EP2243680B1 - Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten - Google Patents

Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2243680B1
EP2243680B1 EP09158552A EP09158552A EP2243680B1 EP 2243680 B1 EP2243680 B1 EP 2243680B1 EP 09158552 A EP09158552 A EP 09158552A EP 09158552 A EP09158552 A EP 09158552A EP 2243680 B1 EP2243680 B1 EP 2243680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
spring element
coupling rod
plate
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09158552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243680A1 (de
Inventor
Arthur Kontetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL09158552T priority Critical patent/PL2243680T3/pl
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP09158552A priority patent/EP2243680B1/de
Priority to AT09158552T priority patent/ATE522421T1/de
Priority to ES09158552T priority patent/ES2369332T3/es
Priority to US12/656,982 priority patent/US8328030B2/en
Priority to AU2010200716A priority patent/AU2010200716B2/en
Priority to KR1020100021332A priority patent/KR101206168B1/ko
Priority to RU2010116137/11A priority patent/RU2470811C2/ru
Priority to CN2010101538210A priority patent/CN101870296B/zh
Publication of EP2243680A1 publication Critical patent/EP2243680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243680B1 publication Critical patent/EP2243680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Definitions

  • the present invention relates to a linkage for the articulated connection of a coupling rod with a car body, according to the preamble of the independent claim 1.
  • the invention relates in particular to a linkage, which has a connectable to the car body base plate, in which a passage opening is formed, through which extends the carriage box-side end portion of the coupling rod, and wherein the linkage further arranged on the carriage box side end portion of the coupling rod pull / push device comprising a front spring plate mounted in front of the base plate in the longitudinal direction of the coupling rod and a rear spring plate mounted behind the base plate on the coupling rod, wherein the pulling / pushing device comprises at least one front spring element made of elastic material and arranged between the base plate and the front spring plate Has at least one disposed between the base plate and the rear spring plate rear spring element made of elastic material.
  • Such a linkage is for example from the EP 1 785 329 A1 known.
  • a hinge assembly for connecting a pull rod with a car body wherein at the carriage box end of the tie rod, a pull / push means for transmitting tensile and impact forces is arranged.
  • the pulling / pushing device has a connected to the carriage box end of the drawbar, the drawbar extending in its longitudinal direction
  • Center piece which extends through an opening provided in the base plate opening. Furthermore, a front spring plate and a rear spring plate are provided at the center piece, wherein between the front spring plate and the base plate in Switzerlandstangenlteilsraum a front spring element and between the base plate and the rear spring plate, a corresponding rear spring element are provided.
  • the front spring element and the rear spring element form-fittingly surround the center piece of the pull / push device and are supported in the vertical and horizontal direction on the base plate.
  • An articulation for the articulated connection of a coupling rod with a car body is known in particular for example from rail vehicle technology and is usually used there in couplings and joints for connecting car bodies or complete trains with each other by means of automatic couplings or short couplings.
  • FIGS. 1a and 1a the linkage shown in each case in a state in which no pressure or tensile forces act on the coupling rod.
  • the conventional linkage 101 has a base plate 110 connectable to a carriage body, not shown, in which a passage opening 111 is formed.
  • the passage opening 111 receives the carriage box-side end portion 103 of a coupling rod 102 such that the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 extends through the passage opening 111.
  • a pull / push device 109 is arranged, which in the coupling rod longitudinal direction L in front of the base plate 110 attached to the coupling rod 102 front spring plate 112 and a clutch rod longitudinal direction L behind the base plate 110 on the coupling rod 102 rear spring plate 114 has.
  • a spring element 120, 130 arranged in the form of an annular rubber spring such that the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 by axially to that in the base plate 110 formed through opening 111 in the spring elements 120, 130 formed openings 122, 132 extends.
  • the two spring elements 120, 130 are pushed onto the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 and clamped with the aid of the front and rear spring plate 112, 114 and with the aid of a lock nut 118.
  • the front elastomeric spring member 120 disposed between the front spring cup 112 and the base plate 110 is compressed due to the application of the applied compressive forces, so that the compressive forces are transmitted in a damped manner via the compressed front spring member 120 to the base plate 110 and the carriage body, not shown ,
  • Anchoring 101 As spring elements 120, 130 are known in the pull / push device 109 of the prior art and in the FIGS. 1a and 1b Anchoring 101, which is shown as an example, generally uses hollow springs made of an elastomeric material, wherein the cross-sectional shape of these hollow springs usually has a circular shape due to the design.
  • the spring elements 120, 130 take over the function of damping the tensile and impact forces occurring during a power transmission from the coupling rod 102 to the car body. Another function is that in the spring elements 120, 130, a part of the energy generated during power transmission is dissipated.
  • Linkages for articulating a coupling rod to a car body must be designed to permit the horizontal and vertical pivoting movements of the coupling rod occurring in operation relative to the base plate connected to the car body to allow overrunning of risers and driving through depressions and cornering.
  • the horizontal and vertical pivotal movements of the coupling rod relative to the base plate are received by the spring elements of the pulling / pushing device.
  • the coupling rod can twist to some extent relative to the base plate.
  • FIGS. 1a and 1b illustrated conventional linkage 101 is a restoring and rotation for use.
  • the return and anti-rotation has two in a horizontal plane left and right of the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 arranged return arms 140, 140 ', on the one hand with the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 and on the other hand firmly connected to the base plate 110.
  • Each return arm 140, 140 ' has a leg spring consisting of a helical spring 141, 141' and lever-like legs 142, 143, 142 ', 143'.
  • the coil springs 141, 141 'of the torsion springs are designed and arranged so that they are claimed upon rotation of the coupling rod 102 about its axis to torsion.
  • the carriage-box-side end region and the opposite end region of the helical spring each pass into the lever-like legs 142, 143, 142 ', 143', wherein the carriage-box-side legs 142, 143 are each firmly connected to the base plate 110 of the linkage 101 by means of a screw 150.
  • the opposite legs 142 ', 143' of the leg springs are each firmly connected via a connecting arm 144, 144 'with the carriage box end portion 103 of the coupling rod 102.
  • the construction consisting of the two torsion springs not only enables a provision of a horizontal and / or vertical direction relative to the base plate 110 deflected coupling rod 102, but also serves as anti-rotation, since the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 via the torsion springs firmly with the Base plate 110 is connected.
  • the invention has the object, a linkage of the type mentioned in such a way that in a simple to implement yet effective manner centering and in particular a provision of a twisted in operation coupling rod can be effected without the need for additional components are needed ,
  • the articulation should be simpler in its construction in comparison with the solution known from the prior art and shown above by way of example.
  • the at least one front spring element and / or the at least one rear spring element are or are in engagement with the base plate such that rotational forces transmitted by the coupling rod are introduced at right angles into the base plate without slippage. Accordingly, in the solution according to the invention, a positive engagement of at least one spring element of the pull / push device and the base plate is required, so that the rotational forces transmitted by the coupling rod during a rotation of the coupling rod are perpendicular to the at least one spring element positively engaging the base plate the base plate are initiated. Due to the normal forces in the connection points between the at least one spring element and the base plate, there are no shifting transverse forces, so that no slippage occurs.
  • the solution according to the invention has a number of significant advantages over a known from the prior art and, for example, previously described articulation. Characterized in that the at least one front and the at least one rear spring element between the base plate and the associated spring plate are arranged, the spring elements are based on the corresponding end faces of the base plate, so that the spring elements not only for damping the transmitted from the coupling rod Anlagen- and impact forces, but also take over the function of supporting the coupling rod on the base plate in the vertical and horizontal directions. Accordingly, in the solution according to the invention, the forces transmitted in a horizontal and vertical pivoting movement of the coupling rod relative to the base plate are at least partially absorbed by the spring elements. After relief, the spring elements ensure the return of the coupling rod to its starting position.
  • the solution according to the invention thus represents a simple variant of a linkage, wherein the basic structure of the linkage according to the invention is similar to the basic structure of a known from the prior art linkage, be used in which elastomeric spring elements in the form of hollow rubber springs.
  • the solution according to the invention can also be used in conventional couplings and joints for connecting car body or complete trains with each other by means of, for example, an automatic or short coupling.
  • the basic structure of the articulation according to the invention consists of a bolted coupling rod with spring plates, a front and rear elastomeric spring element and a base plate together.
  • at least one spring element forms a positive engagement with the base plate in order to enable a slip-free transmission of rotational forces acting on the coupling rod to the base plate and in particular a provision of a twisted coupling rod. Since the rotation is realized by means of at least one of the spring elements, the rotational forces are also attenuated in the transfer to the base plate.
  • the linkage is designed so that tensile and compressive forces are introduced via the coupling rod in the articulation. Subsequently, a transmission of the compressive forces on the front spring plate and on the adjacent spring element on the base plate. Tensile forces are transmitted to the base plate via the rear spring plate and the rear spring element.
  • the base plate is fixedly connected to the car body base frame, in particular screwed, so that the introduction of force into the base frame via the base plate is possible.
  • the proposed in the inventive solution positive engagement of the at least one spring element and the base plate can be realized, for example, that a gear-like meshing of at least one spring element and the base plate is selected.
  • a gear-like meshing of at least one spring element and the base plate is selected.
  • the projecting portions formed on the front end face of the base plate form a positive engagement with at least a part of the grooves or recess portions formed on the circumference of the front spring member.
  • the protruding areas formed on the front end face of the base plate, at least in the contact area with the grooves formed on the circumference of the front spring element have a correspondingly complementary design.
  • the at least one rear spring element has corresponding grooves or recessed areas on its circumference, wherein the base plate has protruding areas on its end face facing the at least one rear spring element, which with at least a part of the circumference formed of the rear spring element throats or recess areas form a positive engagement.
  • the solution according to the invention is provided in a preferred embodiment of the front spring plate in the direction Having the base plate facing projecting portions, which form a positive engagement with at least a portion of the formed on the circumference of the front spring element throats or recess areas.
  • the rear spring plate has in the direction of the base plate projecting portions which form a positive engagement with at least a portion of the formed on the circumference of the rear spring element grooves or recess areas.
  • At least one of the two spring plates has at least two and preferably four projecting regions pointing in the direction of the base plate, wherein these projecting portions each engage in a form-fitting manner in a recess region which is formed on the circumference of the spring element provided between the spring plate and the base plate.
  • the pointing in the direction of the base plate protruding portions of the spring plate should lie on a common circular line, the circle angle between adjacent projecting portions is the same size.
  • the base plate also has a plurality (preferably two and more preferably four) of the projecting region on at least one of its two end faces, these projecting regions likewise lying on a common circular line and the circular angles between adjacent projecting regions being equal should be.
  • recess areas or grooves are provided on the circumference of at least one spring element of the pull / push device, wherein at least part of these recess areas form a positive engagement with correspondingly complementary protruding areas of the base plate form.
  • at least one of the two spring plates also has projecting areas pointing in the direction of the base plate, which are likewise received positively in at least part of the recess areas formed on the circumference of the at least one spring element.
  • At least one spring element is provided with corresponding projecting regions. These projecting portions of the at least one spring element should engage in a form-fitting manner in recess areas designed to be complementary thereto, which are formed in the end face facing the at least one spring element.
  • the base plate in its at least one front spring element facing the front end surface recess areas or throats wherein the at least one front spring element pointing in the direction of the face plate protruding areas, which in at least a part of the front end face the base plate formed recess areas are positively received and form a positive engagement with these recess areas.
  • the base plate in its at least one rear spring element facing rear end face recess areas said at least one rear spring element pointing in the direction of the face plate has protruding areas, which in at least a part of the rear End face of the base plate formed recess areas are positively received or form a positive engagement with these recess areas.
  • the front and / or rear spring plate in its base plate facing the end face corresponding recess areas or has, wherein the at least one front and / or the at least one rear spring element in the direction of the corresponding spring plate pointing projecting areas.
  • these projecting areas of the spring element are designed such that they are positively accommodated by at least part of the recess areas formed in the end face of the spring plate.
  • the embodiment of the articulation according to the invention in which at least one of the spring elements of the pull / push device is formed with projecting portions which engage in complementary thereto in the base plate or in the spring plate formed recess areas, the embodiment in which the form-fitting Intermeshing of the spring element and the base plate or the positive engagement of the spring element and the spring plate by means of formed on the circumference of the spring member throats on the one hand and the projecting portions of the base plate and the spring plate on the other hand.
  • the at least one front spring element and the at least one rear spring element of the pull / push device are prestressed in the pull / thrust direction between the respective spring plates and the base plate.
  • the occurring during the transmission of tensile and impact forces event sequence can be pre-set and set exactly.
  • a play-free response of the spring elements provided in the articulation can be achieved.
  • the opening provided in the base plate is formed with respect to the shaping of its opening cross-section, in particular a horizontal pivoting of the extending through the passage opening end portion of the coupling rod in a definable angle range, in particular in an angular range of ⁇ 25 °, and thus allow a deflection of the coupling rod about the Z-axis, when the coupling rod is articulated via the articulation with a car body.
  • the base plate and the passage opening formed therein is preferably formed so that the coupling rod, when the full rash is reached, applies flat to the correspondingly shaped contour of the base plate.
  • X-axis in the coupling rod longitudinal direction (horizontal) extending axis
  • Y-axis is perpendicular to the horizontal axis
  • Z-axis vertical to the coupling rod longitudinal axis extending to understand.
  • the respective spring elements lie flush against the base plate, wherein preferably the spring elements between the respective spring plates and the base plate are biased.
  • a support and provision of the coupling rod in the Y and Z directions can be effected.
  • the provision of the coupling rod with respect to the axis of rotation of the coupling rod is inventively effected by the positive engagement of the at least one spring element and the base plate, wherein - as already stated - in this way transmitted from the coupling rod rotation forces are introduced without slippage at right angles in the base plate.
  • the articulation according to the invention is provided in that the carriage-side end region of the coupling rod has a circular cross-section, wherein a bearing is also provided which is provided in the passage opening of the base plate and designed to store the current through the passage opening end portion of the coupling rod.
  • Fig. 1a shows in a partially sectioned side view of a known from the prior art linkage 101 for articulated connection of a drawbar 102 with a carbody, not shown, of a rail vehicle.
  • Fig. 1b shows the conventional linkage 101 according to Fig. 1a in a top view.
  • the conventional linkage 101 has a firmly connected to the car body of the rail vehicle base plate 110 which is provided with a passage opening 111 through which a wagenkasten cleanseer end portion 103 of the coupling rod 102 extends.
  • the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 is connected to the coupling rod 102, which in the FIGS. 1a and 1b not fully illustrated, firmly connected. It is conceivable here that the carriage box-side end region 103 of the coupling rod 102 is formed as an integral part of the coupling rod 102. Alternatively, it is of course also conceivable that the carriage box-side end portion 103 of the coupling rod 102 is releasably connected to the coupling rod 102.
  • a pull / push device 109 is provided, which has a clutch rod longitudinal direction L in front of the base plate 110 attached to the coupling rod 102 front spring plate 112 and a Kupplungsstangenlnature L behind the base plate 110 on the coupling rod 102 rear spring plate 114th having. Furthermore, a front elastomeric spring element 120 arranged between the base plate 110 and the front spring plate 112 and a rear elastomeric reder element 130 arranged between the base plate 110 and the rear spring plate 114 are provided.
  • the not shown other end of the coupling rod 102 is connected, for example, with a coupling head, also not shown, for an automatic central buffer coupling.
  • the rear spring plate 114 is fastened by means of a lock nut 118 on the cart side end of the coupling rod 102.
  • the spring elements 120, 130 used in the conventional linkage 101 are hollow rubber springs with a circular cross-section. They take over in the train / shock device 109 of the linkage 101, the function of damping the tensile and impact forces occurring during a power transmission, so that the forces can be forwarded in a damped form of the coupling rod 102 via the base plate 110 in the vehicle undercarriage, not shown.
  • the known from the prior art linkage 101 further comprises a rotation in the form of torsion springs 141, 141 ', in a horizontal plane Both sides of the coupling rod 102 are arranged.
  • the leg springs 141, 141 ' are firmly connected to the base plate 110 via their leg regions 142, 143 pointing in the direction of the base plate 110.
  • the opposite leg portions 142 ', 143' of the legs springs 141, 141 ' are each connected via a connecting arm 144, 144' fixed to the coupling rod 102.
  • Fig. 2 shows a side view of an exemplary embodiment of the invention articulation 1.
  • the respective components of the articulation 1 according to Fig. 2 are based on the in Fig. 3 to see in detail shown perspective exploded view.
  • the exemplary embodiment of the articulation 1 has a basic structure which is substantially the basic structure of a conventional and, for example, previously with reference to the representations in the FIGS. 1a and 1b described articulation 101 corresponds.
  • a base plate 10 is provided, which is connectable to a not shown in the drawings car body of a rail vehicle, in particular screwed. Through the base plate 10 runs a passage opening 11 which receives the carriage box-side end portion 3 of a coupling rod 2.
  • a pull / push device 9 is arranged on the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2.
  • This pull / push device 9 has an attached in the coupling rod longitudinal direction L in front of the base plate 10 on the coupling rod 2 front spring plate 12 and a coupling rod longitudinal direction L behind the base plate 10 on the coupling rod 2 mounted rear spring plate 14.
  • at least one - in the illustrated exemplary embodiment exactly one - between the base plate 10 and the front spring plate 12 arranged front elastomeric spring element 20 and at least one - in the illustrated exemplary embodiment of the invention articulation 1 exactly one - between the base plate 10 and the rear spring plate 14 arranged rear elastomeric spring element 30 is provided.
  • Each spring element 20, 30 has an opening 22, 32 aligned axially with respect to the through-opening 11 formed in the base plate 10, through which the carriage-box-side end region 3 of the coupling rod 2 runs.
  • the two spring plates 12, 14 also have an opening formed axially to the centrally arranged through opening 11 of the base plate 10. Accordingly, the front spring plate 12 can be pushed onto the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2 and fixed to a fixedly connected to the coupling rod 2 stop 19. Thereafter, in turn, the front spring member 20, the base plate 10, the rear spring member 30 and the rear spring plate 14 is pushed onto the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2. Subsequently, a lock nut 18 is pushed onto the carriage box end of the end portion 3 of the coupling rod 2, which fixes the rear spring plate 14 and at the same time biases the front and rear spring element 20, 30 accordingly.
  • the front spring plate 12 may also be formed integrally in the form of a flange-like projection with the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2. Alternatively, it is of course also conceivable that the front spring plate 12 - similar to the rear spring plate 14 - pushed as a separate component on the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2 and fixed at a suitable location accordingly.
  • the carriage-box-side end region 3 of the coupling rod 2 lies flush against the respective spring elements 20, 30 in the openings 22, 32 formed in the front spring element 20 and the rear spring element 30.
  • at least the carriage box-side end portion 3 of the coupling rod 2 has a circular cross-sectional geometry with a cross section which is at least the same size and preferably slightly larger than the diameter of the centrally provided in the two spring elements 20, 30 openings 22, 32.
  • the front spring element 20 and / or the rear spring element 30 are in such a way in engagement with the base plate 10 that the rotational forces transmitted by the coupling rod 2 are introduced at right angles into the base plate 10 without slippage.
  • an anti-rotation is provided in an easy to implement yet effective manner, eliminating the need for the Provide anti-rotation or provision of the twisted coupling rod 2 in its original position supports etc. in the form of, for example, a complicated leg spring arrangement.
  • the perspective exploded view in Fig. 3 can be removed, has in the illustrated exemplary embodiment of the linkage 1, the front spring element 20 at its periphery throats or recessed areas 21.1 to 21.8.
  • a total of eight recessed areas 21.1 to 21.8 are provided, which are distributed uniformly spaced over the circumference of the front spring element 20.
  • each formed on the circumference of the front spring member 20 recess portion 21.1 to 21.8 are identical. Of course this is not mandatory.
  • the base plate 10 has protruding areas 16.1 to 16.4 on its front end face A1 facing the front spring element 20.
  • four projecting areas 16.1 to 16.4 are used here.
  • FIG. 4 showing a plan view of the front end face A1 of the exemplary embodiment of the linkage 1 according to the invention, it can be seen in particular that in the exemplary embodiment of the linkage 1, the projecting portions 16.1 to 16.4 lie on a common circular line, wherein the circular angle between adjacent projecting Areas are the same size.
  • the projecting areas 16.1 to 16.4 are designed such that in the assembled state of the linkage 1 (see. Fig. 2 ) These engage in the formed on the circumference of the front spring member 20 recess portions 21.2, 21.4, 21.6 and 21.8 gear similar. Because of the meshing of the front spring element 20 in this way, on the one hand, and the base plate 10, on the other hand, are caused by the coupling rod 2 transmitted rotational forces without slip introduced at right angles into the base plate 10. Since in the installed state of the linkage 1, the base plate 10 is fixedly connected to the car body, the rotational force introduced into the base plate 10 counteracts a corresponding opposite torque, so that the interaction of the front spring element 20 with the base plate 10 provides an anti-rotation for the coupling rod 2 ,
  • the rotational forces acting on the coupling rod 2 are not introduced directly into the base plate 10 but via the front spring element 20. Accordingly, the rotation locking effected by the intermeshing of the front spring element 20 and the end plate 10 is designed so that, to a certain extent, a rotation of the coupling rod 2 about its axis of rotation is made possible.
  • a total of four protruding areas 16.1 to 16.4 formed on the front end face A1 of the base plate 10 are used.
  • the front spring element 20 which engages in a form-fitting manner via the recessed areas 21.2, 21.4, 21.6, 21.8 formed on its circumference, with the projecting areas 16.1 to 16.4 formed on the front end face A1 of the base plate 10, in such a manner between the front spring plate 12 and the front end face A1 of the base plate 10 is clamped that at a rotation of the coupling rod 2, a torque without slippage on the front spring element 20 and thus on the standing in engagement with the front spring member 20 base plate 10 is transmitted.
  • it is preferably provided for torque transmission from the coupling rod 2 to the front spring element 20, that also the front spring plate 12 and the front spring element 20 engage in a form-fitting manner.
  • a structure is selected in which at least one spring element 20, 30 - in the illustrated in the drawings exemplary embodiment of the invention articulation 1 only the front spring element 20 - both with the base plate 10 and with the associated spring plate 12, 14 similar to a Intermeshing gear to allow in this way without slippage torque transmission from the coupling rod 2 on the base plate 1 and vice versa.
  • an anti-rotation or return of the coupling rod is therefore provided without additional components.
  • the rear spring element 30 have at its periphery throats or recessed areas, wherein the base plate 10 on its the rear spring member 30 facing rear end face A2 in the direction of the rear spring member 30 has projecting portions which at least a part of the at the periphery of the rear spring element 30 formed throats or recess areas form a positive engagement.
  • the rear spring plate 14 it is conceivable to provide the rear spring plate 14 with projecting in the direction of the base plate 10 areas which form a positive engagement with at least a portion of the formed on the circumference of the rear spring member 30 cavities or recess areas.
  • the solution according to the invention makes it possible to form at least the carriage box-side end region 3 of the coupling rod 2 with a circular cross-sectional shape, can be added to the passage opening 11 of the base plate 10, a spherical bearing to support the coupling rod 2 in the passage opening 11 of the base plate 10 and to allow movement of the coupling rod 2 relative to the base plate 10 with the least possible Materiatverschl fashion.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described with reference to the figures, but also possible in a plurality of variants.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demnach betrifft die Erfindung insbesondere eine Anlenkung, welche eine mit dem Wagenkasten verbindbare Grundplatte aufweist, in welcher eine Durchführungsöffnung ausgebildet ist, durch welche sich der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange erstreckt, und wobei die Anlenkung ferner eine am wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange angeordnete Zug-/Stoßeinrichtung mit einem in Kupplungsstangenlängsrichtung vor der Grundplatte an der Kupplungsstange befestigten vorderen Federteller und einem in Kupplungsstangenlängsrichtung hinter der Grundplatte an der Kupplungsstange befestigten hinteren Federtellers aufweist, wobei die Zug-/Stoßeinrichtung mindestens ein zwischen der Grundplatte und dem vorderen Federteller angeordnetes vorderes Federelement aus elastischem Werkstoff und mindestens ein zwischen der Grundplatte und dem hinteren Federteller angeordnetes hinteres Federelement aus elastischem Werkstoff aufweist.
  • Eine derartige Anlenkung ist beispielsweise aus der EP 1 785 329 A1 bekannt. Insbesondere ist aus diesem Stand der Technik eine Gelenkanordnung zum Verbinden einer Zugstange mit einem Wagenkasten bekannt, wobei am wagenkastenseitigen Ende der Zugstange eine Zug-/Stoßeinrichtung zum Übertragen von Zug- und Stoßkräften angeordnet ist. Die Zug-/Stoßeinrichtung weist ein mit dem wagenkastenseitigen Ende der Zugstange verbundenes, die Zugstange in ihrer Längsrichtung verlängerndes
  • Mittenstück auf, welches sich durch eine in der Grundplatte vorgesehene Öffnung erstreckt. Des Weiteren sind ein vorderer Federteller und ein hinterer Federteller bei dem Mittenstück vorgesehen, wobei zwischen dem vorderen Federteller und der Grundplatte in Zugstangenlängsrichtung ein vorderes Federelement und zwischen der Grundplatte und dem hinteren Federteller ein entsprechendes hinteres Federelement vorgesehen sind. Um das Mittenstück der Zug-/Stoßeinrichtung innerhalb der Grundplatte führen und dort abstützen zu können, umschließen das vordere Federelement und das hintere Federelement formschlüssig das Mittenstück der Zug-/Stoßeinrichtung und stützen sich jeweils in vertikaler und horizontaler Richtung an der Grundplatte ab.
  • Eine weitere Anordnung zum gelenkigen Verbinden einer Zugstange mit einem Wagenkasten ist aus der US 3,859,821 A bekannt.
  • Eine Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten ist insbesondere beispielsweise aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannt und kommt dort in der Regel In Kupplungen und Gelenken zum Verbinden von Wagenkästen bzw. kompletter Züge untereinander mittels automatischen Kupplungen bzw. Kurzkupplungen zum Einsatz.
  • Zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer derartigen Anlenkung wird auf die Darstellungen in Fig. 1a und Fig. 1b verwiesen, welche in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Anlenkung der eingangs genannten Art zeigen. Im Einzelnen ist in den Figuren 1a und 1a die Anlenkung jeweils in einem Zustand gezeigt, in welchem keine Druck- oder Zugkräfte auf die Kupplungsstange wirken.
  • Wie dargestellt, weist die herkömmliche Anlenkung 101 eine mit einem nicht gezeigten Wagenkasten verbindbare Grundplatte 110 auf, in welcher eine Durchführungsöffnung 111 ausgebildet ist. Die Durchführungsöffnung 111 nimmt den wagenkastenseitigen Endbereich 103 einer Kupplungsstange 102 derart auf, dass sich der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 durch die Durchführungsöffnung 111 erstreckt. Ferner ist am wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 eine Zug-/Stoßeinrichtung 109 angeordnet, welche einen in Kupplungsstangenlängsrichtung L vor der Grundplatte 110 an der Kupplungsstange 102 befestigten vorderen Federteller 112 sowie einen in Kupplungsstangenlängsrichtung L hinter der Grundplatte 110 an der Kupplungsstange 102 befestigten hinteren Federteller 114 aufweist.
  • Zwischen der Grundplatte 110 und dem vorderen Federteller 112 sowie zwischen der Grundplatte 110 und dem hinteren Federteller 114 ist jeweils ein Federelement 120, 130 in Gestalt einer ringförmigen Gummifeder derart angeordnet, dass sich der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 durch axial zu der in der Grundplatte 110 ausgebildeten Durchführungsöffnung 111 in den Federelementen 120, 130 ausgebildeten Öffnungen 122, 132 erstreckt. Im Einzelnen sind die beiden Federelemente 120, 130 auf den wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 aufgeschoben und mit Hilfe des vorderen und hinteren Federtellers 112, 114 und mit Hilfe einer Sicherungsmutter 118 verspannt.
  • In einem druckbeaufschlagten Zustand, in welchem Druckkräfte auf die Kupplungsstange 102 und somit auf den wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 einwirken, wird die Kupplungsstange 102 bzw. der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 mit dem kupplungsstangenseitigen vorderen Federteller 112 in Richtung Wagenkasten verschoben, so dass der Abstand zwischen dem vorderen Federteller 112 und der mit dem Wagenkasten verbundenen Grundplatte 110 im Vergleich zu dem unbelasteten und beispielsweise in den Figuren 1a und 1b gezeigten Zustand verringert wird. Das zwischen dem vorderen Federteller 112 und der Grundplatte 110 angeordnete vordere Elastomer-Federelement 120 wird infolge des Einwirkens der angreifenden Druckkräfte zusammengedrückt, so dass die Druckkräfte in einer abgedämpften Art über das komprimierte vordere Federelement 120 auf die Grundplatte 110 und den nicht gezeigten Wagenkasten geleitet werden.
  • Andererseits wird in einem zugbeaufschlagten Zustand, in welchem also Zugkräfte auf die Kupplungsstange 102 und somit auf den wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 103 einwirken, der hintere Federteller 114 relativ zu der Grundplatte 110 in Richtung Grundplatte 110 verschoben, so dass das hintere Federelement 130 zusammengedrückt wird und die Zugkräfte in abgedämpfter Form über das komprimierte hintere Federelement 130 auf die Grundplatte 110 und den nicht gezeigten Wagenkasten geleitet werden.
  • Als Federelemente 120, 130 werden in der Zug-/Stoßeinrichtung 109 der aus dem Stand der Technik bekannten und in den Figuren 1a und 1b exemplarisch dargestellten Anlenkung 101 in der Regel Hohlfedern aus einem Elastomer-Material verwendet, wobei die Querschnittsformgebung dieser Hohlfedern üblicherweise bauartbedingt eine Kreisform aufweist. In der Zug-/Stoßeinrichtung 109 übernehmen die Federelemente 120, 130 die Funktion des Abdämpfens der bei einer Kraftübertragung von der Kupplungsstange 102 zu dem Wagenkasten auftretenden Zug- und Stoßkräfte. Eine weitere Funktion liegt darin, dass in den Federelementen 120, 130 ein Teil der bei der Kraftübertragung anfallenden Energie abgebaut wird.
  • Anlenkungen zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten müssen ausgelegt sein, die im Betrieb auftretenden horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen der Kupplungsstange relativ zu der mit dem Wagenkasten verbundenen Grundplatte zuzulassen, um das Überfahren von Anhöhungen und das Durchfahren von Senken sowie eine Kurvenfahrt zu ermöglichen. Hierzu ist es bekannt, den wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange mit Hilfe beispielsweise einer Kugelbuchsenanordnung durch die in der Grundplatte vorgesehene Durchführungsöffnung zu führen. Die horizontalen und vertikalen Schwenkbewegungen der Kupplungsstange relativ zu der Grundplatte werden von den Federelementen der Zug-/Stoßeinrichtung aufgenommen. Auch ist es erwünscht, dass sich die Kupplungsstange bis zu einem gewissen Grad relativ zu der Grundplatte verdrehen kann.
  • Grundsätzlich aber ist dabei Sorge zu tragen, dass eine verdrehte und/oder in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ausgelenkte Kupplungsstange wieder in ihre Ausgangsposition zurück gebracht wird. Zur Bereitstellung einer derartigen Rückstellung kommt bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten herkömmlichen Anlenkung 101 eine Rückstell- und Verdrehsicherung zum Einsatz. Die Rückstell- und Verdrehsicherung weist zwei in einer horizontalen Ebene links und rechts von dem wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 angeordnete Rückstellarme 140, 140' auf, die einerseits mit dem wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 und andererseits mit der Grundplatte 110 fest verbunden sind. Jeder Rückstellarm 140, 140' weist eine Schenkelfeder bestehend aus einer Schraubenfeder 141, 141' und hebelartigen Schenkeln 142, 143, 142', 143' auf.
  • Die Schraubenfedern 141, 141' der Schenkelfedern sind derart ausgelegt und angeordnet, dass sie bei einer Verdrehung der Kupplungsstange 102 um ihre Achse auf Torsion beansprucht werden. Der wagenkastenseitige Endbereich sowie der gegenüberliegende Endbereich der Schraubenfeder gehen jeweils in die hebelartigen Schenkel 142, 143, 142', 143' über, wobei die wagenkastenseitigen Schenkel 142, 143 jeweils mit Hilfe einer Schraube 150 mit der Grundplatte 110 der Anlenkung 101 fest verbunden sind. Die gegenüberliegenden Schenkel 142', 143' der Schenkelfedern sind jeweils über einen Verbindungsarm 144, 144' mit dem wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 fest verbunden.
  • Bei einem horizontalen oder vertikalen Auslenken der Kupplungsstange 102 relativ zu der Grundplatte 110 werden die beiden Schraubenfedern 141, 141' der Schenkelfedern um ihre Achse auf Torsion beansprucht, so dass auf die Kupplungsstange 102 eine Rückstellkraft einwirkt und die Rückstellung der Kupplungsstange 102 in die Ausgangsposition ermöglicht wird. Die in horizontaler Ebene relativ zu der Grundplatte 110 verschwenkte Kupplungsstange 102 ist in Fig. 1b strichpunktiert angedeutet.
  • Die Konstruktion bestehend aus den beiden Schenkelfedern ermöglicht nicht nur eine Rückstellung einer in horizontaler und/oder vertikaler Richtung relativ zu der Grundplatte 110 ausgelenkten Kupplungsstange 102, sondern dient gleichzeitig auch als Verdrehsicherung, da der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 über die Schenkelfedern fest mit der Grundplatte 110 verbunden ist.
  • Infolge der auf die Anlenkung 101 wirkenden, zum Teil extremen Kräften ist allerdings eine derartige Konstruktion zum Bewirken einer Rückstellung und Verdrehsicherung hinsichtlich ihres Aufbaus aufwendig, da sie entsprechend den zu erwartenden Anforderungen ausgelegt sein muss. Insbesondere ist der mit der herkömmlichen Anlenkung erzielbare horizontale und vertikale Ausschlagwinkel der Kupplungsstange durch das Vorsehen der Schenkelfedern als Kupplungsstangenrückstellung zum Teil auf einem relativ geringen Bereich beschränkt.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlenkung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass in einer einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise eine Zentrierung und insbesondere eine Rückstellung einer im Betrieb verdrehten Kupplungsstange bewirkt werden kann, ohne dass hierzu zusätzliche Bauteile von Nöten sind. Insbesondere soll die Anlenkung im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend exemplarisch dargestellten Lösung in ihrer Gesamtheit einfacher aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das mindestens eine vordere Federelement und/oder das mindestens eine hintere Federelement derart in Eingriff mit der Grundplatte stehen bzw. steht, dass von der Kupplungsstange übertragene Rotationskräfte ohne Schlupf rechtwinklig in die Grundplatte eingeleitet werden. Demnach wird bei der erfindungsgemäßen Lösung ein formschlüssiges Ineinandergreifen von zumindest einem Federelement der Zug-/Stoßeinrichtung und der Grundplatte gefordert, so dass die bei einer Verdrehung der Kupplungsstange von der Kupplungsstange übertragenen Rotationskräfte über das mindestens eine formschlüssig in Eingriff mit der Grundplatte stehende Federelement rechtwinklig in die Grundplatte eingeleitet werden. Aufgrund der Normalkräfte in den Verbindungspunkten zwischen dem mindestens einen Federelement und der Grundplatte entstehen keine verschiebenden Querkräfte, so dass kein Schlupf auftritt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten und beispielsweise zuvor beschriebenen Anlenkung auf. Dadurch, dass das mindestens eine vordere und das mindestens eine hintere Federelement zwischen der Grundplatte und dem zugehörigen Federteller angeordnet sind, stützen sich die Federelemente an den entsprechenden Stirnflächen der Grundplatte ab, so dass die Federelemente nicht nur zum Abdämpfen der von der Kupplungsstange übertragenen Zug- und Stoßkräften dienen, sondern darüber hinaus auch die Funktion des Abstützens der Kupplungsstange an der Grundplatte in vertikaler und horizontaler Richtung übernehmen. Demnach werden bei der erfindungsgemäßen Lösung auch die bei einer horizontalen und vertikalen Schwenkbewegung der Kupplungsstange relativ zu der Grundplatte übertragenen Kräfte zumindest teilweise von den Federelementen aufgenommen. Nach Entlastung sorgen dabei die Federelemente für die Rückstellung der Kupplungsstange in ihre Ausgangslage.
  • Zusätzlich zu der horizontalen und vertikalen Rückstellung kommt den in der erfindungsgemäßen Lösung verwendeten Federelementen Insbesondere aber auch die Funktion einer
  • Verdrehsicherung bzw. Rückstellung einer verdrehten Kupplungsstange zu. Bei einer Verdrehung der Kupplungsstange relativ zu der Grundplatte werden aufgrund des Ineinandergreifens des vorderen und/oder hinteren Federelements und der Grundplatte die Drehkräfte rechtwinklig in die Grundplatte eingeleitet. Demnach kann für die Realisierung einer Verdrehsicherung auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden, so dass die Komplexität des Aufbaus der Anlenkung reduziert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt somit eine einfache Variante einer Anlenkung dar, wobei der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Anlenkung ähnlich zu dem Grundaufbau einer aus dem Stand der Technik bekannten Anlenkung ist, bei welcher Elastomer-Federelemente in Gestalt von Gummihohlfedern verwendet werden. Somit ist die erfindungsgemäße Lösung auch in herkömmlichen Kupplungen und Gelenken zum Verbinden von Wagenkasten bzw. kompletter Züge untereinander mittels beispielsweise einer Automatikkupplung oder Kurzkupplung einsetzbar.
  • Die bei den herkömmlichen Anlenkungen zum Einsatz kommenden Federelemente weisen konstruktionsbedingt in der Regel Kreisquerschnitte auf und übernehmen primär nur die Funktion der Abdämpfung der von der Anlenkung übertragenen Zug- und Stoßkräfte. Wie auch bei herkömmlichen Anlenkungen setzt sich der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Anlenkung aus einer verschraubten Kupplungsstange mit Federtellern, einem vorderen und hinteren Elastomer-Federelement und einer Grundplatte zusammen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Federelement mit der Grundplatte einen formschlüssigen Eingriff bildet, um eine schlupffreie Übertragung von auf die Kupplungsstange wirkenden Rotationskräfte auf die Grundplatte und insbesondere eine Rückstellung einer verdrehten Kupplungsstange zu ermöglichen. Da die Verdrehsicherung mit Hilfe von zumindest einem der Federelemente realisiert wird, werden die Rotationskräfte bei der Übertragung auf die Grundplatte auch abgedämpft.
  • Neben dem Bereitstellen einer Verdrehsicherung besteht eine Aufgabe der erfindungsgemäßen Anlenkung in der Übertragung von Zug- und Stoßkräften bzw. Druckkräften, wie sie im Betrieb auftreten. Dabei ist die Anlenkung so ausgeführt, dass Zug- und Druckkräfte über die Kupplungsstange in die Anlenkung eingebracht werden. Anschließend erfolgt eine Übertragung der Druckkräfte über den vorderen Federteller und über das anliegende Federelement auf die Grundplatte. Zugkräfte werden über den hinteren Federteller und das hintere Federelement auf die Grundplatte geleitet. Die Grundplatte ist mit dem Wagenkastenuntergestell fest verbunden, insbesondere verschraubt, so dass die Krafteinleitung in das Untergestell über die Grundplatte möglich ist.
  • Insbesondere dadurch, dass sich erfindungsgemäß die Federelemente in Rotationsrichtung an der Grundplatte abstützen, kann selbst bei relativ hohen von der Kupplungsstange übertragenen Rotationskräften eine nahezu gleichmäßige Belastung der Federelemente erzielt werden. Auf diese Weise kann durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federelemente relativ zu der Grundplatte insbesondere auch ein frühzeitiger Verschleiß der Federelemente wirkungsvoll verhindert werden.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgeschlagene formschlüssige Ineinandergreifen des zumindest einen Federelements und der Grundplatte kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein zahnradähnliches Ineinandergreifen des zumindest einen Federelements und der Grundplatte gewählt wird. Beispielsweise ist es denkbar, an dem Umfang des mindestens einen vorderen Federelements Kehlen bzw. Aussparungsbereiche vorzusehen, wobei entsprechend komplementär ausgebildete vorspringende Bereiche auf der dem vorderen Federelement zugewandten vorderen Stirnfläche der Grundplatte ausgebildet sind. Die auf der vorderen Stirnfläche der Grundplatte ausgebildeten vorspringenden Bereiche bilden mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des vorderen Federelements ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff. Dabei ist es bevorzugt, wenn die auf der vorderen Stirnfläche der Grundplatte ausgebildeten vorspringenden Bereiche zumindest im Kontaktbereich mit den am Umfang des vorderen Federelements ausgebildeten Kehlen eine entsprechend komplementär ausgebildete Formgebung aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner denkbar, dass das mindestens eine hintere Federelement an seinem Umfang entsprechende Kehlen bzw. Aussparungsbereiche aufweist, wobei die Grundplatte auf ihrer dem mindestens einen hinteren Federelement zugewandten Stirnfläche vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des hinteren Federelements ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  • Demnach ist bei einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass zumindest ein Teil der an dem Umfang eines Federelements ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche zahnradähnlich in vorspringende Bereiche eingreift, welche auf der dem Federelement zugewandten Stirnfläche der Grundplatte ausgebildet sind. Damit kann in einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise erzielt werden, dass Rotationskräfte, welche von der Kupplungsstange auf die Federelemente der Zug-/Stoßeinrichtung übertragen werden, ohne Schlupf rechtwinklig über die vorspringenden Bereiche in die Grundplatte weitergeleitet werden.
  • Um auch erreichen zu können, dass die auf die Kupplungsstange wirkenden Rotationskräfte ohne Schlupf von den mit dem wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange fest verbundenen Federtellern auf die Federelemente wirkungsvoll übertragen werden können, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass der vordere Federteller in Richtung der Grundplatte zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des vorderen Federelements ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es ferner denkbar, dass auch der hintere Federteller in Richtung der Grundplatte vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des hinteren Federelements ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  • Demnach wird bei dieser bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anlenkung ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Federteller und der Federelemente vorgeschlagen, um auf diese Weise die auf die Kupplungsstange einwirkenden Rotationskräfte ohne Schlupf auf die Federelemente übertragen zu können. Da - wie zuvor ausgeführt - zumindest ein Federelement ebenfalls in einem formschlüssigen Eingriff mit der Grundplatte steht, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine wirkungsvolle Verdrehsicherung bzw. rotatorische Rückstellung der Kupplungsstange, ohne dass hierfür zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
  • Um zu erreichen, dass von dem wagenkastenseitigen Endbereich der Kupplungsstange Drehmomente ohne Spannungsspitzen in die Federelemente der Zug-/Stoßeinrichtung eingeleitet werden können, ist es bevorzugt, wenn wenigstens einer der beiden Federteller mindestens zwei und vorzugweise vier in Richtung der Grundplatte zeigende vorspringende Bereiche aufweist, wobei diese vorspringenden Bereiche jeweils in einen Aussparungsbereich formschlüssig eingreifen, welcher am Umfang des zwischen dem Federteller und der Grundplatte vorgesehenen Federelements ausgebildet ist. Die in Richtung der Grundplatte zeigenden vorspringenden Bereiche des Federtellers sollten dabei auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen, wobei der Kreiswinkel zwischen einander benachbarter vorspringender Bereiche gleich groß ist.
  • Zusätzlich hierzu ist es bevorzugt, wenn auch die Grundplatte auf mindestens einer ihrer beiden Stirnflächen mehrere (vorzugsweise zwei und noch bevorzugter vier) der vorspringenden Bereich aufweist, wobei diese vorspringenden Bereiche ebenfalls auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen und die Kreiswinkel zwischen einander benachbarter vorspringender Bereiche gleich groß sein sollten.
  • Bei den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlenkung wird demnach vorgeschlagen, dass an dem Umfang von mindestens einem Federelement der Zug-/Stoßeinrichtung Aussparungsbereiche bzw. Kehlen vorgesehen sind, wobei zumindest ein Teil dieser Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff mit entsprechend komplementär ausgeführten vorspringenden Bereichen der Grundplatte bilden. Wie bereits dargelegt, ist es zusätzlich hierzu bevorzugt, wenn auch zumindest einer der beiden Federteller in Richtung der Grundplatte zeigende vorspringende Bereiche aufweist, die ebenfalls in zumindest einen Teil der an dem Umfang des mindestens einen Federelements ausgebildeten Aussparungsbereichen formschlüssig aufgenommen sind.
  • Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung ist es Grundsätzlich aber auch denkbar, dass mindestens ein Federelement mit entsprechenden vorspringenden Bereichen versehen ist. Diese vorspringenden Bereiche des zumindest einen Federelements sollten dabei in komplementär hierzu ausgebildete Aussparungsbereiche formschlüssig eingreifen, welche in der dem mindestens einen Federelement zugewandten Stirnfläche ausgebildet sind.
  • So es ist beispielsweise denkbar, dass die Grundplatte in ihrer dem mindestens einen vorderen Federelement zugewandten vorderen Stirnfläche Aussparungsbereiche bzw. Kehlen aufweist, wobei das mindestens eine vordere Federelement in Richtung der Stirnplatte zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche in zumindest einen Teil der in der vorderen Stirnfläche der Grundplatte ausgebildeten Aussparungsbereichen formschlüssig aufgenommen werden und mit diesen Aussparungsbereichen einen formschlüssigen Eingriff bilden. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die Grundplatte in ihrer dem mindestens einen hinteren Federelement zugewandten hinteren Stirnfläche Aussparungsbereiche aufweist, wobei das mindestens eine hintere Federelement in Richtung der Stirnplatte zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche in zumindest einem Teil der in der hinteren Stirnfläche der Grundplatte ausgebildeten Aussparungsbereiche formschlüssig aufgenommen werden bzw. mit diesen Aussparungsbereichen einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  • Gleichwohl ist es ferner denkbar, dass der vordere und/oder hintere Federteller in seiner der Grundplatte zugewandten Stirnfläche entsprechende Aussparungsbereiche aufweisen bzw. aufweist, wobei das mindestens eine vordere und/oder das mindestens eine hintere Federelement in Richtung des entsprechenden Federtellers zeigende vorspringende Bereiche aufweist. Diese vorspringenden Bereiche des Federelements sind im Hinblick auf die in den Stirnflächen des zughörigen Federtellers ausgebildeten Aussparungsbereiche derart ausgebildet, dass sie von zumindest einem Teil der in der Stirnfläche des Federtellers ausgebildeten Aussparungsbereichen formschlüssig aufgenommen werden.
  • In funktioneller Hinsicht entspricht die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung, bei welcher zumindest eines der Federelemente der Zug-/Stoßeinrichtung mit vorspringenden Bereichen ausgebildet ist, die in komplementär hierzu in der Grundplatte bzw. in dem Federteller ausgebildeten Aussparungsbereiche eingreifen, der Ausführungsform, bei welcher das formschlüssige Ineinandergreifen des Federelements und der Grundplatte bzw. das formschlüssige Ineinandergreifen des Federelements und des Federtellers mit Hilfe von an dem Umfang des Federelements ausgebildeten Kehlen einerseits und den vorspringenden Bereichen der Grundplatte bzw. des Federtellers andererseits erfolgt.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn das mindestens eine vordere Federelement und das mindestens eine hintere Federelement der Zug-/Stoßeinrichtung zwischen den jeweiligen Federtellern und der Grundplatte in Zug-/Stoßrichtung vorgespannt sind. Damit kann der bei der Übertragung von Zug- und Stoßkräften stattfindende Ereignisablauf vorab genau eingestellt und festgelegt werden. Insbesondere kann ein spielfreies Ansprechen der in der Anlenkung vorgesehenen Federelemente erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Anlenkung ist vorgesehen, dass die in der Grundplatte vorgesehene Durchführungsöffnung hinsichtlich der Formgebung ihres Öffnungsquerschnitts so ausgebildet ist, um insbesondere ein horizontales Verschwenken des sich durch die Durchführungsöffnung erstreckenden Endbereiches der Kupplungsstange in einem festlegbaren Winkelbereich, insbesondere in einem Winkelbereich von ± 25°, und somit eine Auslenkung der Kupplungsstange um die Z-Achse zu ermöglichen, wenn die Kupplungsstange über die Anlenkung mit einem Wagenkasten gelenkig verbunden ist. Die Grundplatte sowie die darin ausgebildete Durchführungsöffnung ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Kupplungsstange, wenn der volle Ausschlag erreicht ist, flächig an die dementsprechend gestaltete Kontur der Grundplatte anlegt.
  • Vorliegend ist unter dem Begriff "X-Achse" die sich in Kupplungsstangenlängsrichtung (horizontal) erstreckende Achse, unter dem Begriff "Y-Achse" die dazu rechtwinklig stehende horizontale Achse und unter dem Begriff "Z-Achse" die sich vertikal zur Kupplungsstangenlängsrichtung erstreckende Achse zu verstehen.
  • Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt, wenn die jeweiligen Federelemente bündig an der Grundplatte anliegen, wobei vorzugsweise die Federelemente zwischen den jeweiligen Federtellern und der Grundplatte vorgespannt sind. Auf diese Weise kann eine Abstützung und Rückstellung der Kupplungsstange in Y- und Z-Richtung bewirkt werden. Die Rückstellung der Kupplungsstange im Hinblick auf die Rotationsachse der Kupplungstange wird erfindungsgemäß durch das formschlüssige Ineinandergreifen des zumindest einen Federelements und der Grundplatte bewirkt, wobei - wie bereits dargelegt - auf diese Weise die von der Kupplungsstange übertragenen Rotationskräfte ohne Schlupf rechtwinklig in die Grundplatte eingeleitet werden.
  • Um die im Betrieb erforderliche Bewegung der Kupplungsstange bzw. des wagenkastenseitigen Endbereichs der Kupplungsstange relativ zu der Grundplatte möglichst verschleißfrei sicherzustellen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung vorgesehen, dass der wagenkastenseitige Endbereich der Kupplungsstange einen kreisrunden Querschnitt aufweist, wobei ferner ein Lager vorgesehen ist, welches in der Durchführungsöffnung der Grundplatte vorgesehen und ausgelegt ist, den durch die Durchführungsöffnung laufenden Endbereich der Kupplungsstange zu lagern.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine teilgeschnittene Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik be- kannten Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten;
    Fig. 1b
    die in Fig. 1a gezeigte herkömmliche Anlenkung in einer Draufsicht;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer exemplarischen Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Anlenkung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 2 gezeigten exempla- rischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung; und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die kupplungsstangenseitige Stirnfläche der Grundplatte der in Fig. 2 dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Anlenkung.
  • Fig. 1a zeigt in einer teilgeschnittenen Seitenansicht eine aus dem Stand der Technik bekannte Anlenkung 101 zum gelenkigen Verbinden einer Zugstange 102 mit einem nicht dargestellten Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges. Fig. 1b zeigt die herkömmliche Anlenkung 101 gemäß Fig. 1a in einer Draufsicht.
  • Die herkömmliche Anlenkung 101 weist eine mit dem Wagenkasten des Schienenfahrzeuges fest verbindbare Grundplatte 110 auf, die mit einer Durchführungsöffnung 111 versehen ist, durch welche sich ein wagenkastenseitiger Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 erstreckt. Der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 ist mit der Kupplungsstange 102, die in den Figuren 1a und 1b nicht vollständig dargestellt ist, fest verbunden. Denkbar hierbei ist es, dass der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 als integraler Bestandteil der Kupplungsstange 102 ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist es selbstverständlich auch denkbar, dass der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 lösbar mit der Kupplungsstange 102 verbunden ist.
  • Am wagenkastenseitigen Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 ist eine Zug-/Stoßeinrichtung 109 vorgesehen, welche einen in Kupplungsstangenlängsrichtung L vor der Grundplatte 110 an der Kupplungsstange 102 befestigten vorderen Federteller 112 sowie einen in Kupplungsstangenlängsrichtig L hinter der Grundplatte 110 an der Kupplungsstange 102 befestigten hinteren Federteller 114 aufweist. Ferner sind ein zwischen der Grundplatte 110 und dem vorderen Federteller 112 angeordnetes vorderes Elastomer-Federelement 120 sowie ein zwischen der Grundplatte 110 und dem hinteren Federteller 114 angeordnetes hinteres Elastomer-rederelement 130 vorgesehen.
  • Das nicht gezeigte andere Ende der Kupplungsstange 102 ist beispielsweise mit einem ebenfalls nicht dargestellten Kupplungskopf für eine automatische Mittelpufferkupplung verbunden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Grundaufbau der aus dem Stand der Technik bekannten Anlenkung 101 ist der hintere Federteller 114 mit Hilfe einer Sicherungsmutter 118 am wagenkastenseitigen Ende der Kupplungsstange 102 befestigt.
  • Die bei der herkömmlichen Anlenkung 101 zum Einsatz kommenden Federelemente 120, 130 sind Gummihohlfedern mit einem kreisförmigen Querschnitt. Sie übernehmen in der Zug-/Stoßeinrichtung 109 der Anlenkung 101 die Funktion des Abdämpfens der bei einer Kraftübertragung auftretenden Zug- und Stoßkräfte, so dass die Kräfte in abgedämpfter Form von der Kupplungsstange 102 über die Grundplatte 110 in das nicht dargestellte Fahrzeuguntergestell weitergeleitet werden können.
  • Bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsform der auf dem Stand der Technik bekannten Anlenkung 101 handelt es sich um eine sogenannte "Donut-Lösung", bei welcher die Elastomer-Federelemente 120, 130 einem Donut gleichen, wobei die in den jeweiligen Federelementen 120, 130 zentrisch angeordneten Öffnungen 122, 132 jeweils eine kreisförmige Querschnittsformgebung aufweisen. Durch diese Öffnungen 122, 132 erstreckt sich der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102. Gleichwohl verläuft der wagenkastenseitige Endbereich 103 der Kupplungsstange 102 durch die in der Grundplatte 110 vorgesehene Durchführungsöffnung 111.
  • Um zu ermöglichen, dass bei der herkömmlichen exemplarisch in den Figuren 1a und 1b dargestellten Anlenkung 101 die Kupplungsstange 102 verdrehsicher an dem nicht dargestellten Wagenkasten in horizontaler und vertikaler Richtung verschwenkbar angelenkt werden kann, weist die aus dem Stand der Technik bekannte Anlenkung 101 ferner eine Verdrehsicherung in Gestalt von Schenkelfedern 141, 141' auf, die in einer horizontalen Ebene beidseitig der Kupplungsstange 102 angeordnet sind. Im Einzelnen sind die Schenkelfedern 141, 141' über ihre in Richtung der Grundplatte 110 zeigenden Schenkelbereiche 142, 143 fest mit der Grundplatte 110 verbunden. Die gegenüberliegenden Schenkelbereiche 142', 143' der Schenkel federn 141, 141' sind jeweils über einen Verbindungsarm 144, 144' fest mit der Kupplungsstange 102 verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Kupplungsstange 102 nicht relativ zu der Grundplatte 110 verdrehen kann bzw. aus einer verdrehten Stellung wieder zurückgeführt wird, während gleichzeitig ein horizontales und vertikales Verschwenken der Kupptungsstange 102 relativ zu der Grundplatte 110 ermöglicht wird.
  • Die bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anlenkung insbesondere im Hinblick auf die Realisierung der Verdrehsicherung auftretenden Probleme wurden bereits in der Beschreibungseinleitung dargelegt und sollen an dieser Stelle nicht doch noch einmal wiederholt werden.
  • Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht eine exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1. Die jeweiligen Komponenten der Anlenkung 1 gemäß Fig. 2 sind anhand der in Fig. 3 gezeigten perspektivischen Explosionsdarstellung im Einzelnen zu erkennen.
  • Demnach weist die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 einen Grundaufbau auf, der im wesentlichen dem Grundaufbau einer herkömmlichen und beispielsweise zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 1a und 1b beschriebenen Anlenkung 101 entspricht. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Grundplatte 10 vorgesehen, welche mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges verbindbar, insbesondere verschraubbar ist. Durch die Grundplatte 10 läuft eine Durchführungsöffnung 11, welche den wagenkastenseitigen Endbereich 3 einer Kupplungsstange 2 aufnimmt.
  • Ferner ist am wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 eine Zug-/Stoßeinrichtung 9 angeordnet. Diese Zug-/Stoßeinrichtung 9 weist einen in Kupplungsstangenlängsrichtung L vor der Grundplatte 10 an der Kupplungsstange 2 befestigten vorderen Federteller 12 sowie einen in Kupplungsstangenlängsrichtung L hinter der Grundplatte 10 an der Kupplungsstange 2 befestigten hinteren Federteller 14 auf. Ferner sind bei der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 mindestens ein - bei der dargestellten exemplarischen Ausführungsform genau ein - zwischen der Grundplatte 10 und dem vorderen Federteller 12 angeordnetes vorderes Elastomer-Federelement 20 sowie mindestens ein - bei der dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 genau ein - zwischen der Grundplatte 10 und dem hinteren Federteller 14 angeordnetes hinteres Elastomer-Federelement 30 vorgesehen. Jedes Federelement 20, 30 weist eine axial zu der in der Grundplatte 10 ausgebildeten Durchführungsöffnung 11 ausgerichtete Öffnung 22, 32 auf, durch welche der wagenkastenseitige Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 läuft.
  • Die beiden Federteller 12, 14 weisen ebenfalls eine axial zu der zentrisch angeordneten Durchführungsöffnung 11 der Grundplatte 10 ausgebildete Öffnung auf. Demnach kann der vordere Federteller 12 auf den wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 aufgeschoben und an einem mit der Kupplungsstange 2 fest verbundenen Anschlag 19 fixiert werden. Danach wird der Reihe nach das vordere Federelement 20, die Grundplatte 10, das hintere Federelement 30 und der hintere Federteller 14 auf den wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 aufgeschoben. Anschließend wird eine Sicherungsmutter 18 auf das wagenkastenseitige Ende des Endbereiches 3 der Kupplungsstange 2 aufgeschoben, welche den hinteren Federteller 14 fixiert und gleichzeitig das vordere und hintere Federelement 20, 30 entsprechend vorspannt.
  • Der vordere Federteller 12 kann aber auch integral in Gestalt eines flanschartigen Vorsprunges mit dem wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 ausgebildet sein. Alternativ hierzu ist es selbstverständlich aber auch denkbar, dass der vordere Federteller 12 - ähnlich wie der hintere Federteller 14 - als separates Bauteil auf den wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 aufgeschoben und an geeigneter Stelle entsprechend fixiert wird.
  • Der wagenkastenseitige Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 liegt in den im vorderen Federelement 20 und hinteren Federelement 30 ausgebildeten Öffnungen 22, 32 bündig an den jeweiligen Federelementen 20, 30 an. Hierzu weist zumindest der wagenkastenseitige Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 eine kreisförmige Querschnittsgeometrie auf mit einem Querschnitt, der mindestens gleich groß und vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser der zentrisch in den beiden Federelementen 20, 30 vorgesehenen Öffnungen 22, 32 ist.
  • Im Unterschied zu dem bei einer herkömmlichen Anlenkung zum Einsatz kommenden Grundaufbau ist bei der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 vorgesehen, dass das vordere Federelement 20 und/oder das hintere Federelement 30 (bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform der Anlenkung 1 nur das vordere Federelement 20) derart in Eingriff mit der Grundplatte 10 stehen bzw. steht, dass von der Kupplungsstange 2 übertragene Rotationskräfte ohne Schlupf rechtwinklig in die Grundplatte 10 eingeleitet werden.
  • Indem erfindungsgemäß mindestens ein Federelement 20, 30 und die Grundplatte 10 ineinandergreifen, wird in einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Art und Weise eine Verdrehsicherung bereitgestellt, wobei die Notwendigkeit entfällt, für die Verdrehsicherung bzw. Rückstellung der verdrehten Kupplungsstange 2 in ihre Ausgangsposition Abstützungen etc. in der Gestalt beispielsweise einer komplizierten Schenkelfederanordnung vorzusehen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2 und 3 detailliert beschrieben, wie bei der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 das Ineinandergreifen des zumindest einen Federelements 20, 30 und der Grundplatte 10 realisiert werden kann.
  • Wie es insbesondere der perspektivischen Explosionsdarstellung in Fig. 3 entnommen werden kann, weist bei der dargestellten exemplarischen Ausführungsform der Anlenkung 1 das vordere Federelement 20 an seinem Umfang Kehlen bzw. Aussparungsbereiche 21.1 bis 21.8 auf. Bei der dargestellten Ausführungsform sind im Einzelnen insgesamt acht Aussparungsbereiche 21.1 bis 21.8 vorgesehen, die über den Umfang des vorderen Federelementes 20 gleichmäßig beabstandet verteilt sind. Bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 ist jeder an dem Umfang des vorderen Federelements 20 ausgebildete Aussparungsbereich 21.1 bis 21.8 identisch ausgebildet. Dies ist selbstverständlich nicht zwingend erforderlich.
  • Andererseits ist bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Anlenkung 1 vorgesehen, dass die Grundplatte 10 auf ihrer dem vorderen Federelement 20 zugewandten vorderen Stirnfläche A1 vorspringende Bereiche 16.1 bis 16.4 aufweist. Im Einzelnen kommen hierbei insgesamt vier vorspringende Bereiche 16.1 bis 16.4 zum Einsatz.
  • Der Darstellung in Fig. 4, welche eine Draufsicht auf die vordere Stirnfläche A1 der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 zeigt, ist insbesondere zu entnehmen, dass bei der exemplarischen Ausführungsform der Anlenkung 1 die vorspringenden Bereiche 16.1 bis 16.4 auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen, wobei die Kreiswinkel zwischen einander benachbarter vorspringender Bereiche jeweils gleich groß sind.
  • Die vorspringenden Bereiche 16.1 bis 16.4 sind derart ausgebildet, dass im zusammengebauten Zustand der Anlenkung 1 (vgl. Fig. 2) diese in die an dem Umfang des vorderen Federelements 20 ausgebildeten Aussparungsbereiche 21.2, 21.4, 21.6 und 21.8 zahnradähnlich eingreifen. Wegen des auf diese Weise bewirkte Ineinandergreifens des vorderen Federelements 20 einerseits und der Grundplatte 10 andererseits werden von der Kupplungsstange 2 übertragene Rotationskräfte ohne Schlupf rechtwinklig in die Grundplatte 10 eingeleitet. Da im eingebauten Zustand der Anlenkung 1 die Grundplatte 10 mit dem Wagenkasten fest verbunden ist, wirkt der in die Grundplatte 10 eingeleiteten Rotationskraft ein entsprechend entgegengesetztes Drehmoment entgegen, so dass das Zusammenwirken des vorderen Federelements 20 mit der Grundplatte 10 eine Verdrehsicherung für die Kupplungsstange 2 bereitstellt.
  • Andererseits werden bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der Anlenkung 1 die auf die Kupplungsstange 2 wirkenden Rotationskräfte nicht direkt, sondern über das vordere Federelement 20 in die Grundplatte 10 eingeleitet. Demnach ist die mit dem Ineinandergreifen des vorderen Federelements 20 und der Stirnplatte 10 bewirkte Verdrehsicherung so ausgebildet, dass bis zu einem gewissen Grad ein Verdrehen der Kupplungsstange 2 um ihre Rotationsachse ermöglicht wird.
  • Wie bereits angedeutet, kommen bei der exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 insgesamt vier auf der vorderen Stirnfläche A1 der Grundplatte 10 ausgebildete vorspringende Bereiche 16.1 bis 16.4 zum Einsatz. Durch das Vorsehen mehrerer vorspringender Bereiche 16.1 bis 16.4 wird sichergestellt, dass Rotationskräfte ohne Auftreten von Spannungsspitzen von der Kupplungsstange 2 über das vordere Federelement 20 auf die Grundplatte 10 übertragen werden können. Dies wirkt einem frühzeitigen Verschließ des vorderen Federelements 20 entgegen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass das vordere Federelement 20, welches über die an seinem Umfang ausgebildeten Aussparungsbereiche 21.2, 21.4, 21.6, 21.8 formschlüssig in Eingriff mit den an der vorderen Stirnfläche A1 der Grundplatte 10 ausgebildeten vorspringenden Bereichen 16.1 bis 16.4 steht, derart zwischen dem vorderen Federteller 12 und der vorderen Stirnfläche A1 der Grundplatte 10 eingespannt ist, dass bei einer Verdrehung der Kupplungsstange 2 ein Drehmoment ohne Schlupf auf das vordere Federelement 20 und somit auf die in Eingriff mit dem vorderen Federelement 20 stehende Grundplatte 10 übertragen wird. Bevorzugt ist zur Drehmomentübertragung von der Kupplungsstange 2 auf das vordere Federelement 20 jedoch vorgesehen, dass auch der vordere Federteller 12 und das vordere Federelement 20 formschlüssig ineinandergreifen.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 3 entnommen werden kann, ist es hierzu denkbar, dass der vordere Federteller 12 in Richtung der Grundplatte 10 zeigende vorspringende Bereiche 13.1 bis 13.4 aufweist, welche im zusammengebauten Zustand der Anlenkung 1 (vgl. Fig. 2) mit den an dem Umfang des vorderen Federelements 20 ausgebildeten Aussparungsbereichen 21.1, 21.3, 21.5, 21.7 einen formschlüssigen Eingriff bilden, in welchen nicht die an der vorderen Stirnfläche A1 der Grundplatte 10 ausgebildeten vorspringenden Bereiche 16.1 bis 16.4 aufgenommen sind.
  • Demnach wird ein Aufbau gewählt, bei welchem mindestens ein Federelement 20, 30 - bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 nur das vordere Federelement 20 - sowohl mit der Grundplatte 10 als auch mit dem zugehörigen Federteller 12, 14 ähnlich wie ein Zahnrad ineinandergreift, um auf diese Weise ohne Schlupf eine Drehmomentübertragung von der Kupplungsstange 2 auf die Grundplatte 1 und umgekehrt zu ermöglichen. Aufgrund der elastischen Natur der bei der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 zum Einsatz kommenden Federelemente 20, 30 wird somit eine Verdrehsicherung bzw. Rückstellung der Kupplungsstange ohne zusätzliche Bauteile bereitgestellt.
  • Bei der zuvor beschriebenen exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung 1 findet nur ein formschlüssiges Ineinandergreifen des vorderen Federelements 20 und der Grundplatte 10 bzw. des vorderen Federtellers 12 statt. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es selbstverständlich auch denkbar, das hintere Federelement 30 sowie die dem hinteren Federelement 30 zugewandte hintere Stirnfläche A2 der Grundplatte 10 entsprechend auszubilden, dass zwischen diesen beiden Bauteilen ein formschlüssiges Ineinandergreifen möglich wird. Ebenfalls ist es denkbar, den hinteren Federteller 14 derart auszubilden, dass dieser mit dem hinteren Federelement 30 einen formschlüssigen Eingriff bildet.
  • So kann beispielsweise das hintere Federelement 30 an seinem Umfang Kehlen bzw. Aussparungsbereiche aufweisen, wobei die Grundplatte 10 auf ihrer dem hinteren Federelement 30 zugewandten hinteren Stirnfläche A2 in Richtung des hinteren Federelements 30 vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des hinteren Federelements 30 ausgebildeten Kehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden. Gleichwohl ist es denkbar, den hinteren Federteller 14 mit in Richtung der Grundplatte 10 vorspringenden Bereichen zu versehen, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des hinteren Federelements 30 ausgebildeten hehlen bzw. Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  • Da die erfindungsgemäße Lösung es gestattet, zumindest den wagenkastenseitigen Endbereich 3 der Kupplungsstange 2 mit einer kreisrunden Querschnittsformgebung auszubilden, kann in die Durchführungsöffnung 11 der Grundplatte 10 ein Gelenklager aufgenommen werden, um die Kupplungsstange 2 in der Durchführungsöffnung 11 der Grundplatte 10 zu lagern und eine Bewegung der Kupplungsstange 2 relativ zu der Grundplatte 10 mit möglichst geringem Materiatverschleiß zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebene exemplarische Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Varianten möglich.
  • Insbesondere ist es beispielsweise denkbar, einen formschlüssigen Eingriff zwischen dem vorderen und/oder hinteren Federelement 20, 30 mit der Grundplatte 10 dadurch zu realisieren, dass an dem vorderen und/oder hinteren Federelement 20, 30 in Richtung der Grundplatte 10 vorspringende Bereiche ausgebildet sind, weiche in entsprechend komplementär hierzu in der dem Federelement 20, 30 zugewandten Stirnfläche A1, A2 ausgebildete Aussparungsbereiche formschlüssig aufgenommen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es gleichwohl denkbar, ein formschlüssiges Ineinandergreifen des vorderen und/oder hinteren Federelements 20, 30 und des zugehörigen Federtellers 12, 14 dadurch zu realisieren, indem in der dem Federelement 20, 30 zugewandten Stirnfläche des Federtellers 12, 14 geeignete Aussparungsbereiche ausgebildet sind, in welche vorspringende Bereiche, die an dem Federelement 20, 30 ausgebildet sind und sich in Richtung des entsprechenden Federtellers 12, 14 erstrecken, formschlüssig eingreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlenkung
    2
    Kupplungsstange
    3
    wagenkastenseitiger Endbereich der Kupplungsstange
    9
    Zug-/Stoßeinrichtung
    10
    Grundplatte
    11
    Durchführungsöffnung
    12
    vorderer Federteller
    13.1-13.4
    vorspringende Bereiche am vorderen Federteller
    14
    hinterer Federteller
    16.1-16.4
    vorspringende Bereiche der Grundplatte
    18
    Sicherungsmutter
    19
    Anschlag
    20
    vorderes Federelement
    21.1-21.8
    Kehlen/Aussparungsbereiche
    22
    Öffnung im vorderen Federelement
    30
    hinteres Federelement
    32
    Öffnung im hinteren Federelement
    101
    Anlenkung (Stand der Technik)
    102
    Kupplungsstange (Stand der Technik)
    103
    Endbereich der Kupplungsstange (Stand der Technik)
    109
    Zug-/Stoßeinrichtung (Stand der Technik)
    110
    Grundplatte (Stand der Technik)
    111
    Durchführungsöffnung (Stand der Technik)
    112
    vorderer Federteller (Stand der Technik)
    114
    hinterer Federteller (Stand der Technik)
    118
    Sicherungsmutter (Stand der Technik)
    120
    vorderes Federelement (Stand der Technik)
    122
    Öffnung im vorderen Federelement (Stand der Technik)
    130
    hinteres Federelement (Stand der Technik)
    132
    Öffnung im hinteren Federelement (Stand der Technik)
    140, 140'
    Rückstellarm der Verdrehsicherung (Stand der Technik)
    141, 141'
    Schenkelfeder/Schraubenfeder (Stand der Technik)
    142, 142', 143, 143'
    hebelartige Schenkel (Stand der Technik)
    144, 144'
    Verbindungsarm (Stand der Technik)
    150
    Schraube (Stand der Technik)
    A1
    vordere Stirnfläche der Grundplatte
    A2
    hintere Stirnfläche der Grundplatte
    L
    Kupplungsstangenlängsrichtung

Claims (15)

  1. Anlenkung (1) zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange (2) mit einem Wagenkasten, wobei die Anlenkung (1) folgendes aufweist:
    - eine mit einem Wagenkasten verbindbare Grundplatte (10), in welcher eine Durchführungsöffnung (11) ausgebildet ist, durch welche sich ein wagenkastenseitiger Endbereich (3) der Kupplungsstange (2) erstreckt; und
    - eine am wagenkastenseitigen Endbereich (3) der Kupplungsstange (2) angeordnete Zug-/Stoßeinrichtung (9) mit einem in Kupplungsstangenlängsrichtung (L) vor der Grundplatte (10) an der Kupplungsstange (2) befestigten vorderen Federteller (12) und einem in Kupplungsstangenlängsrichtung (L) hinter der Grundplatte (10) an der Kupplungsstange (2) befestigten hinteren Federteller (14), wobei die Zug-/Stoßeinrichtung (9) ferner mindestens ein zwischen der Grundplatte (10) und dem vorderen Federteller (12) angeordnetes vorderes Federelement (20) aus elastischem Werkstoff und mindestens ein zwischen der Grundplatte (10) und dem hinteren Federteller (14) angeordnetes hinteres Federelement (30) aus elastischem Werkstoff aufweist, wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) und/oder das mindestens eine hindere Federelement (30) derart in Eingriff mit der Grundplatte (10) stehen/steht, dass von der Kupplungsstange (2) übertragene Rotationskräfte ohne Schlupf rechtwinklig in die Grundplatte (10) eingeleitet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine vordere Federelement (20) an seinem Umfang Kehlen (21.1 bis 21.8) aufweist, und wobei die Grundplatte (10) auf ihrer dem mindestens einen vorderen Federelement (20) zugewandten vorderen Stirnfläche (A1) vorspringende Bereiche (16.1 bis 16.4) aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des mindestens einen vorderen Federelement (20) ausgebildeten Kehlen (21.1 bis 21.8) einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  2. Anlenkung (1) nach Anspruch 1,
    wobei der vordere Federteller (12) in Richtung Grundplatte (10) zeigende vorspringende Bereiche (13.1 bis 13.4) aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des mindestens einen vorderen Federelements (20) ausgebildeten Kehlen (21.1 bis 21.8) einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  3. Anlenkung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei an dem Umfang des mindestens einen vorderen Federelements (20) mindestens gleich viele Kehlen (21.1 bis 21.8) ausgebildet sind, wie vorspringende Bereiche (16.1 bis 16.4) auf der dem mindestens einen vorderen Federelement (20) zugewandten vorderen Stirnfläche (A1) der Grundplatte (10) vorgesehen sind.
  4. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine hintere Federelement (30) an seinem Umfang Kehlen aufweist, und wobei die Grundplatte (10) auf ihrer dem mindestens einen hinteren Federelement (30) zugewandten hinteren Stirnfläche (A2) vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des mindestens einem hinteren Federelement (30) ausgebildeten Kehlen einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  5. Anlenkung (1) nach Anspruch 4,
    wobei der hindere Federteller (14) in Richtung der Grundplatte (10) zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der an dem Umfang des mindestens einen hinteren Federelements (30) ausgebildeten Kehlen einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  6. Anlenkung (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei an dem Umfang des mindestens einen hinteren Federelements (30) mindestens gleich viele Kehlen ausgebildet sind, wie vorspringende Bereiche auf der dem mindestens einen hinteren Federelement (30) zugewandten hinteren Stirnfläche (A2) der Grundplatte (10) vorgesehen sind.
  7. Anlenkung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Grundplatte (10) auf mindestens einer ihrer beiden Stirnflächen (A1, A2) mindestens zwei und vorzugsweise vier der vorspringenden Bereiche (16.1 bis 16.4) aufweist, wobei die vorspringenden Bereiche (16.1 bis 16.4) auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen und die Kreiswinkel zwischen einander benachbarter vorspringender Bereiche (16.1, 16.2; 16.2, 16.3; 16.3, 16.4; 16.4, 16.1) gleich groß sind.
  8. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Grundplatte (10) in ihrer dem mindestens einen vorderen Federelement (20) zugewandten vorderen Stirnfläche (A1) Aussparungsbereiche aufweist un wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) in Richtung der Grundplatte (10) zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der in der vorderen Stirnfläche (A1) der Grundplatte (10) ausgebildeten Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  9. Anlenkung (1) nach Anspruch 8,
    wobei der vordere Federteller (12) in seiner dem mindestens einen vorderen Federelement (20) zugewandten Stirnfläche Aussparungsbereiche aufweist, und wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) in Richtung des vorderen Federtellers (12) zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der in der Stirnfläche des vorderen Federtellers (12) ausgebildeten Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  10. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Grundplatte (10) in ihrer dem mindestens einen hinteren Federelement (30) zugewandten hinteren Stirnfläche (A2) Aussparungsbereiche aufweist, und wobei das mindestens eine hintere Federelement (30) in Richtung der Grundplatte (10) zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der in der hinteren Stirnfläche (A2) der Grundplatte (10) ausgebildeten Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  11. Anlenkung (1) nach Anspruch 10,
    wobei der hintere Federteller (14) in seiner dem mindestens einen hinteren Federelement (30) zugewandten Stirnfläche Aussparungsbereiche aufweist, und wobei das mindestens eine hintere Federelement (30) in Richtung des hinteren Federtellers (14) zeigende vorspringende Bereiche aufweist, welche mit zumindest einem Teil der in der Stirnfläche des hinteren Federtellers (14) ausgebildeten Aussparungsbereiche einen formschlüssigen Eingriff bilden.
  12. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) und das mindestens eine hintere Federelement (30) zwischen den jeweiligen Federtellern (12, 14) und der Grundplatte (10) in Zug-/Stoßrichtung vorgespannt sind.
  13. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die in der Grundplatte (10) vorgesehene Durchführungsöffnung (11) hinsichtlich der Formgebung ihres Öffnungsquerschnitts so ausgebildet ist, um ein horizontales. Verschwenken des sich durch die Durchführungsöffnung (11) erstreckenden wagenkastenseitigen Endbereiches (3) der Kupplungsstange (2) in einem festlegbaren Winkelbereich, insbesondere in einem Winkelbereich von ± 25°, und somit eine Auslenkung der Kupplungsstange (2) um die Z-Achse zu ermöglichen, wenn die Kupplungsstange (2) über die Anlenkung (1) mit einem Wagenkasten gelenkig verbunden ist.
  14. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) und das mindestens eine hintere Federelement (30) jeweils eine axial zu der in der Grundplatte (10) ausgebildeten Durchführungsöffnung (11) ausgerichtete Öffnung (22, 32) aufweisen, durch welche sich der wagenkastenseitige Endbereich (3) der Kupplungsstange (2) erstreckt, und wobei das mindestens eine vordere Federelement (20) und das mindestens eine hintere Federelement (30) derart ausgebildet sind, dass sie sich jeweils in vertikaler und horizontaler Richtung an den jeweiligen Stirnflächen (A1, A2) der Grundplatte (10) abstützen.
  15. Anlenkung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest der wagenkastenseitige Endbereich (3) der Kupplungsstange (2) einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und wobei ferner ein Lager, insbesondere ein rotatives Lager, vorgesehen ist, welches in der Durchführungsöffnung (11) der Grundplatte (10) angeordnet und ausgelegt ist, den sich durch die Durchführungsöffnung (11) erstreckenden wagenkastenseitigen Endbereich (3) der Kupplungsstange (2) zu lagern.
EP09158552A 2009-04-23 2009-04-23 Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten Active EP2243680B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158552A EP2243680B1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
AT09158552T ATE522421T1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
ES09158552T ES2369332T3 (es) 2009-04-23 2009-04-23 Articulación para la unión articulada de una barra de enganche con una caja de vagón.
PL09158552T PL2243680T3 (pl) 2009-04-23 2009-04-23 Złącze przegubowe do przegubowego połączenia cięgła sprzęgu z pudłem wagonu
US12/656,982 US8328030B2 (en) 2009-04-23 2010-02-22 Linkage for the articulated connection of a coupling rod to a railcar body
AU2010200716A AU2010200716B2 (en) 2009-04-23 2010-02-26 Linkage for the articulated connection of a coupling rod to a railcar body
KR1020100021332A KR101206168B1 (ko) 2009-04-23 2010-03-10 철도차량 몸체에 커플링 로드를 연접식으로 연결하는 링크 장치
RU2010116137/11A RU2470811C2 (ru) 2009-04-23 2010-04-15 Сцепка для шарнирного соединения соединительной тяги с корпусом железнодорожного вагона
CN2010101538210A CN101870296B (zh) 2009-04-23 2010-04-22 用于将连杆铰接到轨道车车体上的连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158552A EP2243680B1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243680A1 EP2243680A1 (de) 2010-10-27
EP2243680B1 true EP2243680B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=41021062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158552A Active EP2243680B1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8328030B2 (de)
EP (1) EP2243680B1 (de)
KR (1) KR101206168B1 (de)
CN (1) CN101870296B (de)
AT (1) ATE522421T1 (de)
AU (1) AU2010200716B2 (de)
ES (1) ES2369332T3 (de)
PL (1) PL2243680T3 (de)
RU (1) RU2470811C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207256A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Voith Patent Gmbh Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
DE102015221824A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Voith Patent Gmbh Verdrehgesicherte Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544662B2 (en) * 2008-05-22 2013-10-01 Bedloe Industries Llc Central datum feature on railroad coupler body and corresponding gauges
CN102083669B (zh) * 2008-05-22 2015-11-25 贝德洛工业公司 铁路耦合器主体上的中心基准特征及对应量规
PL2243680T3 (pl) * 2009-04-23 2012-01-31 Voith Patent Gmbh Złącze przegubowe do przegubowego połączenia cięgła sprzęgu z pudłem wagonu
US8960464B2 (en) * 2011-04-08 2015-02-24 Wabtec Holding Corp. Coupler support mechanism
US8590717B2 (en) * 2011-05-16 2013-11-26 Miner Enterprises, Inc. Railroad freight car draft gear
US8870002B2 (en) * 2011-12-14 2014-10-28 Miner Enterprises, Inc. Railroad freight car draft gear assembly
EP3116760B1 (de) * 2014-03-10 2020-09-30 Dellner Couplers AB System eines lagerbügels und einer kupplungsstange oder einer verbindungsstange, fahrzeug mit mehreren wagen und verfahren zur steuerung der bewegung einer kupplungsstange oder einer verbindungsstange
DE102014216061A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit im Bereich seiner Front angeordneter Kupplung
US9701323B2 (en) 2015-04-06 2017-07-11 Bedloe Industries Llc Railcar coupler
PL3205550T3 (pl) * 2016-02-10 2021-09-27 Dellner Couplers Ab Zespół ze wspornikiem łożyskowym i drążkiem sprzęgającym lub drążkiem łączącym; wagon pojazdu wielowagonowego i sposób przenoszenia sił popychających przykładanych do drążka sprzęgającego lub drążka łączącego do wspornika łożyskowego
DE102016219201A1 (de) * 2016-10-04 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs
DE102016120639A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts
DE102016124808A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Voith Patent Gmbh Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102017200728B3 (de) * 2017-01-18 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug
CN108556867B (zh) * 2018-01-26 2020-04-24 刘晓冰 一种基于齿轮传动的用于车厢连接的可拆挂钩机构
CN108050148B (zh) * 2018-01-26 2019-09-10 宋局 一种用于车厢连接的可拆挂钩机构
DE102018210385A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Tragvorrichtung zum Übertragen einer auf ein Kupplungselement wirkenden Kraft auf ein spurgebundenes Fahrzeug
AT17595U1 (de) * 2021-06-30 2022-08-15 Peter Jonathan Pieringer Kupplungsvorrichtung mit einem Kraftübertragungskörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606105A (en) * 1898-06-21 Draw-bar for railway-cars
US3859821A (en) 1972-06-22 1975-01-14 Vanmark Corp Flexible coupling
DE2701984A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-27 Scharfenbergkupplung Gmbh Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
SU695852A2 (ru) 1978-04-10 1979-11-05 Предприятие П/Я Р-6131 Сцепное устройство дл транспортной машины
US5351844A (en) * 1993-06-01 1994-10-04 Miner Enterprises, Inc. Elastomeric spring unit
DE19814166A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Vorrichtung zum elastischen Abstützen des Kupplungsschafts einer Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
RU2154581C1 (ru) 1999-01-27 2000-08-20 Цыпцын Валерий Иванович Автоматическое тягово-сцепное устройство
US6478173B2 (en) * 2001-02-13 2002-11-12 Miner Enterprises, Inc. Railroad car draft gear having a long travel
DE10210059C1 (de) 2002-03-08 2003-10-09 Manfred Bartel Kuppelstange
ES2289616T3 (es) * 2005-05-03 2008-02-01 VOITH TURBO SCHARFENBERG GMBH & CO. KG Enganche con tope central para vehiculos sobre carriles.
EP1785329B1 (de) 2005-11-15 2008-04-02 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Gelenkanordnung
US7624884B2 (en) * 2007-05-23 2009-12-01 Miner Enterprises, Inc. Railroad car draft gear
PL2243680T3 (pl) * 2009-04-23 2012-01-31 Voith Patent Gmbh Złącze przegubowe do przegubowego połączenia cięgła sprzęgu z pudłem wagonu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207256A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Voith Patent Gmbh Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
DE102015221824A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Voith Patent Gmbh Verdrehgesicherte Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2369332T3 (es) 2011-11-29
CN101870296A (zh) 2010-10-27
AU2010200716A1 (en) 2010-11-11
US8328030B2 (en) 2012-12-11
KR101206168B1 (ko) 2012-11-28
RU2470811C2 (ru) 2012-12-27
RU2010116137A (ru) 2011-10-20
EP2243680A1 (de) 2010-10-27
US20100270253A1 (en) 2010-10-28
KR20100117018A (ko) 2010-11-02
PL2243680T3 (pl) 2012-01-31
AU2010200716B2 (en) 2011-04-28
CN101870296B (zh) 2013-06-05
ATE522421T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243680B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
EP1785329B1 (de) Gelenkanordnung
EP1916180B1 (de) Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z. B. eines Gelenkfahrzeugs
EP1925523B1 (de) Kupplungsanlenkung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
EP2617622B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange
DE102016207256A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
EP1946988B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug
DE2841746A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schlingerbewegungen zwischen zugfahrzeug und anhaengerfahrzeug
EP2700556A1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE102014215881B4 (de) Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
WO2007057072A1 (de) Kupplungsanlenkung mit gelenkanordnung
EP3995382A1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP3623251B1 (de) Stabilisatorvorrichtung für schienenfahrzeuge, insbesondere wankstabilisator
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE10050773B4 (de) Achsaufhängung
EP3554918B1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102005034527B4 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
EP3371029B1 (de) Verdrehgesicherte anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
DE202021100741U1 (de) Zugübertragungseinrichtung für einen Kinderanhänger
WO2022207274A1 (de) Automatische mittelpufferkupplung für schienenfahrzeuge sowie hieraus zusammengesetzte kupplungsanordnung
WO2001083280A1 (de) Gleisplattformwagen mit zwangsführung von drehgestell und kupplung
DE10237045A1 (de) Teleskopierbare Langkuppelstange mit Längenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001236

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111129

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001236

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20130416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15