DE2743072C3 - Entkupplungsvorrichtung - Google Patents

Entkupplungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2743072C3
DE2743072C3 DE2743072A DE2743072A DE2743072C3 DE 2743072 C3 DE2743072 C3 DE 2743072C3 DE 2743072 A DE2743072 A DE 2743072A DE 2743072 A DE2743072 A DE 2743072A DE 2743072 C3 DE2743072 C3 DE 2743072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fixed point
cardan shaft
tractor
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743072B2 (de
DE2743072A1 (de
Inventor
Hubert 5204 Lohmar Geisthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Priority to DE2743072A priority Critical patent/DE2743072C3/de
Priority to IT05238/78A priority patent/IT1161351B/it
Priority to US05/940,593 priority patent/US4265327A/en
Priority to FR7826580A priority patent/FR2403731A1/fr
Priority to JP11736578A priority patent/JPS5460106A/ja
Priority to GB7837927A priority patent/GB2004979B/en
Publication of DE2743072A1 publication Critical patent/DE2743072A1/de
Publication of DE2743072B2 publication Critical patent/DE2743072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743072C3 publication Critical patent/DE2743072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/08Means for protecting against dust, or the like, or for cleaning agricultural implements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/592Ball detent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entkupplungsvorrichtung zum öffnen des Verschlußringes eines auf der Zapfwelle eines Schleppers befindlichen Sperrkörperschnappver-Schlusses, der einen auf dem außenliegenden Verschlußring des Sperrkörperschnappverschlusses axial beweglichen und drehbar gelagerten Schaltring aufweist, und der der axialen Sicherung einer mit einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät verbundenen, einen Längenausgleich aufweisenden Gelenkwelle mit zwei endseitig angeordneten Gelenken dient.
Beim Abkuppeln eines vom Schlepper aus über eine Gelenkwelle angetriebenen landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes kommt es vor, daß die Zugeinrichtung zwar abgekuppelt wird, jedoch vergessen wird, die Kupplung der Gelenkwelle auf der Zapfwelle des Schleppers zu lösen. In solchen Fällen wird vielfach das Arbeitsgerät beim anschließenden Anfahren des Schleppers umgerissen, wobei es zu Unfällen oder zu einer Beschädigung der Gelenkwelle kommen kann.
Bisher sind keine Lösungen bekannt geworden, die ein selbsttätiges Entkuppeln der Gelenkwelle von der Zapfwelle des Schleppers nach dem Abhängen eines Arbeitsgerätes oder Anhängers betreffen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entkuppelvorrichtung zu schaffen, die als Abreißsicherung wirkt, indem sie bei einer unzulässigen Vergrößerung des Abstandes zwischen Schlepper und Arbeitsgerät den Sperrkörperschnappverschluß öffnet und den Gelenkwellenabschluß von der Zapfwelle des Schleppers abzieht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schaltring über Zugmittel mit einem Festpunkt in Fahrtrichtung hinter dem Längenausgleich der Gelenkwelle verbunden ist.
Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß sich nach dem Abhängen der Zugvorrichtung eines Anhängers oder Arbeitsgerätes die Gelenkwellenkupplung an der Zapfwelle des Schleppers selbsttätig öffnet und die Gelenkwelle von der Zapfwelle abgezogen wird. Die Gelenkwelle wird in dem beschriebenen Fall zuerst in ihrem Längenausgleich auseinandergezogen, bis das oder die Zugmittel, mit denen der Schaltring mit einem Festpunkt hinter dem Längenausgleich der Gelenkwelle verbunden ist, straff gespannt wird. Bei weiterer Entfernung des Schleppers vom Arbeitsgerät oder Anhänger wird über den Schaltring zuerst der Verschlußring in Öffnungsstellung gezogen und bei weiterer Bewegung die Gelenkwelle von der Zapfwelle des Schleppers abgezogen.
Der Festpunkt kann sich am landwirtschaftlichen Gerät oder aber auch bei einer Gelenkwelle mit einem integrierten Unfallschutz am Unfallschutztrichter oder bei einer Gelenkwelle mit unabhängigem Vollschutz an der Gelenkwelle befinden.
Das Befestigen des Zugmittels beidseitig nur an Teilen der Gelenkwelle bzw. an dem GelenkwelJenschutz hat den Vorzug, daß beim Anbringen der Gelenkwelle an einem Arbeitsgerät oder einem Anhänger keine Verbindungen der Zugmittel mit gelenkwellenfremden Festpunkten hergestellt werden müssen. Damit entfällt ein neues Einstellen der Zugmittellänge zum Erfassen des richtigen Abreißpunktes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzip der Entkupplungsvorrichtung anhand einer Gelenkgabel, die mit einem Sperrkörperschnappverschluß ausgerüstet ist, mit einem auf dem Verschlußring gelagerten Schaltring,
F i g. 2 eine angekuppelte Gelenkwelle mit einem als Seil ausgebildeten Zugmittel und einem geräteseitig angeordneten Festpunkt,
F i g. 3 eine gekuppelte Gelenkwelle, bei der das als Zugmittel dienende Seil an einem Festpunkt angelenkt ist, der sich an dem am Arbeitsgerät befestigten Schutzrohr des Unfallschutzes befindet und
Fig.4 eine gekuppelte Gelenkwelle, bei der die Vorrichtung zum Unfallschutz abgenommen ist und die als Zugmittel dienenden Teleskopstangen an einem Festpunkt an der rotierenden Gelenkwelle zwischen dem Längenausgleich und dem Arbeitsgerät angebracht sind.
F i g. 1 zeigt eine mit einer Gelenkgabel 14 verbundene Kupplungshülse 1, die innen mit einer Keilnutenverzahnung versehen ist, welche der äußeren Keilnutenverzahnung der Zapfwelle entspricht. Mit der Kupplungshülse 1 integriert verbaut ist ein Sperrkörperschnappverschluß, der im wesentlichen aus den als Sperrkörper dienenden Kugeln 2 und dem äußeren Verschlußring 3 besteht. Auf dem Verschlußring 3 ist gegen diesen drehbar ein Schaltring 4 gelagert. An der Zugmittelanlenkung 6 ist der Schaltring 4 über ein Zugseil 7 oder eine oder mehrere Teleskopstangen 10 mit einem Festpunkt 8 am Arbeitsgerät verbunden.
In Fig.2 ist eine an der Zapfwelle des Schleppers angekuppelte Gelenkwelle dargestellt. Das sch'lepperseitige Gelenk ist dabei von dem Unfallschutztrichter 5 umgeben. An dem Schaltring 4 ist ein Zugseil 7 befestigt, das mit seinem anderen Ende an einem gerätes;eitigen Festpunkt 8 angehängt ist. Ist, wie in F i g. 2 dargestellt, die Zugvorrichtung getrennt, ohne das die Gelenkwelle von der Zapfwelle des Schleppers abgekuppelt wurde, so wird wenn der Schlepper vom Arbeitsgerät 16 weg in Bewegung gesetzt wird, die Gelenkwelle zuerst
aufgrund ihres Längenausgleiches 15 soweit ausgezogen, bis das Zugseil 7 gestreckt ist Bei weiterer Bewegung des Schleppers in der gleichen Richtung wird der Schaltring 4 und mit ihm der Verschlußring 3 nach hinten gezogen, womit der Sperrkörperschnappverschluß geöffnet wird. Anschließend wird die Kupplungshülse 1 durch das Zugseil 7 von der Zapfwelle abgezogen.
In Fig.3 ist eine Entkupplungsvorrichtung dargestellt, bei welcher der Festpunkt 9 an dem Arbeitsgerät befestigten Schutzrohr 12 angebracht ist
In Fig.4 ist eine am Schlepper angekuppelte Gelenkwelle dargestellt, bei der die Vorrichtung zum Unfallschutz abgenommen ist Am Schaltring 4 sind zwei Teleskopstangen 10 angeordnet, die mit ihrem anderen Ende an dem hinter dem Längenausgleich befindlichen Festpunkt 11 an der rotierenden Gelenkwolle 13 befestigt sind. Bei Entfernen des Schleppers vom Arbeitsgerät 16 wird zuerst der Längenausgleich 15 der Gelenkwelle soweit auseinander gezogen, bis die Teleskopstangen 10 ihre maximale Länge erreicht haben. Im Verlauf der weiteren Schlepperbewegung wird dann zuerst wieder der Scbaltring 4 und mit ihm der Verschlußring 3 in Offenstellung gezogen und im weiteren Verlauf die Kupplungshülse 1 von der Zapfwelle abgezogen.
Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Entkuppelvorrichtung ist, daß die Zugmittel 7, 10 in ihrer maximalen Länge derart eingestellt sind, daß ihre Einwirkung auf den Schaltring 4 eintritt, bevor der Längenausgleich der Gelenkwelle bzw. des Unfallschutzes vollständig auseinander gezogen ist Aus diesem Grunde ist es günstig, den Festpunkt für die Zugmittel in dem Bereich der Gelenkwelle 13 anzubringen, der zwischen dem Längenausgleich 15 und dem Arbeitsgerät liegt In diesem Fall braucht die maximale Länge des Zugmittels nur einmal entsprechend der Gelenkwellenlänge eingestellt zu werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Entkupplungsvorrichtung zum Öffnen des Verschlußringes eines auf der Zapfwelle eines Schleppers befindlichen Sperrkörperschnappverschlusses, der einen auf dem außenliegenden Verschlußring des Sperrkörperschnappverschlusses axial beweglichen und drehbar gelagerten Schaltring aufweist, und der der axialen Sicherung einer mit einem landwirtschaftlichen Arbeitsgerät verbundenen, einen Längenausgleich aufweisenden Gelenkwelle mit zwei endseitig angeordneten Gelenken dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (4) über Zugmittel (7, 10) mit einem Festpunkt (8, 9, 11) in Fahrtrichtung hinter dem Längenausgleich der Gelenkwelle (13) verbunden ist
2. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Festpunkt (8) am landwirtschaftlichen Arbeitsgerät (16) befindet
3. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 für eine Gelenkwelle mit einem integrierten Unfallschutz, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Festpunkt (9) am Unfallschutztrichter (12) befindet
4. Entkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem von der Gelenkwelle unabhängigen Vollschutz, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Festpunkt (11) an der Gelenkwelle befindet.
DE2743072A 1977-09-24 1977-09-24 Entkupplungsvorrichtung Expired DE2743072C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743072A DE2743072C3 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Entkupplungsvorrichtung
IT05238/78A IT1161351B (it) 1977-09-24 1978-08-29 Sistema di distacco automatico di alberi cardanici dalla presa di forza trattrici
US05/940,593 US4265327A (en) 1977-09-24 1978-09-08 Release device
FR7826580A FR2403731A1 (fr) 1977-09-24 1978-09-15 Dispositif de desaccouplement
JP11736578A JPS5460106A (en) 1977-09-24 1978-09-22 Connection releasing apparatus
GB7837927A GB2004979B (en) 1977-09-24 1978-09-25 Releasable couplings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743072A DE2743072C3 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Entkupplungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743072A1 DE2743072A1 (de) 1979-03-29
DE2743072B2 DE2743072B2 (de) 1979-07-26
DE2743072C3 true DE2743072C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=6019815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743072A Expired DE2743072C3 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Entkupplungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265327A (de)
JP (1) JPS5460106A (de)
DE (1) DE2743072C3 (de)
FR (1) FR2403731A1 (de)
GB (1) GB2004979B (de)
IT (1) IT1161351B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56159449A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Isao Matsumoto Wall inside ventilating type building
GB2124739B (en) * 1982-08-03 1986-11-12 Torrington Co Improvements in vehicle steering columns
DE3302379C2 (de) * 1983-01-25 1985-05-02 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Kuppelvorrichtung
JPS6232183U (de) * 1985-08-12 1987-02-26
US6447398B1 (en) 2001-11-19 2002-09-10 Gerald E. Cressman Reduced length universal joint assembly
US7905297B2 (en) * 2007-09-25 2011-03-15 Deere & Company Automatic connection for mid-mounted implement
EP2112409A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Sila Holding Industriale Spa Verfahren zum automatischen Trennen und Verbinden zweier benachbarter und zu einer mechanischen Übertragungseinheit gehörenden Bauteillängen, die in Form eines Bowdenzugs, einer Stange oder eines Stabes vorliegen, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595903A (en) * 1945-07-21 1947-12-19 Aviat Developments Ltd Improvements relating to means for coupling rods, shafts or the like
US1898113A (en) * 1932-01-25 1933-02-21 William L Zink Safety device for power-take-off shafts
FR1037105A (fr) * 1951-05-15 1953-09-15 Rotary Hoes Ltd Garde pour arbre télescopique basculant
US2808119A (en) * 1954-12-08 1957-10-01 Leo E Steinman Clutch controlling tractor hitch
US3070393A (en) * 1956-08-08 1962-12-25 Deere & Co Coupling for power take off shaft
GB876593A (en) * 1958-07-08 1961-09-06 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to power transmission shafts
AT341256B (de) * 1975-08-26 1978-01-25 Walterscheid Gmbh Jean Stutzvorrichtung fur antriebswellen zum kuppeln landwirtschaftlicher gerate mit der zapfwelle von ackerschleppern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004979A (en) 1979-04-11
US4265327A (en) 1981-05-05
DE2743072B2 (de) 1979-07-26
IT1161351B (it) 1987-03-18
JPS556322B2 (de) 1980-02-15
FR2403731A1 (fr) 1979-04-20
IT7805238A0 (it) 1978-08-29
GB2004979B (en) 1982-02-24
FR2403731B1 (de) 1983-12-02
JPS5460106A (en) 1979-05-15
DE2743072A1 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812198C2 (de)
DE3829749C2 (de)
DE3307339A1 (de) Kuppelvorrichtung
EP0073359A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
DE2743072C3 (de) Entkupplungsvorrichtung
CH634638A5 (de) Gelenkwellenkuppeleinrichtung zum kuppeln und entkuppeln einer gelenkwelle mit der zapfwelle eines schleppers.
EP1714603A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
DE1580366A1 (de) Kombinierte Zug- und Kraftuebertragungskupplung
DE7835320U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0068106A2 (de) Kupplungseinrichtung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
AT403752B (de) Kuppelvorrichtung zum verbinden eines traktors mit einem gerät
DE2004349A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4113299A1 (de) Transportvorrichtung
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
EP3517685B1 (de) Anbauteil für eine bodenreinigungsmaschine
DE19634323C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Gelenkwelle
AT229722B (de) An eine Traktorzapfwelle anschließbares Anbaugetriebe
DE1582358C2 (de) Seitenanbauvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE2247903C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
DE1775818C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Rohren ins Erdreich
DE2537841C2 (de) Stützvorrichtung für Antriebswellen zum Kuppeln landwirtschaftlicher Geräte mit der Zapfwelle von Ackerschleppern
EP0083033A1 (de) Zapfwellenkupplung
DE1198212B (de) Gelenkige Anhaengekupplung an kopflastigen Einachsschleppern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee