EP0863282B1 - Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel - Google Patents

Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0863282B1
EP0863282B1 EP98104067A EP98104067A EP0863282B1 EP 0863282 B1 EP0863282 B1 EP 0863282B1 EP 98104067 A EP98104067 A EP 98104067A EP 98104067 A EP98104067 A EP 98104067A EP 0863282 B1 EP0863282 B1 EP 0863282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
locking
rail
intermediate rail
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0863282A3 (de
EP0863282A2 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997109492 external-priority patent/DE19709492A1/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP0863282A2 publication Critical patent/EP0863282A2/de
Publication of EP0863282A3 publication Critical patent/EP0863282A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0863282B1 publication Critical patent/EP0863282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a locking device, with the wings (of windows or Doors or flaps) can be locked in the closed position and this Lock position can also be unlocked to open the wings.
  • the lock and unlocking takes place on one or two sides, depending on the type of the wing and mostly via a rotational movement of an actuating lever, the operating torque over a transmission, which is arranged on the locking device, in a longitudinally directed Movement of locking bars - one-sided or two-sided, as well as the same or in opposite directions - transmits.
  • DE-A 25 15 990 shows a length-adjustable coupling device for a window in which two locking bars, one of which is cranked, are connected to one another via a coupling member.
  • the position of the connection is adjustable, seen in the longitudinal direction.
  • This locking bar device is divided into two parts (seen in the longitudinal direction), that is, consists of a first and a second section, which extends in the longitudinal direction, to give a longer control rod for a window in the coupled state.
  • an espagnolette fitting is also proposed for a window, wherein a transmission is arranged centrally and a cover rail above the transmission extends in both directions.
  • the cover rail has laterally "spacer warts", which are used there as guide elements for a drive rod, which is guided below the cover rail. At the same time keep this distance warts a distance of the cover rail from the front side of the wing to provide a space for the movement of the drive rod, which has a recess 13 in the middle, which is tuned to the size of a driver plate 4, which controls the operation of the drive rail ( There 5) takes over in the longitudinal direction, controlled by an operation of a pusher or lever in a square recess on the gearbox. From FR-A 2 165 689 (Siegenia) and FR-A 2 705 991 (Laperche) longitudinally split drive rails are known, which are provided with Verstellverzahnept or with screw to variable longitudinal adjustment at spaced screw openings.
  • the object is achieved when the locking bar device is designed according to claim 1 or the device operates according to the working method of claim 15.
  • An elongate cover is a modular for the invention usable Component with which a latch portion can be covered in the Falz Kunststoff Siemens Symposium and the can be used with its foot edge in the outer region of the groove on the wing.
  • the locking device works with a (elongated) Latch portion for the latch function and an (elongated) power transmission section, which emanates from the transmission. These two sections are arranged on both sides of the cover rail.
  • This cover rail is thus as Intermediate rail between and is of the latch portion and the force-transmitting element At least partially covered on its two surfaces.
  • the Intermediate rail forms the rail with which the locking device in a groove N a wing FR is attached, the system then no longer on the groove bottom takes place, but in the outer region of the groove, the rebate of the wing on the next.
  • the locking device manages independently of Groove depths to shape. The depth of the grooves has no influence according to the invention more on the way of fixing, since the cover rail center of the Attachment will need and on both sides of this cover rail all for the locking Locking rods can be performed.
  • the coupling allows length adjustment by providing a short, e.g. by Corrugation formed contour region, which in an elongated mating contour area of the guided above the intermediate rail bolt portion form fit engages (claim 4, claim 5), so that a change in the engagement a Change in the effective length of latch section and power transmission section taken together.
  • This can be a mechanical working (cutting, sawing or otherwise separating) fitting the Lock device omitted, in favor of an adjustable to the particular case Engagement between the coupling and latch section.
  • the outside of the groove (above the intermediate rail mounted as cover rail) extending latch portion can be covered (claim 8, claim 12, Claim 19), the cover can be configured at an angle in its corner to to be fastened to the wing at the corners.
  • this angular range can be a Guide be provided for the front portion of the latch section, while overall elongated and very flat, but here in a essentially cylindrical (circular or oval) shape passes, which is the actual Reached in the frame and reached in the corner formed angle Cover portion is guided (claim 9,10).
  • the cover has a circumferential side wall (claim 14), which covers the locking portion in the mounted state above the cover rail entirely (laterally) and in addition, it has a top wall in the direction of the seaming air (pointing away from the cover rail) lying in the rebate air latch portion covered.
  • the latch portion is fully covered and can be additionally guided by the cover, if it has such a width that corresponds to the cover substantially.
  • the height of the side wall depends on the type of coupling selected (claim 12).
  • the cross-gripping through the intermediate rail coupling can be designed as a short piece (claim 3) that it rests directly only flat and on the form-fitting contours on the corresponding flat latch portion or it can be designed so that given a cross-sectionally U-shape is, so that laterally extending guide webs pass over the flat locking portion above the intermediate rail and only in the inner region a positive coupling takes place, in which case the lateral guidance of the locking portion is taken in the cover of the side webs of the coupling piece.
  • Intermediate heights can be designed accordingly, which lie between the two mentioned heights.
  • the cover may have a step in the circumferential sidewall (Claim 14, claim 20), in the region of the end of the cover rail - at shortest possible bar length - is placed.
  • the cover rail is shorter than the Length between the gearbox and the corner region or end region S of the bolt and this shorter configuration is from the end of the cover rail to the corner of the cover lengthens, making it the task of the cover rail in this area takes over and at the same time it allows the mechanical attachment of the cover and a mechanical attachment to the sliding longitudinal guide the outside Lock bar near the corner area, then into the cover rail not reach in there and can not hinder the attachment to the wing.
  • a polygonal receptacle 1a in which an actuating lever is used for transmitting torque to a transmission, which is provided in the housing 1b and which allows a rotational movement in a longitudinal movement of the force transmission sections 10a, 10b formed here as rods.
  • the transmission 1 is flat and elongated and is inserted laterally into a sash FR.
  • the elongate force transmission sections 10 a, 10 b are then received and covered by the cover rail 20.
  • the bar shown in this example is a two-sided acting bolt, which works in opposite directions, that is offset with a rotational movement, the two locking bars 10a and 10b in longitudinal movements, which are directed away from the transmission 1.
  • the coupling piece 11 a has a downwardly pointing in Figure 2 corrugation, which engages in a direction to the cover rail 20 corrugation of the elongated, here also flat formed locking portion 22a positively and a laying of the point of engagement of the coupling piece 11 a in the guided above the cover rail 20 latch portion 22a allowed.
  • FIG. 2 Here is a length adjustment of the bolt from the gearbox 1 to the corner region S, which is shown in Figure 2 as an elbow 30a, which allows a EckabMIde attachment of the elongated locking portion 22a on the wing FR.
  • the formation of the already mentioned cover 21a of the elongated locking portion 22a in the corner area serves for a corner-encircling fastening and also forms the motion guide through an opening 32 for the here round shaped locking piece 24a arranged at the front end of the locking portion 22a, for example riveted.
  • the cover 21a has circumferential side walls which surround the latch portion 22a and has a small height which extends above the cover rail 20 in the fold region F.
  • the cover is thus elongated and at the folding area F facing end of the side walls they are covered by a top wall, as can be seen from Figure 3 in section better.
  • the cover 21a forms a latch portion 22a above the cover rail 20 covering, in cross section cuboid ausgestaltetes housing that not only has cover and protective function, but also can take over leadership function, at least in the area 32 in which the locking piece 24a through the cover round picks.
  • the locking bar 22 a has a slot 23 a, which is between the end of positive counter-corrugation and the beginning of the locking piece 24a is provided secured by a screw Sa fixing the cover 21a in the outer edge region of the groove N, which has no cover rail 20 in this area, too allow.
  • the cover rail 20 ends already at 20e, shortly after the longitudinal slot 20a, through which the coupling piece 11a passes. Your Deckfunktion will continue in the following Course of the bolt until the locking piece 24a, taken from the cover 21a.
  • 25 steps can be seen in the figure, which indicate that the shortest possible Latch is then given when the end 20 a of the cover 20 at the stepped 25 formed side wall of the cover 21a is applied. Will the Step 25 farther from the end 20e, the bar becomes longer, at the same time Furthermore, possible engagement of the coupling piece 11a in the counter-coupling of Latch flat bar 22a.
  • This engagement may be designed as shown in section AA in FIG. 3 , which refers to FIG. 2 , where the positive engagement of the coupling piece 11a in the locking portion 22a is shown.
  • the locking portion 22 in Figure 3 is formed slightly narrower than a provided with two laterally passing on him webs tooth coupling piece 11, which also reaches the guide in the U-shaped housing 21 laterally with these two passing on the locking bar webs.
  • Above the cover rail 20 extends in Figure 3, the power transmission rail 10 which is fixedly attached to the coupling piece 11 with a rivet connection.
  • cover rail 20 is therefore a in the transverse direction - In the direction of the plane of the cover rail - extending guide reaches, once by a widening coupling piece and once by the broadening of Drive rail against the rivet connection of the coupling piece.
  • Both the Coupling and the drive rail are thus fixed to the cover rail 20, but can still move in the longitudinal direction and allow by the variable engagement of the corrugation of the coupling piece 11a in the elongated with a Gegenurchelung provided latch flat bar 22a an adjustable and without Cutting to length adjustment of the bolt to a specific wing.
  • the flat locking bar 22a at its end a cylindrical locking piece 24a, which through the opening 32 of the cover 21a towers and is guided there.
  • the locking piece 24a can be fixed to the rack part be connected, it may be formed integrally with the flat portion, it can but also be threaded, an adjustment of the length of the the opening 32 projecting latch piece 24a allows.
  • Length adjustment can also be a point of view that simplified assembly Latch piece 24a only after mounted cover 21a on the wing FR subsequently screw in from the outside.
  • wings FR mostly a free space in fold F ("seaming air") which is at least 12mm in height.
  • the invention relocated and the embodiment of the invention, the coupling between the continue in the Grooved force transmission rail 10a, which is often referred to as a drive rail, and the latch portion 24a, which is guided in the cover 21a.
  • the cover is matched in its width to the groove N, so that they as a hollow box cover also can work in the areas where the cover rail 20 is not present.
  • the side walls, beginning at the step 25 of Figure 2 in the uppermost groove portion, which would otherwise have been occupied by the cover rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Riegeleinrichtung, mit der Flügel (von Fenstern oder Türen oder Klappen) in der Schließstellung verriegelt werden können und diese Riegelstellung auch entriegelt werden kann, um die Flügel zu öffnen. Die Verriegelung und Entriegelung erfolgt einseitig oder zweiseitig, je nach Typ des Flügels und zumeist über eine Drehbewegung eines Betätigungshebels, der sein Betätigungsmoment über ein Getriebe, das an der Riegeleinrichtung angeordnet ist, in eine längs gerichtete Bewegung von Riegelstangen - einseitig oder zweiseitig, ebenso wie gleichläufig oder gegenläufig - überträgt.
Die DE-A 25 15 990 (Stucke) zeigt eine längenverstellbare Kupplungsvorrichtung für ein Fenster, bei dem zwei Riegelstangen, von denen eine gekröpft ist, über ein Kupplungsglied miteinander verbunden werden. Die Position der Verbindung ist einstellbar, in Längsrichtung gesehen. Diese Riegelstangeneinrichtung ist zweigeteilt (in Längsrichtung betrachtet), besteht also aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt, der sich in Längsrichtung erstreckt, um im zusammengekoppelten Zustand eine längere Stellstange für ein Fenster zu ergeben. In der DE-A-19 21 370 (Billstein) wird ein Treibstangenbeschlag auch für ein Fenster vorgeschlagen, wobei ein Getriebe mittig angeordnet ist und eine Deckschiene oberhalb des Getriebes sich in beiden Richtungen erstreckt. Die Deckschiene hat lateral "Distanzwarzen", welche dort als Führungselemente für eine Treibstange verwendet werden, die unterhalb der Deckschiene geführt wird. Gleichzeitig halten diese Distanzwarzen einen Abstand der Deckschiene von der Stirnseite des Flügels, um einen Freiraum für die Bewegung der Treibstange zu schaffen, welche in der Mitte eine Aussparung 13 besitzt, welche auf die Größe einer Mitnehmerplatte 4 abgestimmt ist, welche die Betätigung der Treibschiene (dort 5) in Längsrichtung übernimmt, gesteuert von einer Betätigung eines Drückers oder Hebels in einer Vierkant-Ausnehmung am Getriebe. Aus der FR-A 2 165 689 (Siegenia) und der FR-A 2 705 991 (Laperche) sind in Längsrichtung zweigeteilte Treibschienen bekannt, welche mit Verstellverzahnungen bzw. mit Schraubverbindung zu veränderbarer Längseinstellung an beabstandeten Schrauböffnungen versehen sind.
In diesem technischen Gebiet ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine ein- oder zweiseitige Riegeleinrichtung von der Tiefe der Nut im Flügel (zumeist Beschlagnut bezeichnet) unabhängig zu machen, so daß eine Riegeleinrichtung universeller verwendet werden kann, sowohl für tiefe Nuten, wie auch für flache Nuten und gleichwohl eine Einstellung des Riegels an unterschiedliche Abmessungen des Flügels möglich wird, welche Einstellung aber nicht durch Ablängen (Abtrennen von Riegelgliedern) erfolgen soll, sondern montage- und anwendungsfreundlicher sein soll. Die Aufgabe wird gelöst, wenn die Riegelstangeneinrichtung gemäß Anspruch 1 ausgebildet wird oder die Einrichtung gemäß dem Arbeitsverfahren des Anspruchs 15 arbeitet.
Eine langgestreckte Abdeckung ist ein modulares für die die Erfindung einsetzbares Bauteil, mit dem ein Riegelabschnitt im Falzluftbereich abgedeckt werden kann und das mit seiner Fußkante in den Außenbereich der Nut am Flügel einsetzbar ist.
Gemäß der Erfindung arbeitet die Riegeleinrichtung mit einem (langgestreckten) Riegelabschnitt für die Riegelfunktion und einem (langgestreckten) Kraft-Übertragungsabschnitt, der von dem Getriebe ausgeht. Diese beiden Abschnitte sind beidseits der Deckschiene angeordnet. Diese Deckschiene liegt damit als Zwischenschiene dazwischen und wird von dem Riegelabschnitt und dem Kraft-Übertragungselement auf ihren beiden Oberflächen zumindest teilweise bedeckt. Die Zwischenschiene bildet diejenige Schiene, mit der die Riegeleinrichtung in einer Nut N eines Flügels FR befestigt wird, wobei die Anlage dann nicht mehr auf dem Nutgrund erfolgt, sondern in dem äußeren Bereich der Nut, der dem Falzraum des Flügels am nächsten liegt. Damit schafft es die Erfindung, die Riegeleinrichtung unabhängig von Nutentiefen zu gestalten. Die Tiefe der Nuten hat gemäß der Erfindung keinen Einfluß mehr auf die Art und Weise der Befestigung, da die Deckschiene Zentrum der Befestigung wird und beidseits diese Deckschiene alle für die Riegelung benötigen Riegelstangen geführt werden können.
Mit der Erfindung wird ein Teil der Riegeleinrichtung in den Falzraum (die Falzluft) verlagert (Anspruch 16); derjenige Teil des dann zweigeteilten Riegels verläuft oberhalb der Deckschiene (außerhalb der Nut), der die Riegelfunktion am Eckbereich des Flügels übernimmt. Derjenige Abschnitt des zweigeteilten Riegels, der die Kraft von dem Betätigungsgetriebe auf den erwähnten Riegelabschnitt überträgt, verläuft unterhalb der Deckschiene (innerhalb der Nut) und überträgt die Linearbewegung vom Getriebe auf den Riegelabschnitt. Zur Übertragung der Kraft wird eine Kupplung verwendet (Anspruch 3), die durch die Deckschiene hindurchgreift und die Linearbewegung insbesondere über eine zapfenorientierte oder eine als Stegführung mit Längsschlitz gestaltete Halterung (Anspruch 11) durch die Deckschiene hindurch überträgt.
Die Kupplung erlaubt eine Längeneinstellung, indem sie einen kurzen, z.B. durch Riffelung gebildeten Konturbereich aufweist, der in einen langgestreckten Gegenkontur-Bereich des oberhalb der Zwischenschiene geführten Riegelabschnitts formschlüssig greift (Anspruch 4, Anspruch 5), so daß eine Veränderung des Eingriffs eine Veränderung der wirksamen Länge von Riegelabschnitt und Kraft-Übertragungsabschnitt zusammengenommen ergibt. Damit kann ein mechanisch arbeitendes (schneidendes, sägendes oder sonstwie trennendes) Anpassen der Riegeleinrichtung entfallen, zugunsten eines auf den jeweiligen Fall einstellbaren Eingriffs zwischen Kupplung und Riegelabschnitt.
Eine Einstellung muß dabei nicht einmal so erfolgen, daß beide Seiten einer zweiseitig wirkenden Riegeleinrichtung (Anspruch 2 oder 13) gleiche Längen haben, vielmehr ist es ebenso möglich, die Riegeleinrichtung auf der einen Seite mit einer anderen wirksamen Länge zu gestalten als auf der anderen Seite des Getriebes.
Der außerhalb der Nut (oberhalb der als Deckschiene montierten Zwischenschiene) verlaufende Riegelabschnitt kann abgedeckt werden (Anspruch 8, Anspruch 12, Anspruch 19), die Abdeckung kann in ihrem Eckbereich winklig ausgestaltet sein, um eckumgreifend am Flügel befestigt zu werden. In diesem Winkelbereich kann eine Führung vorgesehen sein, für den vorderen Bereich des Riegelabschnitts, der zwar insgesamt langgestreckt und sehr flach ausgebildet ist, hier aber in eine im wesentlichen zylindrische (kreisförmige oder ovale) Form übergeht, die die tatsächliche Riegelung im Blendrahmen erreicht und dazu in dem eckseitig winklig ausgebildeten Abdeckungsabschnitt geführt ist (Anspruch 9,10).
Die Abdeckung hat eine umlaufende Seitenwand (Anspruch 14), die den Riegelabschnitt im montierten Zustand oberhalb der Deckschiene gänzlich (seitlich) abdeckt und zusätzlich weist sie eine Deckwand auf, die in Richtung zur Falzluft (von der Deckschiene wegweisend) den in der Falzluft liegenden Riegelabschnitt bedeckt. Damit ist der Riegelabschnitt vollumfänglich abgedeckt und kann zusätzlich von der Abdeckung geführt werden, wenn er eine solche Breite aufweist, die der Abdeckung im wesentlichen entspricht. Die Höhe der Seitenwand richtet sich nach der Art der gewählten Kupplung (Anspruch 12). Die durch die Zwischenschiene greifende Kupplung kann als kurzes Stück (Anspruch 3) so gestaltet sein, daß sie direkt nur flach und über die formschlüssigen Konturen auf dem entsprechend flachen Riegelabschnitt aufliegt oder sie kann so gestaltet sein, daß eine im Querschnitt U-förmige Gestalt gegeben ist, so daß seitlich verlaufende Führungsstege an dem flachen Riegelabschnitt oberhalb der Zwischenschiene vorbeigreifen und nur im Innenbereich eine formschlüssige Kupplung erfolgt, in welchem Fall die seitliche Führung des Riegelabschnitts in der Abdeckung von den Seitenstegen des Kupplungsstücks übernommen wird. Zwischenhöhen sind entsprechend gestaltbar, die zwischen den beiden genannten Höhen liegen.
Die Abdeckung kann eine Stufe in der umlaufenden Seitenwand aufweisen (Anspruch 14, Anspruch 20), die im Bereich des Endes der Deckschiene - bei kürzestmöglicher Riegellänge - platziert wird. Dabei ist die Deckschiene kürzer als die Länge zwischen Getriebe und dem Eckbereich oder Stirnbereich S des Riegels und diese kürzere Ausgestaltung wird vom Ende der Deckschiene bis zum Eckbereich von der Abdeckung verlängert, die damit die Aufgabe der Deckschiene in diesem Bereich übernimmt und gleichzeitig es erlaubt, die mechanische Befestigung der Abdeckung und eine mechanische Festlegung zur gleitenden Längsführung der außenliegende Riegelstange nahe des Eckbereiches zu ermöglichen, in den dann die Deckschiene nicht hineinreicht und dort die Befestigung am Flügel nicht behindern kann.
Die Erfindung(en) werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert und ergänzt.
Figur 1
ist eine auf zwei Seiten des Getriebes 1 jeweils zweiteilige abnehmbar bzw. aufsetzbar ausgestaltete Riegeleinrichtung. Erkennbar ist die Deckschiene 20 mit dem Getriebe 1 und den auf beiden Enden der Deckschiene vorgesehenen Abdeckungen 21a,21b, in denen die oberhalb der Deckschiene 20 verlaufenden und langgestreckt ausgebildeten Riegelabschnitte 22a,22b verlaufen.
Figur 2
ist eine Schnittansicht im wesentlichen des Bereiches des Riegels, der mit der Abdeckung 21 a versehen ist; am rechten Rand des Bildes verläuft die unter der Deckschiene 20 vorgesehene Kraft-Übertragungsstange 10a, die zum Getriebe 1 hin ausgerichtet ist. Der linke Bereich S ist der Eckbereich. Der zum Getriebe 1 hin gerichtet Bereich ist der Antriebsbereich AB. Dazwischen liegt der Bereich WB, der oberhalb der Deckschiene 20 in der Falzluft verläuft und die Kupplung 11a durch die Deckschiene 20 hindurch beinhaltet.
Figur 3
ist eine Schnittdarstellung A-A aus Figur 2 im Bereich der Kupplung 11a. Figur 3 ist allgemein so zu verstehen, daß sie sowohl den Kupplungsbereich 11a der Figur 2 als auch den entsprechenden Kupplungsbereich 11b auf der anderen Seite des Getriebes 1b beschreibt und deshalb sind die Bezugszeichen in der Figur 3 ohne die jeweiligen Suffixe a,b gewählt, das Bezugszeichen 11 betrifft also sowohl das Kupplungsstück 11a als auch das Kupplungsstück 11b.
Figur 4
veranschaulicht einen Ausschnitt eines Flügels FR mit einer Nut N und einem Überschlag U. Die Innenseite des Überschlags und die Flügelschmalseite, in der die Nut N angeordnet ist, bestimmen den Falzbereich (Falzluft) zum Blendrahmen hin, der hier nicht gezeigt ist. Ersichtlich ist der Einbau des Riegels, hier nur des Bereiches der im Schnitt dargestellten Figur 3, mit einer in den Falzbereich F reichenden Riegeleinrichtung, die dort abgedeckt ist.
In Figur 1 ist eine Mehrkantaufnahme 1a dargestellt, in die ein Betätigungshebel eingesetzt wird, zum Übertragen von Drehmoment auf ein Getriebe, das im Gehäuse 1b vorgesehen ist und das eine Drehbewegung in eine Längsbewegung der hier als Stangen ausgebildeten Kraft-Übertragungsabschnitte 10a, 10b ermöglicht. Das Getriebe 1 ist flach und länglich und wird seitlich in einen Flügelrahmen FR eingesetzt. In der in Figur 4 ersichtlichen Nut N werden dann die langgestreckten Kraft-Übertragungsabschnitte 10a, 10b aufgenommen und von der Deckschiene 20 abgedeckt. Der gezeigte Riegel ist in diesem Beispiel ein zweiseitig wirkender Riegel, der gegenläufig arbeitet, also mit einer Drehbewegung die beiden Riegelstangen 10a und 10b in Längsbewegungen versetzt, die von dem Getriebe 1 weg gerichtet sind.
Die beiden flachen Kraft-Übertragungsabschnitte 10a, 10b und ihre weiterführende Kopplung zu jeweiligen Riegelstücken 24a,24b soll im Folgenden nur hinsichtlich des einen Bereiches erläutert werden, der an den Bezugsziffern die Suffixe "a" trägt. Die entsprechende Beschreibung auf die Anordnung mit den Bezugsziffern-Suffixen "b" erschließt sich daraus für den Fachmann ohne weiteres.
Am Ende der flachen Kraft-Übertragungsstange 10a ist über ein Kupplungsstück 11 a, das in Figur 2 im Schnitt dargestellt ist und das deutlich auch in Figur 3 zutage tritt, ein Durchgriff durch die Deckschiene 20 realisiert, die durch einen kurzen Schlitz 20a erfolgt und mit Zapfen oder mit einem durchgehenden Steg in dem Kupplungsstück 11 a erreicht wird. Das Kupplungsstück 11 a hat eine in Figur 2 nach unten weisende Riffelung, die in eine zur Deckschiene 20 zeigende Riffelung des langgestreckten, hier auch flach ausgebildeten Riegelabschnitts 22a formschlüssig greift und eine Verlegung des Eingriffspunktes des Kupplungsstücks 11 a in dem oberhalb der Deckschiene 20 geführten Riegelabschnitt 22a erlaubt. Hier erfolgt eine Längeneinstellung des Riegels von dem Getriebe 1 zu dem Eckbereich S, der in Figur 2 als ein Winkelstück 30a dargestellt ist, das eine eckumgreifende Anbringung des langgestreckten Riegelabschnitts 22a am Flügel FR ermöglicht. Die im Eckbereich zu einer eckumgreifenden Befestigung dienende Ausbildung der schon angesprochenen Abdeckung 21a des langgestreckten Riegelabschnitts 22a bildet auch die Bewegungsführung durch eine Öffnung 32 für das hier rund gestaltete Riegelstück 24a, das am vorderen Ende des Riegelabschnitts 22a angeordnet, beispielsweise angenietet worden ist. Die Abdeckung 21a hat umlaufende Seitenwände, die den Riegelabschnitt 22a umgeben und hat eine nur geringe Höhe, die oberhalb der Deckschiene 20 sich in den Falzbereich F erstreckt. Die Abdeckung ist damit langgestreckt und am zum Falzbereich F weisenden Ende der Seitenwände sind diese durch eine Deckwand verdeckt, wie aus Figur 3 im Schnitt besser erkennbar ist. So bildet die Abdeckung 21a ein den Riegelabschnitt 22a oberhalb der Deckschiene 20 bedeckendes, im Querschnitt quaderförmig ausgestaltetes Gehäuse, das nicht nur Deck- und Schutzfunktion hat, sondern auch Führungsfunktion übernehmen kann, zumindest in dem Bereich 32, in dem das Riegelstück 24a durch die Abdeckung hindurchgreift.
Die Riegelstange 22a hat einen Schlitz 23a, der zwischen dem Ende der formschlüssigen Gegenriffelung und dem Beginn des Riegelstücks 24a vorgesehen ist, um eine durch eine Schraube Sa gesicherte Festlegung der Abdeckung 21a in dem äußeren Randbereich der Nut N, die in diesem Bereich keine Deckschiene 20 hat, zu erlauben. Die Deckschiene 20 endet bereits bei 20e, kurz nach dem Längsschlitz 20a, durch den das Kupplungsstück 11a hindurchgreift. Ihre Deckfunktion wird im weiteren Verlauf des Riegels, bis zum Riegelstück 24a, von der Abdeckung 21a übernommen. Hierzu sind in der Figur 1 Stufen 25 erkennbar, die andeuten, daß der kürzest mögliche Riegel dann gegeben ist, wenn das Ende 20a der Abdeckung 20 an der stufenförmigen 25 ausgebildeten Seitenwand der Abdeckung 21a anliegt. Wird die Stufe 25 von dem Ende 20e weiter entfernt, so wird der Riegel länger, bei gleichzeitig weiterhin möglichem Eingriff des Kupplungsstücks 11a in die Gegenkupplung der Riegel-Flachstange 22a.
Dieser Eingriff kann so gestaltet sein, wie an dem Schnitt A-A in Figur 3 ersichtlich, der sich auf Figur 2 bezieht, wo der formschlüssige Eingriff des Kupplungsstücks 11a in dem Riegelabschnitt 22a gezeigt wird. Der Riegelabschnitt 22 in Figur 3 ist etwas schmäler ausgebildet, als ein mit zwei seitlich an ihm vorbeigreifenden Stegen versehenes Zahn-Kupplungsstück 11, das mit diesen beiden an der Riegelstange vorbeigreifenden Stegen auch die Führung in dem im Schnitt U-förmigen Gehäuse 21 seitlich erreicht. Oberhalb der Abdeckschiene 20 verläuft in Figur 3 die Kraft-Übertragungsschiene 10, die mit einer Nietverbindung an dem Kupplungsstück 11 fest angebracht ist.
Oberhalb und unterhalb der Deckschiene 20 wird demzufolge eine sich in Querrichtung - in Richtung der Ebene der Deckschiene - erstreckende Führung erreicht, einmal durch ein sich aufweitendes Kupplungsstück und einmal durch die Verbreiterung der Treibschiene gegenüber der Nietverbindung des Kupplungsstücks. Sowohl die Kupplung als auch die Treibschiene sind damit an der Abdeckschiene 20 festgelegt, können sich aber dennoch in Längsrichtung verschieben und erlauben durch den variierbaren Eingriff der Riffelung des Kupplungsstücks 11a in der langgestreckt mit einer Gegenriffelung versehenen Riegel-Flachstange 22a eine einstellbare und ohne Ablängen arbeitende Anpassung des Riegels an einen bestimmten Flügel.
Die winkelförmigen Enden im Eckbereich S des Riegels, angedeutet in Figur 2, dienen nur der Befestigung der Abdeckung (eckumgreifenden Abdeckung) im Bereich des wesentlichen Abschnitts des oberhalb der Deckschiene 20 liegenden Riegels, in Figur 2 mit WB bezeichnet. Die Befestigung wird mit der Schraube Sa erreicht. Verläuft die Nut N über Eck, so kann der Winkel 30a einen zur Nut passenden Führungssteg 31a aufweisen, der eine seitenstabile Führung und Passung ermöglicht.
Zuvor war beschrieben worden, daß die flache Riegelstange 22a an ihrem Ende ein zylindrisches Riegelstück 24a aufweist, das durch die Öffnung 32 der Abdeckung 21a ragt und dort geführt wird. Das Riegelstück 24a kann fest mit dem Zahnstangenteil verbunden sein, es kann einstückig mit dem Flachabschnitt ausgebildet sein, es kann aber auch mit einem Gewinde versehen sein, das eine Anpassung der Länge des aus der Öffnung 32 hervorstehenden Riegelstücks 24a ermöglicht. Neben der Längenanpassung kann auch die vereinfachte Montage ein Gesichtspunkt sein, das Riegelstück 24a erst nach montierter Abdeckung 21a auf dem Flügel FR nachträglich von außen einzuschrauben.
Erwähnt werden soll, daß bei Flügeln FR zumeist ein Freiraum im Falz F ("Falzluft") besteht, der zumindest 12mm an Höhe beträgt. In diesem Bereich verlegt die Erfindung und das Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kupplung zwischen der weiterhin in der Nut geführten Kraft-Übertragungsschiene 10a, die oft als Treibschiene bezeichnet wird, und dem Riegelabschnitt 24a, der in der Abdeckung 21a geführt wird. Die Abdeckung ist in ihrer Breite auf die Nut N abgestimmt, so daß sie als Hohlkastenabdeckung auch in den Bereichen arbeiten kann, in denen die Deckschiene 20 nicht vorhanden ist. In diesem Bereich greifen die Seitenwände, beginnend ab der Stufe 25 der Figur 2, in den obersten Nutabschnitt ein, der sonst von der Deckschiene eingenommen worden wäre. Ist der Kupplungsbereich aus der Nut herausgenommen und in die "Falzluft" verlagert, verbleibt für die Nut eine einzige Funktion, sie muß noch die Treibschiene aufnehmen und diese Treibschiene ist dünn, verglichen mit allen möglichen Nutentiefen in Flügeln FR, so daß eine völlige Unabhängigkeit von der Nutentiefe (dem Nutengrund) erreicht wird und die vorgeschlagenen Riegeleinrichtungen für nahezu jeden Flügel eingesetzt werden können, unabhängig davon, ob er ein Kunststoffprofil, Holzprofil oder Metallprofil hat und demzufolge deutlich unterschiedliche Nuttiefen aufweist.
Sinngemäß wird das dadurch möglich, daß oberhalb der Deckschiene zu dem in der Ecke arbeitenden Riegel gekuppelt wird und die Deckschiene gekürzt wird.

Claims (22)

  1. Riegelstangeneinrichtung für die Anbringung an einer Nut (N) eines Flügels (FR) zu dessen Verriegelung oder Entriegelung über einen Betätigungshebel an einem Getriebe (1;1a, 1b), welche Riegelstangeneinrichtung zumindest einseitig in Längsrichtung von Riegelstangen zweigeteilt ist, gekennzeichnet durch einen Riegelabschnitt (22a,22b;24a,24b) oberhalb und einen Kraft-Übertragungsabschnitt (10a, 10b) unterhalb einer Zwischenschiene (20) zur Abdeckung der Nut als Deckschiene.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die funktionell zweigeteilte Gestaltung auf beiden Seiten der Riegelstangeneinrichtung funktionell gleich ist, als eine zweiseitige Riegeleinrichtung.
  3. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei welcher der Kraft-Übertragungsabschnitt (10a, 10b) an seinem oder nahe seinem Endbereich eine durch die Zwischenschiene (20) greifende, insbesondere dort geführte Kupplung (11a, 11b) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der die Kupplung (11a,11b) formschlüssig festlegbare Konturen (12) aufweist, insbesondere von der Zwischenschiene (20) wegweisend, zum in Längsrichtung einstellbaren Eingriff der Konturen in entsprechend geformte Gegenkonturen des Riegelabschnitts (22a,22b), der oberhalb der Zwischenschiene (20) verläuft.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Kupplung (11a, 11b) mit Eingriffskonturen (12) deutlich bis sehr viel kürzer als die Zwischenschiene (20) oder der Riegelabschnitt (22a,22b) ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei welcher
    (a) der Kraft-Übertragungsabschnitt (10a, 10b) und der Riegelabschnitt (22a,22b) weitgehend flach und langgestreckt ausgebildet sind, um zumindest auf der einen Flachseite der Zwischenschiene (20) anliegend geführt zu werden; oder
    (b) der Riegelabschnitt (22a,22b,24a,24b) und der Kraft-Übertragungsabschnitt beidseits der Zwischenschiene (20) in Längsrichtung betätigbar sind, wobei der Riegelabschnitt im montierten Zustand oberhalb der Nut des Flügels (FR) geführt wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher über die formschlüssigen Konturen (12) ineinandergreifende Bereiche des Kraft-Übertragungsabschnitts und des Riegelabschnitts (10a, 10b; 22a,22b) auf der Seite der Zwischenschiene (20) vorgesehen sind, die bei der Montage am Flügelrahmen (FR) von der Nut (N) nach außen wegweist.
  8. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei welcher der Riegelabschnitt (22a,22b) von einer langgestreckten Abdeckung (21a,21b) überdeckt ist, in welcher Abdeckung er gehalten und/oder geführt wird.
  9. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Riegelabschnitt (22a,22b) eine riegelnde Front (24a) aufweist und frontseitig im wesentlichen rund ausgestaltet ist (24a,24b), um in einem Endbereich (S) einer - oder der den Riegelabschnitt (22a,22b) nach Anspruch 8 überdeckenden - Abdeckung (21a,21b) seitenstabil geführt zu werden (32).
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der ein bzw. der Endbereich (30a,31a;30b,31b;S) der Abdeckung (21a,21b) winklig zum Riegelabschnitt verläuft, um in einem Eckbereich des Flügels (FR) eckumgreifend befestigt zu werden.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei im Bereich der Kupplung (11a,11b) eine durch einen Schlitz (23a) in der Zwischenschiene (20) greifende Zapfen- oder Stegführung vorgesehen ist, die sich auf beiden Seiten der Zwischenschiene verbreitert, um eine senkrecht zur Ebene der Zwischenschiene (20) orientierte Haltung und eine in der Zwischenschienen-Ebene orientierte Längsführung zu erhalten.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine Abdeckungslänge der langgestreckten Abdeckung (21;21a,21b) sehr viel länger ist als eine Höhe der Abdeckung, insbesondere die Höhe der Abdeckung
    (a) im wesentlichen einer Stärke des oberhalb der Zwischenschiene (20) vorgesehenen Bereichs der Kupplung (11a, 11b); oder
    (b) der Summe der Dicken von Kupplung und Riegelabschnitt (11a,11b;22a,22b)
    entspricht.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die insbesondere einstückig ausgebildete Zwischenschiene (20) beidseits eines gegenläufig ausgestalteten Getriebes (1a, 1b;1) in einer doppelt wirkenden Riegeleinrichtung verläuft.
  14. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der eine bzw. die Abdeckung (21a,21b) eine - um den Riegelabschnitt (22a,22b) herum verlaufende und eine geringe Höhe aufweisende - Seitenwand mit einer Stufe (25) hat, die in einem Endbereich (20e) der Zwischenschiene (20) - bei kürzestmöglich eingestellter Riegellänge - insbesondere berührend zu liegen kommt, wobei die umlaufende Seitenwand mit einer Deckenwand überdeckt ist, um die oberhalb der Zwischenschiene (20) liegende Riegeleinrichtung bis zur Ecke des Flügels (FR) abzudecken, in welchen Bereich die Zwischenschiene (20) nicht hineinreicht.
  15. Verfahren zum Verriegeln oder Entriegeln eines Flügels (FR) durch einen in einem Falzraum (F) neben einem Überschlag (U) gehaltenen und geführten langgestreckten Riegel (10a,11a,22a,24a; bzw. jeweils "b"), bei welchem Verfahren im Falzraum (F) oberhalb und außerhalb einer Nut (N) des Flügels (FR) ein Längsabschnitt (22;22a,22b) des Riegels unter einer langgestreckten Abdeckung (21;21a,21b) bewegt wird, die in den Falzraum (F) hervorsteht, wobei der außer- bzw. oberhalb der Nut (N) längsbewegte Riegelabschnitt (22a,22b) bei seiner Längsbewegung zum Verriegeln oder Entriegeln über eine - durch eine Deckschiene (20) hindurchgreifende - Kupplung (11;11a,11b) zur Kraftübertragung gekuppelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem im Falzraum (F) außerhalb der Nut (N) des Flügels (FR) gekuppelt wird (11a, 11b).
  17. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche 15 oder 16, bei dem oberhalb der Deckschiene (20) und außerhalb der Nut gekuppelt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche 15 bis 17, bei dem die Kupplung (11a, 11b) kurz gegenüber dem eine wesentliche Länge aufweisenden Längsabschnitt (22a,22b) ist, der zumindest über einen deutlichen Längenbereich seiner Länge eine Gegenkupplung hat, mit der die Länge der Riegeleinrichtung eingestellt wird.
  19. Riegelstangeneinrichtung nach Anspruch 8, wobei die langgestreckte Abdeckung (21;21a,21b)eine umlaufende Seitenwand mit einer nur geringen Höhe aufweist und im eingebauten Zustand zumindest den Riegelabschnitt (22a,22b) oberhalb der Zwischenschiene (20) als Deckschiene zur Abdeckung der Nut seitlich umgibt, wobei unterhalb der Zwischenschiene (20) der Kraft-Übertragungsabschnitt (10a) vorgesehen ist, und die umlaufende Seitenwand über eine langgestreckte Deckenwand verbunden ist, so daß eine weitestgehend verschlossene Abdeckung gebildet wird, die einen Eckbereich (S) mit einem Winkel (30a,31a) aufweist, in welchem Eckbereich eine Öffnung (32) auf der Höhe der Seitenwand vorgesehen ist, zum Durchgriff eines Riegelstücks (24a,24b), als Front des Riegelabschnitts (22a,22b).
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, bei der im Zuge langgestreckter, parallel verlaufender Längsbereiche der Seitenwand je eine Stufe (25) vorgesehen ist, wobei ein freies Ende der Längsbereiche als Fußkante in einen Außenbereich der Nut (N) des Flügels (FR) ohne Abdeckschiene (20) einsetzbar ist und die Deckschiene (20) vor der jeweiligen Stufe endet.
  21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, die in einem Bereich, der von einer bzw. der Stufe (25) bis zu dem Ende der Abdeckung (21 a,21 b) reicht, das von dem winkelförmigen Eckbereich (S) abgewandt ist, eine geringere Seitenwandhöhe aufweist, um auf der Deckschiene (20) aufzuliegen.
  22. Riegelstangeneinrichtung nach Anspruch 3 oder 11, wobei die mit Eingriffskonturen versehene Kupplung (11 a,11 b) deutlich bis sehr viel kürzer als die Zwischenschiene oder der Riegelabschnitt ist.
EP98104067A 1997-03-07 1998-03-06 Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel Expired - Lifetime EP0863282B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109492 DE19709492A1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE19709492 1997-03-07
DE19736410 1997-08-21
DE19736410 1997-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0863282A2 EP0863282A2 (de) 1998-09-09
EP0863282A3 EP0863282A3 (de) 1999-09-29
EP0863282B1 true EP0863282B1 (de) 2005-06-08

Family

ID=26034633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104068A Withdrawn EP0863283A3 (de) 1997-03-07 1998-03-06 In der Falzluft geführte Riegeleinrichtung
EP98104067A Expired - Lifetime EP0863282B1 (de) 1997-03-07 1998-03-06 Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104068A Withdrawn EP0863283A3 (de) 1997-03-07 1998-03-06 In der Falzluft geführte Riegeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0863283A3 (de)
DE (2) DE19809744A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931719A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Winkhaus Fa August Beschlagsystem für Flügelrahmen eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür und Stulpeneinsatz- und Treibstangenkoppelkörper hierfür
GB2363625B (en) * 2000-03-24 2003-11-12 Nico Mfg Shoot bolt mechanism
DE102006000369A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE202009002056U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verriegelungsanordnung und Möbel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921370A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-05 August Billstein Fa Treibstangenbeschlag fuer Fensterfluegel od.dgl.
DE2164441A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Siegenia Frank Kg Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege
DE2515990A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung
FR2585756A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Massard Ets J Dispositif de jonction entre boitier et prolongateur de cremone a tetiere et a tringles
FR2635810A2 (fr) * 1987-07-29 1990-03-02 Massard Map Ets J Dispositif de jonction des elements d'une cremone a tetiere et a tringles en deux elements, a ajustement en longueur par sectionnement de l'extremite inferieure de l'element superieur
FR2705991B1 (fr) * 1993-06-03 1995-08-25 Laperche Sa Tringle de longueur réglable, notamment pour serrure à points multiples.
GB2287979B (en) * 1994-03-29 1997-10-29 Kwest Corp Ltd An Espagnolette fastener
GB2321930B (en) * 1994-04-22 1998-09-30 Derek King Shoot bolt window locking system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863283A3 (de) 1999-06-23
DE19809744A1 (de) 1999-02-25
EP0863282A3 (de) 1999-09-29
EP0863282A2 (de) 1998-09-09
DE59812842D1 (de) 2005-07-14
EP0863283A2 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0863282B1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP0597170A1 (de) Drehriegelverschluss
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
EP3798390B1 (de) Faltanlage
EP1304437B1 (de) Z-Förmige Getriebeanordnung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19709492A1 (de) Von Nutentiefen unabhängige Riegeleinrichtung für Flügel
DE3430897C1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20000321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB IE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAHMANN, ERNST

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050714

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20060309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812842

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130306