DE19924427A1 - Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene - Google Patents
Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer SchieneInfo
- Publication number
- DE19924427A1 DE19924427A1 DE19924427A DE19924427A DE19924427A1 DE 19924427 A1 DE19924427 A1 DE 19924427A1 DE 19924427 A DE19924427 A DE 19924427A DE 19924427 A DE19924427 A DE 19924427A DE 19924427 A1 DE19924427 A1 DE 19924427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- arrangement according
- elements
- driving
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/10—Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points
- B61L5/107—Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points electrical control of points position
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und -überprüfung einer zu einer Backenschiene (12) verstellbaren Zungenschiene (14), von der ein Mitnahmeelement ausgeht, das mit einem Hebelelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der Zungenschiene eine Endlagenunterstützung bei gleichzeitiger Messung der Stellung der Zungenschiene erfolgt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung
einer ersten zu einer orstfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie
Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Federelement
druckbeaufschlagten Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene
in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Insbesondere nimmt die Erfindung Bezug auf eine Anordnung zur Endlagensicherung
und/oder -überprüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie Backenschiene
verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von
einem Federelement druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse drehbaren
Führungselement verschiebbaren Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die
erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt.
Aus dem DE 29 51 0718 U1 ist eine Stellvorrichtung für eine Weiche bekannt, mit der
sichergestellt ist, dass die Zungenschiene stets nur eine der beiden Endstellungen, also der
anliegenden bzw. abliegenden Stellung einnimmt. Hierzu geht von der Zungenschiene ein zu
einer Drehachse führende Stellstange aus, von der ihrerseits zwei symmetrisch zueinander
angeordnete Halte- und Führungselementanordnungen ausgehen, die jeweils um eine ortsfeste
Achse verschwenkbar sind. Dabei wirkt auf das Halteelement eine Federkraft derart, dass die
Führungs-/Halteelementanordnungen aufgrund der einwirkenden Federkraft stets eine von
zwei stationären Positionen einnehmen müssen, die jeweils einer der Endstellungen der
Zungenschiene entsprechen. In der jeweiligen Endstellung befindet sich dabei die Drehachse,
von der die Stellstange ausgeht, auf gegenüberliegenden Seiten einer die ortsfesten Achsen
der Führungs-/Halteelementanordnungen verbindenden Gerade. Dies bedeutet, dass ein häufig
nicht gewünschter Platzbedarf erforderlich ist. Ferner sind zum Überwinden der auf die
Halteelemente einwirkenden Federelemente beim Umstellen der Führungs-/Halteelement
anordnungen erhebliche Kräfte erforderlich. Unabhängig von der vorbekannten Stellvor
richtung sind zusätzliche Endlagenprüfer erforderlich, um die Position der Zungenschiene
überwachen zu können. Entsprechende Endlagenprüfer werden dabei auf Lagereisen au
ßerhalb der Schwellen befestigt, wobei von den Zungenschienen selbst Prüferstangen zu den
Endlagenprüfer ausgehen. Durch die zusätzlichen konstruktiv bedingten Elemente ist es
erforderlich, dass diese regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung der eingangs
genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei kompaktem und konstruktiv wartungsarmen
Aufbau sicherstellt, dass eine bewegliche Schiene wie Zungenschiene sicher in ihren End
stellungen gehalten wird, wobei gleichzeitig eine Überprüfung erfolgen soll. Dabei soll
ungeachtet der zur Endlagenfixierung erforderlichen Federkräfte sichergestellt sein, dass beim
Verstellen der ersten Schiene nicht unerwünscht hohe Stellkräfte zum Überwinden der
Federkräfte aufgebracht werden müssen.
Erfindungsgemäß wird das Problem mit einer Anordnung zur Endlagensicherung und/oder
-überprüfung einer ersten zu einer ortsfesten zweiten Schiene wie Backenschiene verstellbaren
Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Feder
element druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse drehbaren Führungs
element verschiebbaren Halteelement in Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste
Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt, im Wesentlichen dadurch gelöst,
dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse des Führungs- und Halteelementes ein Hebel
element schwenkbar gelagert ist, das mit dem Halteelement verbunden ist, und dass von der
verstellbaren ersten Schiene zumindest ein Mitnahmeelement ausgeht, das mit dem Hebel
element derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das
Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unterstützt ist
und überprüfbar ist. Dabei ist insbesondere das Hebelelement mit dem Halteelement über ein
Gelenkelement in einer zweiten Achse gelenkig verbunden, die parallel sowohl zu der
ortsfesten ersten Achse als Schwenkachse des Hebelelementes verläuft.
Erfindungsgemäß wird eine Anordnung vorgeschlagen, mit der die erste Schiene wie Zungen
schiene in ihrer jeweiligen Endstellung zusätzlich über das auf das Halteelement einwirkende
Federelement fixiert wird. Hierzu geht von der Schiene das Mitnahmeelement aus, das über
das Hebelelement bzw. dem mit diesem gelenkig verbundenen Gelenkelement mit dem
Halteelement derart zusammenwirkt, dass bei Vorliegen einer der Endstellungen die Feder
kraft auf das Mitnahmeelement derart einwirkt, dass dieses und damit die erste Schiene
fixiert ist. Dabei ist insbesondere die von dem auf das Halteelement einwirkende Feder
element hervorgerufene Kraft stets derart gerichtet, dass das Hebelelement bestrebt ist, mit
dem Mitnahmeelement derart zusammenzuwirken, dass die zu erreichende Endstellung der
ersten Schiene bei dessen Bewegung unterstützt wird, und zwar insbesondere im letzten
Drittel der Stellbewegung.
Ferner sollte dem Mitnahmeelement ein Schaltelement derart zugeordnet sein, dass dessen
Betätiger in Abhängigkeit von der Stellung des Mitnahmeelementes Schaltsignale erzeugt,
und zwar dann, wenn sich die erste Schiene in einer ihrer Endlagen befindet. Insbesondere
sind dem Mitnahmeelement zwei Schaltelemente wie Schnappschalter zugeordnet, dessen
jeweiliger Betätiger dann in eine in dem Mitnahmeelement vorhandene Ausnehmung ein
greift, wenn sich die erste Schiene wie Zungenschiene in einer ihrer Endstellungen befindet.
Hierdurch ist eine Überprüfung der Schienenstellung dahingehend möglich, dass sowohl die
Endstellungen als auch die Zwischenpositionen auf den von den Schaltelementen abgeleiteten
Signalen überprüfbar ist. Da das Schaltelement bzw. die Schaltelemente unmittelbar mit dem
Mitnahmeelement, das wiederum mit der verstellbaren Schiene verbunden ist, zusammen
wirkt, ergibt sich eine kompakte Bauweise derart, dass die Gesamtanordnung einschließlich
der Schalter innerhalb eines Schwellenfeldes positionierbar sind, so dass die ansonsten
zusätzlich notwendigen Lagereisen außerhalb der Schwellen, an denen Endlagenprüfer
befestigt sind, die ihrerseits über Prüferstangen mit Zungenschienen verbunden sind, entfallen
können.
Alternativ kann das Halteelement und das Schaltelement eine Einheit bilden bzw. letzteres
betätigen. Auch besteht die Möglichkeit, sonstige durch die Bewegung der ersten Schiene
mitbewegten bzw. mitverstellten Elemente der Anordnung zum Auslösen eines Signals wie
Schaltsignals zu verwenden bzw. entsprechend auszubilden.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass von der verstellbaren ersten
Schiene zwei Mitnahmeelement ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten
Schiene eines der Mitnahmeelemente mit dem Hebelelement derart wechselwirkt, dass das
Mitnahmeelement positionsgesichert ist, wobei zuvor eine Bewegungsunterstützung erfolgt.
Bei dem Hebelelement handelt es sich vorzugsweise um ein zweiarmiges Element, wobei auf
gegenüberliegenden Seiten seiner Drehachse jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement
entlanggleitendes Gleitelement wie Rolle vorgesehen ist. Insbesondere sind die entsprechen
den Gleitelement am jeweiligen Ende eines geraden Schenkels bzw. Schenkelabschnitts
angeordnet, der in einen abgewinkelten Abschnitt übergeht, an dem das zu dem Halteelement
führende Gelenkelement angelenkt ist.
Dabei ist das Mitnahmeelement derart ausgebildet bzw. das Gleitelement auf dieses derart
ausgerichtet, dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eines der
Gleitelemente mit einem der Mitnahmeelemente wechselwirkt und das andere Gleitelement
in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement ist. Hierdurch kann durch die Verbindung mit
dem Halteelement ein gezieltes Verschwenken des Hebelelementes derart erfolgen, dass
dieses auf das mit diesem wechselwirkende Mitnahmeelement derart einwirkt, dass eine
Unterstützung dessen Verstellung insoweit erfolgt, dass die mit dem Mitnahmeelement
verbundene Schiene in ihre Endstellung gelangt und dort verbleibt.
Insbesondere zur Erzielung einer kompakten Einheit und zur Sicherstellung, dass die zum
Verstellen der ersten Schiene erforderlichen Kraft nicht unerwünscht hohe Federkräfte
überwinden muss, ist vorgesehen, dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene auf das
Halteelement in gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene eine Kraft
beaufschlagung erfolgt.
Um ein zusätzliches Fixieren des Mitnahmeelementes und damit der ersten Schiene in der
jeweiligen Endstellung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das Mitnahmeelement in seiner
mit dem Gleitelement wechselwirkenden Fläche eine Ausnehmung aufweist, in der das
Gleitelement in der Endstellung der ersten Schiene eingreift. Dabei ist die Ausnehmung
insbesondere im Schnittbereich zweier vorzugsweise sich senkrecht zu einander verlaufenden
Flächen des Mitnahmeelementes angeordnet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den mit der ersten
Schiene verbundenen Mitnahmeelementen das Hebelelement angeordnet ist, wobei das
Hebelelement mit seinen Gleitelementen entlang einander zugewandten Flächen des Mit
nahmeelementes gleitet wie abrollt.
Damit vor Erreichen einer der Endstellungen der ersten Schiene und bei Vorliegen in dieser
Endstellung das Hebelelement nur mit einem der Gleitelemente mit einem der Mitnahmee
lemente wechselwirkt, ist vorgesehen, dass die Mitnahmeelemente in ihrer einander zu
gewandten Flächen jeweils zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte, einem vor
springenden und einem zurückversetzten Abschnitt aufweisen, wobei im jeweiligen vor
springenden Abschnitt die Ausnehmung vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente bei
sich in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene eingreift. Dabei sind die Ab
schnitte vorzugsweise parallel zueinander und parallel zum Verschiebeweg des Mitnehmers
verlaufend angeordnet.
Damit sichergestellt ist, dass in der jeweiligen Endstellung bzw. kurz vor dieser nur ein
Gleitelement mit einem Mitnahmeelement wechselwirkt, wohingegen das andere Gleitelement
frei ist, verlaufen in Projektion senkrecht zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente die
vorspringenden Abschnitte in Richtung des Verschiebewegs beabstandet zueinander.
Bezüglich der Endlagenüberwachung sollten die vorhandenen zwei Schaltelemente wie
Schnappschalter mit ihrem jeweiligen Betätiger mit einer Fläche eines der Mitnahmeelemente
wechselwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche verläuft, entlang der eines der Gleit
elemente des Hebelelementes gleitet. Dies ist jedoch kein zwingendes Merkmal.
Insbesondere ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zwei vorzugs
weise als Führungsrohr ausgebildete Führungselemente umfasst, die um jeweils eine ortsfeste
Achse schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb der Führungselemente oder dieses
teilweise umgebend das axial zu diesem verstellbare Halteelement wie Gegenhalter
erstreckt, dass jeder Gegenhalter der gegenüber dem Führungselement mittels des vorzugs
weise dieses umgebenden Federelementes wie Druckfeder federvorgespannt ist, dass die
Halteelemente endseitig um eine gemeinsame und parallel zu den ortsfesten Achsen ver
laufenden Achse verschwenkbar ist, die die zweite Achse bildet, von der das mit dem
Hebelelement verbundene Gelenkelement ausgeht. Dabei ist beim Verstellen der ersten
Schiene und damit der Mitnahmeelemente die zweite Achse entlang einer Gerade verstellbar,
die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente verläuft.
Insbesondere sind die aus Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten symmetrisch
zu der Geraden angeordnet, entlang der die zweite Achse verstellbar ist.
Damit die Federkräfte stets in einer Richtung auf das Hebelelement einwirken, verläuft
aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion unabhängig von der Stellung der ersten
Schiene die zweite Achse, von der das mit dem Hebelelement verbundene Gelenkelement
ausgeht, auf einer Seite einer die ersten Achsen durchsetzenden Gerade, insbesondere
zwischen der Geraden und der ersten Schiene.
Um das Mitnahmeelement zusammen mit der Bewegung der ersten Schiene reibungsarm bei
geringer Abstützkonstruktion verstellen zu können, wird das Mitnahmeelement von einer
Führungswelle durchsetzt, die von einer Halterung bzw. einem Gehäuse ausgeht, die bzw. das
innerhalb eines Schwellenfeldes verlaufen sollte, und zwar unmittelbar oder nahezu unmittel
bar unter den Schienen. Hierdurch wird insbesondere das Stopfen eines Gleises nicht behin
dert.
In bekannter Konstruktion geht von der ersten Schiene ein Kloben aus, der sodann seinerseits
über ein Befestigungselement wie Gewindestange mit dem Mitnahmeelement verbunden ist,
wobei der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement und dem Kloben einstellbar ist. Hier
durch kann der Schaltpunkt des Schaltelementes variiert werden.
Der kompakte Aufbau der Anordnung ergibt sich insbesondere auch dadurch, dass die aus
Führungs- und Halteelementen gebildeten Einheiten in einer ersten Ebene und die Mit
nahmeelemente in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Halterung bzw.
Gehäuse verlaufen, die bzw. das im Schwellenfeld angeordnet ist.
Das Mitnahmeelement selbst weist eine Quaderform mit in Draufsicht insbesondere einer L-
bzw. T-förmigen Geometrie auf.
Das Gelenkelement selbst weist zwei Drehachsen auf, von dem eine erste Drehachse mit der
das Halteelement durchsetzenden zweiten Achse zusammenfällt. Von der zweiten Drehachse
geht ein Schenkel drehbeweglich aus, der Abschnitt des Hebelelementes ist, der vorzugsweise
L-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel ebenfalls vorzugsweise einen stumpfen Winkel
einschließen. Des Weiteren durchsetzen die zwei Drehachsen ein Platten- oder Laschen
element des Gelenkelementes, wobei das Platten- bzw. Laschenelement in seinem hebelseiti
gen Randbereich eine Ausnehmung aufweisen kann, in der das dieser naheliegende Gleit
element bei anliegender Position der ersten Schiene eingreift, wobei gleichzeitig das andere
Gleitelement in die der der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete
Ausnehmung eines der Mitnahmeelemente eingreift, wobei die Drehachse des Hebelelementes
zwischen der Achse des Halteelementes und der zweiten Drehachse des Gelenkelementes
verläuft. Hierdurch werden die von den Federelementen hervorgerufenen Kräfte über das
Gelenkelement und das Hebelelement auf das Mitnahmeelement derart übertragen, dass dieses
das Halten der ersten Schiene in ihrer einen Endstellung unterstützt.
Die Unterstützung des Verstehens im jeweils vorzugsweise letzten Drittel des Stellwegs
erfolgt dadurch, dass das Rollenelement in die dessen Geometrie angepasste Ausnehmung
eingreift und durch die sodann einwirkenden Kräfte der Feder das Rollenelement quasi in die
Ausnehmung vollständig hineindrückt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird insbesondere auch durch eine Anordnung
zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer ersten zu einer orstfesten zweiten Schiene
wie Backenschiene verstellbaren Schiene wie Zungenschiene, wobei die erste Schiene
zumindest mit einem von einem Federelement druckbeaufschlagten Halteelement in Wirkver
bindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unter
stützt, dadurch gelöst, dass von der verstellbaren ersten Schiene zumindest ein Mitnahmee
lement ausgeht, das mit dem Halteelement derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen
Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die
jeweilige Endlagenstellung unterstützt- und überprüfbar ist. Dabei kann das Halteelement
senkrecht oder nahezu senkrecht zum Verschiebeweg des Mitnahmeelementes federkraft
beaufschlagt verstellbar sein und mit einer von dem Mitnahmeelement ausgehenden Kulisse
derart wechselwirken, dass die erste Schiene vor Erreichen einer ihrer Endstellungen durch
über das Halteelement übertragene Federkraft in ihrer Bewegung zur Endstellung hin
unterstützt ist. Die Kulisse selbst kann ein Vorsprung oder eine Vertiefung einer wirksamen
Breite sein, die der ersten Schiene in ihrer von dem Halteelement ununterstützten Stell
weglänge entspricht.
Dem Mitnahmeelement selbst ist zumindest ein Signalgeber zugeordnet, der dem Stellweg,
insbesondere den Endstellungen der ersten Schiene zuordbare Signale generiert. Dabei kann
der Signalgeber und das Halteelement eine Einheit bilden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Weiche mit in einem Schwellenfeld angeordneter erfin
dungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 bei an einer Backenschiene
anliegender Zungenschiene,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der sich die Weichenzungen etwa im
zweiten Drittel ihres Stellweges befinden und
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine Weiche mit einer Backenschiene 12 und einer zu dieser
verstellbaren Zungenschiene 14 dargestellt. Hierdurch soll jedoch die erfindungsgemäße
Lehre nicht eingeschränkt werden. Vielmehr bezieht sich diese auf den Gleisoberbau, bei der
eine erste bewegliche Schiene wie die Zungenschiene 14 zu einer ortsfesten zweiten Schiene
wie die Backenschiene 12 verstellbar ist. Aus Gründen der Vereinfachung wird jedoch nach
stehend stets von der Zungenschiene 14 als erste Schiene und der Backenschiene 12 als
zweite Schiene gesprochen.
Die Backenschiene 12 ist in bekannter Weise auf einer Rippenplatte befestigt, die von einer
Schwelle ausgehen kann. Die Zunge ihrerseits ist auf einem Gleitstuhl gleitend abgestützt.
Insoweit wird auf hinlängliche Konstruktionen verwiesen, ohne dass es eines näheren
Eingehens bedarf. Gleiches gilt in Bezug auf die Verstellvorrichtung sowie den Verschluss
für die Weichenzunge 14 selbst.
Wie aus der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 erkennbar ist, geht vom Fuß 16 der Weichen
zunge 14 ein Zungenkloben 18 mit einer Halterung 20 aus, von der wiederum Gewindewellen
22, 24 ausgehen, die zu Mitnahmeelementen 26, 28 führen, die im Schwellenfeld in einem
Gehäuse 30 angeordnet sind. Die Mitnahmeelemente 26, 28, die eine quaderförmige Geome
trie aufweisen, sind auf Wellen 32, 34 gleitend abgestützt, die ihrerseits in dem Gehäuse 30
fixiert sind. Durch die Verbindung zwischen dem Zungenkloben 18 bzw. dessen Halterung
20 mit den Mitnahmeelementen 26, 28 über die Gewindestangen 22, 24 oder gleichwirkende
Elemente ist sichergestellt, dass sich synchron mit der Bewegung der Zungenschiene 14 die
Mitnahmeelemente 26, 28 entlang der Führungswellen 32, 34 mitbewegen.
Wie insbesondere die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 verdeutlicht, weisen die Mitnahme
elemente 26, 28 einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei sich in Draufsicht eine L-Form
(Mitnahmeelement 28) bzw. eine asymmetrische T-Form (Mitnahmeelement 26) ergibt. Durch
die entsprechenden Geometrien soll die erfindungsgemäße Lehre gleichfalls nicht beschränkt
werden.
Die Gewindestangen 22, 24 ermöglichen des Weiteren, dass der Abstand zu dem Zungenklo
ben 18 einstellbar ist.
Die Mitnahmeelemente 26, 28 weisen in ihren einander zugewandten Flächen 38; 40 jeweils
eine Stufe 42, 44 auf, durch die die Flächen 38, 40 in zwei zueinander versetzt verlaufende
Abschnitte 46, 48 bzw. 50, 52 unterteilt werden. Die Flächen 46, 50 verlaufen dabei parallel
zueinander und parallel zum Verstellweg der Mitnahmeelemente 26, 28 selbst. In den äußeren
Ecken der vorspringenden Abschnitte 46, 50 der Mitnahmeelemente 26, 28 sind Aussparun
gen 54, 56 vorgesehen. Die zurückversetzten Flächen 48, 52 können, müssen jedoch nicht
parallel zum Verschiebeweg verlaufen. Vielmehr müssen diese allein den Freiraum für ein
Rollenelement bilden, wenn das andere Rollenelement mit einer der vorspringenden als
Ablauffläche zu bezeichnenden Fläche wechselwirkt.
Dem Mitnahmeelement 28 sind des Weiteren zwei Schaltelemente 58, 60 zugeordnet, die mit
ihrem jeweiligen Betätiger 62, 64 entlang der Außenfläche 66 des Mitnahmeelementes 28
gleiten. Dabei verläuft die Außenfläche 66 gegenüberliegend zu der die Stufe 44 aufweisen
den Fläche 40 des Mitnahmeelementes 28.
In der mit dem Betätigern 62, 64 wechselwirkenden Fläche 66 sind ebenfalls Aussparungen
68, 70 vorhanden, die in versetzt zueinander verlaufenden Ebenen derart angeordnet sind,
dass jeweils eine der Ausnehmungen 68, 70 einem der Betätiger 62, 64 und die andere
Ausnehmung dem anderen Betätiger zugeordnet sind. Hierdurch wird die Möglichkeit
geschaffen, dass beim Verstellen des Mitnahmeelementes 28 dann einer der Betätiger 62, 64
in die ihm zugeordnete Ausnehmung 68, 70 eingreifen kann, wenn sich die Zungenschiene
14 in einer ihrer Endstellungen befindet. Zur Einstellung des Schaltpunktes kann das Mit
nahmeelement 28 sowie das Mitnahmeelement 26 über die Gewindestange 24, 22 zu dem
Zungenkloben 18 und damit der Zungenschiene 14 verstellt werden.
Zwischen den Mitnahmeelementen 26, 28 ist um eine ortsfeste Achse 72 drehbar angeordnet
ein Hebelelement 74 vorhanden, das zweiarmig ausgebildet ist und eine L-förmige Geometrie
aufweist. Vom Längsschenkel 76 des Hebelelementes 74 gehen Gleitrollen 78, 80 aus, die um
diametral zu der ortsfesten Achse 72 verlaufende nicht näher bezeichnete Achsen drehbar
sind. Im Endbereich des kurzen Schenkels 82 ist ein Gelenkelement 84 drehbar um eine
Achse 86 angelenkt. Das Gelenkelement 84 ist platten- oder schaftförmig ausgebildet und
weist an seinem entfernt zu der Achse 86 liegenden Ende eine weitere Achse 87 auf, die von
Halteelementen 88, 90 durchsetzt ist. Ferner weist das Gelenkelement 84 gleitrollenseitig eine
Aussparung 85 auf. Die Halteelemente 88, 90, die auch als Gegenhalter zu bezeichnen sind,
erstrecken sich in Führungsrohren 92, 94, die um ortsfeste Achsen 96, 98 schwenkbar sind,
die von dem Gehäuse 30 ausgehen und parallel zu den Achsen 86 und 72 verlaufen. Die
Achsen 86, 96, 98 werden durch Bolzenelemente 100, 102, 104 gebildet, die die Führungs
rohre 92, 94 in ihren Endbereichen bzw. die Gegenhalter 88, 90 in ihren vorderen freien
Enden durchsetzen.
Die Führungsrohre 92, 94 und die Gegenhalter 88, 90 sind umfangsseitig von einer Schrau
benfeder 105, 106 oder einem gleichwirkenden Element umgeben, die sich einerseits an
einem umlaufenden Kragen 108, 110 der Gegenhalter 88, 90 und andererseits an einem
bolzenseitig verlaufenden Anschlag 112, 114 abstützen, der von dem Führungsrohr 92, 94
abragt.
Der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 durchsetzt folglich auch das Gelenk
element 84, welches gelenkig sowohl mit dem Hebelelement 76, d. h. dessen kürzeren
Schenkel 84 und den Gegenhaltern 88, 90 verbunden ist.
Wird folglich das Hebelelement 76 verschwenkt, wird diese Bewegung über das Gelenk
element 84 auf die Gegenhalter 88, 90 übertragen, die entgegen der von den Schraubenfedern
105, 106 hervorgerufenen Kraft in die Führungsrohre 92, 94 entsprechend hinein- bzw.
herausdrückbar sind. Damit üben das Hebelelement 76 und das Gelenkelement 84 quasi die
Funktion von gelenkigen Gliederkettenelementen aus, um eine Bewegung bzw. eine Kraft zu
übertragen.
Wie durch die Darstellungen der Fig. 2 und 4 verdeutlicht wird, ist das Hebelelement 76 mit
seinen Gleitrollen 78, 80 zu dem Mitnahmeelementen 26, 28 derart ausgerichtet, dass die
Gleitrollen 78, 80 beim Verstellen der Zungenschiene 14 und damit dem synchronen Mit
nehmen der Mitnahmeelemente 26, 28 derart mit den einander zugewandten Flächen 38, 40,
und zwar den vorspringenden Abschnitten 46, 50, in Abhängigkeit von der Stellung der
Zungenschiene 14 wechselwirken, dass diese zusätzlich in ihrer jeweiligen Endstellung durch
von den Schraubenfedern 106, 105 über die Gegenhalter 88, 90, das Gelenkelement 84 sowie
das Hebelelement 74 und die mit dessen Gleitrollen 78, 80 wechselwirkenden Mitnahme
elemente 26, 28 hervorgerufene Kraft zusätzlich fixiert wird. Auch erfolgt eine Unterstützung
der Bewegung vorzugsweise im letzten Drittel des Stellwegs zur jeweiligen Endlage hin.
In den entsprechenden Stellungen erfolgt gleichzeitig eine Endlagenüberprüfung mittels der
Schaltelemente 58, 60, die als sogenannte Schnappschalter ausgebildet sein können.
In Fig. 2 ist der Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung 10 zur Endlagensicherung und
-überprüfung der Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Position dargestellt. Dabei befindet
sich die Gleitrolle 78 des Hebelelementes 76 in der Aussparung 54, wobei die von den
Schraubenfedern 105, 106 auf die Gegenhalter 88, 90 einwirkenden Kräfte über das Gelenk
element 84 und das Hebelelement 76 mittels der Gleitrolle 78 auf das Mitnahmeelement 26
derart übertragen wird, dass dieses eine Krafteinleitung entgegen eines Verstellens - im
Ausführungsbeispiel also entgegen einer Bewegung nach oben - erfährt. Hierdurch wird die
Zungenschiene 14 in ihrer anliegenden Stellung zusätzlich fixiert. Um die erforderlichen
Kräfte zu übertragen, verläuft die Achse 87, in der das Gelenkelement 84 gelenkig mit dem
Hebelelement 76 verbunden ist, im Ausführungsbeispiel oberhalb dessen Drehachse 87, so
dass das Hebelelement 76 bestrebt ist, im Uhrzeigersinn mit der Folge gedreht zu werden,
dass die erforderliche Krafteinleitung in das Mitnahmeelement 26 entgegen dessen Stell
richtung eingeleitet wird. Gleichzeitig gelangt das gegenüberliegende Rollenelement 76 in die
Aussparung 85 des Gelenkelementes 84 ein.
Wird mittels eines nicht dargestellten Stellantriebes die Weichenzunge 14 von der Backen
schiene 12 weg verstellt, also aufgeschlagen, so gleitet die Rolle 78 des Hebelelementes 74
aus der Ausnehmung 54 heraus und entlang der vorspringenden Fläche 46. Gleichzeitig
gelangt das Rollenelement 76 in eine Aussparung 85. Hierdurch bedingt wird das Hebel
element 76 um seine Achse 72 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig wird
über das Gelenkelement 84 der die Gegenhalter 88, 90 verbindende Bolzen 102 von der
Drehachse 72 des Hebelelementes 76 weg - im Ausführungsbeispiel nach unten - verstellt.
Ein Zurückschwenken, also eine Bewegung im Uhrzeigersinn des Hebelelementes 76 erfolgt
in dem Moment, in dem die Gleitrolle 78 innerhalb der Stufe 42 verläuft und das Rollen
element 80 mit der vorspringenden Fläche 50 des gegenüberliegenden Mitnahmeelementes 28
wechselwirkt. Das Hebelelement 76 dreht sich in diesem Moment im Uhrzeigersinn. Bei
weiterer Bewegung der Zungenschiene 14 und damit der synchron sich mitbewegenden
Mitnahmeelemente 26, 28 stützt sich die Gleitrolle 80 an der vorspringenden Fläche 50 des
Mitnahmeelementes 28 weiterhin ab, um sodann vor der zweiten Endstellung der Zungen
schiene 14, also dessen offener Stellung, in die Ausnehmung 56 zu gelangen, wobei aufgrund
der gelenkigen Verbindung zwischen dem Gelenkelement 84 und dem Hebelelement 74 mit
dem Verbindungsbolzen 102 die Kraft der Federn 106, 105 derart übertragen wird, dass über
das Rollenelement 80 bei gleichzeitigem Verschwenken des Hebelelementes 76 im Uhrzeiger
sinn das Mitnahmeelement 28 eine Krafteinleitung derart erfährt, dass dieses im Ausführungs
beispiel nach oben bewegt wird, wodurch die Bewegung der Zungenschiene 14 zum Errei
chen deren geöffneter Position unterstützt wird.
Mit anderen Worten werden mit der erfindungsgemäßen Konstruktion die Kräfte der Federn
105, 106 über die Gelenkverbindung 84 und das Hebelelement 76 vorzugsweise im letzten
Drittel des Stellweges der Zungenschiene 14 derart auf eines der Mitnahmeelemente 26, 28
übertragen, dass die Bewegung der Zungenschiene 14 unterstützt wird. Gleichzeitig erfolgt
ein kraftschlüssiges Festlegen jeweils eines der Mitnahmeelemente 26, 28 in einer der End
stellungen der Zungenschiene 14 durch Eingreifen eines der Rollenelemente 78, 80 in einer
der Ausnehmungen 54, 56 oder gleichwirkender Elemente.
Wie die zeichnerischen Darstellungen verdeutlichen, ist der Abstand zwischen den gegenüber
liegenden Flächen 46, 52 bzw. 48, 50 der einander zugewandten Flächen 38, 40 der Mit
nahmeelemente 26, 28 - betrachtet in senkrecht zum Verschiebeweg verlaufenden Ebenen -
derart gewählt, dass dann, wenn eines der Rollenelemente 78 bzw. 80 mit einer der vor
springenden Flächen 46 bzw. 50 wechselwirkt, das andere Rollenelement frei ist. Ferner ist
der Abstand der Stufen 42, 44 zwischen den Flächenabschnitten 46, 48 bzw. 50, 52 -
ebenfalls betrachtet senkrecht zum Verstellweg der Mitnahmeelemente 26, 28 - derart auf den
wirksamen Abstand der Rollenelemente 78, 80 des Hebelelementes 74 abgestimmt, dass
dann, wenn eines der Rollenelemente 78, 80 mit der entsprechenden Abrollfläche 46, 50 in
Ausgriff gelangt, das andere Rollenelement 80, 78 mit der anderen Abrollfläche 50, 46 in
Kontakt gelangt.
Zu erwähnen ist noch, dass die miteinander wechselwirkenden Elemente wie Gleitelemente
78, 80, Betätiger 62, 64 sowie Ausnehmungen 54, 56, 68, 70 auch anders als beschrieben
ausgebildet sein können. Insbesondere können die Ausnehmungen durch Vorsprünge ersetzt
und die Gleitelemente und Betätiger entsprechend angepasst werden.
In Fig. 5 ist eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zur
Endlagensicherung und/oder Überprüfung einer Zungenschiene dargestellt. Von der Zungen
schiene geht ein Mitnahmeelement in Form von z. B. einer Stange 120 aus, die zwischen
Rollenlager 122 einerseits und einem Rollenelement 124 andererseits gelagert verschiebbar
ist. Dabei ist das Rollenelement 124 mittels eines Federelementes 126 in Richtung der Stange
120 kraftbeaufschlagt. Das Rollenelement 124 ist insoweit schwimmend gelagert, als dass es
senkrecht zur Längsachse der Stange 120 also zum Verschiebeweg dieser und der Zungen
schiene verstellbar ist. Somit kann das Rollenelement 124 mit dem Federelement 126 und
seiner nicht näher bezeichneten Führung als Halteelement bezeichnet werden. Von der Stange
120 geht eine Kulisse 128 aus, die im Ausführungsbeispiel als Vorsprung ausgebildet. Dabei
ist die Kulisse 128 derart zu der Zungenschiene ausgerichtet, dass das Rollenelement 124
kurz vor Erreichen der Endstellung auf eine der Flanken 130, 132 des Vorsprungs 128 mit
der Folge einwirkt, dass durch die von der Feder 126 hervorgerufenen Kraft das Rollen
element, das erwähntermaßen senkrecht zur Längsachse der Stange 120 verstellbar ist, das
Verschieben der Stange 120 unterstützt. Synchron wird demzufolge die Zungenschiene bei
ihrem Verstellen in die jeweilige Endlage unterstützt.
Die wirksame Breite des Vorsprungs 128 sollte dabei auf die Länge des Stellweges der
Zungenschiene ausgerichtet werden, in der über das Rollenelement 124 keine wirksame Kraft
derart übertragen werden soll, um das Verstellen der Zungenschiene zu unterstützen.
Mit dem Rollenelement 124 bzw. dessen Führung kann ein Schaltelement verknüpft sein, um
in Abhängigkeit von der Stellung der Führung bzw. des Rollenelementes 124 ein Signal zu
generieren, durch das eine Überprüfung der Stellung der Zungenschiene, insbesondere deren
Endstellungen ermöglicht wird. Selbstverständlich kann der Stange 120 ein gesonderter
Signalgeber zugeordnet sein, der mit z. B. einem weiteren Vorsprung bzw. Ausnehmung der
Stange 120 zum Auslösen eines Signals wechselwirkt. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 bis 4 können auch mehrere entsprechende Vorsprünge wie Nocken bzw. Aus
sparungen wie Vertiefungen vorgesehen sein, um mehrere Schaltsignale auszulösen.
Claims (40)
1. Anordnung (10) zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer ersten zu einer
ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie
Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Feder
element (105, 106) druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse (9b,
98) drehbaren Führungselement (92, 94) verschiebbaren Halteelement (88, 90) in
Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagen
stellung unterstützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelemen
tes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) schwenkbar gelagert ist, das mit dem
Halteelement (88, 90) verbunden ist, und dass von der verstellbaren ersten Schiene
(14) zumindest ein Mitnahmeelement (26, 28) ausgeht, das mit dem Hebelelement
derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das
Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unter
stützt und überprüfbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelelement (74) mit dem Halteelement (88, 90) über ein Gelenkelement
über eine Achse (86) gelenkig verbunden ist, die parallel sowohl zu der ortsfesten
ersten Achse (96, 98) als auch Schwenkachse (72) des Hebelelementes (76) verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der verstellbaren ersten Schiene (14) zwei Mitnahmeelemente (26, 28)
ausgehen, wobei jeweils in einer Endstellung der ersten Schiene eines der Mitnahmee
lemente mit dem Hebelelement (74) derart wechselwirkt, dass das Mitnahmeelement
positionsgesichert ist.
4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelelement (74) ein zweiarmiges Element ist, wobei in gegenüberliegen
den Seiten zu seiner Drehachse (72) jeweils ein an jeweils einem Mitnahmeelement
(26, 28) entlanggleitendes Gleitelement (78, 80) wie Rolle vorgesehen ist.
5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitelemente (78, 80) im jeweiligen Endbereich eines geraden Schenkels
bzw. Schenkelabschnittes des Hebelelementes (74) angeordnet sind.
6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelelement (74) eine L-förmige Geometrie aufweist, wobei dessen Schen
kel insbesondere einen stumpfen Winkel einschließen.
7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei jeweils in einer der Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) eines der
Gleitelemente (78, 80) mit einem der Mitnahmeelemente (26, 28) wechselwirkt und
das andere Gleitelement in Ausgriff mit dem anderen Mitnahmeelement ist.
8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jeder der Endstellungen der ersten Schiene (14) das Halteelement (88, 90) in
gleicher Richtung, insbesondere in Richtung der ersten Schiene federkraftbeaufschlagt
ist.
9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mitnahmeelement (26, 28) in seiner mit dem Gleitelement (78, 80) des
Hebelelementes (74) wechselwirkenden Fläche (38, 40) eine Ausnehmung (54, 56)
aufweist, in der das Gleitelement in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14)
eingreift.
10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (54, 56), in der das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes
(74) in einer der Endstellungen der ersten Schiene (14) eingreift, im Bereich zweier
vorzugsweise sich senkrecht schneidender Flächen des Mitnahmeelementes (26, 28)
verläuft.
11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den mit der ersten Schiene (14) verbundenen Mitnahmeelementen (26,
28) das Hebelelement (74) angeordnet ist, dessen Gleitelemente (78, 80) entlang
einander zugewandter Flächen (38, 40) der Mitnahmeelemente gleiten wie abrollen.
12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnahmeelemente (26, 28) in ihren einander zugewandten Flächen (38, 40)
zwei zueinander versetzt verlaufende Abschnitte (46, 48, 50, 52), einen vorspringen
den und einen zurückversetzten Abschnitt, aufweisen, wobei im jeweils vorspringen
den Abschnitt die Ausnehmung (54, 56) vorgesehen ist, in der eines der Gleitelemente
(78, 80) bei sich in einer ihrer Endstellungen befindlichen ersten Schiene (14) ein
greift.
13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abschnitte (46, 48, 50, 52) der Flächen (38, 40), entlang der die Gleit
elemente (78, 80) des Hebelelementes (74) gleiten, parallel sowohl zueinander als
auch zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) verlaufen.
14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Projektion senkrecht zum Verschiebeweg der Mitnahmeelemente (26, 28) die
vorspringenden Abschnitte (46, 50) in Richtung des Verschiebewegs beabstandet
zueinander verlaufen.
15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit zumindest einem der Mitnahmeelemente (26, 28) zumindest ein Schalt
element (58, 60) derart wechselwirkt, dass in jeweiliger Endstellung der ersten
Schiene (14) ein Signal generierbar ist.
16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Überprüfung der Endlagen zumindest ein Schaltelement vorgesehen ist, das
integral mit dem Mitnahmeelement ausgebildet ist und/oder ein von der ersten
Schiene mitbewegtes Element oder Teil dieses ist.
17. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Schaltelemente (58, 60) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Schaltelement
dann ein Signal generiert, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endlagen
befindet.
18. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltelement (58, 60) einen Betätiger (62, 64) aufweist, der entlang einer
Fläche (66) eines der Mitnahmeelemente (28) entlanggleitet.
19. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der mit den Betätigern (62, 64) wechselwirkenden Fläche (66) des Mitnah
meelementes (28) Vertiefungen oder Vorsprünge (68, 70) vorgesehen sind und dass
jeweils eine Ausnehmung bzw. ein Vorsprung mit einem der Betätiger (62, 64) dann
wechselwirkt, wenn sich die erste Schiene (14) in einer ihrer Endstellungen befindet.
20. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätiger (62, 64) mit einer Fläche (66) des Mitnahmeelementes (28) zu
sammenwirken, die gegenüberliegend zu der Fläche (40) verläuft, entlang der eines
der Gleitelemente (80) des Hebelelementes (74) gleitet.
21. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gleitelement (78, 80) des Hebelelementes (74) ausschließlich entlang dem
vorspringenden Abschnitt (46, 50) der Fläche (38, 40) des Mitnahmeelementes (26,
28) gleitet.
22. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung (10) zwei vorzugsweise als Führungsrohre ausgebildete Führungs
elemente (92, 94) umfasst, die um jeweils eine ortsfeste parallel zueinander ver
laufende erste Achse (96, 98) schwenkbar sind, dass sich bereichsweise innerhalb des
Führungselementes oder dieses teilweise umgebend das axial zu diesem verschwenk
bare Halteelement (88, 90) wie Gegenhalter erstreckt; dass jeder Gegenhalter gegen
über dem Führungselement mittels des vorzugsweise dieses umgebenden Feder
elementes wie Druckfeder (105, 106) federvorgespannt ist, und dass die Halteelemente
endseitig um die gemeinsame und parallel zu den ortsfesten ersten Achsen verlaufen
de zweite Achse (86) gegeneinander verschwenkbar sind, von denen das mit dem
Hebelelement (74) verbundene Gelenkelement (80) ausgeht.
23. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteelemente (88, 90) verbindende Achse (86) entlang einer Geraden
verstellbar ist, die parallel oder in etwa parallel zum Verschiebeweg des bzw. der
Mitnahmeelemente (26, 28) verläuft.
24. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweiligen zusammenwirkenden Führungs- und Halteelemente (88, 92, 90,
94) symmetrisch zu der Geraden verlaufen.
25. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass unabhängig von der Stellung der ersten Schiene (14) die die Halteelemente (88,
90) durchsetzende Achse stets auf einer Seite die ortsfesten ersten Achsen (96, 98)
durchsetzenden Gerade verläuft.
26. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die die Halteelemente (88, 90) durchsetzende Achse (86) zwischen der Geraden
und der ersten Schiene (14) verläuft.
27. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Führungswelle (32, 64) durchsetzt, entlang
der das Mitnahmeelement gleitet.
28. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungswelle (32, 34) von einer Halterung bzw. einem Gehäuse (30)
ausgeht, die bzw. das insbesondere innerhalb eines Schwellenfeldes der Schienen (14)
verläuft.
29. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der ersten Schiene (14) ein Kloben ausgeht, der über ein Befestigungs
element wie Gewindestange (22, 24) mit dem Mitnahmeelement (26, 28) verbunden
ist.
30. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen dem Mitnahmeelement (26, 28) und dem Kloben (18)
einstellbar ist.
31. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungs- und Halteelemente (88, 90, 92, 94) in einer ersten Ebene und die
Mitnahmeelemente in einer parallel hierzu verlaufenden zweiten Ebene in der Halte
rung bzw. dem Gehäuse (30) angeordnet sind.
32. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mitnahmeelement (26, 28) eine Quaderform mit in Draufsicht vorzugsweise
L- bzw. T-förmiger Geometrie aufweist.
33. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gelenkelement (80) zwei Drehachsen (86, 87) aufweist, von denen eine erste
Drehachse die das Halteelement (88, 90) durchsetzende zweite Achse (86) ist und die
zweite Drehachse einen Schenkelabschnitt (82) des Hebelelementes (74) durchsetzt,
und dass das Gelenkelement ein Platten- bzw. Laschenelement umfasst, das in seinem
hebelseitigen Randbereich eine Ausnehmung (85) aufweist, in der das dieser nahelie
gende Gleitelement (76) des Hebelelements (74) bei einer der Endstellungen der
ersten Schiene (14) eingreift, wobei gleichzeitig das andere Gleitelement (78) in die
der anliegenden Position entsprechenden Endstellung zugeordnete Ausnehmung (54)
eines der Mitnahmeelemente (26) eingreift, wobei die Drehachse (72) des Hebel
elementes zwischen der zweiten Achse (86) des Halteelementes (88, 90) und der
zweiten Drehachse (87) des Gelenkelementes (84) verläuft.
34. Anordnung (10) zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer ersten zu einer
ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie
Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Feder
element (105, 106) druckbeaufschlagten zu einem um eine ortsfeste erste Achse (96,
98) drehbaren Führungselement (92, 94) verschiebbaren Halteelement (88, 90) in
Wirkverbindung steht, das seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagen
stellung unterstützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ortsfest zu der ortsfesten ersten Achse (96, 98) des Führungs- und Halteelemen
tes (88, 90, 92, 94) ein Hebelelement (74) schwenkbar gelagert ist, das mit dem
Halteelement (88, 90) verbunden ist, und dass von der verstellbaren ersten Schiene
(14) zumindest ein Mitnahmeelement (26, 28) ausgeht, das mit dem Hebelelement
derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen Endstellung der ersten Schiene das
Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die jeweilige Endlagenstellung unter
stützt und überprüfbar ist, wobei dem Mitnahmeelement zumindest ein Schaltelement
(58, 60) zugeordnet ist, über das ein Schaltsignal dann erzeugbar ist, wenn sich die
Schiene in einer Endstellung befindet.
35. Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer ersten zu einer
ortsfesten zweiten Schiene (12) wie Backenschiene verstellbaren Schiene (14) wie
Zungenschiene, wobei die erste Schiene zumindest mit einem von einem Feder
element (126) druckbeaufschlagten Halteelement (124) in Wirkverbindung steht, das
seinerseits die erste Schiene in ihrer jeweiligen Endlagenstellung unterstützt,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der verstellbaren ersten Schiene (14) zumindest ein Mitnahmeelement (120)
ausgeht, das mit dem Halteelement (124) derart wechselwirkt, dass in der jeweiligen
Endstellung der ersten Schiene das Halteelement derart kraftbeaufschlagt ist, dass die
jeweilige Endlagenstellung unterstützt und überprüfbar ist.
36. Anordnung nach zumindest Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Halteelement (124) senkrecht oder nahezu senkrecht zum Verschiebeweg des
Mitnahmeelementes (120) federkraftbeaufschlagt verstellbar ist und mit einer von dem
Mitnahmeelement ausgehenden Kulisse (128) derart wechselwirkt, dass die erste
Schiene (14) vor Erreichen einer ihrer Endstellungen durch über das Halteelement
übertragene Federkraft in ihrer Bewegung zur Endstellung hin unterstützt ist.
37. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kulisse (128) ein Vorsprung oder eine Vertiefung einer wirksamen Breite ist,
die der ersten Schiene (14) in ihrer von dem Halteelement (124) ununterstützter
Stellweglänge entspricht.
38. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Mitnahmeelement (120) zumindest ein Signalgeber zugeordnet ist, der dem
Stellweg, insbesondere den Endstellungen der ersten Schiene (14) zuordbare Signale
generiert.
39. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Signalgeber und das Halteelement (124) unmittelbar gekoppelt sind.
40. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Signalgeber von dem Mitnahmeelement (120) ausgeht und durch das Haltee
lement (124) betätigbar ist.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924427A DE19924427A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
PL00352130A PL352130A1 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | System for protection and/or monitoring of the end position of a rail |
CZ20014241A CZ297060B6 (cs) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Zarízení pro zajistení a/nebo prezkousení koncovépolohy kolejnice |
ES02028920T ES2257502T3 (es) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Sistema para asegurar y/o controlar la posicion final de un rail. |
DE50002747T DE50002747D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung einer schiene |
DK00941990T DK1185449T3 (da) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Arrangement til sikring af en skinnes slutposition |
AT02028920T ATE316029T1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung und/oder - überprüfung einer schiene |
EP20000941990 EP1185449B1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung einer schiene |
PCT/EP2000/004819 WO2000073120A1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung und/oder -überprüfung einer schiene |
AT00941990T ATE244175T1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung einer schiene |
CA002374927A CA2374927C (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | System for securing and/or controlling the final position of a rail |
AU56762/00A AU760995B2 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | System for securing and/or controlling the final position of a rail |
US09/926,621 US6601518B1 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | System for securing and/or controlling the final position of a rail |
CNB008109494A CN1191956C (zh) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | 用于轨道的终端位置锁定和/或检验的装置 |
PT00941990T PT1185449E (pt) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Dispositivo para fixar e/ou controlar a posicao final de uma lanca de carril |
EP02028920A EP1312530B1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
ES00941990T ES2202144T3 (es) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Dispositivo para asegurar un rail en una posicion final. |
HU0201398A HU223685B1 (hu) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Elrendezés egy sín végállásának biztosításához és/vagy annak ellenőrzéséhez |
DE50012098T DE50012098D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
ZA200109724A ZA200109724B (en) | 1999-05-28 | 2001-11-27 | System for securing and/or controlling the final position of a rail. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924427A DE19924427A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924427A1 true DE19924427A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=7909430
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924427A Ceased DE19924427A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
DE50012098T Expired - Fee Related DE50012098D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
DE50002747T Expired - Fee Related DE50002747D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung einer schiene |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012098T Expired - Fee Related DE50012098D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene |
DE50002747T Expired - Fee Related DE50002747D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Anordnung zur endlagensicherung einer schiene |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6601518B1 (de) |
EP (2) | EP1312530B1 (de) |
CN (1) | CN1191956C (de) |
AT (2) | ATE316029T1 (de) |
AU (1) | AU760995B2 (de) |
CA (1) | CA2374927C (de) |
CZ (1) | CZ297060B6 (de) |
DE (3) | DE19924427A1 (de) |
DK (1) | DK1185449T3 (de) |
ES (2) | ES2202144T3 (de) |
HU (1) | HU223685B1 (de) |
PL (1) | PL352130A1 (de) |
PT (1) | PT1185449E (de) |
WO (1) | WO2000073120A1 (de) |
ZA (1) | ZA200109724B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2578004C2 (ru) * | 2012-09-06 | 2016-03-20 | Швихаг Аг | Пружинный балансир |
AT516495B1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-15 | Voestalpine Signaling Zeltweg Gmbh | Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche |
EP2743155A3 (de) * | 2012-12-13 | 2017-08-09 | DT-Vyhybkárna a strojírna, a.s. | Doppelseitiger Stabilisator für Herzstück |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT5838U1 (de) | 2001-11-23 | 2002-12-27 | Vae Eisenbahnsysteme Gmbh | Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung |
CA2387824C (en) * | 2002-05-29 | 2007-08-07 | Vae Nortrak North America Inc. | Tongue switch |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387833A1 (fr) * | 1977-04-18 | 1978-11-17 | Solotrafer | Mecanisme de commande de manoeuvre d'aiguillage a bras telescopique |
DE4403259A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln zumindest eines Schienenabschnitts |
DE29510718U1 (de) * | 1995-07-01 | 1995-11-23 | Wbg Weichenwerk Brandenburg Gmbh, 14774 Brandenburg | Stellvorrichtung für eine Weiche |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1825469A (en) * | 1929-02-04 | 1931-09-29 | Cheatham Electric Switching Device Co | Switch throwing device |
GB430254A (en) * | 1933-12-15 | 1935-06-17 | Arthur Greenwood Kershaw | Improvements relating to electric detector mechanism for track points for railways and the like |
US3918665A (en) * | 1974-01-30 | 1975-11-11 | Mihai Alimanestianu | Railroad type switch |
US4059054A (en) * | 1974-01-30 | 1977-11-22 | Mihai Alimanestianu | Railroad type switch |
NL162024C (nl) * | 1975-06-30 | 1980-04-15 | Hoogovens Ijmuiden Bv | Elektrisch aangedreven wisselsteller. |
DE2928194C2 (de) * | 1979-07-12 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Weichenantrieb |
-
1999
- 1999-05-28 DE DE19924427A patent/DE19924427A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-26 CZ CZ20014241A patent/CZ297060B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 WO PCT/EP2000/004819 patent/WO2000073120A1/de active IP Right Grant
- 2000-05-26 CA CA002374927A patent/CA2374927C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 ES ES00941990T patent/ES2202144T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 ES ES02028920T patent/ES2257502T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 AT AT02028920T patent/ATE316029T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 US US09/926,621 patent/US6601518B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 AU AU56762/00A patent/AU760995B2/en not_active Ceased
- 2000-05-26 HU HU0201398A patent/HU223685B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 EP EP02028920A patent/EP1312530B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 DK DK00941990T patent/DK1185449T3/da active
- 2000-05-26 AT AT00941990T patent/ATE244175T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 EP EP20000941990 patent/EP1185449B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 CN CNB008109494A patent/CN1191956C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 PL PL00352130A patent/PL352130A1/xx unknown
- 2000-05-26 DE DE50012098T patent/DE50012098D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 DE DE50002747T patent/DE50002747D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 PT PT00941990T patent/PT1185449E/pt unknown
-
2001
- 2001-11-27 ZA ZA200109724A patent/ZA200109724B/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2387833A1 (fr) * | 1977-04-18 | 1978-11-17 | Solotrafer | Mecanisme de commande de manoeuvre d'aiguillage a bras telescopique |
DE4403259A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Vorrichtung zum Verstellen und Verriegeln bzw. Entriegeln zumindest eines Schienenabschnitts |
DE29510718U1 (de) * | 1995-07-01 | 1995-11-23 | Wbg Weichenwerk Brandenburg Gmbh, 14774 Brandenburg | Stellvorrichtung für eine Weiche |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2578004C2 (ru) * | 2012-09-06 | 2016-03-20 | Швихаг Аг | Пружинный балансир |
EP2743155A3 (de) * | 2012-12-13 | 2017-08-09 | DT-Vyhybkárna a strojírna, a.s. | Doppelseitiger Stabilisator für Herzstück |
AT516495B1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-15 | Voestalpine Signaling Zeltweg Gmbh | Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche |
AT516495A4 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-15 | Voestalpine Signaling Zeltweg Gmbh | Vorrichtung zur Endlagenprüfung von beweglichen Teilen einer Schienenweiche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU223685B1 (hu) | 2004-12-28 |
CN1365330A (zh) | 2002-08-21 |
ES2202144T3 (es) | 2004-04-01 |
CA2374927C (en) | 2004-08-03 |
CZ20014241A3 (cs) | 2002-05-15 |
CZ297060B6 (cs) | 2006-08-16 |
PT1185449E (pt) | 2003-11-28 |
HUP0201398A2 (en) | 2002-08-28 |
ATE316029T1 (de) | 2006-02-15 |
AU760995B2 (en) | 2003-05-29 |
DK1185449T3 (da) | 2003-10-20 |
AU5676200A (en) | 2000-12-18 |
EP1312530A3 (de) | 2004-01-21 |
ATE244175T1 (de) | 2003-07-15 |
DE50002747D1 (de) | 2003-08-07 |
PL352130A1 (en) | 2003-07-28 |
ES2257502T3 (es) | 2006-08-01 |
EP1185449A1 (de) | 2002-03-13 |
ZA200109724B (en) | 2003-04-30 |
DE50012098D1 (de) | 2006-04-06 |
US6601518B1 (en) | 2003-08-05 |
CN1191956C (zh) | 2005-03-09 |
EP1312530A2 (de) | 2003-05-21 |
EP1185449B1 (de) | 2003-07-02 |
EP1312530B1 (de) | 2006-01-18 |
CA2374927A1 (en) | 2000-12-07 |
WO2000073120A1 (de) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806955T2 (de) | Schaltkasten für eisenbahn, strassenbahnweichen oder dergleichen | |
EP2906078B1 (de) | Auszugsführung | |
WO2006122338A1 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
DE202010003706U1 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen | |
DE102013107562B4 (de) | Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
EP1394012A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile | |
EP1159183B1 (de) | Weichenverschluss für weichenzungen | |
DE19924427A1 (de) | Anordnung zur Endlagensicherung und/oder -überprüfung einer Schiene | |
AT521511B1 (de) | Selbsteinziehvorrichtung | |
AT411351B (de) | Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile | |
DE102006002830B4 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
DE102010037643B4 (de) | Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen | |
EP4204276A1 (de) | Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb | |
EP1301385B1 (de) | Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben | |
EP3224110B1 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
DE19616050C1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
AT500296B1 (de) | Einrichtung zum verriegeln von endlagen von beweglichen weichenteilen, insbesondere weichenverschluss | |
DE19735099A1 (de) | Stelleinrichtung | |
DE3041221C2 (de) | Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE102023112548B3 (de) | Differenzialausziehführung | |
EP1703061A2 (de) | Schliessfolgeregler | |
DE102005057272B4 (de) | Endlagenprüfvorrichtung | |
DE19815195A1 (de) | Keilsteller mit Umlenkschuh und Rastfeder für Liegemöbel mit verschwenkbaren Möbelteilen | |
DE102006043165A1 (de) | Hebelvorrichtung für ein Handbremsventil einer Bremsanlage | |
EP4325014A1 (de) | Feststelleinrichtung sowie türantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DEMMIG, ALBRECHT, DIPL.-ING., 14789 WUSTERWITZ, DE DIETZE, HANS-ULRICH, DR.-ING., 14789 WUSTERWITZ,DE HOEHNE, HUBERTUS, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8131 | Rejection |