies in relation to the position of the coupling device in figure 1 slightly reduced.
- the angular position of the coupling rod 4 is basically unchanged, but the elastic elements 12 lying in the direction of the coupling frame 7 are compressed, while the elastic elements 12 lying on the outside are released from their contact surfaces opposite the bearing block 2 or the corresponding section of the irreversible energy absorber device 12 are relieved.
- the resulting stroke in the area of the elastic elements 12 continues in a pivoting movement of the coupling frame 7 made possible by the joint 11 in relation to the bearing block 1.
- the position of the coupling device in figure 6 differs in that in figure 5 only because the two car bodies are even closer to each other.
- the mobility of the coupling frame 7 in the bearings 11 and 9.1, 9.2 is dimensioned such that the stroke of the elastic elements 12 is covered. As far as feasible, the irreversible stroke of the energy absorber device 13 should also be covered. If the mobility of the coupling frame 7 does not cover the sum of the stroke of the reversible energy absorbing element 12 and the energy absorbing device 13, additional flexibility can be provided in the connecting elements.
- the connecting elements are the power transmission chain from the bearing block 1 (irreversible energy absorption device 13) via the joint 10, the coupling frame 7, the individual joints 9.1, 9.2 and the bearing block 2.
- the coupling frame 7 and its bearings 9.1, 9.2, 10 enable both lateral displaceability, ie transverse movement of the car bodies to one another, and buckling and rolling movements of the car bodies relative to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine solche Kupplungsvorrichtung ist aus der
DE 10 2004 062 664 A1 bekannt. Dort wird eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Wagenkästen beschrieben, mit einer Kuppelstange zur Übertragung von Längskräften zwischen den zwei Wagenkästen, wobei die Kuppelstange mit ihren Enden jeweils in einem beweglichen Lager an den beiden Wagenkästen befestigt ist und die Kupplungsvorrichtung ein Gelenkgetriebe umfasst, das unabhängig von der Kuppelstange ist und zur Übertragung von Vertikal- und/oder Querkräften zwischen den beiden Wagenkästen ausgebildet ist, so dass die Kuppelstange ausschließlich in ihrer Längsrichtung belastet ist. - Zudem ist eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Wagenkästen bekannt, mit einer Kuppelstange zur Übertragung von Längskräften zwischen den zwei Wagenkästen, wobei die Kuppelstange mit ihren Enden jeweils in einem beweglichen Lager an den beiden Wagenkästen befestigt ist.
- Eine solche Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise von der Baureihe 403 / 406 (ICE3) des Betreibers DB AG bekannt, wobei die Wagenkästen auf voneinander unabhängigen Fahrwerken abgestützt sind.
- Weiterhin ist eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Wagenkästen bekannt, mit einem einzigen sphärisch beweglichen Gelenk zur Übertragung von Kräften zwischen den zwei Wagenkästen in allen Richtungen.
- Eine solche Kupplungsvorrichtung ist beispielsweise von den Baureihen 424 / 425 / 426 des Betreibers DB AG bekannt.
- Weitere Ausführungsformen von Kupplungsvorrichtungen sind aus der
FR 27 92 595 A1 DE 24 48 889 A1 bekannt. - Mehrgliedrige Schienenfahrzeuge benötigen mechanische Kupplungsvorrichtungen zur Übertragung von Längskräften zwischen den einzelnen Wagenkästen. Falls sich benachbarte Wagenkästen Fahrwerke zur Abstützung oder Führung in einem Gleis teilen, kann auch die Übertragung von Kräften in Vertikal- und/oder Querrichtung erforderlich werden.
- Zur Aufnahme von Energie bei einem reversiblen Kuppeln zweier benachbarter Wagenkästen und bei Kollisionen ist eine Längsbeweglichkeit bei vorgegebener Kraft von Vorteil. Abhängig von der Ausführung der Fahrwerke, welche von benachbarten Wagenkästen gemeinsam genutzt werden, kann, insbesondere in Querrichtung, anstelle einer annähernd starren Kopplung der Wagenkästen eine vorgegebene Nachgiebigkeit vorteilhaft sein.
- Schienenfahrzeuge mit gemeinsamen Fahrwerken benachbarter Wagenkästen sind üblicher Weise mit einem über dem Zentrum des Fahrwerks liegenden, sphärisch beweglichem Gelenk verbunden. Zudem existieren Ausführungen mit in Stützarme der Gelenke integriertem irreversiblen Energieverzehr zur Aufnahme von Kollisionsenergie. Ein reversibler Energieverlust ist im Fall echter Gelenke überhaupt nicht vorhanden und bei elastischen (unechten) Gelenken auf nur sehr geringe Werte (ca. 5mm Hub) beschränkt. Die Integration eines zusätzlichen Hubs zum reversiblen Energieverzehr außerhalb des sphärisch beweglichen Gelenks (Sphärolager) wird dadurch erschwert, dass diese Beweglichkeit auch die anforderungsgemäßen Vertikal- und/Querkräfte übertragen muss. Der Aufbau einer entsprechenden Führung, die im Gegensatz zu einem irreversiblen Energieverzehr bei Kollisionen für häufigere Bewegung geeignet ist, ist in den vorhandenen Bauräumen bekannter Kupplungsvorrichtungen kaum möglich.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine geeignete Übertragung von Längs- aber auch von Vertikal- und/oder Querkräften ermöglicht ist, bei der auch wenigstens ein reversibler Energieverzehr realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Danach zeichnet sich die eingangs genannte Kupplungsvorrichtung dadurch aus, dass das Gelenkgetriebe als Koppelrahmen ausgeführt ist, der mittels eines ersten und eines zweiten, jeweils beweglichen Gelenks um zumindest zwei parallele, voneinander in Quer- und/oder Vertikalrichtung beabstandete Achsen gelagert ist, wobei das erste Gelenk dem einen und das zweite Gelenk dem anderen der beiden Wagenkästen zugeordnet ist.
- Die nur in Längsrichtung belastete Kuppelstange erlaubt die Nutzung bewährter elastischer Elemente konventioneller Kupplungen für Fahrzeuge mit separaten Fahrwerken, insbesondere für reversiblen und irreversiblen Energieverzehr. Dabei kann der Hub des reversiblen Energieverzehrs anforderungsgerecht gewählt werden. Bei längeren Zugeinheiten kann so die Frontkupplung wirksam entlastet werden. Die geeignete Gestaltung des Gelenkgetriebes ermöglicht eine seitliche Verschiebbarkeit der Wagenkästen zueinander. Damit lässt sich beispielsweise ein Lichtraumprofil beim Durchfahren von S-Bögen eines Gleises besser ausnutzen.
- Bevorzugt sind die Wagenkästen auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützt. Bei dieser Ausführungsform ist die Erfindung besonders vorteilhaft.
- Die beweglichen Lager für die Kuppelstange, die sphärisch oder kardanisch ausgebildet sein können, weisen vorzugsweise jeweils elastische/reversible Elemente auf, die eine Bewegung der Kuppelstange in einer Längsrichtung der beiden Wagenkästen gestatten. Auf diese Weise wird beispielsweise im Crashfalle ein reversibler Energieverzehr durch die elastischen Elemente ermöglicht.
- Vorzugsweise weist das Gelenkgetriebe zumindest einen Freiheitsgrad in Längsrichtung auf, der zumindest einem nominellen Hub der elastischen Elemente zur Lagerung der Kuppelstange entspricht. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Gelenkgetriebe seine Funktion zur Übertragung von Vertikal- und/oder Querkräften auch bei Längsbeanspruchung der elastischen Elemente der beweglichen Lager für die Kuppelstange beibehalten kann.
- Das Gelenkgetriebe ist als Koppelrahmen ausgeführt, der mittels eines ersten und eines zweiten, jeweils beweglichen Gelenks um zumindest zwei parallele, voneinander in Quer- und/oder Vertikalrichtung beabstandete Achsen gelagert ist, wobei das erste Gelenk dem einen und das zweite Gelenk dem anderen der beiden Wagenkästen zugeordnet ist. In dieser Weise sind relative Vertikal- und/oder Querbewegungen zwischen den beiden Wagenkästen möglich. Die Achsen des ersten und zweiten Gelenks liegen bei unbelasteter Kupplungsvorrichtung in deren Längsrichtung. Das erste Gelenk liegt bevorzugt als "echtes" Gelenk vor, während das zweite Gelenk z.B. aus elastischen (Gummi-)Gelenken aufgebaut sein kann.
- Das erste und das zweite Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens können jeweils an einem zugeordneten Lagerbock seines zugeordneten Wagenkastens befestigt sein. Insofern verläuft der Kraftfluss bei Auftreten von Quer- und/oder Vertikalkräften zwischen den beiden Wagenkästen von dem Lagerbock des einen Wagenkastens über das erste Gelenk zu dem Koppelrahmen, daran anschließend über das zweite Gelenk zu dem Lagerbock des anderen Wagenkastens. Alternativ ist es auch möglich, dass das erste und das zweite Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens jeweils unmittelbar an seinem zugeordneten Wagenkasten befestigt sind. In diesem Fall sind vorhandene Lagerböcke an den zwei Wagenkästen an Vertikal-/Querkraftübertragungen nicht beteiligt, dienen beispielsweise ausschließlich zur Lagerung der Enden der Kuppelstange.
- Das erste Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens kann einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine vertikale Achse aufweisen, so dass ein Knicken der Kupplungsvorrichtung in horizontalen Gleisbögen ermöglicht ist. Insofern kann das erste Gelenk als "Knickgelenk" bezeichnet werden. Das erste Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens kann noch einen zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Verbindungsachse zwischen den zwei Wagenkästen aufweisen, so dass eine Wankbewegung der Wagenkästen zueinander ermöglicht ist. In diesem Fall ist das erste Gelenk als Knick-/Wankgelenk ausgebildet und kann beispielsweise spährisch beweglich ausgebildet sein.
- Für das zweite Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens, das als "Koppelgelenk" bezeichnet werden kann, kann vorgesehen sein, dass es als zwei in Querrichtung der Kupplungsvorrichtung voneinander beabstandete Einzelgelenke ausgeführt ist. Dies gestattet eine platzsparende Bauweise für die Kupplungsvorrichtung. Dabei kann insbesondere der Koppelrahmen vertikal angeordnet sein und eine Durchgangsöffnung zur Durchführung der Kuppelstange aufweisen. Das Kuppelgelenk sollte zumindest Rotation um die Querachse gestatten, und zwar so weit dass der Kuppelrahmen der Bewegung der elastischen Elemente folgen kann.
- Die Einzelgelenke des zweiten Gelenks zur Lagerung des Koppelrahmens können eine vorgegebene Elastizität aufweisen, so dass eine Kopplungscharakteristik der Verbindung zwischen den beiden Wagenkästen in Querrichtung eingestellt ist.
- Die Kopplungsvorrichtung kann zudem in ihrer Längsrichtung trennbar ausgebildet sein. Bevorzugt weist dann die Kupplungsstange zwei Stangenteile auf, die über eine lösbare Schalenmuffe miteinander verbunden sind, und das Gelenkgetriebe kann zu seiner Auftrennung lösbare Lagerschalen zeigen, die zu den zwei Einzelgelenken gehören können, aus denen das zweite Gelenk aufgebaut sein kann.
- Ergänzend ist es möglich, dass die Kupplungsvorrichtung einen irreversiblen Energieabsorber aufweist, der beispielsweise in der Kuppelstange oder in einem der vorgesehenen Lagerböcke integriert sein kann. Eine Beweglichkeit des Koppelrahmens in dem ersten und dem zweiten Gelenk kann dann derart dimensioniert werden, dass auch der irreversible Hub des Energieabsorbers abgedeckt wird. Falls eine Beweglichkeit des Koppelrahmens nicht den gesamten Hub der elastischen Elemente zur Lagerung der Kuppelstange und des irreversiblen Energieabsorbers abdeckt, kann in dem Gelenkgetriebe eine zusätzliche Nachgiebigkeit realisiert sein. Dafür kommen die beiden Lagerböcke, das erste und das zweite Gelenk sowie der Koppelrahmen selbst in Frage. Die zusätzliche Nachgiebigkeit kann insbesondere auch durch das Abreißen von Lagerschalen des zweiten Gelenks erfolgen, insbesondere durch das Abbrechen von deren Verschraubung.
- Beim Einsatz der Kupplungsvorrichtung ist zudem eine Anlenkung des Fahrwerks an einen der beiden Wagenkästen vorzusehen. Dazu kann einer der oben beschriebenen Lagerböcke einen Anlenkungsabschnitt zur Anbindung an das Fahrwerk umfassen, das unterhalb der Kupplungsvorrichtung anzuordnen wäre.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht auf eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützten Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs,
- Figur 2
- eine vertikale Längsschnittansicht der Kupplungsvorrichtung von
Figur 1 , - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht der Kupplungsvorrichtung von
Figur 1 in einer Knickstellung, - Figur 4
- eine horizontale Längsschnittansicht der Kupplungsvorrichtung von
Figur 1 in der Knickstellung, - Figur 5
- eine vertikale Längsschnittansicht der Kupplungsvorrichtung von
Figur 1 bei vermindertem Horizontalabstand zwischen den zwei Wagenkästen und - Figur 6
- eine vertikale Längsschnittansicht der Kupplungsvorrichtung von
Figur 1 bei weiter vermindertem Horizontalabstand zwischen den zwei Wagenkästen. - Wie der
Figur 1 zu entnehmen ist, weist eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung zweier Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs, die sich auf einem gemeinsamen Fahrwerk (nicht dargestellt) abstützen, zwei Lagerböcke 1, 2 auf, die jeweils zur Befestigung an einem zugeordneten Wagenkasten vorgesehen sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Lagerbock 1 auch dazu, eine Anlenkung an ein unterhalb der Kupplungsvorrichtung anzuordnendes Fahrwerk zu ermöglichen. Dazu weist er einen vertikal verlaufenden Anlenkungsabschnitt 3 auf, welcher an seinem freien Ende beispielweise auf einen Drehzapfen eines Fahrwerks aufsetzbar ist. - Zur Übertragung von Längskräften umfasst die Kupplungsvorrichtung eine mittels Muttern jeweils endseitig fixierte Kuppelstange 4, deren Enden in zwei voneinander in Längsrichtung beabstandeten, sphärisch oder kardanisch beweglichen Lagern 5, 6 gegenüber den zugeordneten Wagenkästen befestigt ist.
- Zentrales Element der Kupplungsvorrichtung ist ein Koppelrahmen 7, der eine zentrale Durchgangsöffnung 8 zur Durchführung der Kuppelstange 4 aufweist und vertikal in Querrichtung angeordnet ist. Die Durchgangsöffnung 8 ist so bemessen, dass für vorgegebene maximale Relativbewegungen der Wagenkästen ein ausreichender Abstand des Koppelrahmens 7 zur Kuppelstange 4 vorhanden ist.
- Der Koppelrahmen 7 ist über zwei einzelne Gelenke 9.1, 9.2 die in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen, mit dem Lagerbock 2 verbunden, und zwar über jeweilige allgemein stabförmige, horizontal von dem Lagerbock 2 ausgehende Koppelelemente 10.1, 10.2. Die zwei einzelnen Gelenke 9.1, 9.2 sind bezüglich einer vertikalen mittleren Längsebene der Kupplungsvorrichtung symmetrisch angeordnet.
- Wie in
Figur 2 veranschaulicht ist, ist am oberen Ende des Anlenkungsabschnitts 3 des Lagerbocks 1 ein Gelenk 11 für den Koppelrahmen 7 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 11 als sog. Sphärolager ausgeführt, das sowohl Knick- als auch Wankbewegungen zwischen den beiden Wagenkästen erlaubt. Gemeinsam mit den Einzellagern 9.1, 9.2 werden Quer- und/oder Vertikalkräfte zwischen den beiden Wagenkästen übertragen, während die Kuppelstange 4 ausschließlich zur Übertragung von Längskräften zwischen den Wagenkästen dient. - Die Achse des Gelenks 11 verläuft in einer unbelasteten Stellung der Kupplungsvorrichtung parallel zu den Achsen der Einzelgelenke 9.1, 9.2, wobei sämtliche Achsen in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung liegen. Dabei weisen die Achsen des Gelenks 10 einerseits und der Einzelgelenke 9.1, 9.2 andererseits einen horizontalen Abstand zueinander auf und sind auch in Querrichtung zueinander versetzt.
- Die Kuppelstange 4 ist gegenüber dem Lagerbock 2 mittels hier beidseitig vorgesehener elastischer, reversibler Elemente 12 gelagert. In den Lagerbock 1, der dem Lagerbock 2 gegenüberliegt, ist eine irreversibel wirkende Energieabsorbereinrichtung 13 fest eingesetzt. Beidseitig des Gelenks 5, an dem hier ein Abschnitt der Energieabsorbereinrichtung 13 beteiligt ist, der an dieser Stelle die Funktion eines Lagerbocks hat, finden sich ebenfalls elastische Elemente 12 zum reversiblen Energieverzehr. Bei einer Beanspruchung der Kupplungsvorrichtung in Längsrichtung auf Kompression werden zunächst die elastischen Elemente 12 zusammengedrückt. Wenn deren zur Verfügung stehender Hub vollständig in Anspruch genommen ist, gelangen die in Längsrichtung der Kupplungsvorrichtung hintereinander angeordneten Komponenten zur unmittelbaren Anlage, so dass auch die irreversible Energieabsorbereinrichtung 13 gestaucht wird.
- Die Kuppelstange 4 ist trennbar ausgeführt. Dazu weist sie zwei Stangenabschnitte 4.1, 4.2 auf, die mittels einer Schalenmuffe 14 miteinander verbunden sind. Eine Trennbarkeit des Gelenkgetriebes ist durch abnehmbare Lagerschalen 9.3 der Einzelgelenke 9.1, 9.2 gegeben.
- Auf den jeweils - bezogen auf die Gelenke 5, 6 - äußeren Seiten der reversiblen Elemente 12 für Energieverzehr befinden sich Anlageplatten 15, so dass die elastischen Elemente 12 auf der einen Seite der Kupplungsvorrichtung zwischen Anlageflächen des Lagerbocks 2 und den Anlageplatten 15 und auf der anderen Seite der Kupplungsvorrichtung zwischen Anlageflächen der irreversiblen Energieabsorbereinrichtung 13 und den Anlageplatten 15 liegen. Dabei sind die Abstände so gewählt, dass die elastischen Elemente bei unbelasteter Kuppelstange 4 gerade kraftfrei sind.
-
Figur 3 zeigt die Kupplungsvorrichtung in einer Knickstellung der Wagenkästen, bei der die Lagerböcke 1, 2 in einem spitzen Winkel zueinander stehen. Wie ausFigur 4 hervorgeht, sind in einer solchen Knickstellung die elastischen Elemente 12 teilweise gestaucht. Die Kuppelstange 4 ist jeweils gegenüber den Lagerböcken 1, 2 ausgelenkt. Der Koppelrahmen 7 folgt im Wesentlichen der Bewegung des Lagerbocks 2 und steht daher in etwa demselben Winkel zum Lagerbock 1 wie der Lagerbock 2. Das Gelenk 11 zwischen dem Koppelrahmen 7 und dem Anbindungsabschnitt 3 des Lagerbocks 1 erlaubt die Schwenkbewegung des Koppelrahmens 7 gegenüber dem Lagerbock 1, während an den Einzelgelenken 9.1, 9.2 allenfalls eine geringe Auslenkung zu beobachten ist. Eine bestimmte Aufteilung der Beweglichkeiten ist funktional nicht erforderlich. Das dargestellte Ausführungsbeispiel nutzt jedoch die große Winkelbeweglichkeit des Knickgelenks 11 als echtes Gelenk, so dass die Koppelgelenke 9.1, 9.2, die als Gummigelenke wesentlich empfindlicher gegen häufige große Auslenkungen sind, nur die Längsfederung der Kuppelstange abdecken müssen. - Die
Figuren 5 und6 veranschaulichen zwei Stellungen der Kupplungsvorrichtung mit verschieden ausgeprägtem vermindertem Horizontalabstand zwischen den Wagenkästen. InFigur 5 ist der Abstand zwischen den Wagenkästen gegenüber der Stellung der Kupplungsvorrichtung inFigur 1 geringfügig vermindert. Es ist ersichtlich, dass die Winkellage der Kuppelstange 4 grundsätzlich ungeändert ist, die jeweils in Richtung Koppelrahmen 7 liegenden elastischen Elemente 12 jedoch gestaucht werden, während die außen liegenden elastischen Elemente 12 von ihren Anlageflächen gegenüber dem Lagerbock 2 bzw. dem entsprechenden Abschnitt der irreversiblen Energieabsorbereinrichtung 12 abgelöst sind. Der entstehende Hub im Bereich der elastischen Elemente 12 setzt sich fort in eine durch das Gelenk 11 ermöglichte Schwenkbewegung des Koppelrahmens 7 gegenüber dem Lagerbock 1. - Die Stellung der Kupplungsvorrichtung in
Figur 6 unterscheidet sich in derjenigen inFigur 5 lediglich dadurch, dass die beiden Wagenkästen noch näher zueinander stehen. - Eine Beweglichkeit des Koppelrahmens 7 in den Lagern 11 und 9.1, 9.2 ist so dimensioniert, dass der Hub der elastischen Elemente 12 abgedeckt ist. Soweit umsetzbar, soll auch der irreversible Hub der Energieabsorbereinrichtung 13 abgedeckt sein. Falls die Beweglichkeit des Koppelrahmens 7 nicht die Summe aus dem Hub des reversiblen Energieverzehrelements 12 und der Energieabsorbereinrichtung 13 abdecken sollte, kann in den verbindenden Elementen eine zusätzliche Nachgiebigkeit vorgesehen werden. Bei den verbindenden Elementen handelt es sich um die Kraftübertragungskette von dem Lagerbock 1 (irreversible Energieverzehreinrichtung 13) aus über das Gelenk 10, den Koppelrahmen 7, die Einzelgelenke 9.1, 9.2 und den Lagerbock 2.
- Der Koppelrahmen 7 und seine Lager 9.1, 9.2, 10 ermöglichen sowohl eine seitliche Verschiebbarkeit, also Querbewegung der Wagenkästen zueinander, als auch Knick- und Wankbewegungen der Wagenkästen relativ zueinander.
Claims (18)
- Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Wagenkästen, mit einer Kuppelstange (4) zur Übertragung von Längskräften zwischen den zwei Wagenkästen, wobei die Kuppelstange (4) mit ihren Enden jeweils in einem beweglichen Lager (5, 6) an den beiden Wagenkästen befestigt ist und wobei die Kupplungsvorrichtung ein Gelenkgetriebe umfasst, das unabhängig von der Kuppelstange (4) ist und zur Übertragung von Vertikal- und/oder Querkräften zwischen den beiden Wagenkästen ausgebildet ist, so dass die Kuppelstange (4) ausschließlich in ihrer Längsrichtung belastet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenkgetriebe als Koppelrahmen (7) ausgeführt ist, der mittels eines ersten (11) und eines zweiten (9.1, 9.2), jeweils beweglichen Gelenks um zumindest zwei parallele, voneinander in Quer- und/oder Vertikalrichtung beabstandete Achsen gelagert ist, wobei das erste Gelenk (11) dem einen und das zweite Gelenk (9.1, 9.2) dem anderen der beiden Wagenkästen zugeordnet ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wagenkästen auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützt sind. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beweglichen Lager (5, 6) für die Kuppelstange (4) jeweils elastische Elemente (12) aufweisen, die eine Bewegung der Kuppelstange (4) in einer Längsrichtung der beiden Wagenkästen gestatten. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gelenkgetriebe zumindest einen Freiheitsgrad in Längsrichtung aufweist, der zumindest einem nominellen Hub der elastischen Elemente (12) zur Lagerung der Kuppelstange entspricht. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Koppelrahmen (7) eine zentrale Durchgangsöffnung (8) zur Durchführung der Kuppelstange (4) aufweist. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste (11) und das zweite Gelenk (9.1, 9.2) zur Lagerung des Koppelrahmens (7) jeweils an einem zugeordneten Lagerbock (1, 2) seines zugeordneten Wagenkastens befestigt sind. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste (11) und das zweite Gelenk (9.1, 9.2) zur Lagerung des Koppelrahmens (7) jeweils unmittelbar an seinem zugeordneten Wagenkasten befestigt sind. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gelenk (11) zur Lagerung der Koppelrahmens (7) einen rotatorischen Freiheitsgrad um eine vertikale Achse aufweist, so dass ein Knicken der Kupplungsvorrichtung in horizontalen Gleisbögen ermöglicht ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gelenk (11) zur Lagerung des Koppelrahmens (7) einen zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrad um eine Verbindungsachse zwischen den zwei Wagenkästen aufweist, so dass ein Wanken der Wagenkästen zueinander ermöglicht ist. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gelenk (11) sphärisch beweglich ausgeführt ist. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Gelenk zur Lagerung des Koppelrahmens (7) als zwei in Querrichtung der Kupplungsvorrichtung voneinander beabstandete Einzelgelenke (9.1, 9.2) ausgeführt ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einzelgelenke (9.1, 9.2) eine vorgegebene Elastizität aufweisen, so dass eine Kopplungscharakteristik der Verbindung zwischen den beiden Wagenkästen in Querrichtung eingestellt ist. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
sie in ihrer Längsrichtung trennbar ausgebildet ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dassdie Kupplungsstange (4) zwei Stangenteile (4.1, 4.2) ) aufweist,die über eine lösbare Schalenmuffe miteinander verbunden sind, und das Gelenkgetriebe zu seiner Auftrennung lösbare Lagerschalen aufweist. - Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen irreversiblen Energieabsorber (13) aufweist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Beweglichkeit des Koppelrahmens (7) in dem ersten (11) und dem zweiten Gelenk (9.1, 9.2) so dimensioniert ist, dass der gesamte Hub der irreversiblen Energieabsorber (13) abgedeckt ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den verbindenden Elementen der Kraftübertragungskette von dem Lagerbock 1 aus über das erste Gelenk (11), den Koppelrahmen (7), das zweite Gelenk (9.1, 9.2) zu dem Lagerbock (2) eine vorbestimmte Nachgiebigkeit vorhanden ist. - Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 11 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
die vorbestimmte Nachgiebigkeit durch Abbrechen der Verschraubung von Lagerschalen (1.3) der Lager (9.1, 9.2) realisiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RS20230286A RS64149B1 (sr) | 2016-10-04 | 2017-09-18 | Uređaj za spajanje za upotrebu na zajedničkom podvozu kod karoserije vozila na šinama |
HRP20230360TT HRP20230360T1 (hr) | 2016-10-04 | 2017-09-18 | Spojni uređaj za vagonske sanduke željezničkog vozila koji su oslonjeni na zajedničko obrtno postolje |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016219201.9A DE102016219201A1 (de) | 2016-10-04 | 2016-10-04 | Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs |
PCT/EP2017/073439 WO2018065196A1 (de) | 2016-10-04 | 2017-09-18 | Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3490868A1 EP3490868A1 (de) | 2019-06-05 |
EP3490868B1 true EP3490868B1 (de) | 2023-02-22 |
Family
ID=59997323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17777512.9A Active EP3490868B1 (de) | 2016-10-04 | 2017-09-18 | Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3490868B1 (de) |
CN (1) | CN210634566U (de) |
DE (1) | DE102016219201A1 (de) |
ES (1) | ES2944069T3 (de) |
HR (1) | HRP20230360T1 (de) |
PL (1) | PL3490868T3 (de) |
PT (1) | PT3490868T (de) |
RS (1) | RS64149B1 (de) |
RU (1) | RU194700U1 (de) |
WO (1) | WO2018065196A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017200728B3 (de) * | 2017-01-18 | 2018-02-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69732700T2 (de) * | 1996-05-31 | 2006-05-11 | Lord Corp. | Sphärisches elastomerlager |
DE102004062664A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges |
DE102007003331A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug |
DE202012008080U1 (de) * | 2012-08-23 | 2012-11-16 | Hübner GmbH | LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind |
DE202013101676U1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-06-17 | Zwei Plus Zwei Gmbh | Selbstverriegelnde Kompakt-Kupplung |
DE202014001334U1 (de) * | 2014-02-17 | 2014-03-14 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange mit einem Begrenzungselement |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD107878A1 (de) * | 1973-10-26 | 1974-08-20 | ||
US4962861A (en) * | 1988-04-04 | 1990-10-16 | A. Stucki Company | Articulated connector |
JP2656568B2 (ja) * | 1988-09-07 | 1997-09-24 | 株式会社日立製作所 | 車両用連結器 |
SU1654025A1 (ru) * | 1989-03-22 | 1991-06-07 | Проектно-конструкторское бюро Московского научно-производственного объединения "Темп" | Т гово-сцепное устройство смежных транспортных средств |
FR2792595A1 (fr) * | 1999-04-21 | 2000-10-27 | Maintenance C I M Comp Int De | Dispositif d'accouplement pour wagons de chemins de fer |
EP1452418B1 (de) * | 2003-02-25 | 2006-04-19 | Manfred Bartel | Eisenbahngüterwageneinheit |
DE102008030284B4 (de) * | 2008-06-30 | 2011-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk |
EP2243680B1 (de) * | 2009-04-23 | 2011-08-31 | Voith Patent GmbH | Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten |
-
2016
- 2016-10-04 DE DE102016219201.9A patent/DE102016219201A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-09-18 WO PCT/EP2017/073439 patent/WO2018065196A1/de unknown
- 2017-09-18 RS RS20230286A patent/RS64149B1/sr unknown
- 2017-09-18 EP EP17777512.9A patent/EP3490868B1/de active Active
- 2017-09-18 RU RU2019109672U patent/RU194700U1/ru active
- 2017-09-18 CN CN201790001309.XU patent/CN210634566U/zh active Active
- 2017-09-18 PL PL17777512.9T patent/PL3490868T3/pl unknown
- 2017-09-18 PT PT177775129T patent/PT3490868T/pt unknown
- 2017-09-18 ES ES17777512T patent/ES2944069T3/es active Active
- 2017-09-18 HR HRP20230360TT patent/HRP20230360T1/hr unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69732700T2 (de) * | 1996-05-31 | 2006-05-11 | Lord Corp. | Sphärisches elastomerlager |
DE102004062664A1 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Siemens Ag | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges |
DE102007003331A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug |
DE202013101676U1 (de) * | 2012-04-18 | 2013-06-17 | Zwei Plus Zwei Gmbh | Selbstverriegelnde Kompakt-Kupplung |
DE202012008080U1 (de) * | 2012-08-23 | 2012-11-16 | Hübner GmbH | LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind |
DE202014001334U1 (de) * | 2014-02-17 | 2014-03-14 | Voith Patent Gmbh | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange mit einem Begrenzungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HRP20230360T1 (hr) | 2023-06-09 |
RU194700U1 (ru) | 2019-12-19 |
PL3490868T3 (pl) | 2023-05-29 |
EP3490868A1 (de) | 2019-06-05 |
RS64149B1 (sr) | 2023-05-31 |
PT3490868T (pt) | 2023-05-03 |
CN210634566U (zh) | 2020-05-29 |
DE102016219201A1 (de) | 2017-11-30 |
ES2944069T3 (es) | 2023-06-19 |
WO2018065196A1 (de) | 2018-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1785329B1 (de) | Gelenkanordnung | |
EP1719684B1 (de) | Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge | |
EP1864834B1 (de) | Aus mehreren Fahrzeugteilen kuppelbares Gelenkfahrzeug | |
EP2522560B1 (de) | Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges | |
EP3052368A1 (de) | Lagerbock zum anlenken einer kupplungsstange an einen wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges | |
EP2617622B1 (de) | Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange | |
EP2335996A1 (de) | Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug | |
EP3448733B1 (de) | Lagerbockanordnung | |
EP3288814A1 (de) | Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten | |
EP2700556B1 (de) | Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges | |
DE202013005377U1 (de) | Mittelpufferkupplung | |
EP2384914B1 (de) | Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
EP3303091A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines kupplungsschafts mit einem wagenkasten eines spurgeführten fahrzeuges | |
EP2562062B1 (de) | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange | |
EP3490868B1 (de) | Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs | |
DE2841746A1 (de) | Einrichtung zum daempfen von schlingerbewegungen zwischen zugfahrzeug und anhaengerfahrzeug | |
EP2167362B1 (de) | Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen | |
EP3837148B1 (de) | Gelenkanordnung zum gelenkigen verbinden von zwei benachbarten wagenkästen eines spurgeführten fahrzeuges | |
WO2012035056A1 (de) | Mehrteiliges schienenfahrzeug mit wenigstens zwei, über ein doppelgelenk verbundenen wagenkästen | |
EP3995382A1 (de) | Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs | |
EP0562598A1 (de) | Gelenkverbindung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen | |
DE202018104702U1 (de) | Gelenkanordnung zum gelenkigen Verbinden von zwei benachbarten Wagenkästen eines spurgeführten Fahrzeugs | |
DE102017214235B3 (de) | Kopplungsvorrichtung | |
DE102009038285A1 (de) | Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP0915001A1 (de) | Wagenkastenverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190301 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220216 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221011 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017014436 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1549336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230315 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3490868 Country of ref document: PT Date of ref document: 20230503 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20230424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20230360 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2944069 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230522 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230622 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230523 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20230360 Country of ref document: HR Payment date: 20230912 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230920 Year of fee payment: 7 Ref country code: CZ Payment date: 20230912 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20230814 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017014436 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Payment date: 20230907 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20230823 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20230907 Year of fee payment: 7 Ref country code: HR Payment date: 20230912 Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231009 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231218 Year of fee payment: 7 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231206 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240916 Year of fee payment: 8 |