DE202012008080U1 - LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind - Google Patents

LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind Download PDF

Info

Publication number
DE202012008080U1
DE202012008080U1 DE201220008080 DE202012008080U DE202012008080U1 DE 202012008080 U1 DE202012008080 U1 DE 202012008080U1 DE 201220008080 DE201220008080 DE 201220008080 DE 202012008080 U DE202012008080 U DE 202012008080U DE 202012008080 U1 DE202012008080 U1 DE 202012008080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
truck
towing vehicle
platform
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to DE201220008080 priority Critical patent/DE202012008080U1/de
Publication of DE202012008080U1 publication Critical patent/DE202012008080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • B60D1/155Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube comprising telescopic or foldable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/32Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices
    • B60D1/322Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices using fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • B60D5/003Bellows for interconnecting vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug (1) und mindestens einen zweiachsigen Anhänger (2), wobei Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2) durch eine Verbindungseinrichtung (10) miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2) eine Plattform (20) vorgesehen ist, wobei die Plattform (20) im Bereich der Stirnseite eines Fahrzeugs (1, 2) angeordnet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (10) zwischen Anhänger (2) und Zugfahrzeug (1) in Abhängigkeit des Knickwinkels zwischen Anhänger (2) und Zugfahrzeug verlängerbar ist, wobei zwischen Anhänger und Zugfahrzeug (1) eine Wetterschutzeinrichtung vorgesehen ist.

Description

  • LKW-Gespanne der eingangs genannten Art sind bekannt. Der Anhänger eines Zugfahrzeuges ist als zweiachsiger Anhänger ausgebildet, und nicht etwa als Tandemachser. Der Vorteil bei der Verwendung von zweiachsigen Anhängern besteht u. a. darin, dass solche Anhänger ruhiger laufen. Das bedeutet, dass sie gegenüber einem Tandemachser nicht so ohne Weiteres ins „Schlingern” geraten, da das Giermoment wesentlich geringer ist. Weitere Nachteile von Tandemachsern sind u. a.: hohes Gewicht der Kupplungsdeichsel, was die max. Zuladung reduziert, hohe dynamische Stützlast insbesondere beim Beladen, was in einem hohen Kupplungsverschleiß resultiert. Das heißt, dass Tandemachser, obwohl sie aufgrund der kürzeren Kupplung etwas mehr Laderaum bereitstellen, doch erhebliche Nachteile haben. Bei zweiachsigen Anhängern befindet sich zwischen Zugfahrzeug einerseits und Anhänger andererseits eine Verbindungseinrichtung, üblicherweise in der Form einer in der Draufsicht dreieckförmigen Deichsel, die mit einer entsprechenden Kupplung am Zugfahrzeug lösbar in Verbindung steht. Derartige LKW-Gespanne haben eine Länge von max. 18,75 Metern. Dies ist die max. zulässige Länge, die ein LKW-Gespann aufweisen darf. Nun ist es allerdings so, dass der Raum zwischen Zugfahrzeug und Hänger im Sinne eines Verlustes an Transportfläche toter Raum ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Transportkapazität eines LKW-Gespannes mit einem zweiachsigen Anhänger zu erhöhen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen Zugfahrzeug und Anhänger eine Plattform vorgesehen ist, wobei die Plattform an der Stirnseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Verbindungseinrichtung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug in Abhängigkeit des Knickwinkels zwischen Anhänger und Zugfahrzeug verlängerbar ist und wobei zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eine Wetterschutzeinrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Plattform an der Stirnseite des Anhängers angeordnet. Das Zugfahrzeug muss hierbei nicht notwendigerweise mit einem Motor versehen sein, vielmehr wird als Zugfahrzeug im Sinne der Erfindung auch der Anhänger des Gespanns angesehen, an dem ein zweiter Anhänger angelenkt ist. Durch die Plattform zwischen Anhänger einerseits und Zugfahrzeug andererseits wird nunmehr eine Stellfläche in einer Größe bereitgestellt, die es ermöglicht, zumindest eine zusätzliche Palette aufzunehmen. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die max. Länge eines aus zwei Fahrzeugen bestehenden LKW-Gespannes nicht länger als 18,75 Meter sein darf. Durch die Anordnung der Plattform zwischen den beiden Fahrzeugen würde allerdings die Kurvenfahrt stark eingeschränkt werden, das heißt, es dürften keine Kurven durchfahren werden, die einen Knickwinkel von wesentlich über 30° erfordern. Um nun trotz einer solchen Plattform einem LKW-Gespann die Möglichkeit zu eröffnen auch enge Kurven zu durchfahren, ist nach der Lehre des Anspruches 1 vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung zwischen Anhänger und Zugfahrzeug in Abhängigkeit des Knickwinkels zwischen Anhänger und Zugfahrzeug verlängerbar ist. Das heißt, dass bei Durchfahren einer engen Kurve die Verbindungseinrichtung so weit verlängert wird, dass der Anhänger mit der Plattform nicht mit dem Hinterteil des Zugfahrzeuges kollidiert. Um die zusätzliche auf der Plattform lagernde Ware vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist eine Wetterschutzeinrichtung vorgesehen.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen zu der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist nach einem Merkmal der Erfindung die Schutzeinrichtung tunnelförmig umlaufend unterhalb der Plattform verlaufend ausgebildet. Eine solche Schutzeinrichtung verläuft hierbei insbesondere zwischen Plattform und Verbindungseinrichtung und ist weiterhin vorzugsweise als Balg ausgebildet. Ein solcher Balg als Wetterschutzeinrichtung ist demzufolge stirnseitig sowohl mit dem Hänger als auch mit dem Zugfahrzeug verbunden. Um insbesondere das Durchfahren von engen Kurven, also von Knickwinkeln von weit über 60° teilweise bis zu 90° zu ermöglichen, ist der Balg aus zwei Balghälften ausgebildet, die durch einen Mittelrahmen miteinander in Verbindung stehen. Der Balg ist hierbei insbesondere als Faltenbalg ausgebildet. Dies deshalb, weil ein Faltenbalg eine höhere Auszugsweite bereitstellt, als ein Wellenbalg. Denkbar ist allerdings immer auch der Einsatz eines Wellenbalges, wenn das Material des Balges dehnbar ist.
  • In Bezug auf die Plattform ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass diese auskragend an der Stirnseite insbesondere des Anhängers befestigt ist. Auskragend bedeutet hierbei, dass Kragarme vorgesehen sind, die stirnseitig am Rahmen des Fahrzeuges insbesondere des Anhängers befestigt sind, und auf denen eine Platte aufliegt.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Plattform seitlich und stirnseitig aufklappbare Flügel auf. Hierdurch wird Folgendes erreicht. Durch die Anordnung von Flügeln an der Plattform kann diese eine Größe aufweisen, die den Abstand zwischen Hänger einerseits und Zugfahrzeug andererseits zu einem wesentlichen Teil zu überbrücken in der Lage ist. Das gegenüberliegende Fahrzeug besitzt stirnseitig ein abklappbares Brückenblech, wobei bei Überlappung von Brückenblech und Plattform ein durchgängiger Übergang bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass beispielsweise mittels eines Gabelstaplers sowohl das Zugfahrzeug als auch der Anhänger an einem Stück be- und entladen werden können, selbst wenn die Fahrzeuge in einem Knickwinkel von ca. 20° zueinanderstehen. Natürlich ist eine solche Plattform, wenn sie den Raum zwischen den beiden Fahrzeugen horizontal im Wesentlichen ausfüllt, und zwar sowohl seitlich als auch in Längsrichtung, störend bei der Fahrt. Insofern sind die bereits zuvor erwähnten klappbaren Flügel vorgesehen, die es ermöglichen, die Plattform auf eine Größe reduzieren, die einerseits ein problemloses Fahren erlaubt, und die andererseits noch groß genug ist, um beispielsweise eine Europalette aufzunehmen. Darüber hinaus sorgen die aufgeklappten Flügel während des Fahrbetriebes dafür, dass die Palette gesichert ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verbindungseinrichtung als teleskopierbare Deichsel ausgebildet. Die teleskopierbare Deichsel umfasst hierbei ein erstes äußeres und ein zweites inneres Deichselglied, die ineinander verschieblich gelagert sind. Das heißt, dass die Deichsel nach Art eines Teleskops ausgebildet ist. Es wurde bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass beim Durchfahren von Kurven von wesentlich mehr als 30° die Gefahr besteht, dass die Plattform mit dem benachbarten Fahrzeug kollidiert. Dadurch, dass sich die Deichsel nunmehr ab einem Knickwinkel zwischen Zugfahrzeug einerseits und Anhänger andererseits von etwa 38° verlängert, besteht keine Gefahr der Kollision zwischen Plattform und Vorderwagen. Die Verlängerung kann elektrisch oder auch elektrohydraulisch erfolgen. Für die Art der Verwendung der Verbindungseinrichtung ist wesentlich, dass der bzw. die Drehpunkte außerhalb der zu verbindenden Fahrzeuge liegen. Dies deshalb, weil dadurch gewährleistet ist, dass die Fahrzeuge nicht gegeneinander versetzt zueinander laufen, was den Einsatz von Wetterschutzeinrichtungen z. B. in Form von Bälgen ausschließen würde.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist des Weiteren vorgesehen, dass die Deichsel an zumindest einem Ende, vorzugsweise jedoch an beiden Enden mit dem jeweiligen Fahrzeug durch ein Gelenk verbunden ist. Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, wenn das Gelenk ein solches ist, wie es in der EP 2 433 823 A1 beschrieben ist. Dies ist ein Gelenk, das zwei Gelenksegmente umfasst, die durch mindestens einen Gelenkkörper miteinander verbunden sind. Der Gelenkkörper umfasst hierbei einen mit mindestens einer konkaven Oberfläche ausgebildeten Sattel, der von dem ersten Gelenksegment aufgenommen ist, wobei der Gelenkkörper weiterhin mindestens eine Kalotte zeigt, die an dem anderen zweiten Gelenksegment angeordnet ist. Die Kalotte ist mit ihrer konvexen Oberfläche auf den Sattel mit der konkaven Oberfläche zugerichtet, wobei Kalotte und Sattel durch einen Zapfen miteinander in Verbindung stehen. Hierbei ist zwischen Sattel und Kalotte ein Lagerkörper mit mindestens einer Schicht aus einem Elastomer angeordnet. Vorteilhaft umfasst der Lagerkörper allerdings mindestens zwei Elastomerschichten, zwischen denen ein gewölbter Teller angeordnet ist. Ein solches Elastomergelenk ist durchaus in der Lage sowohl Knick-, Wank- als auch Nickbewegungen zu übertragen. Insbesondere bei Einsatz eines solcher Gelenke an jedem Ende der Deichsel können Knickwinkel der Fahrzeuge zueinander von insgesamt bis zu 90° verwirklicht werden. Möglich ist auch der Einsatz eines Gelenkes, wie in der DE 102006050210 A1 beschrieben, mit einem Metallgummilager, was in der Lage ist Stöße zu reduzieren.
  • Alternativ zu einer Deichsel kann die Verbindungseinrichtung auch als Rautengelenk ausgebildet sein, wie es beispielsweise aus der EP 23 08 700 A1 bekannt ist. Ein solches Rautengelenk ist nach Art eines in sich beweglichen Viereckes mit vier Gelenkstangen ausgebildet, wobei zwei der Gelenkstangen miteinander und jeweils zwei Gelenkstangen jeweils mit einem Fahrzeug gelenkig in Verbindung stehen. Die Verlängerung des Rautengelenkes bzw. die Stabilisierung des Rautengelenkes in einer Position kann im Einzelnen durch die Anordnung von Kolbenzylindereinrichtungen erfolgen, wobei jeweils eine Gelenkstange durch mindestens eine Kolbenzylindereinrichtung mit der Stirnseite des Fahrzeugs in Verbindung steht. Vorteilhaft sind zwei einander gegenüberliegende Gelenkstangen mit einer Kolbenzylindereinrichtung miteinander verbunden. Durch diese im Rautengelenk zueinander gegenüberliegende Gelenkstangenverbindung zweier gegenüberliegender Gelenkstangen durch eine Kolbenzylindereinrichtung kann insbesondere das Rautengelenk verlängert oder verkürzt werden, und damit der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen vergrößert oder auch verkürzt werden, um wie bereits mehrfach ausgeführt, die max. Länge des Gespanns von 18,75 Metern bei Geradeausfahrt nicht zu überschreiten, aber dennoch das Durchfahren von engen Kurven zu ermöglichen. Die Funktionsweise eines solchen Rautengelenkes ergibt sich im Einzelnen, wie bereits ausgeführt, aus der EP 23 08 700 A1 , insofern wird hierauf auch explizit Bezug genommen, das heißt, der Inhalt dieser Literaturstelle ist ebenso Bestandteil der Beschreibung als auch die EP 24 33 823 A1 .
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei großen Knickwinkeln sich die Verwendung eines aus zwei Balghälften bestehenden Balges anbietet, wobei die Balghälften durch einen Mittelrahmen miteinander verbunden sind. Um ein Durchhängen des Balges zu verhindern, ist vorgesehen, dass der Mittelrahmen auf der Verbindungseinrichtung gelagert ist. Im Falle der Verwendung einer teleskopierbaren Deichsel ist der Mittelrahmen auf dem ersten äußeren Deichselglied verschieblich gelagert. Es ist unter normalen Umständen davon auszugehen, dass üblicherweise der Mittelrahmen aufgrund der Vorspannung des Balges selbst sich immer in der Mitte zwischen den beiden Fahrzeugen befindet. Um dies auch unter widrigen Umständen sicherzustellen, kann vorgesehen sein, im Dachbereich eine Einrichtung zur Zentrierung des Mittelrahmens anzuordnen. Eine solche Einrichtung zur Mittelrahmenzentrierung kann aus zwei einander gegenüberliegenden Dämpfern bestehen, die jeweils mit einem Ende am Dach des jeweiligen Fahrzeuges befestigt sind, und am gegenüberliegenden Ende mit dem Mittelrahmen verbunden sind.
  • Denkbar ist allerdings auch einen durchgängigen Balg bereitzustellen, der mittig durch einen am Dach der Fahrzeuge angeordneten Galgen, z. B. durch Federelemente, gehalten ist.
  • Kommt ein Rautengelenk zur Anwendung, so ist der Mittelrahmen jeweils an der gelenkigen Verbindung zweier Gelenkstangen untereinander, insbesondere drehbeweglich angeordnet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ohne eine Mittelrahmenzentrierung allein durch die Fixierung des Mittelrahmens zu beiden Seiten der Mittellängsachse des Fahrzeugs an dem Gelenk zweier miteinander gelenkig verbundener Stangen die Mittenzentrierung erfolgt.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Vorderachse des Anhängers lenkbar ausgestaltet, insbesondere durch eine elektrohydraulische Achsschenkellenkung. Hierzu ist eine Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem Knickwinkel zwischen Anhänger und Zugfahrzeug nicht nur die Verlängerung oder Verkürzung der Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Fahrzeugen bewirkt, sondern darüber hinaus auch die vorderen Räder des Anhängers ansteuert. Die Lenkung der vorderen Räder des Anhängers bewirkt, dass sich auf der Kurveninnenseite die vertikale Kante des Zugfahrzeugs und die vertikale Kante des Anhängers auf einem Kreisbogenabschnitt bewegen. Das heißt, es findet kein Versatz zwischen einerseits dem Zugfahrzeug und andererseits dem Hänger statt, der ansonsten bei Durchfahren enger Kurven zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Balges führen würde. Darüber hinaus wird hierdurch die Kollisionsgefahr zwischen Hänger und Zugfahrzeug minimiert. Handelt es sich bei dem Zugfahrzeug um ein solches, dass hinten eine Doppelachse aufweist, so ist auch die hintere Achse, vorzugsweise durch eine Achsschenkellenkung elektrohydraulisch lenkbar, wobei der Einschlagwinkel dieser hinteren Achse des Zugfahrzeuges in etwa der der vorderen Achse des Anhängers entspricht. Möglich ist allerdings auch die letzte Achse als Nachlaufachse auszubilden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt ein LKW-Gespann in einer Seitenansicht in einer schematischen Darstellung;
  • 2 zeigt eine Ansicht auf den Hänger in perspektivischer Darstellung, wobei der Balg partiell weggelassen ist;
  • 3 zeigt eine Darstellung von unten auf die Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Fahrzeugen;
  • 3a zeigt eine Ansicht auf die Verbindungseinrichtung;
  • 4 zeigt die Plattform mit hochgestellten Flügeln;
  • 5 zeigt eine Ansicht von unten auf das Gelenk zwischen Zugfahrzeug und Hänger;
  • 6 zeigt schematisch die Verbindung der beiden Fahrzeuge durch ein Rautengelenk;
  • 7 zeigt eine Darstellung gemäß 6, wobei sich die Fahrzeuge in einen Winkel von nahezu 90° befinden;
  • 8 zeigt schematisch ein LKW-Gespann beim Durchfahren des Einheitskreises, wobei die beiden Fahrzeuge durch ein Rautengelenk miteinander verbunden sind;
  • 9 zeigt eine Darstellung gemäß 8, wobei anstelle des Rautengelenkes ein sogenanntes Kreuzgelenk die beiden Fahrzeuge verbindet;
  • 10 zeigt eine Darstellung, bei der das LKW-Gespann nicht nur einen Anhänger, sondern zwei Anhänger umfasst.
  • Gemäß 1 ist das Zugfahrzeug mit 1 bezeichnet und der Anhänger mit 2. Zwischen Anhänger und Zugfahrzeug befindet sich die mit 10 bezeichnete Verbindungseinrichtung. Die hintere Achse des Zugfahrzeugs ist als Tandemachse ausgebildet. An der Stirnseite des zweiachsigen Hängers befindet sich der hinteren Stirnseite des Zugfahrzeugs zugewandt die mit 20 bezeichnete Plattform.
  • 2 zeigt nun eine perspektivische Darstellung auf den Anhänger 2 mit der Plattform 20. Von dem Zugfahrzeug ist lediglich der Kuppelrahmen 3 erkennbar, wobei korrespondierend zu dem Kuppelrahmen 3 der Anhänger 2 einen Rahmen 5 zeigt, wobei zwischen den beiden Rahmen 3 und 5 der insgesamt mit 30 bezeichnete Balg angeordnet ist. Durch den Kuppelrahmen 3 ist der Balg mit dem Zugfahrzeug kuppelbar, wohingegen der Balg durch einen Rahmen 5 dauerhaft mit dem Anhänger verbunden ist. Der Balg 30 weist einen Mittelrahmen 31 auf, wobei durch den Mittelrahmen 31 der Balg 30 in zwei Balghälften 33 und 34 unterteilt ist.
  • Betrachtet man nunmehr die 3, so erkennt man die insgesamt mit 40 bezeichnete Deichsel. Aus 3a ergibt sich im Einzelnen schematisch der Aufbau der Deichsel, wobei die Deichsel ein erstes äußeres Deichselglied 41 und ein zweites inneres Deichselglied 42 umfasst, die ineinander nach Art eines Teleskopes verschieblich gelagert sind. Endseitig an dem jeweiligen Ende befindet sich ein Gelenk 45, das dem entspricht, wie es in der bereits zuvor erwähnten EP 24 33 823 A1 beschrieben worden ist. Der Inhalt dieser Schrift ist insofern Bestandteil auch dieser Beschreibung. Die beiden Gelenke 45 befinden sich außerhalb des jeweiligen Fahrzeugs, also insbesondere nicht innerhalb der Kupplung am Fahrzeug. Dies ermöglicht die Vermeidung von einem Versatz der Fahrzeuge zueinander. Ein Versatz würde, wenn er bei engen Kurven zu groß ist, den Einsatz z. B. eines Balges als Wetterschutzeinrichtung verhindern. Das heißt, die Gelenke befinden sich innerhalb der Erstreckung des Balges. Darüber hinaus ist sowohl aus 3 als auch aus 3a eine Kolbenzylindereinrichtung 47 erkennbar; die Kolbenzylindereinrichtung ist als Notfallzylindereinrichtung ausgebildet. Fällt die Steuerung für die Lenkung der vorderen Achse des Anhängers aus, dann wird durch einen Druckspeicher der Kolbenzylindereinrichtung das Gelenk 45 in Mittelstellung gehalten. Die Anhängerachse wird freigeschaltet und arbeitet als Nachläuferachse. Insofern ist der Kolbenzylinderantrieb 47 einerseits mit dem ersten äußeren Gelenkglied verbunden und andererseits mit einem Ausleger 46 des Zugfahrzeugs. Darüber hinaus zeigt die Deichsel ein Kupplungsglied 49 zur Verbindung mit dem Zugfahrzeug.
  • Die 4 lässt nunmehr die Plattform 20 erkennen. Erkennbar sind hierbei zwei Kragarme 22 vorgesehen, die am Rahmen des Anhängers befestigt sind, und die auf der Oberseite die Platte 23 aufnehmen. Seitlich und am vorderen dem Zugfahrzeug zugewandten Ende sind jeweils Flügel 24 und 25 vorgesehen, die hochklappbar sind, wie sich dies unmittelbar in Anschauung der 4 ergibt. Durch die Flügel 24 und 25 erfolgt die Ladungssicherung einer auf der Platte 23 stehenden Palette; darüber hinaus wird bei hochgeklappten Flügeln verhindert, und hier insbesondere mit den seitlich hochgeklappten Flügeln, dass diese mit dem benachbarten Fahrzeug, also mit dem Zugfahrzeug in Kollision bei Kurvenfahrt geraten.
  • 5 lässt erkennen, dass der Vorderwagen 1 ebenfalls über ein Brückenblech 1a verfügt, wobei das Brückenblech 1a mit der Plattform 20 einen Übergang bildet, der es ermöglicht von dem einen Fahrzeug beispielsweise mittels eines Gabelstaplers in das andere Fahrzeug zu gelangen, um sowohl das Zugfahrzeug als auch den Hänger ohne zusätzlichen Rangieraufwand durchgängig zu be- oder entladen. Dies selbst dann, wenn die Fahrzeuge in einem Knickwinkel von ca. 20° zueinanderstehen.
  • 6 zeigt schematisch das Verhalten eines Rautengelenkes 45 bei Geradeausfahrt und gemäß 7 bei Kurvenfahrt, wobei erkennbar bei 7 das Rautengelenk 45 durch den Übergang in nahezu ein Quadrat, der Abstand der beiden Fahrzeuge in der Mittellängsachse vergrößert ist. 8 zeigt in einer Ansicht von oben das Durchfahren eines LKW-Gespannes eines Einheitskreises mit einem Rautengelenk, wobei erkennbar bei dem Zugfahrzeug die zweite hintere Achse ebenfalls lenkbar ist, insbesondere elektrohydraulisch lenkbar ist, sie kann aber auch als Nachlaufachse ausgebildet sein. Die vordere Achse des Hängers, ist zwangsgelenkt, wobei der Lenkwinkel der Räder abhängig ist vom Knickwinkel zwischen Zugfahrzeug und Hänger. Die Zwangslenkung ist elektrohydraulisch mit einer entsprechenden Steuerung zu verwirklichen; denkbar ist auch eine mechanische Lenkung über eine Lenkstange. Durch z. B. eine elektronische Steuerung der elektrohydraulischen Lenkung wird insofern der Anhänger während der Fahrt stabil gehalten, dass heißt, die Fahrsicherheit wird erhöht.
  • Das Rautengelenk 45 erfasst vier nach Art einer Raute gelenkig untereinander verbundene Gelenkstangen 45a45d, wobei jede Gelenkstange durch einen Kolbenzylinderantrieb 48 mit der Stirnseite eines Fahrzeugs in Verbindung steht. Im Rautengelenk kann sich eine weitere mehrteilige Kolbenzylindereinrichtung 45e befinden, die insbesondere der Vergrößerung des Abstandes zwischen den Fahrzeugen durch Veränderung der Raute dient (6).
  • Aus 9 ergibt sich die Verwendung eines sogenannten Kreuzgelenkes zwischen Zugfahrzeug und Hänger, wobei erkennbar der minimale Abstand bei gleichem Knickwinkel bei einem Kreuzgelenk auf der Kurveninnenseite zwischen den einander zugewandten senkrechten Kanten des Zugfahrzeuges und des Hängers geringer ist, als beim Rautengelenk. Das bedeutet, dass der Balg bei einem Kreuzgelenk etwas höheren Beanspruchungen unterworfen ist als bei einem Rautengelenk. Dies deshalb, weil er beim Kreuzgelenk einer höheren Stauchung unterworfen ist. Oder anders ausgedrückt bedeutet dies, dass bei vorgegebenem Minimalabstand zwischen den beiden Fahrzeugen, der Knickwinkel beim Kreuzgelenk nicht den Wert erreicht, der mit einem Rautengelenk erreichbar ist.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass auch die Möglichkeit besteht, ein LKW-Gespann mit zwei Hängern vorzusehen (10). Im Prinzip fungiert der erste Hänger in Bezug auf den zweiten Hänger wie ein Zugfahrzeug. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die jeweils hintere Achse der beiden Anhänger lenkbar ausgestaltet ist, ganz genauso wie die vordere Achse der beiden Hänger.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugfahrzeug
    1a
    Brückenblech
    2
    Anhänger
    3
    Kuppelrahmen
    5
    Rahmen
    10
    Verbindungseinrichtung
    20
    Plattform
    22
    Kragarme
    23
    Platte
    24
    Flügel
    25
    Flügel
    30
    Balg
    31
    Mittelrahmen
    33
    Balghälfte
    34
    Balghälfte
    40
    Deichsel
    41
    erstes äußeres Deichselglied
    42
    zweites inneres Deichselglied
    45
    Raute für Gelenk
    45a–d
    Kolbenzylindereinrichtung
    45e
    Kolbenzylindereinrichtung innerhalb des Rautengelenks
    46
    Ausleger
    47
    Kolbenzylinderantrieb
    48
    Kolbenzylinderantrieb (Rautengelenk)
    49
    Kupplungsglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2433823 A1 [0009, 0010, 0029]
    • DE 102006050210 A1 [0009]
    • EP 2308700 A1 [0010, 0010]

Claims (19)

  1. LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug (1) und mindestens einen zweiachsigen Anhänger (2), wobei Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2) durch eine Verbindungseinrichtung (10) miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zugfahrzeug (1) und Anhänger (2) eine Plattform (20) vorgesehen ist, wobei die Plattform (20) im Bereich der Stirnseite eines Fahrzeugs (1, 2) angeordnet ist, wobei die Verbindungseinrichtung (10) zwischen Anhänger (2) und Zugfahrzeug (1) in Abhängigkeit des Knickwinkels zwischen Anhänger (2) und Zugfahrzeug verlängerbar ist, wobei zwischen Anhänger und Zugfahrzeug (1) eine Wetterschutzeinrichtung vorgesehen ist.
  2. LKW-Gespann nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzeinrichtung tunnelförmig verlaufend unterhalb der Plattform (20) verläuft.
  3. LKW-Gespann nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tunnelförmige Wetterschutzeinrichtung zwischen Plattform (20) und Verbindungseinrichtung (10) läuft.
  4. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wetterschutzeinrichtung als Balg (30) ausgebildet ist.
  5. LKW-Gespann nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (30) zwei Balghälften (33, 34) umfasst, die durch einen Mittelrahmen (31) miteinander in Verbindung stehen.
  6. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (20) auskragend an der Stirnseite des Anhängers (2) befestigt ist.
  7. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (20) seitlich und stirnseitig klappbare Flügel (24, 25) aufweist.
  8. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung zwei Gelenke aufweist, die außerhalb der Fahrzeuge liegen.
  9. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine teleskopierbare Deichsel (40) umfasst.
  10. LKW-Gespann nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopierbare Deichsel (40) ein erstes äußeres und ein zweites inneres Deichselglied (41, 42) umfasst, die ineinander verschieblich gelagert sind.
  11. LKW-Gespann nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (40) an zumindest einem Ende mit dem Fahrzeug durch ein Gelenk (45) verbunden ist.
  12. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) als Rautengelenk (45) ausgebildet ist.
  13. LKW-Gespann nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rautengelenk (45) nach Art eines in sich beweglichen Vierecks mit vier Gelenkstangen (45a45d) ausgebildet ist.
  14. LKW-Gespann nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelrahmen (31) des Balges (30) auf dem ersten äußeren Deichselglied (41) verschieblich gelagert ist.
  15. LKW-Gespann nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelrahmen (31) des Balges (30) mit dem Rautengelenk (45) in Verbindung steht, wobei die Verbindung des Mittelrahmens (31) mit dem Rautengelenk (45) an der gelenkigen Verbindung zweier Gelenkstangen (45a45d) erfolgt.
  16. LKW-Gespann nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Dachbereich eine Einrichtung zur Zentrierung des Mittelrahmens (31) vorgesehen ist.
  17. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Achse des Anhängers (2) lenkbar ausgebildet ist.
  18. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Achse des Zugfahrzeugs (1) lenkbar ausgebildet ist.
  19. LKW-Gespann nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (20) an der Stirnseite des Anhängers (2) angeordnet ist.
DE201220008080 2012-08-23 2012-08-23 LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind Expired - Lifetime DE202012008080U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008080 DE202012008080U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008080 DE202012008080U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008080U1 true DE202012008080U1 (de) 2012-11-16

Family

ID=47426884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008080 Expired - Lifetime DE202012008080U1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008080U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998517A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Sarl Belair Remorque autochargeuse a attelage telescopique
DE102016219201A1 (de) * 2016-10-04 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs
CN113492626A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 际络科技(上海)有限公司 连接组件和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050210A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeuges
EP2308700A1 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Hübner GmbH Mindestens zwei Fahrzeugteile umfassendes Fahrzeug
EP2433823A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Hübner GmbH Gelenk eines Gelenkfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050210A1 (de) 2006-10-25 2008-04-30 Hübner GmbH Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z.B. eines Gelenkfahrzeuges
EP2308700A1 (de) 2009-10-08 2011-04-13 Hübner GmbH Mindestens zwei Fahrzeugteile umfassendes Fahrzeug
EP2433823A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 Hübner GmbH Gelenk eines Gelenkfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998517A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Sarl Belair Remorque autochargeuse a attelage telescopique
DE102016219201A1 (de) * 2016-10-04 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs
EP3490868B1 (de) * 2016-10-04 2023-02-22 Siemens Mobility GmbH Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen fahrwerk abgestützte wagenkästen eines schienenfahrzeugs
CN113492626A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 际络科技(上海)有限公司 连接组件和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057831B1 (de) Schwerlastmodulfahrzeug
EP3296249B1 (de) Artikulierte arbeitsmaschine
EP3160828B1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere ein selbstangetriebenes transportfahrzeug, mit variabler breite
EP2258586A1 (de) Sattelzug
DE202012010545U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP3299260A1 (de) Sattelauflieger
AT523305A2 (de) Fahrzeugkran
DE4007684C2 (de)
DE2101504B2 (de) Höhen- und Spurweiten veränderliche Einzelradaufhängung für eine fahrbare Arbeitsmaschine
DE102014009036A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
DE102011007943A1 (de) Anhängefahrzeug
DE202012008080U1 (de) LKW-Gespann umfassend ein Zugfahrzeug und mindestens einen zweiachsigen Anhänger, wobei Zugfahrzeug und Anhänger durch eine Verbindungseinrichtung miteinander gekuppelt sind
DE4334742C2 (de) Deaktivierbare Achslenkung
DE10222309B4 (de) Zwangslenkeinrichtung und Anhängefahrzeug
DE202014005055U1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere selbstangetriebenes Transportfahrzeug, mit variabler Breite
DE102007018445A1 (de) Fahrzeug mit einer Dolly-Einheit
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE102010034627B4 (de) Kettenfahrzeug
EP0589227A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung an Fahrzeugen
EP1122151A1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
DE102016102318A1 (de) Lastaufnehmender vierrädriger Anhänger für einen Schleppzug
DE3404930C2 (de) Kraftfahrzeug-Gliederzug
DE102018105853A1 (de) Teleradlader
EP2308700A1 (de) Mindestens zwei Fahrzeugteile umfassendes Fahrzeug
DE4210454C2 (de) Sattelauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years