DE3302379A1 - Kuppelvorrichtung - Google Patents

Kuppelvorrichtung

Info

Publication number
DE3302379A1
DE3302379A1 DE19833302379 DE3302379A DE3302379A1 DE 3302379 A1 DE3302379 A1 DE 3302379A1 DE 19833302379 DE19833302379 DE 19833302379 DE 3302379 A DE3302379 A DE 3302379A DE 3302379 A1 DE3302379 A1 DE 3302379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling device
support arm
shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302379C2 (de
Inventor
Paul 5207 Ruppichteroth II Herchenbach
Jürgen Ing.(grad.) 5204 Lohmar Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid GmbH
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid GmbH
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid GmbH, Jean Walterscheid GmbH filed Critical GKN Walterscheid GmbH
Priority to DE3302379A priority Critical patent/DE3302379C2/de
Priority to IT1983A05211A priority patent/IT8305211A1/it
Priority to IT8307060U priority patent/IT8307060V0/it
Priority to IT05211/83A priority patent/IT1195447B/it
Priority to GB08400113A priority patent/GB2133963B/en
Priority to JP59004924A priority patent/JPS59140804A/ja
Priority to US06/572,576 priority patent/US4588323A/en
Priority to FR8401145A priority patent/FR2539576B1/fr
Publication of DE3302379A1 publication Critical patent/DE3302379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302379C2 publication Critical patent/DE3302379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1608Holding means or protector functioning only during transportation, assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7031Rod designed to be manipulable, e.g., twistable, within coupling for quick disconnect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

W0265.000 - Wi/He Seite . 4
-
KUPPELVORRI CHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kuppelvorrichtung zum Verbinden eines freien Endes einer an ihrem anderen Ende angekuppeltem zu einem Antriebsstrang zum Antrieb eines mit einem Schlepper verbundenen landwirtschaftlichen Gerätes oder Anhängers durch den Schlepper gehörenden Gelenkwelle, bestehend aus einer federnd gehaltenen Gelenkwellenstütze und zwei zueinander korrespondierenden, in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbindbaren und axial gegeneinander verriegelbaren Kuppelelementen, denen ein Freilauf zugeordnet ist.
ι
Ein Gelenkwellenkuppler, bei dem die Gelenkwelle als auch das ihr zugeordnete Kuppelteil federnd an einem Festpunkt angehängt sind, ist bekannt (DE-OS 24 14 715). Um das Kuppeln zu ermöglichen, ist heckseitig am Schlepper ein abklappbares Führungsteil vorgesehen, mit dem das zu kuppelnde Gelenkwellenende zur Zapfwelle hin geführt wird.
W0265.000 - Wi/He Seite 5
S'.
Dadurch, daß sowohl die Gelenkwelle als auch das der Gelenkwelle zugeordnete zu kuppelnde Teil an getrennten Zugfedern aufgehängt sind, läßt sich kein definiertes Ausrichten der Gelenkwelle zum Zwecke des Kuppeins erreichen. '
Darüber hinaus ist es von Nachteil, daß das Führungsteil in einem Bereich angeordnet ist, der normalerweise Verbindungseinrichtungen wie z.B. der Ackerschiene bzw. einem Zugpendel vorbehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kuppelvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, nach einem einmaligen Ausrichten auf den jeweiligen Schlepper oder Gerät ein selbsttätiges Wiederankuppeln der Gelenkwelle nach z.B. einem Geratewechsel ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
a) ein vertikal um einen dem angetriebenen Ende der Gelenkwelle zugeordneten als Festpunkt ausgebildeten ersten Anlenkpunkt schwenkbarer Tragarm über einen zweiten Anlenkpunkt und über ein Lager mit dem als Kupplungshülse ausgebildeten freien Ende der Gelenkwelle verbunden ist.
b) die beiden Anlenkpunkte aus je einem über eine Feder reibschlüssig verspannten in vertikaler Richtung schwenkbaren Scharnier gebildet sind,
c) innerhalb des aus zwei ineinandergesteckten Profilrohren gebildeten Tragarms eine Druckfeder angeordnet ist.
W0265.000 - Wi/He Seite 6
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Kuppelvorrichtung ist es von Vorteil, daß nach einem erstmaligen Ausrichten des freien Endes der Gelenkwelle auf den jeweiligen Schlepper hin, die Gelenkwelle nach dem Abkuppeln in einer Stellung gehalten ist, die ein selbsttätiges Ankuppeln durch einfaches Rückwärtsfahren des Schleppers wieder ermöglicht. Ein Absteigen des Schlepperführers vom Sitz bzw. die Zuhilfenahme einer weiteren Bedienungsperson, ist hierbei nicht notwendig.
Des weiteren ist es von Vorteil, daß im wesentlichen serienmäßige Gelenkwellen eingesetzt werden können, die lediglich mit einer speziell für den Kuppelvorgang eingerichteten äußeren Gelenkgabel bestückt sein müssen.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist dem zweiten Anlenkpunkt eine zusätzliche Verschwenkbarkeit in der horizontalen Ebene zugeordnet.
Diese Ausbildung wirkt sich insbesondere vorteilhaft aus, wenn der geräteseitige Gelenkwellenanschluß außerhalb der Mitte angeordnet ist bzw. beim Einsatz in sogenannten Langanhängungen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckfeder an ihren beiden Enden mit je einem, in den Federwindungen entsprechenden Gewindegänge eingeschraubten die Scharniere durchgreifenden Endstück versehen.
Durch diese Anordnung wirkt die Druckfeder für den Tragarm gleichzeitig als Begrenzung des Ausziehbereiches, d.h., sie verhindert, daß der Tragarm und damit die Gelenkwelle vollkommen auseinandergezogen werden können.
WÖ265.000 - Wi/He Seite 7
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Verriegelung der als Kupplungsnabe und Kupplungshülse ausgebildeten Kuppelelemente durch Einwirkung eines Schwenkhebels entgegengesetzt zur Abzugsrichtung aufhebbar.
Da der Schwenkhebel nicht in Abstreifrichtung auf die miteinander gekuppelten Teile einwirkt, ist gewährleistet, daß ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schwenkhebels während der Arbeit nicht zu einem Abwerfen der Gelenkwelle führen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Tragarm ein Hydraulikmotor angeordnet.
Dieser z.B. als mit einem Kolben zusammenwirkender Hydraulikzylinder ausgebildete Hydraulikmotor ermöglicht die gesteuerte Manipulation der Gelenkwellenlänge.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragarm über einen Hydraulikzylinder zu der angekuppelten Seite der Gelenkwelle hin abgestützt.
Diese Ausführung ermöglicht eine Höhenverstellung der Gelenkwelle, wodurch auch das erstmalige Ankuppeln derselben an eine Zapfwelle wesentlich erleichtert wird.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die Anlenkpunkte mit zwei federbelasteten Zahnscheiben versehen.
Durch diese Maßnahme wird eine formschlüssige Verspannung der Anlenkpunkt bewirkt, was sich insbesondere bei schweren Gelenkwellen vorteilhaft auswirkt.
W0265.000 - Wi/He Seite 8
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Kuppelvorrichtung vor dem Ankuppelvorgang
Fig. 2 die Kuppelvorrichtung mit einer angekuppelten Gelenkwelle
Fig. 3 die Wirkung der Kuppelvorrichtung bei abgewinkelter Gelenkwelle
Fig. 4 die miteinander gekuppelten Kupplungsteile Fig. 5 einen Schnitt durch einen Anlenkpunkt
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Anlenkpunkt mit
Zahnscheibenhalterung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Kuppelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf eine Zapfwelle aufsteckbaren Kupplungsnabe 1, in der ein Freilauf 21 integriert ist und der zwei Lager 22 zugeordnet sind. Die zu kuppelnde Gelenkwelle 10 ist mit einer äußeren Gelenkgabel 23 versehen, die in einer zu der Kupplungsnabe 1 korrespondierenden Kupplungshülse 2 endet.
Oberhalb der Gelenkwelle 10 ist über einen ersten Anlenkpunkt 9 ein Tragarm 6 von der Kraft einer Feder 8 unterstützt gehalten, der von der Kraft einer Druckfeder 7 nach außen beaufschlagt ist. Die zur Kupplungsnabe 1 korrespondierende
W0265.000 - Wi/He Seite 9
Kupplungshülse 2 ist über einen mittels eines Anlenkpunktes 5 mit dem Tragarm verbundenen Halter 12 über ein Lager 4 gehalten.
Zum erstmaligen Ankuppeln eines Gerätes an einen landwirtschaftlichen Schlepper muß der Tragarm 6 bzw. die Gelenkwelle 10 manuell in Kuppelstellung ausgerichtet werden.
Zum Abkuppeln der Welle wird die Verriegelung zwischen der Kupplungsnabe 1 und der Kupplungshülse 2 durch Betätigung des Schwenkhebels 11 gelöst, und der Schlepper vom Gerät wegbewegt. Hierbei wird sich der Tragarm 6 und damit die Gelenkwelle 10 solange verlängern, bis die. maximale Ausziehlänge des Tragarmes 6 erreicht ist. Anschließend wird die Kupplungshülse 2 von der Kupplungsnabe 1 abgezogen, und bleibt in dieser ausgezogenen Stellung aufgrund der verspannten Anlenkpunkte 5 und 9 des Tragarmes 6 stehen.
Zu einem erneuten Wiederankuppeln wird der Schlepper auf das Gerät zubewegt, bis die Kupplungshülse 2 wieder mit der Kupplungsnabe 1 verbunden ist. Als Ausrichthilfe können hierbei die vom Schleppersitz einfach zu beobachten Kuppelpunkte einer Dreipunktanhängevorrichtung dienen.
In der Fig. 2 ist die Kuppelvorrichtung bei angekuppelter Gelenkwelle 10 dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine Kuppelvorrichtung, bei der die Gelenkwelle 10 und entsprechend der Tragarm 6, bedingt durch unterschiedliche Zapfwellenhöhen am Schlepper und am landwirtschaftlichen Gerät abgewinkelt ist.
W0265.000 - Wi/He '"" Seite 10
■ ■ . . h .
Die Fig. 4 zeigt das Zusammenwirken der Kupplungsnabe 1 und der Kuppungshülse 2. Die auf eine Zapfwelle 24 aufgesteckte und über durch Einwirkung des Schwenkhebels 11 auf einem Entriegelungsflansch 14 aus ihrer Verriegelungsstellung freigebbare Sperrkörper verriegelte Kupplungsnabe 1 ist mit einem Freilauf 21 versehen, wobei die beiden Kupplungsnabenteile über Lager 22 zueinander gelagert sind. Die Kupplungshülse 2 ist über ein Lager 4 m,it einem Halter 12 verbunden, der über den Anlenkpunkt 5 mit dem Tragarm 6 verbunden ist.
In der Fig. 5 ist ein Anlenkpunkt 5 oder 9 im Schnitt dargestellt. Die zusammengedrückten Enden des Tragarmes 6 sind gemeinsam mit dem mit der Druckfeder 7 verbundenen Endstück 15 über eine Schraube 18 drehbar mit einem Festpunkt verbunden. Zwischen dem Festpunkt und dem Ende des Tragarmes 6 ist eine Reibscheibe 16 vorgesehen, die in Verbindung mit der Spannung der Feder 17 eine über die Schraube 18 einstellbare Schwergängigkeit des Anlenkpunktes 5 oder 9 herbeiführt.
Gleichzeitig kann der Tragarm 6 bei Einwirkung horizontaler Kräfte gegen die Kraft der Feder 17, diesen bis zu einer gewissen Größe ausweichen.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausbildung der Anlenkpunkte 5 oder 9, bei der anstelle der Reibscheibe 16 zwei miteinander korrespondierenden Zahnscheiben 19 und 20 eingesetzt sind, die eine stufenweise Verstellung der Anlenkpunkte (5 und 9) ermöglichen.
Die Gelenkwelle 10 wird vorzugsweise am anzubauenden Anhängegerät fest installiert und schlepperseitig mit der Schlepperzapf wvelle gekuppelt.
W0265.000 - Wi/He Seite 11
Insbesondere bei Verwendung eines Hydraulikmotors innerhalb des Tragarmes 6 bzw. einer Anlenkung des Tragarmes 6 über einen Hydraulikzylinder kann es jedoch vorteilhaft sein, die Gelenkwelle fest am Schlepper zu installieren und unter Ausnutzung der Schlepperhydraulik zu der Zapfwelle des Gerätes hin auszurichten.
W0265.000 - Wi/He Seite 12
-β-
BEZUGSZEIGHENLITE
1 Kupplungsnabe
2 Kupplungshülse
3 Schutztopf
4 Lager
5 Anlenkpunkt
6 Tragarm
7 Druckfeder
ι
8
Feder
9 Anlenkpunkt
10 Gelenkwelle
11 Schwenkhebel
12 Halter
13 Sperrkörper
14 Entriegelungsflansch
15 Endstück
16 Reibscheibe
17 Feder
18 Schraube
19 Zahnscheibe
20 Zahnscheibe
21 Freilauf
22 Lager
23 äußere Gelenkgabel
24 Zapfwelle

Claims (1)

  1. Jean Walterscheid GmbH 24. Januar 1983
    Hauptstraße 150 Wi/He
    Lohmar/Rhld. 1 W0265.000
    P ATEN TAN S P RUCH E
    1. Kuppelvorrichtung zum Verbinden eines freien Endes einer an ihrem anderen Ende angekuppelten, zu einem Antriebsstrang zum Antrieb eines mit einem Schlepper verbundenen landwirtschaftlichen Gerätes oder Anhängers durch den Schlepper gehörenden Gelenkwelle, bestehend aus einer federnd gehaltenen Gelenkwellenstütze und zwei zueinander korrespondierenden, in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander verbindbaren und axial gegeneinander verriegelbaren Kuppelelementen, denen ein Freilauf zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein vertikal um einen dem angetriebenen Ende der Gelenkwelle (10) zugeordnete^ als Festpunkt ausgebildeten ersten Anlenkpunkt (9) schwenkbarer Tragarm über einen zweiten Anlenkpunkt (5) und über ein Lager (4) mit dem als Kupplungshülse (2) ausgebildeten freien Ende der Gelenkwelle (10) verbunden ist.
    W0265.000 - Wi/He Seite 2
    -I'
    b) die beiden Anlenkpunkte (5 und 9) aus je einem über eine Feder (17) reibschlüssig verspannten in vertikaler Richtung schwenkbaren Scharnier gebildet sind,
    c) innerhalb des aus zwei ineinandergesteckten Profilrohren gebildeten Tragarms (6) eine Druckfeder (7) angeordnet ist.
    Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dem zweiten Anlenkpunkt (5) eine zusätzliche Verschwenkbarkeit in der horizontalen Ebene zugeordnet ist.
    Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß.
    e) die Druckfeder (7) an ihren beiden Enden mit je einem, in den Federwindungen entsprechenden Gewindegänge eingeschraubten die Scharniere durchgreifenden Endstück (15) versehen ist,
    4. Kuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, . dadurch gekennzeichnet, daß
    f) die Verriegelung der als Kupplungsnabe (1) und Kupplungshülse (2) ausgebildeten Kuppelelemente durch Einwirkung eines Schwenkhebels (11) entgegengesetzt zur Abzugsrichtung aufhebbar ist.
    W0265.000 - Wi/He Seite
    5. Kuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    g) in dem Tragarm (6) ein Hydraulikmotor angeordnet ist.
    6. Kuppelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    h) der Tragarm (6) über einen Hydraulikzylinder zu der angekuppelten Seite der Gelenkwelle (10) hin abgestützt ist.
    7. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    i) die Anlenkpunkte (5, 9) mit zwei federbelasteten Zahnscheiben (19, 20) versehen sind.
DE3302379A 1983-01-25 1983-01-25 Kuppelvorrichtung Expired DE3302379C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302379A DE3302379C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kuppelvorrichtung
IT8307060U IT8307060V0 (it) 1983-01-25 1983-10-26 Dispositivo di accoppiamento di un albero cardanico alla presa di forza e alla macchina operatrice.
IT05211/83A IT1195447B (it) 1983-01-25 1983-10-26 Dispositivo di accoppiamento di un albero cardanico alla presa di forza e alla macchina operatrice
IT1983A05211A IT8305211A1 (it) 1983-01-25 1983-10-26 Dispositivo di accoppiamento di un albero cardanico alla presa di forza e alla macchina operatrice.
GB08400113A GB2133963B (en) 1983-01-25 1984-01-04 Tractor-implement connections
JP59004924A JPS59140804A (ja) 1983-01-25 1984-01-17 結合装置
US06/572,576 US4588323A (en) 1983-01-25 1984-01-20 Coupling device
FR8401145A FR2539576B1 (fr) 1983-01-25 1984-01-25 Dispositif d'accouplement, notamment entre la prise de force d'un tracteur et un outil agricole relie a ce tracteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302379A DE3302379C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kuppelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302379A1 true DE3302379A1 (de) 1984-07-26
DE3302379C2 DE3302379C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6189146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302379A Expired DE3302379C2 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kuppelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4588323A (de)
JP (1) JPS59140804A (de)
DE (1) DE3302379C2 (de)
FR (1) FR2539576B1 (de)
GB (1) GB2133963B (de)
IT (3) IT8305211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997362B2 (en) 2007-09-11 2011-08-16 Gkn Walterscheid Gmbh Device for coupling a universal joint shaft with a power take-off shaft of a tractor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6420006A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Matsuyama Kk Apparatus for transmitting power of tractor to working machine
US4892430A (en) * 1988-11-14 1990-01-09 Durotech Co. Quick connect-disconnect drive shaft coupling
US6354383B1 (en) 2000-04-07 2002-03-12 Harold D. Muilenburg Attachment device for an implement
US6619686B1 (en) 2001-08-07 2003-09-16 Jerry Edwards Folding towbar and lock mechanism
JP3953290B2 (ja) * 2001-09-18 2007-08-08 本田技研工業株式会社 船舶用カプラ取付構造
US7641415B2 (en) * 2006-01-31 2010-01-05 Deere & Company Automatic locking ball coupler for power take off
ITFI20120061A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Futura Spa Dispositivo di trasmissione per rulli goffratori.
US9615502B1 (en) 2016-06-29 2017-04-11 Alamo Group Inc. Adjustable agricultural implement driveshaft assembly holder and implement fitted with same
US10343518B2 (en) * 2017-01-25 2019-07-09 Deere & Company Work implement PTO support assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159677B (de) * 1956-11-30 1963-12-19 Massey Harris Ferguson Inc Einrichtung zum Anhaengen und Antreiben eines an einen Ackerschlepper anzuhaengendenlandwirtschaftlichen Geraetes
DE2414715A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen der zapfwelle einer zugmaschine und einer gelenkwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643323C2 (de) * 1976-09-25 1978-12-07 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Lösbare Schnellkupplung zum Verbinden zweier Wellen
FR2365722A2 (fr) * 1975-08-23 1978-04-21 Walterscheid Gmbh Jean Accouplement separable rapide pour reunir deux arbres
US4099594A (en) * 1976-09-08 1978-07-11 Sperry Rand Corporation Tongue-mounted assembly for supporting an implement driveline
DE2655074A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-15 Walterscheid Gmbh Jean Loesbare schnellkupplung zur verbindung zweier wellen
DE2743072C3 (de) * 1977-09-24 1980-03-20 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Entkupplungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159677B (de) * 1956-11-30 1963-12-19 Massey Harris Ferguson Inc Einrichtung zum Anhaengen und Antreiben eines an einen Ackerschlepper anzuhaengendenlandwirtschaftlichen Geraetes
DE2414715A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen der zapfwelle einer zugmaschine und einer gelenkwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997362B2 (en) 2007-09-11 2011-08-16 Gkn Walterscheid Gmbh Device for coupling a universal joint shaft with a power take-off shaft of a tractor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2133963A (en) 1984-08-08
DE3302379C2 (de) 1985-05-02
IT8305211A1 (it) 1985-04-26
FR2539576A1 (fr) 1984-07-27
FR2539576B1 (fr) 1987-02-27
IT8307060V0 (it) 1983-10-26
GB2133963B (en) 1985-10-23
GB8400113D0 (en) 1984-02-08
IT1195447B (it) 1988-10-19
US4588323A (en) 1986-05-13
IT8305211A0 (it) 1983-10-26
JPS59140804A (ja) 1984-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384948B1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
DE4132889A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines antriebsfahrzeugs, insbes. schleppers, mit einem vom antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden geraet, wie anbaugeraet oder anhaenger
EP1561610A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3302379A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE3307339A1 (de) Kuppelvorrichtung
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
DE60116634T2 (de) Anhaengerkupplung
EP0326570A1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger.
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE1957228B2 (de) Kuppelglied fuer ein mit einer geraeteanbauvorrichtung verbindbares anbaugeraet
DE3632550C1 (de) Anbaukuppler
DE102018102324A1 (de) Vertikal gelenkig gelagerte Anhängerkupplungsaufnahme für ein Fahrzeug
DE3540641C2 (de) Anhängerkupplung
DE2414715A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen der zapfwelle einer zugmaschine und einer gelenkwelle
EP0361094B1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Zugfahrzeug, insbesondere einen Geländewagen
DE4310742A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln landwirtschaftlicher, verfahrbarer Anbaumaschinen an Schlepper
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE102005007635A1 (de) Anhängevorrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einer Anhängerdeichsel
EP0388363A1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE930063C (de) Automatische Anhaenger-Maulkupplung
DE19634323C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Gelenkwelle
DE870070C (de) Anhaengerkupplung
DE4427399A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE3422251C2 (de)
DE491740C (de) Biegsame Verbindung nach Art eines Bowdenkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee