EP2384948A1 - Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart - Google Patents

Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart Download PDF

Info

Publication number
EP2384948A1
EP2384948A1 EP10161829A EP10161829A EP2384948A1 EP 2384948 A1 EP2384948 A1 EP 2384948A1 EP 10161829 A EP10161829 A EP 10161829A EP 10161829 A EP10161829 A EP 10161829A EP 2384948 A1 EP2384948 A1 EP 2384948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
transition
drawbar
transitional
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384948B1 (de
Inventor
Siegfried Kobert
Kay-Uwe Kolshorn
Dirk Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10161829A priority Critical patent/EP2384948B1/de
Priority to SI201030160T priority patent/SI2384948T1/sl
Priority to PL10161829T priority patent/PL2384948T3/pl
Priority to ES10161829T priority patent/ES2400381T3/es
Priority to DK10161829.6T priority patent/DK2384948T3/da
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to US13/099,537 priority patent/US8596475B2/en
Priority to CN201110120045.9A priority patent/CN102233883B/zh
Publication of EP2384948A1 publication Critical patent/EP2384948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384948B1 publication Critical patent/EP2384948B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings

Definitions

  • the invention relates to a transition coupling according to the preamble of the independent claim 1.
  • the invention particularly relates to a transitional coupling for adapting couplings of different types, wherein the transitional coupling comprises a first connecting means for releasably connecting the transitional coupling with a first clutch, a second connecting means for releasably connecting the transitional coupling with the towing hook of a second clutch and a coupling support for connecting the first connecting device with the second connecting device, wherein the second connecting device comprises a clamping yoke, wherein the clamping yoke has a first and a second carrier, which are connected to a tie bolt such that a receptacle is formed for receiving the towing hook of the second coupling.
  • the invention relates to a transition coupling for mixed coupling between an automatic central buffer coupling and a screw coupling
  • the first connection portion of the transition coupling may be formed as a dome closure for releasably connecting the transition coupling with the coupling head of an automatic central buffer coupling
  • the second connection region of the transition coupling as a in the tow hook of a screw coupling usable coupling bracket may be formed for releasably connecting the transitional coupling with the coupling head of a screw coupling.
  • connection area generally means an interface between the coupling support of the transition coupling on the one hand and the coupling to be connected to the transition coupling on the other hand.
  • the connection region may be formed, for example, as a dome closure or have a dome closure for releasably connecting the transition coupling with the coupling head of an automatic central buffer coupling.
  • the connecting portion has a coupling bracket, which is insertable in the towing hook of a screw coupling.
  • connection area but other embodiments in question.
  • a generic transition coupling is generally known from rail vehicle technology and is used to connect rail vehicles that are equipped with different coupling systems (eg Scharfenberg ® coupling on towing hook).
  • the placement of the transition coupling, for example, on the tow hook is done manually in the rule, while the coupling process can take place automatically with the central buffer coupling.
  • a conventional transition coupling for mixed coupling between an automatic central buffer coupling and, for example, a screw coupling usually has a clutch carrier formed at least partially as a housing, in which a dome closure can be accommodated as the first connection device for mechanically connecting the transitional clutch to an in the coupling head of an automatic central buffer coupling provided dome closure.
  • a dome closure can be accommodated as the first connection device for mechanically connecting the transitional clutch to an in the coupling head of an automatic central buffer coupling provided dome closure.
  • the coupled state then lies on the end face of the transition coupling on the end face of the coupling head of the automatic central buffer coupling.
  • a coupling bracket which is for example in the tow hook of a screw can be received and therefore can ensure a mechanical connection of the transition coupling with the screw coupling.
  • tensile and compressive forces are introduced from the towing hook of the screw coupling into the second connecting device of the transitional coupling designed as a coupling bracket.
  • the pressure forces introduced into the coupling yoke or second connecting device are conducted via the coupling carrier to the end face of the transitional coupling and transmitted from there to the end face of the coupling head of the automatic central buffer coupling that is mechanically connected to the transition coupling.
  • the dome closures may, for example, have a centerpiece rotatably mounted relative to the clutch carrier via a main bolt, with a coupling eye articulated thereto. In this case, there is a tensile force transmission via the respective coupling eyes, which engage in the corresponding frogs.
  • the present invention is by no means limited to a transitional coupling designed to connect an automatic central buffer coupling to a screw coupling. Rather, the invention generally relates to a transitional coupling for adapting couplings of different types, wherein the transitional coupling comprises a connecting device which is compatible with a coupling of a first type and adapted to form a detachable connection with the coupling of the first type, and wherein the transition coupling further second connecting device, which is compatible with a coupling of a second type having a towing hook and designed to form a releasable connection with the coupling of the second type.
  • FIG. 1 A known from the prior art transition coupling of the type mentioned is in Fig. 1 in a side view and in Fig. 2 shown in a perspective view.
  • the transition coupling 101 is placed in the illustrated embodiment on the towing hook 50 of a screw coupling to be adapted.
  • the transition coupling 101 is provided at its rear end on both sides with parallel spaced apart and identically designed carriers 103, 103 ', which are connected at the free ends by a bolt 104 which holds the transition clutch 101 in the mouth of the towing hook 50 ,
  • an angle lever 105 is arranged on both sides of the conventional transition coupling 101.
  • a first link 105a of the angle lever 105 is designed to be telescopically displaceable.
  • the first link 105 a which is held in the extended position by a compression spring 109, is articulated to the transition coupling 101.
  • a second link 105b of the angle lever 105 is formed as a rigid arm.
  • the first and second links 105a, 105b are interconnected at their respective free ends by a common yoke 107. Through the yoke 107, an adjusting nut 106 is guided centrally, which carries for supporting on the nose of the towing hook 50 on the bottom cap-shaped recessed web 108.
  • the links 105a, 105b on both sides of the transition coupling 101 are connected by a common axis 110 and with each other, the axis 110 serves as a contact surface on the end face of the towing hook 50, so that by adjusting the web 108, the vertical angular position of the transition clutch 101 to the bolt 104 and thus the center position of the transition coupling 101 is adjustable.
  • the invention has for its object to provide a transition coupling of the type mentioned above with a device fornaturenzentri für, in spite of the device for leveling the manual handling of the transitional coupling is simplified.
  • the transition coupling according to the invention has a device for height centering, which comprises a connected to the clutch housing of the transition coupling drawbar.
  • This drawbar eye is arranged and designed relative to the drawbar so that when inserting the transition coupling in the mouth of the tow hook in a common operation an engagement of the tow hook is formed with both the drawbar and with the drawbar eye.
  • a connected to the clutch carrier of the transition coupling drawbar which is designed and designed with respect to the drawbar to receive the nose of the tow hook when the drawbar is inserted into the tow hook is for positioning and mounting of the transitional coupling at the second coupling to be adapted only a single step necessary.
  • the clamping yoke of the transitional coupling and provided forcantri mecanic drawbar are arranged and formed relative to each other such that upon insertion of the transitional coupling in the mouth of the towing hook of the drawbar forms engagement with the tow hook and at the same time the nose of the tow hook is received by the towing eye.
  • the solution according to the invention is further distinguished by the simple construction of the device for height centering, so that in comparison to a conventional transition coupling (cf., for example, the in Fig. 1 or. Fig. 2 shown transition coupling) fewer components are required, resulting in a weight reduction of the transition coupling.
  • a conventional transition coupling cf., for example, the in Fig. 1 or. Fig. 2 shown transition coupling
  • the towing eye designed and is aligned relative to the trained with the yoke receptacle that overlap the parallel projection of the drawbar eye and the parallel projection of the recording on a horizontal plane of projection at least partially.
  • the second connecting device has two preferably parallel support with a horizontally extending tie bolt connecting the supports to form the tie bar, wherein the tow hook of the second coupling can be received in the region between the two parallel supports.
  • the drawbar eye should preferably be provided on the upper side of the coupling support and be aligned substantially axially at least partially with the area between the two supports. This facilitates the handling of the transition coupling, since the transition coupling is usually inserted from above into the towing hook of a coupling to be adapted.
  • the transition coupling is usually inserted from above into the towing hook of a coupling to be adapted.
  • other realizations are conceivable.
  • the towing eye is connected via a special mechanism with the clutch carrier of the transitional coupling that the height centering of the transitional coupling the towing eye in the longitudinal direction of the transitional coupling is movable relative to the clamping yoke.
  • the mechanism with which the towing eye is movable relative to the drawbar in the longitudinal direction of the transitional coupling, a first and a second stop in order to limit the longitudinal movement of the towing eye can.
  • the first and second stops are to be designed in such a way that the permissible swivel range is selected so that driving dynamic movements are permitted during driving.
  • the mechanism by means of which the drawbar eye is connected to the coupling support of the transition coupling has at least one spring element in order to bias the drawbar eye in the direction of the second connection device.
  • the amount of the bias exerted by the spring element is in advance adjustable.
  • the mechanism via which the towing eye is connected to the coupling support, a movable in the longitudinal direction of the transition coupling relative to the drawbar drawbar or the like, wherein the drawbar is fixed to the end region of the drawbar, which is the second Facing connection device.
  • a carrier which is preferably detachably connected to the clutch carrier is provided, which has an opening through which the pull rod is guided.
  • the already mentioned at least one spring element is preferably arranged in order to bias the drawbar eye in the direction of the first connecting device.
  • the carrier is releasably connected to the clutch housing, which allows, for example, the retrofitting of a transition coupling with a device for leveling.
  • the carrier is preferably connected to the coupling housing on the upper side of the coupling housing. It is conceivable, of course, but also that the carrier is connected to the side of the coupling housing with the coupling housing.
  • transition coupling 101 known from the prior art is shown, which has an angle lever 105 for height centering, which is fastened via a yoke 107 on the nose of a towing hook 50.
  • the angle lever 105 is secured laterally with the housing 102 of the transitional coupling 101 and ensures the centering of the transitional coupling 101th
  • a disadvantage in the conventional in the FIGS. 1 and 2 can be seen in that due to the relatively complicated structure of the device for leveling in the form of an angle lever 105, the assembly of the transitional coupling 101 on the towing hook 50 of a coupling to be adapted relatively difficult to execute.
  • a transition coupling 1 is proposed according to the invention, as with reference to the representations in the FIGS. 3 to 7 will be described in more detail below with reference to exemplary embodiments.
  • Fig. 3 a first embodiment of the transition coupling 1 according to the invention in a side view
  • Fig. 4 the transitional coupling 1 according to the first embodiment is shown in a perspective view.
  • the in the Figures 3 and 4 illustrated embodiment of the transition coupling 1 according to the invention consists of a coupling housing 2, which at least partially receives the coupling members of the transitional coupling 1.
  • a dome closure 5 is received in the clutch housing 2 as the first connection means, which serves for releasably connecting the transitional coupling 1 with the coupling head of an automatic central buffer coupling (not shown).
  • transition coupling 1 is designed to couple with an automatic central buffer coupling of the type Scharfen-berg ®.
  • the dome closure 5 accommodated in the coupling housing 2 in particular has a frog which is rotatably mounted relative to the coupling housing 2 via a vertically extending main bolt 6.
  • a coupling eye 7 is articulated, which serves to engage in a heart of a to be coupled with the transition coupling 1 automatic central buffer coupling.
  • the dome closure 5 in addition to the already mentioned core, which is rotatably mounted on the main pin 6 in the clutch housing 2, and on which the coupling eye 7 is hinged, also tension springs, spring bearings and a pawl rod with punch guide to allow automatic coupling and decoupling of the transition coupling 1 with an automatic central buffer coupling, for example of the type Scharfenberg ® .
  • the dome closure 5 accommodated in the coupling housing 2 is designed as a conventional rotary closure and is designed to be mechanically detachably connected to the coupling head of an automatic central buffer coupling.
  • the dome closure 5 accommodated in the coupling housing 2 serves to transmit tensile forces when the transition coupling 1 with the in the Figures 3 and 4 not explicitly shown coupling head of an automatic central buffer coupling is mechanically connected. Pressure forces, however, are transmitted via the flat end face 11 of the coupling housing 2.
  • this has the coupling housing 2 has a profile consisting of a wide, flat edge and conical and funnel-shaped guide surfaces. This profile aligns the transitional coupling 1 with respect to a central buffer coupling to be mechanically connected to the transitional coupling 1, centers it and allows it to slide into one another even in tight bends and when displaced vertically.
  • the coupling housing 2 of the transitional coupling 1 may have an end face 11 which is integrally formed with the coupling housing 2 or formed separately to the coupling housing 2 and connected via a screw connection to the coupling housing 2.
  • the end face 11 preferably has a funnel for receiving the coupling eye of an automatic central buffer coupling to be mechanically connected to the transition coupling 1.
  • Adjacent to the formed in the end face 11 of the coupling housing funnel is in the in the Figures 3 and 4 illustrated transition coupling 1 further formed on the end face 11 of the coupling housing 2, a cone 12. Accordingly, the end face 11 of the transitional coupling 1 has a profile which is compatible with the profile of a coupling head of an automatic central buffer coupling.
  • the end face 11 of the coupling housing 2 opposite end portion of the transition coupling 1 is - as shown in the Figures 3 and 4 can be removed - a drawbar 8 running, which is used in the towing hook 50, for example a screw coupling for releasably connecting the transition coupling 1 with the screw coupling.
  • the end face 11 of the coupling housing 2 opposite end portion of the transitional coupling 1 has a corresponding recess 13 which extends on the longitudinal axis L of the transitional coupling 1.
  • first embodiment of the transition coupling 1 according to the invention are at the end face 11 of the coupling housing 2 opposite end portion of the transition coupling 1 two in Longitudinal direction of the transitional coupling 1 extending parallel support 3, 3 'is provided, which are connected to each other by means of a horizontally extending tie bolt 4 to form the drawbar 8 at the end portion of the transitional coupling 1.
  • the hitch 50 of the screw coupling is engageable with the clamping yoke 8 by - as in the Figures 3 and 4 shown - the tow hook 50 is received in the recess 13 between the two parallel beams 3, 3 '.
  • the transition coupling 1 has a height centering.
  • An essential part of this height-centering is connected to the coupling housing 2 drawbar eye 14, which - as in the Figures 3 and 4 shown - at least partially aligned with the recess 13 of the drawbar 8 and serves to accommodate at least the nose of the towing hook 50 when the towing hook 50 of the coupling to be adapted to the drawbar 8 of the transitional coupling 1 is engaged.
  • the drawbar eye 14 is provided on the upper side of the coupling housing 2 and substantially axially aligned at least partially with the area between the two parallel beams 3, 3 ', which form the clamping yoke 8 at the end portion of the transitional coupling 1.
  • Fig. 3 It can be seen that in the first embodiment of the transition coupling 1 according to the invention the drawbar eye 14 is formed and aligned relative to the trained with the yoke 8 recording, that the parallel projection P1 of the drawbar eye 14 and the parallel projection P2 recording on a horizontal projection plane at least partially overlap.
  • the overlap is in Fig. 3 designated by the reference numeral "P3".
  • the drawbar eye 14 of the height centering is in detail such a mechanism with the coupling housing 2 of the transitional coupling 1 connected to the height of the transition coupling 1, the drawbar eye 14 in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 relative to the clamping yoke 8 is movable.
  • a drawbar 15 movable in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 relative to the clamping yoke 8 is used for this purpose, the drawbar eye 14 being fastened to the end region of the drawbar 15 facing the screw coupling.
  • This tie rod 15 itself extends substantially parallel to the longitudinal direction L of the transitional coupling 1.
  • the tie rod 15 together with the attached to an end portion of the tie rod 15 drawbar 8 is movable in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 relative to the drawbar 8.
  • the pull rod 15 is guided by an opening 17 provided in a carrier 16 connected to the coupling housing 2.
  • the carrier 16 itself is in the illustrated embodiment of the inventive ⁇ en transition coupling 1 by means of a screw 18 releasably secured to the top of the coupling housing 2.
  • the carrier 16 is welded to the top of the coupling housing 2 or otherwise secured.
  • the movement of the drawbar eye 14 in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 is limited relative to the drawbar 8 by means of a first stop 19.1 on the one hand and a second stop 19.2 on the other.
  • the first stop 19.1 is provided at the end of the drawbar 15 facing the screw coupling.
  • the second stop 19.2 is formed by a nut 20 which is screwed to the opposite end region of the tie rod 15.
  • the movement of the drawbar eye 14 in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 relative to the drawbar 8 is limited on the one hand by the fact that the first stop 19.1 abuts against the front side of the support 16.
  • the movement of the drawbar eye 14 in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 is limited by the second stop 19.2, which abuts against the facing end face of the carrier 16.
  • the height centering during driving dynamic movements relative between the transitional coupling 1 and a screw coupling can compensate dampening
  • the height centering further comprises a spring element 21 in the form of a compression spring.
  • the spring element 21 biased between the nut 20 and the carrier 16.
  • the pull rod 15 is displaced relative to the coupling housing 2 in the longitudinal direction L of the transitional coupling 1 together with the attached thereto drawbar eye 14 by the force exerted by the spring element on the carrier 16 compressive force. In this way, the vertical angular position of the transitional coupling 1 about the bolt 4 and thus the center position of the transitional clutch 101 can be adjusted.
  • FIGS. 5 to 7 a second embodiment of the transition coupling 1 according to the invention described.
  • the second embodiment of the transition coupling 1 in the FIGS. 5a and 5b each shown in a perspective view.
  • a side view of the transitional coupling 1 according to the second embodiment is shown in FIG Fig. 6 shown while Fig. 7 a plan view of this transitional coupling 1 shows.
  • the transitional coupling 1 according to the second embodiment is executed structurally and functionally similar to the first embodiment.
  • the difference between the transitional clutch 1 according to the second embodiment and the transitional clutch according to the first embodiment is particularly seen in the fact that in the second embodiment, the position of the height adjustment with respect to the clutch housing 2 of the transitional clutch 1 is made different.
  • the pull rod 15 is no longer horizontal, as in the first embodiment, but slightly inclined.
  • the drawbar eye 14 is designed in such a way and oriented relative to the receptacle formed with the drawbar 8 that the parallel projection P1 of the drawbar eye 14 partially covers the parallel projection P2 of the recording on a horizontal projection plane, as shown in FIG Fig. 6 can be seen.
  • the other components of the transition coupling 1 according to the second embodiment correspond to the components of the first embodiment, so that reference is made to avoid repetition at this point to the previous statements.
  • the carrier 16 is not on the top the coupling housing 2, but laterally of the coupling housing 2 with the coupling housing 2 is preferably releasably connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Übergangskupplung (1) zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart, wobei die Übergangskupplung (1) eine erste Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung (1) mit einer ersten Kupplung, eine zweite Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung (1) mit dem Zughaken (50) einer zweiten Kupplung; und ein Kupplungsgehäuse (2) zum Verbinden der ersten Verbindungseinrichtung mit der zweiten Verbindungseinrichtung, und wobei die zweite Verbindungseinrichtung einen Zugbügel (8) aufweist, mit welchem der Zughaken (50) der zweiten Kupplung in Eingriff bringbar ist. Aufgabe ist es, eine derartige Übergangskupplung (1) der eingangs genannten Art mit einer Vorrichtung zur Höhenzentrierung zu versehen, wobei trotz der Vorrichtung zur Höhenzentrierung das manuelle Handling der Übergangskupplung vereinfacht wird. Zur Lösung der Aufgabe ist eine Vorrichtung zur Höhenzentrierung vorgesehen, welche eine mit dem Kupplungsgehäuse (2) verbundene Zugöse (14) aufweist, wobei die Zugöse (14) relativ zu dem Zugbügel (8) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass beim Einsetzen der Übergangskupplung (1) in das Maul des Zughakens (50) der zweiten Kupplung in einem gemeinsamen Vorgang ein Eingriff des Zughakens (50) sowohl in der mit dem Zugbügel (8) gebildeten Aufnahme als auch in der Zugöse (14) ausbildbar ist.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Übergangskupplung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart, wobei die Übergangskupplung eine erste Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung mit einer ersten Kupplung, eine zweite Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung mit dem Zughaken einer zweiten Kupplung und einen Kupplungsträger zum Verbinden der ersten Verbindungseinrichtung mit der zweiten Verbindungseinrichtung aufweist, wobei die zweite Verbindungseinrichtung einen Zugbügel aufweist, wobei der Zugbügel einen ersten und einen zweiten Träger aufweist, welche mit einem Zugbolzen derart verbunden sind, dass eine Aufnahme ausgebildet wird zum Aufnehmen des Zughakens der zweiten Kupplung.
  • Beispielsweise betrifft die Erfindung eine Übergangskupplung zum gemischten Kuppeln zwischen einer automatischen Mittelpufferkupplung und einer Schraubenkupplung, wobei der erste Verbindungsbereich der Übergangskupplung als Kuppelverschluss ausgebildet sein kann zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung mit dem Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung, und wobei der zweite Verbindungsbereich der Übergangskupplung als ein in den Zughaken einer Schraubenkupplung einsetzbaren Kupplungsbügel ausgebildet sein kann zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung mit dem Kupplungskopf einer Schraubenkupplung.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Verbindungsbereich" ist allgemein eine Schnittstelle zwischen dem Kupplungsträger der Übergangskupplung einerseits und der mit der Übergangskupplung zu verbindenden Kupplung andererseits zu verstehen. Der Verbindungsbereich kann beispielsweise als Kuppelverschluss ausgebildet sein bzw. einen Kuppelverschluss aufweisen zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung mit dem Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung. Andererseits ist es denkbar, dass der Verbindungsbereich einen Kupplungsbügel aufweist, der in den Zughaken einer Schraubenkupplung einsetzbar ist. Selbstverständlich kommen für den Verbindungsbereich aber auch andere Ausführungsformen in Frage.
  • Eine gattungsgemäße Übergangskupplung ist allgemein aus der Schienenfahrzeugtechnik bekannt und wird eingesetzt, um Schienenfahrzeuge zu verbinden, die mit unterschiedlichen Kupplungssystemen ausgestattet sind (z.B. Scharfenberg®-Kupplung auf Zughaken). Das Aufsetzen der Übergangskupplung beispielsweise auf den Zughaken erfolgt in der Regle manuell, während der Kuppelvorgang mit der Mittelpufferkupplung automatisch stattfinden kann.
  • Eine herkömmliche Übergangskupplung zum gemischten Kuppeln zwischen einer automatischen Mittelpufferkupplung und beispielsweise einer Schraubenkupplung weist in der Regel einen zumindest bereichsweise als Gehäuse ausgebildeten Kupplungsträger auf, in welchem als erste Verbindungseinrichtung ein Kuppelverschluss aufgenommen sein kann zum mechanischen Verbinden der Übergangskupplung mit einem in dem Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung vorgesehenen Kuppelverschluss. Im gekuppelten Zustand liegt dann die Stirnfläche der Übergangskupplung an der Stirnfläche des Kupplungskopfes der automatischen Mittelpufferkupplung an.
  • An dem der Stirnfläche der Übergangskupplung gegenüberliegenden Ende kann als zweite Verbindungseinrichtung ein Kupplungsbügel vorgesehen sein, welcher beispielsweise in den Zughaken einer Schraubenkupplung aufnehmbar ist und demnach eine mechanische Verbindung der Übergangskupplung mit der Schraubenkupplung gewährleisten kann.
  • Im Betrieb werden von dem Zughaken der Schraubenkupplung Zug- und Druckkräfte in die als Kupplungsbügel ausgebildete zweite Verbindungseinrichtung der Übergangskupplung eingeleitet. Die in den Kupplungsbügel bzw. zweite Verbindungseinrichtung eingeleiteten Druckkräfte werden über den Kupplungsträger zur Stirnfläche der Übergangskupplung geleitet und von dort auf die Stirnfläche des mit der Übergangskupplung mechanisch verbundenen Kupplungskopfes der automatischen Mittelpufferkupplung übertragen.
  • Andererseits werden Zugkräfte über die erste Verbindungseinrichtung, wie etwa die der automatischen Mittelpufferkupplung, übertragen. Die Kuppelverschlüsse können beispielsweise ein über einen Hauptbolzen relativ zum Kupplungsträger drehbar gelagertes Herzstück mit einer daran angelenkten Kuppelöse aufweisen. Dabei erfolgt eine Zugkraftübertragung über die jeweiligen Kuppelösen, welche in den entsprechenden Herzstücken eingreifen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf eine Übergangskupplung beschränkt ist, welche ausgelegt ist, eine automatische Mittelpufferkupplung mit einer Schraubenkupplung zu verbinden. Vielmehr betrifft die Erfindung allgemein eine Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart, wobei die Übergangskupplung eine Verbindungseinrichtung aufweist, welche kompatibel mit einer Kupplung einer ersten Bauart und ausgelegt ist, eine lösbare Verbindung mit der Kupplung der ersten Bauart auszubilden, und wobei die Übergangskupplung ferner eine zweite Verbindungseinrichtung aufweist, welche kompatibel mit einer einen Zughaken aufweisenden Kupplung einer zweiten Bauart und ausgelegt ist, eine lösbare Verbindung mit der Kupplung der zweiten Bauart auszubilden.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte Übergangskupplung der eingangs genannten Art ist in Fig. 1 in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Übergangskupplung 101 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf den Zughaken 50 einer zu adaptierenden Schraubenkupplung aufgesetzt. Hierzu ist die Übergangskupplung 101 an ihrem hinteren Ende beidseitig mit parallel in einem Abstand zueinander angeordneten und gleichartig ausgebildeten Trägern 103, 103' versehen, die an den freien Enden durch einen Bolzen 104 miteinander verbunden sind, der die Übergangskupplung 101 im Maul des Zughakens 50 hält. Beidseitig an der herkömmlichen Übergangskupplung 101 ist ein Winkelhebel 105 angeordnet. Ein erster Lenker 105a des Winkelhebels 105 ist teleskopartig verschiebbar ausgebildet. Wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt, ist der erste Lenker 105a, welcher mit einer Druckfeder 109 in der Strecklage gehalten wird, an der Übergangskupplung 101 angelenkt. Ein zweiter Lenker 105b des Winkelhebels 105 ist als starrer Lenker ausgebildet. Der erste und zweite Lenker 105a, 105b sind an ihren jeweils freien Enden durch ein gemeinsames Joch 107 miteinander verbunden. Durch das Joch 107 ist zentrisch eine Stellmutter 106 geführt, die zur Abstützung auf der Nase des Zughakens 50 einen an der Unterseite kappenförmig ausgenommenen Steg 108 trägt. Die Lenker 105a, 105b beider Seiten der Übergangskupplung 101 sind durch eine gemeinsame Achse 110 mit- und untereinander verbunden, wobei die Achse 110 als Anlagefläche an der Stirnfläche des Zughakens 50 dient, so dass durch Verstellen des Steges 108 die vertikale Winkelstellung der Übergangskupplung 101 um den Bolzen 104 und damit die Mittellage der Übergangskupplung 101 einstellbar ist.
  • Durch das Vorsehen des Winkelhebels 105 kann bei der aus dem Stand der Technik bekannten Übergangskupplung 101 eine Höhenzentrierung realisiert werden. Allerdings ist die manuelle Handhabung, und insbesondere das manuelle Einsetzen der Übergangskupplung 101 in die Schnittstelle zwischen den zu adaptierenden Kupplungen, wie beispielsweise in den Zughaken 50 einer Schraubenkupplung, erschwert, da es für einen Bediener nicht möglich ist, einerseits das Gewicht der Übergangskupplung 101 zu halten und andererseits die Vorrichtung zur Höhenzentrierung in korrekter Weise am Zughaken 50 anzubringen.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Übergangskupplung der eingangs genannten Art mit einer Vorrichtung zur Höhenzentrierung zu versehen, wobei trotz der Vorrichtung zur Höhenzentrierung das manuelle Handling der Übergangskupplung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Insbesondere weist demnach die erfindungsgemäße Übergangskupplung eine Vorrichtung zur Höhenzentrierung auf, welche eine mit dem Kupplungsgehäuse der Übergangskupplung verbundene Zugöse umfasst. Diese Zugöse ist relativ zu dem Zugbügel derart angeordnet und ausgebildet, dass beim Einsetzen der Übergangskupplung in das Maul des Zughakens in einem gemeinsamen Vorgang ein Eingriff des Zughakens sowohl mit dem Zugbügel als auch mit der Zugöse ausbildbar ist.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass zur Höhenzentrierung der Übergangskupplung eine mit dem Kupplungsträger der Übergangskupplung verbundene Zugöse vorgesehen ist, welche hinsichtlich des Zugbügels derart ausgebildet und ausgelegt ist, die Nase des Zughakens aufzunehmen, wenn der Zugbügel in den Zughaken eingesetzt wird, ist zum Positionieren und Montieren der Übergangskupplung an der zu adaptierenden zweiten Kupplung nur ein einzelner Arbeitsschritt notwendig. Der Zugbügel der Übergangskupplung und die zur Höhenzentrierung vorgesehene Zugöse sind derart relativ zueinander angeordnet und ausgebildet, dass beim Einsetzen der Übergangskupplung in das Maul des Zughakens der Zugbügel einen Eingriff mit dem Zughaken ausbildet und gleichzeitig die Nase des Zughakens von der Zugöse aufgenommen wird. Demnach ist es auch einer einzelnen Person mit verhältnismäßig wenig Aufwand möglich, die Übergangskupplung anzubringen, da die zur Höhenzentrierung vorgesehene Zugöse quasi automatisch die Nase des Zughakens aufnimmt, sobald der Zugbügel der Übergangskupplung in das Maul des Zughakens eingehängt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich ferner durch die einfache Konstruktion der Vorrichtung zur Höhenzentrierung aus, so dass im Vergleich zu einer herkömmlichen Übergangskupplung (vgl. beispielsweise die in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellte Übergangskupplung) weniger Bauteile erforderlich sind, was zu einer Gewichtsreduktion der Übergangskupplung führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um zu erreichen, dass in einem gemeinsamen Vorgang beim Einsetzen der Übergangskupplung in das Maul des Zughakens der Zughaken einen Eingriff mit dem Zugbügel ausbildet, während gleichzeitig die Nase des Zughakens von der Zugöse aufgenommen wird, ist es insbesondere denkbar, dass die Zugöse derart ausgebildet und relativ zu der mit dem Zugbügel ausgebildeten Aufnahme ausgerichtet ist, dass sich die Parallelprojektion der Zugöse und die Parallelprojektion der Aufnahme auf einer horizontalen Projektionsebene zumindest bereichsweise überdecken. Beispielsweise ist in einer Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass zur Ausbildung des Zugbügels die zweite Verbindungseinrichtung zwei vorzugsweise parallele Träger mit einem die Träger verbindenden horizontal verlaufenden Zugbolzen aufweist, wobei der Zughaken der zweiten Kupplung in dem Bereich zwischen den beiden parallelen Trägern aufnehmbar ist. Bei dieser Realisierung sollte vorzugsweise die Zugöse auf der Oberseite des Kupplungsträgers vorgesehen sein und im Wesentlichen axial zumindest teilweise mit dem Bereich zwischen den beiden Trägern fluchten. Dies erleichtert das Handling der Übergangskupplung, da die Übergangskupplung in der Regel von oben in den Zughaken einer zu adaptierenden Kupplung eingesetzt wird. Selbstverständlich sind aber auch andere Realisierungen denkbar.
  • Um zu erreichen, dass in einer leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise die Höhenzentrierung der Übergangskupplung eingestellt werden kann, ist in einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Zugöse über eine spezielle Mechanik derart mit dem Kupplungsträger der Übergangskupplung verbunden ist, dass zur Höhenzentrierung der Übergangskupplung die Zugöse in Längsrichtung der Übergangskupplung relativ zu dem Zugbügel bewegbar ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung, um die Höhenzentrierung der Übergangskupplung umsetzen zu können. Indem die Zugöse in Längsrichtung der Übergangskupplung relativ zu dem Zugbügel in Richtung des ersten Verbindungsbereiches bewegt wird, kann über die Zugöse eine Zugkraft auf die Nase des in dem Zugbügel aufgenommenen Zughakens ausgeübt werden, was ein an der Übergangskupplung angreifendes Drehmoment und somit ein vertikales Verschwenken der Übergangskupplung relativ zu dem Zughaken um den Zugbolzen des Zugbügels zur Folge hat.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform weist die Mechanik, mit welcher die Zugöse in Längsrichtung der Übergangskupplung relativ zu dem Zugbügel bewegbar ist, einen ersten sowie einen zweiten Anschlag auf, um die Längsbewegung der Zugöse begrenzen zu können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Übergangskupplung nur innerhalb eines vorab festlegbaren vertikalen Winkelbereiches relativ zu dem Zughaken verschwenkbar ist. Der erste und zweite Anschlag sind dabei so auszuführen, dass der zugelassene Schwenkbereich so gewählt ist, dass im Fahrbetrieb fahrdynamische Bewegungen zugelassen werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsformen weist die Mechanik, über welche die Zugöse mit dem Kupplungsträger der Übergangskupplung verbunden ist, mindestens ein Federelement auf, um die Zugöse in Richtung der zweiten Verbindungseinrichtung vorzuspannen. Vorzugsweise ist dabei der Betrag der mit dem Federelement ausgeübten Vorspannung vorab einstellbar. Durch das Vorsehen von mindestens einem Federelement können die im Fahrbetrieb auftretenden fahrdynamischen Bewegungen abgedämpft werden.
  • In einer besonders bevorzugten Realisierung der Übergangskupplung weist die Mechanik, über welche die Zugöse mit dem Kupplungsträger verbunden ist, eine in Längsrichtung der Übergangskupplung relativ zu dem Zugbügel bewegbare Zugstange oder dergleichen auf, wobei die Zugöse an dem Endbereich der Zugstange befestigt ist, welcher der zweiten Verbindungseinrichtung zugewandt ist. Hierbei ist es ferner denkbar, dass ein mit dem Kupplungsträger vorzugsweise lösbar verbundener Träger vorgesehen ist, welcher eine Öffnung aufweist, durch welche die Zugstange geführt wird. Zwischen dem Träger und dem der ersten Verbindungseinrichtung zugewandten Endbereich der Zugstange ist vorzugsweise das bereits erwähnte mindestens eine Federelement angeordnet, um die Zugöse in Richtung der ersten Verbindungseinrichtung vorzuspannen.
  • Besonders bevorzugt ist der Träger mit dem Kupplungsgehäuse lösbar verbunden, was beispielsweise das Nachrüsten einer Übergangskupplung mit einer Vorrichtung zur Höhenzentrierung ermöglicht.
  • Der Träger ist vorzugsweise auf der Oberseite des Kupplungsgehäuses mit dem Kupplungsgehäuse verbunden. Denkbar ist es selbstverständlich aber auch, dass der Träger seitlich des Kupplungsgehäuses mit dem Kupplungsgehäuse verbunden ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Darstellungen in den Figuren 3 bis 7 näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Übergangskupplung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der aus dem Stand der Technik bekannten Übergangskupplung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Übergangskupplung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Übergangskupplung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5a
    eine erste perspektivische Ansicht einer Übergangskupplung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5b
    eine zweite perspektivische Ansicht der Übergangskupplung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Übergangskupplung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Übergangskupplung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Übergangskupplung 101 gezeigt, welche zur Höhenzentrierung einen Winkelhebel 105 aufweist, der über ein Joch 107 auf der Nase eines Zughakens 50 befestigt wird. Der Winkelhebel 105 ist dabei seitlich mit dem Gehäuse 102 der Übergangskupplung 101 befestigt und gewährleistet die Höhenzentrierung der Übergangskupplung 101.
  • Wie bereits ausgeführt, ist ein Nachteil bei der herkömmlichen in den Figuren 1 und 2 dargestellten Übergangskupplung 101 darin zu sehen, dass aufgrund des relativ komplizierten Aufbaus der Vorrichtung zur Höhenzentrierung in Gestalt eines Winkelhebels 105 die Montage der Übergangskupplung 101 an dem Zughaken 50 einer zu adaptierenden Kupplung relativ schwer ausführbar ist. Insbesondere ist es nicht möglich, die Übergangskupplung 101 von einer Person alleine an dem Zughaken 50 einer zu adaptierenden Kupplung zu montieren, da nicht gleichzeitig von einer Person die Übergangskupplung 101 gehalten und die Vorrichtung zur Höhenzentrierung in korrekter Weise am Zughaken 50 angebracht werden kann.
  • Um diesem Nachteile Sorge zu tragen, wird gemäß der Erfindung eine Übergangskupplung 1 vorgeschlagen, wie sie unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 3 bis 7 anhand von Ausführungsbeispielen im Nachfolgenden näher beschrieben wird. Im Einzelnen zeigt Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Übergangskupplung 1 in einer Seitenansicht, während in Fig. 4 die Übergangskupplung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht dargestellt ist.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Übergangskupplung 1 besteht aus einem Kupplungsgehäuse 2, welches zumindest teilweise die Kupplungsorgane der Übergangskupplung 1 aufnimmt. Im Einzelnen ist in dem Kupplungsgehäuse 2 als erste Verbindungseinrichtung ein Kuppelverschluss 5 aufgenommen, welcher zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung 1 mit dem Kupplungskopf einer (nicht dargestellten) automatischen Mittelpufferkupplung dient.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Übergangskupplung 1 ausgelegt, mit einer automatischen Mittelpufferkupplung vom Typ Scharfen-berg® zu kuppeln.
  • Demgemäß weist bei der dargestellten ersten Ausführungsform der in dem Kupplungsgehäuse 2 aufgenommene Kuppelverschluss 5 insbesondere ein Herzstück auf, welches über einen vertikal verlaufenden Hauptbolzen 6 relativ zum Kupplungsgehäuse 2 verdrehbar gelagert ist. An dem Herzstück ist eine Kuppelöse 7 angelenkt, die dazu dient, in ein Herzstück einer mit der Übergangskupplung 1 zu kuppelnden automatischen Mittelpufferkupplung einzugreifen.
  • Obwohl in den Figuren 3 und 4 nicht explizit dargestellt, ist es selbstverständlich denkbar, dass der Kuppelverschluss 5 zusätzlich zu dem bereits erwähnten Herzstück, welches über den Hauptbolzen 6 drehbar im Kupplungsgehäuse 2 gelagert ist, und an welchem die Kuppelöse 7 angelenkt ist, ferner Zugfedern, Federlager und eine Klinkenstange mit Stempelführung aufweist, um ein automatisches Kuppeln und Entkuppeln der Übergangskupplung 1 mit einer automatischen Mittelpufferkupplung beispielsweise vom Typ Scharfenberg® zu gestatten. Demnach ist es bevorzugt, wenn der in dem Kupplungsgehäuse 2 aufgenommene Kuppelverschluss 5 als herkömmlicher Drehverschluss ausgebildet und ausgelegt ist, mechanisch mit dem Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung lösbar verbunden zu werden.
  • Der in dem Kupplungsgehäuse 2 aufgenommene Kuppelverschluss 5 dient zur Übertragung von Zugkräften, wenn die Übergangskupplung 1 mit dem in den Figuren 3 und 4 nicht explizit dargestellten Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung mechanisch verbunden ist. Druckkräfte hingegen werden über die ebene Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses 2 übertragen. Wie es beispielsweise in den Darstellungen in den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, weist hierzu das Kupplungsgehäuse 2 ein Profil bestehend aus einem breiten, ebenen Rand sowie kegel- und trichterförmig ausgebildeten Führungsflächen auf. Dieses Profil richtet die Übergangskupplung 1 in Bezug auf eine mit der Übergangskupplung 1 mechanisch zu verbindende Mittelpufferkupplung aus, zentriert diese und lässt sie auch in engen Kurven und bei Höhenversatz ineinander gleiten.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 4 zu entnehmen ist, kann das Kupplungsgehäuse 2 der Übergangskupplung 1 eine Stirnfläche 11 aufweisen, die einstückig mit dem Kupplungsgehäuse 2 ausgebildet oder separat zu dem Kupplungsgehäuse 2 ausgebildet und über eine Schraubverbindung mit dem Kupplungsgehäuse 2 verbindbar ist. Die Stirnfläche 11 weist vorzugsweise einen Trichter zur Aufnahme der Kuppelöse einer mit der Übergangskupplung 1 mechanisch zu verbindenden automatischen Mittelpufferkupplung auf. Benachbart zu dem in der Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses ausgebildeten Trichter ist bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Übergangskupplung 1 ferner an der Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses 2 ein Kegel 12 ausgebildet. Demnach weist die Stirnfläche 11 der Übergangskupplung 1 ein Profil auf, welches kompatibel mit dem Profil eines Kupplungskopfes einer automatischen Mittelpufferkupplung ist.
  • In dem der Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses 2 gegenüberliegenden Endbereich der Übergangskupplung 1 ist - wie es der Darstellung in den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann - ein Zugbügel 8 ausgeführt, welcher in den Zughaken 50 beispielsweise einer Schraubenkupplung einsetzbar ist zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung 1 mit der Schraubenkupplung. Hierzu weist der der Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses 2 gegenüberliegende Endbereich der Übergangskupplung 1 eine entsprechende Ausnehmung 13 auf, die auf der Längsachse L der Übergangskupplung 1 verläuft.
  • In dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Übergangskupplung 1 sind an dem der Stirnfläche 11 des Kupplungsgehäuses 2 gegenüberliegenden Endbereich der Übergangskupplung 1 zwei in Längsrichtung der Übergangskupplung 1 verlaufende parallele Träger 3, 3' vorgesehen, die mit Hilfe eines horizontal verlaufenden Zugbolzens 4 miteinander verbunden sind, um am Endbereich der Übergangskupplung 1 den Zugbügel 8 auszubilden. Der Zughaken 50 der Schraubenkupplung ist mit dem Zugbügel 8 in Eingriff bringbar, indem - wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt - der Zughaken 50 in der Ausnehmung 13 zwischen den beiden parallelen Trägern 3, 3' aufgenommen wird.
  • Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die beiden Träger 3, 3' parallel zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere ist es denkbar, dass diese zueinander leicht schräg verlaufen.
  • Um zu erreichen, dass sich die Übergangskupplung 1 für ein reibungsloses Kuppeln in vertikaler Nulllage einstellt und diese Position beim Kuppeln gehalten wird, weist die Übergangskupplung 1 eine Höhenzentrierung auf. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Höhenzentrierung ist eine mit dem Kupplungsgehäuse 2 verbundene Zugöse 14, die - wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt - zumindest bereichsweise mit der Ausnehmung 13 des Zugbügels 8 fluchtet und dazu dient, zumindest die Nase des Zughakens 50 aufzunehmen, wenn der Zughaken 50 der zu adaptierenden Kupplung mit dem Zugbügel 8 der Übergangskupplung 1 in Eingriff steht. Im Einzelnen und wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 4 entnommen werden kann, ist bei dem Ausführungsbeispiel die Zugöse 14 auf der Oberseite des Kupplungsgehäuses 2 vorgesehen und fluchtet im Wesentlichen axial zumindest bereichsweise mit dem Bereich zwischen den beiden parallelen Trägern 3, 3', die den Zugbügel 8 am Endbereich der Übergangskupplung 1 ausbilden. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Nase des Zughakens 50 selbstständig in der Zugöse 14 der Höhenzentrierung aufgenommen wird, wenn der Zugbügel 8 der Übergangskupplung 1 in den Zughaken 50 der zu adaptierenden Schraubenkupplung eingesetzt wird.
  • Der Darstellung in Fig. 3 ist zu entnehmen, dass bei dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Übergangskupplung 1 die Zugöse 14 derart ausgebildet und relativ zu der mit dem Zugbügel 8 ausgebildeten Aufnahme ausgerichtet ist, dass sich die Parallelprojektion P1 der Zugöse 14 und die Parallelprojektion P2 der Aufnahme auf einer horizontalen Projektionsebene zumindest bereichsweise überdecken. Die Überdeckung ist in Fig. 3 mit der Bezugsziffer "P3" bezeichnet.
  • Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist im Einzelnen die Zugöse 14 der Höhenzentrierung über eine Mechanik derart mit dem Kupplungsgehäuse 2 der Übergangskupplung 1 verbunden, dass zur Höhenzentrierung der Übergangskupplung 1 die Zugöse 14 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 bewegbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommt hierfür eine in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 bewegbare Zugstange 15 zum Einsatz, wobei die Zugöse 14 an dem der Schraubenkupplung zugewandten Endbereich der Zugstange 15 befestigt ist. Diese Zugstange 15 selber verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung L der Übergangskupplung 1. Die Zugstange 15 zusammen mit dem an einem Endbereich der Zugstange 15 befestigten Zugbügel 8 ist in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 bewegbar. Hierzu wird die Zugstange 15 durch eine in einem mit dem Kupplungsgehäuse 2 verbundenen Träger 16 vorgesehene Öffnung 17 geführt. Der Träger 16 selber ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-βen Übergangskupplung 1 mit Hilfe einer Schraubverbindung 18 lösbar an der Oberseite des Kupplungsgehäuses 2 befestigt. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass der Träger 16 an der Oberseite des Kupplungsgehäuses 2 angeschweißt oder andersartig befestigt ist.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, ist die Bewegung der Zugöse 14 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 mit Hilfe eines ersten Anschlages 19.1 einerseits und eines zweiten Anschlages 19.2 andererseits begrenzt. Der erste Anschlag 19.1 ist an dem der Schraubenkupplung zugewandten Endbereich der Zugstange 15 vorgesehen. Der zweite Anschlag 19.2 wird durch eine Mutter 20 gebildet, die an dem gegenüberliegenden Endbereich der Zugstange 15 aufgeschraubt ist. Im Einzelnen wird die Bewegung der Zugöse 14 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 einerseits dadurch begrenzt, dass der erste Anschlag 19.1 gegen die Vorderseite des Trägers 16 stößt. Andererseits wird die Bewegung der Zugöse 14 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 durch den zweiten Anschlag 19.2 begrenzt, der gegen die zugewandte Stirnfläche des Trägers 16 stößt.
  • Um zu erreichen, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung die Höhenzentrierung im Fahrbetrieb fahrdynamische Bewegungen relativ zwischen der Übergangskupplung 1 und einer Schraubenkupplung dämpfend ausgleichen kann, weist die Höhenzentrierung ferner ein Federelement 21 in Gestalt einer Druckfeder auf. Im Einzelnen ist bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform das Federelement 21 zwischen der Mutter 20 und dem Träger 16 vorgespannt.
  • Durch Verstellen der Mutter 20 wird durch die von dem Federelement auf den Träger 16 ausgeübte Druckkraft die Zugstange 15 zusammen mit der daran befestigten Zugöse 14 relativ zu dem Kupplungsgehäuse 2 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 verschoben. Auf diese Weise kann die vertikale Winkelstellung der Übergangskupplung 1 um den Bolzen 4 und damit die Mittellage der Übergangskupplung 101 eingestellt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 5 bis 7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Übergangskupplung 1 beschrieben. Im Einzelnen ist die zweite Ausführungsform der Übergangskupplung 1 in den Figuren 5a und 5b jeweils in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Eine Seitenansicht der Übergangskupplung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 gezeigt, während Fig. 7 eine Draufsicht auf diese Übergangskupplung 1 zeigt.
  • Die Übergangskupplung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in struktureller und funktioneller Hinsicht ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Der Unterschied zwischen der Übergangskupplung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und der Übergangskupplung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist insbesondere darin zu sehen, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Lage der Höhenjustierung in Bezug zu dem Kupplungsgehäuse 2 der Übergangskupplung 1 verschieden ausgeführt ist. Im Einzelnen verläuft bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zugstange 15 nicht mehr horizontal, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sondern leicht schräg. Nach wie vor ist die Zugöse 14 allerdings derart ausgebildet und relativ zu der mit dem Zugbügel 8 ausgebildeten Aufnahme ausgerichtet, dass sich die Parallelprojektion P1 der Zugöse 14 die Parallelprojektion P2 der Aufnahme auf einer horizontalen Projektionsebene bereichsweise überdecken, wie es der Darstellung in Fig. 6 zu entnehmen ist.
  • Die weiteren Komponenten der Übergangskupplung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechen im Übrigen den Komponenten der ersten Ausführungsform, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die vorherigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 3 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen der Übergangskupplung beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale. Insbesondere ist es denkbar, dass der Träger 16 nicht auf der Oberseite des Kupplungsgehäuses 2, sondern seitlich des Kupplungsgehäuses 2 mit dem Kupplungsgehäuse 2 vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  • Auch kommen andere Konstruktionen zur Justierung der Zugöse 14 in Frage. Beispielsweise ist es denkbar, einen Verschwenkmechanismus vorzusehen, um die Zugöse 14 in Längsrichtung L der Übergangskupplung 1 relativ zu dem Zugbügel 8 zu bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übergangskupplung
    2
    Kupplungsgehäuse
    3
    erster Träger
    3'
    zweiter Träger
    4
    Zugbolzen
    5
    Kupplungsorgan/Kuppelverschluss
    6
    Kupplungsorgan/Hauptbolzen
    7
    Kupplungsorgan/Kuppelöse
    8
    Zugbügel
    11
    Stirnfläche
    12
    Kegel
    13
    Ausnehmung
    14
    Zugöse
    15
    (bewegbare) Zugstange
    16
    Träger
    17
    Öffnung
    18
    Schraubverbindung
    19.1
    erster Anschlag
    19.2
    zweiter Anschlag
    20
    Mutter
    21
    Federelement
    50
    Zughaken
    101
    Übergangskupplung
    102
    Gehäuse
    103
    Träger
    103'
    Träger
    104
    Bolzen
    105
    Winkelhebel
    105a
    erster Lenker
    105b
    zweiter Lenker
    106
    Stellmutter
    107
    Joch
    108
    Steg
    109
    Druckfeder
    110
    Achse
    L
    Längsrichtung
    P1
    Parallelprojektion
    P2
    Parallelprojektion
    P3
    Überdeckung

Claims (15)

  1. Übergangskupplung (1) zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart, wobei die Übergangskupplung (1) folgendes aufweist:
    - eine erste Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung (1) mit einer ersten Kupplung;
    - eine zweite Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung (1) mit dem Zughaken (50) einer zweiten Kupplung; und
    - ein Kupplungsgehäuse (2) zum Verbinden der ersten Verbindungseinrichtung mit der zweiten Verbindungseinrichtung,
    wobei die zweite Verbindungseinrichtung einen Zugbügel (8) aufweist, wobei der Zugbügel (8) einen ersten und einen zweiten Träger (3, 3') aufweist, welche mit einem Zugbolzen (4) derart verbunden sind, dass eine Aufnahme ausgebildet wird zum Aufnehmen des Zughakens (50) der zweiten Kupplung,
    dadurch gekennzeichnet,dass
    eine Vorrichtung zur Höhenjustierung vorgesehen ist, welche eine mit dem Kupplungsgehäuse (2) verbundene Zugöse (14) aufweist, die relativ zu der mit dem Zugbügel (8) gebildeten Aufnahme derart angeordnet und ausgebildet ist, dass beim Einsetzen der Übergangskupplung (1) in das Maul des Zughakens (50) der zweiten Kupplung in einem gemeinsamen Vorgang ein Eingriff des Zughakens (50) sowohl in der mit dem Zugbügel (8) gebildeten Aufnahme als auch in der Zugöse (14) ausbildbar ist.
  2. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 1, wobei die Zugöse (14) derart ausgebildet und relativ zu der mit dem Zugbügel (8) ausgebildeten Aufnahme ausgerichtet ist, dass sich die Parallelprojektion (P1) der Zugöse (14) und die Parallelprojektion (P2) der Aufnahme auf einer horizontalen Projektionsebene zumindest bereichsweise überdecken.
  3. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und zweite Träger (3, 3') parallel zueinander verlaufen, und wobei der Zugbolzen (4) horizontal verläuft, wobei der Zughaken (50) der zweiten Kupplung in dem Bereich zwischen den beiden parallelen Trägern (3, 3') aufnehmbar ist.
  4. Übergangskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugöse (14) oberhalb des Kupplungsgehäuses (2) vorgesehen ist und im Wesentlichen axial zumindest teilweise mit dem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Träger (3, 3') fluchtet.
  5. Übergangskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugöse (14) über eine Mechanik derart mit dem Kupplungsgehäuse (2) verbunden ist, dass zur Höhenzentrierung der Übergangskupplung (1) die Zugöse (14) in Längsrichtung (L) der Übergangskupplung (1) relativ zu dem Zugbügel (8) bewegbar ist.
  6. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 5, wobei
    die Mechanik einen ersten Anschlag (19.1) und einen zweiten Anschlag (19.2) aufweist zum Begrenzen der Bewegung der Zugöse (14) in Längsrichtung (L) der Übergangskupplung (1) relativ zu dem Zugbügel (8).
  7. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Mechanik ein Federelement (21) aufweist zum Vorspannen der Zugöse (14) in Richtung der zweiten Verbindungseinrichtung.
  8. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 7, wobei
    der Betrag der mit dem Federelement (21) ausgeübten Vorspannung vorab einstellbar ist.
  9. Übergangskupplung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Mechanik eine in Längsrichtung (L) der Übergangskupplung (1) relativ zu dem Zugbügel (8) bewegbare Zugstange (15) aufweist, an deren der zweiten Verbindungseinrichtung zugewandten Endbereich die Zugöse (14) befestigt ist.
  10. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 9, wobei
    die Mechanik ferner einen vorzugsweise lösbar mit dem Kupplungsgehäuse (2) verbundenen Träger (16) mit einer Öffnung (17) aufweist, durch welche die Zugstange (15) geführt wird.
  11. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 10, wobei
    der Träger (16) auf der Oberseite oder seitlich des Kupplungsgehäuses (2) mit dem Kupplungsgehäuse (2) vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  12. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei zwischen dem Träger (16) und dem der ersten Verbindungseinrichtung zugewandten Endbereich der Zugstange (15) ein Federelement (21) angeordnet ist zum Vorspannen der Zugöse (14) in Richtung der ersten Verbindungseinrichtung.
  13. Übergangskupplung (1) nach Anspruch 12, wobei
    an dem der ersten Verbindungseinrichtung zugewandten Endbereich der Zugstange (15) eine Mutter (20) angeordnet ist derart, dass das Federelement (21) zwischen der Mutter (20) und dem Träger (16) vorgespannt ist.
  14. Übergangskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verbindungseinrichtung ausgelegt ist zum lösbaren Verbinden der Übergangskupplung (1) mit einer automatischen Mittelpufferkupplung, insbesondere einer Mittelpufferkupplung vom Typ Scharfenberg®.
  15. Übergangskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungsgehäuse (2) zumindest bereichsweise ausgebildet ist zum Aufnehmen von Kupplungsorganen (5, 6, 7) der ersten Verbindungseinrichtung.
EP10161829A 2010-05-04 2010-05-04 Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart Not-in-force EP2384948B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030160T SI2384948T1 (sl) 2010-05-04 2010-05-04 Prehodna spojka za ujemanje spojk razliäśnih tipov
PL10161829T PL2384948T3 (pl) 2010-05-04 2010-05-04 Sprzęg pośredni do łączenia sprzęgów o różnej budowie
ES10161829T ES2400381T3 (es) 2010-05-04 2010-05-04 Acoplamiento de transición para adaptar acoplamientos de clase de construcción diferente
DK10161829.6T DK2384948T3 (da) 2010-05-04 2010-05-04 Overgangskobling til tilpasning af koblinger af forskellig type
EP10161829A EP2384948B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
US13/099,537 US8596475B2 (en) 2010-05-04 2011-05-03 Adapter coupler for adapting couplings of different design
CN201110120045.9A CN102233883B (zh) 2010-05-04 2011-05-04 用于适应不同设计的联接器的套筒式联轴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10161829A EP2384948B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384948A1 true EP2384948A1 (de) 2011-11-09
EP2384948B1 EP2384948B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=43536668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161829A Not-in-force EP2384948B1 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8596475B2 (de)
EP (1) EP2384948B1 (de)
CN (1) CN102233883B (de)
DK (1) DK2384948T3 (de)
ES (1) ES2400381T3 (de)
PL (1) PL2384948T3 (de)
SI (1) SI2384948T1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205282A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Übergangskupplung, Fahrzeugverbund mit zumindest zwei Fahrzeugen, deren Kupplungsvorrichtungen mittels einer derartigen Übergangskupplung gekuppelt sind, und Verfahren zum Kuppeln von Kupplungsvorrichtungen zweier Fahrzeuge.
EP2718162A4 (de) * 2011-06-09 2014-11-19 Ego Int Bv Kupplungskopf mit einem kupplergehäuse aus blech
WO2015162122A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum adaptieren von kupplungen unterschiedlicher bauart mit einem kupplungskopfgehäuse aus faserverbundwerkstoff
EP3098133A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
DE102016121508A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und Adaptereinrichtung für ein Übergangskupplungssystem
DE102018114518A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102017122552A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Übergangskupplungssystem
RU196704U1 (ru) * 2020-01-15 2020-03-12 Общество с ограниченной ответственностью "ЖД ТРАНС" Беззазорное сцепное устройство
EP3656638A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Dellner Couplers AB Zugkupplungsadapter und zug
EP3851356A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Dellner Couplers AB Zugkupplungsadapter und zug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110888A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
WO2015074406A1 (zh) * 2013-11-20 2015-05-28 青岛四方车辆研究所有限公司 过渡车钩用平衡装置
US9701323B2 (en) 2015-04-06 2017-07-11 Bedloe Industries Llc Railcar coupler
RU191325U1 (ru) * 2018-10-18 2019-08-01 Валентин Карпович Милованов Адаптер для соединения автосцепки с беззазорными сцепками
CN109606413B (zh) * 2018-12-22 2023-11-03 中车戚墅堰机车有限公司 Ca-3型车钩的过渡车钩
WO2020196950A1 (ko) * 2019-03-27 2020-10-01 한국철도기술연구원 대륙철도차량용 연결기 어댑터
WO2022042405A1 (zh) * 2020-08-28 2022-03-03 中车青岛四方车辆研究所有限公司 过渡车钩
CN113085940A (zh) * 2020-08-28 2021-07-09 中车青岛四方车辆研究所有限公司 过渡车钩
CN113022633A (zh) * 2020-08-28 2021-06-25 中车青岛四方车辆研究所有限公司 救援车钩
SE545270C2 (en) * 2021-02-09 2023-06-13 Dellner Couplers Ab Train coupler adapter and method for mounting a train coupler adapter on a coupler of a rail vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862072A (en) * 1957-11-04 1961-03-01 Fischer Ag Georg Improvements in or relating to apparatus for coupling railway vehicles together
GB899772A (en) * 1957-12-21 1962-06-27 Otto Hilger Convertible automatic to non-automatic coupling for rail vehicles
FR2473447A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Scharfenbergkupplung Gmbh Attelage de raccordement destine plus particulierement aux vehicules sur rails

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL299809A (de) 1963-02-07
DE19926058A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Scharfenbergkupplung Gmbh & Co Elektrokontaktkupplung für automatische Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
EP1632414B1 (de) * 2004-09-06 2008-07-09 Voith Turbo Scharfenberg GmbH & Co. KG Kupplungskopf mit lösbarer Stirnplatte, für Schienenfahrzeuge, sowie dazugehöriges Montageverfahren
PL2263927T3 (pl) * 2009-06-17 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Sprzęg przejściowy do łączenia sprzęgów różnych typów

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862072A (en) * 1957-11-04 1961-03-01 Fischer Ag Georg Improvements in or relating to apparatus for coupling railway vehicles together
GB899772A (en) * 1957-12-21 1962-06-27 Otto Hilger Convertible automatic to non-automatic coupling for rail vehicles
FR2473447A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Scharfenbergkupplung Gmbh Attelage de raccordement destine plus particulierement aux vehicules sur rails

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2718162A4 (de) * 2011-06-09 2014-11-19 Ego Int Bv Kupplungskopf mit einem kupplergehäuse aus blech
US9527517B2 (en) 2011-06-09 2016-12-27 Ego International B.V. Coupler head with coupler house made of sheet metal
DE102012205282A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Übergangskupplung, Fahrzeugverbund mit zumindest zwei Fahrzeugen, deren Kupplungsvorrichtungen mittels einer derartigen Übergangskupplung gekuppelt sind, und Verfahren zum Kuppeln von Kupplungsvorrichtungen zweier Fahrzeuge.
WO2013144201A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Übergangskupplung, fahrzeugverbund mit zumindest zwei fahrzeugen, deren kupplungsvorrichtungen mittels einer derartigen übergangskupplung gekuppelt sind, und verfahren zum kuppeln von kupplungsvorrichtungen zweier fahrzeuge
RU2579377C1 (ru) * 2012-03-30 2016-04-10 Сименс Акциенгезелльшафт Переходная сцепка, подвижной состав, включающий в себя по меньшей мере две единицы подвижного состава, сцепные устройства которых сцеплены посредством такого рода переходной сцепки, и способ сцепления сцепных устройств двух единиц подвижного состава
WO2015162122A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum adaptieren von kupplungen unterschiedlicher bauart mit einem kupplungskopfgehäuse aus faserverbundwerkstoff
DE102015108231A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungskopfes einer Mittelpufferkupplung der Willison-Bauart mit einer Gelenkhälfte einer Gelenkanordnung
EP3098133A1 (de) 2015-05-26 2016-11-30 Voith Patent GmbH Vorrichtung zum adaptieren eines kupplungskopfes einer mittelpufferkupplung der willison-bauart mit einer gelenkhälfte einer gelenkanordnung
DE102016121508A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und Adaptereinrichtung für ein Übergangskupplungssystem
WO2018086774A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Voith Patent Gmbh Übergangskupplungssystem und adaptereinrichtung für ein übergangskupplungssystem
DE102018114518A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
DE102017122552A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Voith Patent Gmbh Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Übergangskupplungssystem
EP3656638A1 (de) 2018-11-21 2020-05-27 Dellner Couplers AB Zugkupplungsadapter und zug
RU196704U1 (ru) * 2020-01-15 2020-03-12 Общество с ограниченной ответственностью "ЖД ТРАНС" Беззазорное сцепное устройство
EP3851356A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Dellner Couplers AB Zugkupplungsadapter und zug

Also Published As

Publication number Publication date
DK2384948T3 (da) 2013-01-28
SI2384948T1 (sl) 2013-04-30
US20110274480A1 (en) 2011-11-10
CN102233883B (zh) 2014-07-02
EP2384948B1 (de) 2012-12-19
CN102233883A (zh) 2011-11-09
PL2384948T3 (pl) 2013-05-31
US8596475B2 (en) 2013-12-03
ES2400381T3 (es) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384948B1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
DE10153823C1 (de) Kuppelhilfe zum Ankuppeln von gezogenen Geräten oder Anhängern, die eine Deichsel aufweisen, an einen Traktor
EP2250062B1 (de) Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
DE19504591C2 (de) Zuggabel
EP3590784B1 (de) Zugstange für eine kupplung sowie entsprechende kupplung
EP1884410A2 (de) Hecklastenträger
EP2343201A1 (de) Anhängekupplung
EP2261098B1 (de) Übergangskupplung für Schienenfahrzeuge
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
EP0132702A1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE102018131723A1 (de) Adapter zum ausbilden einer übergangskupplung für spurgeführte fahrzeuge sowie übergangskupplung mit einem solchen adapter
EP2700556A1 (de) Lagerbock zum Anlenken einer Kupplungsstange an einen Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
EP0326570A1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger.
DE3407526C2 (de)
DE3302379A1 (de) Kuppelvorrichtung
WO2021185497A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102010000785B4 (de) Anhängekupplungen
CH716600B1 (de) Einrichtung für eine Halterung einer Zug- und Stossrichtung einer Kupplung insbesondere eines Schienenfahrzeugs.
EP1820672B1 (de) Anhängekupplung für Zugfahrzeuge
DE102018116178A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeugs
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2420574C3 (de) Anhängerkupplung
EP1302341B1 (de) Anhängerkupplung
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE19805287A1 (de) Vorrichtung zur Zugkupplungsanbringung am Schienenfahrzeuguntergestell

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111213

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20111221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOBERT, SIEGFRIED

Inventor name: KOLSHORN, KAY-UWE

Inventor name: BEHRENS, DIRK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017892

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001891

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20140514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130504

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001891

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200504